7 MB - BME

Seminarprogramm
September 2016 –
Juni 2017
e
Erste Termin
für 2017
Weiterbildungsangebot
Einkauf und Logistik
Seminare, Lehrgänge und Inhouse-Schulungen
Erweitertes Angebot:
• Seminar Preiserhöhung abwehren (S. 49)
• Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) (S. 200)
• Zusätzliche Produkte und Services (S. 220 ff.)
Einkaufspraxis und -strategien
­Verhandlungsführung
Dienstleistungen
Einkauf – Direktes Material Einkauf – Indirektes Material und ­
Technik
im Einkauf
Recht
in Einkauf und Logistik
Logistik
Englisch Global Sourcing
P­ rojektmanagement Arbeitsmethoden
Seminare in
und
Supply Chain Management
­ ompetenz
K
Führungs­kompetenz
und interkulturelle
und
www.bme-akademie.de
Herzlich willkommen
Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.
Ted Turner (Gründer von CNN)
Erfolgreiche Unternehmen und Personen zeichnen sich dadurch aus, dass sie innovativ sind, neue Wege gehen und Ideen in die Tat
umsetzen. Gerade die Bereiche Einkauf und Logistik stellen mehr denn je die treibende Kraft für den Unternehmenserfolg dar, haben sie
doch die Möglichkeit, die gesamte Supply Chain im Griff zu halten. Dies stellt die Mitarbeiter* aus diesen Bereichen vor die Aufgabe, ihren
Horizont ständig zu erweitern und so neue Impulse zu setzen.
Der Schlüssel zu diesen neuen Wegen und damit zu Ihrem Erfolg ist der permanente Auf- und Ausbau von Wissen durch kontinuierliche
Weiterbildung. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bietet die BME Akademie Ihnen ein umfassendes
Weiterbildungsportfolio, bestehend aus praxisorientierten Seminaren, Lehrgängen, Curricula, E-Learnings, Inhouse-Schulungen und
Coachings. Nutzen Sie dieses Angebot für den Ausbau Ihrer Fachkompetenz und tun Sie etwas für Ihren Erfolg, denn:
‹ Weiterbildung macht den Unterschied!
Wilhelm Keienburg
Geschäftsführer
BME Akademie GmbH
Erweitertes Angebot – Noch mehr Wissen für Sie
Auch in diesem Jahr haben wir unser Portfolio für Sie erweitert. Profitieren Sie von neuen Seminarthemen, Lehrgängen und
ergänzenden Produkten.
Neue Seminare
BME-Trendseminar: Fit für Industrie 4.0
Preiserhöhungen abwehren
Strategische Jahresgespräche mit Lieferanten – Praxis-Workshop für erfahrene Verhandler
Stahlmarkt China – Aktuell
Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
Erfolgreiches IT-Outsourcing
Vergabeverfahren nach der VOB/A 2016
Internationaler Einkauf von Bauleistungen
Der Projekteinkauf
S.   42
S.   49
S.   55
S.   79
S.   89
S.   97
S. 135
S. 137
S. 179
Winterakademie
Ausgewählte Seminare in besonderer Umgebung: Verbinden Sie das Angenehme mit dem Nützlichen. S.   12
Neuer Lehrgang
Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)
S. 200
Neue Produkte und Services
BME-Preisspiegel Rohstoffe, Stahl, Seefracht
BME-Benchmarking-Report Einkauf von IT-Leistungen
Top-Kennzahlen im Einkauf
BME-Benchmark Effizienz im Einkauf
BME-Benchmark Secure Supply Chain
Fachgruppen beim BME
BME-Service Personal und Karriere
BME Compliance-Initiative, Code of Conduct
12th Industrial Purchasing Week 2017
S. 221
S. 222
S. 223
S. 223
S. 224
S. 225
S. 225
S. 226
S. 226
*Anmerkung zum Sprachgebrauch in diesem Katalog: Für einen besseren Lesefluss wird die männliche Sprachform als generisches Maskulinum verwendet.
­Selbstverständlich sind hiermit männliche und weibliche Personen gleichermaßen angesprochen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Inhalt
Seite
Terminübersicht6
Aktuell im Programm
11
Seminare13
13
1
Verhandlungsführung
43
2
Einkauf – Direktes Material 63
3
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen 84
4
Technik im Einkauf 109
5
Recht in Einkauf und Logistik
116
6
Logistik und Supply Chain Management 145
7
Seminare in Englisch
165
8
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
170
9
Projekteinkauf und -management
177
10
Arbeitsmethoden und Führungskompetenz
182
11
E-Learnings und E-Tools 192
12
Lehrgänge und Curricula
197
13
Inhouse-Schulungen und Fach-Coachings
216
14
Produkte und Services
220
15
Informationen und Anmeldung 227
16
Einkaufspraxis und -strategien Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de
3
Unser Weiterbildungsangebot für Ihren Erfolg
Alle Formate – alle Themen
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unser Veranstaltungsportfolio vorstellen, aus dem Sie die für Sie passende Weiterbildung auswählen können.
Wir bieten jährlich über 900 bundesweit platzierte Veranstaltungen der verschiedensten Formate zu einem breiten Themenspektrum: Neben Schulungen
zu einkaufsstrategischen Themen, Verhandlungsführung, Einkaufsrecht, Logistik, Supply Chain Management und spezifischem Marktwissen umfasst das
Portfolio auch interessante Soft-Skill- und Führungskräftetrainings.
Hierbei finden sich in unserem Veranstaltungsangebot sowohl Fach- und Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung als auch diejenigen wieder, die neue
Aufgaben in Einkauf und Logistik übernehmen. Unser Angebot ist branchenübergreifend und zu unseren Kunden zählen große Konzerne ebenso wie
mittelständische Unternehmen oder öffentliche Institutionen.
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Wissensvorsprung, indem Sie aus unserem breiten Veranstaltungsportfolio wählen.
e
Tools
in
ar
e
Elektronik
I
nh
s
ou
Sem
Einkaufsstrategien
Methoden
Dienstleistungen
Wertanalyse
Führungskräftequalifikation
Diplomierter
Einkaufsmanager (BME)
Rechtswissen
Kunststoff
Bauteile
Foren
Fachkräftequalifikation
Diplomierter Einkaufsexperte (BME)
Metalle
Logistikwissen
Automotive
Basisqualifikation
Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau
Geprüfte/r Fachwirt/in
Einkauf und Logistik (IHK)
für Einkauf (IHK)
CurriculA
Maschinenbau
Verhandlung
Lehrgänge
Projektmanagement
Technikwissen
Führung
Englischtrainings
rv
ice
Expertenwissen
Se
Basistrainings
s
E-Le
ar
ni
n
gs
Wir über uns
Die BME Akademie GmbH – Ihr kompetenter Partner für Weiterbildung in Einkauf und Logistik.
Als eigenständige Bildungseinrichtung des führenden Fachverbandes für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) sind wir
seit über 50 Jahren als Anbieter von Qualifizierungen rund um Einkauf und Logistik etabliert – über 225.000 zufriedene Teilnehmer
sprechen für sich.
• Am Puls der Zeit – Durch den intensiven Kontakt zu den BME-Mitgliedern kennen wir die aktuellsten Trends und Interessen.
• Aus der Praxis für die Praxis – Sie lernen die neusten Entwicklungen und besten Praxis-Lösungen durch Fachexperten kennen.
• Top-Referenten, erfolgreiche Konzepte, erprobte Methoden – Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten.
• Networking und Benchmarking – Tauschen Sie sich mit Fachkollegen und Experten aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
4
BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/M., Tel.: 069 30838-200, Fax: 069 30838-299, E-Mail: [email protected], www.bme-akademie.de
Seminare (S. 13)
Bei den Seminaren steht die kompakte Wissensvermittlung im Vordergrund. Aufgrund einer angemessenen Gruppengröße können Sie
Fertigkeiten und Kompetenzen bestmöglich auf- und ausbauen. Sie profitieren von umfangreichen Kenntnissen und Erfahrungen unserer
Referenten und von der Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Thematisch reicht das Angebot von Beschaffungsstrategien und -Tools, Verhandlungsführung und Methoden- bzw. Führungskräftekompetenz, über spezifische Marktkenntnisse in den verschiedenen Materialgruppen des direkten und indirekten Einkaufs, bis hin zu
Technik-, Rechts- und Logistikwissen sowie Seminaren in englischer Sprache.
E-Learnings und E-Tools (S. 192)
Unsere umfassenden und praxisnahen E-Learning-Module und E-Tools bieten Ihnen die Chance, sich individuell, bei freier Zeiteinteilung
und an jedem Ort fortzubilden. Somit haben Sie die Möglichkeit, die Lerneinheiten optimal in Ihren Arbeitsprozess zu integrieren. Sie
bestimmen Lerntempo, Lernkontrollen und Wiederholung.
Aktuell bieten wir Ihnen Trainings zu „Jahresabschluss von Lieferanten“, „Lieferantenauswahl“ und „Arbeitsschutz, Datenschutz, AGG“.
Lehrgänge (S. 197)
Unsere Lehrgänge sind auf die verschiedenen Aufgabengebiete in Einkauf und Logistik abgestimmt und enden mit einer Zertifikats- bzw.
IHK-Prüfung als Nachweis für einen definierten Wissensstand.
Als Basisqualifikation bietet sich hier die Weiterbildung „Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK)“ bzw. „Geprüfte/r
Fachwirt/in für Einkauf (IHK)“ an. Als nächste Stufe umfasst der Zertifikatslehrgang „Diplomierter Einkaufsexperte (BME)“ die Weiter­
führung der einkaufsspezifischen Themen für das untere und mittlere Management. Mit dem „Diplomierten Einkaufsmanager (BME)“
findet auch das Top-Management im BME-Weiterbildungskonzept eine adäquate Schulungsoption.
Alternativ bieten wie Ihnen die Lehrgänge „Diplomierter Einkaufsexperte (BME)“ sowie „Diplomierter Einkaufsmanager (BME)“ auch als
17-tägige Kompakt-Lehrgänge an.
Curricula (S. 208)
In unseren Curricula haben Sie die Möglichkeit, sich intensiver und langfristig mit einem übergreifenden Fachgebiet auseinanderzusetzen
– derzeit in den Bereichen Indirekter Einkauf, IT-Einkauf, Kosten-/Wertanalyse sowie Projektmanagement. Durch den modularen Aufbau in
Pflichtmodule und Wahlmodule können Sie sich ein auf Sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm zusammenstellen. Die Pflichtmodule
bilden jeweils die Kernkompetenzen ab. Die Wahlmodule bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen individuell zu vertiefen. Sie erhalten
nach jeder Modulteilnahme ein Teilnahmezertifikat sowie ein Gesamtteilnahmezertifikat nach Absolvierung des gesamten Curriculums.
Inhouse-Schulungen und Fach-coachings (S. 216)
Inhouse-Trainings stellen eine besonders effektive und wirtschaftliche Form der Mitarbeiterqualifizierung dar. Gemeinsam mit Ihnen
entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Qualifizierungskonzepte, die sich ausschließlich an den Zielen und Umfeldbedingungen Ihres
Unternehmens und der Teilnehmerstruktur ausrichten. Im Gegensatz zu offenen Schulungen werden bei einem Inhouse-Training somit
Inhalte, Termine und Umfang des Trainings durch Sie als Auftraggeber festgelegt.
Zur Auswahl steht neben allen Seminar-/Lehrgangs-Themen aus diesem Katalogs prinzipiell jeder von Ihnen gewünschte Schulungsinhalt
in der bevorzugten Schulungssprache. Hierbei sind sowohl Gruppenschulungen als auch Einzelcoachings möglich.
Produkte und Services (S. 220)
Neben unseren Veranstaltungen bieten wir Ihnen eine Reihe weiterer Services an, die Sie in Ihrer Einkaufstätigkeit unterstützen: Neben
Benchmarks und Preisspiegeln zur besseren Einschätzung des Marktumfeld einerseits sowie Ihrer Einkaufsperformance andererseits
stehen Ihnen diverse Fachgruppen zur Verfügung, in denen Sie sich mit Kollegen aus anderen Unternehmen zu verschiedenen Themen
austauschen können. Darüber hinaus unterstützt Sie unser Karriereportal bei der Stellenausschreibung und -suche. Nicht zuletzt erhalten
Sie mit dem BME Code of Conduct hilfreiche Leitlinien für Compliance-konformes Handeln für Sie und Ihre Lieferanten.
Foren
Foren zeichnen sich durch Praxisvorträge aus verschiedenen Unternehmen und Branchen zu aktuellen Themen aus. Neben diesem fach­
lichen Input bieten sie genügend Raum für Diskussionen, Networking sowie den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und Referenten.
Veranstaltungen in diesem Format finden Sie zu den verschiedensten Themen – von einkaufsstrategischen Schwerpunkten bis hin zu
materialgruppenspezifischen Inhalten – immer aktuell unter www.bme.de/veranstaltungen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de
5
Terminübersicht 2016/2017
Seminare
1
Seite
SEP
2016
okt
2017
nov
dez
JAN
FEB
mrz
mai
jun
Einkaufspraxis und -strategien
Basiswissen im Einkauf für Neu- und Quereinsteiger
14
Grundlagen des Einkaufs
15
Grundlagen des Einkaufs für die öffentliche Vergabe
16
Strategische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber
17
10. – 14. L
28.11. – 02.12. MZ
16. – 20. WÜ
03. – 04. K 12. – 13. M
06. – 10. M 24. – 28. L
07. – 08. S 29. – 30. KS
12. D
Das 1x1 des Einkaufs für Sekretariat und Assistenz
18
19
27. – 28. K
Englisch für Einkäufer
166
19. – 20. S
07. F
20
19. – 21. F
08. B
05. – 06. FR
03. – 04. MZ
14. – 15. L
27. – 28. N
14. – 16. HH
21
28. – 29. D
Der strategische Einkauf
22
20. – 21. L 29. – 30. MZ
Strategic and Tactical Procurement
169
Total Cost of Ownership und Prozesskosten im Einkauf
23
Risikomanagement und -steuerung im Einkauf
24
03. – 05. M
02. – 03. D
23. – 24. GP
08. – 09. HH
07. – 08. KS 25. – 26. HH
22. – 23. F
17. – 18. S
28. MZ
21. S
25. – 26. S
29. – 30. F
Effizientes Lieferantenmanagement in der Praxis
25
Risikobewertung Lieferant
26
Auditierung von Lieferanten
27
Qualitätssicherung beim Zulieferer
28
20. – 21. S
21. – 22. F
Handlungsempfehlungen für den Einkauf zur rechtlich
­wirksamen Qualitätssicherung
29
19. S
20. F
Lieferantenreklamationen in der Praxis
30
06. – 07. F
13. – 14. N
BME-Praxistool Lieferantenmanagement
194
Bilanz- und GuV-Wissen für Einkäufer
31
E-Learning: Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten
193
20. – 21. S
06. – 07. D 16. – 17. MZ
33
Einkaufserfolge messen und präsentieren
34
08. – 09. S
29. – 30. F
10. – 11. HN
22. – 23. HH
23. – 24. D
27. – 28. FR
16. – 17. F
17. – 18. L
19. – 20. HN
Start jederzeit möglich
10. D
25. F
22. S
Start jederzeit möglich
32
Kennzahlen im Einkauf
20. – 21. F
08. – 09. BN
Schnittstellenmanagement im Einkauf
aktualisiert Grundlagen Einkaufscontrolling
15. – 16. HH 21. – 22. F
02. D
SAP®-Anwenderschulung: SAP® Einkauf (EK010)
aktualisiert Der Einkaufsleiter
05. – 06. F
14. – 15. HH
06. – 07. D
24. – 25. D
15. – 16. M
17. – 18. FR
35
eProcurement-Strategie für indirekte Güter und Leistungen
36
24. – 25. D
27. – 28. N
Die eVergabe – Rechtliche Vorgaben und Tipps zur
Umsetzung
37
25. F
01. D
178
28. – 29. D
aktualisiert Erfolgreiches Projektmanagement
NEU Der Projekteinkauf
18. S
08. – 09. MZ
Weiterführendes Einkaufsreporting mit SAP MM
®
179
22. L
28. M
06. – 07. F
17. – 18. F
Effizientes Claimmanagement in Einkaufsprojekten
181
21. – 22. N
Preisanalyse für den Teileeinkauf
38
12. – 13. HH
Bewertung von Lieferantenangeboten anhand
­veröffentlichter Unternehmensdaten
39
24. – 25. F
Kostenanalyse – Die wichtigsten ­Instrumente
40
13. – 14. D
Wertanalyse – Vorgehensweise und Instrumente
41
Curriculum Kosten- und Wertanalyse
212
06. – 07. S
30. – 31. HN
16. – 17. S
20. – 21. HN
27. – 28. S
24. – 25. F
08. – 09. M
24. – 25. D
09. – 10. F
08. – 09. L
07. – 08. N
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
NEU BME-Trendseminar: Fit für Industrie 4.0
42
NEU Fachwirt/in für Einkauf (IHK)
200
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
Fachkaufmann/-frau für Einkauf und Logistik (IHK)
202
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
Diplomierter Einkaufsexperte (BME)™
204
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
Diplomierter Einkaufsmanager (BME)™
206
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
2
apr
28. F
Verhandlungsführung
Sicherer verhandeln – Teil 1
44
Sicherer verhandeln – Teil 2
45
18. – 19. B
20. – 21. S
13. – 14. M
16. – 17. D
23. – 24. D
27. – 28. S
08. – 09. HH
14. – 15. L
30. – 31. D
= Nürnberg
= Stuttgart
= Schorndorf
= Wiesbaden
WÜ = Würzburg
Veranstaltungsorte:
B
BN CH
D
6
= Berlin
= Bonn
= Chiemsee
= Düsseldorf
DU = Duisburg
E = Essen
F = Frankfurt
FR = Freiburg
GP = Garmisch-Partenkirchen
HH = Hamburg
HN = Hannover
K = Köln
KS
L
M
MZ
= Kassel
= Leipzig
= München
= Mainz
N
S
SD
WI Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Terminübersicht 2016/2017
Seminare
Seite
Das ABC erfolgreicher Verhandlungsführung
Persönliche Potenziale in Einkaufsverhandlungen nutzen
47
Negotiation Skills for Purchasing
167
Gewinnorientierte Einkaufsverhandlungen
48
2017
nov
FEB
30. – 31. GP
mrz
apr
22. – 23. WÜ
mai
18. – 19. B 27. – 28. K
27. – 28. F
27. – 28. K
07. – 08. D
50
24. – 25. D
Big Deals im Einkauf – Verhandeln auf dem nächsten Level
51
Top-Verkäufern in die Karten schauen
52
Erfolgreiche Telefonverhandlungen
53
Jahresgespräche mit Lieferanten für Einsteiger
54
Strategische Jahresgespräche mit Lieferanten –
Praxis-Workshop für erfahrene Verhandler
55
Verhandeln mit Monopolisten
56
Präsenz am Verhandlungstisch
57
Verhandlungstechnik und Gesprächsführung für Frauen
58
Verhandlungsverfahren: Rechts-Know-how und
­Verhandlungskompetenz für öffentliche Auftraggeber
59
Verhandeln im Indirekten Einkauf
60
Verhandlungsführung beim Einkauf von IT
61
04. – 05. S
14. – 15. L
14. – 15. HN
17. – 18. F
22. – 23. F
30. – 31. HH
06. – 07. D
22. – 23. N
27. – 28. S
03. – 04. HN
08. – 09. K
06. – 07. M
29. – 30. WÜ
21. – 22. FR
06. – 07. D
20. – 21. D
27. – 28. HH
10. – 11. S
20. – 21. F
01. – 02. FR
13. – 14. L
16. – 17. F
13. – 15. HH
08. – 09. N
08. – 09. K
21. – 23. D
20. – 22. WÜ
21. – 23. L
17. – 18. MZ
05. – 06. S
08. – 09. D
20. – 21. S
24. – 25. M
62
jun
08. – 09. N
14. – 15. HH
Verhandlungsstrategien methodisch entwickeln
07. – 08. F
17. – 18. HH
21. – 22. K
180
29. – 30. HN
01. – 02. N
Einkauf – Direktes Material
Grundlagen Einkauf in der Pharmaindustrie
64
24. – 25. HH
aktualisiert Kostenoptimierung im Elektronikeinkauf
65
Risikomanagement im Elektronikeinkauf
66
Einkauf von Schaltschränken
67
Rechtsfragen Elektronikeinkauf
68
02. D
Technikwissen für Einkäufer: Frequenzumrichter
69
05. D
Technikwissen für Einkäufer: Elektromotoren
70
Kostenoptimierung im Einkauf von Elektromotoren
71
08. – 09. F
27. M
38
72
12. – 13. HN
Marktwissen: Standard-Thermoplaste
73
Verhandeln im Kunststoffeinkauf
62
74
75
Einkauf von werkzeuggebundenen Metall- und
­Kunststoffkomponenten in Asien
76
128
Stahleinkauf kompakt
77
Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung
78
NEU Stahlmarkt China – Aktuell
03. D
24. F
18. M
Marktwissen: Technische Thermoplaste für Spritzguss
Beschaffung von Werkzeugen für Kunststoffteile
03. F
17. M
Preisanalyse für den Teileeinkauf
Kosten- und Wertanalyse bei Kunststoff-Bauteilen
09. HN
20. S
12. – 13. HH
aktualisiert Rechtsfragen beim Einkauf von Werkzeugen und Formen
4
JAN
26. – 27. F
10. – 11. F 28. – 29. S
Verhandeln im Kunststoffeinkauf
dez
21. – 22. D
49
aktualisiert Unschlagbar verhandeln in Projekten
3
2016
okt
46
NEU Preiserhöhungen abwehren
NEU
SEP
25. F
16. – 17. S
20. – 21. HN
27. – 28. S
02. – 03. F
03. – 04. S
05. – 06. D
06. – 07. F
29. – 30. HN
29. – 30. F
22. – 23. S
13. – 14. BN
12. – 13. F
04. – 05. HN
15. S
29. – 30. F
05. – 06. F
22. – 23. DU
31.01. – 01.02. DU
27. – 28. D
80
Globale Beschaffungsmärkte für Stanz- und Umformteile
81
Kostenoptimierung Schmiedeteile
82
Fundiertes Guss-Wissen für Einkäufer
83
16. – 17. DU
06. – 07. F
79
Technisches Wissen für Einkäufer: Stanz- und Umformteile
08. – 09. N
21. – 22. K
08. F
05. F
13. D
06. F
14. D
21. D
24. D
13. – 14. HH
23. – 24. F
19. – 20. N
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Indirekter Einkauf
85
Verhandeln im Indirekten Einkauf
60
Curriculum Indirekter Einkauf
208
eProcurement-Strategie für indirekte Güter und Leistungen
36
Einkauf von Marketingleistungen
86
Marketingwissen für Einkäufer
87
27. – 28. D
25. – 26. S
04. – 05. B
08. – 09. D
20. – 21. S
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
24. – 25. D
27. – 28. N
12. – 13. S
11. – 12. D
01. – 02. D
19. – 20. FR
08. – 09. M
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de
7
Terminübersicht 2016/2017
Seminare
Seite
Grundsätze und Werkzeuge für den Einkauf von
­Dienstleistungen
88
Dienstleistungsverträge in der Einkaufspraxis
141
NEU Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
2017
nov
dez
JAN
FEB
mrz
12. – 13. FR
apr
mai
jun
13. – 14. KS
27. – 28. D
02. – 03. S
30. – 31. B
89
15. – 16. S
90
11. – 12. D
18. – 19. F
25. – 26. S
Basiswissen Fuhrparkrecht
91
10. D
17. F
24. S
13. – 14. F
11. – 12. B
Das 1x1 des Travel-Einkaufs
92
Einkauf von Hoteldienstleistungen
93
IT-Dienstleister und Partner Management
94
14. F
13. HH
19. M
Recht beim Einkauf von IT-Leistungen
95
15. F
14. HH
20. M
Brennpunkt Softwareverträge
140
18. S
30. D
08. – 09. F
Optimierung von Software-Lizenzverträgen im IT-Einkauf
139
04. F
EVB-IT-Verträge beim IT-Einkauf der öffentlichen Hand
134
30. WI
Verhandlungsführung beim Einkauf von IT
61
Technikwissen für IT-Einkäufer
96
210
07. – 08. F
99
Einkauf von Facility-Management-Leistungen
100
Einkauf von Reinigungsleistungen
101
Verpackungswissen für Einkäufer und Logistiker
102
07. – 08. L
Verpackungskosten senken
103
29. – 30. N
Kompaktwissen Strom- und Gaseinkauf für den Mittelstand
104
12. – 13. D
Strategischer Energieeinkauf (Strom und Gas) für
­industrielle Großkunden und Konzerne
105
25. – 26. F
106
Optimierung im Einkauf von Ersatzteilen und im
­Ersatzteilmanagement
108
Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016
29. – 30. M
01. S
98
107
28. F
29. – 30. F
20. – 21. F
06. – 07. HH
14. – 15. N
25. – 26. L
12. – 13. D
01. – 02. F
21. D
15. – 16. S
15. – 16. D
05. – 06. M
27. – 28. D
Einkauf von Frachten – Optimierungsstrategien
159
29. – 30. S
24. D
08. HN
15. – 16. S
13. D
136 20. – 21. HH
158
27. – 28. S
28. N
15. – 16. F
08. – 09. S
137
Einkauf von Frachten für Neu- und Quereinsteiger
17. – 18. HH
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
Einkauf von Beratungsleistungen
Rechtsfragen Energieeinkauf
12. D
29. N
30. – 31. D
Einkauf von Entsorgungsdienstleistungen
Einkauf von Anlagen und Investitionsgütern
03. – 04. S
24. – 25. M
97
Curriculum Professioneller IT-Einkauf
NEU Internationaler Einkauf von Bauleistungen
6
2016
okt
Grundlagen Fuhrparkmanagement
NEU Erfolgreiches IT-Outsourcing
5
SEP
24. – 25. D
06. – 07. F
01. – 02. D
20. – 21. HH
14. FR
07. HH
Technik im Einkauf
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 1
110
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 2
111 14. – 15. HH
Technisches Wissen für Einkäufer: Stanz- und Umformteile
80
Fundiertes Guss-Wissen für Einkäufer
83
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Bauteile der Elektronik
112
Basiswissen Elektrotechnik & Elektronik für Einkäufer
113
Technikwissen für Einkäufer: Frequenzumrichter
69
Technikwissen für Einkäufer: Elektromotoren
70
Technikwissen für IT-Einkäufer
96
Chemie-Wissen für Einkäufer
114
Technisches Grundwissen für Einkäufer: ­Kunststoff-Bauteile
115
29. – 30. K
30. – 31. S
04. – 05. F
30.11. – 01.12. K
08. – 09. S
05. F
13. D
13. – 14. HH
23. – 24. F
26. – 27. D
19. – 20. N
12. – 13. S
13. – 14. L
07. – 08. K
19. – 20. F
03. – 04. M
05. D
03. D
17. M
24. F
30. – 31. D
29. – 30. M
06. – 07. F
09. –10. S
07. – 08. F
25. – 26. N
24. – 25. D
Recht in Einkauf und Logistik
AGB-Recht für Einkäufer
117
06. D
30. HN
Veranstaltungsorte:
B
BN CH
D
8
= Berlin
= Bonn
= Chiemsee
= Düsseldorf
DU = Duisburg
E = Essen
F = Frankfurt
FR = Freiburg
GP = Garmisch-Partenkirchen
HH = Hamburg
HN = Hannover
K = Köln
KS
L
M
MZ
= Kassel
= Leipzig
= München
= Mainz
N
S
SD
WI = Nürnberg
= Stuttgart
= Schorndorf
= Wiesbaden
WÜ = Würzburg
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Terminübersicht 2016/2017
Seminare
Seite
Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 1
118
Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 2
119
19. – 20. N
Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 1
120
15. – 16. D
Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 2
121
27. – 28. F
Der Mustervertrag für den Einkauf
122
Haftungsklauseln in AGBs und Individualverträgen
123
Recht und Vertragsmanagement im strategischen Einkauf
124
Rechtsfragen Lieferanteninsolvenz
125
Qualitätssicherungsvereinbarungen für Einkäufer
126
Handlungsempfehlungen für den Einkauf zur rechtlich
­wirksamen Qualitätssicherung
29
Einkaufsverträge für Investitionsgüter & Ersatzteile
127
aktualisiert Rechtsfragen beim Einkauf von Werkzeugen und Formen
128
Das internationale Einkaufsrecht
129
Rechtssichere Verträge in englischer Sprache
168
Aktuelles Zollwissen für die Praxis
130
Exportwissen für die Praxis – Zoll und Ausfuhr
erfolgreich managen
131
aktualisiert Aktuelles Vergaberecht in der Praxis – Reform 2016
132
aktualisiert Beschaffung nach VgV und VOL/A
133
Verhandlungsverfahren: Rechts-Know-how und
­Verhandlungskompetenz für öffentliche Auftraggeber
Die eVergabe – Rechtliche Vorgaben und Tipps zur
Umsetzung
EVB-IT-Verträge beim IT-Einkauf der öffentlichen Hand
NEU Vergabeverfahren nach der VOB/A 2016
Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016
NEU Internationaler Einkauf von Bauleistungen
2016
okt
2017
nov
dez
24. – 25. F
JAN
FEB
16. – 17. GP
15. – 16. F
mrz
27. – 28. N
09. – 10. L
07. – 08. HH
27. – 28. MZ
22. – 23. F
14. F
05. S
22. – 23. F
21. – 22. KS
05. F
28. S
01. F
19. S
20. F
06. – 07. F
29. – 30. HN
29. – 30. F
05. – 06. F
17. – 18. S
06. – 07. D
24. F
13. HN
29. – 30. L
07. – 08. F
10. – 11. D
16. – 17. F
27. – 28. BN
23. – 24. B
28. – 29. F
18. – 19. S
17. – 18. MZ
05. – 06. S
134
30. WI
29. N
135
07. S
16. D
136 20. – 21. HH
01. D
15. – 16. F
08. – 09. S
Recht beim Einkauf von IT-Leistungen
95
24. – 25. D
06. – 07. F
17. – 18. B
138
139
27. – 28. F
12. D
08. – 09. F
03. – 04. S
15. F
14. HH
27. – 28. D
20. M
02. – 03. S
Dienstleistungsverträge in der Einkaufspraxis
141
142
21. S
12. D
13. HH
Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
143
22. S
13. D
14. HH
Einkauf und Mindestlohn
144
196
Basiswissen Fuhrparkrecht
91
29. – 30. N
04. F
Rechtssicherheit bei verschiedenen Einsatzformen von
Fremdfirmen und Selbstständigen
E-Learning: Arbeitsschutz – Datenschutz – Allgemeines
Gleichbehandlungsgesetz
28. – 29. HH
09. – 10. K
25. F
140
jun
17. – 18. S
20. – 21. L
17. – 18. S
37
Brennpunkt Softwareverträge
mai
06. – 07. S
59
Optimierung von Software-Lizenzverträgen im IT-Einkauf
apr
16. – 17. D
137
Architekten- und Ingenieurrecht für Einkäufer
7
SEP
05. D
30. – 31. B
03. S
Start jederzeit möglich
10. D
17. F
24. S
Logistik-Recht aktuell
162
07. – 08. F
16. – 17. D
Brennpunkt ADSp, DTLB und sonstige Vertragsklauseln
163
08. F
17. D
Rechtsfragen Schienengüterverkehr
164
Rechtsfragen Elektronikeinkauf
68
Rechtsfragen Energieeinkauf
106
24. D
Grundlagen Logistik
146
02. – 03. HH
Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen SCM
147
12. – 13. HH
Lean Logistics & SCM
148
08. S
Wertstromanalyse und -design
149
Prozesskostenrechnung in der Logistik
150
Logistik- und Supply Chain Controlling
151
Materialdisposition und Bestandscontrolling
152
Fortschrittliches Bestandsmanagement
153
26. F
27. S
02. D
03. F
08. HN
Logistik und Supply Chain Management
13. – 14. D
15. – 16. S
26. – 27. FR
21. D
14. – 15. SD
20. – 21. SD
05. S
26. D
21. – 22. D
07. – 08. S
28. – 29. F
23. – 24. F
15. – 16. F
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de
30. – 31. S
05. – 06. S
9
Terminübersicht 2016/2017
Seminare
Seite
SEP
2016
okt
2017
nov
dez
JAN
FEB
mrz
apr
mai
SAP -Anwenderschulung: SAP Materialbedarfsplanung
(PLAN10)
154
Disposition und Bestandscontrolling mit SAP®
155
20. S
Kompaktwissen für Logistik- und Lagerleiter
156
19. – 20. S
Effiziente Lagerprozesse aus operativer Sicht
157
Einkauf von Frachten für Neu- und Quereinsteiger
158
Einkauf von Frachten – Optimierungsstrategien
159
Frachtkosten-Controlling
160
13. F
24. S
Das 1x1 der Logistik für Sekretariat und Assistenz
161
06. – 07. B
24. – 25. S
Logistik-Recht aktuell
162
07. – 08. F
16. – 17. D
Brennpunkt ADSp, DTLB und sonstige Vertragsklauseln
163
08. F
17. D
Rechtsfragen Schienengüterverkehr
164
®
®
06. S
27. K
21. F
06. – 07. L
30.11. – 01.12. F
31.05. – 01.06. HN
01. – 02. D
20. – 21. HH
14. FR
07. HH
26. F
27. S
29. – 30. L
Aktuelles Zollwissen für die Praxis
130
Exportwissen für die Praxis – Zoll und Ausfuhr
erfolgreich managen
131
Verpackungswissen für Einkäufer und Logistiker
102
07. – 08. L
Verpackungskosten senken
103
29. – 30. N
Optimierung im Einkauf von Ersatzteilen und im
­Ersatzteilmanagement
108
8
07. F
jun
07. – 08. F
10. – 11. D
16. – 17. F
15. – 16. S
15. – 16. D
13. D
Seminare in Englisch
Englisch für Einkäufer
166
Negotiation Skills for Purchasing
167
Rechtssichere Verträge in englischer Sprache
168
Strategic and Tactical Procurement
169
9
19. – 20. S
08. – 09. BN
27. – 28. N
14. – 15. HH
27. – 28. F
24. F
13. HN
22. – 23. F
17. – 18. S
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
29. F
26. M
Professionelles Global Sourcing
171
Beschaffungs-Risiko Währungsschwankungen –
Preisvorteile erhalten
172
08. S
15. D
Globale Beschaffungsmärkte für Stanz- und Umformteile
81
06. F
14. D
Beschaffung in Mittel- und Osteuropa
173
Asien aktuell – Märkte im Wandel
174
Qualitätssicherung und Recht beim Einkauf in China
175
Einkauf von werkzeuggebundenen Metall- und
­Kunststoffkomponenten in Asien
76
NEU Stahlmarkt China – Aktuell
12. – 13. D
20. – 21. S
07. F
04. S
21. – 22. S
28. – 29. F
15. S
79
08. F
12. – 13. D
18. – 19. S
Beschaffung in der Türkei
176
Das internationale Einkaufsrecht
129
17. – 18. S
Aktuelles Zollwissen für die Praxis
130
29. – 30. L
Exportwissen für die Praxis – Zoll und Ausfuhr
erfolgreich managen
131
NEU Internationaler Einkauf von Bauleistungen
10
06. – 07. D
07. – 08. F
10. – 11. D
16. – 17. F
137
06. – 07. F
Projekteinkauf und -management
aktualisiert Erfolgreiches Projektmanagement
NEU Der Projekteinkauf
aktualisiert Unschlagbar verhandeln in Projekten
178
28. – 29. D
179
17. – 18. F
180
06. – 07. F
06. – 07. S
01. – 02. N
Veranstaltungsorte:
B
BN CH
D
10
= Berlin
= Bonn
= Chiemsee
= Düsseldorf
DU = Duisburg
E = Essen
F = Frankfurt
FR = Freiburg
GP = Garmisch-Partenkirchen
HH = Hamburg
HN = Hannover
K = Köln
KS
L
M
MZ
= Kassel
= Leipzig
= München
= Mainz
N
S
SD
WI = Nürnberg
= Stuttgart
= Schorndorf
= Wiesbaden
WÜ = Würzburg
BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/M., Tel.: 069 30838-200, Fax: 069 30838-299, E-Mail: [email protected], www.bme-akademie.de
Terminübersicht 2016/2017
Seminare
Seite
SEP
Effizientes Claimmanagement in Einkaufsprojekten
181
21. – 22. N
Projektmanagement-Curriculum
214
11
2016
okt
2017
nov
dez
JAN
FEB
mrz
apr
mai
jun
30. – 31. HN
Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite
Arbeitsmethoden und Führungskompetenz
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
183
Erweiterte Führungskompetenz im Einkauf
184
aktualisiert Der Einkaufsleiter
20
28. – 29. B
27. – 28. D
09. – 10. MZ
19. – 21. F
Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis
185
Schnittstellenmanagement im Einkauf
21
ErfolgsKurs für Frauen – Punkten Sie mit Ihren Stärken
186
14. – 16. HH
16. – 17. S
03. – 05. M
18. – 19. L
27. – 28. M
Aktu
28. – 29. D
189
Techniken zur aktiven Ideenfindung
190
Auf den Punkt gebracht: schnell – klar – überzeugend
191
Präsenz am Verhandlungstisch
57
08. – 09. HH
23. – 24. S
14. – 15. F
188
Souverän handeln in schwierigen Situationen
02. – 03. D
25. – 26. F
Effizientes Zeitmanagement mit optimierter Arbeitsorganisation 187
aktualisiert Kompetent in Konfliktsituationen
13. – 14. BN
22. – 23. N
12. – 13. F
26. – 27. D
03. – 04. S
29.11. – 01.12. F
29. – 30. FR
16. – 18. D
15. – 16. BN
ktuell!
Aktuell!
Aktuell!
19. – 20. N
29. – 30. MZ
16. – 17. F
08. – 09. K
ell! Aktuell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell!
uell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell!
Aktuell! Aktuell!
Aktuell!
aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell! Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell! Aktuell!
Aktuell!Aktuell!Aktuell! Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell!
Aktu
Aktuell!
Weitere Veranstaltungen 2016/2017
Profitieren Sie auf folgenden Veranstaltungen von zahlreichen Praxisvorträgen aus verschiedenen Unternehmen und
Branchen zu aktuellen Themen. Hier finden Sie einen Auszug dieser Veranstaltungen:
4. BME-Innovationstag Spieltheorie im Einkauf
13. Oktober 2016 I Frankfurt
BME-Spezialtag Druck- und Output-Management
7. Dezember 2016 I Düsseldorf
2. BME-Forum Einkauf von Ersatzteilen und
Ersatzteilmanagement
18. – 19. Oktober 2016 | München
3. BME-Forum Qualitätsmanagement durch den Einkauf
13. Dezember 2016 I Frankfurt
2. BME-Forum Recht im Einkauf
25. Oktober 2016 | Bonn
5. BME-Forum Einkauf von Guss- und massivumgeformten
Bauteilen
14. – 15. Dezember 2016 I Frankfurt
51. Symposium Einkauf und Logistik
9. – 11. November 2016 | Berlin
9. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr
24. – 25. Januar 2017 | Bonn
8. BME-Forum Einkauf von Bauleistungen
16. November 2016 I Frankfurt
BME-Forum Einkauf von Beratungsleistungen
7. Februar 2017 I Frankfurt
8. BME-Forum Einkauf von Anlagen und Investitionsgütern
22. November 2016 I Stuttgart
8. BME-eLösungstage 2017
14. – 15. März 2017 | Düsseldorf
4. BME-Forum Digitales Marketing: Know-how für den Einkauf
24. November 2016 I Frankfurt
2. BME-Forum Bestandsmanagement & Materialwirtschaft 4.0
4. April 2017 I Stuttgart
4. BME-Forum Einkauf von Personaldienstleistungen
30. November 2016 I Bad Soden b. Frankfurt
BME-/GWA-Konferenz
Zusammenarbeit von Einkauf, Marketing & Kreativagentur
26. April 2017 I Hamburg
6. BME-Thementag Stammdatenmanagement im Einkauf
30. November 2016 I Frankfurt
8. BME-Forum Global Sourcing
6. – 7. Dezember 2016 I Stuttgart
Alle Veranstaltungen finden Sie tagesaktuell unter www.bme.de/veranstaltungen
BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/M., Tel.: 069 30838-200, Fax: 069 30838-299, E-Mail: [email protected], www.bme-akademie.de
11
Aktu
ktuell!
Aktuell!
Aktuell!
ll! Aktuell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell! A
uell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell!
Aktuell! Aktuell!
Aktuell!
aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell! Aktuell!
Aktue
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
aktuell
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!
Aktuell! Aktuell!
Aktuell!Aktuell!Aktuell! Aktuell!
Aktuell!
Aktuell!Aktuell! Aktuell! Aktuell!Aktuell!
Winterakademie
Aktuell!
Lernen in angenehmer Atmosphäre
Buchen Sie eines unserer ausgewählten Seminare und nutzen Sie in der Winterzeit die Möglichkeit, Ihr Wissen
auszubauen und gleichzeitig Energie in entspannter Umgebung zu tanken. Genießen Sie nach offiziellem Seminarende
die Winterlandschaft und erkunden Sie die Umgebung. Vielleicht nutzen Sie auch das angrenzende Wochenende für
Ihren privaten Kurzurlaub und verbinden so noch mehr das Nützliche mit dem Angenehmen.
Detaillierte Informationen zu den Seminaren erhalten Sie auf den genannten Seiten im Katalog.
Winterakademie in Garmisch-Partenkirchen
Grand Hotel Sonnenbichl
aktuell
• Der strategische Einkauf 23. – 24.01.2017 Seite   22
• Das ABC erfolgreicher Verhandlungsführung 30. – 31.01.2017 Seite   46
• Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 1
16. – 17.01.2017 Seite 118
Umfassendes Know-how für die öffentliche Vergabe
Der öffentliche Einkauf entwickelt sich immer mehr von der reinen „Vergabestelle“ hin zur strategischen
Unternehmensfunktion. Die Ziele eines modernen Beschaffungsmanagements in der öffentlichen Vergabe gehen über
die reine Abwicklung des Vergabeprozesses hinaus, unterscheiden sich aber in vielen Aspekten von der Privatwirtschaft.
Der BME bietet daher ein noch umfassenderes Weiterbildungsprogramm rund um die öffentliche Vergabe an. Neben
den rechtlichen Vorgaben werden hierbei praxisorientierte und strategische Ansätze zur Effizienzsteigerung im Einkauf
vorgestellt, immer im Rahmen der spezifischen Anforderungen des öffentlichen Einkaufs. Profitieren Sie jetzt vom Knowhow der Praxisreferenten und heben Sie versteckte Einsparpotenziale in Ihrem Budget.
12
• Grundlagen des Einkaufs für die öffentliche Vergabe Seite   16
• Strategische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber
Seite   17
• Die eVergabe – Rechtliche Vorgaben und Tipps zur Umsetzung Seite   37
• Verhandlungsverfahren: Rechts-Know-how und Verhandlungskompetenz für öffentliche Auftraggeber Seite   59
• Aktuelles Vergaberecht in der Praxis – Reform 2016 AKTUALISIERT
Seite 132
• Beschaffung nach VgV und VOL/A AKTUALISIERT Seite 133
• EVB-IT-Verträge beim IT-Einkauf der öffentlichen Hand Seite 134
• Vergabeverfahren nach der VOB/A 2016 NEU
Seite 135
• Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016 Seite 136
BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/M., Tel.: 069 30838-200, Fax: 069 30838-299, E-Mail: [email protected], www.bme-akademie.de
Einkaufspraxis
und -strategien
Basiswissen im Einkauf für Neu- und Quereinsteiger
Grundlagen des Einkaufs
Grundlagen des Einkaufs für die öffentliche Vergabe
Strategische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber
Das 1x1 des Einkaufs für Sekretariat und Assistenz
SAP®-Anwenderschulung: SAP® Einkauf (EK010)
Der Einkaufsleiter
Schnittstellenmanagement im Einkauf
Der strategische Einkauf
Total Cost of Ownership und Prozesskosten im Einkauf
Risikomanagement und -steuerung im Einkauf
Effizientes Lieferantenmanagement in der Praxis
Risikobewertung Lieferant
Auditierung von Lieferanten
Qualitätssicherung beim Zulieferer
Handlungsempfehlungen für den Einkauf zur rechtlich
­wirksamen Qualitätssicherung
Lieferantenreklamationen in der Praxis
Bilanz- und GuV-Wissen für Einkäufer
Grundlagen Einkaufscontrolling
Kennzahlen im Einkauf
Einkaufserfolge messen und präsentieren
Weiterführendes Einkaufsreporting mit SAP® MM
eProcurement-Strategie für indirekte Güter und Leistungen
Die eVergabe – Rechtliche Vorgaben und Tipps zur Umsetzung
Preisanalyse für den Teileeinkauf
Bewertung von Lieferantenangeboten anhand veröffentlichter
Unternehmensdaten
Kostenanalyse – Die wichtigsten Instrumente
Wertanalyse – Vorgehensweise und Instrumente
BME-Trendseminar: Fit für Industrie 4.0
13
Basiswissen im Einkauf für Neu- und Quereinsteiger
Seminarinfo
Seminarziel:In einer Woche erhalten Sie einen systema­tischen Einstieg in alle wesentlichen Aspekte des modernen Einkaufs. Das Seminar versetzt Sie in die
Lage, Ihre Aufgaben in Ihrem neuen Arbeitsgebiet schneller erfolgreich wahrzunehmen.
Zielgruppe:Alle, die Aufgaben im Einkauf neu übernehmen oder in den Einkauf wechseln, um sich auf ihre neue Tätigkeit optimal vorzubereiten. Angesprochen
sind aber auch Techniker, die einen soliden Einblick in die Einkaufsprozesse gewinnen möchten.
Methodik:Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele
Einkaufspraxis und -strategien
1
Referenten:Tag 1 – 3: Andreas Stollenwerk, Tag 4 – 5: RA Dr. Jan Bohnstedt oder RA Karsten Rößner
Seminarinhalte
1 ½ Tage
Argumentation in Verhandlungen
Grundlagen Einkauf
• Überzeugen mit Argumenten
• Nutzen aufzeigen und rechenbar machen
• „Der Plan B“: Umgang mit Unerwartetem
• Entwicklung der Beschaffungsfunktion
• Ziele und Aufgaben des Einkaufs
• Der Beschaffungsprozess
• Fach- und Methodenkompetenzen im Einkauf
• Beschaffungsmarktforschung
• Ausschreibung, Anfrage und Angebots­analyse
• Lieferantensuche, -auswahl, -qualifizierung und -zulassung
• Bestellabwicklung und Disposition
• Strategische Analysen und Beschaffungs­strategien
• Kostenanalyse und Prozessoptimierung
• Lieferantenbewertung, Einkaufs­kennzahlen und Einkaufsreporting
• Materialgruppenmanagement und Risikomanagement
• Übersicht: Projektwerkzeug im Einkauf
Abwehr von Preiserhöhungsforderungen
• Preisnachlässe erreichen
• Agieren statt reagieren
Verhandlung mit mehreren Personen
• Verhandlungen im Team: Aufgaben und Rollen
• Wenn der Vorgesetzte mit dabei ist
2 Tage
Grundlagen Einkaufsrecht
Die wichtigsten Vertragsarten
Bestandteile eines Vertrages
1 ½ Tage
Grundlagen Verhandlungsführung
Verhandlungspsychologie und Verhandlungstypen
• Motivation und innere Einstellung zur Verhandlung
• Wahrnehmung: Wie sehe ich mich und wie sehen mich die anderen?
• „Für den 1. Eindruck gibt es keine 2. Chance“: Auftreten optimieren
• Welche Verhandlungstypen gibt es?
Verhandlungsvorbereitung
• Inhaltliche Vorbereitung: Ziele und Verhandlungsunterlagen
• „Die Schuhe des Gegenübers“ anziehen
• Aufbau einer Verhandlungsstrategie
• Checkliste für eine gelungene Vorbereitung
Optimale Gesprächsführung
• Sprache und Körpersprache in Verhandlungen
• „Wer fragt, der führt“
• Verstehen und verstanden werden
• Integrität und Einfühlungsvermögen
• Aufbauen von Verhandlungsdruck: Gespräche vertagen
Rechtsprobleme beim Abschluss von Verträgen
• Angebot und Annahme
• Die Anfechtung von Willenserklärungen
• Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
Allgemeine Geschäftsbedingungen
• Rechtsfolgen nichteinbezogener und unwirksamer Klauseln
• Kritische Klauseln
Regelungen der Verjährung
• Verjährungsfristen, -beginn und Aussetzung der Verjährung
• Folgen der Verjährung
Vertragsstörungen und Rechtsfolgen
• Unmöglichkeit
• Gefahrtragung bei Übernahme
• Lieferverzug und Zahlungsverzug
Gewährleistungsansprüche
• Nacherfüllungsanspruch, Rücktrittsrecht und Minderung
• Schadensersatzansprüche
• Auswirkung einer Garantie
• Mängelrüge und Verjährung
• Änderung durch die Schuldrechtsreform
Seminardaten
Termine:
10. – 14.10.2016
Leipzig:Leipzig Marriott Hotel
28.11. – 02.12.2016Mainz:Novotel Mainz
16. – 20.01.2017
Würzburg:
Maritim Hotel Würzburg
06. – 10.03.2017München:The Rilano Hotel München
24. – 28.04.2017
Leipzig:Leipzig Marriott Hotel
14
eks-neu
351610013
351611047
351701001
351703002
351704018
Dauer:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. – 5. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
2.095,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Grundlagen des Einkaufs
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen die Basics in Einkauf und Beschaffung sowie deren Ziele, Methoden, Abläufe und betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennen. Sowohl
das theoretische Wissen als auch die praktische Methode mit Abläufen des operativen und strategischen Einkaufs werden flexibel erörtert.
Zielgruppe:
Mitarbeiter, die sich mit der Aufgaben­­stellung sowie mit Werkzeugen und Methoden des Einkaufs systematisch vertraut machen wollen
Methodik:
Abfrage der Erwartungen und Interessenschwerpunkte, Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit sowie praktische Übungen
Referent:Dimitrios Koranis
1
Einkaufspraxis und -strategien
Seminarinhalte
Ziele und Aufgaben des heutigen Einkaufs
Grundzüge des Einkaufsrechts
• Funktion und Bedeutung der Beschaffung
• Erwartungen an den Einkäufer – Was muss der Einkäufer von
heute können?
• Interne Zusammenarbeit mit Technik, Qualität etc.
• Zieldreieck des Einkaufs – Kosten, Qualität und Zeit
• Hebelfunktion des Einkaufs auf den Unternehmensgewinn
• Nomenklatur und Abgrenzung von Vertragstypen
(Kaufvertrag, Werkvertrag …)
• Welcher Vertrag für welchen Fall?
• Wesentliche Inhalte eines Vertrags
• Auswahl an typischen Fallstricken
Der Beschaffungsprozess – Eine Übersicht
• Ablauf des Beschaffungsprozesses
• Von der Beschaffungsmarktforschung zum Vertrag
• Aufgaben des Einkäufers
Marktrecherche und Lieferantensuche
• Welche Infos werden für Entscheidungen benötigt?
• Einsatz des Internets zur Informations­beschaffung
• Übersicht über aktuelle Lieferantenverzeichnisse
• Lieferantenzulassung – Sinnvolle Zulassungskriterien
• Lieferantenbesuche und Lieferantenaudits
Die ersten Schritte zur strategischen Beschaffung
• Werkzeuge für den professionellen Einkauf
• ABC/XYZ-Analyse – Das Basistool richtig einsetzen
• Mit Lieferanten- und Produktportfolios arbeiten
• Kosten- und Wertanalyse: Definition, Abgrenzung und Einsatz
• Prozessanalyse – Auf dem Weg zum effizienteren Einkaufen
Richtig verhandeln
• Grundlagen der Kommunikation bzw. des Verhandelns
• Erfolgsfaktoren des Verhandelns
• Vorbereitung, Planung und Durchführung der Verhandlung
• Auftreten und Körpersprache
• Argumentationsaufbau – Richtige Verhandlungsstrategien
Den richtigen Lieferanten finden
• Professionell anfragen und ausschreiben
• Lasten- und Pflichtenhefte
• Angebote vergleichen
• Gewichteter Mehrfaktorenvergleich – Durchführung einer
­Nutzwertanalyse
Operatives Lieferantenmanagement
• Lieferantenbewertung und Lieferantencontrolling
• Bewertung der Lieferantenleistung
• Kennzahlen zur Performancemessung
• Kennzahlensysteme
Ihr Nutzen
3 Kompetente und praxisorientierte Vermittlung
des Basiswissens im Einkauf
3 Individuelles Eingehen auf Teil­nehmerfragen
3 Praxiserfahrener Referent: Aus der Praxis für die
Praxis
Seminardaten
eks-ein
Termine:
03. – 04.11.2016
Köln:Novotel Köln City
12. – 13.12.2016München:NH München Ost Conference Center
07. – 08.02.2017
Stuttgart:Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
29. – 30.03.2017
Kassel:RAMADA Hotel Kassel City Centre
15. – 16.05.2017
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
21. – 22.06.2017
Frankfurt:NH Collection Frankfurt City
351611002
351612032
351702007
351703031
351705015
351706031
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
15
Grundlagen des Einkaufs für die öffentliche Vergabe
Wirtschaftlich beschaffen, Spielräume des Vergaberechts nutzen
Seminarinfo
Seminarziel:Erfolgreich einkaufen ist mehr als die reine Abwicklung des Vergabeprozesses. Durch eine effiziente und strategische Ausrichtung der Beschaffung
können bisher ungenutzte Potenziale realisiert werden. Das Seminar vermittelt daher anschaulich die wichtigsten Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens. Sie lernen neben den wesentlichen Vorschriften insbesondere Abläufe und Tools für einen effizienteren Einkauf im Rahmen des
Vergaberechts kennen. Sie erhalten wertvolle Praxistipps, wie Prozesse verbessert, Spielräume des Vergaberechts genutzt und die Zusammenarbeit
zwischen Bedarfs- und Vergabestelle optimiert werden können.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:Mitarbeiter und Sachbearbeiter innerhalb der Beschaffungs- und Bedarfsstellen im Bereich der öffentlichen Auftraggeber, Sektorenauftraggeber
und anderer zur Ausschreibung verpflichteter Einrichtungen und Unternehmen; Mitarbeiter aus Abteilungen, die mit dem Einkauf bzw. der Vergabe
betraut sind
Methodik:Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen
Referenten:
Antje Pütter, Thomas Walzl
Seminarinhalte
Grundzüge des Vergaberechts
Zusammenarbeit zwischen Bedarfs- und Vergabestelle
•
•
•
•
• Prozesse und Rollendefinition
• Verbesserung der Kommunikation und Abstimmung
• Schnittstellenmanagement optimieren
Rechtsgrundlagen
Schwerpunkt: Liefer-, Dienst- und freiberufliche Leistungen
Vergabearten
Prüfungs- und Wertungsprozess
Ziele und Aufgaben des Einkaufs
• Funktion und Bedeutung der Beschaffung
• Erwartungen an den Einkäufer
• Zieldreieck der öffentlichen Vergabe – Wirtschaftlichkeit,
­Rechtmäßigkeit und Nachhaltigkeit
• Einfluss der Beschaffung auf das Budget
Der Beschaffungsprozess – Übersicht und
­Optimierungspotenziale
• Ablauf des Beschaffungsprozesses
• Von der Beschaffungsmarktforschung zum Vertrag
• Möglichkeiten zur Prozessoptimierung der Vergabe und Beschaffungslandschaft
Strategien für einen effizienten Einkauf
•
•
•
•
•
•
Ermittlung strategischer Ziele
Werkzeuge und Tools für den strategischen Einkauf
Ermittlung und Nutzung von Bündelungspotenzialen
Vereinfachung durch Standardisierung
Prozessanalyse – Auf dem Weg zum effizienteren Einkaufen
Einkaufscontrolling
Nachhaltige Beschaffung
• Was bedeutet nachhaltige Beschaffung?
• Wie lassen sich soziale und ökologische Anforderungen in die
­Ausschreibung mit einbeziehen?
Seminarhinweis
Für eine detaillierte und umfassende Übersicht
über das Vergaberecht besuchen Sie das Seminar
„Aktuelles Vergaberecht in der Praxis –
Reform 2016“ (S. 132).
Seminardaten
Termine:
12.09.2016
07.03.2017
18.09.2017
16
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
Köln:Novotel Köln City
EKS-GÖF
351609056
351703004
351709053
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Strategische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber
Ansätze und Strategien für einen effizienten öffentlichen Einkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar vermittelt strategische Ansätze für eine Professionalisierung der Beschaffung, mit der sich erhebliche Effizienzreserven heben lassen.
Sie erfahren, dass das Vergaberecht Sie bei dieser Aufgabe unterstützt und Ihnen nicht im Wege steht. Sie erhalten konkrete Tipps, wie man
Potenziale zur Kostensenkung und zur Qualitätsverbesserung identifiziert und realisiert. Die Übertragbarkeit privatwirtschaftlicher Prinzipien wird
realistisch betrachtet und an die Gegebenheiten der öffentlichen Vergabe angepasst.
Zielgruppe:Leitende Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und anderer zur Ausschreibung verpflichteter Einrichtungen und Unter­
nehmen, die vor der Aufgabe stehen, ein effizientes Beschaffungsmanagement zu etablieren oder ihren Einkauf weiterzuentwickeln; leitende
Mitarbeiter aus Abteilungen, die mit Beschaffung betraut sind
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
Prof. Dr. Matthias Einmahl oder Christoph Althaus
Einkaufspraxis und -strategien
Referent:
Seminarinhalte
Rahmenbedingungen der öffentlichen Hand
Organisation
• Struktur des öffentlichen Einkaufs
• Zieldreieck der öffentlichen Beschaffung –
Wirtschaftlichkeit, Rechtmäßigkeit und Nachhaltigkeit
• Öffentlicher Einkauf und Vergaberecht
• Rahmen und Ziele für den eigenen Einkauf definieren
• Bedarfsträger, Warengruppenverantwortlicher und
Zentrale ­Vergabestelle: Wer übernimmt welche Aufgabe?
• Korruptionsprävention durch Organisation
1
eVergabe
• Rechtliche Vorgaben
• Vergabemanagementsystem ja oder nein? Was ist die Alternative?
Warengruppenmanagement
• Warum Warengruppen?
• Analyse des Ist-Zustands
• Bildung von Warengruppen und Benennung von
­Warengruppenverantwortlichen
Make-or-buy-Vergleich
Controlling
• Potenzial Beschaffungscontrolling
• Bestimmung sinnvoller Kennzahlen
• Messung und Analyse
• Leistung intern bereitstellen oder extern einkaufen?
Jeweilige Vor- und Nachteile
• Berechnungsmethoden für den Wirtschaftlichkeitsvergleich
Bündelung und Kooperation
• Rahmenvereinbarungen: Effizienzpotenzial, rechtliche Vorgaben,
­Ausgestaltungsmöglichkeiten
• Kooperation: Ad-hoc-Zusammenarbeit und Einkaufsgemeinschaften
Seminardaten
Termine:
02.12.2016
08.05.2017
Düsseldorf:
Berlin:
EKS-SÖF
Mercure Düsseldorf City Nord
relexa hotel Berlin
351612041
351705006
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
17
Das 1x1 des Einkaufs für Sekretariat und Assistenz
Einkaufs-Know-how und Office Management
Seminarinfo
Seminarziel:Im Rahmen des Seminars lernen Sie, wie Prozesse in Einkauf und Materialwirtschaft zusammenhängen. Sie erfahren, wie Sie Fachbegriffe im
Einkauf genauer einordnen und sicher einsetzen mit dem Ziel, selbstständiger zu arbeiten. Sie erhalten außerdem konkrete Tipps und Instrumente
zur effizienten Chefentlastung und zum professionellen Office Management. Mit dem Einkaufswissen einerseits und den konkreten Assistenz-Tipps
andererseits erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz und können so künftig Ihren Chef noch effizienter unterstützen.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:Mitarbeiter/-innen aus Sekretariat und Assistenz im Bereich Einkauf und Materialwirtschaft, die einkaufsspezifisches Wissen erlangen oder auf­
frischen wollen, um somit Management-Entscheidungen besser nachvollziehen zu können, die aber auch praktische Tipps für ihre alltägliche Arbeit
und die Zusammenarbeit mit ihrem Chef erhalten möchten
Methodik:Fachlicher Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Checklisten. Auf Wünsche und Fragen der Teilnehmer-/innen wird eingegangen.
Referenten: Andreas Stollenwerk, Sibylle May
Seminarinhalte
Tag 1
Tag 2
Basiswissen in Einkauf und Material­wirtschaft
Professionelle Chefentlastung
• Aufgaben, Ziele und Strukturen moderner Einkaufspraxis
• Moderne Organisationsformen in Einkauf und Materialmanagement
• Aufgaben und neue Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte
•
•
•
•
•
•
Fachbegriffe in Einkauf und Material­wirtschaft
• Wie Sie einkaufsspezifische Begriffe besser verstehen und sicher
einsetzen
• Was sind die neuen Bezeichnungen und Trendbegriffe (Outsourcing,
Risikoma­nagement, TCO ...)?
• Was steckt hinter englischen Begriffen (Global Sourcing, eProcurement,
Lead Buyer ...)?
Anfragen erstellen und Angebote vergleichen
• Wie Sie Anfragen effizient erstellen?
• Wie Sie die Durchführung von Angebots­vergleichen unterstützen?
• Die wichtigsten Einkaufs-Kennzahlen und Controlling-Methoden im
Überblick
Beschaffungsmarktforschung
• Wie Sie eine Marktbeobachtung unterstützen können oder selbst
initiieren
• Welche Informationsquellen Ihnen zur Verfügung stehen
• Wie Sie das Internet für eine Recherche effizient einsetzen und nutzen
Lieferantenauswahl effizient unterstützen
Was erwartet Ihr Chef von Ihnen?
Wie und wo können Sie ihn noch unterstützen und damit entlasten?
Entscheidungsreife Zuarbeit
Virtuelle Chefentlastung
Agieren statt reagieren
Wie Sie mit den verschiedenen Cheftypen umgehen
-Welcher Typ ist Ihr Chef?
Effizientes Zeit-, Selbst-, Büromanagement
•
•
•
•
•
•
Zeitmanagement: Den Tag sinnvoll gestalten
Umgang mit Zeitdieben und Störfaktoren
Prioritäten setzen, aber richtig
Checklisten erleichtern das Leben
Dokumentenmanagement, Tipps für die Ablage
Informationsmanagement: Wie und wann?
Erfolgsfaktor Kommunikation
•
•
•
•
•
Gesagt ist nicht verstanden – Der Weg zwischen Sender und Empfänger
Gesprächsführung auf verschiedenen Ebenen:
-Chef
-Kollegen
-Lieferanten
So nutzen Sie die Hilfsmittel der Kommunikation
Visitenkarte Ihres Unternehmens: Der gute Ton am Telefon
Schriftliche Korrespondenz: Gute E-Mails/Briefe öffnen Türen
• Was Sie bei der Lieferantenauswahl beachten müssen und wie Sie die
Vorauswahl effektiv unterstützen
• Wie Sie mit Lieferanten bei Leistungsstörungen und Problemen
­um­gehen
• Lieferantenmanagement begleiten
Seminardateneks-1x1
Termine:
05. – 06.12.2016
Freiburg:Hotel Rheingold Freiburg
03. – 04.05.2017Mainz:Novotel Mainz
25. – 26.09.2017
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
351612009
351705002
351709029
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
18
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
SAP®-Anwenderschulung: SAP® Einkauf (EK010)
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar thematisiert die SAP®-Standard-Bestellprozesse, -Einkaufsstammdaten und -Auswertungen im Einkauf.
Die Schulung basiert auf einem SAP® ERP-Standardsystem (SAP® ERP Central Component 6.0). Sie enthält Transferhinweise zur
Adaption des Erlernten in den Arbeitsalltag der Teilnehmer.
Zielgruppe:
Einsteiger in SAP® MM, operative Anwender im Einkauf und in der Materialdisposition, die einen Überblick zum SAP®-Standard
erhalten möchten
1
Erforderliches Wissen: Betriebswirtschaftliches Wissen zu Einkaufsprozessen sowie gute PC-Kenntnisse
Empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Navigation in SAP®
Methodik:Sie üben direkt am SAP -System: Für hohen Praxistransfer wird jedem Teilnehmer ein Rechnerarbeitsplatz zur Verfügung gestellt.
®
Einkaufspraxis und -strategien
Referent:Trainer der sollistico® GmbH
Seminarinhalte
• Bestellungen ohne Bezug
• Kontrakte
• Bestellungen mit Bezug (zu Bestellanforderungen, Angeboten
und Kontrakten)
• Anfragen und Angebote
• Bestellungen kopieren
• Einkaufslisten
• Einkaufsanalysen
• Nachrichtenausgabe
• Bestelländerungen
• Auftragsbestätigungen
• Materialstämme
Ihr Nutzen
• Lieferantenstämme
3 Direktes Arbeiten am PC
• Infosätze
3 Hoher Praxisbezug
• Orderbücher
• Quotierungen
• Texte
• Preisänderungen
• Automatische Bestellerzeugung
• Sonderbeschaffungsformen (Umlagerung, Lohnbearbeitung,
Konsignation)
• Limit- und Dienstleistungsbestellungen
In Kooperation mit:
ist Partner für
SAP
Authorized
User Training
Seminardaten
Termine:
27. – 28.09.2016
14. – 15.03.2017
20. – 21.06.2017
SAP-EKF
Köln:Com training and services Köln
Leipzig:
damago GmbH Leipzig
Frankfurt:Com Center Frankfurt
351609040
351703015
351706008
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
995,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
19
Der Einkaufsleiter
Den Einkauf zu Spitzenleistungen führen
aktualisiert
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten und erarbeiten Fachwissen, das darauf abzielt, ganzheitlich die Effizienz und Effektivität Ihres Einkaufs zu steigern, Ihre Einkaufsabteilung optimal zu organisieren, den Erfolg konsequent zu messen und aufzuzeigen sowie die Akzeptanz des Einkaufs im Unternehmen maßgeblich
zu verbessern. Des Weiteren werden aktuelle Einkaufsstrategien, Methoden und Werkzeuge vorgestellt.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Bereich Einkauf, die ein systematisches und managementorientiertes Wissen aufbauen möchten, wie
sie die Leistungsfähigkeit ihrer Einkaufsabteilung verbessern und den Stellenwert des Einkaufs erhöhen können. Das Seminar richtet sich auch an
erfahrene Einkaufsleiter, die ihr Wissen auffrischen und sich über die neuesten Trends informieren wollen.
Methodik:Lernaktiver Workshop, praxisorientierte Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Gruppenarbeiten
Referent:Thomas Roithmeier
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
g
Seminarinhalte
Der neue Stellenwert des Einkaufs
• Warum die Professionalisierung des Einkaufs unumgänglich ist
• Rolle, Verantwortung und Aufgaben exzellenter Einkaufsabteilungen
• Ergebnisse und Arbeitsweisen herausragender Einkaufsabteilungen
• Die Stufen zum Weltklasse-Einkauf und wie Sie sie erfolgreich meistern
• Die 10 wichtigsten Merkmale eines Weltklasse-Einkaufs
‘Checkliste: 75 Merkmale von Weltklasse-Einkaufsorganisationen
Die Basis für den Erfolg: Organisation des Einkaufs und
­Kompetenz der Mitarbeiter
•
•
•
•
•
•
•
„Empowerment“: Den Einkauf als Ergebnisbringer positionieren
Effiziente und effektive Organisationsformen des Einkaufs
Funktionen und Aufgabenbereiche in Weltklasse-Einkaufsorganisationen
Anforderungen an Qualifikation/Kompetenz der Einkaufsmitarbeiter
„The Battle for Talents“: Die besten Mitarbeiter finden und halten
Todsünden von Einkaufsmitarbeitern
Nie wieder „ausgebremst“ oder blockiert: Methoden zur Verbesserung
der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
‘Fragebogen: Messung der Akzeptanz der Leistungen und der
­Leistungsfähigkeit des Einkaufs im Unternehmen
Ergebnisorientierte Identifikation von Einsparpotenzialen im
gesamten Einkaufsvolumen
• Die Grundlage des Erfolges: Strategische Analyse und Strukturierung
des gesamten Einkaufsvolumens
• Kostensenkungspotenziale nach dem „Total-Cost-of-Ownership“Prinzip identifizieren
• Die 40 effektivsten Kostensenkungshebel zur nachhaltigen Senkung
der Beschaffungskosten
• Projektorientierte Planung zur Umsetzung von identifizierten
­Einsparpotenzialen
‘Best-Practice-Tool: Warengruppenorientierte Planung und Berechnung
von Einsparpotenzialen
Erfolgreiche Ausschreibungs- und Vergabestrategien
• Entwicklung und Umsetzung von Global-Sourcing-Strategien:
­Voraussetzungen, Fallstricke, Erfolgsfaktoren
• Wie mit interdisziplinären Einkaufsteams projektorientiert Waren­
gruppen auf den Weltmärkten platziert werden
• Globale Lead-Buyer-Strategien zur Reduzierung der Lieferantenbasis
und Senkung der Beschaffungskosten
• Global Research: Wie Lieferanten schnell und effizient weltweit
­identifiziert und systematisch qualifiziert werden
• Supply Chain Risk Management: Methoden zu Identifizierung und
Management von Beschaffungsrisiken
• Vorgehensweisen und entscheidende Aspekte bei der Auditierung von
Lieferanten
• Prozessoptimierung und Kostensenkung durch eSourcing- und
eProcurement-Instrumente
• Instrumente und Methoden zur Einbindung von Lieferanten-Know-how
‘Best-Practice-Tools:
-„Ideal Supplier Profile“ zur technischen ­Qualifizierung von Lieferanten
-Das Marktmachtportfolio zur Ableitung der ­Beschaffungsstrategie
- Identifizierung und Management von Supply-Chain-Risiken
Wesentliche Aspekte des strategischen und operativen
­Lieferantenmanagements
• „Best-in-Class“ Supplier Relationship Management (SRM): Ziele,
Bausteine und Prozesse
• Die Lieferantenbewertung als Kerninstrument des Lieferantenmanagements: Anforderungen,Teilbereiche, Inhalte
• Strategische Analyse von Lieferantenportfolios und einzelner Lieferanten
• Entwicklungsstrategien für unterschiedliche Lieferantentypen
• Controllingprozess und Verantwortlichkeiten im Lieferantenmanagement
‘Best-Practice-Beispiel: Professionelle Lieferantenbewertung
Erfolg ist kein Zufall: Steuerung und Kontrolle des Einkaufs
und seiner Ergebnisse
• Anforderungen an ein effektives und zeitgemäßes Einkaufscontrolling
• Einkaufserfolge messen, ausweisen und berichten
• Definition von Einkaufserfolgen und ergebnisorientierte Berechnungsformeln
• Den Ergebnisbeitrag des Einkaufs planen, messen und überwachen
• Die 60 wichtigsten Kennzahlen zur ganzheitlichen Messung und
­systematischen Steuerung des Einkaufs
‘Best-Practice-Beispiel: GuV-orientierte Einkaufsberichterstattung
Seminardaten
Termine:
19. – 21.09.2016
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum 351609022
14. – 16.12.2016
Hamburg:Crowne Plaza Hamburg City Alster
351612037
03. – 05.04.2017München:The Rilano Hotel München
351704001
12. – 14.07.2017
Essen:Hotel Land Gut Höhne
351707017
20
kom-ekl
Dauer:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. – 3. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.695,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Schnittstellenmanagement im Einkauf
Der Einkauf als Business-Partner auf Augenhöhe
Seminarinfo
Seminarziel:Der Einkauf hat viele Schnittstellen mit den übrigen Unternehmensbereichen und -prozessen. Das bedeutet, dass es an diesen vielen Berührungspunkten auch zu Reibungsverlusten kommen kann. In diesem Seminar lernen Einkäufer Wege und Ansätze kennen, wie sie als Schnittstellenmanager effektiv mit den Fachabteilungen zusammenarbeiten, früher in Projekte eingebunden werden, Konflikte lösen, Leuchtturmprojekte
identifizieren, die Leistungen des Einkaufs intern darstellen und so zum Partner auf Augenhöhe werden.
Zielgruppe:Einkäufer und Category Manager, die sich mit internen Fachabteilungen wie z.B. Geschäftsführung, Technik/Entwicklung, Produktion, Marketing,
Qualität, IT, HR, Logistik oder Sales etc. abstimmen müssen und die Zusammenarbeit verbessern wollen
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion
Referent:Dr. Werner Graßl
Einkaufspraxis und -strategien
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
g
Seminarinhalte
Der Einkauf als Schnittstelle
Internes Einkaufsmarketing
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wie funktionieren Schnittstellen?
Berührungspunkte der Fachabteilungen mit dem Einkauf
Unternehmenszusammenhänge und Prozesse erkennen
Gemeinsame und konträre Ziele der beteiligten Abteilungen
­identifizieren und verstehen
• Interdisziplinäres Denken und Handeln
• Welche Rolle soll und will der Einkauf einnehmen?
Der Schnittstellenmanager
•
•
•
•
Was muss ein Schnittstellenmanager können?
Ihr Persönlichkeitsprofil
Stärken und Schwächen kennen und nutzen
Die Persönlichkeit des Gegenübers erkennen und darauf eingehen
Der Schnittstellenmanager als Moderator und Kommunikator
•
•
•
•
•
•
•
•
Kommunikation als Erfolgsfaktor
Konsensorientierte Gesprächsführung
Meetings bzw. Besprechungen leiten
Argumente optimal einsetzen
Arbeiten im Team
Alle ins Boot holen
Wann wird wer eingebunden?
Mit Konflikten souverän umgehen
Die Leistungen des Einkaufs präsentieren
Wertschätzung des Einkaufs steigern
Dienstleistungsmentalität im Einkauf stärken
Die Fachabteilung als Kunde?
Leuchtturmprojekte identifizieren und einsetzen
Den Mehrwert durch den Einkauf sichtbar machen
Erfolge darstellen
Professioneller Auftritt in Besprechungen und Meetings
Erfolgreiche Ansätze für eine funktionsübergreifende
­Zusammenarbeit
•
•
•
•
•
•
•
•
Raus aus der Opferrolle – Was muss der Einkauf tun, damit es klappt?
Wie leiste ich Überzeugungsarbeit im eigenen Team?
Gemeinsame Ziele identifizieren
Early Involvement fördern
Informationsfluss sicherstellen
Prozesse definieren und optimieren
Kompetenzen definieren und Kompetenzportfolios erstellen
Möglichkeiten der Erfolgsmessung
Seminardaten
Termine:
28. – 29.11.2016
02. – 03.02.2017
08. – 09.05.2017
21. – 22.08.2017
1
EKS-SMG
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351611046
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351702003
Hamburg:Crowne Plaza Hamburg City Alster
351705007
Chiemsee:Golf Resort Achental
351708001
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
21
Der strategische Einkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Die Teilnehmer werden mit der Komplexität des Einkaufsgeschehens vertraut gemacht, teilweise zwingende Abhängigkeiten werden verdeutlicht.
Die für den mittel- und langfristigen Erfolg notwendige überlegte und strategische Vorgehensweise wird vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie
den Einkauf kundenorientiert managen, Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen.
Zielgruppe:
Einkaufsmitarbeiter, die in strategischen Funktionen arbeiten oder in den strategischen Einkauf wechseln werden
Methodik:Vortrag, Lehrgespräch mit intensiver ­Diskussion, Fallbeispiele
Einkaufspraxis und -strategien
1
Referent:Berthold Schneider
Seminarinhalte
Einkaufspolitik
Lieferantenmanagement
• Abhängigkeiten von der Unternehmens­politik
• Fristigkeiten verschiedener politischer Vorgaben
• Beispiele zu einzelnen unternehmens- und
einkaufspolitischen Vorgaben
• Zielsetzung, Chancen, Risiken
• Methoden und Vorgehensweisen
• Lieferantenselektion
• Lieferantenentwicklung
• Strategische Lieferantenbeziehungen
Einkaufsstrategien
• Grundlagen strategischen Arbeitens
• Zeitliche Abhängigkeit
• Strategische Modelle
• Hilfsmittel zum Aufbau von Strategien
Portfolio-Technik
• Erarbeiten von Strategien und Vorgehensweisen
• Marktmacht-Portfolio
• Risiko-Portfolio
• Finden von Schwerpunkten, Risiko­potenzialen im
Lieferantenbereich
Lieferantenbewertung
• Darstellung der Notwendigkeit
• Vorstellung der Systematik
• Welche Informationen über Lieferanten sind notwendig?
• Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung?
• Methoden der Lieferantenbewertung
• Problematik einer objektiven Bewertung
• GAP-Analyse als Beispiel einer umfassenden Lieferantenbewertung
Total-Cost-of-Ownership-Betrachtung (TCO)
• Gesamtkostenbetrachtung statt reinem Kaufpreisvergleich
• Zu berücksichtigende Kosten
Verschiedene Strategien in Einkauf und
Material­management
• Darstellung der Abhängigkeiten und Widersprüche
verschiedener Strategien
• Preispolitik
• Fristigkeiten
• Methoden/Verhandlungsansätze
Sourcing-Strategien
• Single Sourcing
• Multiple Sourcing u.a.
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Total Cost of Ownership und Prozess­
kosten im Einkauf“ (S. 23) zu unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
20. – 21.10.2016 Leipzig:The Westin Leipzig
351610031
29. – 30.11.2016Mainz:Novotel Mainz
351611052
23. – 24.01.2017 Garmisch-Partenkirchen:Grand Hotel Sonnenbichl
351701016
07. – 08.03.2017 Kassel:RAMADA Hotel Kassel City Centre
351703007
25. – 26.04.2017 Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel 351704021
22
eks-sek
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Total Cost of Ownership und Prozesskosten im Einkauf
Kostenbetrachtung – Optimierung – Controlling
Seminarinfo
Seminarziel:Neben den direkten Einsparpotenzialen dürfen auch Prozesskosten nicht außer Acht gelassen werden. Darüber hinaus müssen für eine ganzheit­
liche Betrachtung – insb. beim Global Sourcing – die Total Cost of Ownership stärker in den Fokus rücken. In diesem Seminar erfahren Sie deshalb,
wie Sie sowohl die Prozesskosten als auch die Gesamtkosten (TCO) ermitteln, welche Optimierungsansätze es gibt und wie Sie ein entsprechendes
Einkaufscontrolling bei dieser Tätigkeit unterstützen kann.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf und Einkaufscontrolling sowie aus Servicebereichen, die sich mit einer
Optimierung der Versorgungskosten und der dazugehörigen Prozess-/administrativen Kosten auseinandersetzen
Methodik:Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit
Referent:Berthold Schneider
Einkaufspraxis und -strategien
Seminarinhalte
Prozesskosten im Einkauf
Aufbau einer TCO-Erfassungsliste
• Prozesskosten als wesentlicher Kostenfaktor?
• Darstellung der Prozesskosten
- Direkte Prozesskosten im Einkauf
- Indirekte Prozesskosten im Einkauf
• Prozesskostenansätze
• Zeitraum für TCO-Vergleiche
• Mengengrundsätze
• Direkte Kosten im Einkauf
• Indirekte Kosten im Einkauf
• Prozesskosten in involvierten Bereichen
1
Prozesskostenoptimierung: Kostenreduzierungen durch …
• Setzen von Schwerpunkten
• Einführung von Optimierungen in der Ablauforganisation
‘ Beispiele von Optimierungsmöglichkeiten
Durchführen von TCO-Vergleichen an Praxisbeispielen
Grundsätze des Total Cost of Ownership (TCO)
Einkaufscontrolling zur Messung und Steuerung
• Preisvergleiche im Global Sourcing
• „Hard Facts“
• „Weak Costs“
• Vergleichsansätze für TCO
• Grundsätze eines unterstützenden Einkaufscontrollings
• Nutzen eines kooperativen Controllings für die Einkaufsarbeit
• Basis-Kennzahlen für die tägliche Einkaufsarbeit
‘ Ableiten von Handlungsalternativen
Kostenanalysen für den effektiven Vergleichsansatz
• Kostenansätze über „Partiellen Preisvergleich“
• Kostenarten-Vergleich in Produktkosten
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Der strategische Einkauf“ (S. 22) zu
unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
EKS-PKE
Termine:
28.11.2016Mainz:Novotel Mainz
21.06.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351612002
351706013
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
23
Risikomanagement und -steuerung im Einkauf
Praxisorientiert Risiken erkennen, bewerten, einordnen und vermeiden
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten Grundlagen auf allen relevanten Gebieten der Risikosteuerung und -bewältigung. Sie lernen, Beschaffungsrisiken frühzeitig zu erkennen, diese zu bewerten sowie die daraus resultierenden Gefahren möglichst vor ihrer Entstehung zu vermeiden. Sie erfahren, welche Indikatoren
des Risikomanagements Sie zwingend benötigen und wie Sie die erfolgreiche Risikosteuerung in der strategischen Beschaffung aufbauen. Sie
lernen, mit Kennzahlen geeignet über Risiken zu berichten, notwendige Maßnahmen zu begründen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:
F ührungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Beschaffung und Materialwirtschaft, Risikomanager sowie alle, die mit der Steuerung von Risiken
sowie der Einführung und Anwendung von professionellen Risikomanagement- und Frühwarnsystemen zu tun haben
Methodik:
Workshop, Fachvortrag, Checklisten, praxisbezogene Fallbeispiele, Vermittlung praktischer Instrumente, intensiver Erfahrungsaustausch
Referent:
Ralph G. Präuer
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
g
Seminarinhalte
Risikomanagement im Unternehmen
Indikatoren des Risikomanagements
• Bedeutung und Zusammenhänge
• Bedeutung von Risiko und Risikomanagement für die Unternehmen
• Beschaffungsorganisation: Heutige Anforderungen und zukünftige
Entwicklungen
• Beschaffungsmärkte und Lieferanteneinbindung: Zulieferer,
­Systemlieferant, Lösungspartner
• Interdependenzen von Frühindikatoren und Spätindikatoren
• Auswirkungen des Faktors „Zeit“ und Kostenentwicklung
Anforderungen an ein Risikomanagementsystem
Risikoklassen und Bewertung von Risiken
• Rahmenbedingungen und Vorschriften
• Das Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG)
• DIN EN ISO 31000: Grundsätze und Richtlinien für ein
­Risikomanagementsystem
• Einbindung von IT-Systemen und Wirtschaftsprüfungsordnung
Interne und externe Risikoquellen
•
•
•
•
Praktisches Erkennen von Risiken
Risikopotenziale im strategischen Beschaffungsmanagement
Risikopotenziale im operativen Beschaffungsmanagement
Veränderungen der Beschaffungsmärkte
Umgang mit speziellen Lieferantenrisiken
•
•
•
•
Steuerung der Lieferantenrisiken
Der Lieferant in der Krise
Relevante Kennzahlen
Umgang mit Insolvenzen
Veränderungen als Quellen des Risikos
• Externe und interne Veränderungen als Quelle des Risikos
• Change Management – Risiko oder Chance?
• Die Risiken von Strukturveränderungen und Personalveränderungen
Risiken aus der Produkt- und Leistungsinnovation
• Rahmenbedingungen
• Auswirkungen von Entwicklungszyklen
• Einbindung in Geschäftsprozesse
‘ Checkliste Risiken
Phasen des Risikomanagements
• Risiken identifizieren, benennen und vermeiden
• Der Weg im Risikomanagement bis zur Risikolandkarte
• Grundsätze der Gliederung und Einordnung von Risiken
• Vergleichbarkeit von Risiken
• Bewertung der Auswirkungen
Ableitung von Handlungsszenarien
• Dämpfung der Risikoauswirkung
• Abteilungs-/Unternehmensspezifische Handlungsmatrix
• Handlungsmöglichkeiten und -alternativen
Risikomanagement als Bestandteil der integrierten
­Managementsysteme
• Verzahnung mit Führungs- und Informationssystemen
• Reduzierung von Risiken durch professionelles Qualitätsmanagement
Konzeption eines Radarsystems zur Risikoerkennung in der
Beschaffung
• Stärken und Schwächen im Management von Risiken in der
­Beschaffung des eigenen Unternehmens
‘Praxiserfahrungen
Aufbau und Einführung eines Risikomanagementsystems in
der eigenen Organisationseinheit
• Das Einführungsprojekt
• Integration in die Unternehmenssysteme
• Gestaltungsfelder des Risikomanagements in der Beschaffung
Seminardaten
Termine:
25. – 26.10.2016
29. – 30.05.2017
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
eks-ris
351610037
351705027
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
24
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Effizientes Lieferantenmanagement in der Praxis
Umsetzbare Methoden zur Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Lieferanten
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein Lieferantenmanagement aufbauen, indem Sie Lieferanten auswählen, ihre Leistungsfähigkeit bestimmen,
ihre Entwicklungspotenziale erkennen und alle Prozessschritte in Ihre Einkaufsstrategie integrieren.
Zielgruppe:Einkäufer, die auf nationalen und internationalen Märkten für die Lieferantenauswahl und -entwicklung verantwortlich sind und ihr Lieferantenmanagement optimieren möchten
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion von Beispielen der Teilnehmer, Gruppenarbeit, Checklisten, Leitfäden
1
Referent:Hanno Dettlof
Einführung in das Lieferantenmanagement
Lieferantenklassifizierung
• Definition und strategische Planung – Bedeutung der Einkaufsstrategie
für erfolgreiches Lieferantenmanagement
• Nutzen/Aufwand eines Lieferantenmanagementkonzeptes
• Ziele des Lieferantenmanagements
• Elemente des Lieferantenmanagements
• Organisatorische Voraussetzungen
• Wer kommt ohne aktives Lieferantenmanagement aus?
• Abgrenzung zum Supplier Relation Management
•
•
•
•
•
•
•
Arbeit mit dem Lieferanten
Lieferantenrecherche
•
•
•
•
•
•
Definition der Beschaffungsmarktforschung
Bedeutung des Porter-Modells bei der Recherchearbeit
Ziele und Aufwand der Recherchearbeit
Abgrenzung von Lieferantenselbstauskunft und Lieferantenregistrierung
Wie konsolidiere ich Marktinformationen und formuliere Empfehlungen?
Lieferantenvorauswahl oder die „ante-Lieferantenbewertung“
Lieferantenauswahl & -analyse
•
•
•
•
•
•
•
Definitionen
Beispiele für branchenbezogene Lieferantenklassen
Warum sind Lieferantenklassen sinnvoll?
Welche Erwartungen wecken Klassen beim Lieferanten?
Vertragliche Aspekte von Lieferantensegmentierung
Lieferantenportfolioanalyse als Klassifizierungsmethode
Ableitung von Normstrategien aus dem Lieferantenportfolio
Einkaufspraxis und -strategien
Seminarinhalte
Lieferantenauswahlverfahren
K.O.-Kriterien
Nutzwertanalyse im Auswahlprozess
Gap-Analyse & Stärken-/Schwächen-Profile
Das Scope-Modell als Leitfaden für individuelle Auswahlkriterien
Welcher Lieferant passt zu meinen Unternehmenszielen?
Zulassungsprozesse und Kommunikation der Entscheidungen
• Anfragetechnik als Schlüssel zu Kostenoptimierungen –
Wie realistisch ist eine „Open-Book-Kalkulation“?
• Preisstrukturanalyse
• Total-Cost-of-Ownership-Ansätze als „Türöffner” für
­Lieferantenintegration
• Idee der Lieferantenworkshops zur Kostenoptimierung –
Was denkt der Lieferant über uns?
• Innovationsmanagement – Der glaubwürdige Umgang mit
­Lieferantenideen
Einschätzung und Umgang mit Liefer(anten)risiken
• Einschätzung von Lieferrisiken am Beispiel eines
­Materialgruppenportfolios
• Welches Interesse hat der Lieferant an uns?
• Stimmt die Marktmachtbalance mit dem Lieferanten noch?
• Erstellung eines Risk-Management-Portfolios
• Maßnahmen zur Risikoreduzierung
Lieferantenbewertung & -entwicklung
•
•
•
•
•
•
•
Bewertungsmethoden
Nutzen von Bewertungen
Problematik bei Bewertungen
Abgrenzung zu Leistungsbewertungen
Umgang mit subjektiven Bewertungskriterien
Lieferantenentwicklungsportfolios
Entwicklungsmaßnahmen und deren Controlling
Seminardaten
eks-lim
Termine:
20. – 21.09.2016
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
06. – 07.12.2016
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
16. – 17.01.2017Mainz:Novotel Mainz
08. – 09.03.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
10. – 11.05.2017
Hannover:InterCityHotel Hannover
351609053
351612011
351701002
351703011
351705012
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
25
Risikobewertung Lieferant
Versorgungssicherheit und Beschaffungskosten systematisch im Blick
Seminarinfo
Seminarziel:Wirtschaftliche Entwicklungen sowie Marktgegebenheiten werden von vielen Faktoren beeinflusst und können sich dadurch schnell und plötzlich
verändern. Um in solch einem Umfeld jederzeit die Versorgungssicherheit der eigenen Produktion sicherzustellen, müssen Sie Ihre Lieferanten
umfassend kennen und zuverlässig auf Risiken überprüfen. In diesem Seminar lernen Sie, welche Informationen hierzu nötig sind und wie Sie diese
bewerten. Sie lernen außerdem, wie Sie Frühwarnsysteme implementieren und präventiv bei Lieferantenkrisen vorgehen, um dem Lieferantenausfall inkl. der damit verbundenen Versorgungsproblematik entgegenzusteuern.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Supply (Chain) Management
und Controlling.
Methodik:Vorträge, Workshop, praxisbezogene Fallbeispiele, Diskussionsrunden, intensiver Erfahrungsaustausch
Referent:Ralph G. Präuer
Seminarinhalte
Transparenz schaffen
•
•
•
•
•
Nutzung vorhandener Daten im Unternehmen
Einkaufsdaten analysieren
Warengruppen, Lieferanten und Beschaffungsgüter betrachten
Identifizierung und Bewertung von Versorgungsrisiken
Auswertung der Lieferantenbewertungen und des Lieferverhaltens
Kontinuierliches Risikocontrolling
•
•
•
•
Voraussetzungen für ein effizientes Risikocontrolling
Risikokennzahlen
Prozesskosten im Lieferanten-Risikomanagement
Kontinuierliches Überprüfen
Lieferanten-Risikobewertung: Frühwarnsysteme
­implementieren
• Welche Lieferanten gilt es besonders zu beobachten?
• Prognose-Indikatoren: Lieferanteninformationen einholen und bewerten
• Auskünfte über Bonität und Liquidität Ihrer Lieferanten
Lieferantenkrisen
• Steuerung von Lieferantenrisiken
• Lieferanteninsolvenzen frühzeitig erkennen
• Bewertung der Lieferanten hinsichtlich finanzieller
­Ausfallwahrscheinlichkeit
• Wichtige und relevante Kennzahlen
• Lieferantenentwicklung
• Durchleuchtung der Liefer- und Lieferantenkette
• Frühwarnsysteme für kritische Lieferanten
‘Workshop-Fallbeispiele – Branchenspezifika
Erfolgsorientiertes und risikominimierendes
­Lieferantenmanagement
• Im Vorfeld: Professionelle Lieferantenauswahl unter
Risiko-Gesichtspunkten
• Ausphasen kritisch bewerteter Lieferanten
• Zukunftslieferanten auswählen und entwickeln
• Aufbau alternativer Lieferanten – Der Lieferantenpool
• Lieferantencontrolling und -auditierung
• Optimierung der Zusammenarbeit und Lieferantenentwicklung
• Steuerung der Lieferantenrisiken und Kostenbetrachtung
• Umgang mit Lösungspartnern und Schlüssellieferanten –
Wirtschaftlich praktikable Einzelfalllösungen
Risiken im internationalen Einkauf minimieren
• Besonderheiten der internationalen Beschaffung
• Spezifische Risiken in der internationalen Beschaffung
• Aufbau eines globalen Lieferantennetzwerkes zur Sicherstellung der
Versorgung
• Frühindikatoren erkennen und überwachen vs. reaktives Handeln bei
Spätindikatoren
• Robuste und flexible Logistiklösungen
• Absicherungsmöglichkeiten in der internationalen Beschaffung
Wenn das Risiko doch eintritt: Handlungsoptionen bei
­kritischen Lieferanten
• Notfallpläne beim Ausfall von Schlüssellieferanten
• Unternehmensspezifisches „Standardvorgehen“ zur Wiederherstellung
der Lieferantenleistung
• Lieferantenmanager – Aufgaben und Qualifikationen
• Vorgehen bei der Umstellung auf andere Lieferanten
• Management von lieferantenverursachten Risikokosten
Seminarhinweis
Rechtliche Fragestellungen behandelt das Seminar
„Rechtsfragen Lieferanteninsolvenz“ (S. 125).
Seminardaten
Termine:
29. – 30.11.2016
22. – 23.03.2017
27. – 28.06.2017
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
Freiburg:
Mercure Hotel Freiburg Am Münster
eks-RBL
351611019
351703033
351706018
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
26
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Auditierung von Lieferanten
Das Audit als Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lieferanten
Neue Norm in Kraft
Seminarinfo
Seminarziel:Das systematische Lieferantenaudit stellt ein zentrales Instrument bei der Auswahl und Beurteilung von Lieferanten sowie der Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen dar. In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Kenntnisse über Zielsetzung, Struktur und Kernelemente nationaler
und internationaler Regelwerke im Qualitätsmanagement und deren Anwendung bei der prozessorientierten Auditierung von Lieferanten. Dabei
nehmen Sie Einblick in die Schlüsselbegriffe der einschlägigen Normen und haben Gelegenheit, die Techniken der Gesprächs- und Interviewführung anhand von gemeinsam erarbeiteten Checklisten zu erlernen und zu vertiefen.
Zielgruppe:Fachkräfte im Einkauf oder Qualitätsmanagement, die mit der Durchführung von Lieferantenaudits betraut sind, Projektingenieure mit Einkaufsverantwortung
Methodik:Praxisorientierte Wissensvermittlung, interaktiver Workshop, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Arbeiten mit den Normtexten, Rollenspiele
Seminarinhalte
Das Lieferantenaudit als Teil der systematischen Lieferantenbewertung
• Grundprinzipien und Schlüsselbegriffe des Qualitätsmanagements
• Überblick über die aktuellen Regelwerke (Schwerpunkt ISO 9000-Reihe)
• Auditarten
Planung, Durchführung und Auswertung des Lieferantenaudits
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Auditplan
Auditprogramm
Audit-Checklisten
Audit-Team, Auswahl und Qualifikation der Auditoren
Formale Prüfung der QM-/QS-Unterlagen beim Lieferanten
Überprüfung der QM-/QS-Maßnahmen beim Lieferanten
Auditfeststellungen, Auditabweichungen
Bewertung
Auditprotokoll, Abschlussgespräch
Auditbericht
Vereinbarung und Überwachung der Korrekturmaßnahmen beim
Lieferanten
Systematische Gesprächsführung und Fragetechnik während
des Audits
•
•
•
•
•
Verhaltensleitfaden für Auditoren (Dos und Don’ts)
Auditablauf
Interview-/Fragetechnik
Rollenverhalten
Praxisorientierte Nachweisführung
SPECIAL: Durchführung eines Lieferantenaudits – Rollenspiele
• Tipps und Tricks
• Situationsbedingte Verhaltensweisen
• Kompetentes Auftreten
Einkaufspraxis und -strategien
Referentin:Barbara Keilmann
1
Erarbeitung einer Audit-Checkliste nach DIN EN ISO
9001:2015-11
•Qualitätsmanagementsystem
- Allgemeine Anforderungen
-Dokumentationsanforderungen
• Verantwortung der Leitung
• Management von Ressourcen
• Produktrealisierung (inkl. Beschaffung)
• Messung, Analyse und Verbesserung
Ihr Nutzen
3 Sie erfahren, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer
Lieferanten durch ein Lieferantenaudit steigern
können.
3 Sie erfahren, welche Rolle das Lieferantenaudit
in einer Lieferantenpartnerschaft spielt.
3 Sie erfahren, wie man ein Lieferantenaudit
plant, durchführt und nachhaltig auswertet.
3 Sie erarbeiten Inhalte und Techniken der
Gesprächsführung und Fragestellung.
Seminardaten
Termine:
23. – 24.11.2016
16. – 17.02.2017
17. – 18.05.2017
06. – 07.09.2017
eks-aud
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Leipzig:The Westin Leipzig
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351611038
351702016
351705021
351709006
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
27
Qualitätssicherung beim Zulieferer
Supplier Quality Assurance durch professionelles Lieferantenmanagement
Seminarinfo
Seminarziel:Professionelles Lieferantenmanagement ist ein wesentlicher Teil der Qualitätssicherung – denn Sie müssen sich auf die Qualität Ihrer Lieferanten
verlassen können, um z.B. teure und imageschädigende Rückrufaktionen für Ihr Unternehmen sowie Versorgungsschwierigkeiten zu vermeiden. In
diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel Sie im Einkauf in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen im Rahmen des Lieferantenmanagements haben, um die Lieferanten-Qualität zu sichern.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Entwicklung sowie Geschäftsführer
Methodik:Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen
Referent:Dimitrios Koranis
Seminarinhalte
Lieferantenmanagement als Element des Qualitäts­
managements
Risikobewertung Lieferant unter Qualitäts- und
­Versorgungsgesichtspunkten
• Abstimmung auf die Unternehmensstrategie
• Rolle und Verantwortung des Einkaufs und der Entwicklung im
­Qualitätsmanagementprozess
• Warum die Liefer(anten)-Qualität so wichtig ist
• Einbindung der Lieferanten in den Qualitätsprozess
• Systematik eines wirkungsvollen Lieferanten-Qualitätsmanagements
• Integrierter Bestandteil der Unternehmensprozesse
•
•
•
•
Der erste Schritt zur Qualität: Die Lieferantenauswahl
•
•
•
•
Die richtigen Lieferanten finden
Informationen über Lieferanten einholen
Kriterien für die Lieferantenauswahl
Lieferantenauswahl unter Qualitäts- und Risiko-Gesichtspunkten
Lieferantenbewertung/Lieferantenmonitoring und daraus
resultierende Maßnahmen
• Lieferantencontrolling: Bewertung von neuen und bestehenden
­Lieferanten
• Bewertungskriterien definieren
• Qualitätskennzahlen im Lieferantenmanagement
• Was tun bei Abweichungen von den Zielwerten?
• Steuerung der Prozesse mittels passender KPIs
• Kritische Lieferanten steuern
Mythos Audit – Selbstzweck oder Mittel zum Zweck?
•
•
•
•
•
Auditierung als Werkzeug des Lieferantenmanagements
Lieferantenaudits – Potenziale und Grenzen
Zielsetzung eines Lieferantenaudits
Planung und Durchführung von Lieferantenaudits
Ergebnisse des Audits auswerten und Maßnahmen ableiten
Transparenz schaffen
Auskünfte über Lieferanten einholen
Präventiv statt reaktiv: Kontinuierliche Überprüfung
Nachhaltiges Risikomanagement – Versorgungsschwierigkeiten
­vorbeugen
• Frühwarnsysteme implementieren
Kompetenter Umgang mit Qualitätsproblemen
• Lösungsstrategien anhand ausgewählter Fälle
• Vorgehensweise
• Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Probleme
Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Lieferanten
•
•
•
•
•
•
•
Strategisches Lieferantenmanagement als kontinuierlicher Prozess
Strategische Partner finden und entwickeln
Zielgerichtete Lieferantenentwicklung
Lieferantenkompetenzen und -fähigkeiten nutzen
Kontinuierliche Verbesserung: Supplier Quality Improvement
Informationsmanagement
Qualitätssichernde Kommunikation: Zielführende Abstimmung
­zwischen Lieferant, Einkauf, Entwicklung und Qualitätsmanagement
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Handlungsempfehlungen für den Einkauf
zur rechtlich wirksamen Qualitätssicherung“ (S. 29)
zu unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
20. – 21.10.2016
21. – 22.03.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Frankfurt:RAMADA Hotel Bad Soden
eks-sqa
351610030
351703048
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
28
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Handlungsempfehlungen für den Einkauf zur rechtlich
­wirksamen Qualitätssicherung
Seminarinfo
Seminarziel:Aufgrund der wachsenden Zahl von Rückrufen sind alle Glieder der Lieferkette zukünftig in verstärktem Maße gezwungen, die Qualität der
­eigenen Produkte und die Qualität der beschafften Produkte abzusichern. Da das Gesetz nur ansatzweise Möglichkeiten bietet, qualitätssichernde
Maßnahmen einzufordern, ist der Einkauf als Schnittstelle zum Lieferanten maßgeblich gefordert, die notwendigen Prozesse im Unternehmen zu
etablieren.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Entwicklung sowie Geschäftsführer
Methodik:Fachvortrag, Diskussion Ihrer Fragen, Fallbeispiele
Referent:RA Sven Regula
Rechtliche Grundlagen des Lieferantenmanagements
Haftungsrisiken vom eigenen Unternehmen abwenden
• Rechtliche Verpflichtung zum Lieferantenmanagement
• Rechtsfolgen, wenn ein Unternehmen kein Lieferantenmanagement
unterhält
• Die Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) als rechtliches Instrument
des Lieferantenmanagements
• Welche Prozesse müssen im Unternehmen etabliert sein?
• Welche Nachweise muss der Einkauf gegenüber dem eigenen Kunden
führen bzw. vom Lieferanten einholen?
• Konsequenzen für das eigene Unternehmen, wenn dem eigenen
­Kunden keine oder nur unzureichende Verträge mit Lieferanten
­vorgelegt werden können
Relevante Einkäuferfragen im Zusammenhang mit QSV
• Welche Rechte hat der Einkäufer bei Qualitätsmanagement ohne QSV?
• Hat der Lieferant einen Anspruch auf Preiserhöhung, wenn die Kosten
für Qualitätssicherung nach Auftragsvergabe steigen?
• Ist es richtig, dass Ansprüche wegen der Verletzung einer Pflicht aus
einer QSV unabhängig von der Gewährleistungszeit verjähren?
• Welche Pflichten hat das einkaufende Unternehmen zu erfüllen, wenn
die TS 16949 zum Vertragsbestandteil gemacht wurde?
Die QSV als wesentliches Instrument für den Einkauf
• Wann ist die abgeschlossene QSV gültig und wann nicht?
• Durchführung von Audits, Dokumentation und Re-Zertifizierung
• Qualifizierung von Lieferanten – Was heißt das und welche Pflichten
entstehen daraus?
Einkaufspraxis und -strategien
Seminarinhalte
1
Aktuelle Entwicklung
• Rechtliche Konsequenzen, die sich aus der
Änderung der ISO 9001 ergeben
Ihr Nutzen
3Sie erfahren, welche qualitätssichernden Maßnahmen rechtlich
wirksam sind.
3Sie lernen, welche Prozesse nötig sind, um Haftungsrisiken zu
­vermeiden.
3Sie erfahren, wann eine QSV hält und wo ihre Grenzen sind.
3Sie erhalten praxisrelevante Tipps von einem erfahrenen Referenten.
3Sie erfahren alles Wichtige über die Änderung der ISO 9001
und deren Konsequenzen.
Anspruch des einkaufenden Unternehmens auf qualitäts­
sichernde Maßnahmen durch den Lieferanten
•
•
•
•
Qualitätssicherung statt Regress
Anspruch auf zusätzliche kostenfreie qualitätssichernde Maßnahmen
Anspruch auf kostenfreie Änderungen am Produkt
Rechtsfolgen, wenn der Lieferant zusätzliche Maßnahmen unzulässigerweise mit Preiserhöhungen verknüpft
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Qualitätssicherung beim Zulieferer“
(S. 28) zu unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
19.10.2016
20.03.2017
eks-rqs
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Frankfurt:RAMADA Hotel Bad Soden
351610029
351703047
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
29
Lieferantenreklamationen in der Praxis
Seminarinfo
Seminarziel:Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern praxisnahe Lösungen für den Umgang mit Lieferantenreklamationen aufzuzeigen. ­Neben der korrekten
Abwicklung von Reklamationen stehen dabei auch Korrektur- und Präventivmaßnahmen zur Vermeidung künftiger Reklamationsfälle im Mittelpunkt. Behandelt werden sowohl rechtliche Fragen als auch die praktische Abwicklung von ­Lieferantenreklamationen.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem Einkauf sowie an alle, zu deren Aufgaben die Reklamationsabwicklung gehört.
Das Seminar eignet sich hauptsächlich für Mitarbeiter aus Unternehmen der produzierenden Industrie.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Ihre Fragen, Checklisten
Referenten: Manfred Rautenberg, RA Klaus-Peter Langenkamp
Seminarinhalte
Einführung in das praktische Reklamationsmanagement
•
•
Ziele des Reklamationsmanagements
Gründe für eine Reklamation
- Qualitätsprobleme
- Terminprobleme
- Transportschäden, falsche Liefermengen etc.
Praktische Abwicklung von Lieferantenreklamationen
• Basiswissen – Der 8D-Prozess
• Übermittlung von Reklamationen
• Sofortmaßnahmen durch den Lieferanten
‘Checkliste – So reklamiert man richtig Schritt für Schritt
Wareneingangsprüfung als Voraussetzung einer erfolgreichen
Reklamation
• Unverzügliche Untersuchungs- und Rügefrist – Was heißt
„unverzüglich“ in der Praxis?
• Gegenstand der Untersuchung
• Art und Umfang der Untersuchung
• Inhalt, Form und Frist einer Reklamation
• Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber Lieferanten
Durchsetzung von Ansprüchen
• Was tun bei Konflikten mit Lieferanten?
• Außergerichtliche Möglichkeiten
• Gerichtliche Möglichkeiten
Prävention von Reklamationen
•
•
•
•
Ursachenanalyse zur Vermeidung weiterer Reklamationsfälle
Korrektur- und Präventivmaßnahmen nach Reklamationen
Wie vermeidet man im Vorfeld, dass Reklamationen nötig werden?
Reklamationsvermeidung durch kontinuierliches Lieferanten­
management
Extra: Praxisteil mit Fallbeispielen und praktischen Übungen zu den
rechtlichen ­Aspekten des Reklamationsmanagements
Kosten der Lieferantenreklamation
• Übersicht der Kostenelemente
• Welche Kosten hat der Lieferant zu tragen?
• Wie macht man diese Kosten geltend?
‘Checkliste
Ihr Nutzen
IT-Unterstützung des Reklamationsmanagements
3 Einheitliche Abläufe bei der
Reklamationsabwicklung
• Software zur Reklamationsabwicklung
• Unterstützte Funktionen
‘Checkliste
3 Frist- und formgerechter Reklamationsablauf
3 Effektiveres Lieferantenmanagement
3 Rechtssicherheit in Reklamationsfällen
Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen
• Möglichkeiten bei Reklamationen: Nacherfüllung, Rücktritt,
­Schadensersatz & Co.
• Vertragsgrundlagen
• Besonderheiten bei internationalen Verträgen
• Klare Fristvorgaben
Seminardaten
Termine:
06. – 07.10.2016
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
13. – 14.03.2017Nürnberg:Novotel Nürnberg Centre Ville
19. – 20.06.2017
Hannover:InterCityHotel Hannover
eks-LIR
351610006
351703040
351706005
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
30
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Bilanz- und GuV-Wissen für Einkäufer
Analyse, Interpretation und Verhandlungsvorbereitung für den Einkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) unter einkaufsrelevanten Blickwinkeln zu analysieren und zu interpretieren.
Risiken sollen so für Vergabeentscheidungen solider abgeschätzt werden und Fragestellungen für Vergabe­verhandlungen erarbeitet werden. Die
qualifizierte Analyse der Ergebniszahlen des Lieferanten durch Sie als Einkäufer selbst soll Ihr Lieferantenmanagement erweitern und Ihre Verhandlungsposition stärken. Selbst durchgeführte Analysen geben Ihnen im Einkauf ein viel tieferes Wissen über den Lieferanten, das wiederum zu einer
deutlich besseren Position im Umgang mit den Zulieferern führt.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf und Lieferantenmanagement.
Methodik:Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten
Referent:Berthold Schneider
Einkaufspraxis und -strategien
Seminarinhalte
Zugriff auf Bilanzen und GuV
Welche Fragen ergeben sich daraus?
• Wo werden sie frei zugänglich veröffentlicht?
• Auswertungsprogramme
• Analysebögen aus Basel II
• Geschäftsfeld-Strategien des Lieferanten
• Expansionsmaßnahmen
• Produktentwicklung und M
­ arkterschließung
Grundlagen Bilanzen und Gewinn- und
Verlustrechnung (GuV)
Einbringen des gewonnenen Wissens in die
Lieferanten­gespräche
•
•
•
•
• Aufbereitung der Daten für das Gespräch
• Konfrontation des Lieferanten mit den Daten
• Die eigene Verhandlungsposition stärken
Wie entsteht die Bilanz?
Was enthält die GuV?
Wichtige Fachbegriffe
Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV
Welche Zahlen sind für den Einkauf ­wichtig?
•
•
•
•
Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen
Liquiditätskennzahlen
Working Capital
Branchenspezifische Kennzahlen
1
Nutzen aus der richtigen Lesart
• Lieferantenmanagement optimieren
• Lieferantenrisiken frühzeitig begegnen
• Chancen in Preisgesprächen heben
Analysemöglichkeiten
• Vorgehen bei der Einmalanalyse
• Vorgehen beim Zeitraumvergleich
• Richtiger Analysezeitpunkt
Welche Interpretationen ergeben sich aus der
Einmalanalyse oder aus dem ­Zeitraumvergleich …
Ihr Nutzen
•
•
•
•
Hoher Praxisnutzen durch ­Gruppenarbeiten an
­neutralisierten Echtbilanzen
zur Gewinnsituation?
zur Liquiditätssituation?
zu Investitionsmaßnahmen?
zu Rationalisierungseffekten?
Seminardaten
Termine:
10.10.2016
25.01.2017
22.06.2017
eks-bil
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351610011
351701009
351706016
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
31
Grundlagen Einkaufscontrolling
Die Werkzeuge des Einkaufscontrollers
aktualisiert
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar gibt einen fundierten und praxisnahen Überblick über die Teilbereiche eines aussagekräftigen Einkaufscontrollings und wie dieses
aufgebaut bzw. verbessert wird. Sie erfahren, wie Sie eine effektive Berichterstattung im Einkauf einführen und welche Kennzahlen für die Steuerung und das Controlling des Beschaffungsgeschehens entscheidend sind.
Zielgruppe:Einkäufer, Einkaufsleiter und Controller, die sich einen Überblick über die Einzelaspekte eines effektiven Beschaffungscontrollings verschaffen
wollen
Einkaufspraxis und -strategien
1
Methodik:Fachvorträge, praxisnahe Beispiele, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussion
Referent:Thomas Roithmeier
Seminarinhalte
Nutzen und Zielsetzung des Einkaufscontrollings
Messung und Berichterstattung von Einsparerfolgen
• Aufgaben, Ziele und Inhalte des Einkaufscontrollings
• Anforderungen, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für ein effektives
Einkaufscontrolling
• Aufbau eines ganzheitlichen Einkaufscontrollings: Methodik,
­Vorgehensweise
• Verantwortlichkeiten im Einkaufscontrolling-Prozess
• Einsparerfolg ist nicht gleich Einsparerfolg: Welche Arten von
­Einsparerfolgen Best-in-Class-Unternehmen messen und berichten
• Definition von Einkaufserfolgen und ergebnisorientierte Berechnungsformeln
• „Savings“ versus „Avoided Costs“: Unterschiede in der Messung und
Berichterstattung
• Einsparerfolge GuV-wirksam messen und ausweisen
• Einkaufserfolge für börsennotierte Materialien berechnen und berichten
• Ergebniswirksamkeit von Einsparerfolgen bei Neubedarf
(z.B. Investitionen) sicherstellen
• Von der Planung bis zur Ergebniswirksamkeit: Der Controllingprozess
von Einsparerfolgen
Datenquellen für ein aussagekräftiges, ganzheitliches
­Einkaufscontrolling
• Wesentliche externe und interne Datenquellen für das Beschaffungscontrolling
• Welche Informationen und Daten unbedingt eingebunden werden sollten
• Datenermittlung und Datenvalidierung: Welche Anforderungen die
Daten erfüllen müssen
• Datenquelle Warenwirtschaftssystem: Analyse der Datenqualität,
­Validierung der Daten und Methoden zur Verbesserung der Daten­
qualität
Ohne Planung kein Controlling: Best-Practice-Beispiel für die
Planung des Ergebnisbeitrages des Einkaufs
• Warum der Ergebnisbeitrag systematisch und detailliert geplant
­werden muss
• Die marktorientierte Warengruppenschlüsselung des Einkaufsvolumens
als Erfolgsvoraussetzung
• Methoden und Instrumente zur Planung des Ergebnisbeitrages des
Einkaufs
• Warum geplante Einkaufserfolge oft nicht ergebniswirksam werden:
Risikoursachen
• Umsetzungsrisiken von Einkaufserfolgen systematisch identifizieren
und vermeiden bzw. reduzieren
‘Best-Practice-Tool: TCO-Analyse von Einsparpotenzialen auf
­Warengruppenebene
Die wichtigsten Kennzahlen im Einkauf
• Grenzen und Schwächen von Kennzahlensystemen
• Aufbau von Kennzahlen und Kennzahlensystemen: Vorgehensweise
und Erfolgsfaktoren
• Wie Sie Kennzahlen prägnant präsentieren
• Die 60 wichtigsten Kennzahlen zur Messung und Steuerung des Einkaufs
-Basiskennzahlen
-Prozessorientierte Kennzahlen
-Ergebnisorientierte Kennzahlen
-Lieferantenbezogene Kennzahlen
-Leistungsfähigkeit der Einkaufsorganisation
-Leistungsfähigkeit der Einkaufsmitarbeiter
‘Checklisten: Kennzahlenformeln und empfohlene Erhebungszeiträume
Aufbau eines professionellen Berichtswesens im Einkauf
• Anforderungen an eine professionelle und transparente Berichterstattung
• Aufbau der Einkaufsberichterstattung zur Lieferung einer zuverlässigen
Vorschau des Ergebnisbeitrages
• Die Lücke zwischen berichteten Einkaufserfolgen und GuV-wirksamen
Einsparungen schließen
• Aufbau einer aufmerksamkeitsstarken und aussagekräftigen
­Berichterstattung
‘Checkliste: Anforderungen an die Einkaufsberichterstattung
‘ Praxisbeispiel: Best-in-Class-Beispiel Einkaufsberichterstattung
Seminardaten
Termine:
05. – 06.12.2016
14. – 15.02.2017
24. – 25.04.2017
28. – 29.09.2017
32
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Würzburg:
Maritim Hotel Würzburg
eks-con
351612008
351702014
351704013
351709043
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Kennzahlen im Einkauf
Mehr Wertbeitrag durch das richtige Informations- und Kennzahlensystem
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie aus Daten aussagefähige Kennzahlen gewinnen und welche Methoden der Kennzahlendefinition sinnvoll
sind. Durch praktische Beispiele und durch Übungen lernen Sie, wie ein wirksames Kennzahlensystem aufzubauen ist und wie Sie Ihre operativen
und strategischen Prozesse analysieren können, um daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Zielgruppe:Führungskräfte und Fachkräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Supply Chain Management sowie Controlling, die den Wertbeitrag der
Beschaffung erfassen und steigern wollen
Methodik:Vortrag, Fallstudien, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referent:
1
Maik Müller
Grundlagenwissen Kennzahlen
Auf- und Ausbau eines Einkaufscontrollings
• Definition und Arten von Kennzahlen
• Aufgaben von und Anforderungen an Kennzahlen
• Beispiele für Kennzahlensysteme in der Praxis
• Vom Einkaufsreporting zum Einkaufscontrolling
• Voraussetzungen für und Anforderungen an ein erfolgreiches
­Einkaufscontrolling
• Aussagekräftige und zielgruppenorientierte Reports gestalten
Einkaufspraxis und -strategien
Seminarinhalte
Grundlagenwissen Finanzkennzahlen
• Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung verstehen
• Kostenrelevante Unternehmenskennzahlen
• Liquiditätsrelevante Unternehmenskennzahlen
Konzeption eines Kennzahlensystems für den Einkauf
• Verbindung von Unternehmens- und Einkaufsstrategie
• Unterscheidung zwischen Einkaufsleistung und Einkaufsergebnis
• Konzeptionelle Herausforderungen: Schnittstellen, Datenquellen
und Datenqualität
Kennzahlen für die Steuerung des Einkaufs
• Kennzahlen für den Strategischen und Operativen Einkauf
• Kennzahlen für das Lieferantenmanagement
• Kennzahlen für das Einkaufs- und P2P-Prozessmanagement
Ihr Nutzen
3 Aus Daten werden aussagefähige Kennzahlen.
3 Konkrete Tipps zum Aufbau eines wirksamen
Kennzahlensystems.
3 Künftig können Sie die Leistungen und
Ergebnisse des Einkaufs sichtbar machen.
Seminardaten
eks-ken
Termine:
06. – 07.10.2016
Düsseldorf:Lindner Congress Hotel Düsseldorf
15. – 16.03.2017München:
angelo by Vienna House Munich Westpark 29. – 30.08.2017
Leipzig:Leipzig Marriott Hotel
351610004
351703017
351708008
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
33
Einkaufserfolge messen und präsentieren
Analyse – Evaluierung – Performancereporting
Seminarinfo
Seminarziel:Die Einkaufsleistung messen und steuern und Einkaufserfolge konsequent herbei­führen – diese Thematik steht im Mittelpunkt einer professionellen Erfolgsmessung im Einkauf. Sie erlernen, wie Sie attraktive Erfolgspotenziale im Einkauf gezielt und systematisch aufspüren, diese Potenziale
mit den richtigen Maßnahmen umsetzen und mit den geeigneten Kenngrößen die Leistung des Einkaufs im Unternehmen kommunizieren und
vermarkten.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Controlling, welche die Leistungen des
Einkaufs planen, steuern und vermarkten wollen.
Methodik:Vortragseinheiten, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Checklisten, interaktive Workshopelemente
Referent:
Andreas Stollenwerk
Seminarinhalte
Grundlagen des Einkaufscontrollings
Bewertung der Qualität der Einkaufsprozesse
• Erfolgsmessung: Zukunftssicherung statt Vergangenheitsbewältigung
• Überblick: Aufgaben und Ziele des Ein­kaufscontrollings
• Der Wertmaßstab der Einkaufsleistung: Vom ROI- zum Economic-ValueAdded-Ansatz
•
•
•
•
Kennzahlen im Einkauf
• Methoden und Werkzeuge zur Ermittlung von Kennzahlen
• Basiskennzahlen zur Charakterisierung der Einkaufsfunktion
• Intelligente Kennzahlensysteme: Entwicklung der richtigen
­Frühindikatoren
Strategische Performance: Ermittlung der strategischen
Leistungsgrößen
• Procurement Scorecard: Die Methodik der Balanced Scorecard im
Einkauf
• Portfoliotechniken: Identifizierung und Ableitung der richtigen
­Einkaufsstrategien
• Innovationsmanagement: Integration des Einkaufs-Know-hows in die
Produktentwicklung
• Früherkennung von Chancen und Risiken einer Einkaufsstrategie
• Kennzahlen zum Management der ­Einkaufsstrategien aus der Praxis
Grundlagen der Prozess- und Prozess­kostenanalyse
Analyse der Kernprozesse des Einkaufs
Optimierung des Produktentstehungs­prozesses
Nicht ohne Einbindung des Einkaufs: ­Maverick Buying weitestgehend
verhindern
• Kennzahlen zur Bewertung der Prozess­leistung und der Einkaufs­
effizienz
Evaluierung der Lieferantenleistung
• Analyse und Ableitung geeigneter ­Lieferantenstrategien
• Auswahl adäquater Kennzahlen zur ­Lieferantenbewertung
• Konsequente Lieferantenentwicklung durch Monitoring der
­Lieferantenleistung
Performancereporting: Effizientes Berichtswesen des
­Einkaufs
• Einkaufsberichterstattung: Kundengerecht – Das Wesentliche auf den
Punkt!
• Einkaufscontrollingsysteme: Muss es gleich ein Business Warehouse
sein?
• Die professionelle Gestaltung des ­Einkaufsreports
• „Tue Gutes und rede darüber“: Den Einkauf intern vermarkten
Operative Performance: Messung der operativen
­Einkaufsleistung
• Kostenmanagement: Die Planung der operativen Einkaufserfolge
• Die Weichen für den Einkaufserfolg stellen: Ausschreibung und
­Angebotscontrolling
• Die Kostentreiber erkennen: Preisstruktur­analyse und Lieferanten­
kalkulation
• Gesamtkostenrechnung: Professionelle Grundlage für Make-or-BuyEntscheidungen
• Kennzahlen zur Bewertung von Einkaufs­erfolgen, Einsparungen und
Einkaufs­leistungen
Seminardaten
Termine:
17. – 18.11.2016
Freiburg:Hotel Rheingold Freiburg
08. – 09.05.2017Mainz:Novotel Mainz
eks-mes
351611023
351705009
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
34
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Weiterführendes Einkaufsreporting mit SAP® MM
Seminarinfo
Seminarziel:Im SAP®-System sind alle für den Einkauf interessanten Einkaufsinformationen vorhanden. SAP® MM bietet seinen Nutzern bereits viele (oftmals
nicht bekannte) Optionen im Standard an, die es gilt, sichtbar und somit nutzbar zu machen. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die vorhandenen Reports innerhalb des SAP® MM kennen, steigen in die Generierung von Daten aus dem Einkaufs-Informationssystem (EKS) ein und
lernen, Modifikationen an den Standards durchzuführen. Ein Einblick in die SAP® Query zeigt Möglichkeiten der Informationssammlung sowie der
Informa­tionserzeugung und Informationsdarstellung im operativen SAP® MM-System auf.
Zielgruppe:Alle Mitarbeiter und Führungskräfte mit Einkaufsaufgaben, die sich über vorhandene sowie zusätzliche Möglichkeiten effizienten Reportings
mittels der SAP® R/3 bzw. ECC 6.0 MM Standards und zusätzlicher SAP®-Standardtools informieren möchten
Methodik:
Präsentation, Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Es werden keine praktischen Übungen an SAP®-Systemen durchgeführt.
Einkaufspraxis und -strategien
Referent:Trainer der sollistico® GmbH
Seminarinhalte
Überblick
Beispiele für Veränderungs-/Erweiterungsbedarfe
• SAP® MM
• Allgemeines zur flexiblen Analyse
• Informationslokalisierung (Informationsstrukturen)
• Auswertestrukturen
• Informationsgenerierung aus vorhandenen Werten
Allgemeine Standardauswertungen in den
unterschiedlichen Anwendungsbereichen der
Komponente Einkauf
• Listanzeige als ABAP-Liste
• Listanzeige/Auswertung als ALV-Grid
Überblick Informationssysteme im SAP®
• Allgemeines zum LIS (Logistik-Informationssystem)
• Das Einkaufs-Informationssystem
1
SAP® Query/Query light (QuickView)
• Allgemeines zur SAP® Query
• Benutzergruppen und Berechtigungen
• InfoSets
• Queries anlegen, ausführen, speichern
• Layoutgestaltung
• Listenarten (Grundliste – Rangliste – Statistik)
• QuickView
Standardauswertungen im EinkaufsInformationssystem (EKS)
• Standardanalysen im Einkaufs-Informationssystem
• Navigieren in den Standardanalysen des EinkaufsInformationssystems
• Navigation
• Modifikationen
Seminardaten
eks-sap
Termine:
18.10.2016
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
22.11.2016
Leipzig:The Westin Leipzig
28.03.2017München:
angelo by Vienna House Munich Westpark 11.07.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
12.09.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351610027
351611036
351703029
351707015
351709014
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
35
eProcurement-Strategie für indirekte Güter und Leistungen
Seminarinfo
Seminarziel:Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Komponenten und Einsatzgebiete von eProcurement sowie die Faktoren für einen erfolgreichen Einstieg ins
eProcurement kennen. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die einzelnen Komponenten von eProcurement, beginnend mit der Beschaffung
von C-Artikeln bis hin zum Einkauf von strategischen A- und B-Gütern und Leistungen.
Zielgruppe:Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus den Abteilungen Einkauf, Materialwirtschaft, IT und Organisation, sowie Projektleiter, Projektmitarbeiter
und Verantwortliche für eProcurement
Einkaufspraxis und -strategien
1
Methodik:Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
Referent:
Michael Bertsch
Seminarinhalte
Übersicht der Einsatzfelder von eProcurement
Standards – Voraussetzungen für erfolgreiches eBusiness
• Wie hat sich das Thema eProcurement entwickelt?
• Was verbirgt sich hinter eSourcing und Desktop Purchasing?
• Welche Prozessanpassungen sind mit eProcurement verbunden?
• Wie funktionieren elektronische Marktplätze?
• Welche Herausforderungen bestehen bei der Standardisierung?
• Weshalb sind Standards wichtig?
• Wie lassen sich eBusiness-Standards systematisieren?
• Welche Standards gibt es für die jeweiligen Anwendungsbereiche?
eSourcing – Neue Wege für die strategische Beschaffung
Faktoren für erfolgreiches eProcurement
• Weshalb wird eSourcing betrieben?
• Wie sieht der Prozess bei elektronischen Ausschreibungen und
­Auktionen aus?
• Für welche Materialgruppen kann eSourcing eingesetzt werden?
• Welche Erfolge lassen sich mit eSourcing erzielen?
‘Praxisbeispiele
• Wie wird ein eProcurement-Projekt erfolgreich aufgesetzt?
• Welche Strategien bringen den erwarteten Erfolg?
• Welche Erfolgsfaktoren können für die jeweiligen Bereiche identifiziert
werden?
• Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung?
Desktop Purchasing – Optimierung der C-Güter-Beschaffung
• Welche Ziele werden mit Desktop Purchasing verbunden?
• Wie gestaltet sich der gesamte Einkaufs­prozess mit Desktop
Purchasing?
• Welche Aufgaben sind vom Einkauf zu übernehmen?
• Welche Materialien und Leistungen werden vorrangig über Desktop
Purchasing ­eingekauft?
• Welche Einsparungen lassen sich mit Desktop Purchasing erzielen?
‘Praxisbeispiele
Katalogmanagement – Basis für Desktop-PurchasingSysteme
• Welche Herausforderungen bestehen für den Einkäufer?
• Welche Prozesse werden beim Katalog­management durchlaufen?
• Welche technischen Konzepte können implementiert werden?
• Wie können Lieferanten schnell und ­effektiv angebunden werden?
‘Praxisbeispiele
Seminardaten
Termine:
24. – 25.11.2016
Düsseldorf:NH Düsseldorf City Nord
27. – 28.06.2017Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
eLE-ein
351611039
351706021
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
36
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Die eVergabe – Rechtliche Vorgaben und Tipps zur Umsetzung
Seminarinfo
Seminarziel:Die Umsetzungsfrist der neuen EU-Vergaberichtlinien ist im April 2016 abgelaufen. Das betrifft auch zahlreiche Regelungen zur eVergabe, die nun
von den Vergabestellen zeitnah umgesetzt werden müssen. In diesem Seminar erhalten Sie daher einen umfassenden Einstieg und Überblick zur
eVergabe. Sie erhalten das notwendige rechtliche Hintergrundwissen sowie Praxistipps zur Einführung bzw. Anwendung. Sie erfahren, welche Fristen
und Vorgaben Sie erfüllen müssen. Sie erhalten außerdem einen Einblick, welche technischen Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und was Sie bei der
elektronischen Ausschreibung in der Praxis beachten müssen. Sie lernen mögliche Stolpersteine aber auch die Vorteile der eVergabe kennen.
Zielgruppe:Öffentliche Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen; Mitarbeiter aus
Abteilungen, die mit dem Einkauf bzw. der Beschaffung betraut sind. Das Seminar richtet sich vor allem an Einkäufer, die ein eVergabe-System
einführen bzw. schon eingeführt haben.
Referenten:RA Dr. Michael Sitsen, Jürgen Klaeser
Seminarinhalte
Hintergrund und Ziele der eVergabe
Überblick über eVergabe-Lösungen
•
•
•
•
• Welche Vergabe-Plattformen gibt es in Deutschland?
• Welche technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden und
welche Geschäftsmodelle bestehen?
• Soft- und Hardwarebedarf
• Datensicherheit
Hintergründe und Begrifflichkeiten
Rückblick und Status quo der eVergabe
Ökonomische und ökologische Ziele
Fehlervermeidung durch automatisierte Prozesse
Rechtliche Vorschriften zur eVergabe
• Rechtliche Vorgaben zur eVergabe
-in den EU-Vergaberichtlinien
-im aktuellen deutschen Recht nach der Vergaberechtsreform 2016
• Reichweite der Umsetzungspflicht
• Umsetzungspflicht, Ausnahmen und Übergangsregelungen
• Neue Verfahrensgestaltung: z.B. elektronische Kataloge und
elektronische Auktionen
• Umsetzungsszenarien
• Folgen bei nicht rechtzeitiger Umsetzung
• Gesetzliche Regelungen zur Datensicherheit
• Landesspezifische Besonderheiten
Ablauf des Vergabeverfahrens aus rechtlicher Sicht
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einkaufspraxis und -strategien
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
1
Organisatorische Voraussetzungen
•
•
•
•
•
•
•
•
Erfolgsfaktoren für die Einführung einer eVergabe
Zentrale Vergabestelle vs. Dezentrale Organisation
Konsequenzen der eVergabe für die hausinterne Dienstanweisung
Einführungsstrategien
Personalressourcen und Investitionen
Interkommunale Kooperationsmodelle
Chancen zur Optimierung des Vergabeprozesses durch die eVergabe
Vorteile für Vergabestellen und Bieter
Diskussion und Praxistipps
• Schritte der Durchführung und Praxistipps
• Fragen und Diskussion
Vorbereitung und Einleitung des Verfahrens
Wahl der Verfahrensart
Erstellung elektronischer Vergabeunterlagen
Bekanntmachung der Vergabeabsicht
Was bedeutet „unentgeltlicher, uneingeschränkter, vollständiger und
direkter“ Zugang zu Vergabeverfahren?
Elektronisches Informationsmanagement
Angebotsabgabe
Angebotsöffnung
Prüfung und Wertung der Angebote
Zuschlag
Seminardaten
Termine:
25.11.2016
01.06.2017
ELE-ÖFF
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Düsseldorf:Hotel Nikko Düsseldorf
351611057
351706027
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
37
Preisanalyse für den Teileeinkauf
Preisstruktur-/Kostenanalyse als die qualifizierteste Verhandlungsvorbereitung
Seminarinfo
Seminarziel:Sie bekommen ein besseres Verständnis für die Preisfindung der Lieferanten und lernen unterschiedliche Kalkulationsmethoden kennen. Mithilfe
dieses Wissens erlernen Sie die bestmögliche Verhandlungsvorbereitung, um einen hohen Ergebnisbeitrag für den Bereich Einkauf zu erzielen.
Dieses Seminar legt seinen Schwerpunkt auf Preisverhandlungen im Teileeinkauf, unabhängig ob Einzelteilfertigung, Klein- oder Großserie oder
auch für den Ersatz­teileinkauf.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Zielgruppe:Einkäufer aus der Industrie, die für den Teile-/Materialeinkauf verantwortlich sind und dafür eigenverantwortlich Preisverhandlungen vorbereiten
und diese eigenständig oder gemeinsam mit Kollegen durchführen
Methodik:Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung, Gruppenarbeiten. Die gemeinsam erarbeitete Excel-Datei mit den Berechnungen zur
Preis­analyse wird den Teilnehmern im Anschluss an das Seminar zur Verfügung gestellt.
Referent:Berthold Schneider
Seminarinhalte
Kostenunabhängige Preisbestimmung
Vorbereitung und Durchführung von ­Einkaufsverhandlungen
• Marktpreisbildung
• Preisbeeinflussungsfaktoren
•
•
•
•
•
Grundkenntnisse der üblichen ­Kalkulationsmethoden
• Vollkostenrechnung
• Teilkostenrechnung (Grenzkostenbetrachtung)
Gezielter Einsatz der erarbeiteten ­Informationen in Verhandlungen
Versachlichung für die Verhandlung nutzen
Kompetenzen im Verhandlungsteam ­erkennen und anerkennen
Aufbau von Win-win-Situationen
Kombination der sachlichen und taktischen Vorgehensweisen
­vorbereiten und üben
Deckungsbeitragsrechnung
• für die Bewertung von ­Mengenveränderungen
• als Verhandlungsspielraum
Methoden der Preisanalyse
•
•
•
•
für Serienprodukte
für Einzelteilfertigung
für den Ersatzteileinkauf
für Produkt- oder Qualitätsänderungen
Ihr Nutzen
3 Hohe Praxisnähe des Referenten!
3 Argumente für die Preisverhandlung!
3 Inhalte, die eine Praxisrelevanz haben!
Erarbeiten von Argumentationen aus der Preisanalyse
• Exemplarische Fallbeispiele
• Durchführen teilnehmerspezifischer ­Preisanalysen
3 Gute Diskussionsmöglichkeiten und Raum für
individuelle Fragen!
Statistiken und Informationen für die Preisbeurteilung
• Informationsquellen nutzen und richtig interpretieren
• Interne Quellen des Produzenten
• Allgemeine Informationen und Kennzahlen für den Einkauf
Seminardaten
Termine:
12. – 13.09.2016
16. – 17.11.2016
20. – 21.02.2017
27. – 28.04.2017
04. – 05.07.2017
38
Hamburg:
relexa hotel Bellevue Hamburg
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Hannover:H4 Hotel Hannover Messe
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
eks-pre
351609017
351611016
351702019
351704030
351707005
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Bewertung von Lieferantenangeboten anhand
veröffentlichter Unternehmensdaten
Analyse von Jahresabschlüssen/Geschäftsberichten als Basis für Lieferantenkostenprüfungen
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, wie Sie aus den Jahresabschlüssen und Geschäftsberichten Ihres Lieferanten Kennzahlen für die Lieferantenkostenprüfung ableiten und
diese zur Prüfung der Kostenangaben in Angeboten nutzen. Dieses Vorgehen bildet die Brücke zwischen Bilanzanalyse und Teilekalkulation und
wird an unterschiedlichen Beispielen (Branchen, Unternehmensgrößen, Technologien …) aus der Praxis verdeutlicht und trainiert. Die Kenntnisse
über die Kostenstrukturen Ihres Lieferanten unterstützen Sie dabei, sein Angebot besser einschätzen zu können, und festigen damit Ihre Position
gegenüber Ihrem Gesprächspartner bei Lieferantengesprächen.
Zielgruppe:Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Kostenanalyse (Cost Analysis & Cost Estimation) sowie aus den ­Bereichen
Produktion, Konstruktion, Entwicklung und Qualitätswesen.
Referent:Dr. Norbert Herbig oder Harald Grundner
Sie haben die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des Curriculums „Kosten- und Wertanalyse“ zu wählen (S. 212).
Seminarinhalte
Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung in
öffentlichen Medien
• Verschiedene Informationsquellen
• Zugang zu den Daten
Grundlagen
•
•
•
•
Strategien und Argumentationen für Lieferantengespräche
• Vorgehensweise
-Vier-Felder-Methode
• Gesprächsführung
• Beschaffungsstrategie
-Single vs. Multiple Sourcing
-Einmal-Beschaffung vs. Serienbeschaffung
Einkaufspraxis und -strategien
Methodik:Abfrage von Erwartungen und Interessenschwerpunkten, Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit anhand von Fallbeispielen
Bitte Notebook mitbringen, wenn verfügbar!
1
Die wichtigsten Begriffe und Definitionen
Gesetzliche Vorgaben und Regeln
Aufbau von Bilanzen
Aufbau von Gewinn- und Verlustrechnungen
Analyse und Interpretation von Zahlenmaterial
• Kennzahlen
• Stundensätze für direkt und indirekt produktives Personal
• Zuschlagssätze
‘Praxisbeispiele
Ihr Nutzen
3 Wichtige Daten zur Überprüfung der Konsistenz
von Lieferantenangeboten
Lieferanteneinstufung
3 Bessere Möglichkeit zur Überprüfung
von Kostenarten in Angeboten, wie z.B.
Overhead-Kosten
• Laufende Abschreibungen
• Investitionen
• Nachhaltige Geschäftsführung
3 Aufbau von Strategie und Argumentation von
Lieferantengesprächen
Vergleich von Lieferantenangeboten und ermittelten
Daten und Zahlen
• Zuschlagssätze, wie z.B. Overhead, Material etc.
• Stundensätze im Vergleich
Seminardaten
Termine:
24. – 25.10.2016
24. – 25.04.2017
eks-BEW
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Frankfurt:Lindner Congress Hotel Frankfurt
351610047
351704016
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
39
Kostenanalyse – Die wichtigsten Instrumente
Methoden und Werkzeuge zur Kostenanalyse
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, wie man Produkte kalkuliert, welche Bestandteile bei einer Kalkulation wesentlich sind und welche Fehlerquellen besonders zu berücksichtigen sind. Sie können Kalkulationen Ihrer Lieferanten lesen, verstehen und interpretieren. Neben den Instrumenten der Kostenanalyse lernen
Sie auch die entsprechende Vorgehensweise kennen.
Zielgruppe:Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Kostenanalyse (Cost Analysis & Cost Estimation) sowie aus den Bereichen Produktion, Konstruktion, Entwicklung und Qualitätswesen.
Einkaufspraxis und -strategien
1
Methodik:Abfrage von Erwartungen und Interessenschwerpunkten, Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit anhand von Fallbeispielen
Bitte Notebook mitbringen, wenn verfügbar!
Referent:Dr. Norbert Herbig
Sie haben die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des Curriculums „Kosten- und Wertanalyse“ zu wählen (S. 212).
Seminarinhalte
Abgrenzung der Kostenanalyse von der Wertanalyse
Vorgehensweise bei der Kostenanalyse
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Inhalte beider Methoden
Vorgehensweise
Anwendungsbereiche
Durchführungszeitpunkt
Wer ist beteiligt? Wer ist der Treiber?
Kosten- und Preiskalkulation
• Kostenarten, Bestandteile
• Materialkosten, Materialgemeinkosten
• Fertigungskosten, Fertigungsgemeinkosten, Maschinenstundensatz
• Zuschlagskalkulation und ihre Varianten
‘Praxisbeispiele
… für Serienprodukte/Ersatzteile
… für Prototypen
… für Werkzeuge
… für Entwicklungsdienstleistungen
Organisation von Kostenanalysen
• Organisation und Vorgehensweise
• Schnittstellen im Unternehmen
• Organisation von Kosten-Workshops mit Lieferanten
Kosten- und Preisanalyse
• Retrograde-Kalkulation, Cost Break Down (CBD),
Price Break Down (PBD)
• Linear Performance Pricing (LPP)
• Best in Class
• Kostentreiberanalyse
‘Praxisbeispiele
Informationsquellen für die Kosten- und Preisbeurteilung
• Allgemeine Informationen
• Externe Informationsquellen nutzen und richtig interpretieren
• Interne Informationsquellen des Unternehmens
Seminardaten
Termine:
13. – 14.10.2016
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
08. – 09.12.2016München:
arcona LIVING MÜNCHEN
09. – 10.03.2017
Frankfurt:Lindner Congress Hotel Frankfurt
08. – 09.05.2017
Leipzig:Leipzig Marriott Hotel
13. – 14.09.2017
Stuttgart:Holiday Inn Stuttgart
40
EKS-KWI
351610020
351612017
351703012
351705008
351709016
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Wertanalyse – Vorgehensweise und Instrumente
Kostenoptimierung und Wertgestaltung an Produkten nach EN 12973
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, wie man Potenziale an Produkten durch Einsatz der Wertanalyse erfolgreich ermittelt, wie man Wertanalyse-Aktivitäten nachhaltig im
Unternehmen und in der Organisation verankert und wie man Lieferanten für die Zielerreichung einbindet.
Zielgruppe:Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Wert- und Kostenanalyse, Value Management und Value Engineering
sowie aus den Bereichen Konstruktion und Entwicklung, zu deren Aufgaben es gehört, Kosten- und Wertanalyse einzusetzen.
rundkenntnisse der Kostenanalyse sind erforderlich, da in diesem Seminar keine Kostenanalyse-Instrumente behandelt werden.
G
Diese werden im Seminar „Kostenanalyse – Die wichtigsten Instrumente“ (S. 40) vermittelt.
Methodik:Abfrage von Erwartungen und Interessenschwerpunkten, Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit anhand von Fallbeispielen
Sie haben die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des Curriculums „Kosten- und Wertanalyse“ zu wählen (S. 212).
Seminarinhalte
Wertanalyse – Eine Abgrenzung zur Kostenanalyse
Wertanalyse-Ergebnisse realisieren
•
•
•
•
•
• Lösungsansätze erarbeiten, bewerten (Nutzwertanalyse) und umsetzen
• Vereinbarte Maßnahmen verfolgen
• Wertanalyse-Projekte erfolgreich abschließen
Inhalte beider Methoden
Vorgehensweise
Anwendungsbereiche
Durchführungszeitpunkt
Wer ist beteiligt? Wer ist der Treiber?
Einkaufspraxis und -strategien
Referent:Dr. Norbert Herbig
1
Interne Umsetzung und organisatorische Verankerung
Überblick Wertanalyse
• Einführung in die Wertanalyse
• Wertanalyse-Arbeitsplan nach EN 12973
•
•
•
•
Einbindung in die Organisation
Zusammenarbeit verschiedener Fachabteilungen
Externe und interne Schnittstellen und Verantwortlichkeiten
Auswahl geeigneter Projekte anhand von Kennzahlen
Wertanalyse-Projekte planen
• Wertanalyse-Projekte vorbereiten
• Projektinhalte definieren (Projektauftrag)
• Wertanalyse-Projekte managen
‘Praxisbeispiele
Wertanalyse durchführen und Ergebnisse erarbeiten
• Datensammlung und Analyse
• Funktionenanalyse
• Funktionen-Kosten-Matrix
• Funktionale Leistungsbeschreibung
• Ideen suchen und bewerten
‘Praxisbeispiele
Seminardaten
eks-KWP
Termine:
24. – 25.11.2016
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
07. – 08.02.2017Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
31.08. – 01.09.2017 Frankfurt:
Adina Apartment Hotel Neue Oper
351611041
351702006
351708011
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
41
BME-Trendseminar: Fit für Industrie 4.0
Auswirkungen auf Einkauf und SCM
NEU!
Seminarinfo
Einkaufspraxis und -strategien
1
Seminarziel:Das Thema Industrie 4.0 ist in aller Munde. In der Produktion hat die vierte industrielle Revolution bereits begonnen. Doch noch sind die
­Auswirkungen auf andere Unternehmensbereiche unklar. Wie wirken sich aktuelle und zukünftige Megatrends speziell auf den Einkauf und das
SCM aus? Wie verändern sich die Rolle und das Berufsbild des Einkäufers? Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, sich
frühzeitig mit Trends auseinanderzusetzen. Dazu erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über verschiedene Megatrends und ihre Bedeutung für Einkauf und Logistik. Sie erhalten Anregungen und Ideen, welche Veränderungen auf den Einkauf zukommen und wie Sie sich darauf
vorbereiten können. Zusammen mit Fachkollegen diskutieren Sie interaktiv über mögliche Ansätze und Wege, wie Ihr Unternehmen fit für die
Industrie 4.0 werden kann und was konkret unternommen werden kann.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Supply Chain Management, Logistik,
Unternehmensstrategie
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Referent:
Prof. Dr. Holger Schiele
Seminarinhalte
Megatrends und ihre Bedeutung
Auswirkungen auf Branchen und Prozesse
• Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen
• Megatrends: Demographischer Wandel, CSR, makropolitische Instabilität, Beschleunigung des technischen Fortschritts
• Technischer Fortschritt und Industrie 4.0
-Big Data, Internet of Things, Digitalisierung und Co.
-Additive Manufacturing, 3D-Druck
-Drohnen, automated guided vehicles
-Maschine-zu-Maschine-Kommunikation
• Disruptive Technologien und betroffene Branchen
• Mögliche Auswirkungen aktueller Megatrends auf…
-Verschiedene Warengruppen
-Talent Management und Recruiting
-Lieferantenmanagement und Innovation
-Bestellvorgänge und operativer Einkauf
-Strategischer Einkauf und autonome Verhandlung
-Datensicherheit
-Stammdatenmanagement und Datenqualität
-eProcurement und Marktplätze
-SCM und Logistik
-Supplier Relationship Management
Auswirkungen auf Einkauf und SCM
• Welche Trends sind wichtig, welche nur Hypes?
• Rückblick: Entwicklung des Einkaufs vom Bestellschreiber zur strategischen Unternehmensfunktion
• Einkauf quo vadis? Wird der Einkauf obsolet oder zum Treiber des
Wandels?
• Was genau ist Industrie 4.0?
• Implikationen der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation in cyberphysischen Systemen für den Einkauf
• Wie sehen cyber-physische Systeme in der Supply Chain aus?
• State-of-the-art der Softwareentwicklung
• Industrie 4.0: Mehr als nur weitere Digitalisierung
• Aktuelle und zukünftige Szenarien für Einkauf und SCM 4.0
• Szenarien Industrie 4.0 im Einkauf: Eng verbundene Systeme oder
Marktplatzrenaissance?
• Lieferketten 4.0: Beteiligte, Technologien, Prozesse
• Welches Skill-Set benötigt der Einkäufer der Zukunft?
Fit für Industrie 4.0 im Einkauf
•
•
•
•
•
•
•
Chancen und Risiken der Vernetzung
Selbstbestellende Systeme
Innovationen ins Unternehmen holen
Wie kann der Einkauf zum Treiber werden?
Welche Rolle spielt der Einkauf in Zukunft?
Wie muss sich der Einkauf langfristig strategisch ausrichten?
Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Industrie 4.0 für den
Einkauf?
‘Diskussion und intensiver Austausch
Seminardaten
Termine:
28.04.2017
07.09.2017
Frankfurt:
relexa hotel Frankfurt
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
EKS-i40
351704044
351709049
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
42
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Verhandlungsführung
Sicherer verhandeln – Teil 1
Sicherer verhandeln – Teil 2
Das ABC erfolgreicher Verhandlungsführung
Persönliche Potenziale in Einkaufsverhandlungen erkennen
und nutzen
Gewinnorientierte Einkaufsverhandlungen
Preiserhöhungen abwehren
Verhandlungsstrategien methodisch entwickeln
Big Deals im Einkauf – Verhandeln auf dem nächsten Level
Top-Verkäufern in die Karten schauen
Erfolgreiche Telefonverhandlungen
Jahresgespräche mit Lieferanten für Einsteiger
Strategische Jahresgespräche mit Lieferanten
Verhandeln mit Monopolisten
Präsenz am Verhandlungstisch
Verhandlungstechnik und Gesprächsführung für Frauen im Einkauf
Verhandlungsverfahren: Rechts-Know-how und
­Verhandlungskompetenz für öffentliche Auftraggeber
Verhandeln im Indirekten Einkauf
Verhandlungsführung beim Einkauf von IT
Verhandeln im Kunststoffeinkauf
43
Sicherer verhandeln – Teil 1
Seminarinfo
Seminarziel:Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar Verhandlungen besser vorbereiten, führen und abschließen können. Sie können anhand des Ergebnisses
ihren Verhandlungserfolg messen.
Zielgruppe:
Einkäufer, Einkaufssachbearbeiter und Disponenten, die Verhandlungen mit Lieferanten führen
Methodik:
Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Übungen, Moderation, Übungsfälle mit Videoanalyse
Referent:Volker Brodbeck
Verhandlungsführung
2
Seminarinhalte
Die Verhandlung im Einkauf
Übungsfall
• Was heißt verhandeln?
• Richtig kommunizieren in der Verhandlung
• Voraussetzungen für Gewinner-/Gewinner-Verhandlungen
• Die Verhandlung mit einem Lieferanten
• Die Zielsetzung
• Die Taktik
• Der Umgang mit dem Repräsentanten
• Die Verhandlung um einen guten Preis
• Der Abschluss, mit dem beide zufrieden sein können
Die Gesprächsvorbereitung
• Welche Ziele gibt es?
• Wie kann eine Vorbereitungs-Checkliste genutzt werden?
• Faktoren einer Verhandlung: Was führt zum Erfolg, wann scheitern
Verhandlungen?
• Das ganzheitliche Verhandeln: Ein neuer Ansatz für Einkäufer!
Selbstmanagement des Einkäufers:
Nur ein motivierter Einkäufer ist ein guter Verhandler
• Die Energiequelle des Einkäufers
• Zeitgemäßes Besuchsmanagement
Die systemorientierte Einkaufs­verhandlung
• Gesprächseröffnung: Tipps zur Kontakt-Psychologie
• Die Körpersprache einsetzen
• Kontaktthema: Wie beginnen?
• Überleitung: Führen in einer Verhandlung
• Struktur der Verhandlung – Die Mini-Vereinbarung
• Bedarfsdarlegung: Die Basis absichern
• Die richtige Fragetechnik einsetzen
• Angebotsunterbreitung: Das aktive Zuhören
• Formulierung von Einwänden – Der analytische Ansatz
• Preisverhandlung: Ziele sicher durchsetzen
• Abschluss – Die Ergebnissicherung
• Die Nachbereitung einer Verhandlung
Ihr Nutzen
3 Sie kennen die wichtigsten Aufgaben zur Vorbereitung einer
Verhandlung.
3 Sie lernen, Verhandlungen ziel­orientiert zu führen.
3 Sie erarbeiten Argumente, um Ihre Ziele sicher zu erreichen.
3 Sie können mit „Sackgassen-Situationen“ umgehen.
3 Sie können Verhandlungen zu einem Ergebnis führen.
Die Argumentation des Einkäufers
• Zielbilder entwickeln: ABC-Argumentation
• Die Anreize des Unternehmens
• Nutzenargumentation der Einkäufer für die Lieferanten
• Umgang mit Einwänden – Die Schlagwort-Argumentation
• Wie argumentieren, wenn der Lieferant Monopolist ist?
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Sicherer verhandeln – Teil 2“ (S. 45)
zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
18. – 19.10.2016
Berlin:
relexa hotel Berlin
13. – 14.12.2016München:Best Western Plus Parkhotel Erding
16. – 17.02.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
27. – 28.04.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
08. – 09.06.2017
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
44
ver-sv1
351610025
351612033
351702015
351704029
351706002
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Sicherer verhandeln – Teil 2
Seminarinfo
Seminarziel:Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar Verhandlungen besser vorbereiten, führen und abschließen können. Sie perfektionieren ihre Verhandlungsfähigkeiten. Bei diesem Training wird das Wissen um die faire Verhandlung vertieft und das Können intensiviert.
Zielgruppe:
Einkäufer, Einkaufssachbearbeiter und Disponenten, die Verhandlungen mit Lieferanten führen.
Dieses Seminar ist nur sinnvoll, wenn das Seminar „Sicherer verhandeln – Teil 1“ besucht wurde. Das Seminar setzt die Inhalte
des ersten Teils voraus.
Methodik:
Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Moderation und Rollenspiele mit ­Videoanalysen
Referent:Volker Brodbeck
2
Seminarinhalte
Verhandlungsführung
Die Gewinner-/Gewinner-Methode im Einkauf
Stress in Verhandlungen vermeiden
• Welche Erfahrungen wurden in der Praxis gemacht?
• Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um die Gewinner-/
Gewinner-Methode zu praktizieren?
• Welche Standards sollten in Verhandlungen umgesetzt werden?
• Die richtige Vorbereitung
• Die mentale Fitness für Verhandlungen
• Das Prinzip der kleinen Motivatoren
• Das Selbstcoaching
Voraussetzungen für die Gewinner-/Gewinner-Methode
Dritter Praxisfall: Ein schwieriger Lieferant
• Optionen erarbeiten
• Anreize für den Lieferanten finden
• Vorbereiten des Prozesses
• Eine Arena definieren
• Leitmotiv des Lieferanten feststellen
• Gehirngerecht vorschlagen
• Vertrauen aufbauen
• Flexibilität zeigen
• Nachgeben oder verhandeln?
• Wie werden beide Gewinner auch in einer verfahrenen Situation?
• Wie erzielt man dauerhafte Ergebnisse?
• Techniken für Sackgassen-Situationen
Ein Praxisfall: Die Preisverhandlung mit einem Neulieferanten
3 Sie erfahren, welchen Nutzen Ihnen die Gewinner-/Gewinner-Methode
bringt.
• Das Phasenmodell einer Verhandlung
• Die Schritte-Methode zur Preisverhandlung
• Umgang mit der Preisverteidigung des Verkäufers
• Verhandeln mit Monopolisten
Zweiter Praxisfall: Das Jahresgespräch mit einem Stamm­
lieferanten
• Die Motivation eines Lieferanten
• Verhandlungstechniken: Argumentieren, Analysieren, Vorschlagen,
Vereinbaren, Intervenieren
Ihr Nutzen
3 Sie können auch in schwierigen Situationen souverän verhandeln.
3 Sie beherrschen Verhandlungs­techniken, um eine Verhandlung zu
steuern.
3 Sie setzen Ihre Ziele partnerschaftlich durch.
3 Sie können mit Tricks der Verkäufer sicher umgehen.
3 Sie können Verhandlungen ergebnisorientiert führen.
Die Fertigkeiten des Einkäufers trainieren
• Vorbereiten
• Präzisierungstechnik
• Fragetechniken
• Zusammenfassen
• Interventionstechniken
• Vorschlagen
• Geben und Nehmen
• Präzise fordern
• Argumentieren
• Sicher vereinbaren
• Kreative Protokolltechnik: Das Mind Mapping
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Sicherer verhandeln – Teil 1“ (S. 44)
zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
20. – 21.09.2016
23. – 24.11.2016
14. – 15.03.2017
30. – 31.05.2017
13. – 14.07.2017
ver-sv2
Stuttgart:
Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
Leipzig:The Westin Leipzig
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351609052
351611037
351703016
351705032
351707020
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
45
Das ABC erfolgreicher Verhandlungsführung
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Grundlagenseminar erlernen die Teilnehmer die systematische Verhandlungsführung. Eine intensive Rückmeldung zum Vorgehen in der
Verhandlung gibt Impulse zur raschen Optimierung des eigenen Verhaltens.
Verhandlungsführung
2
Zielgruppe:
Alle, die am Anfang ihrer beruflichen Karriere im Einkauf stehen
Methodik:
Kurzvortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Referent:
Andreas Stollenwerk
Seminarinhalte
Grundlagen der Verhandlungsführung
Verhandlungen aktiv beeinflussen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erfolgsfaktoren des Verhandelns
Verhandlungsstrategien
Kommunikation als wesentlicher Faktor
Verhandlungen im Einkauf: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Umgang mit Preiserhöhungsforderungen
Die Körpersprache in der Verhandlung
Der Argumentationsaufbau
Gesprächslenkung: Mit Fragen führen
Die wichtigsten Fragearten für die Verhandlung
Die Kunst des aktiven Zuhörens
Verhandlungsatmosphäre gestalten
Professioneller Umgang mit Ein- und Vorwänden
Verhandlungsvorbereitung
•
•
•
•
•
•
•
Inhaltliche Vorbereitung
ZDF – Zahlen, Daten, Fakten sammeln
Verhandlungsziele definieren
Der Einfluss der Machtverhältnisse auf die Verhandlung
Die Analyse des Gegenübers
Aufbau einer ergebnisorientierten Argumentation
Planung und Organisation der Verhandlung
Schwierige Verhandlungssituationen erfolgreich meistern
• Verhandeln mit Monopolisten
• Wege aus der Verhandlungssackgasse
• Die „Verkäuferperspektive“ verstehen
Verhandlungsdurchführung
•
•
•
•
Ablauf einer Verhandlung: „Der rote Faden“
Einstieg: Begrüßung, Small Talk, Visitenkarten und Agenda
Forderungen wirkungsvoll aufstellen
Abschlussphase und Zugeständnisse
Verhandlungsnachbereitung
•
•
•
•
Inhaltliche Nachbereitung
Feedback richtig geben und einholen
Eigenes Verhalten optimieren
Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen
Seminardaten
Termine:
21. – 22.11.2016
30. – 31.01.2017
22. – 23.03.2017
18. – 19.05.2017
27. – 28.06.2016
46
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
351611030
Garmisch-Partenkirchen:Grand Hotel Sonnenbichl
351701017
Würzburg:
Maritim Hotel Würzburg
351703049
Berlin:
relexa hotel Berlin
351705023
Köln:
Maritim Hotel Köln
351706032
VER-ABC
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Persönliche Potenziale in Einkaufsverhandlungen
erkennen und nutzen
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erfahren mehr über Ihre individuellen Kompetenzen und persönlichen Wirkungs­mittel. Sie erkennen aber auch die Struk­turen Ihrer Verhandlungspartner. Damit verfügen Sie in Verhandlungen über zusätzliche Chancen. Die Informationen aus dem STRUCTOGRAM® helfen Ihnen, sich
optimal vorzubereiten. Praktische Beispiele und Übungen, auf Wunsch auch mit Video­auswertung, liefern Ihnen Ansatzpunkte, Ihre Verhandlungsergebnisse zu optimieren. So können Sie Ihre Einkaufsziele auch in Verhandlungen mit geschulten Verkäufern wirksamer durchsetzen.
Zielgruppe:Nachwuchskräfte im Einkauf, Quereinsteiger, Junioreinkäufer und Einkäufer, die ihre Verhandlungsführung optimal gestalten wollen
Methodik:Impulsreferate, Trainerstatements, Dis­kussion, Fallstudien, Video-Fallstudie, Verhandlungsübungen als Rollenspiele sowie Gruppen­arbeiten.
STRUCTOGRAM® – Unter Anleitung eines lizenzierten STRUCTOGRAM®-Trainers lernen Sie, die eigene Verhaltensstruktur sowie die der anderen
zu erkennen und richtig zu inter­pretieren.
Referent:Dr. Klaus Steinacker
2
Seminarinhalte
Nutzenargumentation
• Was macht mich als Einkäufer erfolgreich?
• Interessensphären treffen sich
• Sache und Person
Verhandlungserfolg und Persönlichkeit
• Wertschöpfungsallianzen bilden
• Was gewinnt der Lieferant?
• Attraktionen schaffen
• Betriebswirtschaftliche Argumente einsetzen – Nutzen rechenbar
machen
‘ Übung: Wie würden Sie antworten?
• Persönliche Stärken erkennen und nutzen
• Ermitteln der individuellen STRUCTOGRAMME®
• Strukturen der Verhandlungspartner erkennen
Einwandbehandlung
Entwickeln einer personenbezogenen Strategie
• Optimalen Zugang zu Verhandlungs­partnern finden
• Partnerzentriertes Vorgehen in Verhandlungen
‘Verhandlungsübungen
Verhandlungsführung
Einkaufsverhandlungen
• Was meint die andere Seite wirklich?
• 5-Stufen-Methode
‘Übungen
Verhandlungsergebnisse sichern
• Klassisches Protokoll
• Simultanprotokoll
Einkaufsverhandlungen strukturiert vorbereiten
• Zielfindung – Erfolgseinschätzung
• Informationsbeschaffung/Quellen
• Taktiken des Verkäufers einschätzen
• Ansatz nach Harvard-Konzept
• Mind Maps als Verhandlungsleitfaden
‘Übung: Verhandlungsstrategie
Optimale Verhandlungsführung
• Positives Klima schaffen, Beziehung aufbauen
• Sprache und Körpersprache
• Wer fragt, der führt – Fragetechniken einsetzen
• Gegenstrategien zur Fragetechnik
• Aktives Zuhören
‘Verhandlungsübungen
(auf Wunsch mit Video-Feedback)
Ihr Nutzen
3 Sie ermitteln anhand eines individuellen
STRUCTOGRAM® Ihre persönlichen Stärken,
die Ihnen als Orientierung bei Gesprächen
und Verhandlungen von großem Nutzen sein
werden!
3 Sie lernen, wie Sie sich auf Einkaufs­ver­hand­
lungen strukturiert vorbe­reiten und eine
Verhandlung optimal führen können!
3 Sie gewinnen in der Gruppe durch Übungen
mehr Verhandlungs­sicherheit!
Seminardaten
ver-ek1
Termine:
26. – 27.10.2016 Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
08. – 09.03.2017Nürnberg: Maritim Hotel Nürnberg
351610038
351703010
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
47
Gewinnorientierte Einkaufsverhandlungen
Seminarinfo
Seminarziel:Die Teilnehmer sind in der Lage, eigenständig zielorientierte Verhandlungen zu führen, mit dem Ziel langfristige und profitable Partnerschaften
zu entwickeln. Sie erhalten die Gelegenheit, in praxisnahen Rollenübungen, auf Wunsch mit Videoaufzeichnung, ein qualifiziertes Feedback zu
erhalten und konkret an ihrer Leistungssteigerung zu arbeiten.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus dem Einkauf mit ersten Berufserfahrungen, die ihr Wissen der Verhandlungsführung erweitern, aber auch langjährige Einkäufer,
die ihr Wissen auffrischen, ihre Effizienz steigern und bessere Verhandlungsergebnisse erzielen wollen
Methodik:Wechsel zwischen fachlichem Input, praxis­orientierten Übungen und Beispielen, Training durch Rollenübungen mit Video­aufzeichnung und
­Feedback
Referent:Urs Peter Altmannsberger
Verhandlungsführung
2
Seminarinhalte
Einflüsse auf Ihren Verhandlungserfolg
Grundlagen der Gesprächsführung in Verhandlungen
• Welche Einflussfaktoren sind ausschlaggebend für Ihren
­Verhandlungserfolg?
• Wie kann schon vor Beginn der Verhandlung das Ergebnis optimiert werden?
• Wo sind die wesentlichen methodischen Ansatzpunkte der
­Verhandlungsführung?
• Welche Faktoren sind direkt oder indirekt durch Sie veränderbar?
• Ist die Technik „Verhandlungsführung“ ein Allheilmittel? Was gilt es
darüber hinaus zu beachten?
• Praxisgerecht angewandte Fragetechnik
• Eigene Antwortreflexe abtrainieren, die Reflexe der Gegenseite nutzen
• Fragearten und deren Nutzen für die Verhandlung
• Best-Practice-Erfahrungsberichte „Wie gelingt es in der Praxis?“
• Lösungsvorschläge für Ihre persönlichen Verhandlungssituationen
‘Im Feedback der Verhandlungsübungen erhalten Sie weitere, auf Sie
zugeschnittene Formulierungen und Impulse
Führen Sie, statt vom Verkäufer geführt zu werden
Strategie und Taktik: Methoden im Zeitablauf der
­Verhandlung richtig nutzen
• 9-Phasen-Modell der Verhandlung
• Zuordnung der taktischen Mittel und Methoden zu den Phasen
• Die richtige Struktur in Ihren Verhandlungsablauf bringen
• Joker in der Verhandlung versus Schwung von Beginn an – Was ist besser?
• Ablenkungsmanöver der Gegenseite parieren
Preise in der Verhandlung senken
• Wie senkt man geschickt Einkaufspreise?
• Wie Sie erfahren, unter welchen Umständen der Verkäufer nachgibt
• Wie weit geht der Lieferant im besten Fall? Best-Case-Price als
­Signalwert nutzen
• Praxiserprobte Formulierungen und Sprachmuster
Verhandelbare Elemente
• Welche Konditionen lassen sich zum Nutzen des eigenen
­Unternehmens verhandeln?
• Monetäre und nicht monetäre Elemente
• Wir erstellen einen gewinnbringenden, auf Sie zugeschnittenen
Verhandlungs-„Spickzettel“
• Neue Anreize für die Verhandlungsführung aus den unterschiedlichsten
Branchen und Firmen
• Sie erhalten Impulse, was die unterschiedlichsten Branchen typischerweise noch verhandeln
• Wertvolle Vorbereitung für wiederkehrende Verhandlungen mit demselben Lieferanten
• Erkennen Sie die Führungstricks der Verkäufer
• Lassen Sie sich nicht mehr einfach steuern!
• So halten Sie die Führung in der Verhandlung
• Der andere ist in Führung gekommen? Ansätze, um die Führung
zurückzugewinnen
Was ist maximal möglich?
• Ausloten der maximalen Zugeständnisse des Verkäufers
• Relative und absolute Forderungen im Vergleich, wie geht das?
• „Da geht nichts mehr!“ – Wenn Verkäufer blockieren
• Gibt es eine feste Schmerzgrenze?
- Methoden, Schmerzgrenzen zu erkennen
- Test-Taktiken: So finden Sie heraus, ob der Verkäufer blufft
- Taktische und beobachtende Methoden rund um die Schmerzgrenze
Entwickeln Sie Ihr persönliches Verhandlungs-Handwerkszeug!
• Basis des 9-Phasen-Modells auf die Unternehmenssituation adaptieren
• Zuordnung der Methoden
• Formulierungen für die jeweiligen Situationen sammeln
• Zu erwartende Einwände kontern
‘Innerhalb des Trainings erstellt jeder Teilnehmer angeleitet sein
­individuell passendes Handwerkszeug
Praxisorientierte Rollenübungen – Nach Wunsch der Teilnehmer
• Anhand von selbst mitgebrachten Verhandlungssituationen
• Anhand von vorbereiteten Situationen
• Abhängig von Gruppengröße und dem Teilnehmerwunsch auch mit
Videofeedback
Seminardaten
Termine:
27. – 28.09.2016
07. – 08.02.2017
27. – 28.06.2017
Köln:
Maritim Hotel Köln
Düsseldorf:Lindner Congress Hotel Düsseldorf
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
VER-GEW
351609041
351702004
351706022
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
48
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Preiserhöhungen abwehren
Geschickt argumentieren und kontern
NEU!
Seminarinfo
Seminarziel:Verkäufer und Lieferanten haben scheinbar immer gute Argumente, um höhere Preise zu fordern. Doch nur in den seltensten Fällen sind diese
Forderungen auch wirklich berechtigt. Wie können Sie die typischen Argumente für eine Preiserhöhung am besten entkräften? Dazu lernen Sie,
wie Sie Ihre eigene Argumentation verbessern. Darüber hinaus erhalten Sie Strategien, wie Sie in die Offensive gehen und Ihre Forderungen nach
Preissenkungen faktenbasiert und überzeugend begründen. Sie erhalten Tipps, wie Sie den Gesprächspartner überzeugen, auch wenn Sie nur
wenige oder kleine Zugeständnisse anbieten können.
Zielgruppe:Alle Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Preisverhandlungen führen
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Rollenspiele
Referentin:Dr. Agnes Kunkel
2
Seminarinhalte
Mit wirksamen Argumenten überzeugen
• Dialektischer Aufbau von Argumenten
• Wie funktionieren gute Argumente?
• Argumente systematisch und überzeugend formulieren
• Logische Beweisführung
• Emotional vs. sachlich
• Kooperation und Konfrontation
• Mit Konfliktsituationen umgehen
• Fragen und Forderungen richtig formulieren
• Die Wirkung von Argumenten verstärken
• Argumentationsketten aufbauen
• Die rote Linie finden und beibehalten
• Lösungen entwickeln und anbieten
• Sprache und Wortwahl optimieren
Preiserhöhungen erkennen und abwehren
• Die Methoden der Lieferanten zur Preiserhöhung
• Typische Argumente und ihre Abwehr
• Versteckte Preiserhöhungen erkennen und darauf reagieren
• Frühzeitig Preiserhöhungen antizipieren und Abwehrstrategien
­erarbeiten
Preiserhöhungen entkräften
• Wie entstehen Verkaufspreise?
• Wie erkennt man unberechtigte/überhöhte Forderungen?
• Umgang mit Marktmacht
• Open Book – So legt der Verkäufer seine Zahlen offen
• Mögliche Quellen, Daten und Methoden
Verhandlungsführung
Grundlagen logischer Argumentation
In die Offensive: Preissenkungen einfordern
• Anfragetechnik: Wettbewerbsdruck steigern
• Den Zeitpunkt für eine Preissenkung erkennen und nutzen
• Zielpreise und Preisuntergrenzen festlegen
• Wie weit kann/muss der Lieferant die Preise senken?
• Forderungen für Preissenkungen faktenbasiert begründen
Argumentationsstrategien
• Typische Argumente und Tricks der Verkäufer
• Argumente antizipieren, entkräften und kontern
• Die richtige Argumentationsbasis für den Einkauf
• Schmerzgrenzen ausloten
• Einfühlungsvermögen vs. Durchsetzungskraft
• Umgang mit Ausweichmanövern, Einwänden und Vorwänden
• Unfaire Dialektik kontern
Seminardaten
Termine:
10. – 11.10.2016
28. – 29.11.2016
03. – 04.05.2017
30. – 31.08.2017
VER-abw
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Hannover:InterCityHotel Hannover
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
351610051
351611059
351705001
351708009
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
49
Verhandlungsstrategien methodisch entwickeln
Der Einkäufer als Verhandlungsführer zwischen den Fronten
Seminarinfo
Seminarziel:Eine gute Verhandlung wird maßgeblich durch gute Vorbereitung bestimmt; diese aber kommt oft zu kurz. Um ein optimales Verhandlungsergebnis
zu erzielen, sind Kenntnisse über Preise, Wettbewerbssituation oder Materialkosten ebenso wichtig wie der Aufbau einer internen Verhandlungsstrategie. Zwischen den Fronten von Technik, Entwicklung, Rechtsabteilung, Vertrieb und weiteren Fachabteilungen lernen die Einkäufer, wie sie
in diesem Zusammenspiel eine wirkungsvolle Verhandlungsstrategie entwickeln und diese in der Verhandlung mit dem Lieferanten erfolgreich
umsetzen. Die Teilnehmer lernen außerdem, welche Verhandlungstypen ihnen auf Lieferantenseite begegnen, welchen Verhandlungstyp sie selbst
repräsentieren, welche Außenwirkung sie erzielen sowie welche Verhandlungstaktik für sie selbst am besten geeignet ist.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Verhandlungen führen und sich hierbei mit vielen Parteien abstimmen müssen
2
Referent:Benedikt Elles
Verhandlungsführung
Methodik:Wechsel zwischen fachlichem Input, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer und Training durch Rollenübungen
Seminarinhalte
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
g
Verhandlungsstrategie – Der Rahmen
Die richtige Vorbereitung
• Die Grundstrategien
• Abgrenzung zu Taktik
• Erfolgsfaktoren einer Verhandlung
• Zielfindung und Erfolgseinschätzung
• Quellen und Informationsbeschaffung
• Marktlage, Anbieter, Technologie, Preise
• Die eigene Verhandlungsmacht stärken
• „Den Gegner kennen“ als Unternehmen und als Person
• SWOT-Analyse
• Priorisieren lernen bei parallelen Vorbereitungen
‘Vorbereitungs-Checkliste
Grundmotivation und Verhandlungstypen erkennen
• Gelebte Werte und Grundmotivationen im beruflichen Alltag
• Unterschiedliche Grundmotivationen erfordern unterschiedliche
­Strategien
• Welche Grundmotivation repräsentiere ich und welchen Einfluss hat
das auf die Verhandlung?
• Welche Verhandlungstypen gibt es und was für ein Verhandlungstyp
bin ich?
• Die eigenen Stärken erkennen und erfolgreich einsetzen
Der Einkäufer als Verhandlungsführer zwischen den Fronten
• Die interne Abstimmung als Voraussetzung für erfolgreiche
­Verhandlungen
• Die Ist-Situation: Wie ist meine Position intern und extern?
- Habe ich alle hinter mir?
- Welche offenen Flanken habe ich noch?
• Austausch zwischen Einkauf und Fachabteilung verbessern
• Gemeinsame und konträre Verhandlungsziele der beteiligten
­Abteilungen identifizieren und verstehen
• Gesprächsführung ohne kontraproduktive Bewertungen „richtig“
und „falsch“
• Verhandlungsziele gewichten und Verhandlungsangebote daraus
ableiten
• Kann-Muss-Kriterien entwickeln
• Einen Konsens ableiten
• Abstimmung verbindlich machen
‘Behandlung von Fallbeispielen der Teilnehmer
Verhandlungsstrategie und Taktik
• Exkurs: Das Harvard-Konzept versus hartes Verhandeln
• Entwicklung einer Verhandlungsstrategie anhand von Praxisbeispielen
der Teilnehmer
• Entwickeln einer personenbezogenen Strategie
• Strategie des Verhandlungspartners einschätzen
‘ Erprobung der entwickelten Verhandlungsstrategien
Die Umsetzung der Strategie
• Führungsrolle und Rollenverteilung der Teilnehmer
• Selbstverständnis des Verhandlungsführers
• Die Verhandlungsgliederung – Ihr „Drehbuch“ zum Erfolg
• Verhandlungsstrategie des Gegenübers erkennen und damit richtig
umgehen
• Situativ reagieren
• Taktiken passend zur Strategie einsetzen
• Risikovermeidung vs. geübter Umgang mit Risiko
• Widerstände auflösen
‘Rollenübungen
Der souveräne Umgang mit ungleichen Machtverhältnissen
• Machtverhältnisse im eigenen Unternehmen
• Ungleiche Machtverhältnisse unter der Lupe
• Kapitulieren oder lieber Macht gewinnen
Seminardaten
Termine:
24. – 25.11.2016
04. – 05.04.2017
21. – 22.08.2017
Düsseldorf:Dorint Kongresshotel Düsseldorf Neuss
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
VER-str
351611040
351704006
351708002
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
50
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Big Deals im Einkauf – Verhandeln auf dem nächsten Level
Steigern Sie Ihre Verhandlungsperformance!
Seminarinfo
Seminarziel:Sie führen wichtige und schwierige Verhandlungen, z.B. mit A-Lieferanten und Key Accounts, verantworten sog. „Big Deals“, also große Einkaufsvolumina, wichtige Aufträge bzw. komplexe Verhandlungsprojekte. Sie haben bereits Erfahrung im Verhandeln und kennen die grundsätzlichen
Prinzipien und Verhandlungstaktiken. Dennoch gibt es immer wieder schwierige Situationen, in denen Sie an Ihre Grenzen stoßen. Sie suchen nun
nach neuen Wegen, wichtige und komplexe Verhandlungen zu beherrschen und mit außergewöhnlichen Situationen umzugehen? Dann sind Sie in
diesem Seminar richtig. Hier geht es um die Verfeinerung und Erprobung Ihres eigenen Verhandlungsstils, um letztendlich bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, die bereits Verhandlungserfahrung haben und im Rahmen ihrer Aufgaben
mit großen und/oder wichtigen Verhandlungen konfrontiert sind.
Methodik:Wechsel zwischen fachlichem Input, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer und Training durch Rollenübungen, Videofeedback (auf Wunsch)
Referent:
Jörg Pfützenreuter
Verhandeln up to date
• Der Verhandlungsablauf und die passende Technik
• Flexibel von „Hart“ bis Win-Win
• Die Harvard-Technik
• Ergebnisorientierte „harte“ Verhandlungsstile
• Neue Erkenntnisse aus der Neurobiologie/Gehirnforschung
• Situative Anwendung verschiedener Techniken und Taktiken
Strategische Vorbereitung
• Strategische und taktische Überlegungen im Vorfeld der Verhandlung
• Verschiedene Szenarien antizipieren
• Interne Abstimmung
• Spieltheorie in Verhandlungen
• Die Vorbereitung optimieren
• Die EVEREST-Methode
Verhandlungen leiten und managen
• Komplexe Verhandlungen über einen längeren Zeitraum managen
• Prozess über mehrere Verhandlungsrunden ergebnisorientiert steuern
• Verhandlungen über mehrere Standorte und mit internationalen
­Lieferanten managen
• Einsatz verschiedener Kommunikationskanäle (Video-Chat, Telefon etc.)
• Verhandlungsteams zusammenstellen und analysieren
• Das Verhandlungsteam zum Erfolg führen
• Die Machtbalance beeinflussen
Raus aufs Spielfeld: Verhandlungen gewinnt man auf dem
Platz
• Schwierige Typen und herausfordernde Situationen meistern
• Taktische Manöver und ihre Abwehr
• Harte Verhandlungstechniken beherrschen und kontern
• Die Sichtweise der Gegenseite verstehen
• Gegnerische Verhandlungspositionen analysieren
• Mit hohen Leitungsebenen verhandeln
• Mit wem verhandle ich wie?
Verhandlungsführung
Seminarinhalte
2
Menschen lesen, verstehen und für sich gewinnen
• Die eigene Persönlichkeit kennen und nutzen
• Den Verhandlungspartner beobachten und einschätzen
• Psychologisch überzeugen – Argumente gehirngerecht vermitteln
• Rapport-Technik für ein positives Verhandlungsklima
• Beziehungsmanagement
• „Zuckerbrot und Peitsche“ richtig dosieren und anwenden
Wie Menschen ticken
• Was man von NLP, Hypnose und Transaktionsanalyse lernen kann
• Mentale Einstellung: Mind-Set
• Suggestionen platzieren
• Reframing
• Meta-Ebene
• Kritisches Eltern-Ich und Trotziges Kind
• Neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung nutzen
Der professionelle Verhandlungsführer
• Die Rolle des Verhandlungsführers übernehmen
• Souveränes und selbstsicheres Auftreten
• Charisma: Mythos oder Handwerk?
• Moderationstechniken zur Gruppensteuerung
• Gesprächsführung und Konfliktmanagement
Seminardaten
Termine:
08. – 09.12.2016
14. – 15.03.2017
22. – 23.06.2017
14. – 15.09.2017
VER-BIG
Köln:Novotel Köln City
Hannover:
Maritim Airport Hotel Hannover
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
Freiburg:
Mercure Hotel Freiburg Am Münster
351612019
351703054
351706014
351709018
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
51
Top-Verkäufern in die Karten schauen
Exklusiv für Einkäufer: Verkaufstaktiken in Verhandlungen und Jahresgesprächen
Seminarinfo
Seminarziel:In der Kombination aus Workshop und Training lernen Sie die Denk- und Handlungsweise von Verkäufern noch besser kennen. Durch den
­Paradigmenwechsel erfahren Sie mehr über Verhandlungstechniken und Taktiken von Top-Verkäufern und lernen, diese für sich selbst, z.B. in
Jahresgesprächen und Jahrespreisverhandlungen, zu nutzen. Sie stärken Ihre Position als Einkaufsleiter und Einkäufer und trainieren sich darauf,
in Zukunft nicht der zweite Sieger zu sein.
Zielgruppe:Einkaufsleiter und Einkäufer, die sich gezielt auf Verhandlungen vorbereiten und wissen wollen, wie Verkäufer „ticken“ und mit welchen Tricks
gearbeitet wird
Methodik:
Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Praxisbeispiele, Rollenspiele (auf Wunsch Videoanalyse), Filmbeispiele
Referent:Bernd Sehnert
Verhandlungsführung
2
Seminarinhalte
Kennenlernen der Verkäufermotive
Argumentationstechniken der Verkäufer
• Was treibt einen Verkäufer an?
• Vertreter, Berater, Verkäufer
• Die Grundeinstellung beeinflusst die „Werkzeuge“
• Mickey & Maria, das „unglaublichste Verkaufsprogramm“
• So behalten Verkäufer mit schmutzigen Tricks in der Verhandlung
die Oberhand
• Verkaufsabschluss vorbereiten und einleiten
Wie bereiten sich Verkäufer vor?
• Welche Informationen verschafft sich der Verkäufer?
• Faktor 1 – 3 – 7 +
• CRM-Systeme im Verkauf
• Wie sieht ein Verkäufer den Einkäufer?
Preisverhandlungen der Verkäufer
Die Gesprächseröffnung
Jahresgespräche vorbereiten und führen
• Wie Verkäufer Einkäufer für sich einnehmen?
• Warum der Small Talk Teil des Verkaufs­gesprächs ist
• Wie Verkäufer versuchen, Gemeinsamkeiten mit Ihnen zu finden
• Planung der Jahresgespräche
• Jahrespreisverhandlung mit der Ankermethode
• Jahresleistungsanalyse
• Vorbereiten einer Präsentationsmappe
Die häufigsten Verkaufstaktiken
• Verhandlungsstrategien im Verkaufs­gespräch
• Die Key-Account-Konzeption
• Backdoor-Selling
• Wie Verkäufer Einkäufer manipulieren
• Preisargumentation der Verkäufer
• Skontoerhöhung ist teuer
• Die Preisverhandlung
Verhandlungen mit Einkaufsgremien
• Kaufentscheidungsprozesse und Hierarchieebenen
• Beeinflusser einer Einkaufsverhandlung und wie Verkäufer
darauf reagieren
• Das Tribunal knacken
Kommunizieren im Verkauf
• Wie Verkäufer „geistige Brandstiftung“ betreiben
• Verkäufer können überraschende Fragen stellen
• Verkaufsrhetorik erkennen
Ihr Nutzen
3 Verkaufsprofis erkennen und sich darauf
einstellen!
3 Tricks der Verkäufer erkennen und unschädlich
machen!
3 Einkaufsgespräche kompetent und sicher führen!
3 Vorbereitung auf Jahresgespräche
Seminardaten
Termine:
06. – 07.10.2016München:Best Western Plus Parkhotel Erding
14. – 15.11.2016
Leipzig:Leipzig Marriott Hotel
17. – 18.01.2017
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
30. – 31.03.2017
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
29. – 30.05.2017
Würzburg:
Maritim Hotel Würzburg
52
ver-top
351610008
351611009
351701003
351703034
351705030
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Erfolgreiche Telefonverhandlungen
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Grundlagenseminar lernen und trainieren Sie die Bedeutung der telefonischen Kommunikation mit Lieferanten. Konfliktfreie Verhaltensweisen sowie die Verbesserung Ihrer Argumentations­techniken stehen im Mittelpunkt der Schulung.
Zielgruppe:
Einkäufer und alle Mitarbeiter, die telefonische Verhandlungen führen
Methodik:
Kurzvorträge, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, simulierte Gespräche mit einer Telefon-Trainingsanlage
Referent:Volker Brodbeck
2
Seminarinhalte
Gesprächsführung am Telefon: Das Konfliktgespräch
• Welche Wirkungsfaktoren kann der Mitarbeiter einsetzen?
• Welche Voraussetzungen für das Verhandeln am Telefon sind notwendig?
• Wie hilft die Einstellung des Mitarbeiters bei der Verhandlungsführung?
• Der Einsatz von Ich-Botschaften
• Umgang mit den Ausreden des Verkäufers
• Anwendung von Abschlusstechniken
Der Lieferant am Telefon
Gesprächsführung am Telefon: Die eingehenden Gespräche
• Was erwartet er sich von einem Kunden?
• Wie baut der Mitarbeiter Sympathie am Telefon auf?
• Wie mit schwierigen Lieferanten umgehen?
• Abwehr von Telefonterror
• Absage an einen Lieferanten
• Umgang mit Programmvorstellern
Die Besonderheiten der Telefon­kommunikation
Organisation der Telefonarbeit
• Einsatzmöglichkeiten des Telefons in der Praxis
• Wie erreicht der Mitarbeiter mehr am Telefon?
• Wie das fehlende Bild ersetzen?
• Vorbereitung von Gesprächen
• Arbeitsorganisation
• Anwendung von Managementtechniken
Die Gesprächsführung am Telefon: Das Analysegespräch
Das Selbstcoaching
• Einsatz der Fragetechnik
• Zuhören am Telefon
• Ergebnisorientiert telefonieren
• Wie beeinflusst man seine Stimmung?
• Was ist bei der mentalen Vorbereitung auf ein Gespräch wichtig?
• Wie mit Niederlagen konstruktiv umgehen?
Verhandlungsführung
Der Einkaufsmitarbeiter am Telefon
Die Gesprächsführung am Telefon: Das Klärungsgespräch
• Botschaften richtig weitergeben
• Das aktive Zuhören am Telefon
• Interventionstechniken
Ihr Nutzen
Die Gesprächsförderer und Gesprächskiller in der
­Telefonverhandlung
• Mit welchen Bemerkungen erreicht man mehr in der Verhandlung?
• Wann geht ein Gesprächspartner auf Distanz?
Gesprächsführung am Telefon: Die Terminänderung
• Welche Argumente wirken?
• Mit welchen Einwänden ist zu rechnen?
• Wie diesen Einwänden begegnen?
Gesprächsführung am Telefon: Das Forderungsgespräch
(Preisverhandlung)
• Die Argumentationstechnik des Einkäufers
• Umgang mit der Preisverteidigung des Verkäufers
• Anwendung von Interventionstechniken
3 Sie können eine Verhandlung am Telefon richtig
vorbereiten.
3 Sie wissen, welche Faktoren am Telefon wirken.
3 Sie argumentieren mit dem Nutzen für den
Lieferanten.
3 Sie setzen Ihre Ziele durch.
3 Sie erreichen auch etwas, wenn Sie keine
„Macht“ haben.
3 Sie können ergebnisorientiert telefonieren.
3 Sie können Verhandlungen nachbereiten.
Seminardaten
Termine:
06. – 07.12.2016
21. – 22.03.2017
20. – 21.06.2017
ver-tel
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
Freiburg:Central Hotel Freiburg
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351612010
351703055
351706007
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
53
Jahresgespräche mit Lieferanten für Einsteiger
Seminarinfo
Seminarziel:Regelmäßig wiederkehrende Verhandlungen mit dauerhaften Lieferanten haben ganz eigene Merkmale und Regeln. Diese stehen im Fokus dieses
Grundlagentrainings. Sie erlernen Techniken der Verhandlungs- und Gesprächsführung für Jahresgespräche. Sie erhalten Impulse, was Sie über die
bisher bestehenden Konditionen hinaus zusätzlich zur Ergebnisverbesserung Ihres Unternehmens vereinbaren können. Bei Jahresgesprächen mit
Abhängigkeiten von Lieferanten oder Singlesourcing gelten besondere Regeln, die es zu beachten gilt. Sie erhalten konkretes Handwerkszeug mit
zahlreichen Impulsen für die aktive Verhandlungsführung.
Zielgruppe:Einkäufer sowie alle, die mit Lieferanten-Jahresgesprächen befasst sind. Dieses Grundlagenseminar eignet sich insbesondere für Personen, die
diese Aufgabe neu übernehmen.
Methodik:Praxisorientierte Anregungen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Rollenspiele (auf Wunsch mit Videoaufzeichnungen), Stärken-Schwächen-Analyse
Verhandlungsführung
2
Referent:
Joachim Heuseler
Seminarinhalte
Mögliche Problemstellungen bei Jahresgesprächen und
deren Lösungsansätze
• Ausgangssituation bei Jahresgesprächen aus Einkäufer- und
­Verkäufersicht
• Analyse der Machtverhältnisse
• Der ergebniswirksame Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg
• Strategien und Taktiken zur Verbesserung der Ausgangssituation
• Der Einkäufer als Kommunikationsmanager
• Verhandlungsschwerpunkte bei erkennbarer langfristiger
­Zusammen­arbeit
• Das Jahresgespräch für Preissenkungsaktivitäten, Abwehr von
­Preiserhöhungen oder Problemlösungen nutzen
Zielführende Vertragsinhalte bei Jahresgesprächen
• Ergebniswirksame Faktoren zur Steigerung der eigenen
­Wettbewerbs­fähigkeit
• Sinnvolle Zusatzvereinbarungen neben Preisen, Zahlungsund ­Lieferkonditionen
Einzelverhandlungen versus Jahresgespräche
•
•
•
•
•
•
•
Verhandlungssicherheit durch ganzheitliche Vorbereitung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Analyse der Ausgangslage
Kennzahlen für zielgerichtetes Vorgehen
Auswahl der Lieferanten für das Jahresgespräch
Wissen über den Verhandlungspartner und aktuelle
Firmeninformationen nutzen
Planung der Zusammenarbeit für das kommende Jahr
Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung
Bekannte und mögliche Einwände des Verkäufers minimieren
Vereinbarungsziele mit klaren Ober- und Untergrenzen definieren
Gesprächsablauf und Verhandlungsführung planen
Wichtige Säulen der Gesprächsführung während der
­Jahresgespräche
•
•
•
•
•
Zielgerichtete und aktive Verhandlungsführung durch Checkliste
Verhandlungsgrundsätze, Rhetorik und Strategie
Praxiserprobte Fragen zum Gesprächsbeginn
Gesprächssteuerung durch die richtige Fragetechnik
Körpersprache und nonverbale Kommunikation interpretieren und
erfolgreich einsetzen
• Blockaden des Verkäufers durch Nutzenargumentation lösen
Identische und unterschiedliche Arten beider V­erhandlungssituationen
Strukturierte Agenda für Jahresgespräche (Beispiele)
Die Lieferantenbewertung als Basis für das Jahresgespräch
Zielsetzung und Nutzen von Jahresgesprächen
Nachverfolgung und Ergebniscontrolling von Jahresgesprächen
Aktives Beschaffungsmarketing zur Marktpreisrecherche
Zeitgemäße Zusammenarbeit mit dem Lieferanten
Seminardaten
Termine:
22. – 23.09.2016Nürnberg:Derag Livinghotel Maximilian
06. – 07.12.2016
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
27. – 28.04.2017
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
18. – 19.09.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
54
ver-lif
351609032
351612012
351704038
351709019
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Strategische Jahresgespräche mit Lieferanten –
Praxis-Workshop für erfahrene Verhandler
NEU!
Seminarinfo
Seminarziel:Sie wollen in wiederkehrenden Verhandlungen mit dauerhaften Lieferanten optimale Ergebnisse erreichen und nochmal mehr herausholen als
schon letztes Jahr? Sie wollen Ihre Verhandlungskompetenz noch weiter im Detail schärfen? Dann erhalten Sie in diesem Verhandlungsworkshop
konkrete Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Jahresgesprächen mit Ihren Lieferanten. Hier trainieren Sie, strategische Ansätze zu
finden und diese taktisch präzise umzusetzen.
Zielgruppe:Einkäufer mit Verhandlungserfahrung, Einkaufsteamleiter, Einkaufsleiter sowie alle, die mit Lieferanten-Jahresgesprächen befasst sind
Methodik:Wechsel zwischen fachlichem Input, Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe, zahlreichen Praxisbeispielen und Übungen, Training durch Verhandlungsübungen (auf Wunsch auch mit Video-Feedback)
Referent:Urs Peter Altmannsberger
2
Seminarinhalte
• Situative Schwierigkeiten in Jahresgesprächen
• „Es ist doch schon alles vereinbart …“ – Dieses Verkäufer-Argument
entkräften
• Finden Sie Forderungsbegründungen in bestehenden Beziehungen
• Wie Sie jedes Jahr neue Ideen und Savings generieren
• Zusätzliche Konditionstitel, die sinnvoll in einem Rahmenvertrag zu
verankern sind
• Weitere Zugeständnisse erreichen – Proaktiv zusätzliche Forderungen
nennen
‘Setzen Sie neue Impulse und werden Sie zum Trendsetter:
Best Practice aus anderen Unternehmen und Branchen
Wichtige Säulen des Führens von Verhandlungen
• Die Verhandlung zielgerichteter, mit weniger Anstrengung führen
• Die eigene Planung durchsetzen, anstatt auf Verkäufer-Themen
­gedrängt zu werden
• Praxiserprobte Fragen aus dem Formulierungsschatz des Profis
• Zielgerichtete Fragearten für Ihr Jahresgespräch
• Vorteile bestimmter Fragentypen
• Zugeständnisbereitschaft ausloten anstatt blind zu fordern
• Ablenkungsmanöver der Verkäufer verhindern
• Vorsicht Einkäuferfalle: Die Sackgassentechnik der Verkäufer abwehren
• Gesprächsanalyse: Welche Signale gibt der Verkäufer versehentlich?
• Eigene Signale bewusst setzen
Verhandlungsführung
Typische Themen und verhandelbare Elemente in Jahres­
gesprächen
„Da geht nichts mehr!“ – Mauern durchbrechen
Effektive Vorbereitung für kommende Verhandlungen
• Wie gehen Top-Verhandler an die typischen Herausforderungen der
Jahresgespräche heran?
• Strategische Ansatzpunkte für nachhaltige Lösungen entwickeln
• Was behindert ein besseres Verhandlungsergebnis?
• Schaffen Sie eine bessere Ausgangsbasis für Ihre Verhandlung
• Hinderliche Selbstverständlichkeiten und verkrustete Traditionen aufbrechen
‘Gruppenarbeit: Analysieren Sie in kleinen Teams Ihre persönliche
Verhandlungssituation
Widerstand des Lieferanten: Erfolgreiche Verhandlungs­
strategien
• Forderungen durchsetzen und gleichzeitig partnerschaftlich auftreten
• Minimum-Strategie: Vom Totschlagargument zur vernünftigen
­Vereinbarung
• Best Practice am Fall eines paneuropäischen Rahmenvertrages
• Opportunitäts-Strategie: Partnerschaftliche Verhandlungstechnik durch
Konfrontation mit alternativen Lösungen
• Rautenmodell: Auflösen von verhandlerischen Blockaden mit direkt
zielgerichtetem Einsatz der Harvard-Elemente
•
•
•
•
•
•
Was tun, wenn der Verkäufer blockiert?
4 Erfolgsmethoden, um Bluffs des Verkäufers zu erkennen
Das passende Werkzeug für jede Situation
Aktive Mauerbrecher
Passive Beobachtungsbarometer
Taktische Kniffe
Abhängigkeit von Lieferanten – Teilweise eine Kopfsache
• Hinderliche Wahrnehmungsfilter bei Fachbereichen, Lieferanten und
uns selbst professionell erkennen und besser justieren
• Die wahre Welt und unser Abbild davon im Kopf – Kleiner Ausflug in
die Psychologie und in unser Hirn
• 12 Millionen Bit/s – Was mit dem größten Teil unserer Wahrnehmung
passiert und wie wir sie gewinnbringend in der Verhandlung nutzen
Ihr Nutzen
3 Von Ihnen werden jedes Jahr neue Ideen
und Savings erwartet. Statt lange zu grübeln,
beantworten wir in diesem Workshop direkt die
Frage nach Strategien, neuen Konditionstiteln
und Taktiken.
Seminardaten
Termine:
10. – 11.11.2016
20. – 21.06.2017
Stuttgart:
Frankfurt:
VER-LI2
arcona MO.HOTEL Stuttgart
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
351611060
351706009
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
55
Verhandeln mit Monopolisten
Individuelle Handlungsoptionen statt Schein-Patentrezepten
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar vermittelt Ihnen Strategien und Taktiken, den ungleichen „Kampf“ mit Monopolisten erfolgreich zu bestehen. Sie lernen, neben „echten“ Monopolen auch „gewachsene“ Monopole zu erkennen und zu beurteilen. Sie lernen, Verhandlungen mit Monopolisten strategisch vorzubereiten und taktisch klug zu führen. Sie üben sich darin, Ihren Wert für den Monopolisten und Ihre Verhandlungsposition realistisch einzuschätzen
und auf Ihre Verhandlungsstrategie abgestimmte Argumentationstechniken einzusetzen. Sie erhalten zwar kein Rezept, aber Handlungsoptionen,
die Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen und Ihr Selbstwertgefühl steigern.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf und der Materialwirtschaft, die mit „echten“ (natürlichen) und „gewachsenen“ Monopolisten arbeiten
und verhandeln müssen
Methodik:Fachvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Rollenspiele (auf Wunsch Videoanalyse), Filmbeispiele
Verhandlungsführung
2
Referent:Bernd Sehnert
Seminarinhalte
„Echte“ und „unechte“ Monopole
Besondere Strategien und Taktiken im Umgang mit Monopolisten
• „Echte“ und staatliche Monopole
• „Unechte“, gewachsene Lieferanten­monopole und ihre Entstehung
• Situation und Positionen
• Strategie bei Verhandlungen unter Druck
• Das Pendelprinzip – Aus Schwächen Stärken machen
• Zusammenspiel verschiedener Strategien und Taktiken
• Nicht nur Preise sind verhandelbar
‘Videofilm: Durchsetzen und Erreichen von Zielen
Strategie und Taktik für Verhandlungen mit „echten“
­Monopolisten
• Daten- und Fakten-Sammlung
• Strategische Positionierung des Mono­polisten
• Eigenpositionierung – Bestimmung des Anteils am MonopolistenUmsatz
Strategien zur Auflösung „unechter“ Monopolisten
• Identifikation „unechter“ oder ­selbst gemachter Monopolisten
• Sondierung alternativer Lieferanten und Beschaffungskosten
• Möglichkeiten für den Aufbau einer Konkurrenz-Situation
• Entwicklung der Strategie und ­Argu­men­tationslinie für die Verhandlung
Verhandlungsvorbereitung und ­Verhandlungstest
• Rollenverteilung im Team
• Entwicklung von Verhandlungsszenarien
• Konfrontation mit Geschäftszahlen und Erfolgsmeldungen
• Konfrontation mit Schwachstellen und Alternativen
• Konfrontation mit dem beschlossenen Einkaufsbündnis
• Argumentation des Umsatzverlustes für den Monopolisten
‘Videofilm: Analyse von „mächtigen“ Verhandlern
Verhandlungstechniken für Profis – Wege aus der Sackgasse
• Botschaften verstehen und einsetzen
• Agieren statt reagieren
• Aktive Gesprächsführung
• Argumente und Gegen-Argumente
• Stillstand bei Verhandlungen
• Erfolgreiche Tipps und Tricks
Umgang mit Einschüchterung und Manipulation
• Arten der Manipulation
• Unfairen Tricks begegnen
• Abwehr von Einschüchterung
Stark ist, wer sich stark denkt
• Stärkung Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Durchsetzungskraft
• Wie bin ich? Machtvoll oder machtlos?
• Wege aus der eigenen Unsicherheit
• Ich bin, was ich denke – Mentale ­Vor­bereitung
Psychologische Verhandlungsführung
• Erkenntnisse aus der Psychologie für Ihren Umgang mit Monopolisten
• Bedürfnisse der Monopolisten erkennen und gekonnt einsetzen
• Wie das Reptiliengehirn den Monopolisten beeinflusst – Ihnen aber
helfen kann
• Die Persönlichkeitstriangel eines ­Mono­polisten
Ihr Nutzen
3 Sie lernen, wie Sie Monopolisten auf Augenhöhe
begegnen können!
3 Sie erfahren, welche Strategien und Wege Sie
nutzen können!
3 Sie trainieren, wie Sie aus einer vermeintlich
schwächeren Position Ihre Ziele erreichen können!
Seminardaten
Termine:
01. – 02.12.2016
Freiburg:Hotel Zum Schiff Freiburg
13. – 14.02.2017
Leipzig:The Westin Leipzig
08. – 09.05.2017Nürnberg:Novotel Nürnberg Centre Ville
06. – 07.09.2017
Köln:
Maritim Hotel Köln
56
ver-mon
351612003
351702012
351705042
351709008
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Präsenz am Verhandlungstisch
Mit bewusstem Einsatz von Körpersprache und Argumentation zum Verhandlungserfolg
Seminarinfo
Seminarziel:Die besten und klügsten Argumente nutzen nichts, wenn diese nicht richtig und wirkungsvoll vorgebracht werden. Schon in der Körperhaltung, im
Auftreten und in der Stimme liegen Erfolgsfaktoren für eine Verhandlung. Die Verhandlungsrhetorik hilft Ihnen als Einkäufer, sich zu positionieren,
sich durchzusetzen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Verhandlungsrhetorik, Ihre Körpersprache, Ihre zwingenden Argumente und Ihre
Verhandlungsstärke optimieren und durch Ihre Einstellung die Verhandlungserfolge aktiv steuern. Erkennen Sie die Dinge, die in den Verhandlungen unbedingt gesagt und auf keinen Fall geäußert werden dürfen.
Zielgruppe:Alle, die Einkaufsverhandlungen führen
Methodik:Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Praxisübungen, Rollenspiele mit Videoanalyse
Referent:Bernd Sehnert
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
2
g
Verhandlungsrhetorik
Mein Wille
• Damit die Stimme stimmt
• Wie mit der Stimme Vertrauen und Glaubwürdigkeit übertragen werden
• Wie mit Sprache Bilder im Gehirn verankert werden
•
•
•
•
Körpersprache
• Wie ich mit Körpersprache meine Aussagen auch emotional unterstütze
• Wie ich mit Körpersprache führe
• Was die Körpersprache verrät – beim Gegenüber und bei mir
Verhandlungsführung
Seminarinhalte
Erfolg ist beeinflussbar und planbar
Unbewusste Hemmschuhe erkennen und abstellen
Die eigenen Bedürfnisse erkennen
Kennzeichen der persönlichen Durchsetzungsfähigkeit
Stark sein, auch bei mächtigen Verhandlungsgegnern
•
•
•
•
Nutzen Sie die Macht des ersten Eindrucks
Rampenlicht statt „grauer Maus“
Durch Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten die Oberhand behalten
Recht haben oder eine Verhandlung für sich entscheiden?
Argumentation
•
•
•
•
Zwingende Argumentationsketten
Die Psychologie des Überzeugens
Die Micromuster der Impuls-Kommunikation
Die Wirkung und das Training von Wirk-Pausen
Was Sie Verhandlungsgegnern niemals sagen dürfen
• Hinwegwörter: Mit welchen Aussagen Sie bei Verhandlungsgegnern
Barrieren aufbauen
• Hinzuwörter: Wie Sie Verkäufer für sich gewinnen
• Wörter, die Wirkung erzielen vs. Wörter, die Verhandlungen scheitern
lassen
Ihr Nutzen
3 Psychische Stärke in der Verhandlung
3 Physische Überzeugungskraft
3 Verhandlungsergebnisse, die geplant sind
3 Auf Augenhöhe sprechen und verhandeln
Seminardaten
ver-PRA
Termine:
16. – 17.11.2016
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
08. – 09.03.2017
Köln:
Mercure Hotel Köln Belfortstraße
17. – 18.07.2017Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
351611017
351703052
351707022
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
57
Verhandlungstechnik und Gesprächsführung für
Frauen im Einkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, professionell Verhandlungen vorzubereiten und Strategien zu entwickeln. Sie lernen, auf unvorbereitete Situationen zu reagieren und
mit Angriffen souverän umzugehen. Sie lernen, Ihre Stärken gezielt zu nutzen, sich als Frau zu behaupten und dabei weiblich zu bleiben. In praxis­
orientierten Rollenspielen erkennen Sie, wo Ihre Stärken liegen und wie Sie Ihr Auftreten noch verbessern können.
Zielgruppe:Mitarbeiterinnen in Einkauf und Materialwirtschaft, bei denen die Verhandlungs- und Gesprächsführung im Mittelpunkt ihrer täglichen Arbeit
steht; Frauen, die tagtäglich vor der Situation stehen, mit Menschen um­zugehen, ihre Strategien zu erkennen oder auch zu durchschauen
Methodik:Kurzreferate, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussionen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmerinnen, Rollenspiele: Verhandlungen mit VideoAnalyse
Referentin:Sibylle May
Verhandlungsführung
2
Seminarinhalte
Verhandeln – Was bedeutet das?
Die Verhandlung
• Die Arten des Verhandelns
• Wie Sie Verhandlungsziele setzen
• Verhandeln statt streiten
• Vorbereitung – Ohne läuft nichts
• Die einzelnen Phasen der Verhandlung
• Abschluss und Umsetzungsplan
• Nachbereitung nicht vergessen
• Ein paar hilfreiche Dinge am Rande
Frauen verhandeln anders – Männer auch
• Worin bestehen die Unterschiede des weiblichen und männlichen
Verhandlungsstils?
• Lernen Sie Ihre Stärken zu „verkaufen“
Keine Verhandlung ohne Kommunikation
• Wie kommunizieren Männer und wie kommunizieren Frauen?
• Was geschieht zwischen Sender und Empfänger in der Verhandlung?
• Was ist in Bezug auf die Sach- und Beziehungsebene zu beachten?
• Die 4 Seiten einer Botschaft als Hilfsmittel in der Verhandlungsführung
• Nutzen Sie rhetorische Grundregeln für Ihre Verhandlung
• Wie Sie Körpersignale Ihres Gegenübers richtig deuten
Punkten Sie mit guter Argumentationstechnik
• Einwände als Signal betrachten
• Wie Sie sachlich mit Einwänden umgehen
• Argumentieren und nicht verteidigen
Schwierige Situationen meistern
• So arbeiten Sie an Ihrer Akzeptanz als Frau
• Wie Sie souverän mit Angriffen umgehen
• Auf den Partner konzentrieren
• Verhandlungssituationen mit mehreren Beteiligten
• Ihre Einstellung bestimmt den Erfolg – Positiv denken
Gesprächstechniken für eine erfolgreiche Verhandlung
• Checkliste für den Gesprächsaufbau
• Wer fragt, der führt
• Mit aktivem Zuhören zum Erfolg
• Gewinnen mit dem kontrollierten Dialog
• Kommunikative Verhandlungskiller erkennen
Das Harvard-Modell
• Vor- und Nachteile in der Ver­handlungspraxis
• Das Win-win-Prinzip
• Interesse und Position
Ihr Nutzen
3 Sie erfahren, welche Strategien Männer in
Verhandlungen einsetzen!
3 Sie erfahren, wie Sie sich auf Gespräche effizient
vorbereiten können!
3 Sie erarbeiten Checklisten und
Argumentationshilfen!
Seminardaten
Termine:
13. – 15.09.2016
21. – 23.11.2016
20. – 22.02.2017
21. – 23.06.2017
58
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
Düsseldorf:NH Düsseldorf City Nord
Würzburg:
Maritim Hotel Würzburg
Leipzig:The Westin Leipzig
ver-fra
351609051
351611028
351702021
351706012
Dauer:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. – 3. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.695,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Verhandlungsverfahren: Rechts-Know-how und
­Verhandlungskompetenz für öffentliche Auftraggeber
Seminarinfo
Seminarziel:Das Verhandlungsverfahren und die freihändige Vergabe stellen öffentliche Beschaffer und Vergabestellen vor die Herausforderung, sich auf
ungewohntem Terrain zu beweisen. Im Gegensatz zu normalen Vergabeverfahren sind hier die Vertragsinhalte frei verhandelbar. Die einmalige
Kombination aus vergaberechtlichem Hintergrund und Verhandlungstraining befähigt öffentliche Einkäufer und Vergabestellen, die Vergabe sowohl rechtssicher durchzuführen als auch die optimale Strategie während der Verhandlungsphase anzuwenden. Neben vergaberechtlichen Gesichtspunkten erhalten die Teilnehmer Tipps für taktisches, sachorientiertes und zielführendes Verhandeln und überzeugendes Auftreten während
der Verhandlungsphase.
Zielgruppe:Öffentliche Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen; Mitarbeiter aus
Abteilungen, die mit dem Einkauf bzw. der Beschaffung betraut sind und Verhandlungsverfahren durchführen
Methodik:Fachvortrag, Checklisten, Praxisbeispiele, Übungen und Rollenspiele
2
Referenten:RA Nils-Alexander Weng, Benedikt Elles
Vergaberechtlicher Hintergrund
Erfolgsfaktoren für Verhandlungen
• Rechtsgrundlagen
• EU, national, regional
• Strategie und Taktik – Begriffsklärung
• Verhandlungsstrategien
• Verhandlungen im Einkauf
Verhandlungsverfahren und freihändige Vergabe
•
•
•
•
Wege ins Verhandlungsverfahren
Unterschiede zwischen den Verfahrensarten
Fallstricke bei der Schätzung des Auftragswertes
Gestaltungsspielräume
Vorbereitung auf die Verhandlung
• Verhandlungsziele definieren
• Inhaltliche Vorbereitung: Zahlen, Daten, Fakten
• Machtverhältnisse und ihr Einfluss
Gestaltung und Ablauf des Verhandlungsverfahrens
Verhandlungsgliederung und Durchführung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bekanntmachung
Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge
Prüfung und Feststellung der Eignung
Aufforderung der geeigneten Bewerber zum Verfahren
Öffnung und Prüfung der Angebote
Wertung der Angebote
Feststellung der Wirtschaftlichkeit bzw. der Verhandlungsfähigkeit
Dokumentation
Vorbereitung der Verhandlung aus rechtlicher Sicht
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufforderung zu Verhandlungen
Angebote zurückstellen
Festlegung der Verhandlungsrunden/des Verfahrensablaufs
Festlegung von Inhalt und Ablauf der Verhandlungsgespräche
Was tun bei gescheiterten Verhandlungen?
Wertung der verhandelten Angebote
Informationsfristen
Zuschlag
Dokumentation
Verhandlungsführung
Seminarinhalte
Ablauf und roter Faden
Die verschiedenen Verhandlungsphasen
Forderungen wirkungsvoll stellen
Abschluss und Zugeständnisse
Überzeugende Gesprächstechniken und Kommunikation
• Argumentation
• Das Gespräch durch Fragen lenken
• Wege aus der Verhandlungssackgasse
• Die Verkäuferperspektive verstehen
• Schwierige Situationen meistern
‘ Praxisübungen und Lerntransfer
Wichtige Entscheidungen und aktuelle Rechtsprechung zum
Verhandlungsverfahren
• … der Oberlandesgerichte
• … der Vergabekammern
• … des Europäischen Gerichtshofs
Seminardaten
VER-ÖFF
Termine:
17. – 18.10.2016Mainz:Novotel Mainz
05. – 06.04.2017
Stuttgart:Holiday Inn Stuttgart
28. – 29.09.2017
Bonn:
Maritim Hotel Königswinter
351610048
351704040
351709032
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
59
Verhandeln im Indirekten Einkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Verhandlungen im Indirekten Einkauf/Dienstleistungseinkauf haben eigene Regeln und sehr verschiedene Verhandlungspartner. Die Verhandlungsgegenstände sind nicht immer vergleichbar und manchmal befinden sich diese auch in einem monopolistischen Markt. Diese Regeln zu erkennen
und sich auf die besonderen Verhandlungssituationen einzustellen und damit sicherer und erfolgreicher zu verhandeln, ist das Seminarziel. Besonderer Wert liegt auf dem Übungsteil: Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen in Übungen zu festigen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Indirekten Einkauf, die Verhandlungen führen
Methodik:
Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Praxisbeispiele und Rollenspiele mit einer Video-Feedbackanalyse
Referent:Bernd Sehnert
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Curriculums „Indirekter Einkauf“ zu wählen (S. 208).
Verhandlungsführung
2
Seminarinhalte
Voraussetzungen für die Verhandlung
Monopole und Jahresgespräche
• Mein Rollenverständnis im Beschaffungsprozess
• Bestelle ich oder kaufe ich ein?
• Struktur einer Einkaufsverhandlung
• Analyse der Angebote – Wo stecken die Preistreiber?
• Jahresgespräche, die eine Langzeitwirkung haben
• Monopole erkennen und langfristig bearbeiten
• Besondere Verhandlungsformen im Monopol-/Oligopol-Markt
Ziele der Einkaufsverhandlung
• Welche Ziele habe ich, welche meine internen Kunden?
• Maximal-Ziel, Minimal-Ziel
• Das Gesetz der Reziprozität
• Mentale Ziele, denn mein Denken beeinflusst die Verhandlung
Was lässt sich verhandeln?
• Preisverhandlungen
• Wenn beim Preis nichts mehr geht – Nicht nur Preise sind verhandelbar
• Die Preisgrenzen der Verkäufer und der Dienstleister ausloten
Ihr Nutzen
3 Praktische Übungen zur Festigung des Erlernten
Besonderheiten des Indirekten Einkaufs
• Komplexität verringern
• Versteckte Kosten in die Verhandlung einbeziehen
• Spezielles Wording
• Marktmacht stärken durch mehrere Angebote
• Vergleichbarkeiten herstellen
3 Übertragbare Beispiele aus den Bereichen:
Agentur, Beratung, Reiseleistung, Bauleistung
3 Eigene Beispiele sind willkommen
3 Erarbeiten einer individuellen Verhandlungscheckliste
Seminardaten
Termine:
08. – 09.12.2016
20. – 21.03.2017
10. – 11.07.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Berlin:Hotel Palace Berlin
ver-IND
351612020
351703019
351707013
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
60
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Verhandlungsführung beim Einkauf von IT
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, mit den Besonderheiten der Verhandlungsführung in der IT-Branche gewinnbringend umzugehen. Sie lernen außerdem, wie Sie durch
eine gezielte Verhandlungsvorbereitung Ihre Verhandlungserfolge steigern.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte, die mit dem Einkauf von IT für das eigene Unternehmen befasst sind und die Kenntnisse bei der Verhandlungsführung
in diesem Segment entweder aufbauen oder vervollständigen wollen
Methodik:
Kurzvorträge, Austausch, Fallbeispiele, konkrete Verhandlungsübungen
Referent:Volker Lopp
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden IT-Curriculums zu wählen (S. 210).
2
Seminarinhalte
Vorbereitung ist alles
• Die IT-Branche heute und wie man den Überblick behält
• Information finden und nutzen
• Die Unterschiede für die Verhandlung: Hardware, Software,
­Dienstleistung, Wartung, Outsourcing …
• Was sind die besonderen Einkaufshebel der IT-Branche?
• Übergang zu den Verhandlungen
• Kennzahlen nutzen
• Rollenverteilung und Verhandlungstaktik
• Sich innerlich programmieren: „sein” statt spielen
• Eigene Hürden überwinden
• Ziele und Interessen festlegen
• Profil des Gegenübers
Verhandlungsführung
Ein „Röntgenbild“ der IT-Branche
Verhandlungsspielräume schaffen
• Kommunikation und Zielsetzung mit der IT
• Auswahlkompetenz: Wie mache ich den passenden Anbieter aus?
• Projektkompetenz: Wie steuere ich Beschaffungen erfolgreich?
Vergleichbarkeit schaffen
Verhandlungstaktiken erfolgreicher Einkäufer
• Verhandlungstaktiken durchschauen und gegensteuern:
Die 12 wichtigsten Taktiken
• Die Tricks der Verkäufer durchschauen und für die eigenen Zwecke
nutzen
‘ Praktisches Üben in Rollenspielen
• Anfrage versus Ausschreibung: Was führt zum Erfolg?
• Ausschreibungen fundiert auf- und umsetzen
• Angebotsanalyse mit Hilfe der Bewertungsmatrix
• Weitere fallbezogene Verfahren zur Angebotsanalyse
Seminardaten
ver-vit
Termine:
24. – 25.10.2016München:NH München Messe
07. – 08.03.2017
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
17. – 18.05.2017
Hamburg:Crowne Plaza Hamburg City Alster
351610033
351703005
351705020
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
61
Verhandeln im Kunststoffeinkauf – Marktkenntnisse gezielt
einsetzen
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar werden Strategien und Taktiken entwickelt, um im volatilen Marktumfeld zukünftig noch besser bestehen zu können. Sie lernen,
Verhandlungen mit Ihren Kunststofflieferanten strategisch vorzubereiten, indem Sie Kenntnisse über Märkte, Kapazitätsentwicklungen, Preistendenzen und die Wertschöpfungskette gezielt in Ihre Überlegungen einbeziehen. Darüber hinaus üben Sie anhand von Beispielen die Umsetzung
der Argumente in der Verhandlung.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Kunststoff verarbeitenden Industrie aus den Bereichen (Kunststoff-)Einkauf, Technischer
Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Management.
Methodik:Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Übungen
Referent:Dimitrios Koranis
Verhandlungsführung
2
Seminarinhalte
Voraussetzungen für erfolgreiche Verhandlungen im Einkauf
• Bedeutung, Kriterien und Schwerpunkte von Verhandlungen
• Einkaufsverhandlungen mit gängigen Analyseinstrumenten
(z.B. Portfolio, SWOT) vorbereiten
• Informationsvorsprung durch handfeste Quellen
• Die richtige Einschätzung des Verhandlungspartners
Verhandlungsvorbereitung: Rohstoffmarkt – Merkmale und
Besonderheiten
• Rohstoffmärkte
• Ölmarkt – Das schwarze Gold
• Schiefergas und seine Auswirkungen im Kunststoffmarkt
Verhandlungsvorbereitung: Technologie – Herstellprozesse
und Wertschöpfungsketten
• Grundmodell der Chemie- und Kunststoff-Industrie
• Vom Rohöl zu den Primärchemikalien
• Von den Primärchemikalien zu den wesentlichen Zwischenprodukten
• Beispiele von Wertschöpfungsketten
• Entmachtung des Ölpreises
Die richtige Strategie und Taktik bei Verhandlungen mit
Kunststofflieferanten
• Verhandlungsstrategien entwickeln und umsetzen
• Marktentwicklungen (Kapazitäten, Technologie) für die
­Preisverhandlung nutzen
• Argumentationsketten vorbereiten und Gegenargumente parieren
• Zielgerichtete Kommunikation: Missverständnisse und Konflikte
­vermeiden
• Der Einkäufer als Verkäufer
• Den richtigen Gesprächseinstieg wählen
• Verhandlungsabschluss: Ziele und Formulierungen
Praxis, Praxis, Praxis: Verhandeln mit Kunststofflieferanten
Anhand eines konkreten Beispiels üben Sie die wesentlichen Aspekte
des Verhandelns beim Kunststoffeinkauf und setzen die Methoden,
­Instrumente und Informationen gezielt ein.
‘ Praxisorientierte Rollenübungen mit Feedback
Verhandlungsvorbereitung: Markt für Standard-Thermoplaste
• Anwendungen
• Wettbewerb
• Kapazitäten
• Preise, Preisentwicklungen interpretieren
• Trends
Verhandlungsvorbereitung: Markt für Technische Thermoplaste
• Anwendungen
• Wettbewerb
• Kapazitäten
• Preise, Preisentwicklungen interpretieren
• Trends
In Kooperation mit:
Seminardaten
Termine:
21. – 22.11.2016
Köln:NH Köln City
29. – 30.05.2017
Hannover:Hotel Amadeus Hannover
12. – 13.09.2017Nürnberg:Novotel Nürnberg am Messezentrum
kik-ver
351611027
351705038
351709040
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.495,- € zzgl. MwSt.
62
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkauf – Direktes Material
Grundlagen Einkauf in der Pharmaindustrie
Kostenoptimierung im Elektronikeinkauf
Risikomanagement im Elektronikeinkauf
Einkauf von Schaltschränken
Rechtsfragen Elektronikeinkauf
Technikwissen für Einkäufer: Frequenzumrichter
Technikwissen für Einkäufer: Elektromotoren
Kostenoptimierung im Einkauf von Elektromotoren
Marktwissen: Technische Thermoplaste für Spritzguss
Marktwissen: Standard-Thermoplaste
Kosten- und Wertanalyse bei Kunststoff-Bauteilen
Beschaffung von Werkzeugen für Kunststoffteile
Einkauf von werkzeuggebundenen Metall- und
­Kunststoffkomponenten in Asien
Stahleinkauf kompakt
Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung
Stahlmarkt China – Aktuell
Technisches Wissen für Einkäufer: Stanz- und Umformteile
Globale Beschaffungsmärkte für Stanz- und Umformteile
Kostenoptimierung Schmiedeteile
Fundiertes Guss-Wissen für Einkäufer
63
Grundlagen Einkauf in der Pharmaindustrie
Beschaffung von Roh-, Hilfs-, Wirkstoffen und Packmitteln
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Grundlagenseminar bietet einen breiten Überblick über den Einkauf in der Pharmaindustrie. Hierbei werden Marktinformationen und
gesetzliche Rahmenbedingungen vorgestellt, die die Pharmabranche prägen. Darüber hinaus werden Aspekte thematisiert, die besonders für den
Einkauf in der Pharmabranche wichtig sind: Neben Lieferanten- und Risikomanagement werden Qualitätssicherung und Besonderheiten beim
globalen Einkauf angesprochen.
Zielgruppe:Neu- und Quereinsteiger, die sich einen grundlegenden Überblick über den Einkauf in der Pharmaindustrie verschaffen möchten. Das Seminar ist
auch geeignet für Personen, die vom indirekten zum direkten Pharmaeinkauf wechseln bzw. wechseln wollen.
Methodik:Fachvortrag, Übungen, Diskussion, Workshops
Referent:Dr. Andreas Bergmann
Einkauf – Direktes Material
3
Seminarinhalte
Aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Pharmamarkt
Roh-, Hilfs- und Wirkstoffeinkauf aus Asien
• Der Pharmamarkt heute und in Zukunft
• Marktentwicklung, Wachstumsraten
• Auswirkungen einer möglichen Arzneimittelreform auf die Pharma­
unternehmen
• Was kann die Forschung leisten? Wachstumsmarkt Biopharmazie?
• Indien und China als neue Produktionsstandorte
• Nachhaltigkeit in der Pharmabranche
• Rechtlicher Rahmen für die Einfuhr von Roh-, Hilfs- und Wirkstoffen
aus Indien und China
• Wesentliche Kriterien zur Lieferantenauswahl, mögliche Risiken
• Qualitätsverständnis und Qualitätssicherung
• Nachweis von GMP – Welche Unterlagen sind erforderlich und
­aussagekräftig?
• Durchführung von Audits vor Ort
Effektives Risikomanagement: Versorgungsrisiken und Abhängigkeiten minimieren
Qualitätssicherung: Anforderung an die Qualität und
­Kontrolle der Wirk- und Rohstoffe
• Prozess des Risikomanagements
• Lieferantenrisiken: Transparente Supply Chain bis zu den Sublieferanten
• Transportrisiken: Folgen bei Abweichungen der Umgebungsbedingungen
• Risikobewertung und Risikomanagement-Systeme
• Risikoprävention: Handlungsalternativen, Handlungsszenarien
• Rechtliche Regelungen
• Betriebliche Praxis bei Import von API/Rohstoffen
• Welche Anforderungen ergeben sich für den Einkauf?
• Testen von Rohstoffen
• Qualitätssicherungsvereinbarungen
• Abgrenzung der Verantwortlichkeiten gegenüber Dritten
Neue Lieferanten finden, auswählen und qualifizieren
• Lieferantenmanagementprozesse
• Vorgehen bei der Marktbeobachtung: Pharmaspezifische Datenbanken
• Neue Potenziale durch eine Erweiterung des Lieferantenportfolios
• Kooperationen, Bündelung, Standardisierung
• Auswahlkriterien für Lieferanten
• Sicherstellung eines übereinstimmenden Verständnisses von der europäischen regulatorischen Umgebung
• Qualitätssicherung bei der Lieferantenauswahl: Wichtige Qualitäts­
zertifikate
Die ganzheitliche Supply Chain im Fokus: Verpackungs­
mitteleinkauf in der Pharmaindustrie
• Wechselwirkung zwischen Verpackung und Medikament
• Rahmenbedingungen: Steigende Anforderungen seitens der Verantwortlichen im Gesundheitssektor
• Fälschungssicherheit
• Serialisierung
• Sicherheitsmerkmale
• Auswirkungen und Kosten
Vom Lieferanten zum strategischen Partner – Lieferanten­
entwicklung
• Lieferantenentwicklung als Teil des Lieferantenmanagements
• Chancen von strategischen Partnerschaften
• Entwicklung des Lieferanten zu einem strategischen Partner
• Einbindung von Einkauf und Lieferanten in den Innovationsprozess:
Risiken und Erfolgsfaktoren
• Beispiele unterstützender Tools
Seminardaten
Termin:
24. – 25.04.2017
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
BEK-PHA
351704017
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
64
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Kostenoptimierung im Elektronikeinkauf
Beschaffungsmärkte, Lieferantenauswahl, Kostenanalyse
aktualisiert
Seminarinfo
Seminarziel:Beim Einkauf von Baugruppen und Bauelementen der Elektronik sind Informationen über die Preisstruktur der betreffenden Komponenten und
Hintergrundwissen über Beschaffungsmärkte und Lieferanten entscheidend, um Angebote prüfen und Preisverhandlungen führen zu können.
Durch eine strategische Vorgehensweise können versteckte Kosten erkannt und Einsparungen erzielt werden. Im Rahmen des Seminars lernen
Sie, welche Faktoren sich auf die Preisbildung auswirken und welche Methoden Sie anwenden können, um mehr Kostentransparenz zu gewinnen
sowie kostenoptimiert einzukaufen. Anhand von Beispielen aus der Praxis (z.B. Leiterplatten, elektronische Baugruppen) und konkreten Aufgabenstellungen wird die Thematik anschaulich vermittelt.
Zielgruppe:Fach- oder Führungskräfte in den Bereichen Einkauf Elektronik (Bauelemente und Baugruppen), Materialgruppenmanagement, Strategischer
Einkauf, Supply Chain Management, und alle Fachbereiche, die in die Beschaffung von Elektronik eingebunden sind
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Referent:
Marcel Thoutberger
Seminarinhalte
3
Beschaffungsmarktwahl
• Materialgruppenstrategie
• Lieferantenstrategie
• Produktstrategie
• Relevante Beschaffungsländer und -regionen für Elektronik
• Informationsquellen
• Wichtige Faktoren beim Einkauf in Low Cost Countries
Strategische Vorbereitung und Ausschreibung
Lieferantenauswahl und -management
•
•
•
•
•
•
•
• Pragmatisches Vorgehen bei der Beurteilung von potenziellen
­Lieferanten
• Vorgehensweise und Tipps
• Qualitätsaudit, Bemusterung und Freigabe
• Lieferantenmanagement
Aufbereitung der Anfragedaten
Einkaufsspezifikationen formulieren
Dokumentation von Preisanfragen (RFQ)
Aufbereitung der Dokumentation
Berücksichtigung von Spezialitäten, Vorzugsherstellern und Varianten
Spezifikationen der Elektronikanwendungen
Einkaufsspezifikationen formulieren
Kostenanalyse und Identifizierung von Potenzialen
• Erwartungen, Target Pricing
• Wertanalyse
• Kostenanalyse im Detail – Versteckte Kosten
• Kostenvergleich (Benchmark) mit der TCO-Methode
• Optimierungspotenziale identifizieren
‘Formulare und Excel-Tools für Kosten- und Preisfindung an einigen
Beispielen (Leiterplatten, bestückte Baugruppen etc.)
Einkauf – Direktes Material
Materialgruppe Elektronik
Erfolgreiche Umsetzung in der Praxis
• Erfahrungsaustausch und praktische Beispiele
• Strategischer Ansatz „Local for Local“
• Beschaffung von Baugruppen – Kostenoptimierung durch Einkauf
weiterer Warengruppen
Praxisbeispiel TCO-Ansatz
• Transparenz mit der Hilfe des TCO-Ansatzes
• Erarbeiten von Optimierungspotenzialen
• Auswertung der Ergebnisse
‘Gruppenarbeit
Seminardaten
Termine:
08. – 09.02.2017
05. – 06.07.2017
BEK-KEL
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
351702008
351707009
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
65
Risikomanagement im Elektronikeinkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Die Frage nach der Absicherung der Verfügbarkeit von Bauelementen möglichst über die gesamte Produktlebensdauer wird immer wichtiger. Im
Seminar beschäftigen wir uns damit, welche Handlungsoptionen der Einkauf vor diesem Hintergrund zur Risikominimierung und Absicherung
der Verfügbarkeit hat. Betrachtet werden dabei sowohl die potenziellen „externen“ Risikofelder – diese sind (weiterhin) Naturkatastrophen und
politische Umwälzungen – als auch die „unternehmensinternen“ Risikofelder.
Zielgruppe:Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf Elektronik (Bauelemente, Bauteile, Baugruppen), Materialgruppenmanagement, Strategischer Einkauf, Supply (Chain) Management sowie an alle, die ein aktives Risikomanagement für die Materialgruppe
Elektronik betreiben möchten.
Methodik:Vorträge, Diskussion, Praxisbeispiele, Checklisten, Adresslisten
Referenten:Bernd Weimer, Christoph Wilhelm
Einkauf – Direktes Material
3
Seminarinhalte
Elektronische Bauelemente, Bauteile und Komponenten:
Marktsituation und -bewertung
Produktmanagement und -entwicklung in Zusammenarbeit
mit Lieferant sowie F&E
• Aktuelle Situation auf dem Elektronikmarkt: Welche Faktoren,
welche Player beeinflussen den Markt?
• Entwicklungen gestern, heute und morgen im Vergleich
• Ausblick auf weitere Entwicklungen
• Bedeutung für den Einkauf
• Einbindung des Einkaufs in die Produktneuentwicklung
• Bereits in der Produktneuentwicklung kritische Bauteile identifizieren
und wenn möglich substituieren
• Bündelungsstrategien über Standardi­sierung und Entfeinerung
­unterstützen
Allocation, Obsolescence, Shortage & Co.: Herausforderung
Risikomanagement im Elektronikeinkauf
Optimierung der Bedarfsplanung
• Interne und externe Risiken im Elektronik­einkauf und ihre Ursachen
• Risikopotenziale entlang der eigenen Supply Chain erkennen: Von
Design über Produktion bis zur Logistik
• Umgang mit Wechselkursschwankungen im Einkauf
• Produktanalyse nach Risikogesichtspunkten – Klassifizierung der
Teile nach Versorgungsrisiko
‘Checkliste zur Prüfung der eigenen Risiken
Market Intelligence als entscheidende Voraussetzung zur
Absicherung der Materialverfügbarkeit
• Woher kommen relevante Informationen zur Marktentwicklung?
• Wie sind diese zu bewerten?
‘ Sie erhalten eine Liste mit relevanten Adressen, Internetlinks rund
um das Thema „Informationsbeschaffung Elektronikmarkt“
Lieferantenmanagement zur aktiven Risiko­steuerung nutzen
bei Allocation-Problematik
• Analyse und Strukturierung des Teilespektrums
• Erstellung von Forecasts zur Sicherstellung der Materialversorgung
Mit der richtigen Logistiklösung Verfügbarkeit sicherstellen
• Optimierung der Lieferzeiten in Zusammenarbeit mit den Lieferanten
• Vorratshaltung oder Vendor Managed Inventory – Lösungen zur
Bedarfssicherung
• Logistikkonzepte des Lieferanten nutzen
• Sicherheitsbestände vs. Working Capital Management – Finanzielle
Bewertung verschiedener Lösungsansätze
Handlungsoptionen zur Sicherung der Materialversorgung im
Elektronikeinkauf
• Lieferantenmanagement, Produktmanagement und Logistik als
­Handlungsfelder zur Risikoabsicherung
• Wirkungsweisen der unterschiedlichen Handlungsoptionen
• Bewertung der unterschiedlichen Optionen: Wie und wann ist welche
Lösung die beste?
• Sicherstellung der Qualität durch zukunftsgerichtete Partnerauswahl
• Absicherung von Fakes und Nutzung von Testhäusern bzw.
Programmier­centern
• Aufbau strategischer Partnerschaften mit den Lieferanten
• Aufbau von alternativen Lieferanten
• Lieferantenentwicklung und -controlling, Risikomanagement und
-controlling
Seminardaten
Termine:
27.10.2016München:
arcona LIVING MÜNCHEN
09.05.2017
Hannover:H4 Hotel Hannover Messe
BEK-ELE
351610044
351705010
Dauer:
09.00 – 18.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
66
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkauf von Schaltschränken
Kosten senken beim Einkauf von Schaltschränken, Steuerung und Antriebsblock
Seminarinfo
Seminarziel:Der Schaltschrankbau ist in der Regel die größte Materialgruppe im direkten Einkauf des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Materialgruppe ist
relativ komplex und der Markt der Zulieferkomponenten ist teilweise von oligopolistischen Strukturen geprägt. Zumeist werden bei den Angeboten
keine detaillierten Kostenstrukturen abgefordert, so dass häufig Verhandlungspotenziale verschenkt werden, da nicht in genügender Tiefe verhandelt werden kann. Durch eine gezielte Optimierung sind Savings von mehr als 10% keine Seltenheit.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lead Buyer, Commodity Manager im Bereich
Schaltschränke, ­Steuerungen und Elektrik.
Methodik:Vorträge, Diskussion und Workshop
Referent:
Marcel Thoutberger
3
Seminarinhalte
Praxisworkshop:
• Rollenprofil strategischer Einkäufer für Schaltschränke
• Fachkompetenzen
• Methodenkompetenzen
Angebotsanalyse auf Basis offener ­Kalkulationen
Materialgruppe Schaltschränke
• Entwicklung der Materialgruppenstrategie
• Das Materialgruppendossier
• Systematische Auswahl des Referenzschaltschranks
• Anforderungsprofil und Bewertungs­kriterien für Lieferanten
Kostenstrukturanalyse für mehr Transparenz bei Kosten­
treibern und -hebeln
• Erarbeitung einer Angebotsstruktur mit den Teilnehmern am
­Praxisbeispiel
• Beschreibung der wesentlichen ­Leistungselemente
- Schaltschrankgehäuse
- Aufbau und Verdrahtung
- Komponenten
- Prüfung
• Bewertung der kostenbeeinflussenden Leistungen
• Die Alternativen zu den Kostentreibern
Erforderliche Hebel zur Kostensenkung
• Kostenstrukturen beim Einkauf von Schaltschränken
• Benchmark von Materialkosten, Prozess­kosten u.a. Kostenpositionen
• Bewertung der eigenen Kostenstruktur
• Identifizierung von Potenzialen
• Modularer Aufbau der Schaltschrank­stücklisten
• Transparenz im Änderungsmanagement
• Bewertung von Montageleistungen
Durch gezieltes Anfragemanagement Einsparpotenziale
realisieren
• Aufbau eines Verhandlungsdossiers
• Die richtige Vorgehensweise beim Besuch des Schaltschranklieferanten
• Das Systemaudit als Check für den ­Einkäufer
• Die Möglichkeiten der Lieferanten richtig nutzen
• Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern des Seminars
• Analyse von Stücklisten und ­Spezifikationen
• Vorbereitende Arbeiten für die ­Ausschreibung
• (Neu-)Gestaltung des Beschaffungsanteils
• (Neu-)Zusammensetzung der ­Leistungsangebote
Die gewonnenen Erkenntnisse in der Verhandlung umsetzen
Für optimalen Praxistransfer:
Die wichtigsten Fragen als Checkliste
Seminardaten
Termine:
20.02.2017
27.09.2017
Einkauf – Direktes Material
Kompetenzprofil des Schaltschrank-Einkäufers
BEK-SAS
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351702020
351709031
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
67
Rechtsfragen Elektronikeinkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Im Seminar beschäftigen Sie sich mit den Rechtsfragen rund um das Thema Elektronikeinkauf: Was sind Ihre Möglichkeiten bei Nicht- oder Falschbelieferung (z.B. mit Fakes) und welche Schritte müssen Sie strikt beachten, um keine Rechtsposition zu verlieren? Welche wichtigen Punkte gilt
es bereits beim Vertragsabschluss zu bedenken?
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf von Elektronik (elektronische Bauelemente, Bauteile, Bau­
gruppen und Komponenten) sowie Strategischer Einkauf Elektronik und Commodity Management Elektronik.
Methodik:Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, Gruppenarbeit
Referent:RA Franz-Josef Möffert
Seminarinhalte
Einkauf – Direktes Material
3
Rechtliche Möglichkeiten bei Nichtbelieferung
Absicherungsmöglichkeiten des Einkaufs bei Allocation
• Der Lieferant kann nicht liefern oder liefert zu spät – Voraussetzungen
und Rechtsfolgen des Lieferverzuges
• Gesetzliche und vertragliche Verteidigungsmöglichkeiten des
­Lieferanten
• Möglichkeiten des Einkäufers und Handlungsempfehlungen
• Rechtliche Gestaltungsmöglichkeit der Allocation aus Lieferantensicht
• Welche rechtlichen Möglichkeiten hat der Einkauf im Fall von
­Allocation?
• Rechtslage bei nicht vereinbarten Preiserhöhungen als Folge der
­Rohstoffverknappung
Rechtliche Möglichkeiten bei Qualitätsmängeln oder
­Falschbelieferungen (z.B. mit Fakes)
Force Majeure: Was der Einkauf beachten muss und welche
Handlungsmöglichkeiten er hat
•
•
•
•
•
• Wann liegt höhere Gewalt/Force Majeure wirklich vor?
• Welchen Inhalt regeln vertragliche Force-Majeure-Klauseln? Wo sind
deren Grenzen?
• Welche Ansprüche/Pflichten entstehen bei Force Majeure
-gegenüber dem Lieferanten?
-gegenüber dem eigenen Kunden?
Die gesetzlichen Mängelhaftungsansprüche
Die Bedeutung der Wareneingangskontrolle
Rechtslage bei verbauten Bauteilfälschungen
Grundlegende Fragen aus der Praxis
- Umfang der Nacherfüllungskosten
- Beginnt die Verjährungsfrist bei Nacherfüllung neu?
- Welche rechtliche Bedeutung hat eine Kulanzaktion?
- An welchem Ort ist die Nacherfüllung durchzuführen?
- Wie können Verjährungsfristen reduziert oder erweitert werden?
Garantieansprüche als nützliche „Lückenfüller“ für den Einkauf
Regressansprüche gegenüber dem Lieferanten
• Wann und wie können Regressansprüche gegenüber dem Lieferanten
geltend gemacht werden?
• Der Einkäufer in der Sandwich-Position zwischen Lieferant und Kunde
• Vorzeitige Beendigungsmöglichkeiten von Rahmenverträgen durch den
Einkauf
Ansprüche des Einkaufs gegenüber dem Distributor
• Wie setzt man die kaufvertraglichen Ansprüche an den Hersteller
durch, wenn über einen Distributor eingekauft wurde?
• Handlungsempfehlungen im Fall von Nicht-, Falsch- oder
­Schlechtlieferung
• Der Unternehmerregress gem. §§ 478, 479 BGB
Vertragliche Regelungen zu Abkündigungen
• Abkündigungen aus rechtlicher Sicht
• Regelungsbeispiele
Seminardaten
Termine:
02.12.2016
03.02.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
REC-ELE
351612005
351702027
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
68
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Technikwissen für Einkäufer: Frequenzumrichter
Seminarinfo
Seminarziel:Die geregelte Frequenzumrichtertechnik erhält immer mehr Einzug in die Welt der Antriebstechnik, besonders da immer energieeffizientere
und flexiblere Systeme gefragt sind. Dieses Grundlagenseminar vermittelt Ihnen deshalb für den Einkauf benötigte technische Kenntnisse über
­Frequenzumrichter und erläutert Funktionsweise, Aufbau und Wirkung sowie das Zusammenspiel mit dem Motor.
Technischer Schwerpunkt: Statische Frequenzumrichter <1kV
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf (Strategische Einkäufer, Category Manager, Commodity Manager, Projekteinkäufer und technische
Einkäufer), Materialwirtschaft und Supply Chain Management, die sich gerne technisches Wissen über Frequenzumrichter aneignen möchten
Methodik:Vorträge, praktische Übung, Diskussion, Gruppenarbeit, Dokumentation der Ergebnisse, Erläuterung am Anschauungsobjekt
Seminarinhalte
Elektromagnetische Verträglichkeit
•
•
•
•
• EMI und EMV
• EMV und Frequenzumrichter
• Gesetzgebung und Normen
Drehzahlregelung von Elektromotoren
Warum Drehzahlregelung?
Möglichkeiten zur Anpassung der Motordrehzahl
Frequenzumrichter
Begriffsklärung und Wirkprinzipien
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Arten der Umrichter-Technik
Direktumrichter
Umrichter mit Zwischenkreis
Gleichrichter
Zwischenkreis
Wechselrichter
Modulationsverfahren
Steuerkreis und Regelverfahren
Normen und Gesetze
3
Schnittstellen
• Human Machine Interface (HMI)
• Funktionsweisen
Dimensionierung und Auswahl von Frequenzumrichtern
•
•
•
•
Einkauf – Direktes Material
Einführung
Leistungsbedarf
Überlastfähigkeit
Regelbereiche
Umgebung
Weichenstellung in der Anfrage
• Was sind die relevanten Daten?
Frequenzumrichter und Motoren
• Grundlegende Prinzipien
• Betrieb
• Zusammenspiel
Energieeffizienz bei Frequenzumrichtern
• Potenzial
• Effizienz von Motor und Frequenzumrichter
Seminardaten
Termine:
05.12.2016
03.04.2017
bek-fre
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Düsseldorf:Hotel Nikko Düsseldorf
351612042
351704032
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
69
Technikwissen für Einkäufer: Elektromotoren
Seminarinfo
Seminarziel:Preis und Qualität von Elektromotoren werden wesentlich durch Konzeption, Auslegung und Fertigung der einzelnen Komponenten beeinflusst.
Deshalb sollten Sie als verantwortlicher Einkäufer mit den technischen und technologischen „Stellhebeln“ vertraut sein. Lernen Sie in diesem
Seminar die wichtigsten Begriffe aus der Technik kennen sowie die unterschiedlichen Herstellungsprozesse und den Einsatz vielfältiger Werkstoffe.
Sie erfahren, welche grundlegenden technischen Auslegungen Auswirkungen auf die Kosten haben. Sie lernen, technische Spezifikationen zu
verstehen und ggf. kritisch zu hinterfragen, um auf Augenhöhe mit Lieferanten und Kollegen aus der Technik diskutieren zu können.
Technischer Schwerpunkt: Drehstrom-Asynchron- und Permanentmagnetmotoren; IEC-Normenreihe Leistungsklassen 0,75 – 400 kW
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf (Strategische Einkäufer, Category Manager, Commodity Manager, Projekteinkäufer und technische
Einkäufer), Materialwirtschaft und Supply Chain Management, die sich gerne technisches Wissen über Elektromotoren aneignen möchten
Methodik:Vorträge, praktische Übung, Diskussion, Gruppenarbeit, Dokumentation der Ergebnisse
Einkauf – Direktes Material
3
Seminarinhalte
Motorenarten, Funktionsweise, Anwendungen
Optimierungspotenziale für den Einkauf
• Motorenarten und allgemeine Funktionsweise
• Welche Motoren eignen sich am besten für welche Anwendung?
• Welche Teile werden oft zu groß/zu teuer/zu aufwendig/zu speziell
gefordert und gefertigt?
• Welche Möglichkeiten zur Standardisierung gibt es?
Begriffsklärung
• Die wichtigsten technischen Vokabeln aus dem Bereich
Asynchron- und Permanentmagnetmotoren
Energieeffizienz
• Entwicklung, Anforderungen, Trends
• Wirkungsgrade, Normen und Effizienzklassen
Weichenstellung in der Anfrage
• Was sind die relevanten Daten?
‘Gemeinsames Erarbeiten einer Checkliste
Stellhebel für den Einkauf
• Zusammenfassung: Worauf sollte der Einkäufer achten?
Der Motor
• Bauteile
• Werkstoffe
‘ Praktische Übung: Zerlegen eines Motors
Herstellungsverfahren und Materialien
• Wie funktioniert die Produktion?
• Welche Alternativen gibt es bei den Herstellungsverfahren
oder eingesetzten Materialien?
• Gibt es neue, kostengünstigere Fertigungstechnologien?
Kostentreiber und kritische Bauteile
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Kostenoptimierung im Einkauf von
Elektromotoren“ (S. 71) zu unserem Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
• Einflussfaktoren auf den Materialpreis
• Einflussfaktoren auf die Herstellungskosten
• Worauf sollte der Einkäufer achten?
• Berücksichtigung von TCO, Lebenszykluskosten und
­Ersatzteilemanagement
Seminardaten
Termine:
17.11.2016München:
arcona LIVING MÜNCHEN
24.04.2017
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
07.09.2017
Hannover:Hotel Amadeus Hannover
70
BEK-tem
351611021
351704036
351709038
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Kostenoptimierung im Einkauf von Elektromotoren
Seminarinfo
Seminarziel:Preis und Qualität von Elektromotoren werden wesentlich durch Konzeption, Auslegung und Fertigung der einzelnen Komponenten beeinflusst.
Damit Sie als verantwortlicher Einkäufer für Elektromotoren bestmögliche Einkaufsergebnisse erzielen, sollten Sie mit den umfassenden technischen und technologischen Details vertraut sein. Lernen Sie im Rahmen dieses Seminars, welche technischen Auslegungen Auswirkungen auf die
Kosten haben. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wie und wo Sie Kostensenkungs- bzw. Einsparungspotenziale aufdecken können.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Einkauf von Elektromotoren (Strategische Einkäufer, Lead Buyer, Category
Manager, Commodity Manager, Projekteinkäufer, technische Einkäufer), Materialwirtschaft und Supply Chain Management.
Methodik:Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Dokumentation der Ergebnisse
Referenten:Thomas Bütschi, Udo Vorbeck
Seminarinhalte
3
Erfolg im Team: Wie hole ich den Lieferanten ins Boot?
• Die Anforderungen an Elektromotoren kennen
• Kostentreiber und ihre Auswirkungen auf die Funktion
• Systembetrachtung: Motor, Steuerung und Energie
• Ziele statt Vorschriften
• Neue Technologien: Wie finde ich den „richtigen“ Lieferanten?
• Verhandeln mit Sachverstand
Physikalische Grundlagen: Eine prinzipielle Sicht auf
­Motorkosten
Prozesskosten: Fitness für Lieferanten
• Drehmoment oder Leistung? Die richtige Bauform spart viel Geld
• Erwärmung und Energieverbrauch – Eine fatale Beziehung
• Volumen = Materialkosten = Einsparungspotenzial
• Achtung Schnittstelle: Wenn der Teile-Nachbar beim Sparen und
den Kosten hilft
• Wertstromanalyse/Wertstromdesign: Transport und Logistikkosten
• Umgang mit neuen Prozessen
• Qualität:
-Geld sparen durch klare Lieferantenziele
-Zeit sparen durch interne Ziele
Einkauf – Direktes Material
Kostenoptimierung von E-Motoren: Ohne Strom nix los
Einsparungspotenzial: Die Effizienz-Betrachtung für
­E-Motoren (Beispiele)
• Normen und Vorschriften
• TCO und Live Cycle Costs
• Bremsen = „Geld zurück“
• Heizen und Kühlen: Sparen am falschen Ort
Beispiele für Veränderungen an der Konstruktion oder
beim Materialeinsatz
• Schnittstellen und Befestigung – Es geht auch einfach
• Günstiger produzieren mit weniger Teilen
• Innovation: Vorhandenes nutzen statt Neues erfinden
Produktwertanalyse: Identifikation von Kostensenkungs­
potenzialen durch eine strukturierte Vorgehensweise
• Was Saurier, Delphine und Schiffsschrauben mit günstig einkaufen
zu tun haben
• Das V-Model – Der Standard für Einkauf und Hersteller
• Zusammenarbeit Einkauf/Entwicklung – Den richtigen Draht
­zueinander finden
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit
dem Seminar „Technikwissen für Einkäufer:
Elektromotoren“ (S. 70) zu unserem Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
bek-kem
Termine:
18.11.2016München:
arcona LIVING MÜNCHEN
25.04.2017
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
08.09.2017
Hannover:Hotel Amadeus Hannover
351611024
351704037
351709039
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
71
Marktwissen: Technische Thermoplaste für Spritzguss
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar bietet einen Überblick und Einblick in den Markt der Kunststoffe, die im Technischen Spritzguss eingesetzt werden. Diese Betrachtung
erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist es, den Teilnehmern die Marktzusammenhänge, wichtige lokale und globale Trends
sowie marktprägende Faktoren zu erläutern, um noch kompetenter in diesem Marktumfeld agieren zu können.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Verantwortliche im Einkauf aus Spritzgussunternehmen, an Geschäftsführer, Produktmanager, Mitarbeiter aus
­Marketing und Vertrieb aus Spritzgussunternehmen sowie an Beteiligte der gesamten Industrie.
Das Seminar eignet sich auch für Neu- und Quereinsteiger.
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Fach­diskussionen, Erfahrungsaustausch
Referenten:Dimitrios Koranis, Daniel Stricker
Einkauf – Direktes Material
3
Seminarinhalte
Technischer Spritzguss – Einführung und kurzer Marktüberblick
Der Markt und seine Beteiligten – Lokal und global
• Hauptanbietermärkte, Hauptabnehmermärkte
- Kunststoff-Verbrauch
- Kunststoff-Produktion
• Die maßgeblichen Kunststofftypen: Marktsituation und Trends
- PP-Compounds
- Styrol-Copolymere ABS/SAN
- Polycarbonat (PC)
- PC/ABS-Blends
- Polyamide: PA 6 und PA 6.6
- POM
- PBT
- PMMA
- Hochleistungskunststoffe
• Der Rohstoffkostenanteil in der Gesamtkalkulation von Spritzgussteilen
- Produktionswert Technische Spritzgussteile in Europa
- Rohertragsentwicklung in Deutschland
• Kunststoff-Rohstoffe
- Hersteller, Kapazitäten, Handel, Trends „Technische Thermoplaste“
• Wer sind die Player?
- Marktentwicklungen
- Rückblick
- Strukturen
• Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
- Benzol und seine Bedeutung für die Technischen Thermoplaste
- Verträge: Kontrakt und Spot
Preisbildung auf dem Kunststoffmarkt
• Verschiedene Preisindices bei Rohstoffen
• Benchmark-Möglichkeiten
• Preise und Margen: Öl zu Technischen Kunststoffen
• Preisentwicklung: Was ist zu erwarten?
• Preisbildende Faktoren bei Rohstoffen
Die Wertschöpfungskette beim Technischen Spritzguss
• Wie sieht die Wertschöpfungskette aus?
- Der Ölmarkt
- Vom Rohöl zu den Vorprodukten
- Wertschöpfungsstufen von Technischen Thermoplasten
• Spritzgussverarbeitung
- Vom Thermoplast zum fertigen Produkt
- Spritzgussverfahren im Überblick
• Endprodukte und Endabnehmer
- Kennzahlen und Einflüsse
- Fazit und Ausblick
Paketpreis
Sie sparen 595,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Marktwissen: Standard-Thermoplaste“
(S. 73) zu unserem Paketpreis.
2.395,- € zzgl. MwSt.
In Kooperation mit:
Seminardaten
Termine:
12. – 13.09.2016
02. – 03.02.2017
03. – 04.04.2017
Hannover:Hotel Amadeus Hannover
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
Stuttgart:Holiday Inn Stuttgart
KIK-GUS
351609018
351702022
351704039
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.495,- € zzgl. MwSt.
72
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Marktwissen: Standard-Thermoplaste
Seminarinfo
Seminarziel:Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick über die Besonderheiten des globalen Marktes für Standard-Thermoplaste (Commodities)
sowie die daraus resultierenden Einflüsse auf den europäischen und deutschen Markt und die Preisbildung. Sie verstehen die Rollen und Bedingungen der jeweiligen Player sowie ihre eigene Position in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie erhalten ebenfalls einen Überblick über aktuelle
und zukünftige Beschaffungsalternativen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Verantwortliche im Einkauf, Geschäftsführer sowie Mitarbeiter aus Produktmanagement, Marketing und Vertrieb von
kunststoffverarbeitenden Unternehmen. Zusätzlich finden Entscheidungsträger von Abnehmerbranchen Antworten auf Fragen des Marktes.
Das Seminar eignet sich auch für Neu- und Quereinsteiger.
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Fachdiskussionen, Erfahrungsaustausch
Referenten:Dimitrios Koranis, Daniel Stricker
Seminarinhalte
Polymere:
Produktion – Player – Kapazitäten – Strategien
• Hauptanbieter- und Hauptabnehmermärkte
- Kunststoff-Verbrauch
- Kunststoff-Produktion
• Die maßgeblichen Standard-Thermoplaste
- Marktsituation und Trends
· Polyethylene (LD, LLD, HD)
· Polypropylene
· PVC
· PET
· PS
- Marktsituation und Trends Anwendungsmärkte
· Verpackungen
· Folien
· Automobil
· Elektro/Elektronik
· …
• Preislage
- Polyolefine
- Anwendungsmärkte
• Produktion
- Herstellverfahren von Polymeren
- Additive
• Anbietermarkt
- Kapazitäten und Trends
- Lieferanten
- Strategien
Preisentwicklung für Standard-Thermoplaste
• Zyklen und Volatilität
• Preisindices: Wie entstehen Referenzkurse?
• Benchmark- und Analyse-Tools
• Preise und Margen: Öl zu Standard-Thermoplasten
• Kontrakte und Spot
• Ausblick und Prognose-Szenarien
Paketpreis
Sie sparen 595,- €!
Petrochemie: Ethylen – Propylen – Vinyl – Aromaten
• Rohstoffe
- Der Ölmarkt als Rohstoffquelle
- Vom Rohöl zu den Vorprodukten
- Die Wertschöpfungsstufen der Standard-Thermoplaste
• Marktübersicht
- Ethylen und seine Bedeutung für die gesamte Kunststoffindustrie
- Übersicht Ethylen-Markt
- Status quo und Ausblick
3
Einkauf – Direktes Material
Standard-Thermoplaste – Einsatzgebiete und
Marktsituation
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Technische Thermoplaste für Spritzguss“
(S. 72) zu unserem Paketpreis.
2.395,- € zzgl. MwSt.
In Kooperation mit:
Seminardaten
KIK-FOL
Termine:
05. – 06.12.2016
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
06. – 07.03.2017
Frankfurt:
Adina Apartment Hotel Neue Oper
08. – 09.05.2017Nürnberg:Novotel Nürnberg am Messezentrum
20. – 21.09.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351612006
351703037
351705011
351709041
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.495,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
73
Kosten- und Wertanalyse bei Kunststoff-Bauteilen
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erfahren, wie Ihre Lieferanten kalku­lieren, wie Sie an die wesentlichen Informa­tionen kommen und wie Sie Kostenanalyse­workshops bei
­Lieferanten effizient gestalten. Darüber hinaus lernen Sie, wie bei einer Wertanalyse systematisch vorgegangen wird.
Zielgruppe:Fachkräfte aus dem Einkauf, die mit der Beschaffung von Kunststoff-Bauteilen oder Kunststoff-Baugruppen betraut sind. Technologieschwerpunkt
ist dabei das Spritzgussverfahren.
Methodik:Fachvortrag, Checklisten, Gruppenarbeit, Case-Studies, Faust-Formeln
Bitte Taschenrechner mitbringen!
Referent:Dimitrios Koranis
Einkauf – Direktes Material
3
Seminarinhalte
Grundlagen der Kostenrechnung und des Kostencontrollings
Durchführung von Kostenanalyse­workshops bei Lieferanten
•
•
•
• Die Kalkulation Ihres Lieferanten verstehen
• Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kostenanalyseworkshop
schaffen
- Daten und Organisation
- Prozess und Psychologie
• Team, Timing, Taktik
• Einbindung des Lieferanten
- Präventive Maßnahmen
- Reaktive Maßnahmen
Begriffliche Abgrenzung
- Einzelkosten, Gemeinkosten etc.
- Materialkosten, Fertigungskosten, Herstellkosten etc.
Definition und Zusammenhänge
- Welche Kosten gehören in welche Kategorie?
- Unterschiedliche Interpretationen zu eindeutigen Zusammenhängen
Durchschauen Sie die Wortspiele Ihrer Lieferanten
Wertanalyse – Eine Abgrenzung zur Kostenanalyse
• Definition und Anwendung
- Abgrenzung zur Kostenanalyse
- Geht die eine ohne die andere?
• Systematisches Vorgehen
- Von der Organisation bis zur Umsetzung
- Wesentliche Prozessschritte
• 360-Grad-Betrachtung und inter­disziplinäre Teams
‘Gruppenübung an realem Objekt
Kalkulationsverfahren und Kostenanalyse
• Inhalte – Formeln – Informationsquellen
- Gemeinkosten – Wie setzen sie sich zusammen und wie
werden sie ermittelt?
- Materialkosten – Welchen Stellenwert haben sie?
- Maschinenstundensätze – Möglichkeiten der Berechnung
- Weitere zu berücksichtigende Kosten
• Methodik – So gehen Sie vor
- Adaptierte Kalkulation
- Zero-Base-Kalkulation
‘Gruppenübung
In Kooperation mit:
Seminardaten
Termine:
29. – 30.11.2016
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main ­Taunus Zentrum
13. – 14.03.2017
Bonn:
Maritim Hotel Bonn 17. – 18.07.2017Nürnberg:Novotel Nürnberg am Messezentrum
KIK-KOS
351611049
351703056
351707031
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.495,- € zzgl. MwSt.
74
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Beschaffung von Werkzeugen für Kunststoffteile
Kalkulationsmethoden – Beschaffungsstrategien – Vertragsgestaltung
Seminarinfo
Seminarziel:Preis und Qualität von Kunststoffteilen werden wesentlich durch die Konzeption, Qualität und Kosten des entsprechenden Werkzeugs beeinflusst.
Insofern ist es unerlässlich, sich mit Kalkulationsmethoden, Kostentreibern und Beschaffungsstrategien auseinanderzusetzen. Darüber hinaus
lernen Sie, die Risiken in bestehenden Werkzeugverträgen zu erkennen und zukünftige Werkzeugverträge optimal zu gestalten.
Zielgruppe:Verantwortliche, die für die Beschaffung von Werkzeugen für Kunststoffteile bzw. für den Einkauf von Kunststoffteilen (Spritzgießteile und/oder Elastomerteile) zuständig sind. Hierbei richtet sich das Seminar sowohl an diejenigen, die Werkzeuge beschaffen, um ihre eigene Produktion sicherzustellen,
als auch an diejenigen, die das Werkzeug einem Dritten (z.B. Spritzgussunternehmen ohne eigene Werkzeugfertigung) beistellen.
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Checklisten, Besprechung konkreter Vertragsklauseln. Für den Rechtsteil haben Sie die Möglichkeit, uns vorab
Ihre Fragen sowie Auszüge/einzelne Klauseln aus Ihren Werkzeugverträgen zuzusenden. Dieses Seminar ersetzt keine Rechtsberatung.
Referenten:Chris Groger, RA Christian Thomas Stempfle
Seminarinhalte
3
Optimale Gestaltung von Werkzeugverträgen
Das Werkzeug als entscheidender Erfolgs- und zugleich
Kostenfaktor
Arten der Werkzeugverträge und ihre Vor- und Nachteile
•
•
•
•
Zusammenhang Werkzeug und Kunststoffteil
Die Rolle des Werkzeugs
Kalkulationsmethoden für Werkzeuge
Kosten für Wartung und Instandhaltung
Kostentreiber und Stellhebel für den Einkauf
•
•
•
•
Vorgegebene Rahmenbedingungen beachten
Mögliche Beschaffungsmärkte
Einflussfaktoren auf den Werkzeugpreis
Cost Breakdown
• Überblick zu den Vertragsarten und ihren Unterschieden
• Pflichten für den Lieferanten, Rechte für den Einkauf
• Verhältnis dieser Werkzeugverträge zum Liefervertrag
Das Lasten- und Pflichtenheft aus rechtlicher Sicht
• Bedeutung des Lasten-/Pflichtenheftes für die Lieferantenbeziehung
• Wichtige Inhalte – Worauf Sie achten müssen
Vertragliche Absicherung garantierter Ausbringungsmengen
• Absicherung von Ausbringungsmengen der Werkzeuge (Schusszahlen)
• Nichterfüllung und rechtliche Möglichkeiten des Einkaufs
Sicherung des Eigentums an den Werkzeugen
Beschaffung des Werkzeugs
• Wer beschafft – mein Lieferant oder ich?
• Spezifikation für Werkzeuge
• Beschaffung von Werkzeugen: Märkte, Qualität, Preis
Wichtige Beschaffungsmärkte für Werkzeuge
• Die Beschaffungslandkarte im Überblick: Welche Werkzeuge können
wo beschafft werden?
• Entwicklung von Beschaffungsmärkten und Lieferantenstrukturen
• Technischer Stand der Werkzeug- und Formenbauer in den einzelnen
Ländern
• TCO-Betrachtung der Beschaffungsmärkte: Lohnt sich die globale
Beschaffung?
‘Checkliste für die wichtigsten Regionen
• Eigentumsregelung, wenn das Werkzeug beim Lieferanten verbleibt
• Zugriff auf das Werkzeug in der Lieferanteninsolvenz
Schutz von Dokumentation, Werkzeugkonstruktion und
Know-how
• Sicherung von Dokumentation und Werkzeugkonstruktion
• Know-how-Schutz
• Was tun, wenn bei Altverträgen keine entsprechende Regelung
­vorhanden ist?
Wie sehen optimale Verträge aus?
Das Werkzeug beim Lieferantenwechsel
• Die wichtigsten Vertragsbestandteile im Überblick
• Sinnvoller Vertragsaufbau und wichtige Klauseln
• Wartung, Pflege, Gewährleistung
‘Checkliste mit den wichtigsten Vertragsbestandteilen
• Technische Möglichkeiten des „Wiedereinsatzes“
• Anfallende Kosten
In Kooperation mit:
Seminardaten
Termine:
22. – 23.09.2016
12. – 13.12.2016
04. – 05.05.2017
23. – 24.08.2017
Einkauf – Direktes Material
Total Cost of Ownership und Beschaffung des Werkzeugs
KIK-WKZ
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Frankfurt:
relexa hotel Frankfurt
Hannover:InterCityHotel Hannover
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
351609033
351612023
351705005
351708006
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.495,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
75
Einkauf von werkzeuggebundenen Metall- und
­Kunststoffkomponenten in Asien
Seminarinfo
Seminarziel:Im Rahmen der optimalen Warengruppenstrategie ist die Beschaffung von Komponenten aus LCC bzw. Best Cost Countries ein Muss. Das Seminar
beleuchtet die Gründe für eine Beschaffung aus Asien und bietet Ihnen einen weitgefächerten Marktüberblick zu den asiatischen Ländern, wobei
China besonders beleuchtet wird, da es für die wirtschaftlichen Entwicklungen in Asien eine ganz besondere Rolle spielt. Die wesentlichen Trends
werden skizziert und die Herausforderungen bei der Qualitätssicherung sowie die Bedeutung des richtigen Werkzeugmanagements eingehend
behandelt.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus dem Serieneinkauf für Metallkomponenten, Kunststoffkomponenten und Hybridteile
Methodik:Fachvortrag, Diskussion
Referent:Holger Rogge
Seminarinhalte
Einkauf – Direktes Material
3
Marktüberblick Asien
• Status und Ausblick China
• Hotspots und Trends in Asien allgemein
• Marktbewertung einzelner Länder und Regionen (China, Korea, Taiwan,
Malaysia, Vietnam etc.)
• Lieferantenstrukturen und ihre länderspezifischen Besonderheiten
• Chancen und Risiken für die Beschaffung in Asien
Kostenstrukturen in LCC
•
•
•
•
•
Wie ist die Kostenstruktur in asiatischen Ländern?
Wie verändern sich die kostenbestimmenden Faktoren?
Betrachtung unter TCO-Gesichtspunkten
Wann lohnt sich die Verlagerung?
Welche Vor- und Nachteile haben asiatische Lieferanten?
Qualitäts- und Werkzeugmanagement bei der Beschaffung
in LCC
• Wie ist das Qualitätslevel lokaler Werkzeughersteller?
• Auf welchem technischen Niveau befindet sich die Werkzeug­
technologie einzelner Länder und Regionen?
• Was ist beim Werkzeugmanagement unbedingt zu beachten?
Vertragsmanagement aus Beschaffungssicht
• Erfahrungsberichte: Welche Bullet-Points muss der Einkäufer beim
Vertragsmanagement beachten?
• Asiatische Besonderheiten
Besonderheiten asiatischer Märkte
• Was muss für eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie in Asien beachtet
werden?
• Wie beeinflussen Politik und Wirtschaft die Entwicklung von Trends?
Erfolgversprechendes Lieferantenmanagement
•
•
•
•
•
Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit mit den Lieferanten vor Ort
Was ist insbesondere beim Serienanlauf zu beachten?
Lieferantenentwicklung entlang der Supply Chain
Möglichkeiten zum Know-how-Schutz
Krisenmanagement: Was tun bei Problemen?
Ihr Nutzen
3 Umfassender Überblick
3 Bewertung der Märkte
3 Konkrete Beschaffungstipps
Seminardaten
Termine:
15.11.2016
10.07.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
BEK-WKA
351611014
351707014
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
76
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Stahleinkauf kompakt
Essentielles Wissen für Neu- und Quereinsteiger im Stahleinkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Damit Sie sich auf dem Stahlmarkt besser zurechtfinden, beschäftigen Sie sich im Seminar mit den für Stahlein­käufer wichtigsten Themen. Sie besuchen die Stahlherstellung bei ThyssenKrupp oder den Hüttenwerken Krupp Mannesmann und erhalten essentielle Informationen zum Werkstoff
Stahl. Unsere Referenten geben Ihnen einen kompakten Überblick über die Stahlwelt (Marktstrukturen, Preisstrukturen und Rahmenbedingungen)
sowie entsprechende Einkaufsstrategien und -instrumente.
Zielgruppe:Neu- und Quereinsteiger im Bereich Stahleinkauf sowie alle am Stahleinkauf beteiligten Fachkräfte, die einen Überblick über diese hoch-volatile
­Materialgruppe erhalten und ihr Wissen zu Markt und insbesondere Werkstoff auffrischen möchten
Methodik:Vorträge, Diskussion, Workshop, Checklisten, Werksbesichtigung: Bitte tragen Sie zur Besichtigung festes, geschlossenes Schuhwerk
und körperbedeckende, schmutzunempfindliche Kleidung.
Referenten: Jochen Adams, Oliver Ellermann, Andreas Groll, RA Tim Lieber
Seminarinhalte
Kurzworkshop: Rechtsfragen Stahleinkauf
•
•
•
•
Am realistischen Praxisfall schildert unser Rechtsanwalt die wichtigsten
Dinge, die Sie als Stahleinkäufer beachten müssen.
Stahl-Landkarte: Wichtige Länder, Akteure, Beschaffungsmärkte
Struktur der Stahlindustrie in Deutschland und Europa
Entwicklung der stahlverarbeitenden Wirtschaftszweige
Entwicklung von Angebot und Nachfrage sowie die wichtigsten
­Einflussfaktoren
• Die Rolle Chinas auf dem Stahlmarkt
Preisentwicklungen heute und morgen
• Kostentreiber bei der Stahlproduktion
• Entwicklungen bei Vorprodukten und Stahlpreisen
• Indikatoren zur Bewertung der weiteren Stahlpreisentwicklung
• Informationsbeschaffung und -bewertung
‘Link-/Adressliste zu Informationsquellen
Beschaffungsformen rund um Stahl
• Stahldistribution: Markt, Teilnehmer und Begrifflichkeiten
• Geschäftsformen in der Stahldistribution
• Stahlbeschaffung über Direktgeschäft, Stahl-Service-Center & Co.
Optimierung der gesamten Supply Chain in Zusammenarbeit
mit Herstellern und Handel
• Zusammenarbeit mit den Stahlhändlern
• Das Wertschöpfungsnetz des Handels nutzen
• Optimierung der gemeinsamen Bedarfsplanung
Werkstoffwissen für Einkäufer: Stahl
• Überblick zu Stahlsorten und Stahlgruppen
• Einordnung und Bewertung der unterschiedlichen Stahlprodukte:
Bleche, Rohre, Walzdraht, Form-, Blank- und Profilstähle, Guss- und
Schmiedeteile
• Herstellungsverfahren im Vergleich, Weiterverarbeitung und Prüfung
• Technologietrends: Weiterentwicklung von Werkstoff und Bauteilen
3
Einkauf – Direktes Material
Die Struktur des Stahlmarktes
Strategischer Stahleinkauf trotz volatiler Märkte
• Der Stahlmarkt aus Sicht des Einkaufs: Beobachtung und Einschätzung
• Bedeutung von Kostenentwicklungen bei Rohstoffen und Vorprodukten
• Entwicklung, Ausrichtung und Anpassung der Materialgruppenstrategie
Einkaufsinstrumente zur Preis- und Mengenabsicherung
•
•
•
•
•
Aufbau und Optimierung des Lieferantenportfolios
Optimierung der Bedarfsstruktur
Zusammenarbeit mit Stahlhandel und Stahl-Service-Centern
Value Management als Mittel zur Materialkostensenkung
Möglichkeiten zur Preisabsicherung
Den Stahleinkauf rechtlich absichern
• Update nationales und internationales Kauf- und Handelsrecht
• Zusammenspiel von Verkaufs- und Einkaufsbedingungen
• Langzeit-Rahmenverträge: Typische Stolperfallen vermeiden
• Umgang mit einseitigen Vertragsanpassungen
‘Checkliste zu typischen Stolperfallen
In Kooperation mit:
Ihr Nutzen
Lebendige Praxis statt grauer Theorie!
Zum Abschluss des ersten Seminartages besuchen
Sie die Stahlherstellung bei ThyssenKrupp oder den
Hüttenwerken Krupp Mannesmann und haben so
die Möglichkeit, Stahlherstellung live zu erleben.
BDS AG – Bundesverband Deutscher Stahlhandel
Seminardaten
Termine:
22. – 23.11.2016
31.01. – 01.02.2017
16. – 17.05.2017
19. – 20.09.2017
Duisburg:
Duisburg:
Duisburg:
Duisburg:
BEK-STk
Mercure Hotel Duisburg City
Mercure Hotel Duisburg City
Mercure Hotel Duisburg City
Mercure Hotel Duisburg City
351611033
351701014
351705018
351709025
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
09.00 – 16.00 Uhr
Preis:
1.695,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
77
Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung
Sourcing-Strategien – Absicherungsinstrumente – Risikomanagement
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how beim globalen Einkauf von Stahl und Rohstoffen. Sie informieren sich über die aktuelle Marktund Preislage und erfahren, wie erfolgreiche Strategien und Instrumente in der Stahl- und Rohstoff­beschaffung eingesetzt werden. Sie erfahren
außerdem, wie Sie eine kostenoptimale Versorgung sicherstellen und welche Möglichkeiten Ihnen bei Preis- und Materialkos­tensteigerungen,
Lieferverzug und Risikoabsicherung zur Verfügung stehen.
Zielgruppe:Dieses Seminar wurde konzipiert für Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen: Einkauf von Stahl und Rohstoffen, Global Sourcing, Einkauf,
strategischer und operativer Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management sowie Projektmanagement Einkauf.
Methodik:
Praxisnähe durch Vorträge, Praxis- und Fallbeispiele. Sie können mit den Referenten und den Teilnehmern Ihre spezifischen Fragen diskutieren.
Referenten:Christian R. Ernst, Holger Rogge
Einkauf – Direktes Material
3
Seminarinhalte
Aktuelle Marktlage und zukünftige Trends im Stahl- und
Rohstoffmarkt
Weltweite Stahlbeschaffung – Methoden und effiziente
Beschaffungsstrategien
• Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt
• Auswirkungen der globalen Angebots- und Nachfragedynamik auf
dem Beschaffungsmarkt in Deutschland
• Kräftespiel der Marktteilnehmer: Produzenten, Distribution und
­Verbraucher
• Edelstahlbedarf und -verwendung
• Systematische Betrachtung des Weltstahlmarktes: Länder, Anbieter und
Produkte
• Beschaffungsmarktforschung: Instrumente und Prozesse bei der
­globalen Stahl­beschaffung
• Besonderheiten in der Differenzierung innerhalb des Global Sourcing
• Systematischer Aufbau von weltweiten Lieferantenbeziehungen
Partnerschaften und Kooperationen entlang der
­Wertschöpfungskette
Effizientes Risikomanagement bei der Stahl- und Rohstoff­
beschaffung
• Versorgungssicherheit durch langfristige Kunden- und Lieferanten­
beziehungen
• Analyse der Beschaffungsprozesse
• Konzeption von Partnerschaften am Beispiel Stahlbeschaffung
• Kosten- und Nutzenbetrachtung
‘Praxisbeispiel
• Markt- und Preisentwicklungen: Einfluss der Rohstoffpreise und des
US-Dollar auf die Beschaffung
• Bestimmung der Risikopositionierung und Festlegung der Ziele
• Aufbau einer effizienten Risikomanage­mentstrategie
‘Praxisbeispiel
Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebots­
verknappungen
• Auswirkungen der Stahl- und Rohstoff­preisentwicklung auf die
­Lieferkette
• Aktuelle und zukünftige Preisent­wick­lungen für ausgewählte Rohstoffe
• Weitergabe der Rohstoffkosten­stei­gerung­en an die Abnehmer
• Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und ­Angebotsverknappungen
Absicherungsmittel und Instrumente gegen Preis­
schwankungen
• Wie Sie das Risiko steigender Stahl- und Rohstoffpreise auffangen
können
• Strategien für/gegen Preiserhöhungen
• Welche Absicherungsinstrumente können Sie bei Preisschwankungen
nutzen?
‘ Mit Checkliste für die Praxis
Möglichkeiten der Risikoabsicherung mittels RohstoffHedging
• Absicherung versus Spekulation
• Wie Sie bei ausgewählten Rohstoffgruppen Hedgingkonzepte
­effizienter einsetzen
• Reduzierung des Rohstoffpreisrisikos durch Hedging
‘Praxisbeispiel
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Stahlmarkt China – Aktuell“ (S. 79) zu
unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
27. – 28.10.2016 Düsseldorf:NH Düsseldorf City Nord
06. – 07.03.2017 Frankfurt:RAMADA Hotel Bad Soden
03. – 04.07.2017 Stuttgart: Pullman Stuttgart Fontana
BEK-RSB
351609035
351703038
351707003
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
78
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Stahlmarkt China – Aktuell
Steht der Weltstahlmarkt Kopf? Auswirkungen auf Ihre Beschaffungsstrategien!
NEU!
Seminarinfo
Seminarziel:Seit Jahren entwickelt sich der chinesische Stahlmarkt mit enormen Wachstumsraten. Mit ca. 50% Anteil am Weltmarkt ist dies der mit Abstand
bedeutendste Markt. Ebenfalls entwickelt sich dieser Markt immer mehr zu einem Beschaffungsmarkt nicht nur für Händler. Nun überschlagen sich
die Meldungen über den chinesischen Stahlmarkt. Mit Headlines wie „Überkapazitäten anpassen“ oder „1.8 Mio. Arbeiter der Montanindustrie
verlieren ihren Job“ werden Spekulationen angeregt. Im Rahmen internationaler Beschaffungsstrategien stellt sich die Frage, was diese Ereignisse
für unsere Beschaffung bedeuten und welchen ­Einfluss sie auf die Strategie- und Preisentwicklung haben.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer und operativer Einkauf, die mit der Beschaffung von Stahlhalbzeugen und Stahlkom­
ponenten betraut sind; außerdem alle, die für die Beschaffung von Stahl und Stahlprodukten zuständig sind
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
Referent:Holger Rogge
Seminarinhalte
3
Auswirkungen politischer Strategien und Vorgaben
• Im Fokus: Stahlhalbzeuge wie Bänder, Bleche, Rohre, Flachstahl
und Draht
• Weitere Bereiche: Guss- und Schmiedeteile
• Zusätzliche Betrachtung: Ableitung für die Komponentenfertigung
• Welche strategischen Wirtschaftsziele hat die chinesische Regierung?
• Welche Bedeutung wird der chinesische Stahlmarkt für die Zukunft
haben?
Historische Betrachtung
• Wie hat sich der chinesische Stahlmarkt bis heute entwickelt?
• Wichtige Meilensteine und ihre Auswirkungen
Leistungsspektrum heute
• Welche Produkte bietet der Markt?
• Welche Hersteller gibt es?
• Wie ist die Leistungsstärke und Dichte an Händlern und
Service Centern?
Einkauf – Direktes Material
Betrachtete Materialgruppen
Ihr Nutzen
3 Bekommen Sie einen Überblick über den chinesischen Stahlmarkt.
3 Gewinnen Sie einen Einblick in Unternehmen und deren Produkte.
3 Machen Sie sich mit den Mechanismen des Marktes vertraut.
3 Erhalten Sie Details zu Markteintritt, Handelsweisen und staatlichen
Regularien.
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Funktionsweise des Marktes
• Preisgefüge „Domestic und Export“
• Besonderheiten des Marktes: Mengenstrukturen,
Abnahmeverhalten etc.
• Wie finde ich Lieferanten?
• Wie geht man miteinander um?
• Wie werden Verträge geschlossen und abgewickelt?
• Wie kann ich die Qualität sicherstellen?
• Hinweis auf die typischen „Kardinalfehler“
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem Seminar
„Strategische Stahl- und Rohstoff­be­schaffung“
(S. 78) zu unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termin:
08.03.2017
BEK-STC
Frankfurt:RAMADA Hotel Bad Soden
351703039
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
79
Technisches Wissen für Einkäufer: Stanz- und Umformteile
Schwerpunkt: Kalkulation von Stanz- und Umformteilen
Seminarinfo
Seminarziel:Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie, welche Faktoren sich auf die Kostenkalku­lation im Einkauf von Stanz- und Umformteilen auswirken, und
beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Welche Fertigungsverfahren gibt es in der Stanz- und Umformtechnik? Welche
Möglichkeiten bieten sich zur Preiskalkulation und -findung von Stanzteilen? Welche Informationen sind erforderlich, um Preise richtig kalkulieren
zu können? Stanztechnik und Werkzeugaufbau – Worin bestehen die Kostentreiber?
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf von Stanz- und Umformteilen, Biegeteilen, Ziehteilen, Materialgruppenmanagement, Technischer Einkauf, Projekteinkauf sowie Supply Chain Management.
Methodik:Fachvorträge, zahlreiche Beispiele, Raum für interaktive Diskussionen, Übungsbeispiele. Eigene Fragestellungen sind willkommen.
Referent:Roland Ludwig
Seminarinhalte
Einkauf – Direktes Material
3
Einführung in die Stanz- und Umform­technik
Ihr Nutzen
• Begriffe und Fertigungstechnologie
• Ergänzende Fertigungsverfahren (Waschen, Gleitschleifen, ­
Oberflächen …)
• Werkzeuge, Stanzanlagen
3Darstellung von Begriffen, Fertigungstechnologien und -verfahren in
der Stanz- und Umformtechnik
3Ansätze zur Preiskalkulation und -findung von Stanzteilen
3Stanztechnik und Werkzeugaufbau – Worin bestehen die Kostentreiber?
Anfrage, Angebot, Auftrag
• CAD-Daten, Zeichnungen, Spezifikationen, Normen, wichtige
­Merkmale des Blechteils
• Unterstützung durch die Technik, Entwicklung
Teilepreise, Werkzeugpreise
• Preisfindung bei Stanzteilen (Materialanteil, Wertschöpfungsanteil,
Schrottkosten, Losgrößen …)
• Kalkulation von Stanzwerkzeugen – Kostentreiber
• Zusammenwirken von Teilepreis und Werkzeugkosten
• Verpackungsmöglichkeiten, -kosten
Werkzeuge in der Stanztechnik
• Werkzeugarten, Werkzeugaufbau
• Technische Möglichkeiten im Stanzwerkzeugbau
• Integrierbare Prozesse im Stanzwerkzeug (Zuführung, Schweißen …)
• Werkzeugauslegung, Standzeiten, Gesamtausbringung
• Realisierbare Toleranzen
Vom Stanzteil zum Teilepreis
• Ermittlung der Materialkosten
• Ermittlung der Fertigungskosten
‘ Praktische Übung
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Globale Beschaffungsmärkte für Stanzund Umformteile“ (S. 81) zu unserem Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
05.12.2016
13.03.2017
20.07.2017
80
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
BEK-SUT
351612007
351703063
351707028
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Globale Beschaffungsmärkte für Stanz- und Umformteile
Best Cost Country versus Local Sourcing
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Seminar beleuchtet die Marktsituation und Entwicklungen in Deutschland, Europa und den Hotspots weltweit. Es berücksichtigt dabei
die besonderen Einflussfaktoren des Einsatzstoffes Stahl und dessen Preisentwicklung. Die Fragestellung, welche Chancen und Risiken auf den
weltweiten Märkten in den nächsten Jahren unsere Beschaffungsstrategien beeinflussen, wird intensiv behandelt. Abgerundet wird diese Veranstaltung durch die Betrachtung und Bewertung von Entwicklungsmöglichkeiten und Trends auf den Best Cost Markets sowie die Bedeutung von
Qualitätssicherung und Werkzeug-Management beim BCC-Sourcing.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Global Sourcing sowie Supply Chain Management.
Methodik:Workshop, Fachvorträge und Diskussion
Referent:Holger Rogge
Seminarinhalte
Marktüberblick Stanz- und Umformteile
Chancen und Risiken für den Einkauf
• Welche Entwicklungen sind in Europa zu verzeichnen?
• Wie entwickelt sich die Kostenstruktur auf den traditionellen Beschaffungsmärkten in Europa?
• Welche Trends sind weltweit zu verzeichnen?
• Mit welchen Entwicklungen bei den Einsatzstoffen hat der Einkauf in
der lokalen und internationalen Beschaffung zu rechnen?
• Welche Trends gibt es beim LCC-Sourcing?
3
Die Bedeutung der Qualitätssicherung bei der
­internationalen Beschaffung
• Bedeutung und Umsetzung von Lieferantenmanagement und
­Qualitätssicherung
• Qualitätsanspruch und Sicherstellung beim LCC-Sourcing
• Technologische Entwicklungen in den Best-Cost-Regionen
Internationale Beschaffungsstrategien für den
­Werkzeug­einkauf
• Chancen und Risiken bei der Werkzeugbeschaffung in
Best Cost Countries
• Wichtige Merkmale beim Umgang mit Lieferanten für
­werkzeuggebundene Teile
Einkauf – Direktes Material
• Anforderungsprofile und Besonderheiten bei der Beschaffung von
Stanz- und Umformteilen
Hotspot Asien – China, Indien, Süd-Korea, Taiwan, Vietnam,
Thailand
• Verfügbare Produkte und Marktmechanismen
• Entwicklungsstand und Qualitätsstandards
• Länderspezifische Besonderheiten
• Preis- und Marktentwicklungen in verschiedenen Regionen Asiens
Beschaffungsmarkt Europa
• Deutschland
• Frankreich
• Russland sowie baltische Länder
• Neue Marktregionen auf dem Balkan
Beschaffungsmarkt Amerika – Erwartete Entwicklungen für
die Zukunft
• USA
• Kanada
• Mexiko
• Brasilien
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Technisches Wissen für Einkäufer: ­
Stanz- und Umformteile“ (S. 80) zu unserem
Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
06.12.2016
14.03.2017
21.07.2017
BEK-sug
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
351612014
351703042
351707029
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
81
Kostenoptimierung Schmiedeteile
Seminarinfo
Seminarziel:Kosten- und Prozesstransparenz herzustellen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Sie als Einkäufer Ihre Materialgruppe bestmöglich
beherrschen. Nur wenn Sie die Prozess- und Kostenstrukturen verstehen, können Sie Optimierungshebel erarbeiten und somit die passende
Einkaufsstrategie für Ihr Unternehmen ableiten. Bei Schmiedeteilen wird aber die Kostenstruktur durch Zuschläge (Materialteuerungs-, Energie-,
Legierungszuschläge) und intransparente Fertigungsprozesse sowie deren Kosten oft verschleiert. Sie lernen, Kostenstrukturen zu verstehen und
somit die Lieferantenleistungen richtig einzuschätzen, Potenziale zu bestimmen und in Ihrer Einkaufsstrategie umzusetzen.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf von Schmiedeteilen (Freiform- und Gesenkschmieden), M
­ aterialgruppenmanagement,
­Technischer Einkauf sowie Projekteinkauf, die das Thema Materialkos­tenoptimierung für ihre Materialgruppe vertiefen möchten
Methodik:Vorträge, Diskussion, aktuelle Praxis­beispiele, Gruppenarbeit
Referent:Fritz Appel
Seminarinhalte
Einkauf – Direktes Material
3
Kompetenzprofil eines Einkäufers von Schmiedeteilen
• Rollenprofil strategischer Einkäufer Schmiedeteile
• Fachkompetenzen
• Methodenkompetenzen
Materialgruppe Schmiedeteile
•
•
•
•
Materialgruppenstrategie
Materialgruppendossier
Systematische Auswahl von Referenzteilen
Anforderungsprofil und Bewertungskriterien für Lieferanten
Marktentwicklungen, Preistendenzen und Kostenstrukturen
Materialpreismonitoring als Instrument des Kostenstrukturcontrollings (Excel-Tool)
• Analyse der Materialpreisentwicklung
• Bewertung der Veränderungen
• Ableitung von (Ver-)Handlungsbedarfen
‘ Jeder Teilnehmer erhält das Excel-Tool zur weiteren Verwendung!
Erfahrungsaustausch zum Praxistransfer – Kostensenkungspotenziale mit dem Lieferanten erarbeiten
• Erfahrungen und Ansätze der Teilnehmer
• Mythen und Möglichkeiten
• Technologieexperten für konstruktive Optimierungspotenziale
• Globale Beschaffungsmärkte für Schmiedeteile im Überblick
• Beschaffungsmarktrecherche zum Aufbau alternativer Lieferanten
• Kritische Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit mit ausländischen
Schmieden
• Typische Einflussfaktoren auf den Preis (TCO-Analyse)
• Preiseinflussfaktoren bei Freiform- sowie Gesenkschmiedeteilen
Kosten(-struktur)analysen für Freiform-/Gesenkschmiede­teile
und spanende Bearbeitung
• Prozessauditierung als Hilfsmittel: kostenbeeinflussende Faktoren
bewerten
• Ableiten von Kostenstrukturinformationen
• Bewertung der Kostenelemente (Praxisbeispiele)
• Unterschiede der Kostenstrukturanalyse bei Freiform- und Gesenkschmiedeteilen
Praxisübung Kostenstrukturanalyse
• So bringen Sie Transparenz in die Lieferantenkalkulation!
• Rekalkulation eines Schmiedeteils mit einer spanenden Bearbeitung
• Erarbeitung von Optimierungshebeln
Ihr Nutzen
Um für Sie ein erfolgreiches und möglichst an Ihren
Fragestellungen orientiertes ­Seminar gestalten
zu können, bitten wir Sie, exemplarische
Zeichnungen Ihrer Schmiedeteile mit zum
Seminar zu ­bringen. Unser Seminarleiter wird
die Beispiele dann an einigen ausgewählten
Zeichnungen aus dem Teil­nehmerkreis besprechen.
Es sind maximal 15 Teilnehmer zugelassen.
Seminardaten
Termine:
21.11.2016
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
24.03.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
25.09.2017Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
82
BEK-SCH
351611025
351703025
351709030
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Fundiertes Guss-Wissen für Einkäufer
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar lernen Sie, die verschiedenen Gussverfahren zu vergleichen und zu be­werten. Außerdem ­erfahren Sie, welche Poten­ziale es für
Sie als Guss-Einkäufer auf den verschiedenen Beschaffungsmärkten gibt.
Verfahren und ­Werkstoffe im Seminar: Dauerformguss (Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zink), Sandguss mit verlorenen Formen
(Gusseisen, Stahl, Aluminium), Fein-/Genauguss mit verlorenen Formen (Stahl, Titan, Nickel-Basis)
Zielgruppe:Mit diesem Seminar richten wir uns an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf Gussteile/Commodity Management Castings,
­Strategischer Einkauf, Materialgruppenmanagement, Technischer Einkauf/Projekteinkauf, Supply Management/Supply Chain Management.
Methodik:Vorträge, Diskussion, aktuelle Praxis­beispiele, Gruppenarbeit
Referenten:Tag 1: Dr.-Ing. Matthias Bünck oder Heiner Michels oder Dr.-Ing. Sebastian Tewes, Tag 2: Fritz Appel
Seminarinhalte
3
Tag 2
Einführung in die Grundlagen des Gießens
Einkauf von Gussteilen: Aktuelle Entwicklungen, Chancen
und Risiken für den Einkauf
• Schmelzen und Erstarren von Gusslegierungen
• Formfüllung, Schwindung, Speisertechnik
Die verschiedenen Gießverfahren und Gusswerkstoffe
• Grundlagen und Vergleich der Gießverfahren
- Dauerformguss: Schwerkraftkokillenguss, Kippkokillenguss,
CPC/Niederdruckguss, Druckguss, Rotacast-Verfahren
- Sandguss/Guss mit verlorenen Formen: Formstoffe, Herstellung von
Formen und Kernen, Nassguss
- Feinguss/Genauguss: Bridgman-Verfahren, Blockform-Verfahren,
­Lost-Foam-Verfahren, Keramikform-Verfahren
• Grundlagen und Vergleich der Gusswerkstoffe
- Aluminium
- Magnesium
- Gusseisen
- Stahl
- Kupfer
- Zink
- Titan, Sonderlegierungen
• Vor- und Nachteile der verschiedenen Gießverfahren und Werkstoffe
Zusammenhänge zwischen Werkstoff, Bauteil, Form und
Gießverfahren
• Welche Zusammenhänge existieren im 4-Säulen-System Werkstoff,
Bauteil, Form und Gießverfahren?
• Wie wirken sich technische Risiken im Produktionsprozess auf das
fertige Gussteil aus?
• Welche technischen Faktoren beeinflussen die Werkzeugkosten?
• Gussfehler erkennen, verstehen und vermeiden
• Umgang mit Qualitätsrisiken, Fehlergrenzen, Anforderungsprofilen,
Prüfmethoden und Qualitätssicherungsvereinbarungen
• Aktuelle Marktentwicklungen: Preise, Nachfrage, Anbieterstrukturen
• Einfluss von Preisentwicklungen bei Rohmaterialien
• Besonderheiten der Beschaffungsmärkte für Gussteile in Westeuropa,
Mittel- und Osteuropa sowie Asien
• Nachvollziehbarkeit von Preisen und Materialzuschlägen
Lieferantenmanagement im Guss-Markt
Einkauf – Direktes Material
Tag 1
• Auswahl von Guss-Lieferanten und Bewertung der Leistungen
• Integration, Bindung und Weiter­entwicklung der Lieferanten
• Risikobewertung der Lieferanten: Sicherstellung von Verfügbarkeiten
und Supplier Health Check
Workshop: Kostenmanagement im Gussteile-Einkauf
• Monitoring der Materialpreise
• Entwicklungen der Lohnkosten
• Kaufmännische Beurteilung der Fertigungs-Einflussfaktoren
Preistendenzen und Kostenstrukturen erkennen
• Kostenstrukturen bei Sand-, Kokillen- und Druckguss
• Bestimmung und Bewertung von Kostentreibern
• Kostenanalyse und Erarbeitung von Zielkosten
Kostenpotenziale bei werkzeug­gebundenen Gussteilen
• TCO-Betrachtung unter Einbeziehung der Werkzeugstandzeiten
• Transparenz der Werkzeug- und Modellkosten
• Alternativen zu etablierten Fertigungs­methoden zur Herstellung von
Modellen
Hilfsmittel bei der Entwicklung und Herstellung von Gussteilen
• Numerische Simulation
• Rapid-Verfahren, 3D-Sanddruck
• Qualitätssicherungsmaßnahmen
Seminardaten
BEK-GUS
Termine:
13. – 14.10.2016
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
23. – 24.01.2017
Frankfurt:Lindner Congress Hotel Frankfurt
19. – 20.06.2017Nürnberg:Derag Livinghotel Maximilian
351610019
351701007
351705026
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 18.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
83
Einkauf – Indirektes Material
und Dienstleistungen
Indirekter Einkauf
Einkauf von Marketingleistungen
Marketingwissen für Einkäufer
Grundsätze und Werkzeuge für den Einkauf von ­Dienstleistungen
Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
Grundlagen Fuhrparkmanagement
Basiswissen Fuhrparkrecht
Das 1x1 des Travel-Einkaufs
Einkauf von Hoteldienstleistungen
IT-Dienstleister und Partner Management
Recht beim Einkauf von IT-Leistungen
Technikwissen für IT-Einkäufer
Erfolgreiches IT-Outsourcing
Einkauf von Beratungsleistungen
Einkauf von Entsorgungsdienstleistungen
Einkauf von Facility-Management-Leistungen
Einkauf von Reinigungsleistungen
Verpackungswissen für Einkäufer und Logistiker
Verpackungskosten senken
Kompaktwissen Strom- und Gaseinkauf für den Mittelstand
Strategischer Energieeinkauf (Strom und Gas) für industrielle
Großkunden und Konzerne
Rechtsfragen Energieeinkauf
Einkauf von Anlagen- und Investitionsgütern
Optimierung im Einkauf von Ersatzteilen und im
­Ersatzteilmanagement
84
Indirekter Einkauf
Strategische Ansätze für einen strukturierten und wertsteigernden Indirekten Einkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Ziel des Seminars ist es, alle bedeutenden Kategorien des Indirekten Einkaufs nach ihren wert-/preisbestimmenden Faktoren zu strukturieren. Da
indirekte Einkaufskategorien je nach Sektor einen bedeutenden Anteil der Ausgaben repräsentieren können, zeigt das Seminar eine der Bedeutung angemessene strategische und organisatorische Umsetzung des Indirekten Einkaufs auf. Eine deutliche Abgrenzung zum Direkten Einkauf in
Bezug auf die interne Kommunikation mit Fachbereichen, Bedarfsermittlung, Erfolgsmessung und Lieferantenmanagement wird vorgenommen.
Erfolgreiche strategische Ansätze aus dem Direkten Einkauf werden auf den Indirekten Einkauf angepasst und zielgerichtet angewendet.
Zielgruppe:Einkäufer und Mitarbeiter in der Beschaffung indirekter Einkaufskategorien, deren Aufgabe in der systematischen Bearbeitung der Märkte und
nachhaltigen Kostenreduzierung und Wertsteigerung des Indirekten Einkaufs besteht
Methodik:Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Diskussion, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch
Referent:Hanno Dettlof
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Curriculums „Indirekter Einkauf“ zu wählen (S. 208).
Seminarinhalte
Abgrenzung und Definition des Indirekten Einkaufs
Typische Einkaufskategorien/Einkaufsklassen
Unterschiede zum Direkten Einkauf
Qualifikation des Indirekten Einkäufers
Organisatorische Varianten
Herausforderung „Maverick Buying“, Spendmanagement
Einbindung des Einkaufs
•
•
•
•
•
Stakeholdermanagement, Stakeholdermatrix
Rolle des Einkaufs in der Kommunikation mit Fachbereichen
Argumentationstechnik, Fragetechnik
Bedeutung des Projektmanagements im Indirekten Einkauf
Verhandlungsaspekte intern und extern
Portfolio-Management im Indirekten Einkauf
•
•
•
•
•
•
Abgrenzung zu direkten Einkaufsstrategien
Wirkungsvolle Einkaufshebel für den Indirekten Einkauf
Strategieableitung und Beispiele für die Road Map
Normstrategien
eProcurement: Hürden und Nutzen
Potenzialanalysen
Problematik qualitativer Lieferantenbewertungen
•
•
•
•
•
Typische Bewertungskataloge
Leistungsbewertung vs. Lieferantenbewertung
Erstellung von Kriterienkatalogen zur Auswahl und Bewertung
Nutzwertanalytik
Lieferantenentwicklungsmaßnahmen
Erfolgsmessung und Zieldefinitionen für den
Indirekten Einkauf
•
•
•
•
•
•
Ansätze für das Warengruppenmanagement an ­ausgewählten
Beispielen
• Interne und externe Bedarfsanalyse
• Kostensenkungsfelder
• Erfolgsfaktoren bei der Ausschreibung
• Fallstricke der Umsetzung
•An den Beispielen:
-Einkauf von Reisedienstleistungen
· Kostenelemente, Richtlinien, Bestellprozess
-Marketingeinkauf (hier: Agentureinkauf)
· Pitch, Auswahlkriterien, Kommunikationsregeln, Kostentreiber
-Beratungseinkauf (hier: Managementberatung)
· Skillmatrix, Vorzugslieferanten, Auswahlprozess, Kompetenzmatrix,
Erfolgsmessung
-Facility Management (hier: Reinigungsdienstleistungen)
· Ausschreibungsform, Kostenelemente, Service Level Agreements
-C-Material (hier: Verpackung)
· Komplexitätsmanagement, Lagerhaltungsform,
­Pay-per-Use-Konzepte, Kostentreiber
Seminardaten
Termine:
27. – 28.09.2016
25. – 26.01.2017
04. – 05.05.2017
05. – 06.07.2017
4
Warum wird so wenig gemessen?
Gibt es echte „Savings“ im Indirekten Einkauf?
Was ist der Wertbeitrag des Indirekten Einkaufs?
Was sind sinnvolle KPIs?
Welche Einkaufsziele sind sinnvoll?
Definition bereichsübergreifender Ziele
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
•
•
•
•
•
BEK-IND
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Berlin:
relexa hotel Berlin
Frankfurt:Hotel Novotel Frankfurt City
351609038
351701011
351705003
351707007
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
85
Einkauf von Marketingleistungen
Agenturauswahl – Vergütungsmodelle – Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Grundlagenseminar lernen Sie, welche Mög­lichkeiten Sie haben, den Einkauf von Marketingleistungen mit Fokus auf Agentur­leistungen
zu optimieren. Sie erfahren, wo wesentliche Optimierungspotenziale im Marketingeinkauf liegen und wie Sie diese heben. Sie lernen, wie Sie die
passende Marketingagentur finden, wie Sie zielführend ausschreiben, wie Sie die Angebote vergleichen und auswerten. Sie lernen außerdem verschiedene Vergütungsmodelle kennen und erfahren, welche wesentlichen rechtlichen und vertragsrelevanten Aspekte zu beachten sind. Zahlreiche
Praxisbeispiele veranschaulichen die Seminarinhalte und liefern Ihnen praktische Tipps für Ihre Arbeit.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf und Marketing, die neu mit der Beschaffung von Marketingleistungen, besonders von Agenturleistungen,
betraut sind oder betraut sein werden
Methodik:
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Bewertungsmatrix
Referentin:
Andrea Münch
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Der Markt für Marketingleistungen: Ein kurzer Überblick
Erfolgsmessung und Vergütung von ­Agenturleistungen
• Begriffe und Definitionen – Kleines ­Marketing-Glossar
• Kreativ- versus Nicht-Kreativleistungen
• Marketingleistungen: Messen, Events, (neue) Medien, Corporate
Design/­Corporate Identity, Direktmarketing, Callcenter, Drucksachen,
Werbemittel, Kreativ-/Agenturleistungen etc.
• Commodity-Definition
• So kalkuliert die Marketingagentur
• Definition und Gewichtung von Leistungskriterien – Wann hat eine
Agentur gut gearbeitet?
• Messbarkeit von Agenturleistungen – ­Bewertung von Agenturen
• Regelmäßiges Feedback über die (Un-)Zufriedenheit
• Verschiedene Vergütungsmodelle: Pauschalhonorare, aufwands­
bezogene und erfolgs­abhängige Vergütung, Provisionen etc.
• Tipps für die Verhandlung mit der Agentur
Kostenaspekte und Optimierungs­potenziale
• Interne Bedarfsbestimmung – Welche Marketingleistungen werden
beschafft? Und von wem?
• Wo liegen (versteckte) Kosten?
• Abstimmung interner und externer ­Prozesse
• Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Fachabteilung
(Marketing)
• Auftragsbündelung – So gelingt sie beim Einkauf von Marketing­
leistungen
• Vermeidung von Maverick Buying als wesentliches Element
Die richtige Marketingagentur: So findet man sie
• Die Landschaft der Marketingagenturen: Agenturvielfalt, Leistungsspektrum, ­Agenturprofile
• Vorauswahl: Ermittlung der Profile und Stärken der Agenturen
• Der Ausschreibungsprozess
• Die exakte Definition der ausgeschriebenen Leistung – So erhalten Sie
klare Angebote und vermeiden Aufschläge und Nachverhandlungen
• Auswahlkriterien – Welche sind wichtig und brauchbar?
• Angebotsvergleich und Auswahl der ­Agentur
• Entscheidungsfindung: Probeauftrag oder Wettbewerbspräsentation?
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Marketingagentur
•
•
•
•
•
Effektives Lieferantenmanagement
Sichtweise der Agentur
Typische Schwierigkeiten und Lösungs­vorschläge
Der richtige Umgangston mit Agenturen
Briefings als wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit:
­Aufgabe, Ziel, Inhalt und Aufbau des Briefings
• Informationen, die die Agentur haben muss, haben kann oder besser
nicht haben sollte
Umgang der Marketingagenturen mit Subkontraktoren
• Hat der Einkauf Einflussmöglichkeiten auf die Auswahl der
­Subkontraktoren?
• Sicherung der Qualität
• Direkte Verhandlung mit dem ­Subkontraktor – Sinnvoll?
Einige rechtliche Aspekte bei der Beschaffung von
­Marketingagenturleistungen
•
•
•
•
•
•
•
Urheberrecht, Lizenzrecht
Geheimhaltungsvereinbarung
Optimale Absicherung von Nutzungsrechten
Möglicher Vertragsaufbau
Wichtige Vertragsbestandteile
Einbindung von Subkontraktoren
Änderungsvorbehalte zum Leistungsumfang
Ihr Nutzen
3 Konkrete Fallbeispiele
3 Intensiver Erfahrungsaustausch
3 Zeit für individuelle Frage­stellungen
3 Bewertungs­matrix
Seminardaten
Termine:
12. – 13.12.2016
01. – 02.02.2017
19. – 20.06.2017
31.08. – 01.09.2017
86
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Freiburg:
Mercure Hotel Freiburg Am Münster
Hannover:InterCityHotel Hannover
BEK-MKT
351612024
351702001
351706004
351708012
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Marketingwissen für Einkäufer
Einstieg in die Begriffe und Arbeitsweisen des Marketings
Seminarinfo
Seminarziel:Die Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung stellt Einkäufer aufgrund der spezifischen Fachbegriffe, Anforderungen und Arbeitsweisen des
Marketings vor besondere Herausforderungen. Ziel des Seminars ist es daher, durch die Vermittlung von Marketing-Grundlagenwissen dem Einkäufer das Verständnis von Marketingbegriffen und der Arbeitsweise des Marketings zu erleichtern und dadurch eine Basis für eine reibungslosere
Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung und externen Dienstleistern zu schaffen.
Der Einkauf von Marketingleistungen ist nicht Gegenstand dieses Seminars. Diese Beschaffungsthematik wird im Seminar
„Einkauf von ­Marketing­leistungen“ (S. 86) behandelt.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an alle Einkäufer, die mit dem Einkauf von Marketingleistungen befasst sind oder künftig befasst sein werden und sich
Marketing-Grundlagenwissen für diese Tätigkeit aneignen möchten.
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Bewertungsmatrix
Referent:
Peter Höger
Seminarinhalte
Exkurs: Zukunftstrends im Marketing
• Definitionen
• Was fällt unter den Begriff „Marketingleistungen“?
• Die wichtigsten Marketing-Fachbegriffe – Ein Überblick
•
•
•
•
•
Marketing-Strategien und -Instrumente
•
•
•
•
•
Überblick über die Strategien und Instrumente des Marketings
Wie wird der Einsatz von Strategien und Instrumenten geplant?
Das 4 P-Modell – Product, Price, Promotion, Place
Der Marketing-Mix
Die Markenführung
Externe Dienstleister: Die Marketingagentur aus der
­Perspektive der Marketingabteilung
•
•
•
•
•
Aufbau einer Agentur
Kreativleistungen und Nicht-Kreativleistungen
Kreativ-, Online- und Media-Agenturen – Wer bietet was?
Was leisten Agenturen und wie leisten sie es?
Formulierung von Ausschreibungen – Was erwartet die Marketing­
abteilung vom Einkauf? (Pitchberatung)
• Die Agenturauswahl aus Sicht der Marketingabteilung – Worauf kommt
es an? Was ist bei einem Agenturwechsel zu beachten?
• Branchengepflogenheiten
Messung und Bewertung von Marketingleistungen und
-erfolgen
•
•
•
•
Wie können Marketingleistungen verglichen und beurteilt werden?
Bewertungsmatrix
Die wichtigsten Kennzahlen im Marketing
Werbeeffizienzmessung
Die Digitalisierung des Marketings
Online-Marketing
Social-Media-Marketing – Bedeutung, Funktion und Zukunft
Big Data – Nutzen und Potenzial großer Datenmengen
Customer Journey
Zusammenarbeit von Einkauf und Marketing
• Was müssen Einkäufer über das Marketing wissen? – Prozesse und
Schnittstellen
• Was können Einkauf und Marketingabteilung voneinander lernen?
• Wie lässt sich die Zusammenarbeit von Einkauf und Marketingabteilung verbessern?
• Preis versus Qualität – Erwartungen und Ansprüche der Marketingabteilung verstehen lernen
• Missverständnisse und häufige Fehler erkennen und vermeiden
Ihr Nutzen
3 Gründlicher Einstieg in die Grundlagen des
Marketings
3 Besseres Verständnis der Thematik
3 Effektivere Kooperation mit der
Marketingabteilung durch Kenntnis der Materie
3 Einblick in die Zukunftstrends des Marketings
Seminardaten
Termine:
11. – 12.10.2016
Düsseldorf:
08. – 09.03.2017München:
4
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Grundlagen im Marketing – Ein Überblick
BEK-MKW
Mercure Düsseldorf City Nord
angelo by Vienna House Munich Westpark 351610014
351703009
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
87
Grundsätze und Werkzeuge für den Einkauf von Dienstleistungen
Methodik und Praxis zur Potenzialnutzung und Risikovermeidung
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar erlernen Sie die wesentlichen Grundsätze für den Einkauf von Dienstleistungen. An konkreten Fällen wird Ihnen vermittelt, was
aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu beachten ist, damit der Einkauf von Dienstleistungen effizient und effektiv erfolgen kann und Risiken vermieden werden. Sie erfahren, welche Charakteristika das Beschaffungsgebiet „Dienstleistungen“ aufweist, wie man sich einem solchen komplexen
Sachgebiet nähert und mit welchen Werkzeugen man es bearbeitet, damit man die entsprechenden Beschaffungen ergebnisorientiert durchführen
kann.
Zielgruppe:Einkäufer und Mitarbeiter, die für Beschaffung und Outsourcing von Dienstleistungen zuständig sind und die sich neben der Kostenreduzierung
auch für Maßnahmen zur Versorgungssicherheit, Qualitätssicherung und Risikominimierung interessieren
Methodik:Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele
Referent:Dr. Heinz Schäffer
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Grundlagen der Beschaffung von Dienstleistungen
Entscheidung vorbereiten und herbeiführen
•
•
•
•
•
•
•
•
• Methodischer Ansatz zur effizienten und effektiven
­Entscheidungsfindung
• Gemeinsame Vereinbarung von Kriterien
• Einheitliche Bewertung von Lösungen
• Nachvollziehbare Dokumentation
• Validierung der Entscheidung
Charakteristika
Ziele, Strategien und Maßnahmen
Ablaufprozesse
Regelung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
Veränderungen im Einkauf
Veränderungsmanagement
Optimierungsszenarien
Potenzialermittlung
Konkretisierung des Einkaufs von Dienstleistungen
• Arten, Klassifizierung und Kategorisierung von Dienstleistungen
• Strategien zur Bearbeitung der Dienstleistungskategorien
• Abstimmung mit den internen Bedarfsträgern
Fall- und Praxisbeispiele für die effiziente Beschaffung von
Dienstleistungen anhand von …
•
•
•
•
Elektroarbeiten
Umzugsdienstleistung
Management-Beratung
Sonstige Dienstleistungen (Reinigung, Wartung etc.)
Von der Lieferantenauswahl bis zur Leistungsabnahme
•
•
•
•
•
•
•
•
Herangehensweise bei der Auswahl von Dienstleistern
Kriterien zur Lieferantenauswahl
Angebotseinholung und -bewertung
Verhandlungsvorbereitung und -durchführung
Hinweise zur Vertragsgestaltung
Dienstleistungsbeauftragung
Leistungsabnahme
Sicht des Dienstleisters auf das einkaufende Unternehmen
Betrachtung von Potenzialen und Risiken
• Analyse der Ausgabedaten (Kernfrage: Wo und wie wird das Geld
ausgegeben?)
• Analyse und Optimierung von Potenzialen
• Risikoidentifikation
• Strategien zur Risikovermeidung
Seminarhinweis
Rechtliche Fragestellungen behandelt das Seminar
„Dienst­leistungsverträge in der Einkaufspraxis“ (S. 141).
Seminardaten
Termine:
12. – 13.12.2016
13. – 14.03.2017
21. – 22.08.2017
Freiburg:Hotel Freiburg Schloss Reinach
Kassel:RAMADA Hotel Kassel City Centre
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
BEK-DLE
351612025
351703035
351708003
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
88
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
Potenziale identifizieren und realisieren
NEU!
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar werden Ansätze vermittelt, wie Sie Einsparpotenziale im Indirekten Einkauf identifizieren und realisieren können. Schwerpunkt
des Seminars ist die praxisorientierte Anwendung von Kostenanalyse-Tools. Dabei erhalten Sie eine Übersicht über gängige Methoden der Kostenanalyse und lernen einzuschätzen, welche Tools für welchen Anwendungsfall am besten geeignet sind. Abschließend erhalten Sie eine Handlungsempfehlung zur Auswahl und Einführung geeigneter Hilfsmittel.
Zielgruppe:Einkäufer und Mitarbeiter in der Beschaffung indirekter Einkaufskategorien und Dienstleistungen, die für die nachhaltige Kostenreduzierung und
Wertsteigerung des indirekten Einkaufs verantwortlich sind
Methodik:Fachvortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch
Referent:Frank Bröker
Seminarinhalte
Realisierung der Potenziale
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Herausforderungen bei der Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
Abgrenzung zum direkten Einkauf
Wertbeitrag des Indirekten Einkaufs
Potenzialanalysen
Einkaufshebel des Indirekten Einkaufs
Vorbereitung auf die Warengruppe
Motive des Geschäftspartners hinterfragen
Handlungsalternativen prüfen
Klare Aufgabenstellung und Zielsetzung formulieren
Entwickeln einer passenden Verhandlungsstrategie
Übersicht zu Kostenanalyse-Tools
Einführen von Kostenanalyse-Tools
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kurzeinführung Kostenrechnung
Bottom Up vs. Top Down
Welche Ansätze eignen sich für den Indirekten Einkauf?
Stärken, Schwächen und Einsetzbarkeit der Tools
Funktionsweise und Kosten der Tools
Vorgehensweise und Auswahl des Tools
Identifizieren von Potenzialen im Indirekten Einkauf
• Kostensenkungsfelder identifizieren
• Kostenanalyse am Beispiel verschiedener Warengruppen und
Dienstleistungen:
-Büromaterial
-Befestigungsmaterial
-Verpackung
-Software
-Reisedienstleistungen
-Beratung
-Marketing
-Externe Montage
-Facility Management
• Interpretation und Genauigkeit der Ergebnisse
• Ableiten von Handlungsempfehlungen
Bewerten der in Frage kommenden Tools
Eingrenzen der Favoriten
Testen der Systeme – Proof of Concept
Entscheidung herbeiführen
Aufsetzen eines Projektteams zur Einführung
Mehr Transparenz schaffen: Kennzahlen und Controlling
• Controlling der Ergebnisse
• Kennzahlen für das Controlling
• Einsparungen nachweisen und präsentieren
Seminardaten
Termin:
15. – 16.05.2017
Stuttgart:
4
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
BEK-KDL
Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen
351705041
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
89
Grundlagen Fuhrparkmanagement
Seminarinfo
Seminarziel:Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie grundlegende Informationen zum Aufbau und Management einer ökonomisch sinnvollen Fuhrparkflotte.
Sie erfahren, wie Sie einen PKW-Fuhrpark gemäß Vorgaben und Nachhaltigkeitskriterien auf- bzw. umbauen und diesen anschließend effizient
steuern. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Themen Controlling sowie Finanzierungskonzepte und Outsourcing.
Zielgruppe:Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Neu- und Quereinsteiger aus den Bereichen Fuhrpark- bzw. Flottenmanagement sowie Einkäufer, die für
die Beschaffung von Fuhrparkleistungen sowie das Management einer Fahrzeugflotte innerhalb eines Unternehmens verantwortlich sind.
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion, praktische Übungen
Referent:
André Horl
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Grundlagen, Organisation und Analysen
Dienstwagenordnung
• Fuhrparkmanagement innerhalb der Unternehmensorganisation
• Aufgaben des Fuhrparkmanagements
• Personalpolitische Anforderungen
• Fuhrparkanalysen: Bestands-, Reparatur- und Prozessanalysen
• Fuhrparkorganisation: Fuhrparkverwaltung und Fuhrparklösungen
‘Vorlagen für eine virtuelle Fahrzeugakte/Dokumentation von
Fahrzeugunterlagen
• Bedeutung einer Car Policy
• Definition eines Nutzerberechtigtenkreises
• Nutzungsumfang und Überlassungsbedingungen
• Abstimmungen zu Fahrzeugen und Ausstattung
• Fahrzeugübergabe, Nutzungsdauer und Fahrzeugrückgabe
‘ Mögliche Inhalte einer Dienstwagenordnung
Bedarfsermittlung, Beschaffung und Steuerung
• Unternehmensspezifische Bedarfsermittlung
• Nachhaltigkeitsanforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
• Auswahl und Formen der Beschaffung
• Gestaltung von Ausschreibungen und Empfehlungen für
Großkundenverträge
• Vor- und Nachteile sowie Vergleich von Teil- bzw.
Full-Service-Angeboten
• Auswahl geeigneter Geschäftspartner
• Einsparpotenziale im Fuhrpark: Fahrzeugauslastung, Kostentreiber,
verhandelbare Elemente
Risiko- und Schadenmanagement
• Bedeutung Risk- und Schadenmanagement
• Fahrzeugschäden: Einsatz von Smart Repair und freien Werkstätten
• Ladungssicherung
• Reifenmanagement
• Tankkartenmanagement
• Mietwagenmanagement
Finanzierungskonzepte, Outsourcing und Controlling
• Kauf, Leasing oder Miete – Fuhrparkfinanzierungskonzepte auf dem
Prüfstand
• Gestaltungsmöglichkeiten zu Kilometer- oder Restwertverträgen mit
und ohne Kaufoption
• Vergleichsrechnung der Finanzierungsformen
• Verhandelbare Elemente in Leasingverträgen
• Die Entscheidung: Make or Buy
• Betriebswirtschaftliche Analyse: Aufteilung von fixen und variablen
Fahrzeugkosten
• Kalkulationsmethoden
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Tools für ein sinnvolles Controlling und Reporting
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Basiswissen Fuhrparkrecht“ (S. 91) zu
unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
11. – 12.10.2016
18. – 19.01.2017
25. – 26.04.2017
Düsseldorf:
Frankfurt:
Stuttgart:
BEK-FUR
Mercure Düsseldorf City Nord
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
Pullman Stuttgart Fontana
351610015
351701005
351704023
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
90
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Basiswissen Fuhrparkrecht
Seminarinfo
Seminarziel:Das Fuhrparkmanagement unterliegt höchst anspruchsvollen Haftungsregelungen. Somit muss es sowohl im haftungsrechtlichen als auch im
betriebswirtschaftlichen Interesse eines Unternehmens liegen, reibungslose Prozesse zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie
einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen, die Sie in der Fuhrparkpraxis unbedingt beachten sollten. Unter Berücksichtigung des neuesten Stands der Rechtsprechung lernen Sie, wie Sie Risiken erkennen, Haftungen vermeiden und praxisgerechte Lösungen in Ihrem Unternehmen
umsetzen können.
Zielgruppe:Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Neu- und Quereinsteiger aus den Bereichen Fuhrpark- bzw. Flottenmanagement sowie Einkäufer, die
für die Beschaffung von Fuhrparkleistungen sowie das Management einer Fahrzeugflotte innerhalb eines Unternehmens verantwortlich sind.
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Referent:RA Achim H. Feiertag
Seminarinhalte
Die Haftung im Fuhrpark
Das Fahreignungsregister und das neue Punktsystem
• Die Haftung des Unternehmers für den Fuhrpark und die
Fahrzeuge im Fuhrpark
• Grundlagen und Reichweite der Haftung, insb. der Halterhaftung
• Konsequenzen der Haftung (zivil-, versicherungs-, strafrechtlich etc.)
•Delegation der Haftung des Unternehmers auf den Fuhrparkleiter: Reichweite und Grenzen der Delegation (Arbeitsvertrag, betriebliche Übung)
• Fürsorgepflichten des Unternehmers (Rechtsschutzversicherung?)
• Inhalt des Fahreignungsregisters
• Wer erhält Auskunft und wann?
Der Verkehrsunfall im Fuhrpark
(Gefährdungs- und Verschuldenshaftung)
Umgang mit Fragen des Strafrechts und des
­Ordnungswidrigkeitenrechts
Kreis der betroffenen Fahrzeuge
Pflichten des Unternehmers
Pflichten des Fahrzeugführers
Kontrolle durch Sachverständige – Die UVV-Prüfung
• Alkohol am Steuer, Unfallflucht und Nötigung
• Fahrermittlungsanfrage, Umgang mit Anhörungsbögen
• Ordnungswidrigkeitenverfahren (Bußgeldbescheid, Verwarnung etc.)
Versicherungsrecht
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Entziehung der Fahrerlaubnis – Das Fahrverbot
Grundlagen
Obliegenheiten
Gefahrerhöhungen
Die Repräsentantenhaftung
Besonderheiten bei Leasing
•
•
•
•
Abgrenzung der Begriffe
Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen
Vermeidung von Fahrverboten
Umgang der Fuhrparkleitung mit (drohenden) Fahrverboten
Die Fahrtenbuchauflage
Der Dienstwagen
• Gestaltung der Überlassung
-Dienstwagenordnung, Dienstwagenvertrag
-Vertragliche Fallstricke der Dienstwagenüberlassung
(Führerscheinklausel)
-Austausch und Rückgabe des Dienstwagens
• Fallstricke stillschweigender Überlassung
• Einzelne Klauseln in der Dienstwagenüberlassung (insb. Widerrufsklauseln)
• Dienstwagen und Leasing (der Kreis der Nutzungsberechtigten)
• Die Car Policy
• Die Dienstwagenbesteuerung
• Inhalt und Zweck der Auflage
• Abgrenzung zum steuerrechtlich geführten Fahrtenbuch
• Vermeidungsstrategien
Die Führerscheinkontrollen im Fuhrpark
• Rechtliche Grundlagen (Strafrecht, Zivilrecht, Versicherungsrecht,
insb. bei Leasing)
• Durchführung, Dokumentation
• Einordnung der Begriffe Führerschein/Fahrerlaubnis
• Die „erforderliche“ Fahrerlaubnis, die ausländische Fahrerlaubnis
• Die elektronische Führerscheinkontrolle
Paketpreis
Sie sparen 245,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Grundlagen Fuhrparkmanagement“
(S. 90) zu unserem Paketpreis.
1.845,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
10.10.2016
17.01.2017
24.04.2017
Düsseldorf:
Frankfurt:
Stuttgart:
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
• Reparatur- und Totalschaden
• Mietwagen, Nutzungsausfall
• Besonderheiten bei Leasing
4
Vorschriften zur Unfallverhütung, insb. BGV D 29
BEK-FPR
Mercure Düsseldorf City Nord
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
Pullman Stuttgart Fontana
351610010
351701004
351704020
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
91
Das 1x1 des Travel-Einkaufs
Geschäftsreisen kostengünstig planen und effizient steuern
Seminarinfo
Seminarziel:Geschäftsreisen stellen einen bedeutenden und häufig unterschätzten Kostenblock im Unternehmen dar. Beim Einkauf von solchen Reiseleistungen lassen sich in jedem Unternehmen erfahrungsgemäß deutlich Kosten sparen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Thema
Geschäftsreisen sowie eine detaillierte Vorstellung der Nutzung der vielfältigen Informations- und Einsparmöglichkeiten. Sie lernen in diesem
Seminar, wie Sie Potenziale Ihres Unternehmens beim Einkauf von Geschäftsreisen erkennen und nutzen und damit deutlich zum Unternehmenserfolg beitragen.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter, die sich mit dem Einkauf von Reiseleistungen bei Geschäfts­reisen befassen
Methodik:
Präsentation, interaktive Internet-Live-Demonstra­tion, Checklisten, Musterausschreibung
Referent:Rüdiger Mahnicke
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Geschäftsreisemarkt und seine Marktteilnehmer
Der Vertriebsweg Reisebüro
• Das Dreieck „Kunde, Leistungsträger, Reisemittler“
• Welche Rolle spielen Reservierungssysteme, Online-Lösungen,
­Webportale und Apps?
• Die übliche Preisstruktur der einzelnen Leistungsarten und mögliche
Einsparpotenziale
• Überblick über den Reisebüromarkt in Deutschland und aus globaler
Sicht
• Die Vergütungssysteme (Transaktions­gebühren und ­ManagementGebühr)
• Richtige Zusammenarbeit mit dem ­Reisebüro
• Das Account Management des Reisebüros: Leistung und Nutzen
Der Geschäftsreiseprozess im Unternehmen
• Rahmenbedingungen: Vorgaben der Geschäftsführung, rechtliche
Regelungen, der emotionale Faktor etc.
• Die einzelnen Prozess-Schritte: Von der Reiseplanung bis zur
­Reisekostenabrechnung
Darstellung der Einsparpotenziale im Detail
• Flug – Der optimale Flugpreis
- Ausnutzung des „Best Buy“
- Einfluss des Buchungsverhaltens auf den Flugpreis
- Wann machen Firmenabkommen Sinn?
- Bonusprogramme der Airlines
- Sinnvolle Definition der Reisestandards
• Hotel – Verhandlungsmöglichkeiten
- Eigenverhandelte Raten
- Nicht-monetäre Rahmenbedingungen und Zusatzleistungen
- Hotelbroker und ihre Stärken/Schwächen
- Unterschied zwischen Geschäftsreise-Einkauf und Einkauf für
­Tagungen, ­Schulungen und Events
• Mietwagen – Beste Konditionen
- Verschiedene Quellen für Raten
- Besonderheiten bei den Verträgen
• Bahn
- Rentabilitätsrechnung für die ver­schiedenen BahnCards
- Großkundenrabatt auch für mittel­ständische Unternehmen
• Kreditkartensysteme
- Überblick über die Anbieter in Deutschland
- Firmenkreditkarten, Mitarbeiterkreditkarten, virtuelle Zahlungsmittel
Der Vertriebsweg Online
• Marktübersicht: Online-Systeme und Online-Buchungsmaschinen
• Vorstellung einer Online-Buchungsmaschine
• Konditionen der Zusammenarbeit mit Online-Anbietern und dem
Reisebüro
Reisekosten-Controlling: Daten und Kennzahlen
• Reportingstruktur und Datenquellen
• Wie verschaffe ich mir den Überblick?
• Kennzahlen zu Leistungsarten:
- Flug
- Bahn
- Mietwagen
- Hotel
Reisebüroausschreibung
• Kriterien für die Reisebüroauswahl
• Reisebüroausschreibung: Bestandteile, Formulierungen
• Bewertungsmatrix für die Bewertung von Angeboten
• Sinn globaler Reisebüroausschreibungen
Leistungsträgerausschreibungen und Verhandlungen mit
Leistungsträgern
• Aufbau von Leistungsträgerausschreibungen je nach Leistungsträger
(Fluggesellschaft, Autovermietung, Hotel)
• Adressatenkreis für Leistungsträger­ausschreibungen
Aufbau eines Travel-Management-Projektes am Beispiel
Sicherheit auf Reisen
• Beispielhafter Projektplan: Phasen, Ziele und Meilensteine, Zeitplanung
Seminardaten
Termine:
13. – 14.12.2016
11. – 12.05.2017
13. – 14.09.2017
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Berlin:
relexa hotel Berlin
Stuttgart:
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe
BEK-REI
351612034
351705013
351709017
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
92
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkauf von Hoteldienstleistungen
Hoteldienstleistungen für Geschäftreiseübernachtungen und Tagungen erfolgreich ausschreiben
Seminarinfo
Seminarziel:Der Hoteleinkauf stellt für den Einkäufer eine Herausforderung in vielerlei Hinsicht dar. Der professionelle Einkäufer steht einem eher auf Beziehungsmanagement ausgerichteten Hotelvertrieb gegenüber. Ein geordnetes Ausschreibungsverfahren gibt es meistens nicht. Das Seminar gibt
einen vertieften Überblick über die Warengruppe Hoteldienstleistungen – sowohl für die einzelnen Geschäftsreiseübernachtungen als auch für
Tagungen. Praxisnah werden Ausschreibungsverfahren und Verhandlungstaktiken vorgestellt. Darüber hinaus erhält der Einkäufer Tipps für die
interne Vermarktung seines Hotelprogramms und für die Erfolgskontrolle.
Zielgruppe:
Einkäufer, Travelmanager, Veranstaltungsplaner und alle Mitarbeiter, die sich mit dem strategischen Einkauf von Hoteldienstleistungen beschäftigen
Methodik:
Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion
Referent:Rüdiger Mahnicke
Seminarinhalte
Übersicht über den deutschen Hotelmarkt
Einkauf von Hoteldienstleistungen für Tagungen
• Zahlen, Daten, Fakten
• Sterne, Gütesiegel – Wie bekomme ich den Überblick?
Bedarfsanalyse
4
• Datenquellen, Datenkonsolidierung
• Kennzahlen
• Einbeziehung der Bedarfsträger
Bedarfsanalyse
Aufbau einer Hotelausschreibung
• Datenquellen, Datenkonsolidierung
• Kennzahlen
• Einbeziehung der Bedarfsträger
Aufbau einer Hotelausschreibung
• Zeitliche Planung
• Aufbau des RFP (Request for Proposal)
• Identifizierung der Ausschreibungsteilnehmer
• Unterschiede in der Verhandlung mit Ketten und mit Einzelhotels
• Verhandlungsstrategien
• Aufbau eines Hotelportfolios
• Zeitliche Planung
• Identifizierung der Ausschreibungsteilnehmer
• Zusammensetzung einer Tagungspauschale
• Verhandlung von Übernachtungen im Zusammenhang mit Tagungen
• Aufbau eines RFP
• Verhandlungsstrategien
• Stornobedingungen für Tagungen
• Das optimale Hotelprogramm für Tagungen
Wie verkaufe ich mein Hotelprogramm intern?
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Einkauf von Einzelübernachtungen für Geschäftsreisende
Kommunikation mit dem Buchenden
• Was kann mein Reisebüro?
• Portale auf dem deutschen Markt
• Richtlinien
Hotelvertrag
• Vertragsbedingungen
• Laufzeiten
• Kettenverträge
Einkaufscontrolling
• Wie verkaufe ich meinen Einkaufserfolg?
• Stimmige Kennziffern für den Hoteleinkauf
Seminardaten
Termine:
18.10.2016
30.03.2017
BEK-HOT
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:Hotel Nikko Düsseldorf
351610026
351703032
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
93
IT-Dienstleister und Partner Management
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen erfolgreiche Strategien und Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung kennen. Sie erfahren, wie Sie bei IT-Sourcing-Projekten Dienstleister
und Partner effizient bewerten, auswählen und managen. Sie erfahren, wie Sie sich vor Risiken schützen und zu einem interessengerechten Ergebnis mit strategischen Lieferanten kommen.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT-, Software- und Hardware-Einkauf, Technischer Einkauf, Global Procurement und Materialwirtschaft
sowie Lizenz- und IT-Management
Methodik:Vortrag, Behandlung praxisnaher Fälle, Gruppenübung, Diskussion
Referent:Dr. Uwe Wildt
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden IT-Curriculums zu wählen (S. 210).
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Strategischer und operativer Einkauf von IT-Leistungen
Ansätze zur Steuerung der Kosten im IT-Bereich
• Ablauf- und Aufbauorganisationsformen des IT-Einkaufs
• Entwicklung und Umsetzung effizienter Sourcingstrategien
• Bündelung und Konsolidierung von IT-Dienstleistern
• Kostenvergleich: Ist billig gleich besser?
• Controlling-Regelkreise
• Benchmarking und Monitoring der laufenden Kosten im Projekt
Erfolgreiche Beschaffungsstrategien in IT-Projekten
Preisverhandlung mit Lieferanten und Anbietern
• Aspekte der Beschaffungsmarktforschung
• Einschränkungen und Restriktionen bei der Vergabe
• Konsolidierung der Lieferanten
• Verhandlungsspielraum und Verhandlungsführung
• Wie erzielen Sie günstige Konditionen?
Gründliche Verhandlungsvorbereitung als Erfolgsfaktor der
Beschaffung
• Analyse der Wettbewerbssituation
• Festlegung der strategischen Ausrichtung
• Ausarbeitung des Ablaufs der Verhandlung
Auswahl und Bewertung von System­anbietern bzw. Dienstleistern
• Global vs. Local Sourcing
• Kriterien zur Lieferantenauswahl und -bewertung
• Festlegung der Bewertungskriterien
• Welche Vorgehensweisen zur Auswahl gibt es?
‘Praxistipps
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Recht beim Einkauf von IT-Leistungen“
(S. 95) zu unserem Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
Fallbeispiel: Beschaffung von Hardware in der Praxis
• Spezifikation der Anforderungen
• Festlegung der Bieterliste
• Ablauf der Verhandlungen
• Weitere Schlussfolgerungen für zukünftige Vorhaben
Seminardaten
Termine:
14.11.2016
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
13.02.2017
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
19.06.2017München:
angelo by Vienna House Munich Westpark
94
BEK-ITD
351611010
351702011
351706006
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Recht beim Einkauf von IT-Leistungen
Seminarinfo
Seminarziel:Von Juristen für Nicht-Juristen: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von
IT-Leistungen und lernen ausgewählte Vertragsinhalte kennen. Sie lernen, wie Sie Nutzungsrechte und Lizenzen profitabel einsetzen und Lizenzvereinbarungen und Verträge optimal gestalten. Sie vertiefen Ihr Rechts-Know-how und entwickeln einen sicheren Umgang mit Rechtsformulierungen.
Zielgruppe:Leiter und führende Mitarbeiter aus den Bereichen IT-, Software- und Hardware-Einkauf, Technischer Einkauf, Global Procurement und Materialwirtschaft sowie Lizenz- und IT-Management
Methodik:Vortrag, Behandlung praxisnaher Fälle, Gruppenübung, Diskussion, Ausgabe von Checklisten und Gesetzestexten
Referent:RA Godehard Diep
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden IT-Curriculums zu wählen (S. 210).
Seminarinhalte
Rechtliche Grundlagen zur Beschaffung von IT-Leistungen
IT-Compliance
• Grundlagen des Vertragsabschlusses
• Einbeziehung AGBs, Kollision von Einkaufs- und Verkaufsbedingungen
• Vertragstypen
• Anforderungen an den IT-Einkauf
• Software + Urheberrecht (Rechtliche Grundlagen)
• EULA und andere Nutzungsbedingungen
• Open Source Software
• Regelungspunkte beim Erwerb von Software
• Aktuelles aus der Rechtsprechung (Gebrauchte Software etc.)
• Auftragsdatenverarbeitung bei IT-Serviceverträgen
• Informationssicherheit
Audit
• Rechtliche Grundlage/Zulässigkeit
• Rechte und Pflichten der Vertragspartner
‘Praxistipps
Asset-/Lizenzmanagement und Vertragsüberwachung
Die verschiedenen IT-Verträge
• Beschaffungs- und Projektverträge
- Kauf-, Werk-, Dienst-/Dienstleistungsvertrag
• Erwerb von Hardware- und Software (Unterschiede/Besonderheiten)
• Wartungs- und Pflegeverträge
• Aktuelle Service-Providing-Verträge
• Wie vermeiden Sie juristische Fallstricke?
‘ Praktische Anwendung: IT-Vertragstypen
Fragen der Vertragsgestaltung/-inhalte
• Welcher Vertragstyp für welchen Anlass?
• Ausgewählte Vertragsinhalte/notwendige Regelungsinhalte
• Rechte und Pflichten bei Leistungsstörungen
• Risikominimierung durch vorausschauende Vertragsgestaltung,
insb. in Bezug auf Leistungsstörungen (Projektverzug, Schlechtoder Nichterfüllung
• Warum? Weshalb? – Mindest­anforderungen
• Inhalt/Umfang/Gestaltung eines Asset-/Lizenzmanagements
‘Praxistipps
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Rechtssicherer Erwerb von Software
(Individual- und Standardsoftware)
4
Datenschutzrecht
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit
dem Seminar „IT-Dienstleister und Partner
Management“ (S. 94) zu unserem Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
Gestaltung von Service Level Agreements
• Der Aufbau eines typischen SLAs
• Was tun bei Nicht- oder Schlechterfüllung von SLAs?
Seminardaten
BEK-REC
Termine:
15.11.2016
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
14.02.2017
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
20.06.2017München:
angelo by Vienna House Munich Westpark
351611013
351702013
351706010
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
95
Technikwissen für IT-Einkäufer
Einstieg in die Begriffe und Zusammenhänge der IT
Seminarinfo
Seminarziel:Der IT-Einkauf stellt Einkäufer aufgrund der spezifischen Fachbegriffe, Abkürzungen und Zusammenhänge oft vor besondere Herausforderungen.
Ziel des Seminars ist es daher, IT-Einkäufern das nötige technische Hintergrundwissen zu vermitteln. Es hilft den Teilnehmern dabei, komplexe
IT-Technologien zu verstehen, zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Beschaffungsthematik an sich ist nicht Gegenstand dieses Seminars. Sie wird in den Seminaren des IT-Curriculums
­behandelt (S. 210).
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger in den Bereichen IT-, Hardware- und Software-Einkauf sowie Technischer Einkauf, Lizenz- und
IT-Management, die sich Grundlagenwissen aneignen möchten, um mit der Fachabteilung und externen Lieferanten auf Augenhöhe diskutieren zu
können.
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
Referent:Volker Lopp
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Fachwissen – Der Schlüssel zum Erfolg
Software-Arten und ihre Besonderheiten
• Das Erfolgsdreieck des Einkäufers
• Vom Problem zum Partner: Die IT-Kollegen
• Von der Terra Incognita zum Werkzeug: Neuland IT
•
•
•
•
•
Die Basis
• Wie funktionieren Computer, Software und Netze?
• Digital vs. Analog
• Bit, Byte, Mega, Peta: Grundlegende Einheiten
Die 4 Säulen der betrieblichen IT und ihre Zusammenhänge
•
•
•
•
Datenkommunikation
Sprachkommunikation
Hardware
Software
Datenleitungen, -verbindungen und -netze
Protokolle und Schichtsysteme
Aktive und passive Komponenten: Kabel, Switche, Router und Co.
Netzwerkarten
LAN-Topologien
Was ist was beim WLAN?
Festnetz, VoIP und Mobilfunk
Provider
Die wichtigsten Hardware-Fakten
•
•
•
•
•
•
•
PC/Desktop/Laptop/Tablet
PC-Komponenten und ihr Zusammenspiel
Großrechner (Mainframe)
Server: Blade und Rack, Cluster
Peripheriegeräte
Prozessor, Memory
Leistungssteigerung: Scale-up oder scale-out?
Datenmanagement und -sicherung
•
•
•
•
•
IT-Organisation und Softwarearchitekturen
•
•
•
•
•
Aufbau und Organisation einer Informatik-Abteilung
IT-Infrastruktur und ITIL
Outsourcen oder Inhouse?
IT-Systemlandschaft: Konventionell, virtuell oder Cloud
Was versteht man unter Terminal-Server, Host, Client/Server und N-Tier?
Die großen Anbieter und ihre Standardprodukte
Grundlagen der Daten- und Sprachkommunikation
•
•
•
•
•
•
•
•
Der Software-Lebenszyklus
Systemsoftware und Anwendungssoftware
Standardsoftware
Individualsoftware und das ABC der Programmiersprachen
Open Source Software (OSS)
Speichertechnologie: RAID, NAS, SAN
Arten von Daten: Stammdaten, Bewegungsdaten, Prozessdaten etc.
Datenbanken und Data Warehouse
Datenanalyse und Data Mining
Migration von Daten
•
•
•
•
•
Was sollte bei der Auswahl des Anbieters beachtet werden?
Microsoft, SAP, Oracle
HP, IBM, Lenovo
Telekom, Colt, Vodafone
Marktmacht und Kompatibilität
Cloud Computing und SaaS – Vor- und Nachteile
•
•
•
•
SaaS, PaaS und IaaS, ASP
Was ist eine Cloud und welche ist die richtige?
Kostenvorteile durch Cloud-Computing
Datensicherheit
Sicherheit und Datenschutz
•
•
•
•
•
Viren, Trojaner und Co.
Datensicherheit
Standards nach BSI und ISO
Authentifizierungsverfahren
Sicherheit in mobilen Netzen und Infrastrukturen
Trends und aktuelle Entwicklungen
•
•
•
•
•
•
Virtualisierung
Sustainability IT: Soziale und ökologische Aspekte der IT
Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0
Apps und Mobile Devices
Big Data
Hype Cycle
Seminardaten
Termine:
30. – 31.01.2017
Düsseldorf:
29. – 30.05.2017München:
bek-tit
Mercure Düsseldorf City Nord
angelo by Vienna House Munich Westpark 351701012
351705029
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
96
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Erfolgreiches IT-Outsourcing
Strategien und Handlungsempfehlungen für Outsourcing und Cloud Services
NEU!
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen erfolgreiche Taktiken und Strategien für das ganzheitliche Management des IT-Outsourcings kennen. Sie erfahren, wie Sie ausgehend
von einer Outsourcing-Strategie alle Phasen erfolgreich umsetzen können. Herausforderungen für den Einkauf und Lösungsansätze für Outsourcing, Cloud Computing und Provider Management werden vermittelt.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT-Einkauf, Provider Management und IT-Controlling
Methodik:Vortrag mit Praxisbeispielen, Behandlung praxisnaher Fälle, Gruppenübung, Diskussion
Referent:Timm Scheibach
Seminarinhalte
Phasen des IT-Sourcing-Lifecycle – Ganzheitlich gedacht
Effektives Provider Management im laufenden Betrieb
• Definition Sourcing: In- und Outsourcing von IT-Dienstleistungen
• Das Lifecycle-Modell (Strategie, Wettbewerb, Transformation, Steuerung
und Optimierung)
• Warum führt nur eine Beachtung des gesamten Lifecycle zu optimalen
Ergebnissen?
• Optimale Provider-Steuerung durch den Einkauf
• Steigerung der Servicequalität und Kostenoptimierung
• Service-Controlling
• Aufnahme und Bewertung des Status quo
• Umfeld-Analyse: Aktuelle Entwicklungen auf dem Markt und beim
Wettbewerb
• Entwicklung und Bewertung eines Zielbildes
• Prüfung der Sourcing Readiness: Wie sind Einkauf und IT für eine
erfolgreiche Strategie-Umsetzung aufzustellen?
• Umsetzungsplanung
Besonderheiten des Cloud Computing in der Praxis
• Abgrenzung zum klassischen IT-Outsourcing
• Verschiedene Ausprägungen (z.B. Private Cloud, Public Cloud und
Hybrid Cloud)
• Besonderheiten in Leistungsbeschreibung, Vertrag und Preismodell
• Nützliche Verhandlungs-Hebel für den Einkauf
• Datensicherheit
Grundsatzfragen während der Strategieentwicklung
• Realistische Qualitäts- und Einsparpotenziale durch Outsourcing
• IT-Fertigungstiefe: Make or Buy
• Single- oder Multi-Provider-Strategie
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie
4
Auswahlprozess – Vom Servicekatalog zum Vertrag
•
•
•
•
Erstellung einer Leistungsbeschreibung
Ausschreibungsvarianten
Vertragsgestaltung und SLA
Marktübliche Preismodelle und typische Preistreiber
Seminardaten
Termine:
01.12.2016
28.04.2017
BEK-OUT
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Frankfurt:Lindner Congress Hotel Frankfurt
351612044
351704043
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
97
Einkauf von Beratungsleistungen
Tools und Methoden zur Professionalisierung des Beratungseinkaufs
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Grundlagenseminar lernen Sie, welche Möglichkeiten Sie als Einkäufer haben, den Einkauf von Beratungsleistungen zu pro­fessionalisieren,
um damit mehr Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu realisieren. Sie erfahren, wie Sie den richtigen Beratungsdienstleister suchen, auswählen,
die zu erbringende Leistung ausschreiben, Angebote auswerten und vergleichen können. Sie erfahren, wie Prozesse beim Beratungseinkauf optimiert, die Qualität sichergestellt und möglichst viele Eckdaten in Rahmenverträgen fixiert werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen
anschaulich die Seminarinhalte und liefern Ihnen wertvolle Anregungen für den Alltag.
Zielgruppe:Mitarbeiter und Einkäufer aus dem Nicht-Produktionsbereich, die für Beratungs­projekte verantwortlich sind. Angesprochen sind Mitarbeiter aus
den Bereichen Einkauf, Logistik und Materialwirtschaft, IT-Einkauf, Marketing, Personal, Organisation und Controlling.
Methodik:
Kurzvorträge, praxisorientierte Fallbeispiele, Checklisten und Bewertungsmatrix, interaktive Gruppenübungen
Referentin:
Andrea Münch
Seminarinhalte
Auswahl von Beratungsdienstleistern
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
• Beratungslandschaft in Deutschland
• Welche Beratungsleistungen gibt es?
• Zulassungsprozess für Beratungshäuser
Internes Prozessmanagement bei der Beschaffung von
­Beratungsleistungen
• „Beautycontest“ vor Ausschreibung
• Erstellen einer Bewertungsmatrix
• Feedbackrunden zur Qualitätssicherung
‘Praxisbeispiel: Von der Bedarfsbestimmung über die Ausschreibung zur
Vergabe
Preis- und Abrechnungsmodalitäten beim Beratungseinkauf
• Spezifizierung des Beratungsbedarfes
• Rolle von Bedarfsträgern, Einkauf und Fachabteilungen
• Nutzung interner Ressourcen vor externer Vergabe
• Wie wird eine optimale Vergabe unter aktiver Beteiligung des Einkaufs
sicher­gestellt?
• Maverick Buying vermeiden
• Verschiedene Preismodelle für die Verhandlung von Beratungsprojekten
• Transparenz beim Vergleich der Angebote
• Kriterien für die Preisfestlegung
• Verschiedene Abrechnungstypen: Nach Aufwand, Festpreise,
­erfolgsabhängige Komponente
• Abrechnungsmodalitäten und Zusatz­kosten
Auswahlkriterien für die Einordnung der einzelnen Berater
in Qualifikationsstufen
Qualitätssicherung: Messbarkeit des Beratungserfolges
• Wie lassen sich Beratungen auswählen?
• Die richtige Vorauswahl
• Standard für die Qualifikationsstufen von Beratern
• Einheitliche Klassifizierung von Qualifikationsstufen als Basis der
Vergleichbarkeit und Transparenz
• Referenzen der Beratungshäuser vs. Referenzen der einzelnen Berater
‘Übungsbeispiel: Auswahl von Beratern
Regelungen und Spezifikationen bei der Ausschreibung
• Wann müssen Ausschreibungen erfolgen?
• Wie viele Angebote sind einzuholen?
• Neuausschreibung oder Folgeaufträge?
• Besetzung der Projekte
Effiziente Gestaltung der Ausschreibungen und des
­Vergabeprozesses
• Zeitpunkt und Modalitäten der Ausschreibung
• Ohne eindeutige Definition der Beratungsziele keine klare Leistungs­
beschreibung
• Von der Spezifikation bis zur Vergabe
• Wie ist eine effiziente Vergabe von Beratungsprojekten zu gestalten?
• Aufbau einer Ausschreibung
• Wie können einzelne Angebote besser verglichen werden?
• Sicherstellung der Qualität bei Prozessen
• Wie können Savings erzielt werden?
• Wie kann hohe Kunden­zufriedenheit erzielt werden?
• Bewertung von Beratungsunternehmen, Beratungsprojekten und Beratern
Möglichkeiten bei der Preisverhandlung
• Bonus-/Malus-Systeme
• Preisspannen
Die wichtigsten Eckdaten eines Rahmenvertrages
• Was sollten Rahmenverträge regeln?
• Wichtige Klauseln und zusätzliche Aspekte
• Änderung des Leistungsumfangs bei Mehr- und Minderleistungen
• Vergütung und Zahlungskonditionen
• Haftung und Haftungsausschluss
• Geheimhaltung, Laufzeit von Verträgen und Kündigung
• Sperrvermerke als „Ultima Ratio“ bei unzureichender Leistung
• Überprüfung des Beratungserfolgs – Wie einigt man sich?
Kennzahlen zur Schaffung von Transparenz
• Prozesskennzahlen
• Kundenzufriedenheitskennzahlen
• Wirtschaftlichkeitskennzahlen
Seminardaten
Termine:
29. – 30.11.2016
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
06. – 07.04.2017
Hamburg:NH Hamburg Altona
17. – 18.07.2017Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
BEK-BER
351611050
351704010
351707023
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
98
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkauf von Entsorgungsdienstleistungen
Haftungsfragen, Marktwissen und Ausschreibungsprozess
Seminarinfo
Seminarziel:Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie grundlegende Informationen zur Planung, Kostenoptimierung und rechtlichen Absicherung im Rahmen
des Beschaffungsprozesses von Entsorgungsleistungen. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu aktuellen Marktstrukturen sowie Preisentwicklungen und erfahren, wie Sie als Einkäufer aus der abfallrechtlichen Haftung kommen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf sowie Einkaufs- und Entsorgungslogistik, die für die Beschaffung von Entsorgungsleistungen im Unternehmen zuständig sind.
Methodik:Vortragseinheiten, Diskussionen, Praxisbeispiele
Referenten:RA Volker Hoffmann, Karsten Meiß
Seminarinhalte
Recherche nach Entsorgungsunternehmen
• Das „neue“ Kreislaufwirtschaftsgesetz: Überblick und Vergleich zum
früheren Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
• Deutscher und europäischer Abfallbegriff
• Einmal Abfall – immer Abfall? Zum Ende der Abfalleigenschaft
• Abgrenzung Nebenprodukt – Abfall
• Verwertung und Beseitigung von Abfällen
• Überlassungs- und Andienungspflichten: Der andauernde Streit
um den Abfall
• Wo finden Sie passende Entsorgungs­unternehmen?
• Mindestanforderungen und „nice-to-haves“
Behördliche Überwachung und abfallrechtliche Haftung
4
Preisbildung der Entsorgungsunternehmen
• Transportkosten
• Kosten der Verwertung/Beseitigung
• Sammelsysteme der Entsorger
• Kostentreiber und Möglichkeiten für sinnvolle Einsparungen
• Versteckte Gebühren
• Haftung von Abfallerzeuger und -besitzer: Wer haftet wann und wie?
• Rechtssichere Gestaltung von Entsorgungsverträgen
• Bedeutung der Zertifizierung „Entsorgungsfachbetrieb“
• Dokumentations- und (elektronische) Nachweispflichten:
Die Nachweisverordnung
Ausschreibung und Auswahl von Entsorgungsdienstleistern
Überblick und Grundsätze in der Entsorgungswirtschaft
Nachweis der Entsorgung – Ein Einblick ins Belegwesen
• Der Markt der Entsorger – Anbieterstrukturen im Überblick
• Die Bedeutung des Einkaufs und Schnittstellen zu Abfallverantwort­
lichen und Umweltbeauftragten
• Aktuelle Trends am Markt – Worauf muss ich mich als Einkäufer
­einstellen?
• Mengenströme: Differenzierung und Ausformulierungen
• Wertschöpfung – Wann wird eine getrennte Erfassung sinnvoll?
Vertragsgestaltung
Bedarfsfeststellung im Unternehmen
• Interne Bedarfsanalyse
• Deklaration nach AVV
• Prüfung von Andienungspflichten
• Prüfung von Rücknahmeverpflichtungen der Lieferanten
• Vermeidung von Abfällen
Optimierte Entsorgungsplanung
• Erstellung einer Jahresplanung
• Wie viele Entsorgungsdienstleister werden benötigt?
• Kriterien zur Dienstleisterauswahl
• Mindestanforderungen an die Angebots­erstellung
• Standardisierungsmöglichkeiten in der Erstellung von Angebots­
prozessen
• Dokumentation und Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung
• Begleit- und Übernahmeschein
• Aufbewahrungsfristen
• Besondere Aspekte beim Umgang mit gefährlichen Abfällen
• Elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Grundlagen des Abfallrechts
• Festlegung von Pflichten
• Zeitvertrag vs. Mengenvertrag
• Verwertungspreise an die Markt­entwicklung koppeln
• Kündigungsfristen
• Haftungsfragen
„Fallstricke“ in der Entsorgung
• Falschdeklaration
• Prüfung und Absicherung
• Qualitätsmängel und Nachsortierung
• Tauschähnlicher Umsatz
Seminardaten
BEK-ENT
Termine:
20. – 21.09.2016
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
14. – 15.12.2016Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
25. – 26.04.2017
Leipzig:The Westin Leipzig
18. – 19.07.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
06. – 07.09.2017
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
351609026
351612036
351704022
351707026
351709007
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
99
Einkauf von Facility-Management-Leistungen
Seminarinfo
Seminarziel:Der Einkauf von Facility-Management-Leistungen gehört aufgrund der Bandbreite der einzukaufenden Leistungen zu den besonders komplexen
Aufgaben des Einkaufs. Dieses Seminar bietet einen praxisorientierten Einstieg in diesen Bereich. Sie erfahren, wie Ausschreibungen von FMLeistungen optimal gestaltet werden, wie Sie den passenden Dienstleister finden und welche rechtlichen Aspekte beim Einkauf von FM-Leistungen
zu beachten sind.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an alle, die mit dem Einkauf von Facility-Management-Leistungen betraut sind oder künftig betraut sein werden.
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Ihre Fragen
Referenten: Karla Rethmann, RA Klaus Forster
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Tag 1
Tag 2
Basiswissen Facility Management
Rechtliche Grundlagen im Facility Management
•Begriffsdefinitionen
•Was fällt unter Facility Services und was unter Facility-ManagementLeistungen?
•Was sind nicht delegierbare Leistungen des Eigentümers/Nutzers?
•Make-or-Buy-Entscheidungen
•Rechtliche Rahmenbedingungen für Auftraggeber und Auftragnehmer
•Die Betreiberverantwortung – Was bedeutet sie und wen betrifft sie?
•Grundsätze der Delegation und aktuelle Rechtsprechung zur Über­
wachung von Fremdfirmen
•SLA und allgemein anerkannte Regeln der Technik – Welche
­Leistungsstandards sollen vereinbart werden?
•Freie Mitarbeiter, Arbeitnehmerüberlassung und Fremdfirmenmit­
arbeiter – Welche Regeln gelten für den Einsatz von Fremdpersonal?
•Die richtige Risikoverteilung zwischen Auftraggeber und ­
Auftragnehmer
Ausschreibung von Facility-Management-Leistungen
•Grundlagenermittlung und Definition von Facility-Management-­
Leistungen
•Ausrichtung der Service Level Agreements an den eigenen
Key Performance Indicators
•Fehlerquellen bei der Ausschreibungsvorbereitung und -durchführung
erkennen und vermeiden
•Vergabe und Kalkulation von ausgewählten Facility-ManagementLeistungen
Auswahl von Dienstleistern
•Wirksame Abgrenzung von Muss- und Kann-Anforderungen
•Bewertung von Angeboten und Entwicklung von Bewertungstools
•Nachverhandlungen richtig führen
•Transparentes Zuschlagsverfahren und Kommunikation
Vertragsgestaltung bei der Beschaffung von
FM-Leistungen
•Vertragsvarianten und Vertragsarten (Dienstleistungsvertrag,
­Werkvertrag …)
•Die wesentlichen Vertragsbestandteile
•Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Vertragspartnern
•Was tun bei Vertragsbruch und Schlechtleistung – Welche Rolle
können Bonus-Malus-Klauseln spielen?
•Richtige Laufzeit und Kündigungsoptionen
•Wie wichtig ist der Versicherungsschutz des Auftragnehmers?
•„Vertragsoptimierung durch Weglassen“ vermeiden – Steuerungs­
optionen der Leistungserbringung im FM
•Preisanpassung vs. Festpreis
•Das Spannungsfeld Einkauf <–> Fachabteilung optimal auflösen
Seminardaten
Termine:
12. – 13.10.2016
01. – 02.02.2017
27. – 28.06.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
BEK-FML
351610018
351702002
351706023
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
100
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkauf von Reinigungsleistungen
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Seminar bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in den Einkauf von Reinigungsleistungen. Von der Vorbereitung und Gestaltung
von Ausschreibungen über die Auswahl passender Dienstleister bis hin zu Fragen der Qualitätsvereinbarung, -kontrolle und -messung behandelt
das Seminar alle wichtigen Aspekte, die es beim Einkauf von Reinigungsdienstleistungen zu beachten gilt.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem Einkauf sowie an alle, die für die Beschaffung von Reinigungsleistungen zuständig sind.
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Bewertungsmatrix, Ihre Fragen
Referentin:Sabrina Schlatt
Seminarinhalte
Basiswissen Reinigungsleistungen
Qualitätsmesssysteme
• Was fällt unter den Begriff Reinigungsleistungen?
• Begriffsdefinitionen
• Übersicht der verschiedenen Reinigungsarten
•
•
•
•
•
•
4
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Ausschreibung von Reinigungsleistungen
Grundlagen
Formen der Qualitätsmessung
Basiskonzept
Anforderungen an Qualitätsmesssysteme
Was spricht gegen eine Qualitätsmessung?
Was spricht für eine Qualitätsmessung?
• Das richtige Vorgehen bei der Ausschreibung von ­
Reinigungsleistungen
• Vorauswahl von Lieferanten
• Aufstellung des Terminplans und Festlegung der
Ausschreibungsfristen
• Formen der Leistungsbeschreibung
• Definition des Auftrags
• Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen
• Vertragsgestaltung
Auswahl der passenden Dienstleister
• Angebotsvergleich
• Bewertungs- und Zuschlagskriterien
‘ Aufstellung einer Matrix der Zuschlagskriterien
Ihr Nutzen
Vereinbarung und Kontrolle von Qualitätsstandards
3 Kompakter Einstieg
• Gegenüberstellung – Leistungsorientierte und ergebnisorientierte
Reinigung
• Was ist eigentlich „sauber“? – Definitionen bei der Beschaffung von
Reinigungsleistungen
• Normen und Vorschriften im Bereich der Gebäudereinigung
3 Praxisnahe Einblicke durch erfahrene Expertin
3 Zeit für Ihre individuellen Fragen
3 Bewertungsmatrix
Seminardaten
Termine:
21.11.2016
Düsseldorf:
28.03.2017Nürnberg:
BEK-RGL
Mercure Düsseldorf City Nord
Maritim Hotel Nürnberg
351611029
351703030
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
101
Verpackungswissen für Einkäufer und Logistiker
Einstieg in die Begriffe und Zusammenhänge des Verpackungswesens
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Grundlagenseminar vermittelt den Teilnehmern eine Übersicht über die gängigen Packstoffe, Packmittel und Hilfsmittel sowie die verschiedenen Materialien und ihre Einsatzmöglichkeiten. Durch einen kompakten Überblick über die Zusammenhänge und Begriffe der Verpackungstechnik und verpackungsrelevanter Themen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, mit Lieferan­ten auf Augenhöhe zu verhandeln und die
Anforderungen an die Verpackung besser zu verstehen.
Die Beschaffungsthematik ist nicht Gegenstand dieses Seminars. Hier liegt der Fokus auf dem technisch relevanten Hintergrundwissen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich vor allem an Neu- und Quereinsteiger in den Bereichen Einkauf und Logistik, die Verpackungen einkaufen oder mit
­Verpackungen umgehen und sich technisches Grundlagenwissen aneignen möchten.
Methodik:Fachvortrag, Checklisten, Gruppenübungen
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Einführung in das Verpackungswesen
Grundlagen der Verpackungsplanung und -entwicklung
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufgaben und Nutzen der Verpackung
Verpackungsfunktionen
-Schutzfunktion
-Rationalisierungsfunktion
-Informations- und Werbefunktion
-Convenience-Funktion
Begriffe und Richtlinien
Gesetzliche Anforderungen (z.B. Lebensmittelrecht,
­Verpackungsverordnung, ­Fertigpackungsverordnung)
Gesetzliche Grundlagen
Verpackungsentwicklung
Rapid-Prototyping-Verfahren
Packmittelprüfung und -spezifikationen
Ihr Nutzen
3 Gründlicher Einstieg in die Grundlagen des Verpackungswesens
3 Besseres Verständnis der Thematik
3 Einblick in die angrenzenden Prozesse
Grundlagen der Verpackungstechnik
• Primär-, Sekundär- und Transportverpackungen
• Anforderungen an Verpackungen in verschiedenen Branchen
• Kennzeichnungssysteme, Maßnahmen zur Fälschungssicherheit
Packstoffe, Packmittel und Packhilfsmittel
•
•
•
•
•
•
•
Kunststoffe:
- Eigenschaften und Anwendungen
-Biologisch abbaubare Kunststoffe
Papier, Pappe und Karton als Packstoff
Verbundwerkstoffe
Metalle, Glas, Holz
Vor- und Nachteile verschiedener Packstoffe und -mittel
Übersicht der Verfahren zur Packmittelherstellung
Übersicht zu den Druckverfahren für Verpackungen
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Verpackungskosten senken“ (S. 103) zu
unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Verpackungsprozesse und Verpackungsmaschinen
•
•
•
•
Überblick über Verpackungsprozesse und -maschinen
Struktur und Funktionen von Verpackungsmaschinen
Verpackungslinien und -anlagen
Automatisierungskonzepte
Seminardaten
Termine:
07. – 08.11.2016
15. – 16.02.2017
Leipzig:The Westin Leipzig
Stuttgart:Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
BEK-VPW
351611005
351702025
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
102
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Verpackungskosten senken
Möglichkeiten aufzeigen und Umsetzung sicherstellen
Seminarinfo
Seminarziel:Durch fehlende oder nur unzureichende Betrachtung des Einflusses der Verpackung auf die gesamte Supply Chain liegen im Verpackungseinkauf
oft Potenziale brach. Im Seminar betrachten Sie Strukturen im eigenen Unternehmen sowie beim Lieferanten, die zu erhöhten Kosten führen. Sie
erarbeiten Potenziale zur Senkung der Verpackungskosten und lernen, wie Sie unterschiedliche Angebote vergleichbar machen können und Lieferanten fordern.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf/Commodity Management Verpackungen, Indirekter Einkauf/
Einkauf indirekte Materialien, Einkauf Allgemeines Material sowie Supply Chain Management und Logistik. Es werden Einkäufer von Primär-,
Sekundär- und Transportverpackungen angesprochen, besonders aus den Branchen Elektronik, Lebensmittel/Getränke, Konsumgüter, Automotive,
Pharma/Chemie. Der Fokus liegt auf Verpackungen aus Karton/Papier und Kunststoff.
Methodik:Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen
Referent:Hanno Dettlof
Seminarinhalte
Bedeutung der Verpackung im Unternehmen und die
­Einflussmöglichkeit des Einkaufs
Verpackungsentwicklung als Kostensenker
• Kostenfallen in der Entwicklung
• Die Rolle des Einkaufs in der Entwicklungsphase – Empfehlungen und
Preisindikationen
• Ist Einflussnahme auf Materialien, Qualitäten etc. gewollt und nützlich?
• TCO-Betrachtung bereits in der Entwicklungsphase
• Rolle und Sicht der Lieferanten in der Entwicklungsphase
• Qualität und Nutzen von Lieferantenbriefings
• Optimierter Kommunikationsprozess spart Kosten!
• Kostenstrukturen nach Packmittelart – Kostenrechner – Beipiele für
Wellpappe und Karton
• Einfluss der unterschiedlichen Ausgangsmaterialien – Preisgleitklauseln
• Energie- und Personalaufwand
• Rüstzeiten und Lagerkosten
• Kapazitäten und Auslastungen, Modernisierungsgrad
• Was treibt die Verpackungskosten? – Gewollte und ungewollte
­Komplexität
Lieferantenauswahl und Angebotsvergleich
• Unterschiedliche Strukturen vergleichbar machen
• Nutzwertanalyse zur Bewertung von Zusatzfunktionen
• TCO-Betrachtung zur Wirtschaftlichkeit von Verpackungsmaterialien –
„Pay per Use“
• Vertragliche Optionen zur besseren Kostenkontrolle
• Wechselkosten – Sind sie wirklich immer so hoch?
Gruppenarbeit: Ideensammlung – Kostensenkungsinitiativen
Die Spezifikation als Schlüssel zur Kostensenkung
• Materialzusammensetzungen, physikalische Eigenschaften,
Toleranzen etc.
• Frühe Spezifikationsfestlegung/Lieferantenstandards als Preistreiber
• Überspezifikationen gemeinsam identifizieren
• Skaleneffekte des Lieferanten nutzen und spezifizieren
• Erstellung einer Mind-Map zur ganzheitlichen Sicht auf
­Kostensenkungsinitiativen
• Umsetzungsplanung und Integration in Einkaufsstrategien
• Welche Rolle bei der Umsetzung sollten Lieferanten übernehmen?
4
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
• Rolle der Verpackung in der Supply Chain
• Funktionen der Verpackung als Kostentreiber und Wertetreiber für das
Unternehmen
• Branchenspezifische Einflussfaktoren
• Ansatzpunkte für den Einkauf, Preisrisiken frühzeitig zu steuern
• Mögliche Zielkonflikte in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit
Kostenkalkulationen
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Verpackungswissen für Einkäufer und
Logistiker“ (S. 102) zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
BEK-VER
Termine:
29. – 30.11.2016Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
15. – 16.03.2017
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
30. – 31.08.2017
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
351611048
351703044
351708010
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
103
Kompaktwissen Strom- und Gaseinkauf für den Mittelstand
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten einen Überblick über den Strom- und Gasmarkt inkl. geltenden Verordnungen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen bei der
Strom- und Gasbeschaffung zur Verfügung stehen und wie Sie mögliche Einsparpotenziale heben bzw. steigenden Energiepreisen entgegenwirken
können.
Zielgruppe:Speziell für Einkäufer, leitende Angestellte sowie Mitarbeiter aus mittelständischen Unternehmen, die sich mit der Thematik der Energiebeschaffung vertraut machen bzw. ihr vorhandenes Wissen vertiefen möchten
Methodik:Fachvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion
Eigene Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag sind willkommen.
Referent:Rainer Hertel
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Energiepreise und deren Zusammensetzung
Contracting
•
•
•
• Grundbegriffe des Contracting
• Contractingformen
• Anwendungsbeispiele
Bestandteile der Strompreise, deren Berechnung und Optimierung
-Sämtliche Kostenumlagen und gesetzliche Abgaben
-Stromsteuer
-Netznutzungsentgelte
-Energiekosten
Bestandteile der Erdgaspreise, deren Berechnung und Optimierung
-Sämtliche Kostenumlagen und gesetzliche Abgaben
-Erdgassteuer
-Netznutzungsentgelte
-Energiekosten
Sonderregelungen und deren Anwendung
-Besondere Ausgleichsregelung EEG
-Individuelles Netzentgelt
-Spitzenausgleich Strom und Erdgas
-Konzessionsabgabenverordnung
Vom Gasmarkt zu den Einkaufsstrategien für Erdgas
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagenwissen Erdgas
Struktur des Gasmarktes in Deutschland
Öl- und Gaspreisentwicklung
Beschaffungsstrategien im Vergleich
-Vollversorgung zum Festpreis
-Formelindizierte Beschaffung
-Horizontale und vertikale Tranchenbeschaffung
-Tranchenbeschaffung mit Monats- und Spotmarktanteil
-Portfoliomanagement und weitere Einkaufsstrategien
Notwendige Anfragedaten
Bewertung der eigenen Verbrauchsstruktur
Erstellung von Bedingungen für Anfrage und Vergabe
Anfragevorbereitung und -durchführung, Angebotsbewertung
Benchmarking eigene Konditionen vs. Marktentwicklung
Vom Kyoto-Protokoll zur Energieeffizienz
•
•
•
•
•
•
Das Kyoto-Protokoll und seine Eckpunkte
Kyoto – Flexible Mechanismen
Energieeffizienz mit Praxisbeispielen
Auditierung nach dem neuen EDL-G
Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
Auditerung nach DIN 16247-1
Vom Strommarkt zu den Einkaufsstrategien für Strom
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagenwissen Strom
Struktur des Strommarktes in Deutschland
Handelsplätze und -plattformen
Strompreisentwicklung
Beschaffungsstrategien im Vergleich
-Vollversorgung zum Festpreis
-Indexorientierte Beschaffung
-Horizontale und vertikale Tranchenbeschaffung
-Tranchenbeschaffung mit Monats- und Spotmarktanteil
-Portfoliomanagement und weitere Einkaufsstrategien
Notwendige Anfragedaten
Bewertung der eigenen Verbrauchsstruktur
Erstellung von Bedingungen für Anfrage und Vergabe
Anfragevorbereitung und -durchführung, Angebotsbewertung
Benchmarking eigene Konditionen vs. Marktentwicklung
Optimierung des Energieeinkaufs durch Bündelung
• Voraussetzungen für die erfolgreiche Bündelung
• Konzeptbeispiele
• Erfahrungen aus der Praxis
Seminarhinweis
Rechtliche Fragestellungen behandelt das Seminar
„Rechtsfragen Energieeinkauf“ (S. 106).
Seminardaten
Termine:
12. – 13.10.2016
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
05. – 06.04.2017München:Best Western Plus Parkhotel Erding
BEK-GAS
351610017
351704034
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
104
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Strategischer Energieeinkauf (Strom und Gas) für
industrielle Großkunden und Konzerne
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, in einem sich ständig verändernden Marktumfeld eine zielgerichtete Einkaufsstrategie zu entwickeln. Das Seminar vermittelt ein gutes
Marktverständnis und zeigt auf, wie erfolgreiche Energiebeschaffung neben der Preisoptimierung auch zunehmend ganzheitliche, nachhaltige
Aspekte berücksichtigen kann. Sie erhalten außerdem praxisnahe Beispiele für die Konzeption einer erfolgreichen Energieausschreibung in Ihrem
Unternehmen.
Zielgruppe:Dieses Grundlagenseminar richtet sich an Einkäufer für Strom und Gas aus Großunternehmen und Konzernen. Es ist auch besonders geeignet für
Energieeinkäufer dieser Unternehmen, die neu in diesem Bereich sind oder sich in der Vergangenheit nur unregelmäßig mit Aspekten des Energieeinkaufs beschäftigen konnten.
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Übungen, Diskussion, Checklisten
Referent:Sabine Borchert (2016), Dr. Holger Graetz (2017)
Seminarinhalte
Nachhaltigkeit im Energieeinkauf
• Liberalisierung und Unbundling
• Der Strom- und Gasmarkt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
• Handel vs. physikalische Lieferung von Energie
• Die wichtigsten Grundbegriffe für erfolgreiche Verhandlungsgespräche
• Lastgang- und Lastprofilkunden
• Handelsmechanismen und Preisbildung
• Energieeffizienz
• Contracting
• Grün- oder Ökostrom
• Biogas bzw. klimaneutrales Erdgas
• Labels und Herkunftsnachweise
• Verfügbarkeit, Preisstrukturen und Handelsmechanismen
Vertragsumsetzung und Liefervoraussetzungen
Planung und Durchführung von Ausschreibungen,
­Erfolgscontrolling
• Vertragsarten in der Energieversorgung
• Lieferantenwechselprozesse
• Rechtsbezug, Rechtsquellen
• Energiedatenmanagement für Ausschreibungen
Preisgestaltung für Strom und Gas
4
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Energiemärkte: Entstehung und Funktionsweise
• Datenquellen
• Wichtige Ausschreibungsinhalte
• Realistische Zeitplanung
• Ausschreibungsbestandteile
• Bewertungs-/Auswertungsmöglichkeiten
• Erfolgsmessung in steigendem Preisumfeld?
• Feste, ermäßigbare und verhandelbare Preisbestandteile
• Die Dienstleistungsvergütung
• Erstellen von Leistungsverzeichnissen im Energieeinkauf
• Gestaltung von Preisabfragen
Beschaffungsmodelle
• Stichtagsbeschaffung
• Indexbeschaffung
• Tranchenbeschaffung
• Portfoliomanagement
• Einbindung von Eigenerzeugungsanlagen und Drittmengen
• Preisgleitklauseln
Seminarhinweis
Rechtliche Fragestellungen behandelt das Seminar
„Rechtsfragen Energieeinkauf“ (S. 106).
Seminardaten
Termine:
25. – 26.10.2016
27. – 28.03.2017
29. – 30.06.2017
BEk-ENE
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
351610035
351703062
351706030
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
105
Rechtsfragen Energieeinkauf
Seminarinfo
Seminarziel:Die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für eine optimale Energiebeschaffung zu beachten sind, nimmt immer weiter zu. Vorgaben und Beihilfeprüfverfahren aus Europa, neue Gesetze und sich ständig ändernde Energiewendevorgaben aus Deutschland, Festlegungen der
Bundesnetzagentur, Gerichtsurteile und vieles mehr verunsichern die Marktteilnehmer. Das Seminar ermöglicht Ihnen, sich aus der Rechts- und
Einkaufspraxis heraus einen Überblick zu verschaffen, wie Sie für Ihr Unternehmen preisgünstig, sicher und umweltgerecht Strom und Gas beschaffen können.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Einkäufer von Strom und Gas sowie an alle für die Energiebeschaffung Verantwortlichen aus Industrie, Handwerk und
Handel. Das Seminar eignet sich für Vertreter aller Unternehmensgrößen.
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Eigene Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag sind willkommen.
Referent:RA Dr. Martin Riedel oder RA Jens Panknin
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Tipps aus der Energiebeschaffungs- und Rechtspraxis im
Überblick
• Was ist für eine optimale Energiebeschaffung zu beachten?
• Welche Produkte und Angebote gibt es?
• Welche Anbieter mit welcher Bonität gibt es?
Abgrenzung und Optimierung der Energiebeschaffungskosten
• Strom- und Gaspreise
• Netzentgelte, Reduzierungsoptionen, Pooling
• Energie- und Stromsteuern
Umlagekosten und Vermeidungsmöglichkeiten
Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick
•
•
•
•
Europarechtliche Vorgaben
Bundesrechtliche Vorgaben
Landes- und kommunalrechtliche Vorgaben
Rechtsprechungsübersicht
Gesetzliche Regelungen mit Energiebeschaffungsrelevanz
•
•
•
•
BGB
EnWG
Verordnungen für den Strom- und Gasbereich
EEG, KWKG
•
•
•
•
•
EEG-Umlage
KWKG-Umlage
Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV
Offshore-Umlage
Konzessionsabgaben
Ausblick
• Gesetzesänderungen und Neuerungen 2014 ff.
• Anstehende Gerichtsentscheidungen
• Erfolgreiche Energiebeschaffung für 2016 ff.
Vertragliche Rahmenbedingungen im Überblick
•
•
•
•
Vertragsarten
Vertragsinhalte
Vertragliche Einkaufsmodelle
Preisregelungsoptionen
Seminardaten
Termine:
24.11.2016
08.05.2017
04.09.2017
106
Düsseldorf:Novotel Düsseldorf City West
Hannover:H4 Hotel Hannover Messe
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
REC-ENE
351611042
351705039
351709036
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkauf von Anlagen und Investitionsgütern
Strategien – Kostenmanagement – Besonderheiten des Projekteinkaufs
Seminarinfo
Seminarziel: K ennenlernen der Besonderheiten des Beschaffungsprozesses beim Anlagen- und Investitionsgütereinkauf, Zusammenarbeit mit der Technik sowie
Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Management von Beschaffungsprojekten. Sie lernen, wie Beschaffungsprojekte von der Marktanalyse und
Anfrage über die Vertragsverhandlung bis zur Abwicklung und Aufrechthaltung der Betriebsbereitschaft erfolgreich gestaltet werden können.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte im Einkauf, Projektleiter und Techniker, die Anlagenkomponenten und Investitionsgüter beschaffen oder diese Aufgaben
übernehmen
Methodik:Abfrage von Erwartungen und Interessensschwerpunkten, Vortrag, Moderation, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Präsentationen der Arbeits­
ergebnisse, praktische Übungen, Beispiele und Anwendungsfälle aus der Arbeit der Teilnehmer
Referent:Dr. Marcus Maubach oder Dr. Marcel Urban
Seminarinhalte
4
Projektabwicklung
• Märkte, Lieferanten und Marktmacht
• Investitionsrechnung als Entscheidungsgrundlage
• Folgekostenproblematik/Ermittlung der Lebenszykluskosten
• Strategische Aspekte der Investitionsgüterbeschaffung
• Projektmanagement in der Investitions­güterbeschaffung
• Fragen zur Projektabwicklung
• Gewährleisten der Betriebsbereitschaft
• Service, Wartung und Ersatzteile
Zusammenarbeit mit der Technik
Folgekostenproblematik und kritische Erfolgsfaktoren
• Rivalität und Abteilungsdenken: Konflikte und die Lösungen
• Beschaffung im Team
• Rolle und Aufgabe von Einkauf und Technik
• Erstellung von Pflichtenheft und Spezifikation
• Back-Door-Selling
• Was Sie beachten sollten
Ihr Nutzen
3Checklisten zur individuellen Anwendung
Beschaffungsmarktforschung
• Informationsquellen
• Welche Informationen sind zu beschaffen?
• Informationsbeschaffung und Recherche im Internet
• Einkaufsplattformen, Gebrauchtmaschinen
Ausschreibung und Angebotsvergleich
• Angebotsanalyse und -auswertung
• Gewichtungsmatrix zur Bewertung kommerzieller und
nicht-kommerzieller Kriterien
• Gegenkalkulation und Kernkostenanalyse
• Bewertung anhand der Lebenszykluskosten
3Zahlreiche Beispiele und Fallstudien praxisbewährter Abläufe
3 Kompaktes Wissens-Update
3Branchenübergreifender Austausch
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Besonderheiten des Investitionsgüter­einkaufs
Seminarhinweis
Rechtliche Fragestellungen behandelt das Seminar
„Einkaufsverträge für Investitionsgüter & Ersatz­
teile“ (S. 127).
Verhandlung und Vertrag
• Die erfolgreiche Verhandlung von Investitionsgütern
• Verhandlungsstrategien
• Aufbau, Inhalt und Aufgabe des Verhandlungsprotokolls
• Checkliste zur Vertragsgestaltung
Zusätzliches Angebot
„3. BME-Forum Einkauf von Anlagen und
Investitionsgütern“ am 22. November 2016
in Stuttgart!
www.bme.de/investitionsgueter
Seminardaten
Termine:
15. – 16.05.2017
28. – 29.09.2017
BEK-ANL
Stuttgart:
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe
Hannover:InterCityHotel Hannover
351705017
351709033
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
107
Optimierung im Einkauf von Ersatzteilen
und im Ersatzteilmanagement
Seminarinfo
Seminarziel:Die Ersatzteilbeschaffung hat Einfluss auf unternehmensinterne Prozessdurchläufe. Ineffizientes und kostenintensives Ersatzteilmanagement sowie diverse Abweichungen können den Auftragsdurchlauf kundenwirksam stören. Für die Zukunft gilt es, diese Prozessstörungen zu erkennen,
zu verstehen, einzuordnen und zu verbessern, denn durch die Optimierung der Prozesse ergeben sich auch Einsparpotenziale. In diesem Seminar
werden die Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Kosten, Qualität und Durchlaufzeit anhand von Übungsbeispielen, Erfahrungsaustausch und
Simulationen beleuchtet und vertieft. Zielgruppe:Fach und Führungskräfte aus dem Einkauf im Bereich Ersatzteile/Spare Parts und MRO sowie aus Materialwirtschaft und Supply Chain­
Management
Methodik:Fachvortrag mit Beispielen, Simulation und Diskussionen sowie aktive Einbeziehung der Teilnehmer, Dokumentation der Ergebnisse
Referent:Holger Sindel
Seminarinhalte
Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
4
Rahmenbedingungen
Abschlussdiskussion
• Einordnung Ersatzteilbeschaffung und -management im Unternehmen
und in Unternehmensprozesse (Wertstromorientierung)
• Einfluss der Unternehmensorganisation, inkl. Simulation der Schnittstellenbetrachtung und Zusammenarbeitsmodell
• Aufzeigen von Potenzial und Möglichkeiten (Tools) zur strukturierten
Problemlösung
• Zusammenführung der einzelnen Lernfelder
• Einordnung in das eigene Unternehmen
Ersatzteilbeschaffung für Instandhaltung und After Sales
• Optimierung des Stammdatenmanagements für Ersatzteile
• Dynamisierte, verbrauchsorientierte Meldebestandsberechnung in der
Lagerhaltung
• Änderungen in der technischen Spezifikation, um die Lieferanten­
auswahl zu vergrößern
• Organisation: Rollenklarheit und Rollenverständnis (Aufgaben,
­Kompetenzen, Verantwortlichkeit inkl. Schnittstellenbetrachtung)
• Kennzahlen für die jeweilige Instandhaltungs- bzw. After-Sales-­
Strategie
Ihr Nutzen
3 Hoher Praxistransfer
3 Berücksichtigung Ihrer Fragen und
Problemstellungen
Effizientes Ersatzteilmanagement
• Eliminierung von Materialdubletten durch Gleichteilefamilien
• Lagerbestandsmanagement und -planung
• Bevorratungsstrategien
• Bewertung und Kostenoptimierung durch Dispositions-Strategien
(ABC/XYZ)
• Vertiefung: Gesamte Supply Chain für Ersatzteile
3 Gemeinsames Erarbeiten der Ergebnisse im
Seminar
3 Bereitstellen der Ergebnis-Dokumentation im
Nachgang
Seminardaten
Termin:
13.12.2016
Düsseldorf:
Termine 2017 auf Anfrage
108
BEK-ETM
Mercure Düsseldorf City Nord
351612029
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Technik im Einkauf
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 1
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 2
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Bauteile der Elektronik
Basiswissen Elektrotechnik & Elektronik für Einkäufer
Chemie-Wissen für Einkäufer
Technisches Grundwissen für Einkäufer: Kunststoff-Bauteile
109
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 1
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, technische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Sie werden in die Lage versetzt, mit Ihren Lieferanten Pro­bleme fundiert zu
diskutieren und Akzente im Interesse der Beschaffung zu setzen.
Zielgruppe:Einkäufer, die technische Güter beschaffen und ihr technisches Hintergrundwissen aufbauen bzw. verbessern möchten, um bei Einkaufsentschei­
dungen und vorbereitenden Gesprächen im eigenen Hause ihre Verhandlungsposition zu stärken
Methodik:Vortrag, Praxisbeispiele und Übungen, Diskussion, Anschauungsmaterial
Eigene Beispiele, Zeichnungen und entsprechende Werkstücke sind willkommen.
Referent:Ruben Siegmund
Seminarinhalte
Technik im Einkauf
5
Grundbegriffe und Grundlagen von technischen Zeichnungen
Ihr Nutzen
• Aufgaben der Normung
• Maßstäbe und Papierformate
• Inhalte, Beispiele für das Arbeiten mit Werknormen
• Linienarten in technischen Zeichnungen: Anwendung und Bedeutung
• Bemaßung: Aufbau und Anwendung Gewindedarstellung
3Sie erfahren von einem Praktiker, was Sie als technischer Einkäufer
wissen müssen, um Ihre Einkaufsziele souverän zu erreichen!
Aufbau der technischen Zeichnung
• Projektionen
• Auswahl der Ansichten auf der Zeichnung
• Darstellungsmethoden
• Schnittdarstellung
• Gewindedarstellung
‘ Praxisübung: Anwendung des Gelernten am Beispiel einer Zeichnung
3Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Denk- und
Arbeitsweise der Technik!
3Sie gewinnen Kenntnisse, die bei Einkaufsentscheidungen und bei
internen/externen Gesprächen eine bessere Verständigung
ermöglichen!
3Sie stärken Ihre Position im eigenen Unternehmen als anerkannter
Partner der technischen Abteilungen!
Toleranzen und ihre Bedeutung
• Toleranzangaben
• Allgemeintoleranzen
• Toleranzen durch Grenzabmaße
• Toleranzen durch ISO-Kurzzeichen
• Geometrische Idealform und Ab­weichungen am realen Bauteil
• Form- und Lagetoleranzen
• Oberflächenangaben
• Kennzeichnung der Bearbeitungsflächen
• Auswirkungen der Abweichungen
Kurzübungen im Anschluss an die jeweiligen Lernlektionen
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Technisches Grundwissen für Einkäufer –
Teil 2“ (S. 111) zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
• Erstellung eigener technischer Zeichnungen in Kleingruppen mit
­individueller Lösungshilfe
• Schulung und Übung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Seminardaten
Termine:
29. – 30.09.2016
30. – 31.01.2017
04. – 05.05.2017
06. – 07.07.2017
110
Köln:
Maritim Hotel Köln
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Hamburg:Novotel Hamburg City Alster
TEC-TG1
351609045
351701013
351705004
351707011
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 2
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Seminar ergänzt das Seminar „Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 1“ und führt Sie in die Grundlagen der Fertigungstechnik und
der Auswahl der Werk­stoffe ein. Es bietet einen guten Überblick über die gängigen Fertigungsverfahren für Einkäufer mit nur geringen technischen
Vorkenntnissen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, aufgrund Ihres erworbenen Wissens, Einkaufsentscheidungen schneller und sicherer zu
treffen.
Zielgruppe:Einkäufer, die technische Komponenten beschaffen und über technisches Grundwissen verfügen wollen. Sie möchten als Einkäufer und nicht als
Besteller anerkannt sein und nicht erst am Ende des Produktentstehungsprozesses involviert werden, um für fertig konstruierte Teile Angebote
einzuholen – dann besuchen Sie dieses Seminar.
Methodik:Vortrag, Praxisbeispiele, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussion, Anschauungsmaterial
Referent:Dr. Christian Zeinar
Seminarinhalte
Grundbegriffe des Maschinenbaus
Abgrenzung der verschiedenen Fertigungsverfahren
• Masse und Kraft
• Drehmoment
• Gießen oder spanende Fertigung?
• Laserschnitt, Nibbeln oder Stanzen?
• Blech oder Kunststoff?
Kenngrößen der Werkstoffe im Maschinenbau
Verwendung der metallischen Werkstoffe im Maschinenbau
• Eisen-Gusswerkstoffe
• Bau- und Konstruktionsstähle
• Werkzeugstähle
• Wärmebehandlung der Stähle (Härten und Vergüten)
• Leichtmetalle (Vor- und Nachteile gegenüber Stahl, Einsatzgebiete)
5
Ihr Nutzen
3Sie erhalten einen guten Gesamt­überblick über die technischen
Aspekte des Maschinenbaus.
3Sie erhalten eine kleine Werkstoffkunde für den technischen Einkauf.
3Sie können Verständnis- und Verständigungs­lücken zwischen Einkauf
und Technik schließen.
3Sie erhalten Hinweise zu praktischen Apps und Webseiten.
Technik im Einkauf
• Aufbau der Metalle und Eigenschaften, die sich daraus ergeben
• Beanspruchungsarten und Lastfälle
• Wichtige Kenngrößen von Werkstoffen (Streckgrenze, Zugfestigkeit,
E-Modul)
• Festigkeitsnachweis
Kunststoffe im Maschinenbau
• Thermoplaste
• Duroplaste
• Elastomere
• Verbundwerkstoffe
Wichtigste Fertigungsverfahren der Produktionstechnik
• Gießen
• Umformverfahren (Biegen, Tiefziehen, Ziehen, Schmieden)
• Stanzen, Nibbeln, Strahlschneiden
• Bohren, Drehen, Fräsen
• Kleben, Löten, Schweißen
• Beschichten (mit Kunststoffen, mit Metallen)
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Technisches Grundwissen für Einkäufer –
Teil 1“ (S. 110) zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
14. – 15.09.2016
30.11. – 01.12.2016
08. – 09.03.2017
04. – 05.07.2017
28. – 29.08.2017
TEC-TG2
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
Köln:
Maritim Hotel Köln
Stuttgart:
Maritim Hotel Stuttgart
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
351609020
351611054
351703003
351707004
351708007
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Auch Inhouse
buchbar!
Tel.: 069Tel.:
30838-202
Alle Seminare
auch Inhouse
buchbar!
069 30838-202
111
Technisches Grundwissen für Einkäufer –
Bauteile der Elektronik
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten einen kurzen Einblick in die Grundlagen der Elektrotechnik sowie Grund­funktionen der einzelnen Bauelemente und lernen mit den
Fachbegriffen umzugehen. Ergänzend dazu erhalten Sie Tipps und Hinweise zu den Beschaffungsmärkten und Problemstellungen einzelner Bauelemente.
Neben der fachlichen Information ist genug Zeit für den fachlichen Austausch unter den Teilnehmern vorgesehen.
Zielgruppe:Einkäufer, die keine oder kaum Vorkennt­nisse im Bereich von elektronischen Bauteilen besitzen und die Techniker besser verstehen möchten
Methodik:Theorie, Anschauungsmaterialien, Exponate, Praxisbeispiele, Filmmaterial. Mit Linksammlung zu Markt- und technischen Informationen!
Referent:Robert Pieronczyk oder Bernd Weimer
Seminarinhalte
Technik im Einkauf
5
Grundlagen der Elektrotechnik
Basiswissen aktive Bauelemente
• Leiter, Nichtleiter und Halbleiter
• Elektrischer Strom
• Elektrische Spannung
• Strom- bzw. Spannungsarten
• Elektrischer Widerstand
• Das Ohmsche Gesetz
• Die elektrische Leistung
• Das Formelrad
• Diskrete Bauelemente
- Dioden und deren Grundlagen
- Transistoren und deren Grundlagen
- Festspannungsregler
- Operationsverstärker
- Leuchtdiode (LED)
- Optokoppler
• Anzeigen
• Analogtechnik und Digitaltechnik
- Prinzip AD-Wandlung
- Logische Grundfunktionen
• Integrierte Bauelemente
- Logikfamilien
- Programmierbare Logik
- Speicher ICs
- Mikroprozessoren
- Mikrocontroller
• MSL Klassen
• Gehäuseformen
• Verpackungsarten
• Halbleiter-Herstellungsprozess
Grundlagenwissen Leiterplatten
• Anfrageunterlagen
• Datenaufbereitung
• Basismaterial
• Leiterplattentypen
• Leiterplattentechnologien
• Leiterplattenlacke
• Leiterplattenprozess
• Oberflächen
• Konturbearbeitung
• Elektrisches Testen
• Leiterplattenklassen
• Leiterplattenkosten
• Leiterplattenhersteller
Basiswissen passive Bauteile
• Widerstände
• Kondensatoren
• Quarze
• Wickelgüter
- Spulen
- Transformatoren
- Übertrager
- Drosseln
Elektromechanische Bauelemente
• Batterien und Akkus
• Gehäuse und Schaltschränke
• Kühlkörper
• Relais
- Elektromechanische Relais
- Halbleiter- und Photovoltaikrelais
- Schalter und Taster
- Verbindungstechnik und Steckverbinder
Seminardaten
Termine:
26. – 27.09.2016
12. – 13.12.2016
13. – 14.03.2017
19. – 20.06.2017
11. – 12.09.2017
112
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Leipzig:The Westin Leipzig
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
TEC-BAU
351609036
351612027
351703014
351706003
351709010
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Basiswissen Elektrotechnik & Elektronik für Einkäufer
Technologietrends – Messtechnik – kleine Bauelementekunde
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen mit Begriffen wie Spannung, Strom, Leistung, Widerstand, Spule, Kapazität, Schaltungen, elektrisches und magnetisches Feld umzugehen und deren ­Bedeutung kennen. Sie lernen die Eigenschaften elektronischer Bauelemente und Auswirkungen kennen. Sie erhalten einen groben
Überblick über Schaltpläne, technische Symbole und Zusammenhänge zwischen Schaltplänen und technischen Funktionen. Mit dem vermittelten
Grund­lagenwissen fällt es Ihnen leichter, elektro­technische Zusammenhänge zu verstehen.
Zielgruppe:Einkäufer mit kaufmännischer Ausbildung, die durch mehr Wissen über Elektronik und Elektrotechnik bei ihren Einkaufsentscheidungen, in internen Gesprächen mit Technikern und externen Gesprächen mit Lieferanten ihre Position stärken möchten. Eine technische Vorbildung ist nicht nötig.
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Übungen und Anwendungsbeispiele, Berechnungen ­verschiedener Größen, praktisches An­schauungsmaterial und ­Exponate
Referent:Dr. Jürgen Hötzel
Seminarinhalte
Technisches Grundwissen der Elektronik und Elektrotechnik
im Einkauf
• Warum sind Grundkenntnisse der E-Technik im technischen Einkauf
wichtig?
• Mindestanforderungen an den technischen Einkäufer
• Zusammenarbeit von Kaufleuten und Technikern
Messen elektrischer Größen – Messtechnik
• Welche elektr. Messgeräte gibt es?
• Messen mit dem Oszilloskop (Oszi)
- Ermittlung von Gleich- und Wechsel­spannung
- Messwert als Anzeigewert
Die wichtigsten Stromkreisgesetze im Überblick
• Elektrische Energietechnik (Starkstrom­technik)
- Automatisierungstechnik
- Hochspannungstechnik
• Nachrichtentechnik (Schwach­stromtechnik)
- Nachrichtenverarbeitung, Telekommuni­kation, Vermittlungstechnik
- Hochfrequenztechnik
- Informationselektronik, Datentechnik, elektronische Datenverarbeitung
- Elektroakustik
• Elektrische Messtechnik
• Regelungs- und Steuerungstechnik
Grundlagen der Elektrotechnik
• Grundlagen, Eigenschaften und Schalt­zeichen elektrischer Bauelemente
- Passive Bauelemente
- Widerstände, Kondensatoren, Induktive Bauelemente
- Aktive Bauelemente
- Dioden, Transistoren, Operationsverstärker, Spannungsregler,
­Logikbausteine, Speicher-ICs, Mikroprozessoren
Definitionen in der Elektrotechnik
• Physikalische Grundlagen
• Definition von Spannung, Strom, Leistung und Widerstand
• Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselspannung
• Unterschiede Analog- & Digitaltechnik
• Schaltpläne/Stromlaufpläne
• Was ist ein Stromkreis?
• Das Ohmsche Gesetz
• Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
• Passive RC- und LRC-Netzwerke (Widerstand, Kondensatoren, Spule)
• Erkennung von Blind-, Schein- und Wirkwiderstand
• Kondensatoren im Gleichstromkreis
• Netzwerke mit Dioden und passiven Bauelementen
5
Technik im Einkauf
Bereiche der Elektrotechnik: Überblick und Einordnung
­wichtiger Teilbereiche
Schaltungstechnik: Halbleiter, ihre Eigenschaften und
­Einsatzgebiete
• Technische Entwicklungen der Schalter­technik bis hin zur
­Miniaturisierung
• Halbleiterelektronik als einer der wichtigsten Zweige der Elektrotechnik
• Beispiele zu Grundschaltungen
- Transistorschaltung
- Stabilisierungsschaltungen
- Operationsverstärker
Fallbeispiel: Analyse eines elektronischen Gerätes
• Aus welchen Bauteilen besteht dieses Gerät?
• Abschätzung der Materialkosten
• Einsparpotenziale erkennen
• Produktionskostenabschätzung
Informationsbeschaffung: Wissenswertes – Infos, News und
Trends
• Die wichtigsten Web-Links
• News zu Gesetzgebungen
• Elektronische Schaltzeichenübersicht
• Technologietrends
Seminardaten
TEC-EUE
Termine:
07. – 08.11.2016
Köln:Novotel Köln City
03. – 04.04.2017München:Best Western Plus Parkhotel Erding
13. – 14.07.2017
Hamburg:Novotel Hamburg City Alster
351611006
351704033
351707019
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
113
Chemie-Wissen für Einkäufer
Seminarinfo
Seminarziel:Um als Einkaufsverantwortlicher chemische Vor- und Zwischenprodukte kosten- und qualitätsbewusst beschaffen zu können, erhalten Sie in ­diesem
Seminar einen Überblick über chemische Zusammenhänge, die den Marktmechanismen zugrunde liegen. Sie erfahren, welche E­ igenschaften die
verschiedenen Grundchemikalien haben, aus denen sich Ihre Produkte zusammensetzen und mit welchen chemischen Verfahren sich aus den
Grundchemikalien eine Vielzahl von Zwischen- und Endprodukten erstellen lassen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Bereich der Rohstoffbe­s­chaffung innerhalb der chemischen Industrie. Zudem werden auch
Einkaufs­leiter und erfahrene Einkaufsverantwortliche angesprochen, die ihr Chemie-Wissen zu den einzelnen Vor- und Zwischenprodukten gezielt
auffrischen wollen.
Methodik:Fachvortrag, Beispiele aus der Einkaufs­praxis, genügend Raum für Fragen und Diskussion. Eigene Fragestellungen sind willkommen.
Referenten: Prof. Dr. Thomas J. J. Müller, Dr. Markus Sailer
Seminarinhalte
Grundstoffe aus der Natur – Anorganische und organische
Stoffe
Technik im Einkauf
5
• Von Atomen, Molekülen, Ionen und Metallen – Grundlagen der
­Chemie der Stoffe
• Chemische Grundlagen – Formelsprache, Konzentration, Reaktion
• Protonen und Elektronen – Säuren und Basen, Reduktion und
Oxidation
• Luft, Wasser, Erde und Feuer – Die anorganischen Basischemikalien
• Chemikalien aus Fossilien – Die organischen Basischemikalien
• Strukturen und Mechanismen – Organische Moleküle und ihre
Reaktionen
• Immer wieder aufs Neue – Die nachwachsenden Rohstoffe
Wertschöpfungskette in der chemischen Industrie
• Von natürlichen Grundstoffen zu den Grundstoffen der Chemie
• Ausgewählte großtechnische Verfahren zur Herstellung anorganischer
Basis­chemikalien
• Trennung und Gewinnung von organischen Stoffen aus den fossilen
Vorkommen
Eigenschaften der Grundstoffe
• Die wichtigen anorganischen Stoffe
(Ammoniak, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlor, Aluminium,
Silicium, Metalle)
• Die wichtigen organischen Stoffklassen
(Paraffine, Olefine, Aromaten, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbon­
säuren, Amine)
Von den Grundstoffen zu den Zwischenprodukten
• Wichtige Veredelungsverfahren
(Chlorierung, Nitrierung, Sulfonierung, Oxidation, Polymerisation)
• Wichtige Zwischenprodukte und ihre Eigenschaften und Qualitäts­
merkmale
• Potenzielle Kostentreiber bei der Herstellung
Wertschöpfung von nachwachsenden Rohstoffen
• Biogas, Biodiesel, Bioethanol, ­Biokraftstoffe
Qualität
• Unterschiedliche Qualitäten am Beispiel von Grundchemikalien
• Einfluss unterschiedlicher Produktionsverfahren auf die Qualität von
chemischen Produkten
Details der Qualifizierung
• Einflüsse auf die Eigenschaften von Feststoffen
• Unterschiede zwischen Monomer und Polymer
• Charakterisierung von Polymeren
Koppelprodukte
• Produkte und Nebenprodukte
• Auswirkungen
• Komplexe Systeme in Abhängigkeit voneinander
Chemische Prozesse für anorganische und organische Stoffe
• Anorganische Stoffe: Chlor-Alkali-Elektrolyse und SchwefelsäureHerstellung
• Organische Stoffe: Herstellung von ­Tensiden und Polymeren sowie
Cellulose-Veredelung
Seminardaten
Termine:
06. – 07.10.2016
09. – 10.03.2017
07. – 08.09.2017
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart: Pullman Stuttgart Fontana
Frankfurt: RAMADA Hotel Bad Soden
TEC-CHE
351610005
351703057
351709048
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
114
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Technisches Grundwissen für Einkäufer: Kunststoff-Bauteile
Werkstoff – Verarbeitungsverfahren – Werkzeuge
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses technisch orientierte Seminar bringt den Teilnehmern die wichtigsten Kunststoffe, ihre Eigenschaften, die Verarbeitungs­verfahren (Schwerpunkt Spritzgießen), relevante Werkzeugfragen, die wichtigsten Anwendungsgebiete sowie Themen zu Umweltschutz und Recycling von Kunststoffen nahe.
Zielgruppe:Mitarbeiter des Einkaufs und technische Einkäufer für Kunststoff-Bauteile und Baugruppen mit Kunststoffanteilen; außerdem Einkäufer, die vor
technischen Fragestellungen wie der Festlegung von Spezifikationen und Vereinbarungen über Eingangs- und Qualitäts­kon­trollen stehen und
daher die übliche Sprech- und Denkweise besser verstehen möchten
Methodik:Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, ­Musterteile, Bilddarstellungen
Referent:Dr. Tilko Dietert
Seminarinhalte
Allgemeine Werkstoffkunde
Weiterbearbeitung
• Grundbegriffe, Definition und Aufbau der Kunststoffe
• Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen
• Herstellverfahren für Polymere
• Fügeverfahren (Schweißen etc.)
• Oberflächenveredelung
Die wichtigsten, technisch bedeutsamsten Eigenschaften
Mechanisches Verhalten
Thermisches Verhalten
Langzeitverhalten
Elektrisches Verhalten
Chemisches Verhalten
• Stoffströme und Ökobilanz
• Kurzer Überblick über Bio-Kunststoffe
• Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten
Spritzgießwerkzeuge – Überblick, Grundlagen, Anforderungen
Die gebräuchlichsten Kunststoffe und ihre Einsatzgebiete
• Massenkunststoffe, technische Kunststoffe und Hochleistungs­
kunststoffe
• Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Thermoplastische Elastomere
• Blends
• Modifizierte Polymere
• Verbundwerkstoffe
Spritzgießen von Thermoplasten
• Technisches Vokabular rund um das Thema Spritzgießwerkzeuge
• Werkzeugtypen im Vergleich
• Funktionen des Werkzeugs: Füllung, ­Temperierung, Entlüftung,
­Entformung
• Mechanische Auslegung: Stabilität, ­Führungen, Zentrierungen
• Black Box oder beherrschte Produktion: Welche Sensoren werden
wo gebraucht?
Werkzeuggerechte Bauteilgestaltung als Basis für ein
kostenoptimales Werkzeug
• Funktionsweise und Einflussgrößen
• Qualitätsbestimmende Faktoren
• Weiterentwickelte Spritzgießverfahren
•
•
•
•
Überblick über weitere Verarbeitungsverfahren
Entwicklungen und Trends
•
•
•
•
•
•
•
PUR-Verarbeitung
Extrusion
Folienherstellung
Hohlkörperherstellung
Rotationsformen
Thermoformen
Verfahren für faserverstärkte Kunststoffe
5
Technik im Einkauf
•
•
•
•
•
Entsorgung, Recycling, Bio-Kunststoffe – Was ist nachhaltig?
Die Rolle des Werkzeugs im Produkt­entstehungsprozess
Mit ganzheitlicher TCO-Betrachtung zum optimalen Werkzeugkonzept
Sinnvoller Einsatz von Simulationen
Kunststoffgerechte Toleranzen
• Innovative Verarbeitungsverfahren
• Ausblick – Wohin geht die Reise?
Seminardaten
TEC-KST
Termine:
07. – 08.11.2016
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
25. – 26.01.2017Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
24. – 25.04.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
25. – 26.09.2017
Hamburg:Crowne Plaza Hamburg City Alster
351611004
351701010
351704014
351709028
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
115
Recht in Einkauf und Logistik
AGB-Recht für Einkäufer
Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 1
Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 2
Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 1
Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 2
Der Mustervertrag für den Einkauf
Haftungsklauseln in AGBs und Individualverträgen
Recht und Vertragsmanagement im strategischen Einkauf
Rechtsfragen Lieferanteninsolvenz
Qualitätssicherungsvereinbarungen für Einkäufer (QSV)
Einkaufsverträge für Investitionsgüter & Ersatzteile
Rechtsfragen beim Einkauf von Werkzeugen und Formen
Das internationale Einkaufsrecht
Aktuelles Zollwissen für die Praxis
Exportwissen für die Praxis – Zoll und Ausfuhr erfolgreich managen
Aktuelles Vergaberecht in der Praxis – Reform 2016
Beschaffung nach VgV und VOL/A
EVB-IT-Verträge beim IT-Einkauf der öffentlichen Hand
Vergabeverfahren nach der VOB/A 2016
Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016
Internationaler Einkauf von Bauleistungen
Architekten- und Ingenieurrecht für Einkäufer
Optimierung von Software-Lizenzverträgen im IT-Einkauf
Brennpunkt Softwareverträge
Dienstleistungsverträge in der ­Einkaufspraxis
Rechtssicherheit bei verschiedenen Einsatzformen von
­Fremdfirmen und Selbstständigen
Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
Einkauf und Mindestlohn
116
AGB-Recht für Einkäufer
Optimaler Umgang mit Ein- und Verkaufsbedingungen
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Seminar beleuchtet praxisnah die Grundlagen der Gestaltung wirksamer Einkaufsbedingungen und darauf aufbauender Verträge. Ziel des
Seminars ist es, anhand zahlreicher Formulierungshinweise und Praxistipps Nichtjuristen das Rüstzeug für eine interessengerechte und rechtssichere Gestaltung, Einbeziehung und Durchsetzung von AGB im Einkauf zu vermitteln. Die Teilnehmer werden sensibilisiert für Regelungsfallen und
Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung unwirksamer AGB. Sie erhalten Lösungsmöglichkeiten und wertvolle Hinweise für ihre tägliche
Praxis, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Ein- und Verkaufsbedingungen. Sie werden zudem für die Problematik der strengen Rechtsprechung des BGH zur Abgrenzung von Individualverträgen und AGB sowie der hieraus folgenden Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf nahezu alle
„üblichen“ Vertragsklauseln sensibilisiert.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf; alle, die mit der Vertragsgestaltung und -verhandlung betraut bzw. in diesen Prozess mit eingebunden
sind
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele mit Lösungsansätzen, Diskussion, Checklisten
Referenten:RA Sebastian Herrmann, RA Martin Stange
Seminarinhalte
Einführung in das AGB-Recht
• Gemeinsame Erstellung und Besprechung eines
„AGB-Inhaltsverzeichnisses“
• Einkaufsbedingungen – Die wichtigsten Klauseln
• Anforderungen im B2B-Verkehr
• Risiken unwirksamer AGB
Abgrenzung zum Individualvertrag – „Stolperfalle“ AGB
Grundsätze zur Formulierung wirksamer AGB
• Vermeidung überraschender Klauseln
• Transparenzgebot
• Allgemeine Leitlinien der Inhaltskontrolle
• Rechtsfolgen nicht einbezogener oder unwirksamer Klauseln
• Änderung von AGB während der Vertragslaufzeit
Einbeziehung von AGB im nationalen und internationalen
Geschäftsverkehr
• Wirksame Einbeziehung der AGB in Verträge
• Wie setze ich meinen Geschäftspartner von den AGB in Kenntnis?
• Drucktechnische Gestaltung der AGB
• Besonderheiten im internationalen Rechtsverkehr
• Besonderheiten im Online-Verkehr
• Welche AGB gelten bei sich widersprechenden Ein- und
­Verkaufsbedingungen?
• „Gesetz des letzten Wortes“ oder „Konsens-Dissens-Prinzip“ –
Was greift?
• Strategien zur Durchsetzung der eigenen Einkaufsbedingungen
• Geltungs-, Ausschließlichkeits- und Abwehrklauseln
• Lösungsansätze bei kollidierenden AGB
• Besonderheiten im internationalen Rechtsverkehr
Praxisrelevante Klauseln im Einkauf mit Erläuterungen und
Formulierungshinweisen
• Gewährleistung/Haftung
• Lieferverpflichtung
• Verzug
• Vertragsstrafen
• Mängelrüge
• Qualitätskontrolle etc.
Die Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts für den Einkauf
• Ist ein Ausschluss des UN-Kaufrechts in den AGB immer sinnvoll?
• Wie man die Vorteile des UN-Kaufrechts für den Einkauf nutzt
Fragerunde für die Teilnehmer
• Diskussion und Austausch
Seminardaten
Termine:
06.10.2016
30.05.2017
6
Recht in Einkauf und logistik
• Ab wann greift das AGB-Recht?
• Vorrang der Individualabrede
• Wann liegt eine Individualabrede vor?
• Sonderproblem: Aushandeln des Vertragsinhalts nach den
­Anforderungen der Rechtsprechung
• Richtige Dokumentation und Nachweis des Aushandelns
• Wie vermeidet man, unabsichtlich in den (nachteiligen)
­Geltungsbereich des AGB-Rechts zu gelangen?
Kollision zwischen allgemeinen Ein- und Verkaufs­
bedingungen
REC-agb
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Hannover:InterCityHotel Hannover
351610003
351705033
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
117
Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 1
Vertragsabschluss und Haftung
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar vermittelt in leicht verständlicher und absolut praxisnaher Form einen allgemeinen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des
­Vertragsrechts. Der Schwerpunkt liegt auf dem Abschluss rechtssicherer Verträge und deren Inhalte. Sie werden sich Ihrer Rechte und Ihrer Vertragsposition bewusst und treten sicher auf. Teil 2 des Seminars geht ausführlicher auf Probleme bei der Vertragsabwicklung und auf Haftungs­
fragen ein.
Zielgruppe:Mitarbeiter im Einkauf, die ihre Grundkenntnisse in Einkaufsrecht und Vertragsgestaltung aufbauen bzw. auffrischen wollen
Methodik:Vortrag, Fallbeispiele und Übungen
Referent:RA Dr. Jan Bohnstedt oder RA Karsten Rößner
Seminarinhalte
Recht in Einkauf und logistik
6
Vertragsarten und Vertragsinhalte
Haftung des Lieferanten
• Aufbau und Gliederung für einen Einkaufsvertrag
• Vertragsarten
- Kaufvertrag
- Werkvertrag
- Werkliefervertrag
• Welche Klauseln gehören hinein, welche Optionen gibt es?
• Welche Mittel stehen dem Einkauf zur Verfügung?
• Voraussetzungen der Haftung
• Folgen der Haftung und vertragliche Regelungen
Schadensersatz bei Verzug & Co.
Rahmenverträge – Was ist zu beachten?
• Verzugsschadensersatz neben der Leistung
• Schadensersatz statt der Leistung
• Berechnung von Schadensersatz
• Verwaltung von Rahmenverträgen
• Besondere Klauseln
Grundlagen zur Mängelgewährleistung
Die Entstehung von Vertragsverhältnissen nach BGB
• Bestellung, Auftragsbestätigung und Einigung aus rechtlicher Sicht
• Konkludentes Verhalten
• Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
• Sicherheiten, Vertragsstrafen, Pönalen
Umgang mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
• Wann werden AGB wirksam?
• Richtiger Umgang mit den AGB des Lieferanten
• Sich widersprechende AGB und Abwehrklauseln
• Gewährleistung in Kauf- und Werkverträgen
• Nachlieferung
• Neueste Rechtsprechung des BGH
Im Fokus
3Typische Fallbeispiele aus der Praxis!
3Gliederung für einen Einkaufsvertrag
3Vorschläge für wichtige Klauseln im Einkaufsvertrag
Internationale Handelsklauseln und ihre Folgen
• Der konkrete Inhalt und die rechtlichen Vereinbarungen durch
­ausgewählte Klauseln
Beendigung von Verträgen
• Welche vertraglichen und gesetzlichen Rechte sind zu beachten?
• Rücktritt, Stornierung, Kündigung, Anfechtung
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf –
Teil 2“ (S. 119) zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
24. – 25.10.2016 Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum351610032
16. – 17.01.2017 Garmisch-Partenkirchen:Grand Hotel Sonnenbichl
351701015
16. – 17.03.2017 Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
351703046
17. – 18.05.2017 Stuttgart:
Mercure Bristol Stuttgart Sindelfingen 351705040
21. – 22.08.2017 Frankfurt:RAMADA Hotel Bad Soden
351708013
118
REC-VR1
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 2
Vertragsabschluss und Haftung
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die richtige Gestaltung von Verträgen auf das Einkaufsergebnis haben kann. Das Seminar wiederholt die wichtigsten Inhalte des Teil 1 und Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Fragen der Qualitätssicherung, der Mängelhaftung und
der Probleme im internationalen Einkauf. Sie können die ersten Schritte bei der Verfolgung von Ansprüchen machen, ohne die Rechts­abteilung zu
konsultieren.
Zielgruppe:Mitarbeiter im Einkauf, die über Grundlagenwissen im Einkaufsrecht verfügen und mehr Sicherheit im Umgang mit dem vorherrschenden Einkaufsrecht erlangen möchten
Methodik:Vortrag, Fallbeispiele mit Lösungsansätzen
Referent:RA Dr. Jan Bohnstedt oder RA Karsten Rößner
Seminarinhalte
Besonderheiten der Vertragsarten
• Kaufvertrag
• Werkvertrag
• Dienstvertrag
• Leasingvertrag
• Lizenzvertrag
• Letter of Intent (LOI)
• Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA)
Arbeitnehmerüberlassung
• Probleme bei Scheinselbstständigkeit und beim Outsourcing
• Verschiedene Optionen für die Gliederung eines Vertrages
• Einführung in Visiolex
• Risiken bei der Nutzung von Fax, E-Mail und eProcurement
Haftung und Gewährleistung
• Haftungsklauseln in Verträgen: Welche Risiken ergeben sich für den
Einkauf?
• Das System des Schadensersatzrechts
• Die Höhe des Schadens und Berechnung von Einzelpositionen
Besonderheiten im Kauf- und Werk­vertragsrecht
• Leistungsverzeichnisse richtig erstellen – Qualität sichern
• Haftung für Mängel
• Wichtige Regelungen zu Ein- und Ausbaukosten und dem Ort
der Nacherfüllung
• Kaufmännische Untersuchungs- und ­Rügepflichten
• Garantie versus Gewährleistung
• Abnahme von Werkleistungen
• Kündigung von Werkverträgen
• Welches Recht findet Anwendung?
• Wie sieht eine sinnvolle vertragliche Lösung aus?
• Welche Alternativen bestehen, wenn keine Einigung auf ein
­bestimmtes Rechtssystem möglich ist?
Insolvenz des Lieferanten
• Rechtslage in der Insolvenz
• Mögliche Lösungen
6
Verjährung von Ansprüchen
• Verjährungsfristen, Verjährungsbeginn, Aussetzung der Verjährung
• Folgen der Verjährung
Verträge im Supply Chain Risk Management
• Einkaufsverträge als Erfolgsfaktor im SCRM
• Verlagerung von Risiken und Begrenzung der Folgen bei
­Risikoverwirklichung
Recht in Einkauf und logistik
Probleme bei der Vertragsgestaltung – Worauf kommt es an?
Vertragsgestaltung im internationalen Rechtsverkehr –
Was ist wichtig?
Ihr Nutzen
3Sie lernen die Auswirkungen von Verträgen und Gesetzen auf den
Einkauf kennen!
3Sie erfahren, wie Gerichte Einkaufsverträge auslegen!
3Sie erweitern Ihre rechtliche Kompetenz!
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf –
Teil 1“ (S. 118) zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
REC-VR2
Termine:
19. – 20.09.2016Nürnberg:Derag Livinghotel Maximilian
15. – 16.12.2016
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
20. – 21.02.2017
Leipzig:Radisson Blu Hotel
27. – 28.06.2017Nürnberg:Novotel Nürnberg Centre Ville
04. – 05.09.2017
Frankfurt:RAMADA Hotel Bad Soden
351609023
351612039
351702026
351706028
351709037
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
119
Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 1
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten ein solides Grundwissen in den entsprechenden Rechtsfragen des Einkaufs. Sie erhalten eine Fülle von Vorschlägen für effektive
­Formulierungen und juristisch erprobte Klauseln. Durch Übungen erhalten Sie die erforderliche Sicherheit, um in Verhandlungen bestehen zu
können.
Zielgruppe:Einkaufsleiter und Mitarbeiter aus den ­Bereichen Einkauf und Materialwirtschaft sowie alle, die sich mit rechtlichen Frage­stellungen im Einkauf
auseinandersetzen und verantwortlich Verträge abschließen
Methodik:Vortrag, Fallbeispiele und Übungen, inkl. aktueller BGB-Ausgabe
Referent:RA Sven Regula
Seminarinhalte
Recht in Einkauf und logistik
6
Das vorvertragliche Schuldverhältnis
Eigentumserwerb
•
•
•
•
•
•
• Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen
• Besonderheiten beim Eigentumserwerb von Betriebsmitteln, insb. von
Werkzeugen
• Eigentumsvorbehalt
• Sicherungsübereignung
Die Geheimhaltungsvereinbarung
Rechte und Pflichten der Parteien in der Angebotsphase
Letter of intent und nomination letter
Pflichten zur Rücksichtnahme bei Vertragsverhandlungen
Das vorvertragliche Vertrauensverhältnis
Verletzungstatbestände
Der Vertragsabschluss
• Worauf ist beim Vertragsabschluss zu achten?
• Angebot, Annahme
• Zugang von Angebot und Annahme
• Annahmefristen
• Angebot unter Anwesenden
• Angebot unter Abwesenden
• Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
• Beratungspflichtverletzungen
• Schriftform
• Gesetzliche Schriftform
• Die vertraglich vereinbarte Schriftform
• Wesentliches zum Vorwort und zur ­Präambel
‘Checkliste Vertragsinhalte
Das AGB-Recht
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in das Recht der AGB
Geltung des AGB-Rechts unter Kaufleuten
Voraussetzungen für die wirksame ­Einbeziehung der AGB
Einbeziehung von branchenüblichen AGB
Einbeziehung der AGB im kaufmännischen Bestätigungsschreiben
Drucktechnische Gestaltung der AGB
Rahmenvereinbarungen
Vorrang der Individualabrede
Unklarheitenregel
Rechtsfolgen nicht einbezogener oder unwirksamer Klauseln
Inhaltskontrolle einzelner AGB-Klauseln
Die Problematik der kreuzenden AGB
Rechte und Pflichten bei ­Lieferverzögerungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Voraussetzungen des Lieferverzugs
Folgen des Lieferverzugs
Rechte des Einkäufers bei Festhalten am Vertrag
Rechte des Einkäufers, wenn er den ­Vertrag beenden möchte
Vertragsstrafe
Rückgriff in der Lieferkette
Verbindlichkeit von Bedarfsvorschau und Abruf
Lieferverzug bei abweichenden ­Bedarfsmeldungen
Umfang der Erstattungspflicht bei ­Bandstillständen
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 2“
(S. 121) zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
15. – 16.09.2016
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
17. – 18.11.2016
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
09. – 10.02.2017
Leipzig:The Westin Leipzig
27. – 28.04.2017Mainz:Novotel Mainz
28. – 29.06.2017
Hamburg:Crowne Plaza Hamburg City Alster
120
REC-ER1
351609021
351611022
351702009
351704028
351706025
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 2
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar behandelt rechtliche Grund­lagen für Einkäufer. Sie erfahren, wo rechtliche Fallstricke beim Vertragsabschluss liegen und wie man
ihnen entgeht. Die umfangreichen Seminarunterlagen eignen sich sehr gut als ein tagesaktuelles Nachschlagewerk.
Zielgruppe:Einkaufsleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf und Materialwirtschaft sowie alle, die sich mit rechtlichen Frage­stellungen im Einkauf
auseinandersetzen und verantwortlich Verträge abschließen
Methodik:Vortrag, Gruppendiskussion, Fallbeispiele
Referent:RA Sven Regula
Seminarinhalte
Gewährleistung und Garantie
Rahmenverträge
• Unterschiede
• Gewährleistungsfrist
• Wann liegt eine Garantie vor?
•
•
•
•
Mangelhafte Lieferung
•
•
•
•
•
Wann ist eine Ware mangelhaft?
Vertragliche Ansprüche bei mangelhafter Lieferung
Sachmängelhaftungsrecht beim Kaufvertrag
Sachmängelhaftungsrecht beim Werkvertrag
Rechtsfolgen bei mangelhafter Leistung
Rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung
Nacherfüllung
Selbsthilferecht
Rücktritt und Minderung
Schadensersatz und Aufwendungsersatz
Besonderheiten bei internationalen Verträgen
• Welches Recht findet ergänzend zum Vertrag Anwendung?
• Rechtswahlklausel – Nötig oder entbehrlich?
• Ist ein deutscher Gerichtsstand in jedem Fall von Vorteil?
UN-Kaufrecht
•
•
•
•
•
Wann findet es Anwendung?
Was ist geregelt? Was nicht?
Primärleistungspflichten des Verkäufers und des Käufers
Verzug nach UN-Kaufrecht
Rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung
Spezielle Haftungsfragen
Die Produkthaftung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Möglichkeiten der Haftungsfreizeichnung und Haftungsbegrenzung
Regressansprüche in der Zulieferkette
Rechtsverbindlichkeit von pauschalierten Bearbeitungskosten
Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Belastungsanzeigen
Haftung für Rückrufaktionen
Haftung für Bandstillstände
Verjährung von Ansprüchen wegen ­mangelhafter Leistung
Grundlagen der europäischen Produkthaftung
Rechtsgrundlagen der Produkthaftung
Haftung des Herstellers für fehlerhafte Produkte nach dem ProdHaftG
Hersteller im Sinne des ProdHaftG
Produkt im Sinne des ProdHaftG
Fehler im Sinne des ProdHaftG
Deliktsrechtliche Produkthaftung
6
Recht in Einkauf und logistik
•
•
•
•
Wann ist der Lieferant zur Lieferung ­verpflichtet?
Der Lieferant bestätigt einen anderen Termin – Und nun?
Verhältnis von Rahmenverträgen zu AGB
Lieferungen trotz fehlender Unterschrift im Rahmenvertrag – Was gilt?
• Verjährungsfristen
• Hemmung der Verjährung
Die unverzügliche Untersuchungs- und Rügefrist
•
•
•
•
Verhaltenspflichten des Einkäufers bei der Annahme der Ware
Voraussetzung für die Geltendmachung von Rechten
Was heißt „unverzüglich“? – Handelsbräuche
Offene und verdeckte Mängel
Kauf-, Werk- und Dienstvertrag
•
•
•
•
Wesentliche Unterschiede
Jeweilige rechtliche Besonderheiten
Jeweilige Haftungsfragen
Schadensersatz
Paketpreis
Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem
Seminar „Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 1“
(S. 120) zu unserem Paketpreis.
2.245,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
REC-ER2
Termine:
27. – 28.09.2016
Frankfurt:
Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
07. – 08.12.2016
Hamburg:Crowne Plaza Hamburg City Alster
09. – 10.03.2017
Köln:
Mercure Hotel Köln Belfortstraße
06. – 07.07.2017
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
04. – 05.09.2017Mainz:Novotel Mainz
351609039
351612016
351703053
351707012
351709005
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
121
Der Mustervertrag für den Einkauf
Hands on: Arbeiten am konkreten Rahmenvertrag für direktes Material
Seminarinfo
Seminarziel:Ziel des Seminars ist es, Sie mit den Grundlagen des Rechts vertraut zu machen und Ihnen einen Überblick über das Vertragsrecht zu geben. Sie
lernen, mögliche Risiken bei Abschluss und Durchführung eines Vertrages zu erkennen. Sie wissen, welche Klauseln unbedingt in Ihrem Vertrag
enthalten sein müssen und welche zu vermeiden sind. Ferner sind Sie in der Lage, typische Vertragsfallen zu erkennen und diese zu umgehen.
Im Seminar wird ein beispielhafter, umfangreicher Einkaufsrahmenvertrag Stück für Stück gelesen und zu jeder Klausel dargestellt, welche Funktion diese hat und was der juristische Hintergrund ist. Sie lernen, Fallstricke zu erkennen und Alternativen zu formulieren. In Vertragsverhandlungen
treten Sie so souveräner auf und gewinnen an Sicherheit in rechtlichen Auseinander­setzungen.
Zielgruppe:Einkäufer mit Verantwortung für direktes Material (Halbfabrikate, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe), die mit Rahmenverträgen befasst sind und zwei
Tage konkret an einem beispielhaften Vertragstext arbeiten möchten
Methodik:Anhand eines sehr umfangreichen Beispielvertrages werden alle relevanten Probleme des Vertragsrechts dargestellt, inklusive ihrer Lösung durch
die entsprechende Musterformulierung.
Referent:RA Dr. Jan Bohnstedt oder RA Karsten Rößner
Seminarinhalte
Grundlagen des Rechts – Sinn und Zweck von Einkaufs­
verträgen
Recht in Einkauf und logistik
6
• Aufgaben eines Vertrages im Rahmen des Supply Chain Risk
­Management (SCRM)
• Typische Inhalte und Unterschiede von Kaufverträgen, Werkverträgen,
Werklieferverträgen
• Probleme beim Vertragsschluss, vor allem bei eProcurement
• Konkludentes Verhalten und Schweigen im Rechtsverkehr
Vertragliche Haftung
• Verhalten bei Qualitätsmängeln, Verzug etc.
• Sicherung und Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
• Haftung für Mangelschaden, Mangelfolgeschaden und entgangenen
Gewinn
• Höhere Gewalt
• Sicherheiten und Vertragsstrafen
Der Internationale Vertrag
• Welches Recht gilt und in welchem Land muss man klagen?
• Geeignete vertragliche Regelungen, um Probleme zu vermeiden
Rahmenverträge
• Verwaltung von Rahmenverträgen
• Besondere Klauseln
Die Entstehung von Vertragsverhältnissen nach BGB
• Internationale Handelsklauseln als Standardklauseln für
ausgewählte rechtliche Probleme
• Kündigung, Widerruf und Stornierung eines Auftrages
Umgang mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
• Musterverträge als AGB?
• Sich widersprechende AGB und Abwehrklauseln
Der Inhalt und Aufbau eines Vertrages
• Aufbau in konventioneller Struktur
• Alternative Möglichkeiten: Modularer Aufbau, Visiolex
Ihr Nutzen
Arbeit an konkretem Vertragsmuster
Dabei lernen Sie:
3 welchen Spielraum Sie bei der Vertragsgestaltung
haben und wann Vorsicht angezeigt ist.
3 was in einem Vertrag enthalten sein sollte und
welche Regelungen besonders günstig sind.
3 wie Sie auf Leistungsstörungen juristisch
richtig reagieren, um die Verfügbarkeit des
Produktionsmaterials zu sichern.
3 wie Sie mit relevanten juristischen Fachbegriffen
korrekt umgehen.
3 wie Sie sich auf Verhandlungen juristisch richtig
vorbereiten, um ein optimales Ergebnis zu
erzielen.
Seminardaten
Termine:
06. – 07.10.2016
22. – 23.06.2017
Stuttgart:
Frankfurt:
rec-dir
arcona MO.HOTEL Stuttgart
relexa hotel Frankfurt
351610050
351706015
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
122
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Haftungsklauseln in AGBs und Individualverträgen
Nachteilige Haftungsregelungen erkennen und vorteilhafte Formulierungen entgegensetzen
Seminarinfo
Seminarziel:Nach einer Zusammenfassung der wesentlichen Grundlagen der vertraglichen und außervertraglichen Haftung nach deutschem Recht und den
Einschränkungen durch das AGB-Recht werden Strukturen und der Aufbau üblicher Haftungsklauseln besprochen. Anhand von umfangreichen
Praxisbeispielen, auch der Anbieterseite, werden einzelne Formulierungen systematisch durchleuchtet. Die Teilnehmer lernen, die inhaltlichen Ziele
und die Bedeutung beispielhafter Haftungsklauseln der Anbieterseite zu erkennen. Die Teilnehmer werden in Übungen angeleitet, selbstständig
Gegenformulierungen zu benachteiligenden Anbieterformulierungen zu entwickeln.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte im Einkauf, die über Grundkenntnisse im Vertragsrecht verfügen, Einkaufsverhandlungen führen und Vertragsinhalte
selbstständig gestalten
Methodik:Fachlicher Input, Praxisbeispiele, Übungen, Besprechung und Erarbeitung konkreter Klausel-Formulierungen
Referentin:RA Claudia Zwilling-Pinna
Seminarinhalte
Überblick über die vertragliche und außervertragliche
­Haftung nach BGB
• System und Voraussetzung der Haftung für Pflichtverletzungen
(Leistungsstörungen)
• Unterscheidung zwischen verschuldensabhängiger/
verschuldensunabhängiger Haftung
• Haftung aus Garantien (Beschaffenheits-/Haltbarkeitsgarantie, andere
übernommene Garantie)
• Haftung aus unerlaubter Handlung und Produkthaftung
• Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
• Haftung aus anderen Gründen (z.B. HaftpflichtG, UmwelthaftungsG,
Verletzung von Verkehrssicherungspflichten)
•
•
•
•
•
•
Einfluss des AGB-Rechts auf Inhalte von Haftungsklauseln
• Unterschiedliche Anforderungen an Haftungsklauseln in AGBs und in
ausgehandelten Verträgen
• Strenge Inhaltskontrolle
• Transparenzgebot, Verbot überraschender Klauseln
Gesetzliche Verbote, die Einfluss auf Haftungs- und
­Verjährungsklauseln nehmen
• Wichtige Regelungen, die Sie kennen sollten
Einzelhaftung/Gesamthaftung
Ersatzfähiger Schaden
Schadensarten
Schadenspauschalen
Höchstgrenzen
Vertragsstrafen
Beispiele auftraggeberfreundlicher und anbieterfreundlicher
Haftungsklauseln
Haftung für Dritte
• Haftung für gesetzliche Vertreter und Organe
• Haftung für Erfüllungsgehilfen
• Haftung für Verrichtungsgehilfen
•
•
•
•
•
Abgrenzung und Abgleich der Inhalte
Haftungsklauseln, die Ansprüche bei einzelnen Haftungsgründen regeln
Haftungsklauseln, die die Haftung allgemein regeln
Klauseln, die die gesetzlichen Verjährungsfristen verändern
Einfluss des Versicherungsschutzes des Auftragnehmers
6
Ihr Nutzen
Verschuldensarten
•
•
•
•
• Verkürzung von Verjährungsfristen
• Verlängerung von Verjährungsfristen
• Auswirkungen
Recht in Einkauf und logistik
Umfang der Haftung
Verjährung von Ansprüchen
3 Hands on: Systematische Durchleuchtung von
Haftungsklauseln
Arglist
Vorsatz
Grobe Fahrlässigkeit
Leichte Fahrlässigkeit
3 Umfangreiche Praxisbeispiele und hoher
Praxisnutzen
3 Know-how zur selbstständigen Erstellung von
vorteilhaften (Gegen-)Formulierungen
Seminardaten
Termine:
14.11.2016
05.04.2017
01.09.2017
rec-hak
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Frankfurt:Lindner Congress Hotel Frankfurt
351611058
351704035
351709001
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
123
Recht und Vertragsmanagement im strategischen Einkauf
Internationale Verträge – Risikomanagement
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten wertvolle Informationen zum nationalen und internationalen Vertragsrecht. Sie erfahren, wie Sie Ihre Vertragsziele richtig formulieren,
sich vor Risiken schützen und zu einem interessengerechten Ergebnis bei der Vertragsgestaltung mit strategischen Lieferanten kommen. Durch die
kompakte Wissensvermittlung können Sie Verträge besser beurteilen und Ihre vertraglichen Risiken abschätzen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Leiter Einkauf, Leiter Materialwirtschaft, Strategische Einkäufer und Mitarbeiter in dem Bereich Einkauf, die ­Aufgaben
im strategischen Beschaffungsmanagement übernehmen und sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen.
Methodik:Vortrag, Behandlung praxisnaher Fälle, Diskussion, Checklisten und Gesetzestexte. Die Wissensvermittlung sowie die Vermittlung der Lerninhalte
erfolgt praxisnah. Sie können mit dem Referenten und den Teilnehmern Ihre spezifischen Fragen diskutieren.
Referent:RA Marco Hero oder RA Andreas Mundanjohl
Seminarinhalte
Recht in Einkauf und logistik
6
Vertragsgestaltung nach nationalem Recht (BGB und HGB)
Rechtliche Möglichkeiten beim Lieferantenmanagement
• Welche Verträge schließt der strategische Einkäufer?
• Durchsetzung der Allgemeinen Geschäfts­bedingungen
• Umgang mit Leistungsstörungen (Verzug, Gewährleistung, Haftung …)
• Welche Risiken müssen Sie bei Vertrags­verhandlungen beachten?
‘ Praxisbeispiele aus dem Kauf- und Vertragsrecht
• Vertragstypologische Einordnung und wesentliche Inhalte eines
System­lieferantenvertrages
• Verantwortlichkeit des Lieferanten für die Produkte seiner
­Vorliefe­ranten gegenüber Kunden und Dritten
• Lieferanten mit Rahmenverträgen richtig managen
• Schadensersatz: Haftungs- und Freistellungsvereinbarungen mit
­Lieferanten – Strategien zur Haftungserweiterung und Absicherung
eigener Interessen und Rechte
• Rechtliche Druckmittel gegenüber Lieferanten
• Insolvenz des Lieferanten – Welche Rechtsansprüche stehen dem
Auftraggeber zu?
‘Checkliste für die Vertragsgestaltung bei Systempartnerschaften
Rechtssichere Vertragsgestaltung und Umgang mit Leistungsstörungen bei internationalen Verträgen
• Die richtige Rechtswahl im internationalen Vertrag
• Besonderheiten im UN-Kaufrecht (Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts)
• Gerichtsstand – Vollstreckung deutscher Urteile im Ausland
• Schieds­gericht und Mediation
• Durchsetzung von Ansprüchen
‘Checklisten zum UN-Kaufrecht und zum Erstellen eines ­internationalen
Vertrages
‘ Musterklauseln zur Gerichtsstandwahl und Rechtswahl
Rechts-Know-how zu Strategien und Taktiken bei der
­Verhandlungsführung
• Verhandlungsspielräume: Rechtliche Aspekte beim Führen von
­Vertragsverhandlungen und bei der Preisgestaltung
• Typische Vertragsdokumente in der strategischen Beschaffung:
LOI, Vorvertrag, Lastenheft, Bestellung, Abruf, Einkaufsbedingungen,
­Qualitätssicherungsvereinbarungen
• Rahmenvertrag/Einzelvertrag
• Umgang mit Nachtragsforderungen
• Strategien und Taktiken in der Verhandlungsführung (Verhandlungsort,
Verhandlungs­sprache, Redaktions­hoheit …)
Ihr Nutzen
3 Vertragsbeispiele
3 Musterformulierungen
3 Abdruck aller wichtigen gesetzlichen
Bestimmungen
3 Checkliste für die Vertragsgestaltung
3 Praxisbeispiele Kauf- und Vertragsrecht
Seminardaten
Termine:
22. – 23.11.2016
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
21. – 22.03.2017
Kassel:Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe
10. – 11.07.2017München: The Rilano Hotel München
EKS-REC
351611035
351703064
351707032
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
124
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Rechtsfragen Lieferanteninsolvenz
Sicherungsmaßnahmen und rechtliche Optionen
Seminarinfo
Seminarziel: Wirtschaftliche Entwicklungen werden von vielen Faktoren beeinflusst und sind daher weitestgehend unberechenbar. Daher gilt es, auf alles vorbereitet zu sein und
sich mit der Thematik der Lieferanteninsolvenzen auseinanderzusetzen. So können Sie zum einen durch die entsprechende Vertragsgestaltung schon im Vorfeld kritische Punkte abfedern. Zum anderen wissen Sie im Falle der eintretenden Lieferanteninsolvenz sofort, was zu tun ist; denn gerade dann gilt es, schnell zu handeln
und keine Fehler zu machen. Lernen Sie deshalb in diesem Seminar, wie Sie sich gegen rechtliche Risiken einer drohenden oder eingetretenen Lieferanteninsolvenz
absichern, welche Schritte in einem laufenden Insolvenzverfahren Ihres Lieferanten nötig sind und wie Sie schon bei Vertragsschluss Ihre Risiken minimieren.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Leiter Einkauf, Leiter Materialwirtschaft, Strategische Einkäufer und Mitarbeiter im Bereich Einkauf, die sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen; sowie an all diejenigen, die auf das Thema Lieferanteninsolvenz bestmöglich vorbereitet sein wollen.
Methodik:Vorträge, Diskussion, aktuelle Praxisbeispiele, Musterklauseln, Vertragsbeispiele
Referent:RA Christian Thomas Stempfle
Seminarinhalte
Insolvenzrecht: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen
Absicherung von Werkzeugen und bereitgestelltem Material
• Deutsche und internationale Regelungen
• Unterschiedliche Konstellationen zwischen Lieferant und Einkauf
Bedeutung des Insolvenzverfahrens für offene Bestellungen
• Voraussetzungen, um die Herausgabe von Werkzeugen oder Material
zu verlangen
• Wann geht das Eigentum am Werkzeug über?
• Was passiert mit Material, das bereits teilweise verarbeitet wurde?
• Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens
• Wie sich die Verfahrenseröffnung auf offene Bestellungen auswirkt
• Ihre Rechte und Pflichten als Gläubiger im offenen Insolvenzverfahren
Der Lieferant in Schwierigkeiten – Ab wann muss der Einkauf
handeln?
Professioneller Umgang mit dem insolventen Lieferanten
und dem Insolvenzverwalter
• Was ist eine insolvenzrechtlich relevante Krise?
• Welche Risiken bestehen?
• Wie Sie diese Risiken vermeiden
Leistungsausfall des Lieferanten und wie Sie damit umgehen
Risikominimierung schon bei Vertragsschluss
• Risikofaktoren in bestehenden Verträgen erkennen
• Klausel- und Vertragsbeispiele zur optimalen Absicherung Ihrer Rechte
‘Checkliste für Ihre Einkaufsverträge
• Möglichkeiten zur außergerichtlichen Einigung
• Erwirkung eines rechtlichen Titels
Beendigung bestehender Lieferverträge
• Ansprüche des Lieferanten und Ansprüche an den Lieferanten
• Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters
• Vertragliche Vorformulierungen zur Absicherung im Ernstfall
Eigentumsvorbehalt – Was gilt bei Insolvenz?
• Optimale Absicherung des Eigentums
• Welches Recht gilt wann?
Recht in Einkauf und logistik
• Wie Sie die eigenen Interessen im Insolvenzverfahren wahren
• Welche Vereinbarungen können Sie in der Insolvenz des Lieferanten
treffen?
6
Holen Sie sich hier die
ent­­scheidenden Antworten:
3 Was passiert mit offenen Lieferverträgen und bereits getätigten
Zahlungen?
3 Wie sichern Sie bereitgestelltes Material und Werkzeuge ab?
3 Können bestehende Verträge vorzeitig beendet werden?
3 Welche Möglichkeiten bestehen, im Insolvenzverfahren die
eigenen Interessen zu wahren?
Seminardaten
Termine:
05.10.2016
28.04.2017
REC-LIF
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
351610001
351704031
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
125
Qualitätssicherungsvereinbarungen für Einkäufer (QSV)
Seminarinfo
Seminarziel:Aufgrund der seit Jahren ständig wachsenden Zahl von Rückrufen sind alle Glieder der Lieferkette zukünftig in verstärktem Maße gezwungen,
die Qualität der eigenen Produkte und die Qualität der beschafften Produkte abzusichern. Da das Gesetz nur ansatzweise Möglichkeiten bietet,
qualitätssichernde Maßnahmen einzufordern, sind Qualitätssicherungsvereinbarungen die einzige Möglichkeit, Ansprüche auf vorbeugende Maßnahmen zu begründen. Ziel des Seminars ist deshalb, die Funktion von QSV bei der Schaffung eines Qualitätsbewusstseins zu beleuchten und
dabei wesentliche Inhalte sowie Chancen und Risiken solcher Vereinbarungen darzustellen.
Zielgruppe:
Einkäufer sowie Mitarbeiter der Abteilungen Qualitätswesen, Materialwirtschaft, Technik, Produktion, Recht sowie Vertrieb
Methodik:Fachvortrag, Diskussionen, Fallbeispiele
Referent:RA Sven Regula
Seminarinhalte
Grundlagen QSV
• Der rechtliche Rahmen
• Die wichtigsten Regelungen
Relevante Einkäuferfragen im Zusammenhang mit QSV
Recht in Einkauf und logistik
6
• Welche Rechte hat der Einkäufer bei Qualitätsmanagement ohne QSV?
• Hat der Lieferant einen Anspruch auf Preiserhöhung, wenn die Kosten
für Qualitätssicherung nach Auftragsvergabe steigen?
• Ist es richtig, dass Ansprüche wegen der Verletzung einer Pflicht aus
einer QSV unabhängig von der Gewährleistungszeit verjähren?
• Welche Pflichten hat das einkaufende Unternehmen zu erfüllen,
wenn die TS 16949 zum Vertragsbestandteil gemacht wurde?
Qualitätsmängel als wirtschaftliches ­und juristisches Problem
• Das wirtschaftliche Problem von Qualitätsmängeln
• Juristische Mittel zur Bewältigung von Qualitätsproblemen
Wesen und Funktion der QSV
• Wesen der QSV
• Funktion von QSV
Erläuterung häufig verwendeter Qualitätssicherungs­
regelungen aus Sicht des Einkaufs
• Gegenstand der Vereinbarungen
• Verantwortung des Auftragnehmers
• Untervergabe von Aufträgen
• Qualitätssicherungssystem
• Audits
• Erstmusterprüfung
• Änderungen
• Informationspflichten
• Dokumentationsaufbewahrungspflichten
• Qualitätsstrategie
• Ausgangsprüfungen
• Eingangsuntersuchung
• Risikoanalyse
Besondere Qualitätsmerkmale, Prüf- und Prozessplanung
• Qualitätsprüfung während der Entwicklung
• Hohe Ausfallraten oder wiederholte Qualitätseinbuße
• Sichere Prozessabläufe
• Fehlerhafte Lieferungen
• Mengensicherungskonzept
QSV als AGB
• QSV als AGB
• QSV als Individualvereinbarung
Rechtsbehelfe wegen Nichteinhalten des Qualitäts­
sicherungsverfahrens und wegen Verstößen gegen
­Mitwirkungspflichten
Wesentliche Inhalte und Risiken einer QSV
• Vorgehensweise
• Zu beachtende Aspekte
• Welche Interessen verfolgt ein Verkäufer mit einer QSV?
• Rechtliche Situation ohne QSV
• Warum ein Lieferant auch ohne Abschluss einer QSV zur Einhaltung
der DIN EN ISO 9001 verpflichtet sein kann
• Rechtliche Situation mit QSV
• Der Verzicht auf eine Wareneingangsprüfung kann gefährlich sein
Wesentliche Inhalte und Risiken von QSV aus der Sicht des
Verkaufs
• Sinn und Funktion von QSV aus der Sicht des Verkaufs
• Welche Risiken können sich aus einer QSV für den Vertrieb ergeben?
• Anmerkungen zu den bereits vorgestellten Qualitätssicherungs­
vereinbarungsklauseln aus der Sicht eines Lieferanten
Seminardaten
Termine:
01.06.2017
21.09.2017
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Köln:
Maritim Hotel Köln
REC-QSV
351706001
351709026
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
126
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkaufsverträge für Investitionsgüter & Ersatzteile
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Seminar versetzt Sie als Einkäufer in die Lage, sich in entscheidenden Rechtsfragen des Investitionsgüter- und Ersatzteileeinkaufs kompetent zu verhalten. Sie lernen, wie man Vertragsklauseln wasserdicht formuliert und wie man sie in einer Verhandlung durchsetzt. Sie erfahren, wie
Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Zuverlässigkeit überprüft werden, und lernen die Vorteile eines Einzelvertrages kennen und schätzen.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte, strategische Einkäufer und Mitarbeiter in den Bereichen Einkauf und Materialwirtschaft, die Aufgaben im Investitionsgüter- und Ersatzteil­einkauf übernehmen und sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen.
Grundlegende Kenntnisse im Einkaufsrecht sind wünschenswert.
Methodik:
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussionen, Gesetzestexte und Klauseln
Referent:RA Dr. Harald Michaelis
Seminarinhalte
Rechtliche Situation und Grundlagen
Inspektionen, Probebetrieb und Abnahme
• Ausschreibungssituation, Checklisten zur Vorbereitung
• Abgrenzung Kaufvertrag – Werkvertrag
• Bedeutung von AGB und Einzelvertrag
• Inspektionen: FAT und SAT
• Funktionsprüfungen: Voraussetzungen und Durchführung
• Aufsicht und Störungen/Schäden während des Probebetriebs
• Abnahme: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
Rechtsprobleme im vorvertraglichen Bereich
• Letter of Intent, Memorandum of Understanding
• Übersendung des Leistungsverzeichnisses
• Geheimhaltungserklärung mit Vertragsstrafe
• Vertretungsberechtigungen
Allgemeine Klauseln
Klauseln zum Leistungsinhalt
• Liefer- und Leistungsumfang
• Beistellungen, Mitwirkungspflichten, Weisungsrechte
• Schulungen, Einweisungen
• Arbeiten im Werksbereich
• Projektleiter, Baustellenleiter
• Baustellenordnung und Umweltschutz
Technische Dokumentation
• Unterlagen des Auftraggebers und des Auftragnehmers
• Freigaben
• Keine Einschränkung der Mängelhaftung durch Sichtvermerk
• Rechtsfolgen bei Abweichungen von Fertigungsunterlagen
• Werbung/Publikationen
Vergütung und Sicherheiten
• Pauschalpreise und Einheitspreise
• Preise und Leistungsein-/-ausschlüsse
• Funktional- oder Detailausschreibung
• Komplettierungsklauseln
• Anzahlungsbürgschaft, Vertragserfüllungsbürgschaft
• Gewährleistungseinbehalt, Gewährleistungsbürgschaft
• Arbeitsfortschrittkontrolle: Berichtspflichten
• Qualitätssicherung
• Liefertermine, Voraussetzungen des Lieferverzugs
• Mahnung ja oder nein?
• Verzug nur bei Verschulden, Nachholbarkeit, höhere Gewalt
• Vertragsstrafen und Verzögerungsschaden
• Nachfrist und Vertragsauflösung, Schadensersatz statt der Leistung
Mängelrechte
• Voraussetzungen: Symptomtheorie, vereinbarte Beschaffenheit
• Untersuchungs- und Rügepflicht
• Leistungs-/Verbrauchsgarantien
• Rechte vor Abnahme
• Ansprüche aus der Mängelhaftung: Nachbesserung, Neulieferung
• Selbstvornahmerecht, pauschalierte Minderungen
• Verjährung: Hemmung und Neubeginn
• Verschleiß- und Ersatzteile: Garantie für Verfügbarkeit, Bezug, Preise
• Produktüberwachung: Schwachstellen­behebung
Haftung
• Schadensersatzansprüche bei Pflichtver­letzungen von Haupt- und
Nebenpflichten
• Haftungsbegrenzungen, Versicherungen
Schutzrechte
• Freiheit von Schutzrechten Dritter
• Freistellung von Ansprüchen Dritter bzw. Verpflichtung zu Änderungen
bzw. zum Abschluss eines Lizenzvertrages
• Gemeinsame Schutzrechte
Schlussbestimmungen
• Insolvenz
• Teil(un)wirksamkeit
• Vertragssprache, anwendbares Recht
• Gerichtsstand, Schiedsgericht
Seminardaten
Termine:
06. – 07.12.2016
29. – 30.03.2017
12. – 13.07.2017
6
Recht in Einkauf und logistik
• Schriftform, mündliche Vereinbarungen
• Kommunikationswege nur mit dem Einkauf
• Änderung des Liefergegenstandes, Freigabevorbehalte
• Subunternehmer, Verbot der Auftrags­weitergabe
• Options-, Sistierungs-, Kündigungs- und Rücktrittsrechte
Lieferverzug und Vertragsstrafen
REC-INV
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Hannover:Hotel Amadeus Hannover
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351612013
351703050
351707030
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
127
Rechtsfragen beim Einkauf von Werkzeugen und Formen
Verträge sicher gestalten, Risiken vermeiden
aktualisiert
Seminarinfo
Seminarziel:Der Einkauf von Werkzeugen und Formen birgt zahlreiche rechtliche Fallstricke. Gerade bei den oftmals sehr teuren Werkzeugen und Formen können rechtliche Unklarheiten und eine mangelnde vertragliche Absicherung schnell zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Ziel des Seminars
ist es daher, das Problembewusstsein der Teilnehmer für juristische Fragen beim Einkauf von Werkzeugen und Formen zu s­chärfen und praktische
Lösungen für einen rechtlich abgesicherten Werkzeug- und Formeneinkauf aufzuzeigen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Einkäufer von Werkzeugen und Formen für alle werkzeuggebundenen Verfahren sowie von werkzeuggebundenen
Teilen. Angesprochen sind dabei einerseits Einkäufer, die für die Beschaffung von beizustellenden Werkzeugen und Formen zuständig sind, und
andererseits diejenigen, die Werkzeuge und Formen für die eigene Produktion einkaufen.
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Erarbeitung von Checklisten, Besprechung Ihrer eigenen Vertragsvorlagen
Referenten:RA Martin Neupert, RA Barbara Scharrer
Seminarinhalte
Vertragliche Grundlagen
•
•
•
•
Kaufvertrag oder Werkvertrag
Rahmenvertrag, Liefervertrag (werkzeugfallende Teile)
Nebenvereinbarungen
Vertragsparteien (national/international)
Typische Risiken bei der Werkzeugbeschaffung
Recht in Einkauf und logistik
6
•
•
•
•
•
Nichterwerb/Verlust des Eigentums
Leistungsstörungen: Mangel, Verzug, Nichtlieferung
Insolvenz des Lieferanten
Missbrauch des Know-hows
Weitere Risiken
Eigentumsübergang und Eigentumssicherung
•
•
•
•
Wie wird der Eigentumserwerb rechtlich sichergestellt?
Gesetzlicher und rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb
Rechtslage bei grenzüberschreitender Beschaffung
Möglichkeiten zur Durchsetzung von Herausgabeansprüchen (insb.
Lieferanteninsolvenz)
Internationales Recht beim Werkzeug- und Formeneinkauf
in China
• Anwendbares Recht/Gerichtsstand bei der Beschaffung in China
• Schiedsrecht bei grenzüberschreitenden Streitfällen
• Rechtsfragen beim Werkzeug- und Formeneinkauf in China
-Besonderheiten des chinesischen Rechts
-Durchsetzung von Herausgabeansprüchen
-Schutz des Know-hows
• Praktische Hinweise bei der Beschaffung in China
Workshop:
Besprechung und Beurteilung Ihrer eigenen Vertragsmuster
und -vorlagen
• Der optimale Vertragsaufbau
• Wesentliche Vertragsbestandteile
• Was tun bei fehlerhaften Altverträgen?
Rechtswahl, Gerichtsstand, Schiedsgerichtsvereinbarung
• Kann das anwendbare Recht frei gewählt werden?
• Durchsetzbarkeit von Ansprüchen: Bedeutung des Gerichtsstandes
(national/international)
• Klauseln/Allgemeine Geschäftsbedingungen
• Wann ist eine Schiedsgerichtsvereinbarung sinnvoll?
Ihr Nutzen
3 Hohe Praxisorientierung
3 Rechtssicherheit, auch international
3 Besprechung Ihrer Vertragsvorlagen
3 Eigene Vertragsbeispiele
3 Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern
Seminardaten
Termine:
29. – 30.09.2016
05. – 06.04.2017
25. – 26.09.2017
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
REC-wkz
351609043
351704007
351709047
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
128
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Das internationale Einkaufsrecht
Rechtswahl – Vertragsgestaltung – Gewährleistung
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, wie Sie internationale Verträge optimal gestalten und welche rechtlich relevanten Aspekte Sie beachten müssen. Sie gewinnen mehr
Rechtssicherheit im Umgang mit internationalen Verträgen, Vertragsklauseln und der Verwendung von AGB. Die Lerninhalte werden für Nicht-­
Juristen verständlich, auf der Basis von konkreten Praxisbeispielen vermittelt. Durch die kompakte Wissensvermittlung können Sie Ihre vertrag­
lichen Risiken besser abschätzen.
Zielgruppe:Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, die international beschaffen und Verträge abschließen. Die strategische Bedeutung der
Themen macht dieses Seminar auch für strategische Einkäufer interessant.
Methodik:Vortrag, Behandlung praxisnaher Fälle, Diskussion, Checklisten, Musterformulierungen
Referenten:RA Sebastian Herrmann, RA Martin Stange
Seminarinhalte
Grundlagen des Einkaufsrechts
Geltungs- und Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts
• Einführung: Gemeinsame Erstellung und Besprechung eines
­„Inhaltsverzeichnisses“ für Einkaufsverträge
• Maßgebliche rechtliche Rahmenbedingungen im Einkauf
(BGB, HGB, CISG etc.)
‘Inhaltsverzeichnis als Handout
• Überblick über das UN-Kaufrecht
• Anwendbarkeit UN-Kaufrecht
• Vor- und Nachteile für den Einkauf
• Ansprüche bei Vertragsverletzung nach UN-Kaufrecht
‘Synopse UN-Kaufrecht vs. BGB/HGB als Handout
Grundzüge AGB-Recht im internationalen Einkauf
Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Vertragspartner
im Ausland
Praktischer Einsatz von Allgemeinen Einkaufsbedingungen
im internationalen Rechtsverkehr
• Einbeziehung national/international
• Kollision von Ein- und Verkaufsbedingungen
• AGB im Internet
• Sprache der AGB
• Vor- und Nachteile von Schiedsgerichtsvereinbarungen
• Durchsetzung von Urteilen und Schiedssprüchen international
Praxisexkursion – Globale Märkte
• Am Beispiel der Märkte in:
-Osteuropa (insb. Russland und Polen)
-China
-USA
• Grundzüge Einkaufsrecht in den jeweiligen Ländern/Regionen
• Praxistipps inkl. länderspezifischer Besonderheiten
• Know-how-Schutz
6
Recht in Einkauf und logistik
• Abgrenzung zum Individualvertrag – „Stolperfalle-AGB“
• Grundsätze zur Formulierung wirksamer AGB im internationalen
Rechtsverkehr
• Risiken unwirksamer AGB
‘Checkliste Wirksamkeitskriterien und Formulierungsanforderungen
Anwendbares Recht und Gerichtsstand bei internationalen
Verträgen
• Bestimmung durch internationales Privatrecht (EU und international)
• Rechtswahl im Vertrag
• Gerichtsstandklauseln
Internationales Einkaufsrecht
• Typische Regelungsinhalte bei internationalen Einkaufsbeziehungen
• Leistungsstörung bei internationalen Verträgen
• Wichtige Vertragsklauseln in internationalen Verträgen
(Haftung, Gewährleistung, Wareneingangskontrolle etc.)
• Internationale Handelsklauseln
‘Checkliste und Beispiele für Musterformulierungen
‘Checkliste Internationale Handelsklauseln
Seminardaten
Termine:
17. – 18.11.2016
06. – 07.04.2017
Stuttgart:
Düsseldorf:
GLO-INT
Pullman Stuttgart Fontana
Mercure Düsseldorf City Nord
351611020
351704009
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
129
Aktuelles Zollwissen für die Praxis
Freiräume und Kostenoptimierung im internationalen Warenverkehr
Inklusive aktuellem Stand
zum Unionszollkodex 2016
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten alle wichtigen zollrechtlichen Grundlagen, die Sie für Ihre Einkaufsentscheidungen und für die zollrechtlich korrekte Abwicklung der
logistischen Prozesse benötigen. Sie erhalten Einblick in die aktuellen zollrechtlichen Bestimmungen im weltweiten Warenverkehr und deren
Konsequenzen für Ihr Unternehmen. Sie erfahren alles Wichtige über anfallende Einfuhrabgaben, Zollbestimmungen und Einfuhrhindernisse.
Zielgruppe:Führungskräfte und Mitarbeiter in Einkauf und Logistik, die mit dem Aufgabengebiet des internationalen Warenverkehrs/der weltweiten Beschaffung betraut sind, sich mit der Thematik Außenwirtschaftsrecht und Zoll auseinandersetzen und Kostenverantwortung tragen
Methodik:Fachvortrag, Einbeziehung der individuellen Aspekte der Teilnehmer, interaktives Arbeiten, übersichtliche Checklisten, konkrete Beispiele, praktische Übungen. Ausrichtung auf die Sourcing-Länder und Warengruppen der Teilnehmer – Fragebogen im Vorfeld
Referent:
Jürgen Schaub
Seminarinhalte
Zollrechtliche Grundlagen
• Zollkodex der EU und die DVO
• Außenwirtschaftsrecht
• Einfuhrabgaben (z.B. Zoll/EUST)
• Vorübergehende Verwahrung
• Berechnungsgrundlage (Zollwert/Einfuhrumsatzsteuerwert)
• Zollschuld: Entstehung, Nacherhebung, Erlass und Erstattung
• Rechtsbehelf gegen Zollentscheidungen
• Zollprüfung und eventuelle Folgen in Ihrem Hause
Recht in Einkauf und logistik
6
(Eingeschränkte) Warenverkehre
• Zollverfahren
• Präferenzrecht
• Einfuhrbeschränkungen und Anti­dumpingzoll
• Elektronische Zollabwicklungssysteme (ATLAS/NCTS/AES)
Kosten und Risiken beim Handelsgeschäft mit Drittländern
• UN-Kaufrecht: Inhalte und rechtliche Folgen
• Lieferbedingungen – Internationale Handelsklauseln
• Zahlungsbedingungen
Warenverkehr innerhalb der EU – Auch hier entstehen ­Kosten!
• Fokus auf die neuen EU-Mitgliedsstaaten: Steuerrecht, Verbrauchs­
steuerrecht, Außenwirtschaftsrecht
• Intrastatmeldung
Beschaffung in Drittländern
• EU – Drittländer: Zollrechtliche Klassifizierung der Länder
• Einfuhrvorschriften und -beschränkungen
• Warenverkehrsbescheinigungen und Ursprungszeugnisse
• Verbote und Beschränkungen (VuB)
Verantwortlichkeiten des einkaufenden Unternehmens
• Konsequenzen bei Vergehen gegen zollrechtliche Bestimmungen
• Risiken bei falscher Warendeklarierung und was Sie dagegen tun
können – Verbindliche Tarifauskunft
• Einspruchverfahren
Kostenkalkulation – Beachten Sie alle Kosten!
• Warengruppen, verbindliche Waren­­nummer
• Verbindliche Zolltarifauskunft
• Wareneintarifierung: EZT und TARIC
• Außertarifliche Zollbefreiung: Rückware, Werbemittel, Muster etc.
Freiräume: Präferenzabkommen und einseitige Vorzugs­
behandlung
• Welche Länder unterhalten Präferenz­abkommen mit der EU?
• Wie Sie diese Abkommen nutzen können
• Die Paneuropa-Mittelmeer-Freihandelszone
• Potenzial der einseitigen Vorzugs­behandlung (Form A)
Veredelungsverfahren: Möglichkeiten, Zollkosten zu reduzieren
• Passive und aktive Veredelung
Reduzierung der Einfuhrabgaben und anderer Verwaltungskosten
• Zolllager: Reduzierung der Kapital­bindung
• Freilager: Keine Vorverauslagung der Abgaben
• Vereinfachungen bei der Abwicklung
Barrieren am Zoll – Lieferzeit
• Länderbestimmungen beachten – Störungen bei der Ein-/Ausfuhr
• Möglichkeiten, die Abwicklung zu ­beschleunigen
• Compliance, Risikoanalyse und Sicherheits­aspekte als zeitraubende
Barrieren
Outsourcing: Zoll-Dienstleister
• Einsatz von Zollagenturen, Zollspediteuren oder internationalen
­Spediteuren mit Zoll­abteilung
• Rechtliche Stellung – Direkte Vertretung/indirekte Vertretung
• Daten für den Dienstleister
• Kosten für Dienstleister
Der neue Zollkodex
• Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
• Summarische Anmeldung Import/Export
• Dokumentationen, Risikoanalyse und Betrugsprävention
• Neu geregeltes Präferenzrecht
Wichtige Ansprechpartner
• Internetseiten zu Vorschriften, Neuerungen und Länderinformationen
• Zuständige OFD, HZA, ZA und Zollinfocenter
• IHKs, Zollagenturen, Botschaften
Seminardaten
Termine:
29. – 30.11.2016
Leipzig:The Westin Leipzig
07. – 08.03.2017
Frankfurt:NH Collection Frankfurt City
13. – 14.09.2017Nürnberg:Holiday Inn Nürnberg City Centre
GLO-ZOL
351611053
351703006
351709045
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
130
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Exportwissen für die Praxis
Zoll und Ausfuhr erfolgreich managen
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen von Zoll und Außenwirtschaft kennen, die Sie für die tägliche Abwicklung von Exporten
brauchen. Verstöße gegen die Exportkontrolle oder mangelnde Dokumentation können empfindliche Strafen von Bußgeld bis Strafverfahren nach
sich ziehen. Hier lernen Sie, wie man den Exportprozess rechtlich einwandfrei und effizient gestalten kann. Sie erhalten sowohl das nötige Hintergrundwissen als auch konkrete Hinweise zur systematischen Exportabwicklung.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus Logistik, Frachteinkauf, Versand-, Vertriebs- und Exportabteilungen, die sich mit den Themen Außenwirtschaftsrecht
und Zoll beschäftigen und Exportgeschäfte abwickeln bzw. Frachten für den Export beschaffen
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, interaktive Übungen
Referent:Hans-Jürgen Kramp
Seminarinhalte
Warenursprung und Präferenzen
• AEO (zugelassener Wirtschaftsbeteiligter)
• Zugelassener Ausführer
• Ermächtigter Ausführer
• Gesamtverantwortlicher
• Zugelassener Versender
• System der Präferenzen/Exportförderung
• Überblick über die Präferenzabkommen der EU
• Abkommen in Verhandlung
- USA (TTIP)
- Kanada (CETA)
• Ursprungsbewertung mit Beispielfällen
- Vollständige Gewinnung/Ausreichende Bearbeitung
- Toleranzen
- Kumulierung
• Dokumentation
• Präferenznachweise: EUR.1, EUR MED, A.TR, Form A
• Vereinfachungen (Ermächtigter Ausführer)
• Ursprungserklärung auf der Rechnung
• Lieferantenerklärung
• Umsetzung im Unternehmen
Gesetzliche Grundlagen
• Zollkodex
• Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
• EG-Dual-Use-Verordnung
• Handelsabkommen der EG/EU
• Umsatzsteuergesetz
Rahmenbedingungen für die Exportabwicklung
• EU-Versand
• Ausfuhr in Drittländer
• Normalverfahren mit ATLAS-Ausfuhr
• Vereinfachungsmöglichkeiten
• Umsatzsteuer bei der Ausfuhr
• Dokumente bei der Ausfuhr
• Meldepflichten (z.B. Intrastat)
• Nachweispflichten (z.B. Gelangensbestätigung)
• Internationale Handelsklauseln
• Versand- und Exportdokumentation
6
Recht in Einkauf und logistik
Begrifflichkeiten und Beteiligte
Outsourcing an Dienstleister
• Zollagenturen und Speditionen
• Rechtliche Stellung/Verantwortlichkeiten
• Benötigte Daten
• Kosten
Exportkontrolle
• Gegenstand und Ziele der Exportkontrolle
• Genehmigungspflichten
• Beispielfälle für die Ermittlung der Genehmigungspflicht
• Genehmigungspflichten für nicht gelistete Güter
• Güterlisten: Ausfuhrliste DE/Dual-Use-Liste EU
• Embargos
• Anti-Terrorismusverordnung
• Sanktionen bei Verstößen
• Organisation im Unternehmen
• Der Ausfuhrverantwortliche
• Exkurs USA: US (Re-)Exportkontrolle
Seminardaten
Termine:
10. – 11.10.2016
16. – 17.02.2017
rec-exp
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Frankfurt:NH Collection Frankfurt City
351610012
351702017
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
131
Aktuelles Vergaberecht in der Praxis – Reform 2016
Ausschreiben unter Berücksichtigung der neuesten Anforderungen
Wichtige Änderungen:
neues Vergaberecht 2016!
Seminarinfo
Seminarziel:Das neue Vergaberecht ist seit April 2016 in Kraft. Es gilt, sich auf den neusten Stand zu bringen, um die vielen Neuerungen zu kennen und
vergaberechtskonform zu handeln. Sie erhalten einen Überblick über das aktuelle Vergaberecht: von der Beschaffungsentscheidung über die
Durchführung des Vergabeverfahrens bis zur Zuschlagserteilung auf Basis des neuen Vergaberechts nach der Vergaberechtsmodernisierung 2016.
Sie lernen dabei alle wichtigen Neuregelungen und Gerichtsentscheidungen sowie deren Auswirkungen auf die Praxis kennen. Es werden die
typischen Stolpersteine vorgestellt und Sie erfahren, wie kostspielige Fehler vermieden werden können.
Zielgruppe:Öffentliche Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen; Mitarbeiter aus Abteilungen, die mit dem Einkauf bzw. der Beschaffung betraut sind. Das Seminar richtet sich auch an Bieter und Auftragnehmer aus Unternehmen,
die sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen wollen.
Methodik:
Präsentation, Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Referent:RA Dr. Michael Sitsen
Seminarinhalte
Ausführliche Darstellung des aktuellen Vergaberechts
• Die geltenden Rechtsgrundlagen auf nationaler und europäischer
Ebene, oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte
• Vollständige Darstellung auf Basis der Neuregelungen durch die
­Vergaberechtsmodernisierung 2016
Anwendungsbereich des Vergaberechts
Recht in Einkauf und logistik
6
• Anwendungsbereiche von VOB/A, VOL/A, KonzVgV, SektVO, VSVgV
• Welche Aufträge können ohne Ausschreibung vergeben werden?
• Neugeregelte Ausnahmen: Inhouse-Geschäfte, interkommunale
­Zusammenarbeit
• Welche Ausnahmen gelten unterhalb der Schwellenwerte?
Vergabeverfahren: Auswahl und Ablauf
• Vorbereitung eines Vergabeverfahrens
• Zulässigkeit einer Markterforschung
• Entwicklung und Konturierung des Beschaffungsbedarfs
• Darstellung der Abläufe der gängigen Verfahrensarten
• Auswahl der richtigen Verfahrensart
• Das Verhandlungsverfahren nach der Reform
• Bekanntmachungen und deren Mindestinhalte
• Vorinformation ohne nachfolgende Auftragsbekanntmachung
• Welche Fristen sind zu beachten?
• Einsatz elektronischer Mittel und Ausblick auf die eVergabe
• Dokumentation des Verfahrens, Aufbewahrungsfristen
Die Erstellung der Vergabeunterlagen inkl. Leistungs­
beschreibung
• Aufteilung in Lose und Zulässigkeit der Gesamtvergabe
• Zulässigkeit der Loslimitierung
• Zulassung von und Umgang mit Nebenangeboten
• Zulässigkeit von produktbezogenen Ausschreibungen
• Vorgabe von Gütezeichen und -siegeln
• Vermeidung typischer Fehler
• Anforderungen an die elektronische Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Eignungs- und Zuschlagskriterien nach neuem Vergaberecht
•
•
•
•
•
•
•
Anforderungen an die Eignung der Bieter nach der Reform
Umgang mit fakultativen und zwingenden Ausschlussgründen
Selbstreinigung und Verjährung bei Ausschlussgründen
Umgang mit der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
Gestaltung der Wertungsmatrix (zulässige Zuschlagskriterien)
Abgrenzung von Wertungs- und Eignungskriterien
Typische Probleme bei der Prüfung und Wertung von Angeboten
Weitere Stolpersteine im Vergabeverfahren
• Umgang mit Bieterfragen
• Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen nach der
Reform
• Zulässigkeit der Korrektur unternehmensbezogener Unterlagen
• Ausschluss von Angeboten
• Wann ist die Aufhebung der Ausschreibung zulässig oder geboten?
Besondere Verfahrensarten
• Rahmenvereinbarungen
• Elektronische Auktionen, elektronische Kataloge
• Innovationspartnerschaft
• Besonderheiten bei sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
Vor und nach der Zuschlagserteilung
•
•
•
•
•
•
Risiken des Vertragsschlusses ohne Ausschreibung
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Änderungen des Auftrags
Änderungen des Vertragspartners
Praxishinweise und Stolpersteine
Besondere Kündigungsmöglichkeiten
Seminardaten
Termine:
27. – 28.10.2016
23. – 24.03.2017
13. – 14.07.2017
Bonn:
Berlin:
Düsseldorf:
REC-VER
Maritim Hotel Bonn
Maritim proArte Hotel Berlin
Mercure Düsseldorf City Nord
351610043
351703023
351707018
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
132
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Beschaffung nach VgV und VOL/A
Das Vergabeverfahren bei der Beschaffung von Liefer-, Dienst- und freiberuflichen Leistungen
Wichtige Änderungen:
neues Vergaberecht 2016!
Seminarinfo
Seminarziel:Mit dem neuen Vergaberecht 2016 haben sich wesentliche Änderungen ergeben, die für Ihre tägliche Arbeit relevant sind. In diesem Seminar
erhalten Sie deshalb Einblick in die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach dem 1. Abschnitt der VOL/A und der VgV sowie von
freiberuflichen Leistungen nach der Vergaberechtsmodernisierung 2016. Die einschlägigen Vergabeverfahren werden sowohl für den Bereich
oberhalb als auch unterhalb der Schwellenwerte dargestellt und praxisgerecht aufbereitet. Lernen Sie die Auswirkungen auf Ihre tägliche Arbeit
kennen. Sie erhalten wertvolle praktische Tipps, wie Sie typische Fehler vermeiden und sich vergaberechtskonform verhalten.
Zielgruppe:Öffentliche Auftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen; Mitarbeiter aus Abteilungen, die mit dem
Einkauf bzw. der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen ober- und unterhalb der Schwellenwerte betraut sind. Das Seminar richtet sich auch
an Bieter und Unternehmen, die sich an solchen Ausschreibungen beteiligen wollen.
Methodik:
Präsentation, Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Referent:RA Dr. Michael Sitsen
Seminarinhalte
Ablauf eines Vergabeverfahrens
• Kurzer Überblick über das geltende Vergaberecht
• Für wen und wann gilt das Vergaberecht?
• Darstellung der wichtigsten Ausnahmen vom Vergaberecht
• Begriffsklärung: Lieferaufträge/Dienstleistungsaufträge/freiberufliche
Leistungen
• Abgrenzung zu Bauleistungen
• Unterschiede zwischen „Leistungen“ und „freiberuflichen Leistungen“
sowie deren Auswirkungen
• Vergabe von Aufträgen für soziale und andere besondere Dienstleistungen
• Umgang mit gemischten Aufträgen
• Unterschiede von Ausschreibungen oberhalb und unterhalb der
Schwellenwerte
• Besonderheiten der VOL/A 1. Abschnitt
• Vergabe von freiberuflichen Leistungen ober- und unterhalb der
Schwellenwerte
• Richtige Auswahl der Verfahrensart
• Verhandlungsverfahren und freihändige Vergabe
• Haushaltsrechtliche Vorgaben unterhalb der Schwellenwerte
• Verfahren mit oder ohne Teilnahmewettbewerb
• Rahmenvereinbarungen
• Elektronische Auktionen, Anwendung elektronischer Mittel
• Vermeiden typischer Fehler und deren Folgen
• Überblick über Wettbewerbe und Innovationspartnerschaften
Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
Typische Fallstricke im Vergabeverfahren
Anwendungsbereich der VOL/A und der VgV
• Das Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers
• Auswirkungen des neuen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
• Richtige Gestaltung von Optionen nach der Reform
• Ausnahmen vom Verbot der produktneutralen Ausschreibung
• Aktuelle Anforderungen an den Verzicht auf eine Losvergabe
• Besonderheiten bei sozialen und anderen besondere Dienstleistungen
• Notwendigkeit und Durchführung von Besichtigungsterminen
• Preisgestaltung
Die Eignung der Bieter
• Gestaltung der Eignungskriterien, Durchführung der Eignungsprüfung
• Besonderheiten bei freiberuflichen Leistungen
• Forderung und Nachforderung von Bietererklärungen und Eignungsnachweisen
• Pflicht zu Nachforschungen bei Zweifeln an der Eignung?
• Besonderheiten bei Generalunternehmern, Nachunternehmern,
­Bietergemeinschaften
• Umgang mit der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
• Umgang mit Bieterfragen und Rügen
• Einsatz von Beratungsbüros bei der Erstellung der Ausschreibung
• Führung der Vergabeakten und des Vergabevermerks
• Rechtsfolgen eines mangelbehafteten Vergabevermerks
Prüfung und Wertung der Angebote
• Gestaltung der Zuschlagskriterien
• Zuschlagskriterien bei Beratungs- und freiberuflichen Leistungen
• Ein „Mehr“ an Eignung bei der Wertung
• Durchführung und Dokumentation der Wertung
• Vorgehen bei unangemessen niedrigen Angeboten
Verwendung sozialer und umweltbezogener Kriterien
• Die ökologische Beschaffung
• Pflichten und Grenzen bei der Anwendung von Umweltkriterien
• Zulässigkeit von sozialen Kriterien, Frauenquote, Tariftreue etc.
• Forderung von Gütesiegeln und Zertifikaten
Seminardaten
Termine:
28. – 29.09.2016
18. – 19.05.2017
14. – 15.09.2017
6
Recht in Einkauf und logistik
Rechtliche Rahmenbedingungen
REC-VOL
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Düsseldorf:Novotel Düsseldorf City West
351609042
351705025
351709046
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
133
EVB-IT-Verträge beim IT-Einkauf der öffentlichen Hand
Ein Überblick – Einführung in Systematik und Einsatzbereiche der verschiedenen Vertragstypen
Seminarinfo
Seminarziel:Die EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Informationstechnik) sind Einkaufsbedingungen und Musterverträge der
öffentlichen Hand. Abhängig von Bundes- oder Landesrecht besteht für diese die Verpflichtung, sie anzuwenden. Sie sind mit Industrieverbänden
abgestimmt und ausgehandelt worden. Für den spezifischen Regelungsbedarf bei der Beschaffung von IT unter Berücksichtigung des Vergaberechts schaffen sie vereinheitlichte Vorlagen, die nahezu den gesamten Regelungsbedarf für IT-Beschaffung abdecken. Das Seminar führt die
Anwender in die Systematik und Anwendungsbereiche dieser Vertragsvorlagen unter Berücksichtigung der BGB-Vertragstypen ein. Es macht sie
mit dem Wechselspiel zwischen Vertragstext und den Ergänzenden AGB bekannt und schafft Verständnis für die jeweiligen Interessenslagen der
Vertragspartner. Ziel ist der erleichterte Umgang mit den Vorlagen.
Zielgruppe:IT-Einkäufer der öffentlichen Hand, Mitarbeiter der Rechnungsprüfung
Methodik:Vortrag, Checklisten, Übungsfälle
Referentin:RA Claudia Zwilling-Pinna
Seminarinhalte
Recht in Einkauf und logistik
6
Vorstellung der aktuellen EVB-IT
Besonderheiten der EVB-IT
•
•
•
•
•
•
•
•
Anwendungsbereiche
Basis EVB-IT und EVB-IT System
Zuordnung zu BGB-Vertragstypen
Welche „Besonderen Vertragsbedingungen (BVB)“ sind noch
­anwendbar?
Einbindung der EVB-IT in das nationale und
EG-Verfahrensrecht
• Vertragsabschluss über öffentliche Auftragsvergabe
• Vertragsgrundlagen
• Geltung der VOL/B
Bieter-AGB werden ausgeschlossen
Vertragsstrafe
Haftungssystem
Mängelklassifizierung
EVB-IT im Gefüge mit gesetzlichen Regelungen
•
•
•
•
Einfluss des BGB-Vertragsrechts auf Einzelregelungen
Auftraggeberfreundliche Abweichungen
Auftragnehmerfreundliche Abweichungen
Bündelung komplexer Leistungsinhalte
Nutzungsrechtsregelungen
Aufbau der EVB-IT
•
•
•
•
Trennung zwischen individuellem Teil und AGB
Formulare, die in der Vertragsabwicklung eingesetzt werden
Begriffsdefinitionen
Alternative Regelungsvorschläge
•
•
•
•
Nutzungsrechtsmatrix
Verschiedene Nutzungsarten
Unterschiede zwischen Standard- und Individualsoftware
Quellcodezugriff
Rahmenverträge
• Abgrenzung EVB-IT zu Rahmenverträgen
• Steuerung der Beauftragung von IT-Leistungen
• EVB-IT-Typen, die Dauerschuldverhältnis begründen
Seminardaten
Termine:
30.11.2016
Wiesbaden:Radisson Blu Schwarzer Bock
29.03.2017Nürnberg:Holiday Inn Nürnberg City Center
REC-EVB
351611055
351703051
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
134
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Vergabeverfahren nach der VOB/A 2016
NEU!
Die Beschaffung von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber
Neue VOB/A 2016:
Wichtige Änderungen!
Seminarinfo
Seminarziel:Die VOB/A ist im Jahr 2016 bereits zweimal geändert worden und weitere Änderungen stehen bevor. In diesem Seminar werden Ihnen die wesentlichen Anforderungen an die Durchführung von Bauvergaben im Ober- und Unterschwellenbereich vorgestellt. Dabei werden alle relevanten
Neuregelungen für die rechtssichere Durchführung von Bauvergaben berücksichtigt.
Dieses Seminar zur VOB/A befasst sich mit den Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen. Vertragsbedingungen für die
Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) behandelt das Seminar „Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016“ (S. 136).
Zielgruppe:Öffentliche Auftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen; Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen, die Ausschreibungen für öffentliche Auftraggeber durchführen oder sich an solchen Ausschreibungen beteiligen möchten; Mitarbeiter aus
Rechnungsprüfungsämtern oder Rechtsaufsichtsbehörden, die mit öffentlichen Bauaufträgen befasst sind
Methodik:
Präsentation, Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Referenten:RA Dr. Michael Sitsen, RA Philipp R. Galaske
Seminarinhalte
Anwendungsbereich der VOB/A
Prüfung und Ausschluss von Angeboten
• Vorliegen eines Bauauftrags
• Schätzung des Auftragswerts
• Ausnahmen bei Immobiliengeschäften
•
•
•
•
•
•
•
•
Vergabeverfahren: Auswahl und Ablauf
Darstellung der wesentlichen Verfahrensarten
Wann ist eine beschränkte Ausschreibung zulässig?
Durchführung einer freihändigen Vergabe
Durchführung eines Verhandlungsverfahrens
Erstellung der Leistungsbeschreibung
•
•
•
•
•
•
Zulassung von Nebenangeboten
Forderung von Gütezeichen und Zertifikaten
Rechtskonforme Gestaltung von Optionen und Preisgleitklauseln
Besonderheiten der funktionalen Leistungsbeschreibung
Darstellung typischer Fehler
Rechtsfolgen unzureichender Leistungsbeschreibungen
Ausschreibungspflicht bei Vertragsänderung
• Darstellung der vergaberechtlich zulässigen Vertragsänderungen
• Rechtsfolgen unzulässiger Änderungen
• Besondere vergaberechtliche Kündigungsmöglichkeiten
6
Recht in Einkauf und logistik
•
•
•
•
Umgang mit Nebenangeboten
Anlass und Durchführung einer Auskömmlichkeitsprüfung
Ausschluss von Unterpreisangeboten
Zulässigkeit und Grenzen von Aufklärungsmaßnahmen
Umgang mit Abweichungen von der Leistungsbeschreibung
Nachforderung von fehlenden Unterlagen
Umgang mit Abweichungen von technischen Spezifikationen
Durchführung einer Gleichwertigkeitsprüfung
Ihr Nutzen
3 Rechtssichere Vergabe
3 Keine unnötigen Angebotsausschlüsse
3 Vermeidung langwieriger Nachprüfungsverfahren
3 Erkennen und Ausnutzen bestehender Spielräume
Seminardaten
Termine:
07.11.2016
16.03.2017
08.09.2017
REC-VOA
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Düsseldorf:NH Düsseldorf City
Frankfurt:
relexa hotel Frankfurt
351611061
351703061
351709050
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
135
Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen die Chancen und Risiken der VOB/B speziell im Hinblick auf den Einkauf von Bauleistungen kennen. Sie erlangen Rechtssicherheit für
den Abschluss von VOB-Bauverträgen und lernen, Haftungs­risiken ­bei der Durchführung von Bau­verträgen zu vermeiden.
Dieses Seminar zur VOB/B befasst sich mit der Vertragsgestaltung bei Bauleistungen. Bestimmungen für die Vergabe von
­Bauleistungen (VOB/A) behandelt das Seminar „Vergabeverfahren nach der VOB/A 2016“ (S. 135).
Zielgruppe:
Einkäufer und Mitarbeiter, die für den Abschluss und/oder die Durchführung von Bauverträgen zuständig sind
Methodik:Vortrag, Behandlung praxisnaher Fälle, Gruppendiskussion, Checkliste zur Durchführung von Bauvorhaben
Referent:RA Angelika Schaeuffelen oder RA Berthold Bockamp
Seminarinhalte
Allgemeines zur VOB/B
Besonderheiten der VOB/B hinsichtlich der Abnahme
• Inhalt der VOB/B
• Was ist die VOB/B?
• Wann gilt die VOB/B?
• Wann liegen Bauleistungen im Sinne der VOB/B vor?
• Förmliche Abnahme
• Fallstricke der fiktiven Abnahme
• Wirkungen der Abnahme
• Wann darf die Abnahme verweigert werden?
• Folgen unberechtigter Nichtabnahme
Die VOB/B und das AGB-Recht
Recht in Einkauf und logistik
6
• Sind die Regelungen der VOB/B Allgemeine Geschäftsbedingungen?
• Wann findet eine Kontrolle durch das AGB-Recht statt?
• Auswirkungen auf die VOB/B, wenn in Bauverträgen von den
­Regelungen der VOB/B abgewichen wird
Vergütung nach der VOB/B
• Einheitspreis-/Pauschalpreisvertrag
• Wie wirken sich Mengenabweichungen aus?
• Leistungsänderungen und zusätzliche Leistungen
• Nachtragsmanagement – Wann sind Nachträge berechtigt?
• Leistungen ohne Auftrag
• Stundenlohnverträge
Mängelansprüche des Auftraggebers vor der Abnahme
• Wann liegt ein Mangel i.S.d. VOB/B vor?
- Anpassung des Mangelbegriffs an die Schuldrechtsreform
• Welche Bedeutung haben die anerkannten Regeln der Technik?
• Welche Ansprüche hat der Auftraggeber bei Vorliegen eines Mangels
vor der Abnahme?
• Formale Fallstricke der VOB/B
Mängelansprüche nach der Abnahme
• Nachbesserung, Ersatzvornahme
• Wann darf der Auftragnehmer die Nach­besserung verweigern?
• In welchem Umfang stehen dem Auftrag­geber Schadensersatz­
ansprüche zu?
• Inwieweit darf der Auftraggeber bei Mängeln seine Zahlung
z­urückbehalten?
• Wann verjähren die Mängelansprüche nach der VOB/B?
Zahlungen
• Abschlagszahlungen
• Schlussrechnung
• Prüffrist
• Zahlungsverzug
Schlussbesprechung
• Gegenüberstellung VOB/B und Werkvertrag nach BGB
• Checkliste zu dem Abschluss und zur Abwicklung von Bauverträgen
Bauverzögerung
• Rechte des Auftraggebers bei Nichtein­haltung der Ausführungsfristen
• In welchem Umfang stehen dem Auftrag­geber Schadensersatz­
ansprüche zu?
• Unter welchen Voraussetzungen kann der Auftraggeber den Bauvertrag
kündigen?
• Bauzeitverlängerung/Behinderungs­anzeigen
• Wirksamkeit und Auswirkungen von vereinbarten Vertragsstrafen
Seminardaten
Termine:
20. – 21.09.2016
15. – 16.12.2016
08. – 09.02.2017
24. – 25.04.2017
17. – 18.07.2017
136
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
Frankfurt:
relexa hotel Frankfurt
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Hamburg:Novotel Hamburg City Alster
REC-VOB
351609027
351612040
351702023
351704015
351707021
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Internationaler Einkauf von Bauleistungen
Vertragsgestaltung und Praxis
NEU!
Seminarinfo
Seminarziel:Internationale Bauvorhaben sind meist große und komplexe Projekte. Neben vertragsrechtlichen Risiken ergeben sich auch besondere Herausforderungen im Umgang mit ausländischen Dienstleistern und kulturellen Besonderheiten. Überwiegend kommen angelsächsische Vertragsmuster
zum Einsatz, die sich teils erheblich vom deutschen Rechtsverständnis unterscheiden. Einkäufer lernen im Seminar die Grundlagen für die Erstellung und Auslegung internationaler Vertragsmuster kennen. Sie erhalten außerdem wertvolle Praxistipps für die Auswahl zuverlässiger Dienstleister, Claim Management und die Steuerung internationaler Bauprojekte.
Zielgruppe:
Einkäufer, die für den internationalen Einkauf von Bauleistungen zuständig sind, Projekteinkäufer in Bau und Anlagenbau
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Referenten:RA Berthold Bockamp, Robert Werth
Seminarinhalte
Internationales Vertragsrecht
Ausschreibung und Angebotsbewertung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Geltendes Recht und Rechtswahl bei internationalen Verträgen
Internationales Kollisionsrecht und -normen
Vertragswesen
Vertragssprache
Besonderheiten angloamerikanischer Vertragsmuster
Musterverträge und AGB im internationalen
Bau- und Anlagengeschäft
FIDIC-Verträge
Weitere Alternativen: NEC, JCT, Orgalime
Welches Vertragswerk eignet sich wofür?
Musterverträge richtig anwenden
Individuell gestaltete Vertragswerke
Eigene Vertragsmuster rechtssicher erstellen
Special: FIDIC-Vertragsmuster
•
•
•
•
•
Red, Yellow und Silver Book
Rolle des Engineer
Chancen und Risiken von FIDIC
Anwendungsbereiche
FIDIC als Grundlage für eigene Vertragswerke
Typische Vertragsklauseln
•
•
•
•
•
•
•
Leistungsumfang und Vertragspreis
Wirksame Risikoübertragung
Termine und Terminhaftung
Haftungsklauseln
Außervertragliche Haftung nach ausländischem Recht
Force Majeure
Beendigung des Vertrags
Sicherheit und Anspruchsdurchsetzung
• Streitschlichtung
• Gerichtsstandswahl
• Schiedsklausel, Adjudikation und Mediation
Projektablauf bei internationalen Bauprojekten
•
•
•
•
Baubeginn
Fertigstellungstests
Abnahme
Mängelanzeigefrist
6
Steuerung globaler Bauprojekte
•
•
•
•
Kulturelle und geographische Besonderheiten
Wie viel Kontrolle/Unterstützung des Dienstleisters ist notwendig?
Zoll und Logistik
Typische Fallstricke
Claim Management/Nachtragsmanagement
•
•
•
•
Claims für Zeit/Geld
Nachtragsangebote/Variations/Change Orders
Preisermittlung
Mehraufwendungen aus gestörtem Bauablauf
Kostenfalle Bauzeitverlängerung
•
•
•
•
Bauzeitverlängerungsansprüche
Grundlagen der Baupreiskalkulation
Zeitabhängige Kosten
Instrumente zur Kostenminimierung bei Bauzeitverlängerung
Verhandlung und Durchsetzung von Interessen
•
•
•
•
Abschätzung von Chancen und Risiken
Verhandlungsführung
Abschluss bzw. Abbruch von Verhandlungen
Eskalationsmanagement
Seminardaten
Termine:
06. – 07.03.2017
11. – 12.09.2017
Recht in Einkauf und logistik
•
•
•
•
•
•
Ausschreibung
Bieterauswahl/Qualifikation
Suche und Auswahl des richtigen Dienstleisters
Beurteilung und Prüfung der Angebote
Verhandlung
rec-IBA
Frankfurt:RAMADA Hotel Bad Soden
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351703060
351709051
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
137
Architekten- und Ingenieurrecht für Einkäufer
Vergütungsrecht nach HOAI
Seminarinfo
Seminarziel:Die im Bereich Baubeschaffung tätigen Einkäufer und Projektleiter besitzen vielfach im Bereich der Vergabe von Bauleistungen an Bauhandwerker
fundierte Detailkenntnisse. Diesen Detailkenntnissen steht jedoch ein Defizit an Kenntnissen des Architekten- und Ingenieurrechts gegenüber.
Diese Lücke soll mit diesem Seminar geschlossen werden. Sie lernen hier insbesondere die Rechtsbeziehungen zu den am Bau Beteiligten besser
kennen und rechtlich einzuordnen.
Zielgruppe:Einkäufer, Projektleiter, Bauleiter, die mit der Vergabe von Bauleistungen, insbesondere bei Großbauvorhaben betraut sind und die praxisnah das
Recht der Architekten und Ingenieure von der Beauftragung bis zur Abrechnung der Leistungen juristisch durchleuchten möchten
Methodik:Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Referent:RA Berthold Bockamp
Seminarinhalte
Recht in Einkauf und logistik
6
Besonderheiten von Baumaßnahmen und Großbauvorhaben
Konfliktsituationen während der Bau­ausführung
• Was hat die Schuldrechtsreform im Hinblick auf Architekten- und
Ingenieurrecht verändert?
• Welche Entscheidungen des BGH haben das Architekten- und
­Ingenieurrecht verändert?
• Im Fokus: Gestaltung und Prüfung der Verträge mit Planern
• Verhalten bei Leistungsverzug
• Verhalten bei Mangelhaftigkeit
• Überzogene Unternehmensforderungen
Architekten- und Ingenieurverträge
• Zustandekommen von Architekten- und Ingenieurverträgen
• Vertragsinhalte
• Vertragsgestaltung nach der Schuldrecht­modernisierung
• Haftung des Architekten
• Vergütung des Architekten
• Gewährleistung
Beendigung von Architekten-/Ingenieurverträgen
• Kündigungsmodalitäten und -risiken
• Fehler bei den Kündigungsregeln
• Vergütung nach Kündigung
• Urheberrecht des Architekten
Vergütungsrecht des Architekten bzw. Ingenieurs
• Allgemeines – Was ist zu beachten?
• Grundlagen des Vergütungsrechts
• Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
- Teile der HOAI
- Honorarabrechnung nach HOAI
· Anrechenbare Kosten
· Kostenermittlung nach DIN 276
· Honorarzonen
• Fälligkeit der Vergütung
• Prüffähigkeit der Honorarrechnung
- Bindungswirkung an die Rechnung
- Korrektheit der Rechnung
- Fälligstellung des Honoraranspruches
• Einzelprobleme
• Verjährung des Honoraranspruches
Ihr Nutzen
3 Ergänzt Ihr Wissen zum Thema Bauleistungen!
3 Anhand von Praxisbeispielen wird das Recht der
Architekten und Ingenieure juristisch unter die
Lupe genommen!
3 Honorarabrechnung nach HOAI – Was ist zu
beachten?
Seminardaten
Termine:
17. – 18.10.2016
Berlin:
relexa hotel Berlin
27. – 28.03.2017
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
29. – 30.06.2017Nürnberg:Derag Livinghotel Maximilian
REC-ING
351610023
351703026
351706026
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
138
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Optimierung von Software-Lizenzverträgen im IT-Einkauf
Handlungsempfehlungen aus rechtlicher und kaufmännischer Sicht
Seminarinfo
Seminarziel:Der Einkauf von Standardsoftware, insbesondere hochpreisiger ERP-Software, ist aufgrund der unterschiedlichen Lizenzmodelle der Hersteller in
rechtlicher und kaufmännischer Sicht komplex und schwierig zu handhaben. In diesem Seminar erhalten Sie praxistaugliche Handlungsempfehlungen, um Ihren Softwareeinkauf zu optimieren. Neben der richtigen Herangehensweise erhalten Sie einen Überblick zu den Alternativen SaaS,
Gebrauchtsoftware, Open Source und Third Party Maintenance. Sie erlangen Kenntnisse für eine eigenständige wirtschaftliche und rechtliche Bewertung der spezifischen Einkaufssituation für Software, um so eine entsprechende Einkaufsentscheidung vorzubereiten und eine erste rechtliche
Bewertung der Inhalte von Vertragsunterlagen von Anbietern durchzuführen.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf und IT, die für die Softwarebeschaffung zuständig sind und sich über Lizenzmodelle (inkl. alternativer
Software-Nutzungsmodelle) sowie Lizenzoptimierung informieren möchten
Methodik:Vortrag, Fallbeispiele, Checklisten, Diskussionsrunden
Referenten:RA Peter Huppertz, Georg Armbruster
Seminarinhalte
Erwerb von Standardsoftware – Rechtliche Grundlagen
Gebrauchte Software als Alternative
•
•
•
•
•
•
•
Softwareüberlassungsvertrag
Lizenzmodelle im Überblick
Einkaufssituationen (Projektimplementierung, Lizenznachkauf etc.)
Softwarepflege- und Wartungsvertrag
Typische Fehler
Open-Source-Software als Alternative
SaaS, ASP & Cloud Computing als Alternative
• Software as a Service (SaaS), Application Service Provider (ASP) und
Cloud Computing
- Abgrenzung, Funktionsweise und Bedeutung
- Beispiele und Einsatzmöglichkeiten
• Optimales Vertragsmanagement
- Laufzeit, Preismodelle (Leasing oder pay per use), SLAs, Vertragsende
- Auswirkungen auf Bilanzierung/Abschreibung
- SaaS vs. Outsourcing
• Verfügbarkeit und Datenschutz
- Sicherheit als zentrales Kriterium: Schutz der unternehmenskritischen
Daten
- Datenschutz und Haftungsfragen
Third Party Maintenance als Alternative
• Einsatzmöglichkeiten und Marktüberblick
• Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche Zulässigkeit?
- Haftungsfragen
- Garantie und Gewährleistung
Verhandlung von Konditionen in drei Schritten
am Beispiel von SAP
•
•
•
•
Möglichkeiten der Preisliste
Aufbau eines kundenindividuellen Lizenzmodells
Finale kaufmännische Stellhebel
Risiko „indirekte Nutzung“
Senkung von Wartungskosten als Bestandskunde
• Verhandlungspositionen eines ERP-Bestandskunden
• Ausschreibung von ERP-Wartung am Markt
• Alternative kaufmännische Modelle zur radikalen Senkung
der Wartungspreise
• Fallstudie am Beispiel SAP
Seminardaten
Termine:
04.11.2016
12.05.2017
6
Recht in Einkauf und logistik
• Open Source vs. proprietäre Software
- Wirtschaftliche Grundlagen
- Vor- & Nachteile: Kosten, Sicherheit, Abhängigkeiten, Kompatibilität
• Einkauf der richtigen OSS-Lösung
- Lizenzmodelle im Überblick (GPL, BSD, MPL etc.)
• Rechtsfragen Open Source
- Urheberrecht
- Vermeidung „viraler Effekt“
- Welche Updates und Kombinationen sind möglich?
· Vertragsrecht
· Haftung & Gewährleistung: Anwenderrechte im Überblick
· Compliance & OSS
Einsatzfelder für Gebrauchtsoftware und Marktüberblick
Haftungsrisiken bei Gebrauchtsoftware
- Urheberrecht
- Nutzungsrecht und Weiterverkauf
- Download und Erschöpfungsgrundsatz
- Haftungsfragen
- Garantie und Gewährleistung
- Die wichtigsten Urteile im Überblick
- Besonderheiten SAP
REC-SOW
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351611003
351705014
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
139
Brennpunkt Softwareverträge
Was muss der Einkäufer wissen?
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen rechtlichen Kenntnisse für eine eigenständige Vertragsgestaltung. Sie erhalten Informationen, die
Sie befähigen, eine erfolgreiche rechtliche Bewertung der Inhalte von Vertragsunterlagen von Anbietern softwarebezogener Beschaffungen durchzuführen.
Zielgruppe:Einkäufer, die Software oder komplexe DV-Leistungen beschaffen, Mitarbeiter, die für Entwicklungsaufträge mit Softwareelementen ­verantwortlich
sind sowie EDV-Leiter und Mitarbeiter von Stabsstellen, die für DV-Leistungen und IT-Projekte zuständig sind.
Grundlegende Kenntnisse im Einkaufsrecht sind wünschenswert.
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele und Übungen, relevante Auszüge aus Verträgen, Klausel­beispiele, Behandlung einfacher Muster
Referentin:RA Claudia Zwilling-Pinna
Seminarinhalte
Kenntnis der für den Abschluss von Softwareverträgen
­wichtigsten Ver­tragstypen
• Einordnung durch die Rechtsprechung, Prägung durch Pflichtenheft,
Leistungs­beschreibung
• BGB-System Einzelvertrag, gemischter Vertrag
• Anwendbares Vertragsrecht bei Auslands­berührung
• Einfluss von Geschäftsbedingungen
Recht in Einkauf und logistik
6
Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten in ­der Vertrags­
anbahnungsphase
• Selbständiger Beratungsvertrag
• Beratung bei Verkaufsverhandlungen
• Einbeziehung von Verhandlungs­ergebnissen
Rechtsschutz von Softwareprogrammen
• Patentschutz
• Urheberrechtsschutz
Schnittstellen zum Arbeitsrecht/Sozialrecht bei Software­
verträgen
• Arbeitnehmerüberlassung und freie Mit­arbeit von EDV-Spezialisten
• Erlaubte/unerlaubte Arbeitnehmer­überlassung
• Scheinselbständigkeit
• Arbeitnehmerähnliches Dienstverhältnis
• Beispiele für einen Softwareerstellungs­vertrag
• Vertragsaufbau
• Rechtliche Ausrichtung
• Wichtige Vertragspunkte
Quellcodehinterlegung
• Sicherungsinteresse
• Beispiel einer Hinterlegungsvereinbarung (ESCROW)
• Koordination zwischen Hinterlegungs­vereinbarung und Softwarevertrag
Software in der Insolvenz
• Auswirkungen der Insolvenz auf bestehende Nutzungsrechte
• Möglichkeiten vertraglicher Absicherung
• Änderungen im Insolvenzrecht
Rechte bei Störungen der Vertrags­abwicklung
• Verzug
• Abnahme
• Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht
• Rechte bei Mängeln
• Verjährung
Einfluss der AGB-Inhaltskontrolle auf standardisierte
­Softwarevertragsunterlagen
• Prüfungsmaßstab
• Beispiele unzulässiger Klauseln
Seminarhinweis
Wenn Sie sich speziell für (Standard-)SoftwareLizenzverträge interessieren, besuchen Sie das
Seminar „Optimierung von Software-Lizenzverträgen
im IT-Einkauf“ (S. 139).
Seminardaten
Termine:
08. – 09.12.2016
03. – 04.04.2017
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
REC-SWV
351612021
351704002
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
140
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Dienstleistungsverträge in der Einkaufspraxis
Optimierte Vertragsarbeit und Umsetzungshilfen
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen typische Vertragsgestaltungen für verschiedene Kategorien von Dienstleistungsverträgen kennen. Hierbei werden die jeweiligen recht­
lichen Besonderheiten sowie deren unterschiedliche Gewichtungen aufgezeigt. Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten für konkrete Problemfälle aus
der Praxis und sind in der Lage, beim Vertragsabschluss kompetent mitzuwirken.
Zielgruppe:Mitarbeiter in Einkaufsabteilungen und Einkaufsleiter, die für den Abschluss von Dienstleistungsverträgen verantwortlich sind oder/und diese in
der Abwicklung betreuen.
Grundlegende Kenntnisse im Einkaufsrecht sind wünschenswert.
Methodik:Vortrag, Gruppenarbeit, Erörtern konkreter Fälle, Besprechung von Beispielen der Teilnehmer
Referentin:RA Claudia Zwilling-Pinna
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Curriculums „Indirekter Einkauf“ zu wählen (S. 208).
Seminarinhalte
Dienstleistungsverträge rechtlich einordnen, zielführend
vorbereiten
• Abgrenzung vertragsrechtlicher Vorschriften
• Aufbau der Vertragsarbeit über Angebotseinholung, Bestellungen
und/oder Einbindung dieser in Rahmenverträge
• Bedeutung der Einordnung als Werkver­träge, Dienstverträge,
­Geschäftsbesorgung
• Besonderheit bei gemischten Verträgen
• Zielrichtung von Angebotsunterlagen
• Lage vor Vertragsabschluss, wenn Leistungen schon erbracht werden
• Verantwortung bei Nichteinhaltung zeitlicher Vorgaben, Verzug,
­Vertragsstrafen
• Mangelhafte Dienstleistungserbringung
• Möglichkeiten/Risiken der Begrenzung der Haftung
• Einfluss auf Haftungsklauseln bei Einsatz Allgemeiner Geschäfts­
bedingungen
• Versicherbare Risiken, Deckungssummen
• Vertragslaufzeit, Kündigung
• Wege der Streitbeilegung
Ihr Nutzen
• Gewerblicher Rechtsschutz (Know-how)
• Urheberrecht
• Abgrenzug zwischen Lizenz- und Entwicklungsvertrag
3Hohe Praxisnähe der Referentin
3 Konkrete Klauselbeispiele
3Umfangreiche Dokumentation
Recht in Einkauf und logistik
Berührungspunkte zu einem besonderen rechtlichen Umfeld
erkennen und berücksichtigen
Sinnvollen Vertragsaufbau wählen, um gefährliche
­Abgrenzungen, Lücken und Unklarheiten zu verhindern
• Checkliste über die wesentlichen Vertragsinhalte
• Sinnvolle Reihenfolge und Einbeziehung von Anlagen in Verträge
• Bedeutung und Steuerungselemente von:
- Pflichtenheft
- Leistungsverzeichnis
- Service-Level-Agreement
• Haupt- und Nebenpflichten der Vertragspartner
• Einschaltung von Subunternehmern oder Free-Lancern durch
­Auftragnehmer
• Einfluss von Mitwirkungspflichten
• Formalisiertes Änderungsverfahren
• Möglichkeiten der Leistungsbemessung durch Nachweise,
­Abnahmeverfahren
• Preis – Abrechnung – Zahlung
• Gesetzliche Haftung des Dienstleisters
• Haftungsmerkmale und Einfluss bei Mitverschulden des Bestellers
Seminarhinweis
ANÜ-Verträge sowie sozialversicherungs- und
ge­wer­be­­rechtliche Fragestellungen werden in
diesem Seminar nicht behandelt. Dazu bieten wir
Ihnen die Seminare „Aktuelles Arbeit­nehmer­über­
lassungs­gesetz“ (S. 143) und „Rechtssicherheit bei
verschiedenen Einsatzformen von Fremdfirmen und
Selbstständigen“ (S. 142).
Seminardaten
Termine:
27. – 28.10.2016
02. – 03.03.2017
30. – 31.05.2017
6
REC-DLV
Düsseldorf:Lindner Congress Hotel Düsseldorf
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Berlin:Hotel Palace Berlin
351610045
351703036
351705031
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
141
Rechtssicherheit bei verschiedenen Einsatzformen von
­Fremdfirmen und Selbstständigen
Inklusive der geplanten
­Änderungen ab 01.01.2017
Seminarinfo
Seminarziel:Der Einsatz von Fremdpersonal gestaltet sich von der rechtlichen Seite anspruchsvoller als vielfach angenommen. Abhängig davon, wer wofür
eingesetzt werden soll, kommen unterschiedliche Gestaltungsformen in Betracht. Hierbei kommt es auch darauf an, ob Dienstleistungen von
Selbstständigen oder Fremdfirmenpersonal erbracht werden sollen, ob Personaldienstleister dazwischengeschaltet sind oder der Auftragnehmer
eine selbstständige Verantwortung für beauftragte Leistungen übernehmen kann. Im Seminar werden Beispiele aufgezeigt, die den Teilnehmern
ein besseres Gespür für die jeweils zu klärenden Fragestellungen vermitteln, um rechtlich nachteilige und nicht gewollte kostenintensive Konsequenzen zu vermeiden.
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Einkaufsabteilungen und Personalabteilungen sowie deren Vorgesetzte oder Projektleiter, die Bedarf an Fremdpersonal haben
Methodik:Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
Referentin:RA Claudia Zwilling-Pinna
Seminarinhalte
Recht in Einkauf und logistik
6
Zwingende öffentlich-rechtliche Vorgaben
Gefahren durch Scheinselbstständigkeit
• Vorgaben des Handwerksrechts
• Gewerbliche Voraussetzungen für den Einsatz von Selbstständigen
• Beauftragung zur Schwarzarbeit
• Beitragspflichten zur Berufsgenossenschaft
• Künstlersozialkasse
• Verantwortung für Sozialversicherungsbeiträge
• Mindestlohnregelungen durch Arbeitnehmerentsendegesetz
• Besonderheiten beim Einsatz im Ausland
• Kriterien für den Status eines Selbstständigen
• Einbindung in betriebliche Abläufe beim Besteller oder dessen Kunden
• Fehlen selbstständiger unternehmerischer Haftung
• Scheinwerkverträge mit Selbstständigen
• Klärung im Statusfeststellungsverfahren
• Abgrenzung zum arbeitnehmerähnlichen Dienstverhältnis
Wesentliche Vertragspunkte und Aufbau von Werkverträgen
• Erfolgsorientiertes Leistungsspektrum
• Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
• Nachweis der Erfüllung durch Dienstleister
• Abnahme von Leistungsergebnissen
• Zahlungsregelungen gekoppelt an Leistungsergebnisse
• Erfolgshaftung auch für Folgeschäden
• Möglichkeiten der Kündigung
Steuerung durch Rahmenverträge
• Schnittstelle zur Einzelbestellung
• Einzelbestellung steuert Vertragstyp (Dienst-, Werk-, ANÜ-Vertrag)
Rechtliche Einordnung der Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern
• Dienstverschaffungsvertrag über Selbstständige oder Arbeitnehmer
• Gefahr von Arbeitnehmerüberlassung, wenn Personaldienstleister
Scheinselbstständige einsetzt
• Bestellung von Gerät mit Bedienungspersonal
• Maklervertrag
• Haftung der Personaldienstleister
• AGB der Personaldienstleister
Ihr Nutzen
3Sie erkennen, in welchen Fällen der Einkauf für Verstöße anderer
mithaften kann.
3Sie lernen, die verschiedenen Einsatzformen voneinander abzugrenzen.
3Sie erhalten Vorschläge, welche Nachweise Sie vom Vertragspartner bei
Rahmenverträgen regelmäßig einfordern sollten.
3Sie erfahren, welche Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden
können, um vor Beauftragung Selbstständiger klare Verhältnisse zu
schaffen.
3Sie decken auf, wenn kritische „Altfälle“ von Scheinselbstständigen im
Unternehmen vorhanden sind.
3Sie können bewerten, welche Vor- und Nachteile sich aus dem Einsatz
von Fragebögen, die Selbstständige vor Beauftragung ausfüllen müssen,
ergeben.
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem Seminar
„Aktuelles Arbeitnehmer­über­lassungs­gesetz (AÜG)“
(S. 143) zu unserem Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
21.09.2016
12.12.2016
13.03.2017
05.07.2017
28.09.2017
142
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:Hotel Nikko Düsseldorf
Hamburg:NH Hamburg Altona
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
REC-per
351609030
351612028
351703041
351707008
351709034
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
Gesetzliche Rahmenbedingungen kennen und anwenden
Inklusive der geplanten
­Änderungen ab 01.01.2017
Seminarinfo
Seminarziel:Die Beauftragung von Dienstleistungen über Werk- oder Dienstverträge kann nicht mit „schlauen“ Formulierungen in Verträgen umgangen werden:
Wird Fremdpersonal weisungsabhängig eingesetzt, werden Einzelheiten in der Abwicklung wichtiger als der Vertragstext. Stimmt sie nicht mit dem
Vertrag überein, nützen auch „Scheinwerkverträge“ nichts, sondern die Lösung sind dann Arbeitnehmerüberlassungsverträge oder eine Umorganisation von zweifelhaften Fremdfirmeneinsätzen. Nicht zuletzt deshalb, weil mit den zum 01.01.2017 vorgesehenen Änderungen des AÜG verschiedene
nachteilige Folgen auf den Entleiher zukommen können, selbst wenn der Vertragspartner im Besitz einer gültigen Verleiherlaubnis ist. Auch andere
einschneidende Änderungen sind geplant: Höchstgrenzen der Einsatzdauer und Equal-Pay-Anforderungen nach wenigen Monaten sowie u.a. ein
Verbot des Kettenverleihs. Sie können sich im Seminar fundiert mit den rechtlichen Anforderungen an die legale Arbeitnehmerüberlassung der Zukunft
vertraut machen und erfahren, wie sich die geplanten gesetzlichen Änderungen in der bisherigen Praxis bemerkbar machen werden.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf sowie dem Dienstleistungseinkauf, Projektleiter, verantwortliche Mitarbeiter aus dem Personalwesen
Methodik:Fachvortrag, Praxisfälle, Checklisten, Diskussion, aktuelle Rechtsprechung
Referentin:RA Claudia Zwilling-Pinna
Seminarinhalte
Was ist Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) und welches Ziel
verfolgen die gesetzlichen Bestimmungen?
• Abgrenzung gegenüber dem Einsatz Selbstständiger und normalem
Arbeitsvertrag
• ANÜ als Unterfall des Dienstverschaffungsvertrags
• Beziehung zwischen dem Leiharbeits­verhältnis und dem
Arbeitnehmerüber­lassungsvertrag
Überblick über wesentliche Inhalte des AÜG
Neuerungen des AÜG
• Umsetzung der EU-Richtlinie zur Leiharbeit
• Einschränkungen konzerninterner ANÜ („Drehtürklausel“)
• Stärkung der Rechte der Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb
• Neue Pflichten des Entleihers
• Kennzeichen der Inhalte eines Werk- vs. Dienst­vertrags
• Checklisten einzelner Abgrenzungskriterien
• Neue Geschäftsanweisung der Bundes­agentur für Arbeit zur ANÜ
Gefahr unerlaubter Arbeitnehmer­überlassung
• Rechtsfolgen für geschlossene Verträge
• Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen
• Bußgeld- und Straftatbestände
Anforderungen an Vertragsinhalt des ANÜ-Vertrags
• Formelle Anforderungen für die Gültigkeit des Vertrages
• Inhaltliche Anforderungen, Festlegung der Leistungsinhalte
• Vorgehensweise und Gestaltung bei Rahmenverträgen
Nutzungsrechte an Leistungsergebnissen der Leiharbeit­
nehmer und Haftung
• Vergütung an Leiharbeitnehmer
• Eingeschränkte Haftung des Verleihers
Arbeitnehmerüberlassung in das Ausland
Wann muss der Auftragnehmer im Besitz einer Verleih­
erlaubnis sein?
• Besonderheiten
• Grenzen der erlaubnisfreien ANÜ
• Konzerninterne ANÜ
• Voraussetzungen für die Erteilung der Verleiherlaubnis
• Befristete und unbefristete Verleiherlaubnis
• Entzug der Verleiherlaubnis
• Wahlrecht der Leiharbeitnehmer bei Betriebsratswahlen
• Widerspruchsrecht gegen ANÜ-Einsatz
• Schutz der Stammarbeitskräfte
Einzelheiten des Gleichbehandlungsgebots
(Equal-Pay-Prinzip)
• Arbeitsbedingungen
• Ausnahme bei anerkannten Tarifverträgen
• Mindestlohn nach AÜG oder Arbeit­nehmerentsendegesetz
• Folgen bei Nichteinhaltung des Gleichbehandlungsgebots
6
Recht in Einkauf und logistik
• Aufbau des AÜG
• Erlaubnispflicht
• Gleichbehandlungsgebot, Mindestlöhne
• Inhaltliche Vorgaben an die Verträge mit dem Verleiher und
­Leiharbeitnehmer
Abgrenzung der ANÜ zu Werk- und Dienstverträgen
Beteiligung des Betriebsrates
Paketpreis
Sie sparen 195,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem Seminar
„Rechtssicherheit bei verschiedenen Einsatzformen
von Fremdfirmen und Selbstständigen“ (S. 142) zu
unserem Paketpreis.
1.395,- € zzgl. MwSt.
Seminardaten
Termine:
22.09.2016
13.12.2016
14.03.2017
06.07.2017
29.09.2017
REC-AUG
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:Hotel Nikko Düsseldorf
Hamburg:
NH Hamburg Altona
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351609034
351612035
351703043
351707010
351709035
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
143
Einkauf und Mindestlohn
Kompetent handeln, Haftungsrisiken minimieren
Seminarinfo
Seminarziel:Der flächendeckende Mindestlohn von 8,50 € ist seit dem 1. Januar 2015 in Kraft und es zeigen sich die ersten Stolperfallen und Fragen für Sie im
Einkauf: Wer haftet, wenn ein Lieferant oder ein Subunternehmer weniger als 8,50 € zahlt? Gibt es Möglichkeiten, Haftungsrisiken zu minimieren?
Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das MiLoG – auch für Sie als Einkäufer? Erfahren Sie in diesem Seminar mehr über die Bedeutung des
MiLoG für Ihre tägliche Arbeit, werden Sie sich der damit verbundenen Probleme bewusst und erhalten Sie gleichzeitig wertvolle Handlungsempfehlungen.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus dem Einkauf, besonders aus dem Dienstleistungseinkauf, sowie Projektleiter, die Aufträge vergeben
Methodik:Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
Referent:RA Dr. Tom Giesen oder RA Dr. Anne Hoßfeld
Seminarinhalte
Recht in Einkauf und logistik
6
Mindestlohn – Allgemeine Einführung
Folgen von Verstößen gegen das MiLoG
• In Deutschland gültige Mindestlöhne
• Inhalt und Umfang des Mindestlohns nach dem MiLoG
• Anwendungsbereich des MiLoG
• Regelungen für ausländische Arbeitnehmer in Deutschland
• Ausnahmen vom MiLoG
• Bußgeld
• Zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen
• Wer haftet bei Verstößen?
• Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge
• Gefahr der (nachträglichen) ­Sozialversicherungspflicht
• Gefahr des Übergangs auf ­Drittleistungsträger
Berechnung des Mindestlohns – So können Sie das Angebot
Ihres ­Lieferanten realistischer einschätzen
• Bezugszeitraum
• Stück- und Akkordlöhne
• Berücksichtigung von Gratifikationen und Sonderleistungen
• Flexibilität durch Arbeitszeitkonten
• Berechnungsbeispiele
Haftung nach dem MiLoG – Kann der Einkauf sein
­Haftungsrisiko minimieren?
Einhaltung des Mindestlohns bei ­Lieferanten und
­Subunternehmern
• Bestätigung der Konformität mit dem MiLoG: Wie stelle ich sicher,
dass mein Lieferant den Mindestlohn zahlt?
• Wann lohnt es sich, solch eine ­Bestätigung von Lieferanten
­einzufordern bzw. ­Lieferverträge zu ändern?
• Wie erkenne ich Anzeichen dafür, dass mein Lieferant bzw. ein
­Subunternehmer den Mindestlohn nicht zahlt?
• Welche Kontroll-/Prüfpflichten habe ich?
• Welche Überprüfungsmöglichkeiten habe ich?
• Unabdingbarkeit des Mindestlohns
• Haftung und Haftungserstreckung
• Definition des Unternehmers
• Umfang der Haftung
• Umfassende Haftung entlang der ganzen Wertschöpfungs-/­
Nachunternehmerkette
• Dokumentationsmöglichkeiten zur Risikominimierung
• Handlungsempfehlungen
Seminardaten
Termine:
05.10.2016
03.04.2017
18.09.2017
144
Düsseldorf:Novotel Düsseldorf City West
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
REC-MIL
351610046
351704003
351709020
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Logistik und
Supply Chain Management
Grundlagen Logistik
Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen
Supply Chain Management
Lean Logistics & SCM
Wertstromanalyse und -design – Erfolgsfaktoren für einen
schlanken Materialfluss
Prozesskostenrechnung in der Logistik
Logistik- und Supply Chain Controlling
Materialdisposition und Bestandscontrolling
Fortschrittliches Bestandsmanagement
SAP®-Anwenderschulung: SAP® Materialbedarfsplanung (PLAN10)
Disposition und Bestandscontrolling mit SAP®
Kompaktwissen für Logistik- und Lagerleiter
Effiziente Lagerprozesse aus operativer Sicht
Einkauf von Frachten für Neu- und Quereinsteiger
Einkauf von Frachten – Klassische und außergewöhnliche
­Optimierungsstrategien
Frachtkosten-Controlling
Das 1x1 der Logistik für Sekretariat und Assistenz
Logistik-Recht aktuell
Brennpunkt ADSp, DTLB und sonstige Vertragsklauseln
Rechtsfragen Schienengüterverkehr
145
Grundlagen Logistik
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über Inhalte, Aufgaben, Methoden, Abläufe und Begrifflichkeiten in der Logistik sowie über wesent­
liche Zusammenhänge verschiedener Logistikbereiche.
Zielgruppe:Alle, die Aufgaben in der Logistik neu übernommen haben bzw. neu übernehmen werden und sich einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen Bestandteile und Aufgaben der Logistik verschaffen möchten. Es werden Mitarbeiter sowohl aus Industrie und Handel als auch aus dem
Dienstleistungsbereich angesprochen. Das Seminar ist auch geeignet für Mitarbeiter aus anderen betrieblichen Bereichen, die sich einen Überblick
über die Logistik verschaffen möchten.
Methodik:Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien
Referent:Dr. Harald Gerking
Seminarinhalte
Grundlegender Überblick
IT-Systeme und Technik
• Der Logistikbegriff und weitere wichtige Begrifflichkeiten
• Logistik – Supply Chain Management – Materialwirtschaft:
­Abgrenzung und Überschneidungen
• Bedeutung der Logistik im Gesamtkontext des Unternehmens
• Ziele und Aufgaben der Logistik
• Übliche Kostenblöcke
• Einsatz von ERP
• Warenwirtschaftssystem
• Lagerverwaltungssystem
• Stammdatenmanagement
• RFID & Co.
Verschiedene Logistikbereiche und -prozesse
Logistik und Supply Chain Management
7
• Beschaffungslogistik
- Aufgaben und Ziele
- Prozesse der Beschaffungslogistik
- Dispositionsverfahren
- Bestellmengenoptimierung
- Bull-Whip-Effekt
• Produktionslogistik
- Aufgaben und Ziele
- Produktionsplanung und -steuerung
- Lean Management
- KANBAN
- JIT/JIS
• Distributionslogistik und Lagerlogistik
- Aufgaben, Ziele, Prozesse
- Zentrale und dezentrale Konzepte
- Lagerkonzepte/-systeme
- Lagerorganisation und -technik
- Kontinuierliche Verbesserung
Grundlagen des Logistik-Controllings
• Strategisches vs. operatives Logistik-Controlling
• Prozesskostenrechnung
• Typische Kennzahlen
• Balanced Scorecard
• Benchmarking
• Risikomanagement
Zusammenarbeit mit Logistikdienst­leistern
• Möglichkeiten der Zusammenarbeit
• Ausschreibungsmanagement
• Beziehungsmanagement
Trends in der Logistik
• Entwicklung der Trends
• Die exzellente Supply Chain der Zukunft
Seminardaten
Termine:
02. – 03.11.2016
13. – 14.02.2017
15. – 16.05.2017
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
LOG-BAS
351611001
351702010
351705016
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
146
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen
Supply Chain Management
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem praxisorientierten Seminar werden beispielhaft der Aufgabenbereich und die Alltagssituation eines Supply Chain Managers dargestellt.
Sie lernen Methoden zur übergreifenden Optimierung der Lieferkette Ihres Unternehmens kennen. Im Fokus des Seminars stehen Instrumente
zur Analyse und Aufdeckung brachliegender Potenziale zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. In Praxisbeispielen werden Methoden und
Instrumente vorgestellt und diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der produzierenden Industrie.
Zielgruppe:Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf/Beschaffung, Logistik/Materialwirtschaft, Supply Chain Management,
Disposition sowie Geschäftsführung
Methodik:Vorträge, Fallbeispiele, Fachdiskussionen, Gruppenarbeit
Referent:Dr. Jens Kaeseler oder Dr. Markus Dittrich
Seminarinhalte
Supply Chain Management – Eine Vision mit vielen Tücken
Methodenkenntnisse – Supply Chain Controlling
• Ausgangssituation und Rahmenbe­dingungen: Notwendigkeit zur
stetigen Optimierung der Leistungsprozesse
• Wie definiert man eine Supply Chain?
• Warum ist eine ganzheitliche Betrachtung wichtig?
• Ziele im Supply Chain Management
• Prozessdenken
• Transparenz als Voraussetzung
‘Praxisbeispiele
• Analysemethoden zur Bestimmung der Ausgangssituation in der
Supply Chain
• ABC-, XYZ-Analyse, Potenzialanalyse
• Erarbeitung eines Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risikoprofils
‘Praxisbeispiele
‘ Prozessmanagement – Ein Planspiel
Von der Absatzplanung zur Beschaffungsplanung
• Planung und Steuerung des Leistungs­prozesses
• Notwendigkeit von Transparenz und ­Flexibilität zur Beeinflussung der
­Supply-Chain-Leistung
Beispiel Prozessvisualisierung:
Informations- und Materialflussanalyse
Warenflüsse im Unternehmen und Ursachen für Bestände
Partnerschaftskonzepte und Erfolgsmodelle
• Vom Lieferanten zum Partner
• Supplier Relationship Management (SRM) im Wandel der Zeit
‘Praxisbeispiel
Aufgabenprofil eines Supply Chain Managers
• Logistikkompetenz (VMI, KANBAN, ­Replenishment)
• Einkaufskompetenz (Portfolioanalyse, ­Lieferantenpartnerschaft)
• Soziale Kompetenz (Projektmanagement, Konfliktmanagement,
Change Management)
• Teammanagement
• Konzepte zur Planung und Steuerung von Bestand und Servicelevel
• Ansatzpunkte zur Leistungsoptimierung durch Logistikkompetenz
‘Praxisbeispiele
Seminardaten
Termine:
12. – 13.12.2016
26. – 27.04.2017
04. – 05.09.2017
7
Logistik und Supply Chain Management
• Vom Kundenauftrag bis zum Versand ­(Order to Cash)
• Wie etablieren Sie Supply Chain ­Management in der Organisation?
• Prozesstransparenz und Visualisierung als Basis für die Gestaltung
der Supply Chain
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Methoden zur Prozessoptimierung
- Optimierungsstrategien
- Tools zur Unterstützung
‘Praxisbeispiele
Zusammenspiel zwischen Produktion, Logistik und
Einkauf/Beschaffung in der Supply Chain
LOG-SCM
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
Freiburg:
Mercure Hotel Freiburg Am Münster
Frankfurt:Lindner Congress Hotel Frankfurt
351612031
351704025
351709003
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
147
Lean Logistics & SCM
Seminarinfo
Seminarziel:Die Konzentration auf Wertschöpfung und Kundennutzen – das ist die Idee und Umsetzung von Lean Logistics. Denn die Vermeidung von Ressourcenverschwendung verkürzt Durchlauf- und Lieferzeiten, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und Prozessqualität und reduziert Lagerflächen. In
diesem Seminar werden Ihnen moderne Methoden und Tools zur Implementierung durchgängiger und flexibler Logistiksysteme vorgestellt. Dabei
steht die ganzheitliche Herangehensweise zur Optimierung der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik im Fokus. Anhand zahlreicher
Praxisbeispiele werden Ihnen die Stellhebel zur Planung und Steuerung schlanker Materialströme aufgezeigt.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Logistik, strategische Logistik, Logistik­planung, Beschaffungs­
logistik, Produktionslogistik und Distributionslogistik sowie an Leiter Supply Chain Management.
Methodik:Vorträge, Fallbeispiele, Checklisten, Diskussionsrunden
Referent:Dr. Jörg Lux
Seminarinhalte
Grundlagen Lean Philosophie
Materialflussoptimierung
• Ursache – Wirkung
• Die 14 Toyota-Management-Prinzipien
• Die 7 Arten der Verschwendung
• Die wichtigsten Begriffe
• Push-/Pull-Techniken
• Kanban: Funktionsweise und Steuerungsarten in Produktion und
Logistik
• Behälter- und Ladungsgrößenbestimmung
• Feststellung/Bestimmung des Kundentaktes
• „Milk Run“ vs. Einzeltransporte zur Produktionsver-/-entsorgung
• Ausgleich von Schwankungen zur gleichmäßigen Auslastung
• Supermärkte vs. One-Piece-Flow
• Lieferzeitbestimmung in der Praxis
Wertstromoptimierung – Durchlaufzeitenreduzierung in
der Praxis 
Logistik und Supply Chain Management
7
• Wertstromanalyse in Produktion, Logistik und administrativen
­Prozessen
• Wertstromgestaltung und Beseitigung der Verschwendung
• Zusammenhang Durchlaufzeiten­reduzierung und
Bestandsreduzierung
• Umsetzung in der Praxis
Lean Philosophie auf dem Prüfstand
• „Kapieren statt kopieren“
• Kritische Betrachtung und Ausblick
• Europa vs. USA vs. Asien
5 S – Mehr als „Schöner Wohnen“
• Die 5 S in der Praxis
• Visualisierung
• Der Nutzen von Standardisierung
• Sinnvolles Vorgehen
Seminardaten
Termine:
08.12.2016
21.06.2017
Stuttgart:
Düsseldorf:
LOG-LEA
arcona MO.HOTEL Stuttgart
Mercure Düsseldorf City Nord
351612022
351706011
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
148
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Wertstromanalyse und -design – Erfolgsfaktoren für einen
schlanken Materialfluss
mit MAHLE-Besichtigung
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen sowie die wichtigsten Methoden der Materialfluss- und Prozessoptimierung in der Supply Chain
vermittelt. Als übergeordnetes Tool dient die Wertstromanalyse/-design. Das Wertstromdesign ist hierbei das Zielbild für das bevorstehende Veränderungsprojekt. Nach dem Seminar können Sie an Wertstromprojekten teilnehmen, wissen, worauf es ankommt, und können so einen positiven
Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Strategische Planung, Strategische Logistik, Supply Chain Management, Produktion, innerbetrieblicher Transport, sowie alle, die sich mit Wertstromdesign beschäftigen
Methodik:Fachlicher Input, Praxisleitfaden, Beispiele aus Logistik und Produktion, Übungen, Anschaulichkeit durch Besichtigung des MAHLE-­
Zentrallagers
Referent:Thomas Eberle
Seminarinhalte
Grundlagen für einen schlanken Materialfluss – Die
­wichtigsten Zusammenhänge zur Ausrichtung der Prozesse
nach dem Wertstromprinzip
Wertstromanalyse erklärt an Fallbeispielen aus der
­Produktion und der Logistik
Logistik und Produktion wirtschaftlich nach dem Kunden
ausgerichtet
Vorbereitung
• Merkmale eines schlanken Materialflusses
• Verschwendungen im Prozess erkennen
• Den Materialfluss verstehen und optimieren
Grundsätze für die Prozess-/Materialflussgestaltung im
Unternehmen
Ihr Nutzen
Lebendige Praxis durch die Besichtigung
des Zentrallagers MAHLE Schorndorf und
durch die Ergebnisse der dort durchgeführten
Wertstromanalyse
Wertstromanalyse
Erster Überblick aller Lager-Prozesse durch Vor­stel­
lung einer durchgeführten Lager-Wertstromanalyse
Besichtigung
Besichtigung der Bereiche: Lager Motorenteile,
Lager Filter, hoch automatisierte Ver­packungs­
maschinen für Kolbenringe, Warenaus- und
Wareneingang …
Wertstromanalyse (VSA)
Wertstromdesign (VSD)
• Schwachstellenanalyse, Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
• Kosten und Kostentreiber im Prozess identifizieren
• Das richtige Layout für einen optimalen Materialfluss
• Kundenorientierung
• Push- und Pullprinzipien
• Kanban
• Weitere Steuerungsmechanismen in Produktion und Logistik
• Entwicklung SOLL-Zustand
‘inkl. Übungen
Umsetzung
• Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung
• Wichtige Umsetzungsschritte
Von der Theorie in die Praxis
• Diskussion der Vor- und Nachteile dieser Methode anhand der durchgeführten Logistik-Wertstromanalyse für den MAHLE-Standort Schorndorf
• Welche Kennzahlen können durch diese Methode positiv beeinflusst
werden?
• Erfahrungsaustausch
Seminardaten
Termine:
14. – 15.11.2016
20. – 21.03.2017
7
• Methoden der Prozessaufnahme/-darstellung
• IST-Zustand richtig darstellen
• Die wichtigsten Prozesskennzahlen
• Zykluszeit, Kapazität, Durchsatz, Kundentakt
‘ inkl. Übungen
Logistik und Supply Chain Management
• Auftragseindringungspunkt, Reaktionszeit
• Variantenentstehung
• Auftragsbezogen vs. bestandsbezogen
• Durchlaufzeit (DLZ)
• Engpasstheorie = Theory of Constraints (TOC)
• Einfluss der Rüstzeitoptimierung (SMED)
• Optimale Gestaltung der Arbeitsprozesse
• Projektorganisation
• Auswahl Teilefamilie/Bereich Datenanalyse: Ziele, Vorgehen, Hilfsmittel
• Nützliche Analyse-Techniken (ABC-/XYZ-Analyse)
• Kostensenkungspotenziale
• Projektablauf und Planungsstufen
• Projektinhalte und ideale Teamzusammensetzung
LOG-mah
Schorndorf b. Stuttgart:Hotel an der Stadtmauer
Schorndorf b. Stuttgart:Hotel an der Stadtmauer
351611011
351703018
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
149
Prozesskostenrechnung in der Logistik
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Prozesskostenrechnung. Sie lernen, wie die exakten Kosten je Prozessschritt ermittelt werden
und wie eine Prozesskostenrechnung aufgebaut wird. Dadurch sind Sie in der Lage, Kostentreiber und Verschwendung im Prozess aufzudecken und
Optimierungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus werden im Sinne eines Benchmarks Prozesskosten aus der Automobilzulieferindustrie
und von Logistikdienstleistern vergleichend vorgestellt.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Logistik-Controlling, Produktion, Innerbetrieblicher Transport
Methodik:Fachlicher Input, Diskussion, Fallbeispiel, Übung, Excel-Tool
Referent:
Adrian Möllmann
Seminarinhalte
Logistik und Supply Chain Management
7
Grundlagen der Prozesskostenrechnung (PKR)
Erkenntnisse aus der Prozesskostenrechnung
• Vergleich der Kostenrechnungssysteme
• Abgrenzung der Prozesskostenrechnung zu herkömmlichen Systemen
• Vorteile/Nachteile und Ziele
• Kostentreiber und Optimierungspotenziale identifizieren
• Handlungsfelder erkennen
• Prioritäten setzen
Kernbausteine der Prozesskostenrechnung
Hilfsmittel zur Prozessoptimierung
• Funktionsbausteine
• Kostentreiber identifizieren
• Datenermittlung
• Erkennen von Verschwendung im Prozess
• Glättung
• Taktung
Ermittlung der exakten Kosten je Prozessschritt
(inkl. Teilschritten)
• Vorgelagerter Prozess
• Wareneingang
• Einlagern
• Kommissionieren
• Nachschub
• Verpackung und Versandvorbereitung
• Warenausgang
Erstellen einer Prozesskostenrechnung – Fallstudie
Ihr Nutzen
3 Fallbeispiel und Benchmark
3 Excel-Tool zum weiteren Einsatz
3 Praktischer Nutzen und mögliche Effekte am
Beispiel MAHLE-Zentrallager
• Aufbau des Tools
• Beschreibung und Anwendung des Tools
• Anpassung an die individuellen Werte
‘Gemeinsamer Aufbau einer Prozesskostenrechnung (Excel-Tool)
Seminardaten
Termine:
05.10.2016
Stuttgart:
arcona MO.HOTEL Stuttgart
26.04.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
11.09.2017Nürnberg:Derag Livinghotel Maximilian
150
LOG-PKr
351610002
351704024
351709011
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Logistik- und Supply Chain Controlling
Seminarinfo
Seminarziel:Mit einem modernen Logistik-Controlling überwachen und steuern Sie Kosten und Leistungen der Logistik. Dabei sind die Ermittlung aussagekräftiger Logistik-Kennzahlen und die Anwendung von Analysemethoden die Basis für die Ableitung von effektiven Maßnahmen. Lernen Sie in diesem
Seminar, welche quantitativen und qualitativen Kennzahlen für Ihre Problemstellung sinnvoll sind, und betten Sie diese in ein unternehmensindividuelles Kennzahlensystem ein. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele erfahren Sie, wie Sie weitere strategische und Supply-Chain-Analysemethoden in Ihren Logistik-Controlling-Prozess integrieren. Erarbeiten Sie sich in diesem Seminar die richtige Vorgehensweise bei der Umsetzung Ihres
Logistik-Controlling-Projekts unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen Ihrer Supply Chain.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik-Controlling, Logistik, Logistik-Management, Logistik-Planung
und Supply Chain Management.
Methodik:Vorträge, Diskussionsrunden, praktische Übungen und Fallbeispiele
Referent:Dr. Andreas Glas
Seminarinhalte
Logistik-Controlling und Logistik-Management
Vom Ist- zum Soll-Zustand
• Grundlagen des Logistik-Controllings
• Warum wird Logistik-Controlling immer wichtiger?
• Anforderungen an ein modernes Logistik-Controlling
• Aufgaben und Inhalte eines gestaltenden Logistik-Controllings
• Kennzahlen für meinen Logistik-Bereich auswählen und festlegen
(Arbeitsphase)
• Aufbau und Struktur meines Kennzahlen-Reportings
• Cockpit-Controlling: Excel-Hilfsmittel, um die Ergebnisse leichter
zugänglich zu machen
Die zentralen Handlungsfelder der Logistik
• Controlling von Logistik-Leistungen: Transport, Umschlag,
­Lagerhaltung, Kommissionierung
• Controlling von Güter-/Finanz-/Informationsflüssen
• Perspektive Verlader vs. verladende Wirtschaft
• Der Logistik-Controlling-Prozess
Weitere Instrumente des Logistik-Controllings
Optimierte Durchführung des Logistik-Controllings
Supply Chain Controlling
• Strategisches und operatives Logistik-Controlling
• SWOT-Analyse des Logistik-Controllings (Arbeitsphase)
• Planung der Logistik-Controlling-Aktivitäten
(Ursache-Wirkungs-Diagramm, Controlling-Kalender)
• Supply Chain Management und Supply Chain Mapping
• Unternehmensübergreifende Kennzahlen(systeme)
• Controlling von Kooperationen
• Was gibt es neben Kennzahlen noch?
• Instrumente des strategischen und operativen Logistik-Controllings
• Benchmarking, Portfolio-Analyse, Fit-Gap-Analyse,
Risiko-Controlling-Matrix u.a.
7
Logistik und Supply Chain Management
Logistik-Kennzahlen
• Voraussetzungen und Anforderungen an Kennzahlen
• 40 wichtige Logistik-Kennzahlen im Detail
• Entscheidungsbaum und Ampelsysteme
• Kennzahlensteckbriefe und Quellen für Logistik-Kennzahlen
Vertiefung Logistik-Kennzahlen
• So baut man Kennzahlensysteme auf
• Kennzahlen zur Bewertung der Logistik-Performance
• Kennzahlen zur Bewertung des Logistik-Aufwands
• Kennzahlen übersichtlich und steuerbar gestalten
• ABC-/XYZ-/LMN-Analyse
Seminardaten
Termine:
21. – 22.11.2016
07. – 08.03.2017
28. – 29.06.2017
LOG-CTR
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Stuttgart:Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
Frankfurt:NH Collection Frankfurt City
351611032
351703008
351706024
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
151
Materialdisposition und Bestandscontrolling
Seminarinfo
Seminarziel:Überhöhte Materialbestände binden unnötig Liquidität und verursachen entsprechend hohe Kosten. Eine erfolgreiche Materialdisposition verfolgt
das Hauptziel, diese Stellgrößen zu optimieren, ohne dabei die Lieferfähigkeit zu gefährden. Im Seminar lernen Sie, wirkungsvolle Dispositionstechniken sicher zu beherrschen und messbar die Kosten und Kapitalbindung zu senken. Sie lernen außerdem spezielle Kennzahlen sowie operative
und strategische Controllinginstrumente kennen, die Sie in die Lage versetzen, Erfolgs­potenziale zu erkennen und zu erschließen.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung und Disposition sowie aus dem Einkauf und der Materialwirtschaft. Besonders Teilnehmer mit geringen
­Vorkenntnissen eignen sich eine fundierte Wissensbasis an.
Methodik:
Präsentation, Diskussion, praktische Fallstudien, praxiserprobte Einzelübungen mit Musterlösungen, Videofilm, Erfahrungsaustausch
Bitte Taschenrechner mitbringen!
Referent:Hans-Peter Stiemer
Seminarinhalte
Grundbegriffe und Aufgaben der ­Materialdisposition
Bestandscontrolling in der Praxis
• Bruttobedarf, Nettobedarf …
• Versorgungssicherheit und Bestands­verantwortung
• Zielkonflikte zwischen den einzelnen ­Abteilungsinteressen
• Analyse und Planung der Materialstruktur
• Praktikable Kennzahlen zur Identifizierung von Schwachstellen
(Umschlaghäufigkeit …)
• Analyse von Verbrauchsschwankungen zur künftigen Reduktion derselben
• Verringerung der Wiederbeschaffungszeiten
• Erhöhung der Lieferzuverlässigkeit und Versorgungssicherheit
- Pufferlager beim Lieferanten
- Umstellung auf Systemlieferanten
- Konsignationslager
• Darstellung des Einflusses der Lagergröße auf das eigene
­Betriebs­ergebnis
Praxis der Bedarfsermittlung
Logistik und Supply Chain Management
7
•
•
•
•
•
Verbrauchsgesteuerte Dispoverfahren
Auftragsgesteuerte Dispoverfahren
Anschauliche Vorstellung gängiger ­Dispoverfahren
- ABC-Dispoverfahren
- XYZ-Analyse
- Gleitende wirtschaftliche Losgröße
- Stücklistenauflösungsverfahren, Kanban
- Just-in-Time-Versorgung
Das A und O: Wiederbeschaffungszeit (Lead Time) und Verbrauchshöhe
Festlegung von Melde- und Sicherheits­beständen
Flankierende Maßnahmen des Einkaufs
•
•
•
•
Berücksichtigung der Lieferantenzuverlässigkeit
Bestandsverantwortliche Bestellaus­lösung
Umgang mit Überlieferungen
Berücksichtigung von Verbrauchs­schwankungen
Klassische Probleme der ­Bedarfsermittlung
• Stücklisten und andere Stammdaten
• Bestandsdifferenzen
• Versorgungsengpässe
Seminardaten
Termine:
23. – 24.01.2017
30. – 31.05.2017
12. – 13.09.2017
Frankfurt:NH Collection Frankfurt City
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Hamburg:
relexa hotel Bellevue Hamburg
LOG-CON
351701008
351705035
351709013
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
152
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Fortschrittliches Bestandsmanagement
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit modernen Methoden und Tools ein ganzheitliches, nachhaltiges Bestandsmanagement erzielen. Dabei
vertiefen Sie Ihr Wissen über die wesentlichen Bestandsmanagementansätze im Supply Chain Management, von der Produktion über die Logistik
bis hin zur Einbindung von Lieferanten und Dienstleistern. Sie lernen, Abhängigkeiten im Bestandsmanagement zu erkennen, zu gestalten und
zu steuern. Anhand methodischer Grundlagen und konkreter Praxisbeispiele identifizieren Sie Ihre unternehmensindividuellen, fortschrittlichen
Bestandsmanagementansätze.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger und Fachkräfte aus den Bereichen Bestandsmanagement, Fertigungsdisposition, Supply
Chain Management, Beschaffung, Einkauf und Logistik. Angesprochen sind Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und bereits Erfahrungen im
­Bestandsmanagement haben.
Methodik:Fachvorträge mit Fall- und Praxisbeispielen, Diskussionen
Referenten:Dr. Götz-Andreas Kemmner, Dr. Bernd Reineke
Seminarinhalte
Warum ein fortschrittliches Bestandsmanagement in
­Produktion und Handel wichtig ist
Marktsynchron produzieren durch die richtige Architektur
der Wertschöpfungskette
• Die Bedeutung von Beständen und Bestandskosten im Unternehmen
• Typische Bestandsreduzierungspotenziale in der Praxis
• Die sieben Stoßrichtungen eines fortschrittlichen Bestandsmanagements
• Wesentliche Design-Elemente in der Architektur der Wertschöpfungskette
• Der logistische Entkopplungspunkt und seine Bedeutung für das
Bestandsmanagement
• Ansatzpunkte und Herausforderungen zur Optimierung der Architektur
der Wertschöpfungskette im Hinblick auf das Bestandsmanagement
Richtig planen und prognostizieren – Die Schnittstelle zum
Kunden
•
•
•
•
Schlanke Bestände erfordern richtige Bedarfsprognosen!
Was der Vertrieb zur Bedarfsprognose beitragen kann – und was nicht
Systematisch falsche Bedarfsprognosen vermeiden
Planerische Bestandstreiber beherrschen
• Fertigungssteuerungsverfahren und ihre Bedeutung für Bestände
• Bestandstreiber Losgröße und Wiederbeschaffungszeit richtig
­beherrschen
• Produktionskapazitäten richtig nivellieren und Produktmix gestalten
• Dispositionsparameter beherrschen und systematisch aktuell halten
• Ansatzpunkte und Herausforderungen des Bestandsmanagements
bei der Lieferantenintegration
• Emanzipation oder Synchronisation mit dem Kundentakt – eine
­wesentliche Frage für Bestände und Gesamtkosten
Ziel- und Sicherheitsbestandsmanagement zur fokussierten
Bestandsüberwachung
• Schlüsselkennwerte zur Überwachung der Bestandssituation
• Die Bestandsverantwortung in der Supply Chain
• Mit der ESA-Analyse Bestände im Lager erkennen
Richtig steuern und Verschwendung vermeiden – Ein Blick in
die Produktion
• Die Produktion – Ein im Detail nicht planbarer Prozess
• Der Fehlerkreis der Fertigungssteuerung und die Verfolgung des
­Umlaufbestandes
• Richtige logistische Positionierung und die wesentlichen produktions­
logistischen Grundgesetze
Zusätzliches Angebot
Das Produktportfolio logistikgerecht gestalten
Buchen Sie in Kombination das „2. BME-Forum Bestandsmanagement
& Materialwirtschaft 4.0“ am 4. April 2017 in Stuttgart!
• Die Bedeutung eines logistikgerechten Produktportfolios für den
­langfristigen Unternehmenserfolg
• Wesentliche logistische Gestaltungsmerkmale des Produktportfolios
• Zielsetzungen und Ansatzpunkte für die Portfoliooptimierung
www.bme.de/bestand
Seminardaten
Termine:
15. – 16.11.2016
05. – 06.04.2017
22. – 23.08.2017
7
Logistik und Supply Chain Management
Richtig disponieren und bestellen
Lieferanten (und Kunden) richtig in die Supply Chain
­integrieren
LOG-FBM
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Leipzig:Leipzig Marriott Hotel
351611015
351704008
351708004
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
153
SAP®-Anwenderschulung:
SAP® Materialbedarfsplanung (PLAN10)
Seminarinfo
Seminarziel:Die Teilnehmer erlernen grundlegende Vorgänge der plangesteuerten Disposition.
Die Schulung basiert auf einem SAP® ERP-Standardsystem (SAP® ERP Central Component 6.0). Sie enthält Transferhinweise zur
Adaption des Erlernten in den Arbeitsalltag der Teilnehmer.
Zielgruppe:Diese Schulung ist speziell für Einsteiger/SAP®-Anwender in der Materialdisposition konzipiert, die einen Überblick zum SAP®-Standard erhalten
möchten. Sie richtet sich an Produktionsplaner, Disponenten, Sachbearbeiter bzw. Anwender in den Bereichen der Material­bedarfsplanung und
plangesteuerten Disposition.
Erforderliches Wissen: Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Abläufe im Umfeld der Bedarfsplanung sowie PC-Anwenderkenntnisse
Empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Navigation in SAP®
Methodik:Sie üben direkt am SAP®-System: Für hohen Praxistransfer wird jedem Teilnehmer ein Rechnerarbeitsplatz zur Verfügung gestellt.
Referent:Trainer der sollistico® GmbH
Seminarinhalte
• Überblick Bedarfsplanung: Dispositionsverfahren, Terminierung
• Charakterisierung der verschiedenen Dispositionsverfahren
Ihr Nutzen
• Der systemtechnische Ablauf im Zuge der Materialbedarfsplanung
3 Direktes Arbeiten am PC
• Stammdaten für die Bedarfsplanung (aus Materialstamm, Stückliste etc.)
3 Hoher Praxisbezug
• Materialbedarfsplanung: Bedarfssituation, Ausführung des MRP
­(Einzelplanung vs. Gesamtplanung)
• Die Bedarfsplanung parametrisieren
Logistik und Supply Chain Management
7
• Auswertung und Bearbeitung der Bedarfsplanung (Bedarfs-/Bestandsliste und Dispoliste: Einstellungen, Hilfsmittel, Massenselektion für den
Praxiseinsatz)
• Bedarfssituationen auswerten und interpretieren
• Das Werkzeug der Dispositionsliste einrichten und einsetzen
• Das Werkzeug der Bedarfs-/Bestandsliste einrichten und einsetzen
• Die Sammeleinstiege zu Bedarfs-/Bestandsliste und Dispositionsliste
• Wichtige Felder aus den materialspezifischen Dispositionssichten
• Materialstücklisten für eigengefertigte Materialien
• Ausnahmemeldungen interpretieren
• Hilfsmittel der Bedarfsplanung (z. B. Fixierung, Navigationsprofile)
In Kooperation mit:
ist Partner für
SAP
Authorized
User Training
Seminardaten
Termine:
06.12.2016
07.02.2017
27.06.2017
154
Stuttgart:Com Center Dr. Hoyer Stuttgart
Frankfurt:Com Center Frankfurt
Köln:Com training and services in Köln
SAP-MBP
351612015
351702005
351706019
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
595,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Disposition und Bestandscontrolling mit SAP®
Seminarinfo
Seminarziel:Im Rahmen dieses Seminars werden Möglichkeiten besprochen, die SAP® für eine bestmögliche Disposition bietet. Hierzu bietet SAP®-MM
seinen Anwendern bereits viele Standardoptionen an, die es gilt sichtbar und somit nutzbar zu machen. Die Teilnehmer lernen wichtige Steuerungs­
parameter bezüglich der SAP®-Disposition kennen. Außerdem werden die verschiedenen Dispositionsverfahren und Planungsstrategien sowie
deren Vor- und Nachteile erläutert. Auch die zum Thema zugehörigen Auswertungen werden besprochen sowie die notwendigen Aufgaben, die
die Disposition in SAP® zu erfüllen hat.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus den Bereichen Bestandsmanagement, Fertigungsdisposition, Beschaffung, Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Logistik, die sich über
SAP®-relevante, dispositive Themen informieren möchten. Das Seminar eignet sich vorwiegend für Unternehmen aus der Fertigung/produzierenden
Industrie. (Es eignet sich weniger für Energieversorger, Ersatzteiledisponenten, Unternehmen der Prozessindustrie.)
Methodik:
Präsentation, Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Es werden keine praktischen Übungen an SAP®-Systemen durchgeführt.
Referent:Trainer der sollistico® GmbH
Seminarinhalte
Grundlagen der Disposition
Planungsstrategien pro Material in SAP® festlegen
• Grundsätzliches zur Disposition
• Problematiken im Rahmen der Disposition
• Bestandsmanagement – Logistikkosten
• Fehlteilemanagement
•Aufgaben und Pflichten der Disposition
- Direkt und indirekt beeinflussbare Parameter
- Operative Aufgaben
- Planungsaufgaben
• Optimierung der Disposition
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Planung im SAP®-System
Ablauf der Bedarfsplanung und Verfügbarkeitsprüfung
• Das MRP II-Konzept – Planungsebenen
• Logistische Kette aus SAP®-Sicht
•
•
•
•
Ermittlung bzw. Festlegung der Planungsstrategie für ein Material
Kategorien der Planungsstrategien
Vor- und Nachteile verschiedener Planungsstrategien
Lagerfertigung: Brutto- und Nettoplanung
Losfertigung
Vorplanung mit und ohne Endmontage
Verrechnung der Vorplanung – Verrechnungsmodus
Kundenauftragsbezogene Fertigung
Möglichkeiten der werksübergreifenden Planung
Die Bedarfsplanung im SAP®-System
• Stammdaten im SAP®-System für die Disposition
• Bedarfsgesteuerte Verfahren vs. verbrauchsgesteuerte Verfahren
• Plangesteuerte Disposition
• Stochastische Disposition
• Bestellpunktverfahren
• Arten der Beschaffung eines Materials
•Dispositionsparameter im SAP®-System
- Dispositionsverfahren pro Material festlegen – Dispomerkmal
- Losgrößenverfahren
- Terminierung – Terminierungsarten
Bearbeitung des Dispositionsergebnisses in SAP®
•Möglichkeiten des Disponenten, das Dispositionsergebnis in SAP®
zu bearbeiten
• Bedarfs-/Bestandsliste vs. Dispositionsliste
• Bedeutung der verschiedenen Ausnahmemeldungen
Auswertungsmöglichkeiten der Disposition
• Reportanwendungen zur Auswerteunterstützung der Disposition
• Auswertung über das Logistik-Informationssystem – LIS
Seminardaten
Termine:
20.09.2016 21.03.2017
Logistik und Supply Chain Management
Arten der Bedarfsplanung
Planungsvormerkdatei
Planungsumfang im SAP®-System bestimmen
Die Verfügbarkeitsprüfung im Rahmen der Planung
7
LOG-SAP
Stuttgart:
Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen
Frankfurt:Lindner Congress Hotel Frankfurt
351609055
351703021
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
155
Kompaktwissen für Logistik- und Lagerleiter
Seminarinfo
Seminarziel:Es wird aufgezeigt, welche grundsätzlichen Aufgaben ein Lager zu erfüllen hat, wie sich z.B. geänderte Anforderungen und strategische Entscheidungen zur Bevorratungspolitik auf die Lagerorganisation und die technische Gestaltung des Lagers auswirken, insb. auch wie Lagerorganisation
und Technik zusammenwirken. Es wird das systematische Vorgehen vermittelt, um Kosten, Leistung und Qualität zu „produzieren“ und aufrecht
zu erhalten. Es wird aufgezeigt, wie durch einfache Analysen Schwachstellen im Lager erkannt und durch welche konkreten Maßnahmen diese
beseitigt werden können.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik und Lager, Materialwirtschaft und Einkauf, die ihr Wissen aufbauen bzw. weiterentwickeln
möchten
Methodik:
Praxisorientierte Wissensvermittlung, Diskussion, Übungen, Praxisbeispiele
Referent:Detlef Spee
Seminarinhalte
Lager und seine Bedeutung für die Logistik
• Zusammenhang zu Unternehmenszielen und -strategien
• Trends in der heutigen Logistik und deren Auswirkungen auf das Lager
• Schnittstellen zu anderen Abteilungen
Grundlagen und Randbedingungen der Lagerplanung
Logistik und Supply Chain Management
7
•
•
•
•
•
Planungsgrundlagen als Basis für die Lager- und Materialflussplanung
-Statische und dynamische Planungsdaten
-Auftragsstrukturen
-Ladehilfsmittel
-Kennzahlen
Schwachstellen im Lager erkennen und mit einfachen Mitteln analysieren
Effektive Analyse-Techniken: ABC-/XYZ-Analyse
Leistungs-, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Wirtschaftlichkeitsnachweis auf Basis der ­Investitionskostenberechnung
und einer Kostenvergleichsrechnung
• Nutzwertanalyse als weitere Entscheidungsunterstützung
• Flexibler Arbeitseinsatz des Lagerpersonals
• Flexible Arbeitszeitmodelle effizient gestalten und umsetzen
Einflussfaktoren auf die Lagerplanung
•
•
•
•
Auswirkung der Sortimentsgestaltung
Auswirkung eines optimierten Beschaffungs- und Bestandsmanagements
Die wichtigsten Dimensionierungsgrößen und wie sie zu beeinflussen sind
Hinweise zu baulichen und behördlichen Restriktionen
Das Lager – Seine Aufgaben bestimmen die Wahl der Technik
•
•
Wie viel Technik braucht Ihr Lager?
Welche Lagertechnik eignet sich wofür und worauf ist zu achten?
-Lagerprinzipien
-Regalsysteme
-Kompaktlagerung
-Lagerbedienung
Das Kommissioniersystem – Signifikanter Personaleinsatz
und viele Systemalternativen
•
•
Wichtige Funktionsbereiche innerhalb eines Kommissioniersystems
Wie organisiere ich meine Kommissionierprozesse?
-Kommissionierprinzipien
- Aufbau- und Ablauforganisation
-Auftragsabwicklungsarten
• Welcher Technikeinsatz ist sinnvoll?
-Ware zum Menschen oder Mensch zur Ware?
-Leistung, Artikel- und Auftragsstruktur bestimmen die Lösung
Kommissionierung – Optimierungsansätze
•
•
Optimierungsansatz Leitung: Kommissionierzeit
-Basiszeit
-Wegzeit
-Greifzeit
-Totzeit
Optimierungsansatz Qualität
-Kosten für präventive Maßnahmen
-Identifikation von Fehlerquellen
-Kosten für die Fehlerbehebung
-Technische und organisatorische Maßnahmen zur Steigerung der
Kommissionierqualität
• Optimierungsansatz Ergonomie
-Wie bewerte und messe ich Ergonomie?
-Technische und persönliche Ausrüstung
-Informationsbereitstellung
-Arbeitsorganisation
Warehouse-IT – Im „Gehirn“ des Lagers schlummern
­Produktivitätsreserven
• Stand der Technik und Trends bei modernen Lagerverwaltungssystemen
• Anforderungen an ein modernes Warehouse-Management-System
(WMS), Lagerverwaltungssystem (LVS)
• Auswahl eines WMS/LVS – Wie erhalten Sie einen Marktüberblick?
• Welche Funktionen gehören zu einem WMS?
• Das Zusammenwirken von Leitebenen und Steuerungsebenen
• Die Umsetzungsphasen eines WMS-Projekts
-Auswahl des Lieferanten
-Von der Systemauswahl bis zur Abnahme
-Stolpersteine und kritische Erfolgsfaktoren
• Belegarme Lagerabwicklung für mehr Effizienz
Seminardaten
Termine:
19. – 20.09.2016
06. – 07.04.2017
18. – 19.09.2017
Stuttgart:
arcona MO.HOTEL Stuttgart
Leipzig:Leipzig Marriott Hotel
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
LOG-KOM
351609024
351704011
351709024
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
156
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Effiziente Lagerprozesse aus operativer Sicht
Lager leistungsfähiger und wirtschaftlicher gestalten
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Grundlagenseminar lernen Sie, welchen Stellenwert ein reibungslos funktionierendes Lager für das Unternehmen hat. Das Seminar
spiegelt das gesamte Lagergeschehen aus operativer Sicht und soll dazu beitragen, das Verständnis über Arbeits- und Vorgehensweise aller am
internen Warenfluss beteiligten Parteien herzustellen, um eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit aller zu ermöglichen. Damit wird die
Prozesssicherheit nachhaltig erhöht.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus den Bereichen Lager, Einkauf und Disposition. Das Seminar eignet sich besonders für Neu- und Quereinsteiger.
Methodik:Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Referent:
Joachim Brinkmann
Seminarinhalte
Die wichtige Querschnittfunktion der Logistik
Grundlegende Anforderungen an die Ordnung im Lager
• Logistik ganzheitlich denken, Logistik als Querschnittfunktion
• Prozesse bestimmen den Ablauf!
•
•
•
•
•
Kurzinformation zu den wesentlichen gesetzlichen Vorschriften
• Arbeitssicherheit und Arbeitsmilieu
• Gefahrenübergang bei Wareneingang und Warenausgang
• Lagerung von Gefahrstoffen
Interaktion zwischen den Beteiligten
•Klassische Zuständigkeiten: Einkauf, Disposition, Wareneingang/Warenbereitstellung/Warenausgang
• Schnittstellenproblematik: Fließen alle benötigten Informationen?
• Meinen wirklich alle das Gleiche? – Die wichtigsten Logistikbegriffe
•
•
•
•
•
Lagertechnik – Welche Technik ist wann sinnvoll einzusetzen?
Pro und contra „Papierlose Logistik“
Dokumentenmanagementsysteme in Einkauf, Disposition und Lager
Unregelmäßigkeiten – Reporting als Qualitätsinstrument
Die fünf W-Fragen
Verkehrsfluss
• Slot Management – Was tun bei „Zuspätkommern“?
•Engpass Rampe: Die häufigsten Probleme und mögliche ­Lösungsansätze
Hofmanagement
• Der „Pförtner“ als Filter – Pro und contra Zugangsregulierung
• Wartezonen im öffentlichen Bereich?
• Risikoarme Gestaltung von Verkehrsflächen
Wareneingang (WE): Abwicklung
•Kommunikationsfluss zwischen Lager, Einkauf/Disposition
• Bereitstellung von Informationen für die Warenannahme
• Retourenhandling – Die verkannte Herausforderung
• WE-Ablauf – Mögliche Varianten
Software in der Logistik
Warenbereitstellung (WB)
• Klassifikationsbegriffe
• Strategische Bedeutung
• Komplexität der IT
• Gezielte Verwendung von Kommissionierungs-Hilfsmitteln
• Manuelle Kommissionierung vs. automatische Kommissionierung
• Wie tausche ich Paletten (rechtlich) richtig?
Der Warendurchlauf
Warenausgang (WA): Abwicklung
•Erforderliches Zusammenspiel zwischen Wareneingang, Warenbereitstellung und Warenausgang
• Kommissionierbereiche/Bestellbereiche
• Funktionsbereiche im Lager
•Organisation des innerbetrieblichen Transportes
• WA-Ablauf – Mögliche Varianten
• Bereitstellung vs. getaktete Zuführung
• Die „WA-Feuerwehr“
Seminardaten
7
Logistik und Supply Chain Management
Einsatz innovativer Methoden zur Effizienzoptimierung
Zustand von Verkehrswegen und Flächen
Sauberkeit und Ordnung im Lager
Markierung von Lagerbetriebsflächen
Umgang mit bereitgestellten Flurförderzeugen
Nachschuborganisation
LOG-LAG
Termine:
30.11. – 01.12.2016 Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
31.05. – 01.06.2017 Hannover:InterCityHotel Hannover
351611056
351705036
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
157
Einkauf von Frachten für Neu- und Quereinsteiger
Frachtkosten senken und Logistikprozesse optimieren
Seminarinfo
Seminarziel:Im Fokus des Seminars stehen erfolgreiche Strategien, innovative Methoden und Instrumente zur Optimierung des Frachtenmanagements. Sie
erfahren, wie Sie die Versand- und Frachtkosten optimieren können. Sie lernen, wie Ihre Lieferanten kalkulieren, und werden in die Lage versetzt,
Kostentreiber zu identifizieren und Einsparpotenziale auszuschöpfen. Sie erfahren, welche Maßnahmen zu zeitnahen und ergebniswirksamen
Einsparungen führen. Sie lernen, wie Sie mithilfe von elektronischen Ausschreibungen Ihre Fracht- und Prozesskosten senken können.
Zielgruppe:Einkäufer aus den Bereichen Transport, ­Logistik, Organisation, Export oder Con­trolling sowie Einkäufer, die mit dem Einkauf von Frachten betraut
sind und bisher keine Frachten beschafft haben
Methodik:Kombination von Theorie, Praxisbeispielen, Diskussion, Übungen und Checklisten
Referenten:Thomas Bäumerich, Dr. Victor S. Meier
Seminarinhalte
Aktuelle Situation und Entwicklungen auf den
­Frachten­märkten
• Überblick über die Frachtenmärkte
• Neue Märkte – Chancen und Risiken
• Straßenfracht, Luftfracht und Seefracht
• Bahn, Binnenschiff, KEP
• Benchmarking von Frachtpreisen
Strategische Aspekte im Frachteinkauf
Logistik und Supply Chain Management
7
• Wie ist der Frachteinkauf organisiert?
• Organisationsformen und Verantwortlichkeiten
• Zentraler vs. dezentraler Einkauf
• Bedarfsbündelungen durch Einkaufs­kooperationen
Lieferantenauswahl und -bewertung von Frachtanbietern
• Auswahlkriterien, Tools und Instrumente
• Bewertung der Lieferanten nach harten und weichen Faktoren
• Fallstudie zur Lieferantenbewertung
Logistik- und Frachtkosten-Controlling
• Aufgaben, Aufbau und Organisation von Controlling
• Quantitative und qualitative Logistik- und Frachtkenngrößen
• Aufbau eines aussagefähigen Controllingsystems
• Erstellung von Transport-Reports
Frachtkostenoptimierung durch ­elektronische Ausschreibungen
• Schwarze Bretter als Basis der klassischen Frachtenbörsen
• Einkaufsplattformen für generelle Beschaffungsaufgaben
• Elektronische Einkaufsplattformen mit spezifischer Ausrichtung für
Transport und Logistik
• Handelsmodell und Ausrichtung der ­Plattform
Voraussetzungen für den erfolgreichen elektronischen
­Handel mit Frachten
• Welche Projekte sind für elektronische Ausschreibungen geeignet?
• Entscheidende Erfolgskriterien für den öffentlichen Handel
• In welchen Fällen bieten geschlossene ­Bieterkreise mehr Sicherheit?
• Beispiele aus der Praxis
Systematik der Kostenkalkulation und Kennzahlen im
­Frachtenmanagement
• Die wichtigsten Kennzahlen und ihre ­Bedeutung
• Preisstrukturanalyse: Wie kalkulieren ­Frachtdienstleister ihre Preise?
• Eigenständige Beispielkalkulation als Basis für optimale Preis­
gestaltung
Kosten­kalkulation
• Wie Sie Schwachstellen und Fehler einer Kalkulation erkennen
• Dos and Don´ts bei einer Kalkulation
• Kostensenkungspotenziale aufdecken
Seminardaten
Termine:
01. – 02.12.2016
20. – 21.02.2017
20. – 21.07.2017
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
LOG-FR1
351612004
351702018
351707027
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
158
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Einkauf von Frachten – Klassische und außergewöhnliche
Optimierungsstrategien
Seminarinfo
Seminarziel:Im Seminar erfahren Sie, welche Strategien zur Kapazitätssicherung und vor allem Kostenoptimierung beitragen können. Sie informieren sich über
weltweite Transport­ströme und lernen Besonderheiten in Regionen wie z.B. Asien kennen. Die Veranstaltung soll Ihnen neue Anregungen zur
Optimierung Ihrer See-, Land- und Luftfrachten geben.
Zielgruppe:Entscheidungsträger sowie Strategische Einkäufer und Fachkräfte aus den Bereichen Logistik und Transport aus Produktions- sowie Handelsunternehmen. Angesprochen sind Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und bereits Erfahrungen im Frachteneinkauf haben.
Methodik:Fachvorträge, Diskussion, Praxisbeispiele
Referent:Holger Rogge
Seminarinhalte
Das Frachtenmanagement im Unternehmen
Vertragsstrategien aus Beschaffungssicht
• Einfluss der Logistikorganisation
• Einfluss von Informations- und Materialfluss
• Anforderungen an den Frachteneinkauf
• Alternativen zur konventionellen Ausschreibung (mit erfolgreichen
Praxis­beispielen)
• Strategien zur Lieferantenauswahl und Lieferantenportfolio
• Vertragsstrategien aus Beschaffungssicht: Vor- und Nachteile
­verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten
Die Transportmärkte: Aktuelle Markt- und Preisentwicklung
• Aktuelle Marktlage
• Preise und Kapazitäten
• Auswirkungen auf den Einkauf
Praxiserprobte und außergewöhnliche Verhandlungs­
strategien
• Die zielgerichtete Vorbereitung
• Verhandlungsstrategien für einen erfolgreichen Vertragsabschluss
Optimierungsansätze für folgende Bereiche
Einkaufsstrategien
• Konzepte für den kompletten Frachten­einkauf einer Unternehmung
• Denkanstöße für die Entwicklung von neuen Lieferantenstrategien
‘ Mit Diskussion
Seminardaten
Termine:
14.11.2016
07.04.2017
04.09.2017
7
Logistik und Supply Chain Management
• Lkw-Verkehre: Individual- und Regelverkehre, Stückgut,
Werksverkehre etc.
• Luftfracht: Cargo, Shuttle etc.
• Seefracht: Containerverkehre, Sonder­formen wie: Open-Deck,
Bulk-Beladungen u.a.
• Paketdienste: Overnight, TNT u.a.
• Sondertransporte: Gefahrgut, Wert­transporte, Postversand u.a.
LOG-FR3
Freiburg:Hotel Rheingold Freiburg
Hamburg:Lindner Park-Hotel Hagenbeck
Frankfurt:NH Collection Frankfurt City
351611012
351704012
351709004
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
159
Frachtkosten-Controlling
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar wird das Frachtkosten-Controlling als Teil des Logistik-Controllings vertiefend dargestellt. Das Seminar zeigt die Potenziale
im Frachtkosten-Management auf und hilft Ihnen, diese durch ein angewandtes Frachtkosten-Controlling zu nutzen. Die Teilnehmer lernen die
Ermittlung von und den Umgang mit Frachtkosten-Kennzahlen, so dass aussagefähige Analysen erstellt und Gegenmaßnahmen getroffen werden
können.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Frachteneinkauf, Logistik-Controlling.
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Referent:
Matthias Plag
Seminarinhalte
Frachtkosten-Controlling – Der Unterschied zum LogistikControlling
Null-Fehler-Prozess: Rechnungsprüfung, Prüfung der Frachtpapiere
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Frachtkosten-Controlling – Abgrenzung im Logistikprozess
Aufgaben, Ziele und Inhalte des Frachtkosten-Controllings
Frachtkosten-Controlling als hilfreiches Steuerungsinstrument
Anwendungsbereiche
Voraussetzungen
Benötigte Werkzeuge
Frachtkostenentwicklung – Benchmarking und Auswirkungen
auf das Controlling
Logistik und Supply Chain Management
7
•
•
•
•
•
Haupteinflussfaktoren – kostensenkend/kostentreibend
Im Fokus des Frachtkosten-Controllings: Einkauf, Effizienz und Markt
Ziele definieren, Ziele setzen und Ziele messen
Abweichungen erkennen und beheben
Maßnahmendefinition
Transparente Abrechnungsprozesse
Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung
Minimiertes Fehlerrisiko durch gesicherte und vollständige Datengrundlage
Sollfrachtberechnung zur Plausibilitätskontrolle und Rechnungsprüfung
Frachtgutschriftsverfahren als Abrechnungsmodell
Abrechnungsalternative „Outsourcing“
Compliance-Prüfung: Risikomanagement in der Logistik
Umsetzung eines Frachtkosten-Controllings am Fallbeispiel
•
•
•
•
•
•
Definition der Kennzahlen im konzernweiten Frachtkosten-Controlling
Fallstricke und Hindernisse national und international
Datenaufbereitung und Analyse
„High Volume – Low Value“ Potenzialberechnung
Einführung eines permanenten Frachtkosten-Controllings
Ergebnisauswertung
Kennzahlen zur Entscheidungsfindung
•
•
•
•
•
•
•
Aussagefähige Kennzahlen des Frachtkosten-Controllings
Analyse der Sendungs-, Warenstrom- und Tarifstruktur
Ermittlung der Daten
Erkennung von Zielkonflikten
Berechnung von Einsparpotenzialen
Umgang mit und Bewertung von Kennzahlen
Kritische Betrachtung: Schwächen und Grenzen von Kennzahlensystemen
Aussagefähige Analysen und zielgerichtetes Reporting
•
•
•
•
•
•
Aufbau eines passgenauen Controllingsystems
Aussagefähige Analysen erstellen
Von der Analyse zum MIS (Management Information System)
Strategische Anwendung: Frachtkosten-Controlling
Zielgerichtetes und empfängerorientiertes Reporting
Einsatz von VIP „Value-Improvement-Process“
Seminardaten
Termine:
13.10.2016
24.04.2017
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
Stuttgart:Holiday Inn Stuttgart
LOG-FCO
351610021
351704041
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
160
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Das 1x1 der Logistik für Sekretariat und Assistenz
Seminarinfo
Seminarziel:Sie gewinnen ein umfassendes praxis­orientiertes Hintergrundwissen im Bereich Logistik und lernen Prozesse in der Logistik besser verstehen. Sie
erweitern Ihren Kompetenzbereich und können Ihren Chef künftig fachlich noch kompetenter unterstützen.
Zielgruppe:Mitarbeiter/-innen aus Sekretariat und Assistenz sowie Sachbearbeiter/-innen aus den Bereichen Logistik und Materialwirtschaft, die für ihre
­Tätigkeit im Büro mehr ­logistikspezifisches Hintergrundwissen erlangen möchten. Das Seminar eignet sich sowohl für Personen, die ihre bisherigen
logistischen ­Kenntnisse auffrischen möchten, als auch für solche, die ein neues Aufgabengebiet in der Logistik übernehmen.
Methodik:Fachvorträge, praxisorientiertes Vorgehen durch interaktive Gruppenarbeit und konkrete Beispiele
Referent:
Marcel Thoutberger
Seminarinhalte
Basiswissen Logistik
Informationsgewinnung in der Logistik
• Aufgaben und Ziele der Logistik
• Abgrenzung der Logistik von Beschaffung und Materialwirtschaft
• Schnittstellen der Logistik zu Beschaffung und Materialwirtschaft
• Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Logistik:
Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Fertigung, Distributions­
logistik, Transportlogistik, Versand, Lagerlogistik, Entsorgungslogistik
• Marktbeobachtung in der Logistik: Ziele und Vorgehensweise
• Quellen für die Informationsgewinnung
• Gezielte Informationsrecherche im Internet: Suchmaschinen und
­Fachdatenbanken
Praxisrelevante Fachbegriffe in der Logistik
• Klärung wichtiger Grund- und Fach­begriffe:
Materialfluss, optimale Bestellmenge, Durchlaufzeiten, Supply Chain
Manage­ment, Kommissionierung, Material­disposition, Just in Time,
RFID, Führerloses Transportsystem, Out- und Insourcing …
• Wesentliche betriebswirtschaftliche Grundbegriffe in der Logistikpraxis:
Controlling, Kennzahlen, Benchmarking
• Angebote von Speditionen und anderen Dienstleistern einholen und
bewerten
• Praxisbeispiel: Wie finde ich die günstigste Spedition?
• Ausschreibungsplattformen im Internet
Abwicklung und Vereinfachung des Versandgeschäfts
• Import/Export: Was gilt es zu beachten?
• Allgemeine Hebel im Zollwesen
• Kurier-, Express- und Paketversand: Versandpapiere, Frachtbriefe,
Barcodes, RFID …
• Welche Kostenfaktoren spielen in der Logistik eine wesentliche Rolle?
• Wie setzen sich die Gesamtkosten zusammen?
• Wo liegen Einsparpotenziale?
• Überblick: Verschiedene Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der
Logistik
Projektmanagement und Projekt­unterstützung in der Logistik
• Grundlagen des Projektmanagements
• Welche Projektarten und Projektphasen gibt es?
• Ihre Rolle als Assistent/-in im Projekt
• Beschaffung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen
Seminardaten
Termine:
06. – 07.10.2016
24. – 25.04.2017
25. – 26.09.2017
7
Logistik und Supply Chain Management
Logistik-Controlling: Kostenfaktoren und Kennzahlen in
der Logistik
Zusammenarbeit mit Dienstleistern in der Logistik
LOG-1X1
Berlin:NH Berlin Alexanderplatz
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351610009
351704019
351709027
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
161
Logistik-Recht aktuell
Rechtsfragen und Vertragsgestaltung bei Beauftragung von Transport-/Logistikleistungen
Mit Update ADSp 2016
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen in diesem Seminar die rechtlichen Grundlagen für den Einkauf von Transport- und Logistikleistungen kennen – dazu gehören Straßen-/­
Schienen-/Luft-/Wasser- und multimodale Transporte, Lagerleistungen, Outsourcing etc. Sie erfahren alles Wichtige über gesetzliche Rahmenbedingungen, Haftungs- und Versicherungsfragen. Außerdem erhalten Sie konkrete Tipps zur Vertragsgestaltung und werden auf den neusten Stand
bzgl. der aktuellen ADSp und weiteren Regelwerken gebracht.
Zielgruppe:Alle, die Transport- und Logistikleistungen beschaffen und sich mit dem rechtlichen Hintergrund bei diesem Aufgabengebiet vertraut machen sowie
Kenntnisse zur Vertragsgestaltung erwerben und vertiefen möchten
Methodik:Fachvortrag, Checklisten, typische Vertragsklauseln, Musterformulierungen
Referent:RA Prof. Dr. Andreas Gran
Seminarinhalte
Tag 1: Rechtliche Rahmenbedingungen
Tag 2: Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – inkl. ADSp 2016
Rechtliche Grundlagen
Vertragsgestaltung
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Gültige Gesetzesquellen: Frachtrecht, Speditionsrecht, Lagerrecht,
Werkvertragsrecht, Dienstvertragsrecht
• Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB)
• Die Rolle des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)
• Internationale Handelsklauseln – Kosten und finanzielles Risiko
• Grundlagen der Vertragsgestaltung
• Zusammenhang mit anderen Verträgen
• Richtige Rechts- und Gerichtsstandswahl
Rechtsfragen bei internationalen ­Transporten und
­Logistikverträgen
Logistik und Supply Chain Management
7
•
•
•
•
•
•
•
•
Internationales Recht
Recht der Europäischen Union
Internationale Abkommen
CIM (Schiene)
CMR (Straße)
Montréaler Übereinkommen (Luft)
Haager- und Haager/Visby-Regeln, Budapester Abkommen ­(Wasser)
Multimodale Transporte im internationalen Verkehr
• Aktuelle Entwicklungen rund um die ADSp 2016 und DTLB 2015
• Wirksame Vereinbarung von AGB und Umgang mit Kollisionen
• Umgang mit den verschiedenen Regelwerken von DSLV und
­Verladerseite
• Regelungsbereiche
• Inhaltskontrolle
• Welche Klauseln sind wirksam, welche nicht?
• Anforderung der Rechtsprechung
• Chancen und Risiken
• VBGL und Logistik-AGB als sinnvolle Alternativen?
Vertragsklauseln in der Logistik
Haftungsfragen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ADSp und „konkurrierende“ Regelwerke sowie AGB in der
Logistik
Wer haftet? Und warum?
Haftungsregime und Haftungshöchst­grenzen
Haftung bei unzureichender Verpackung
Haftungsfragen bei multimodalen ­Transporten
Abtretung von Schadensersatzansprüchen gegen Subunternehmer
Mitverschulden des Versenders
Durchsetzung von Schadensersatz­ansprüchen
Schadensnachweis
Aktuelle Rechtsprechung
•
•
•
•
Vertragstypen im Überblick
Struktur von Logistikverträgen
Vermeiden typischer Stolperfallen
Wichtige Klauseln
- Haftung
- Vergütung
- Versicherung
- Kündigung
- Geltungsbereich
- Bonus/Malus-Regelungen
- Just in Time etc.
- Leistungsbeschreibungen
- Schiedsklauseln
- Outsourcing
- Arbeitnehmerrecht: Betriebsübergang, § 613a BGB
Seminardaten
Termine:
07. – 08.11.2016
16. – 17.05.2017
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
LOG-REC
351611007
351705019
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
162
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Brennpunkt ADSp, DTLB und sonstige Vertragsklauseln
Rechtliche Möglichkeiten der Vertragsgestaltung inkl. der neuen Regelwerke in der Logistik
Aktuell und brisant!
Seminarinfo
Seminarziel:Aufgrund aktueller Entwicklungen gibt es derzeit verschiedene Klauselwerke in der „Transportwelt“, so z.B. die ADSp 2016 des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV) und die DTLB 2015 der Verladerverbände. In diesem aktuellen Seminar lernen Sie Wichtiges zum Einsatz dieser
AGB. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie in dieser Situation sinnvoll Verträge gestalten und welche Klauseln rechtswirksam und zu Ihrem Vorteil
einsetzbar sind.
Zielgruppe:Alle, die Transport- und Logistikleistungen beschaffen Grundkenntnisse des Logistik-Rechts, insb. der rechtlichen Rahmenbedingungen, werden vorausgesetzt. Ansonsten besuchen
Sie das Seminar „Logistik-Recht aktuell“ (S. 162), bei dem beide Inhalte (Rechtsgrundlagen und ADSp) vermittelt werden.
Methodik:Fachvortrag, typische Vertragsklauseln, Praxistipps
Referent:RA Prof. Dr. Andreas Gran
Seminarinhalte
Vertragsgestaltung
Vertragsklauseln in der Logistik – Welche sind wirksam?
• Grundlagen der Vertragsgestaltung
• Zusammenhang mit anderen Verträgen
• Richtige Rechts- und Gerichtsstandswahl
• Struktur von Logistikverträgen
• Vermeiden typischer Stolperfallen
• Wichtige Klauseln
-Haftung
-Vergütung
-Versicherung
-Kündigung
-Geltungsbereich
-Bonus/Malus-Regelungen
-Just in Time etc.
-Leistungsbeschreibungen
-Schiedsklauseln
-Outsourcing
-Arbeitnehmerrecht: Betriebsübergang, § 613a BGB
Wirksame Vereinbarung von AGB und Umgang mit
­Kollisionen
• Korrekte Einbeziehung allgemeiner Bedingungen (AGB) in Verträge
• Was gilt, wenn die Vertragspartner das jeweils andere Regelwerk
vereinbaren möchten?
ADSp und „konkurrierende“ Regelwerke
7
Logistik und Supply Chain Management
• Aktuelle Entwicklungen rund um die ADSp 2016 und DTLB 2015
• Umgang mit den verschiedenen Regelwerken von DSLV und
­Verladerseite
• Regelungsbereiche
• Inhaltskontrolle
• Welche Klauseln sind wirksam, welche nicht?
• Anforderung der Rechtsprechung
• Chancen und Risiken
Weitere Regelwerke
• Sind VBGL und Logistik-AGB weitere sinnvolle Alternativen?
• … oder lieber doch der Individualvertrag?
Seminardaten
Termine:
08.11.2016
17.05.2017
LOG-RE2
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum 351611007-2
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
351705019-2
Dauer:
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
163
Rechtsfragen Schienengüterverkehr
Rechtssicherheit bei Verträgen und Haftungsfragen
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen in diesem Seminar die rechtlichen Grundlagen für den Einkauf von Transport- und Logistikleistungen im Schienengüterverkehr kennen.
Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Bahntransports sowie Haftungs- und Versicherungsfragen. Sie erhalten zudem konkrete Umsetzungstipps und Informationen zur Vertragsgestaltung.
Zielgruppe:Verlader und alle, die Transport- und Logistikleistungen auf der Schiene beschaffen und sich mit dem rechtlichen Hintergrund sowie der Vertragsgestaltung vertraut machen wollen. Auch richten wir uns mit diesem Seminar an Anbieter, die sich für die Kundensicht und die Rechtslage
interessieren.
Methodik:Fachvortrag, Checklisten, Musterformulierungen
Referent:RA Klaus-Peter Langenkamp
Seminarinhalte
Vorbemerkungen zum Schienengüterverkehr aus rechtlicher
Sicht
• Beteiligte
• Typische Vertragsbeziehungen im Schienengüterverkehr
• Regulierung
Gesetzliche Grundlagen, national und international
Logistik und Supply Chain Management
7
•
•
•
•
•
•
•
Gesetzliche Grundlagen nach HGB und CIM
Transport: Eisenbahn-Frachtrecht
Spedition: Speditionsrecht
Bestimmungen über die Netznutzung
Bestimmungen über die Stromüberlassung
Personalbeschaffung
Materialbeschaffung
Haftung
•
•
•
•
•
•
•
Wer haftet wann und wofür?
Nachweispflicht
Haftungshöchstgrenzen
Unzureichende Verpackung
Mitverschulden des Versenders
Durchsetzung von Ansprüchen
Aktuelle Rechtsprechung
Internationale Besonderheiten
•
•
•
•
Internationale Handelsklauseln
Rechts- und Gerichtsstandswahl
Schiedsgerichte
Durchsetzung von Ansprüchen
Verträge im Eisenbahngüterverkehr
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Transportvertrag
Speditionsvertrag
Waggonverträge/Lokverträge
Allgemeiner Verwendungsvertrag (AVV)
Verträge mit Subunternehmern
Personalüberlassung
Netznutzung
Stromüberlassung
Besonderheiten beim Einsatz mehrerer EVU im Rahmen eines Verkehrs
Vertragsgestaltung
• Struktur von Verträgen
• Typische Inhalte und Klauseln
- Geltungsbereich
- Leistungsbeschreibung
- Haftung
- Vergütung
- Versicherung
- Kündigung
• Vermeiden typischer Stolperfallen
Seminardaten
Termine:
26.09.2016
27.03.2017
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
rec-sch
351609037
351703028
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
164
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Seminare in Englisch
Englisch für Einkäufer
Negotiation Skills for Purchasing
Rechtssichere Verträge in englischer Sprache
Strategic and Tactical Procurement
165
Englisch für Einkäufer
Fachspezifisches Sprachtraining für Ihre Einkaufspraxis
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar erlernen Sie das notwendige Fachvokabular und hilfreiche Satzkonstruktionen anhand typischer Einkaufs- und Verhandlungsphasen, um mit internationalen, englischsprachigen Geschäftspartnern kompetent kommunizieren zu können. Sie erlangen mehr Sicherheit bei
persönlichen Gesprächen, Telefonaten und schriftlicher bzw. E-Mail-Korrespondenz in englischer Sprache.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Beschaffungsprozesse in englischer Sprache abwickeln bzw. Verhandlungen in Englisch führen. Grundkenntnisse in Englisch sind erforderlich, da das Seminar in englischer Sprache stattfindet.
Methodik:
Mündliche und schriftliche Kommunikationsübungen, Gruppen- und Partnerarbeit
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie den Online-Einstufungstest im Vorfeld des Seminars, damit sich der Referent besser auf das
jeweilige Sprachlevel einstellen kann! Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.
Referent:
Martin Hooper
Seminarinhalte
Einkaufsrelevante Telefonate und Schriftverkehr in Englisch
• Einstieg ins Telefonat
• Einkaufsspezifische Themen im Telefonat sicher ansprechen
• Telefonische Terminvereinbarung
• Anrede in E-Mails und Briefen
• Gründe und Bezüge
• Gute und schlechte Nachrichten
• Verweis auf Dokumente
Fachvokabular für die verschiedenen Phasen des
­Einkaufsprozesses, wie z.B.:
Seminare in Englisch
8
• Bedarfsmeldung
• Suche nach qualifizierten Lieferanten
• Angebote einholen
• Angebotsbewertung
• Auswahl der Lieferanten
• Verhandlungen
• Vertragsverhandlung
• Auftragserteilung
• Projektabwicklung und Gewährleistung
Überzeugende Redewendungen für Verhandlungen in
E­nglisch
• Verhandlungsziele definieren
• Gezielt Fragen stellen
• Verhandlungsspielräume festlegen
• Forderungen stellen
• Vereinbarungen treffen
• Preise und Rabatte aushandeln
• u.v.m.
Verträge in Englisch – Typische Formulierungen
• Über einen Vertrag sprechen
• Einzelne Bestandteile des Vertrages
• Wichtige Begriffe für den Einkauf
Ihr Nutzen
3 Kleine Lerngruppe: Maximal 12 Teilnehmer!
Verhandlungen, Besprechungen und Meetings
• Auftakt: Die richtigen Worte zur Gesprächseröffnung
• Sich selber und das eigene Unternehmen vorstellen
• Angemessen reagieren
• Das Gespräch am Laufen halten
• Meinungen einholen und äußern
• Umgang mit Einwänden und Unterbrechungen
• Vorschläge unterbreiten
• Vokabular für das Gesprächsende – So kommen Sie zum (Ab-)Schluss
3 Gezielte Erweiterung des einkaufsspezifischen
Fachvokabulars
3 Simulation praxisrelevanter Besprechungs- und
Verhandlungssituationen
3 Interaktives Auffrischen des Vokabulars
3 Gemeinsames Erstellen von Anfragen, Bestellun­
gen und themenspezifischer Korrespondenz
3 Diskussionen als offener Erfahrungsaustausch
der Teilnehmer zu aktuellen Themen des
Beschaffungsbereichs
Seminardaten
Termine:
19. – 20.09.2016
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
08. – 09.12.2016
Bonn:
Maritim Hotel Bonn
27. – 28.06.2017Nürnberg:Derag Livinghotel Maximilian
eng-ein
351609025
351612018
351706020
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
166
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Negotiation Skills for Purchasing
Skills, techniques and tools you need to negotiate effectively
Information
Objectives:You understand and practice the negotiation process and develop or improve important negotiating skills that will enable you to negotiate
with more confidence.
Target Group:(Newly appointed) buyers, purchasing/procurement officers as well as executives in materials management and logistics functions negotiating with suppliers
Training Methods:Short presentations, group sessions, exercises, videotaped role plays
Trainer:Benedikt Elles
Topics
Negotiation in the Purchasing Process
Useful Arguments
• What is negotiating?
• How to communicate properly in negotiations
• Active listening as a key part of communication
• The value proposition for buyers and suppliers
• Neutralizing objectives presented by the counterpart
• Dealing with objections/pretexts
• Dealing with “dead-end situations“
First Things First: Planning and Preparing Your Negotiation
• Establishing negotiation targets and objectives
• Identifying important facts about your supplier
• How to use a preparation checklist
• The art of successful negotiation: What leads to success or failure?
Fundamental Steps in the Negotiation Process
• Benefits of the win-win-approach
• Mutual success: seeking common ground
• Developing different options
• Preparing the negotiation process
• Determining the supplier’s motives, objectives and constraints
• Building trust
• Showing flexibility
8
Seminare in Englisch
• Opening moves: how to start
• Body language
• Using the right questioning techniques
• Opening offers and counteroffers
• Offer submission: active listening
• Successful price negotiations
• The follow-up of a negotiation
The Win-Win-Approach: Requirements and Process
Employing Effective Negotiation Techniques
• Improving preparatory skills
• How to be more precise during the negotiation
• Questioning techniques
• Giving and taking
• Argumentation techniques
• Summarizing the results
Seminardaten
Termine:
14. – 15.11.2016
27. – 28.04.2017
18. – 19.09.2017
eng-NEG
Hamburg:
Adina Apartment Hotel Hamburg Michel
Frankfurt:
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
Hamburg:NH Hamburg Altona
351611008
351704027
351709022
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
167
Rechtssichere Verträge in englischer Sprache
Der richtige Umgang mit englischer Rechtsterminologie
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar lernen Sie, in englischer Sprache verfasste Einkaufsverträge richtig zu verstehen, diese selbst zu gestalten und sicher zu verhandeln und abzuschließen. Sie werden insbesondere verstehen, weshalb bei der bloßen Übernahme von nach angelsächsischem Recht formulierten
Verträgen erhebliche Vorsicht geboten ist.
Zielgruppe:Fach- und Führungsrechtskräfte aus dem Einkauf, die regelmäßig mit Verträgen in englischer Sprache umgehen und diese gestalten und verhandeln möchten.
Das Seminar wird in Deutsch gehalten, setzt aber Englischkenntnisse voraus, da sämtliche Praxis- und Klauselbeispiele in
englischer Originalsprache präsentiert werden.
Methodik:Vortrag, Diskussion, Checklisten, Musterverträge und Musterklauseln auf Englisch
Referent:RA Christian Thomas Stempfle
Seminarinhalte
Tipps für die Vertragsgestaltung in Englisch
•
•
•
•
Wesentliche Bestandteile eines Vertrages
Richtiger Vertragsaufbau
Übliche Rechtsterminologie
Vorsicht vor der Übernahme von Klauseln aus Verträgen nach angelsächsischem Recht
Einführung in die englische Rechtsterminologie
Seminare in Englisch
8
•
•
•
•
•
•
•
•
False friends – Tückische Stolpersteine
‘Guarantee’ vs. ‘Garantie’
‘Warranty’ und ‘Gewährleistung’
Liability
Indemnity
Joint and several liability
Jurisdiction
Governing Law
Welche Klauseln und typischen Vertragsmuster sind auf
­Englisch zu beherrschen?
•
•
•
•
•
Essentials of English law – Das müssen Sie nach englischem
Recht kennen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wesentliche Unterschiede zwischen deutschem und englischem Recht
Written contract vs. deed
Vorvertragliche Aufklärungspflichten in englischer Rechtsterminologie
Vorvertragliche Aufklärung – pre-contractual disclosure
„Memorandum of Understanding“ und „Letter of Intent“
Haftung vor Vertragsschluss und Schadensersatz
Haftung aus Vertragsverletzung vs. Breach of contract
Scope of liability
Das deutsche und das englische Rechtssystem:
Vorsicht disclosure („mind the gap“)
Wichtige Grundlagen internationaler Verträge
•
•
•
•
•
Vertragssprache
Anwendbares Recht
Staatliche Gerichte vs. Schiedsverfahren
Zustellungsvollmacht
Anspruchsdurchsetzung im Ausland
NDA (Non Disclosure Agreement)
Framework Supply Agreement
Quality Assurance Agreement
Guarantee (on first demand)
General terms and conditions (Ts and Cs)
Seminardaten
Termine:
24.10.2016
13.03.2017
17.07.2017
168
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Hannover:H4 Hotel Hannover Messe
Stuttgart:
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe
eng-REC
351610034
351703013
351707024
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Strategic and Tactical Procurement
Procurement strategies, fundamental tools and methods
Information
Objectives:The objective of this course is to foster a structured approach to formulating and implementing an effective procurement strategy.
Target Group:Newcomers to procurement function with basic business knowledge, candidates on a lateral move into a strategic procurement role, new
buyers in a materials group management organization (Lead Buyers), buyers in cross-functional/project roles
Training Methods:Lectures, group discussion, case studies, group work
Trainer:Hanno Dettlof
Topics
Strategic Procurement
Supplier Relation Management
• Definition: strategic procurement
• Objectives and organizational aspects
• Overview: elements of strategic procurement
• Definition and objectives
• Supplier identification and selection
• Supplier evaluation
• Supplier development principle
• Supplier integration
• Supplier innovation management
• Supplier Balanced Scorecard
The Process to Develop Procurement Strategy
• The 7 steps to formulate procurement strategy
• Analysis, formulation and implementation
• Definition: internal and external analysis
• Porter’s 5 forces model
• Scope model for supplier selection
• 9 steps for a successful supply strategy presentation
Portfolio Strategy
• Savings vs. cost avoidance
• Contribution of procurement cost & value
• KPI definition
• Reporting requirements
• Performance level tracking
• Balanced Scorecard principle
• Dupont model
8
Seminare in Englisch
• Theoretical introduction to the concept
• Materials portfolio
• Supplier portfolio
• Group exercise with selected materials groups
• Group presentation
• Definition of norm strategies
• Objectives of materials group management
Measuring Procurement Success
Procurement Levers
• 7 methods to reduce procurement costs
• Allocation of selected levers to norm strategies
• Overview of common levers and characteristics
• Introduction to management by cockpits
• 10 top saving initiatives
Seminardaten
Termine:
22. – 23.11.2016
17. – 18.05.2017
eng-spr
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe
351611034
351705022
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
169
Global Sourcing und
­interkulturelle Kompetenz
Professionelles Global Sourcing
Beschaffungs-Risiko Währungsschwankungen –
Preisvorteile erhalten
Beschaffung in Mittel- und Osteuropa
Asien aktuell – Märkte im Wandel
Qualitätssicherung und Recht beim Einkauf in China
Beschaffung in der Türkei
170
Professionelles Global Sourcing
Internationale Beschaffungsvorteile gezielt nutzen
Seminarinfo
Seminarziel:In Zeiten hohen Wettbewerbs- und Kostendrucks ist Global Sourcing ein Weg, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Steigende Lohnkosten in vielen traditionellen Beschaffungsmärkten, schwankende Währungen und politische Unruhen stellen jedoch neue Anforderungen an
die Einkaufsabteilungen und ihre Global-Sourcing-Strategien. Dieses Seminar zeigt Vorgehensweisen zur Auswahl von Beschaffungsobjekten,
-märkten und Lieferanten auf, um eine erfolgreiche Global-Sourcing-Strategie zu entwickeln und typische Fehler zu vermeiden.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Global Sourcing, Strategischer Einkauf und Supply Chain Management, die international beschaffen oder
beschaffen wollen und ihre Kenntnisse über Global Sourcing erweitern wollen
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Referent:Christoph Wilhelm
Seminarinhalte
Treiber und Voraussetzungen von Global Sourcing
Auswahl von geeigneten Lieferanten
•
•
•
•
•
• Beschaffungsmarktforschung – Recherche und Datenquellen
• Design und Entwicklung einer globalen Supply Chain
• Richtige Auswahl geeigneter Lieferanten
Globale wirtschaftliche, politische & gesellschaftliche Megatrends
Perspektiven, Motivationen und Treiber für Global Sourcing
Chancen und Risiken
Übersicht über die globalen Beschaffungsmärkte
Aufstrebende Beschaffungsmärkte
Erfolgreiches Lieferantenmanagement
Global-Sourcing-Strategien im Einkauf
• Strategische Einbettung von Global Sourcing in die Unternehmens­
strategie
• Herleitung einer Global-Sourcing-Strategie
• Ansätze für Design und Entwicklung einer globalen Supply Chain
• Organisatorische Notwendigkeiten und Auswirkungen von Global
Sourcing
• Handlungskompetenzen und Struktur des Einkaufs
Auswahl geeigneter Beschaffungsobjekte
Festlegung der Beschaffungsmärkte
Interkulturelle Aspekte in der Lieferantenbeziehung
Mögliche Stolperfallen und Erfolgsfaktoren
Sicherstellung von Verfügbarkeit und Qualität
Lieferantenauditierung und -bewertung
Liefer- und Zahlungsbedingungen
Der TCO-Ansatz im Global Sourcing (Total Cost of Ownership)
• Wann lohnt sich Global Sourcing?
• TCO als Erfolgsfaktor
• Controlling im Global Sourcing
9
Risikomanagement
•
•
•
•
Währungsrisiken
Risiken in der Supply Chain
Lieferantenausfall
Qualitätsprobleme
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
• Welche Materialgruppen oder Teile eignen sich für Global Sourcing?
• Erstellung von Auswahlkriterien
• Materialgruppenanalyse
•
•
•
•
•
• Auswahlkriterien
• Beschaffungsmarktforschung und Länderinformationen
• Erschließung der ausgewählten Beschaffungsmärkte
Seminardaten
GLO-GLS
Termine:
29.09.2016
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
26.04.2017München:
angelo by Vienna House Munich Westpark 07.09.2017
Frankfurt:
Maritim Hotel Frankfurt
351609046
351704026
351709009
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
171
Beschaffungs-Risiko Währungsschwankungen – Preisvorteile erhalten
Auswirkungen auf Ihre globalen Beschaffungsstrategien und Kostenziele
Seminarinfo
Seminarziel:Das Low Cost Country Sourcing hat in der Regel einen festen Platz in unseren Beschaffungsstrategien zur Realisierung der optimalen Beschaffungspreise. Wie die jüngste Vergangenheit zeigt, ist man hierbei stark von Währungsschwankungen abhänging. Diese Situation wird sich künftig
weiter verschärfen. D.h., dass Ihr Beschaffungs-Risiko durch Währungsschwankungen gewaltig steigen wird!
Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie dies bei der Strategieplanung und im Tagesgeschäft berücksichtigen. Sie erfahren, welche neuen Länder/­
Regionen in den Fokus rücken werden, wie Sie Ihre Beschaffungsstrategien neu ausrichten müssen und welche Instrumente zur Währungs­
sicherung Sinn machen. Das Seminar zeigt Ihnen notwendige neue Vorgehensweisen auf, um den Einkaufserfolg unter Berücksichtigung dieser
Volatilität sicherstellen zu können.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungsträger aus den Bereichen Einkauf und Global Sourcing, die über Beschaffungs- und Warengruppenstrategien zu entscheiden haben
Methodik:Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Referent:Holger Rogge
Seminarinhalte
Wechselkurse
Ihr Nutzen:
•
•
•
•
3 Sie berücksichtigen die globale Finanz- und Wirtschaftspolitik bei der
Erstellung Ihrer Beschaffungsstrategien.
3 Sie können die Volatilität von Märkten und Währungen einschätzen
und Ihr Risiko-Management danach ausrichten.
3 Sie treffen die richtigen Entscheidungen für Ihre Beschaffungs­
strategien in einer immer komplexeren globalen Welt.
Welche Wechselkurse haben Indikatorfunktion?
Wie haben sich die entscheidenden Wechselkurse entwickelt?
Was sind die Hintergründe für diese Wechselkursentwicklung?
Zusammenspiel von Leitwährungen und lokalen Währungen
Traditionelle Low Cost Countries und Trends der Zukunft
• Welche Länder waren bisher im Fokus?
-Überblick über die relevanten Länder
-Wichtige Fakten: Wirtschaft, Export/Import, Technologie etc.
• Welche Veränderungen finden aktuell auf diesen Märkten statt?
• Umbau der chinesischen Wirtschaft, und die Auswirkungen auf die
Weltwirtschaft
• Welche Strömungen und Trends sind zu erwarten?
-(Neue) Wachstumsmärkte vs. (alte) starke Wirtschaftsregionen
-Politische und strukturelle Rahmenbedingungen, Technologie etc.
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
9
Neuorientierung der Beschaffungsstrategie
• Welche Auswirkungen werden diese Entwicklungen auf die
­Beschaffungsstrategien haben?
-Mögliche Neuorientierung in der Beschaffung
-Reorganisation der Lieferantenstrategien
-Identifizierung neuer Beschaffungsregionen
• Welche Auswirkungen hat dies auf die Einkaufspreise, Budgetplanung
und ggf. Organisationsentwicklung?
HOLEN SIE SICH HIER DIE
­ENTSCHEIDENDEN ANTWORTEN:
• W
elche Wechselkurse haben Indikatorfunktion und wie deutet
man sie richtig?
• W
erden Sie Ihre Beschaffungs- und Warengruppenstrategien
anpassen müssen?
• Falls ja, welche Länder und Regionen sind dann die Alternativen?
• Wie beeinflusst dies die Preisentwicklung und Planung?
• W
elche Instrumente müssen Sie in Zukunft nutzen, um auch bei
Währungsschwankungen Ihre Kostenziele erreichen zu können?
Risiko-Management „Währungsschwankungen“
•
•
•
•
Risiko-Beurteilung von Marktentwicklungen und Währungsschwankungen
Notwendigkeit für ein passendes Risiko-Management
Einsatz neuer Tools im Einkauf
Instrumente zur Währungssicherung
Zusätzliches Angebot
Buchen Sie in Kombination das „9. BME-Forum Global Sourcing“
vom 6. – 7. Dezember 2016 in Stuttgart!
www.bme.de/global-sourcing
Seminardaten
Termine:
08.12.2016
15.03.2017
11.09.2017
172
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
glo-eur
351612043
351703045
351709012
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Beschaffung in ­Mittel- und Osteuropa
Wissen ergänzen, neue Perspektiven ­entdecken
Seminarinfo
Seminarziel:Dieses Seminar soll das Wissen der Teilnehmer über die Beschaffung in Mittel- und Osteuropa ergänzen und neue Perspektiven aufzeigen. Neben
den bekannten Beschaffungsmärkten wie Polen, Tschechien und Ungarn werden daher auch Länder wie die Ukraine, Russland und die Türkei
betrachtet. Behandelt werden sowohl kaufmännische als auch rechtliche Aspekte der Beschaffung in diesen Ländern.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Global Sourcing, Strategischer Einkauf, Supply Chain Management und Materialwirtschaft, die ihren Kenntnisstand über die Beschaffung in Mittel- und Osteuropa erweitern und einen neuen Blickwinkel auf diese Thematik kennenlernen wollen; insb.
Mitarbeiter aus Unternehmen der produzierenden Industrie
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Ihre Fragen
Referenten: Petr Prokop, RA Martin Neupert
Seminarinhalte
Grundlagen und Strategien des Global Sourcing
Betrachtung nach Warengruppen
• Einordnung des Global Sourcing in die ­Beschaffungsstrategien
• Bedeutung von MOE für globale Wert­schöpfungsnetzwerke
• Systematische Erschließung des MOE-­Beschaffungsmarktes in sechs
Schritten
•
•
•
•
Überblick – Beschaffung in Mittel- und Osteuropa
Rahmenbedingungen und Risiken
•
•
Was fällt eigentlich unter den Begriff Mittel- und Osteuropa?
- MOE aus geografischer Sicht
- MOE unter Beschaffungsgesichtspunkten
Grenzfälle Türkei und Russland – Gründe für eine ­Einbeziehung in ­die
Beschaffungs­planung
• Welche Länder sind für Einkäufer von ­Bedeutung?
• Zuordnung der Materialgruppen zu den Beschaffungs­märkten
• Entscheidende Kosten – Maschinenkosten, Transportkosten,
­Lohnkosten, Energiekosten
• Kostenvergleich zwischen dem deutsch­spra­chi­gen Raum, Mittel- ­und
Osteuropa und Asien
• Vor- und Nachteile der Beschaffung in Mittel- und Osteuropa
Risikobewertung für den verantwortungs­bewussten Einkauf
Währungsschwankungen absichern
Infrastrukturelle Rahmenbedingungen
Politische Rahmenbedingungen
Rechtsfragen bei der Beschaffung in ­Mittel- und ­Osteuropa
• Unterscheidung: EU-Mitgliedstaaten, Nicht-EU-Staaten
• Vertragsgestaltung und Eigentum
• Schutz gegen Insolvenzen und andere ­Risiken
9
Vertragsgestaltung und Durchsetzbarkeit von ­Ansprüchen
• Rechtssichere Vertragsgestaltung mit mittel- und ­osteuropäischen
Lieferanten
• Durchsetzbarkeit von Ansprüchen in Mittel- und Osteuropa
Ausgewählte Länderbetrachtungen
•
•
•
•
Die Klassiker – Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn
Die Neuen – Welche Rolle spielen Rumänien, Bulgarien und Kroatien?
Die Sonderfälle – Russland und Ukraine
Der Hidden Champion – Türkei
Seminardaten
Termine:
12. – 13.09.2016
20. – 21.03.2017
18. – 19.09.2017
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
Kostenvergleich – Wann sich die Beschaffung in ­Mittelund Osteuropa lohnt
•
•
•
•
Mechanische Bearbeitung
Kunststoffteile
Gussteile
Schmiedeteile
GLO-MOE
Düsseldorf:
Mercure Düsseldorf City Nord
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Leipzig:The Westin Leipzig
351609016
351703020
351709023
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
173
Asien aktuell – Märkte im Wandel
Auswirkungen des 5-Jahresplans auf wirtschaftliche Entwicklungen und Exportmärkte
Seminarinfo
Seminarziel:China ist einer der wichtigsten Beschaffungsmärkte und wird in Zukunft für unsere und die Weltwirtschaft immer bedeutsamer. Ganz Asien befindet sich im Wandel. Wer sich auf diesen Märkten bewegt oder bewegen will, benötigt das entsprechende Expertenwissen. Darüber hinaus sorgt
der Regierungswechsel in China für zusätzliche Unsicherheiten. Informieren Sie sich daher im Rahmen unseres Asien-Seminars über aktuell anstehende volkswirtschaftliche und politische Veränderungen sowie deren direkte Auswirkungen auf Ihre Beschaffungstätigkeit in Asien. Das Seminar
bietet einen Überblick über die aktuelle Entwicklung auf den asiatischen Märkten und die Auswirkung des 5-Jahresplans auf die wirtschaftliche
Entwicklung und Exportmärkte.
Zielgruppe:Alle, die in Asien – speziell in China – beschaffen und ihr Wissen über die aktuellen Entwicklungen auf den Märkten vertiefen wollen. Neben
Einkaufsverantwortlichen eignet sich dieses Seminar auch für Geschäftsführer und Verantwortliche aus anderen Unternehmensbereichen, die sich
mit dem chinesischen/asiatischen Markt beschäftigen.
Methodik:Fachvortrag, Diskussion
Referent:Holger Rogge
Seminarinhalte
Funktionsweise des chinesischen Marktes
• Historie – Kurzer Blick zurück
• Werteverständnis der chinesischen Gesellschaft
• Problemfelder im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern
• Vertriebskanäle
Entwicklungen in den verschiedenen chinesischen
­Industriebereichen
• Allgemeine Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas
• Welches sind die Säulen der chinesischen Wirtschaft?
Welche Veränderungen sind mit dem Regierungswechsel zu
erwarten?
• Wer sind die führenden Personen?
• Was sind die Kernthemen des neuen 5-Jahresplanes?
• Auswirkungen auf die chinesische, asiatische und Weltwirtschaft
Entwicklungen bedeutender Kennwerte
• Inflationsrate
• Wechselkurse
• Kreditvergabe
• Demographische Entwicklung
• etc.
Organisationsstruktur chinesischer Unternehmen
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
9
• Organisationsstruktur vom Kleinunternehmen bis zum Weltkonzern
• Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern
Chinesische Beschäftigungssysteme und Entwicklungen auf
dem chinesischen Arbeitsmarkt
Erwartete Veränderungen auf den Märkten Vietnam, Taiwan,
Korea und Malaysia
• Asiatische Staaten auf Entwicklungskurs
• Auswirkungen
• Bedeutung der Wanderarbeiter
• Erläuterung der Gehaltsmodelle und Arbeitsverträge
Wichtige Steuerungsinstrumente der chinesischen Regierung
• Staatliche Planung
• Tax-Refund-System
• Wechselkurse
Seminardaten
Termine:
07.10.2016
04.04.2017
Frankfurt:
relexa hotel Frankfurt
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
GLO-ASN
351610007
351704005
Dauer:
09.00 – 17.00 Uhr
Preis:
795,- € zzgl. MwSt.
174
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Qualitätssicherung und Recht beim Einkauf in China
Auditierungen – Zertifizierungen – Qualitätssicherungsvereinbarungen
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erfahren anhand erfolgreicher Praxis­beispiele, wie Sie die Lieferantenauswahl, -prüfung und -zertifizierung effizient vorbereiten und die Qualität nachhaltig sicher­stellen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten juristischen Fragestellungen und bekommen Sie einen Leitfaden zur effektiven Gestaltung von Qualitätssicherungsvereinbarungen. Gewinnen Sie mehr Praxis-Know-how bei der Sicherung und Durchsetzung
Ihrer Qualitätsstandards im China-Geschäft.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich internationaler Einkauf, Materialwirtschaft, Lieferantenmanagement, internationale Fertigung und
Produktion, Mitarbeiter im Bereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Methodik:
Vorträge, interaktive Gruppenübungen und umfangreiche Best-Practice-Beispiele
Referenten: Stefan Fischer, André Lefèvre, RA Dr. Dirk Mecklenbrauck
Seminarinhalte
Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Qualitäts­
management in China
• Einkauf in China – Realität und Praxis
• Typisch chinesisch vs. typisch deutsch
• Wichtige kulturelle Unterschiede kennen und verstehen
• Qualitätsaspekte und Einordnung des Qualitätsbewusstseins
• Wie Sie ein erfolgreiches Projektmanagement gewährleisten
• Einsparpotenziale durch ein erfolgreiches Qualitätsmanagement:
Kosten und Nutzen des QM in China
Überprüfung der Infrastrukturvoraussetzungen bei
­chinesischen Lieferanten
Rechts-Know-how im Qualitäts­management
• Rechtsgrundlagen beim Qualitäts­management in China
• Überblick über das deutsche, ­chinesische und UN-Kaufrecht
• QSV und AGB-Recht in Deutschland und in China
• Produkthaftungsrecht in Deutschland und China
• Umsetzung von Vertragsverletzungen: Gerichtsstands- oder
Schiedsgerichts­klauseln, Rechtsdurchsetzung
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Risiko­kontrolle
und Sicherung der ­Zulieferqualität
Bedeutung des Lieferantenmanagements für ein
konsequentes Qualitätsmanagement
Produktpiraterie: Möglichkeiten des Know-how-Schutzes in
China
• Lieferantenmanagement mit chinesischen Lieferanten
• Besonderheiten des chinesischen Liefer­antenmarktes
• Auswahl und Bewertung chinesischer Lieferanten
• Wie Sie die Lieferantenleistung genau bewerten und messen
‘ Dos and Don’ts für die Lieferantenent­wicklung in China
Vorbereitung und systematische Durch­führung von
­Lieferantenaudits
• Optimale Vorbereitung und Planung von Audits
• Vorgehensweise bei der Erstüberprüfung von Lieferanten
• Wie Sie durch Probelieferungen die spätere Qualität einschätzen können
• Faktoren für ein erfolgreiches Audit
‘Gruppenarbeit zur Planung Ihrer Auditschwerpunkte
• Grundstruktur, Zuständigkeiten und ­aktuelle Entwicklungen
• Maßnahmen für den wirksamen IP-Schutz
Prüfung und Bewertung von Zertifikaten in China
• Bekanntheitsgrad deutscher Normen und Standards in China und
chinesischer Normen und Standards in Deutschland
• Maßgebliche Zertifizierungsrichtlinien und relevante Zertifizierungsgeber
• Wie Sie die Echtheit der Zertifikate überprüfen
Nachhaltige Sicherstellung der Qualität im China-Geschäft
• Schritte zum Aufbau eines TQM-Systems
• Zahlungsmodalitäten als Anreiz zur ­Qualitätssteigerung
• Weitere Instrumente zur Überprüfung der Qualität
• Erfolgreiche Lieferantenwechsel veranlassen
Seminardaten
Termine:
21. – 22.09.2016
28. – 29.06.2017
9
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
• Technische Standards in Unternehmen
• Überprüfung des Maschinenparks bei Ihren Lieferanten
• Anpassung von Prozessabläufen und -planungen an die chinesischen
Gegebenheiten
• Was sind Qualitätssicherungsverein­barungen (QSV) und welche
Ziele setzen Sie in China damit durch?
• Zustandekommen einer QSV und wesentliche Bestandteile
• Faire und interessengerechte Haftungsv­erteilung
• Vertragliche Risikokontrolle
‘Beispielklauseln zur Verwendung in QSV
glo-qsv
Stuttgart:
Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen
Frankfurt:DORMERO Hotel Frankfurt Messe
351609031
351706029
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
175
Beschaffung in der Türkei
Seminarinfo
Seminarziel:Die Türkei gilt seit einigen Jahren als wichtige Alternative zu internationalen Beschaffungsmärkten wie China und Indien. Hohe Qualitätsstandards
bei vergleichsweise niedrigen Beschaffungskosten sowie die geografische Nähe und gut ausgebaute Infrastruktur machen die Türkei zu einem
attraktiven Markt für deutsche Unternehmen. Dieses Seminar bietet umsetzbare Hilfestellungen und praxisnahe Tipps, wie Sie die Vorteile der
Beschaffung in der Türkei für Ihr Unternehmen nutzen können.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf sowie alle, die in der Türkei beschaffen oder beschaffen wollen. Das Seminar eignet sich insbesondere
für Teilnehmer aus Unternehmen der produzierenden Industrie.
Methodik:Fachvortrag, Diskussion, Ihre Fragen
Referenten: Yusuf Arslan, RA Hülya Özen-Sattler
Seminarinhalte
Überblick über den Beschaffungsmarkt Türkei
Rechtsfragen bei der Beschaffung in der Türkei
• Die Türkei – Zahlen, Daten und Fakten
• Welche Teile kauft man in der Türkei ein?
• Welche Branche kauft wo ein? – Industrielle Schwerpunkte (Regionen
und Industriezweige)
• Die Türkei als Sourcing-Alternative zu China, Indien und Co.
• Kostenfaktoren und Kostenvorteile in der Türkei (Mindestlohn,
­Energiekosten, Personalkosten, Rohstoffe)
• Rechtsrahmen
• EU-Recht vs. Nicht-EU-Recht
• Schutz des Know-how
Lieferantensuche und -management
Vertragsgestaltung und Durchsetzung von Ansprüchen
• Vertragsverhandlung und -gestaltung in der Türkei
• Durchsetzbarkeit von Ansprüchen (z.B. Forderungseintreibung)
• Schiedsgerichte
• Quellen für die Lieferantensuche in der Türkei
• Bewertung von Lieferanten
• Nachhaltiges Lieferantenmanagement
Präsenz vor Ort zeigen
Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz
9
• Das eigene Unternehmen in der Türkei (Einkaufsbüro)
• Die Standortauswahl
• Möglichkeiten einer Vertretung vor Ort
Externe Einflussfaktoren und Risiken
• Welche Auswirkungen hat die politische Lage?
• Infrastrukturelle Rahmenbedingungen
Geschäftsknigge Türkei
• Verhandlungsführung mit türkischen Unternehmen
• Die Dos und Don´ts im Umgang mit türkischen Geschäftspartnern
• Landesspezifische Geschäftssitten
Ihr Nutzen
3 Umfassender Überblick
3 Praxisnahe Einblicke durch erfahrene TürkeiExperten
3 Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern
3 Raum für Ihre individuellen Fragen
Seminardaten
Termine:
12. – 13.10.2016
18. – 19.05.2017
Düsseldorf:Novotel Düsseldorf City West
Stuttgart:Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
GLO-TUR
351610016
351705024
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.295,- € zzgl. MwSt.
176
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Projekteinkauf
und -management
Erfolgreiches Projektmanagement
Der Projekteinkauf
Unschlagbar verhandeln in Projekten
Effektives Projektcontrolling im Einkauf
177
Erfolgreiches Projektmanagement
aktualisiert
Seminarinfo
Seminarziel:Sie beherrschen die Vorgehensweisen, Werkzeuge & Methoden eines professionellen Projektmanagements bei Einkaufs-/Ausschreibungsprojekten. Sie kennen die Erfolgsfaktoren und wissen, wie man „Stolpersteine“, die den Projekterfolg in Bezug auf Termine, Kosten und Ziele gefährden,
vermeidet. Die Grundlagen der Projektarbeit werden anhand von Praxisfällen erörtert. Sie lernen, einen soliden Projektplan anhand individueller
Ziele und Kostenvorgaben zu erstellen.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter, besonders an diejenigen, die sich mit Beschaffungs-/Ausschreibungsprojekten befassen.
Methodik:Vortrag, Best-Practice-Beispiele, Gruppenarbeit, Übungen, Checklisten
Referent:Thomas Roithmeier
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Projektmanagement-Curriculums zu wählen (S. 214).
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219.
Coachin
g
Seminarinhalte
Gründe und Erfolgsfaktoren für Projektmanagement in
­Einkauf und Logistik
• Gründe, Vorteile und Notwendigkeit für Projektmanagement in Einkauf
und Logistik
• Wann ist ein Projekt ein Projekt: Merkmale und Arten von Projekten
• 90% aller Projekte scheitern: Wie Sie eigenes Scheitern vermeiden
• Warum die Beziehungsebene entscheidend für den Projekterfolg ist
• Voraussetzungen für erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf
Projektorganisation
• Erfolgreiche Projektorganisationen in der Praxis
• Aufgaben, Rechte und Pflichten der Projektinstanzen
• Motivation im Projektteam
• Teambildung und Teamzusammensetzung
• Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
• Praxiserprobte „Spielregeln“ zur Erleichterung der Projektumsetzung
Planung von Projekten
Projekteinkauf und -management
10
• Die üblichen Fehler in der Projektplanung und wie man sie vermeidet
• Systematische Planung von Projekten: Ziele, Zeit, Aufwand & Kosten
• Zielplanung in Projekten: Wie Ziele richtig formuliert und validiert
werden
• Meilensteine in verschiedenen Projektarten
• Der Projektauftrag: Inhalte, Aufbau, Vorteile
‘Tool: Ziel-, Zeit-, Aufwands- und Kostenplanung von Einsparprojekten
‘Formblatt: Projektauftrag
Umsetzung von Projekten
• Werkzeuge und Methoden zur Risikoanalyse und Risikovermeidung in
Projekten
• Multiprojektmanagement: Vorteile, Voraussetzungen, Vorgehensweise
• Das „Trichterprinzip“ zur Identifikation und Qualifizierung von potenziellen Lieferanten
• Der projektorientierte Ausschreibungs- und Vergabeprozess:
­Meilensteine und Arbeitspakete
• Lösung von Zielkonflikten zwischen Projektarbeit und Tagesgeschäft
• Wie Sie Konflikte während der Projektumsetzung erkennen und lösen
• Mitwirkung des Einkaufs in Entwicklungs- und Kundenprojekten:
Aufgaben, Pflichten, Rechte und Verantwortung
• Erfolgsfaktoren in der Umsetzung von Projekten
Der Projektabschluss
• Die fünf Schritte zum Projektabschluss
• Inhalte des Abschlussgespräches mit dem Team und dem Auftraggeber
‘Formblatt: Projektabschlussbericht
Projektsteuerung & Controlling
• Aufgaben, Verantwortung und Zielsetzung des Projektcontrollings
• Wesentliche Werkzeuge und Methoden des Projektcontrollings
• Anforderungen an die Projektdokumentation
• Zusammenarbeit Projektcontrolling und Projektleitung
Ihr Nutzen
3 Inklusive umfangreiche Checklisten zu
- Planung
- Umsetzung
- Steuerung
- Controlling von Projekten
Seminardaten
Termine:
28. – 29.11.2016
Düsseldorf:
06. – 07.03.2017
Frankfurt:
18. – 19.07.2017München:
MET-PRO
Mercure Düsseldorf City Nord
Mövenpick Hotel Frankfurt Oberursel
angelo by Vienna House Munich Westpark 351611043
351703001
351707025
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
178
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Der Projekteinkauf
Methoden und Tools für die Praxis
NEU!
Seminarinfo
Seminarziel:Das Seminar vermittelt konzeptionelle und praxisgerechte Ansätze sowie Methoden und Tools zur Umsetzung eines erfolgreichen Projekteinkaufs.
Sie lernen alles Wichtige, um den Einkaufszielen im professionellen Projekteinkauf gerecht zu werden: ein Optimum aus Preis, Liefertreue und
Qualität!
Zielgruppe:Mitarbeiter aus dem Projekteinkauf, besonders in Bezug auf auftrags-/kundenbezogene Projekte oder (Neu-/Weiter-)Entwicklungsprojekte. Hierbei
eignet sich das Seminar besonders für Unternehmen aus der Maschinen-/Anlagenbau-Industrie sowie der Automobilindustrie.
Methodik:Vorträge, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Dialog und Diskussion
Referent:
Peter Wyhlidal
Seminarinhalte
Der Projekteinkauf – Die besonderen Rahmenbedingungen
Professionelles Lieferantenmanagement im Projekteinkauf
• Die „Einmaligkeit“ als besonderes Merkmal
• Die wesentlichen Unterschiede zwischen Projekteinkauf und
­Serieneinkauf
• Organisatorische Verankerung: Schnittstelle „Projekteinkauf –
­strategischer Einkauf“
• Benötigtes Skill Set im Projekteinkauf
•
•
•
•
Der Projektablauf
•
•
•
•
Von den strategischen Überlegungen bis zur „operativen“ Bestellung
Strukturiertes und stringentes Projektmanagement
Ampelsystem für vor- und nachgelagerte Prozesse
Prozessorientierte Ablaufstruktur
Planen trotz Unplanbarkeit?
•
•
•
•
Die hohe Anforderung nach klarer Spezifikation
Informationsfluss entlang der gesamten Supply Chain
Early Involvement des Einkaufs
Umgang mit Verzögerungen
Erfolgreiches Schnittstellenmanagement
Risikomanagement im Projekteinkauf
•
•
•
•
Lieferzuverlässigkeit sichern
Balance zwischen technischer Machbarkeit und Termindruck
Umgang mit kurzfristigen (Kunden-)Änderungswünschen
Risikominimierung durch adäquate Vertragsgestaltung aus
­Beschaffungssicht
Einkauf in die Offensive – Tools für den Projekteinkauf
•
•
•
•
Verschiedene Optimierungsansätze und -hebel
Sourcing-Matrix: Lieferzeiten nach Produktklassen
Einsparpotenziale bei A-Teilen
Prozessoptimierung durch Standardisierung bei C-Teilen
Controlling im Projekteinkauf
• Sinnvolle KPIs im Projekteinkauf
• Lieferantenbewertung
• Erfolgsmessung: Der Ergebnisbeitrag des Projekteinkaufs
Seminardaten
Termine:
17. – 18.11.2016
06. – 07.04.2017
12. – 13.09.2017
10
Projekteinkauf und -management
• Den Einkauf als Business-Partner auf Augenhöhe positionieren
• Interdisziplinäres Denken und Handeln im Sinne des Unternehmens­
erfolgs
• Ansätze für eine funktionierende funktionsübergreifende
­Zusammenarbeit
• Aufgabenverteilung und Rollenverständnis
• Verschiedene Ziele, Konsensbildung
• Kommunikation als Schlüssel
Flexibilität und Planbarkeit vereinen
Aufbau eines Lieferantenstamms
„Kurzfristig“ passende Lieferanten finden
Global Sourcing – Nicht ohne Lieferanten- und Materialgruppen­
strategie!
• Einbindung der tangierenden Bereiche wie Logistik und QS
• Optimale Zusammenarbeit mit dem Lieferanten
• Trouble Shooting vermeiden – Wer kümmert sich um das Expediting?
‘ Erarbeitung einer Checkliste für die Auftragsvergabe
PRO-PEK
Frankfurt:Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum
Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
Bonn:
Maritim Hotel Bonn
351611062
351704042
351709052
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
179
Unschlagbar verhandeln in Projekten
aktualisiert
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erfahren, wie interne und externe Verhandlungen im Rahmen von Entwicklungs-, Kunden- oder Einsparprojekten systematisch vorbereitet und
effektiv durchgeführt werden. Des Weiteren lernen Sie, wie Sie schlagkräftige Argumentationsstrategien aufbauen, typische Einwände erfolgreich
kontern und die Ziele und Interessen der Gegenseite zum eigenen Vorteil nutzen, um sich selbst gegen mächtige Zulieferer oder Fachabteilungen
durchzusetzen.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an alle, die in Projekten verhandeln, darunter besonders an Projektverantwortliche/-mitarbeiter aus dem Einkauf.
Methodik:Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Gruppenarbeiten, praxisbezogene Übungen. 100% Praxis: Die Teilnehmer können eigene Verhandlungsbeispiele aus ihrer täglichen Praxis einbringen und in Simulationen mit oder ohne Video-Feedback üben.
Referent:Thomas Roithmeier
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Projektmanagement-Curriculums zu wählen (S. 214).
Seminarinhalte
Vorbereitung von Projekt-Verhandlungen: Der Projektbedarf
• Voraussetzungen für die effektive Verhandlung von Projektbedarf
• Bedarfsanalyse: Was muss, was sollte, was kann verhandelt werden?
• Wie Projektbedarf auf Basis von „Total-Cost-of-Ownership“ verhandelt
wird
• Der 10-Punkte-Plan zur strategischen Vorbereitung von Projektverhandlungen
‘Checkliste: 21 Fragen, die Sie sich bei der Verhandlungsvorbereitung
stellen müssen
Eigene Ziele und Analyse der Gegenseite
• Zieldefinition & Zielanalyse
• Formulieren von anspruchsvollen Verhandlungszielen und „Fall-Back“Strategien
• Abwägung der Machtverhältnisse als wesentliche Erfolgsvoraussetzung
• Ziele/Interessen des Lieferanten bzw. der Fachabteilung: Wie Sie sie
identifizieren und in der Verhandlung nutzen
• Einsatz der Kostenstrukturanalyse als Schlüssel zum Erfolg
Überzeugende Argumentationsstrategien entwickeln
Projekteinkauf und -management
10
• Was schwache Argumente von starken Argumenten unterscheidet: Die
5 Teile eines Arguments
• Wichtige Zahlen, Daten, Fakten zur Untermauerung Ihrer Argumente
• Interessensbasiert verhandeln anstatt zu feilschen
• Bilanz- und GuV-Kennzahlen des Zulieferers als Argument nutzen
• Das Argument mit dem Wettbewerb: Eigentore vermeiden und Wettbewerbsangebote glaubwürdig platzieren
•
•
•
•
•
•
•
Wirkungsvolle Fragetechniken zur Lenkung der Verhandlung
Aktives Zuhören: Wie es geht und warum es wichtig ist
Die eigene Körpersprache wahrnehmen und Fehler vermeiden
Auf die Körpersprache des Gesprächspartners richtig reagieren
Geschickte Gesprächsstrategien und Fragetaktiken
Psychologische Tricks und Kniffe
Die häufigsten Verhandlungsfehler und wie man sie vermeidet
Umgang mit Einwänden und Konflikten während der Verhandlung
•
•
•
•
•
8 Methoden zur schlagkräftigen Einwandbehandlung
Konflikte in Verhandlungen erkennen und lösen
Konfliktarten in schwierigen Verhandlungen und Lösungsstrategien
Typische Einwände gegen Preissenkungen gezielt entkräften
Wenn die Verhandlung zu platzen droht: Kommunikative Mittel zur
Deeskalation
• Wenn der Gesprächspartner nicht „mitspielt“: Umgang und Auflösung
von Blockaden
Abschluss von Verhandlungen
• Absicherung und Aufbereitung der Verhandlungsergebnisse
• Reflexion des eigenen Verhaltens
• Überleitung zu Folgeverhandlungen
Verhandeln im Team
• Spezielle Vorbereitungsaspekte
• „Good Guy – Bad Guy“: Erfolgsstrategie oder der Weg ins Aus?
• Erfolgsentscheidend: Die richtige Rollenverteilung
Durchführung von Verhandlungen in Projekten
•
•
•
•
Die 6 Phasen in komplexen Verhandlungen von Projektbedarf
Die „Eisberg-Methode“© als Schlüssel zum Erfolg
Einsparerfolge erzielen trotz bereits getroffener Vergabeentscheidung
Rhetorik & Dialektik: Unnötige Provokationen vermeiden und
­Argumente überzeugend vermitteln
Ihr Nutzen
3 Checkliste: 21 Fragen, die Sie sich bei der
Verhandlungsvorbereitung stellen müssen
3 Bringen Sie eigene Verhandlungsbeispiele aus
Ihrer täglichen Praxis mit!
Seminardaten
Termine:
01. – 02.12.2016Nürnberg:
Maritim Hotel Nürnberg
03. – 04.07.2017
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
PRO-VER
351612001
351707002
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
180
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Effizientes Claimmanagement in Einkaufsprojekten
Damit Projekte nicht aus dem Ruder laufen
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, wie Sie einerseits Claims im Projekt vorbeugen und wie Sie andererseits nach deren Entstehen erfolgreich mit ihnen umgehen. Sie
lernen dabei, die Grundlagen Ihrer Projekte so zu legen, dass diese nicht aus dem Ruder laufen – besonders im Hinblick auf Termin, Kosten und
Qualität.
Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter, besonders aus dem Einkauf.
Methodik:
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion
Referent:RA Dr. Harald Michaelis
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Projektmanagement-Curriculums zu wählen (S. 214).
Seminarinhalte
Vertragsgestaltung komplexer ­Projektverträge
Risikomaßnahmen und Handhabung von Claimmanagement
• Typische Klauseln und Inhalte
• Spezifische Regelungen zur Sicherung von Termin, Kosten und Qualität
• Expediting, Reporting, Soll-/Ist-Vergleiche
• Dokumentenmanagement, Abwicklungsrichtlinie
• Bearbeitung von Claims
• Konfliktlösung
Grundlagen von Claimmanagement: Instrumente, Prozesse,
Claimstrategien
• Wie entstehen Claims? Womit befassen sie sich?
• Wie vermeidet man Claims?
• Vermeidungsstrategien
- Vorbereitung des Projekts
- Vertragsgestaltung
- Abwicklungsrichtlinie und Disziplinierung
• Abwehrstrategien
- (Vertrags-)Handbuch
- Dokumentation
- Analyse
• Eigene Claims aufbauen und durchsetzen
- Termin- und Qualitätskontrolle
- Termin- und Mängelrüge
- Fristsetzung
- Ansprüche durchsetzen
Leistungsstörung in der Beschaffungskette frühzeitig
­identifizieren, bewerten und gegensteuern
• Genehmigung, Auditierung von Zulieferern
• Freigaben, Inspektionen, FATs bei Zulieferern
• Dokumentation: Mängelrüge, Fristsetzung
• Alternative Beschaffungsquellen
10
Projekteinkauf und -management
Claimmanagement im Rahmen des ­Beschaffungsprozesses
• Definition des Projekts, Klärung der ­Aufgabenverteilung
• Vertragsgestaltung
• Abwicklungskontrolle
• Bearbeitung von Claims
Seminardaten
PRO-CLA
Termine:
21. – 22.09.2016Nürnberg:
HOTEL-PYRAMIDE Fürth
30. – 31.05.2017
Hannover:InterCityHotel Hannover
26. – 27.09.2017
Stuttgart:
Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen
351609029
351705034
351709042
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
181
Arbeitsmethoden und
­Führungskompetenz
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Erweiterte Führungskompetenz im Einkauf
Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis
ErfolgsKurs für Frauen – Punkten Sie mit Ihren Stärken
Effizientes Zeitmanagement mit optimierter Arbeitsorganisation
Kompetent in Konfliktsituationen
Souverän handeln in schwierigen Situationen
Techniken zur aktiven Ideenfindung
Auf den Punkt gebracht: schnell – klar – überzeugend
182
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Die ersten Schritte mit Weisungsbefugnis
Seminarinfo
Seminarziel:Als Führungskraft spielen Sie eine neue, andere Rolle. Sie sind nicht mehr Kollege, sondern Vorgesetzter oder manchmal auch neu im Unternehmen. Wie gehen Sie mit dieser neuen Rolle, den neuen Mitarbeitern oder den alten Kollegen um? Sie lernen, sich als Führungskraft zu verstehen
und zu akzeptieren. Besonders der psychologische Bereich des „Chef-Sein“ wird beleuchtet und für jeden geklärt.
Zielgruppe:Mitarbeiter, die in eine Führungsposition berufen wurden oder künftig eine einnehmen werden und sich auf die Aufgaben als Führungskraft vorbereiten wollen
Methodik:
Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Gesprächsübungen (auf Wunsch Video­analyse), Selbstreflexionen, Filmbeispiele, Checklisten
Referent:Bernd Sehnert
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
g
Seminarinhalte
Jetzt geht’s los!
Delegieren
• Vom Kollegen zur Führungskraft – Was ist jetzt anders?
• Checklisten für die Vorbereitung der ersten Gespräche
• Wie delegiere ich richtig?
• Kontrolle – Aber richtig
Führungskompetenz entwickeln
Unter dem Brennglas der Unternehmensleitung und der
Mitarbeiter
• Corporate Culture
• Führungskompetenzfelder
• Aufgaben einer Führungskraft
• Führungsstile
• Rollenverständnis – Unterschiedlichen Rollen gerecht werden
• Was heißt Vorbild sein?
• Das 100-Tage-Programm
• Knüpfen und pflegen der richtigen Kontakte
• Symbole und Rituale – Als Neuer nicht alles anders machen
• Im Fokus – Mein persönliches Auftreten
Mitarbeiter zu Leistungen motivieren
Führungsgrundlagen
• Was sind meine Rechte als Führungskraft?
• Was bedeutet Weisungsbefugnis?
• Führen in der Matrixorganisation
• Wie erfülle ich meine Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitern?
• Disziplinarische Führungsinstrumente
Mitarbeitergespräche führen
• Motivieren durch individuelle Bedürfnis­befriedigung
• Möglichkeiten und Wege der Motivation
• Checkliste Motivationstraining
Mitarbeiterbesprechungen
• Besprechungen nach Zielarten unterscheiden
• Besprechungen richtig durchführen
• Grundlagen der motivierenden Kommunikation
• Beurteilungs- und Fördergespräche
• Anerkennung und Lob
• Kritikgespräche
Mein Team aktiv managen
11
Ihr Nutzen
3 Sie lernen, wie Sie Ihren Wechsel in die
Führungsebene erfolgreich absolvieren.
3 Sie lernen, sich als Führungskraft zu verstehen.
3 Sie analysieren Ihr Selbst- und Fremdbild.
Mitarbeiter auf Ziele orientieren
• Wie wird mit Zielen geführt?
• Wie sehen Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern aus?
• Zielvereinbarungsgespräche
3 Sie lernen, sich als Führungskraft durchzusetzen.
Seminardaten
Termine:
28. – 29.11.2016
13. – 14.03.2017
04. – 05.07.2017
KOM-FIT
Berlin:Hotel Palace Berlin
Bonn:
Maritim Hotel Bonn Stuttgart:
Pullman Stuttgart Fontana
351611045
351703058
351707006
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
• Teamzusammensetzung
• Welche Rollen gibt es im Team?
• Teamführung
• Wie Sie Teamkonflikte erkennen und lösen
09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
183
Erweiterte Führungskompetenz im Einkauf
Frische Impulse für Führungskräfte mit Erfahrung
Seminarinfo
Seminarziel:Mit zunehmender Verantwortung wachsen auch die Herausforderungen, denen sich eine Führungskraft im Einkauf stellen muss. Selbst erfahrene Führungskräfte werden im Umgang mit den eigenen Mitarbeitern, anderen Abteilungen und externen Partnern immer wieder mit neuen, anspruchsvollen
Situationen und Problemen konfrontiert. Ziel dieses Seminars ist es daher, erfahrene Führungskräfte bei der Aufdeckung von Optimierungspotenzialen
im eigenen Führungsstil zu unterstützen und Ansätze für eine ideale Bewältigung klassischer Führungsaufgaben aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus dem Einkauf, die bereits über Führungserfahrung verfügen und sich neue Potenziale erschließen
wollen.
Methodik:Fachvortrag, Praxisbeispiele, Persönlichkeitstest, Diskussion, Ihre Fragen
Referent:
Jörg Pfützenreuter
Seminarinhalte
Positionierung des Einkaufs im Unternehmen
Talentmanagement und Mitarbeiterentwicklung
•
•
•
•
•
•
•
• Der Einkauf als attraktiver Arbeitsplatz – Wie erreicht man
talentierte Nachwuchskräfte?
• Anforderungen an den modernen Einkäufer – Potenziale erkennen
und nutzen
• Aus- und Weiterbildung von Einkäufern
• Karriere-Perspektiven im Einkauf aufzeigen – Mitarbeiter fördern
und binden
• Die Führungskraft als Lehrer und Coach
• Basistools des Coachings
Ihre Möglichkeiten als Führungskraft
Die Führungskraft als Stratege
Positionierung im Unternehmen – Rolle und Bedeutung des Einkaufs
Der Einkauf als Schnittstelle – Herausforderungen und Probleme
Einkauf und Fachabteilung – Miteinander statt gegeneinander
Möglichkeiten und Potenziale der crossfunktionalen Zusammenarbeit
Den Einkauf im Unternehmen richtig verkaufen
Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation
•
•
•
•
•
•
•
Wann braucht man was? Kooperative Führung vs. Autoritäre Führung
Wie funktioniert nachhaltige Mitarbeitermotivation?
Attraktive Ziele für Einkäufer: Führen über Zielvereinbarungen
Werkzeuge der Mitarbeiterführung und -entwicklung
Richtig informieren, delegieren und kontrollieren
Führen von Mitarbeitergesprächen
Von der Mitarbeiterführung zur Teamführung
Schwierige Situationen souverän meistern – Konflikt­
management
• Umgang mit Konflikten im Team – Von der Meinungsverschiedenheit
bis zum Mobbing
• Konflikte zwischen den Abteilungen entschärfen und auflösen
• Umgang mit Low-Performern
• Kritik- und Trennungsgespräche
Selbst-Check – Optimieren Sie Ihren Führungsstil
•
•
•
•
•
•
Zwischen Führungs- und Sachaufgabe – So halten Sie die Balance
Verschiedene Persönlichkeitstypen
Welcher Typ sind Sie? Der Test – Ermittlung Ihres Persönlichkeitstyps
Auswirkungen auf Ihren Führungs- und Kommunikationsstil
Anpassung des Führungsstils an die Persönlichkeit des Mitarbeiters
Optimierungspotenziale aufdecken und nutzen
Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
11
Kommunikation und Kooperation zwischen den Abteilungen
•
•
•
•
•
Der Einkauf als Initiator von crossfunktionaler Zusammenarbeit
Wie kann der Austausch zwischen den Abteilungen funktionieren?
Rollen und Entscheidungskompetenzen festlegen
Gemeinsame Aufgaben, Ziele und Interessen
Wege der Prozessoptimierung
Seminardaten
Termine:
27. – 28.10.2016
Düsseldorf:Hotel Nikko Düsseldorf
09. – 10.02.2017Mainz:Novotel Mainz
12. – 13.09.2017
Stuttgart:
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe
KOM-EFK
351610041
351702024
351709015
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
184
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis
Seminarinfo
Seminarziel:In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion und ohne disziplinarische Weisungsbefugnis erfolgreich handeln und führen. Die Biostruktur-Analyse zeigt Ihnen Ihre persönlichen Stärken, aber auch Begrenzungen. So stärken Sie Ihre Überzeugungskraft und erhöhen
Ihre Akzeptanz im Team. Sie erhalten konkrete Werkzeuge für erfolgreiches Handeln, erkennen Ihre Möglichkeiten als Moderator und Koordinator
Ihrer Kollegen und üben, Gespräche zielgerichtet zu führen.
Zielgruppe:Fachkräfte, Projektverantwortliche sowie Mitarbeiter aus allen Bereichen, insbesondere aus Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, die in ihren
Arbeitsprozessen auf die Zusammen­arbeit und Unterstützung anderer angewiesen sind und diese führen und motivieren wollen, ohne disziplinarische Entschei­dungs­befugnis zu haben
Methodik:Impulsreferate, Diskussion, Gruppenarbeiten, Gesprächsübungen mit Videofeedback, Einsatz des Structogram®-Konzeptes (Biostruktur-Analyse)
Referent:Dr. Klaus Steinacker
Seminarinhalte
Hintergrund: Führung innerhalb flacher Hierarchien
• Führung in flachen Hierarchien
• Macht im Unternehmen: Machtstrukturen erkennen und nutzen
• Hierarchische Macht oder natürliche Autorität?
• Führung mit versus Führung ohne ­Weisungsbefugnis
Ermitteln persönlicher Stärken und Begrenzungen
• Das Structogram®-Konzept von Rolf. W. Schirm
• Individuelle Analyse
• Video-Fallbeispiele/Analyse von ­Gesprächspartnern
• Nutzen eigener Möglichkeiten
• Optimalen Zugang zum anderen finden
• Entwickeln einer situationsbezogenen ­Verhaltens-Matrix
• Warum Sie authentisch bleiben sollten
• Exkurs: (Andere) Modelle der Persönlichkeit
Ihre Rolle und die der anderen
• Definition der eigenen Rolle
• Rollenverständnis der anderen
• Abgrenzen ohne abzuheben
• Kompetenter Umgang mit unklaren Machtverhältnissen
Führungsinstrumente: Wie Sie andere leiten, ohne selbst über
formale Macht zu verfügen
• Interessenslagen berücksichtigen
• Akzeptanz schaffen und Unterschiede wertschätzen
• Zustimmung und Engagement: So können Sie auf Ihre Kollegen zählen
• Wie Sie Entscheidungen vorantreiben
• Ziele vereinbaren und Aufgaben delegieren
• Regeln und Werte etablieren
• Beziehungsmanagement: Wertvolle ­Netzwerke knüpfen
Wirksame Strategien zur effizienten und kollegialen
­Teamarbeit
• Team-Dynamiken erkennen und beein­flussen
• Rangdynamik in Teams
• Stratege, Beobachter, Umsetzer: Möglichkeiten der Motivation für
verschiedene „Typen“
• Motivieren Sie andere zur Zusammenarbeit
• Projekte: Wie Sie erreichen, dass sich alle gleichermaßen engagieren
• Wie Ihre Vorschläge akzeptiert und umgesetzt werden
• Feedback in der kollegialen Zusammen­arbeit
Souveräner Umgang mit Widerständen
Richtige Kommunikation als Schlüssel
• Widerstände vorhersehen bzw. frühzeitig erkennen
• Verschiedene Sichtweisen – Schädlich oder nützlich?
• Steuerung und Interventionsmöglichkeiten
• Gruppendynamische Prozesse
• Techniken der Konfliktmoderation
• Machtspiele identifizieren und entkräften
Seminardaten
11
MET-EOW
Termine:
16. – 17.11.2016 Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351611018
18. – 19.01.2017 Leipzig:The Westin Leipzig
351701006
27. – 28.03.2017München:The Rilano Hotel München
351703027
05. – 06.07.2017 Essen:Hotel Land Gut Höhne
351707001
04. – 05.09.2017 Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351709054
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
• Die passende Gesprächsform: 4-Augen-Gespräch, Meeting oder
doch lieber ­schriftlich?
• Gemeinsame Sprache aller Beteiligten wählen
• Sach- und Beziehungsaspekt in der Kommunikation
• Sprache und Körpersprache
• Eigen- und Fremdbild
• Fragetechniken zur Gesprächssteuerung
• Argumentation mit Nutzeninhalten
• Sich durchsetzen, ohne andere zu verletzen bzw. zurückzusetzen
• Ziele klar formulieren und „Mitstreiter“ gewinnen
09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
185
ErfolgsKurs für Frauen – Punkten Sie mit Ihren Stärken
Seminarinfo
Seminarziel:Lernen Sie, Ihre Stärken und Kompetenzen positiv darzustellen und sie für Ihren Erfolg und damit für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen.
Steigern Sie zudem Ihr Durchsetzungsvermögen und überzeugen Sie so in allen Lagen der Berufswelt. Lernen Sie außerdem, wie Sie Ihr Auftreten
optimieren und Ihre Souveränität erhöhen.
Zielgruppe:Frauen, die ihre Fähigkeiten stärken möchten, um sich kompetent in (männlich geprägten) Unternehmens- und Führungsstrukturen zu bewegen
Methodik:Fachlicher Input, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussionen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmerinnen
Referentin:Sibylle May
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
g
Seminarinhalte
Gewinnen können Sie nur mit Ihren Stärken
Umgang mit Kritik und Konflikten
• Qualifikation ist nur die halbe Miete: „Klappern gehört zum
­Handwerk“
• Ihre Konkurrenz schläft nicht: So stellen Sie sich Ihrem Wettbewerb
• Werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken bewusst
• Zu wenig Marketing in eigener Sache?!
• Selbstmarketing beginnt bei Ihnen: Ihr USP?
• Positives Selbstmarketing statt übersteigerter Selbstkritik
• Wie Sie Ihr Anliegen und sich am besten „verkaufen“
• Entschiedenheit statt Bescheidenