Program: Terra Preta und gesundes Bodenleben Uhrzeit 15.09.16 16.09.16 08:30-09:00 09:00-10:00 18.09.16 Kreistanz auf dem Dorfplatz Kreistanz auf dem Dorfplatz (09:00-09:30 Uhr) Rundgang: Experimente Vortrag: Terra Preta oder Workshop: Herstellung von der Kreislauf vom Essen zum Essen Terra-Preta Substraten (Haiko Pieplow) Pause 10:00-10:15 10:15-11:15 17.09.16 (Haiko Pieplow) (09:00-12:30 Uhr auf dem PaLS Gelände) mit Terra Preta auf dem PaLS-Gelände (Declan Kennedy) Vortrag: Diversität der Lumbriciden, wie sie ihren Lebensraum gestalten und wie wir sie fördern 11:15-11:30 11:30-12:30 12:30-14:30 14:30-15:30 Empfang Mittagspause Eröffnungs-Podiumsdiskussion: Was heißt heute Respekt vor dem Leben und warum brauchen wir HumusBildung? (Stefanie Krueck) Pause Pause Workshop: Den Lebensraum Vortrag: Holzkohle der Lumbriciden auf dem PaLS – Gelände erkunden produzierender Heizkessel (Stefanie Krueck) Mittagspause Mittagspause (Peter Thomas) Mittagspause Workshop: Gemeinsames Workshop: Der Kosmos in Vortrag: Einfach kochen auf Pyrolyseofen kochen, erzeugen von Holzkohle der Kiste Holzkohle herstellen (Rainer Sagawe) (Andrea Preißler-Abou El Fadil) (Kerstin Neumann) 15:30-15:45 15:45-16:30 16:30-16:45 16:45-17:30 17:30-19:30 19:30-20:30 Pause Pause Vortrag: Der Vortrag: Über die Arbeit Vortrag: Der Kosmos in der Vortrag: Nachhaltiges Kreislauf der lebenden Substanz oder das Wunder im Boden von Herwig Pommeresche Kiste (Jochen Koller) (Andrea Preißler-Abou El Fadil) Sanitärsystem oder TerraPreta-Sanitation (Jochen Koller) Pause (Peter Thomas) Pause Pause Vortrag: Terra Preta: Vortrag: Was löst die Vortrag: Terra Preta- nicht mehr düngen, Herstellung von Terra nur noch mulchen. Preta aus? Das Lebendige lebt (Roland Wolf) vom Lebendigen Humustoiletten (Rainer Sagawe) Pause Vortrag: EM- und Bodenaufbau (Christop Fischer) (Roland Wolf) Pause Abendplausch: Pause Raum für Gespräche, Begegnung und Getränken anschließend Diskussion Film: UNDUNE (Haiko Pieplow) Pause Abschluss Podiumsdiskussion: Teilnehmer machen Vorschläge, Referenten wählen daraus Themen Pause Abendplausch: Raum für Gespräche, Begegnung und Getränken 20:30-21:30 Orang = Workshop im Freien auf dem PaLS Gelände Blau = Veranstaltung im Seminarraum Studio Übersicht die Inhalte aller oben genannten Themen sind hier ausführlicher erklärt: Donnerstag 15.09.16 Eröffnungspodiumsdiskussion Jochen Koller Verschiedene Referenten des Kongresses Unterhalten sich über das Thema: Was heißt heute Respekt vor dem Leben und warum brauchen wir Humus-Bildung? Der Kreislauf der lebenden Substanz oder das Wunder im Boden Zehrende oder nährende Bewirtschaftung - Hunger, Flucht, Krieg oder Leben und Sicherheit? Erzählen über das Wunder in Boden, Wasser und Luft, als Voraussetzung für die Fruchtbarkeit. Kurzer historischer Abriss des Verständnis vom Boden von ca. 1800 bis jetzt. Ist Voraussetzung, um zu verstehen, warum wir da stehen, wo wir stehen und wer uns schon vor 100 Jahren den Weg gewiesen hat. Rainer Sagawe Terra Preta: Nicht mehr düngen, nur noch mulchen. Das Lebendige lebt vom Lebendigen Eine Handvoll Erde enthält 10 Billionen Lebewesen, sie alle kommunizieren miteinander und bilden ein dicht geflochtenes Netzwerk des Lebens. Grafik und Filmausschnitt zu Bodenleben, 7 Min., praktische Anschauung eines lebendigen Bodens. Das Füttern der Terra Preta mit Smoothies aus Küchenabfällen, Urin und Holzkohle. Christop Fischer EM- und Bodenaufbau Effektive Mikroorganismen sind bekannt wegen ihrer vielfältigen, positiven Eigenschaften. Sie unterdrücken Fäulnis, stärken die Pflanzen- und Bodengesundheit auf natürliche Weise und machen Nährstoffe pflanzenverfügbarer. Zusammen mit dem Einsatz von Pflanzenkohle können Böden nachhaltig aufgewertet und Erträge gesteigert werden. EM sind einfach und vielseitig in der Anwendung, überzeugend in der Wirkung und die ideale Hilfe für unsere Umwelt... Freitag 16.09.16 Haiko Pieplow Terra Preta oder der Kreislauf Vom Essen zum Essen Terra Preta ist eine Wunder menschlicher Intelligenz und entsteht durch eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung. Das Besondere der Terra Preta ist ein sehr hohe Humusgehalt, durch den hohe und sicherer Erträge erzielt werden können. Dafür stehen regional ausreichend organische Stoffe zur Verfügung, wenn es gelingt, die Kohlenstoff- und Nährstoffverluste bei der Aufbereitung der organischen Dünger zu senken. Es wird ein Überblick gegeben, wie die Erkenntnisse aus der Terra-Preta-Forschung im täglichen Leben zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit erschlossen werden können. Stefanie Krueck Diversität der Lumbriciden, wie sie ihren Lebensraum gestalten und wie wir sie fördern Regenwürmer weisen eine erstaunliche Vielfalt im Artenspektrum und in der Lebensweise verschiedener Arten auf. Dies spiegelt sich in ihrem Einfluss auf den Boden wieder. Nicht nur das verschiedene Prozesse im Boden durch Regenwürmer beeinflusst werden und die Bodenstruktur von ihnen gestaltet wird, es werden zudem von unterschiedlichen Arten unterschiedliche Leistungen im Boden erbracht. Ein tieferes Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht es uns Regenwurmpopulationen den natürlichen Standortbedingungen angepasst und optimal in ihrer Populationsentwicklung zu fördern. Stefanie Krueck Den Lebensraum der Lumbriciden auf dem PaLS – Gelände erkunden Rainer Sagawe In diesem praktischen Teil schauen wir uns an was Regenwürmer, welche auch als ecosystem engineers bezeichnet werden, im Boden durch die jeweilige Lebensweise verschiedener Regenwurmarten bewirken. Wie erkenne ich wo Regenwürmer in einem Boden aktiv sind? Welche Veränderung in der Bodenstruktur werden durch Regenwürmer hervorgebracht? Erkennt man, wie die Regenwürmer den Abbau- und Umsetzungsprozessen der abgestorbenen Pflanzenteile bewirken? Diese Fragen zu erkunden werden wir im Lebensraum der Tiere nachschauen und dort den Boden genauer nach Krümmelstrukturen und Makroporen untersuchen. Gemeinsames kochen auf Pyrolyseofen kochen, erzeugen von Holzkohle zerkleinern und mit gesammeltem Urin vermengen, Kartoffel- und Gemüseschalen und Rasenschnitt mit der gedüngten Holzkohle zu einer Terra Preta mischen. Vorstellen des chantico Terrassenofen Jochen Koller Über die Arbeit von Herwig Pommeresche Herwig Pommeresche ist Diplom Permakultur-Designer, Architekt und Siedlungsplaner außerdem ist er Autor von „Humussphäre-Humus ein Stoff oder ein System“, damit Begründer einer symbio-logischen Sicht des Lebens. Jochen Koller hat sich ausführlich mit der von Arbeit Pommeresche beschäftigt und wird darüber berichten. http://www.humuseum.de/herwig-pommeresche/ Roland Wolf Was löst die Herstellung von Terra Preta aus? Die Art der Herstellung von Terra Preta richtet sich immer nach den spezifischen Bedürfnissen und Erfordernissen einer Situation. Was fällt an und wer hat was zu welchem Zweck nötig? Wer wird belohnt und wer ist darauf angewiesen? Vorgestellt werden Anreizsysteme zur Herstellung von Terra Preta in verschiedenen Lebenssituationen, die unterschiedliche Herstellungsarten und Verwendungszwecke von Terra Preta hervorrufen, aber auch verschwinden lassen: Abendplausch Samstag 17.09.16 Haiko Pieplow 1. historisch am Amazonas 2. heute am Arbeitsplatz im Büro 3. im Schulgarten 4. in der Landwirtschaft Es wird in der Lebensgarten-Kulturur-Küche Raum geben für Gespräche und Begegnungen. Alkoholische und nicht alkoholische Getränke können an der Bar gekauft werden. Herstellung von Terra-Preta Substraten Fruchtbare gesunde Böden sind die Grundlage für erfolgreiches Gärtnern. Damit im eignen Umfeld Terra Preta entstehen kann, werden Holzkohle und organische Abfälle zur Humusbildung benötigt. Es werden einfache Methoden gezeigt und erläutert, mit denen Holzkohle hergestellt, Humus aufgebaut und Terra-Preta-Gärten angelegt werden können, die nachgemacht werden können. Andrea PreißlerAbou El Fadil Der Kosmos in der Kiste Terra-Preta-Technik eignet sich gut für Hoch- oder Palettenbeete ohne Bodenkontakt, wie sie z.B. bei Urban Gardening Verwendung finden. Hierbei hat sich die „Sandwich-Methode“ im Zusammenspiel mit einem speziellen Pflanzkonzept bewährt, um in sehr kurzer Zeit bereits hohe Erträge zu erzielen und ein reiches Bodenleben zu fördern. Andrea PreißlerAbou El Fadil Der Kosmos in der Kiste Die Terra-Preta-Technik eignet sich gut für Hoch- oder Palettenbeete ohne Bodenkontakt, wie sie z.B. bei Urban Gardening Verwendung finden. Hierbei hat sich die „Sandwich-Methode“ im Zusammenspiel mit einem speziellen Pflanzkonzept bewährt, um in sehr kurzer Zeit bereits hohe Erträge zu erzielen und ein reiches Bodenleben zu fördern. Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis, welche Schritte dazu notwendig sind. Roland Wolf Terra Preta-Humustoiletten Vom Katastrophenschutz bis zu Festivals - einfache Lösungen für den schnellen Einsatz zur Gesunderhaltung von Menschen bei großen temporären Menschenansammlungen oder im Notfall, z.B. nach Katastrophen, wie etwa Erdbeben. Nach Naturkatastrophen ist der Ausbruch von Krankheiten wie Cholera und Typhus oft nur eine Frage der Zeit, da bisher schnell umsetzbare Konzepte fehlten. Aber auch bei Festivals stellen die anfallenden Fäkalien tausender Menschen die Veranstalter vor logistische und gesundheitliche Herausforderungen Vorgestellt werden einfach umzusetzende Lösungen, die im Ernstfall Menschenleben retten können, und schnell zu installierende Toilettensysteme, die auf Festivals zum Einsatz kommen. Haiko Pieplow Film: UNDUNE anschließend Diskussion UNDUNE ist ein Dokumentarfilm über Terra Preta, Toiletten und den Mars. Viele aktuelle Terra Preta-Projekte und Pioniere in Deutschland werden von dem Kosmonauten besucht. Ein Film von Dennis Rätzel und mit Haiko Pieplow, Ralf Otterpohl, Marko Heckel, Peter Thomas, Ulrich Braun, Tobias Morgenstern, Annemarie Kaiser, Gregor Pieplow, Elisabeth Pieplow, Hanis Müller. Sonntag 18.09.16 Declan Kennedy, Experimente mit Terra Preta auf dem PaLS-Gelände Es gibt einen Rundgang über das PaLS Gelände. Während dessen wird von den, seit 2010 auf dem Permakulturpark-Gelände stattfindenden Experimenten mit Terra Preta berichtet. Dabei wird über die Entwicklung dieser Experimente, ihre Erfolge und die aktuellen Ergebnisse gesprochen. Peter Thomas Holzkohle produzierender Heizkessel TerraPreta steht für nachhaltige stoffliche und energetische Verwertungswege mit dem Ziel, eines möglichst optimierten Zusammenwirkens von Nährstoff- und Kohlenstoff-Recycling, Energiebereitstellung, CO2Reduzierung, die Substitution fossiler Energieträger und letztendlich die Herstellung einer schadstofffreien Planzenkohle zu erreichen. Das Gesamtsystem einer "Holzkohle produzierenden Heizkesselanlage" besteht im Wesentlichen aus einem SchubbodenContainer, einem Heizraum-Container in dem neben der Karbonisierungseinheit auch die Brennkammer und Nebenaggregate untergebracht sind, dem Holzkohle-Austragssystem mit einem geschlossenen Container für die Holzkohle. Die Holzkohle spielt für den Aufbau eines humusreichen Bodens eine entscheidende Rolle, da die innere Oberfläche der Kohle als Depot die Nährstoffe (u. a. aus Urin und Fäkalien) und auch Wasser dauerhaft bindet. Kerstin Neumann Einfach Holzkohle herstellen Nachhaltig bei hohen Temperaturen und emissionsarm hergestellte Biokohle ist der Schlüssel, wenn es darum geht, ob Terra Preta sich durchsetzen kann. In dem "Kon-Tiki Meiler" den Hans Peter Schmidt vom Ithaka Institut entwickelt hat, funktioniert das aus Reisig und sonstigem holzigem Abfall. Ein Bericht mit kurzen Filmsequenzen über unsere Erfahrungen mit Holzkohleproduktion und Terra Preta. Peter Thomas Nachhaltiges Sanitärsystem oder TerraPreta-Sanitation „Sanitärsystem“ ist der Oberbegriff für die gebäudeinternen Installationen und die -externen Infrastruktursysteme der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Insbesondere die urbanen Infrastruktursysteme bestimmen zum überwiegenden Teil den Ressourcenverbrauch einer Siedlung. Und hier sind es wiederum die zentralen Kläranlagen, die mit einem hohen Energieaufwand, die im Schmutzwasser enthaltenen Nährstoffe vernichten. Nachhaltige Sanitärsysteme (NASS) verfolgen daher den Zweck, durch eine getrennte Erfassung, Ableitung, Behandlung und Verwertung der Abwasserinhaltsstoffe auf der Liegenschaft, vor allem die Nährstoffe und organischen Stoffe im Kreislauf zu führen. Abschluss Podiumsdiskussion: Abendplausch Die TeilnehmerInnen des Kongresses schreiben Themen-Vorschläge auf und legen diese in die VorschlagsBox. Am letzten Abend suchen sich die Referenten/Innen aus der Box Themen aus, welche sie dann im Podium diskutieren. Es wird in der Lebensgarten-Kulturur-Küche Raum geben für Gespräche und Begegnungen. Alkoholische und nicht alkoholische Getränke können an der Bar gekauft werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc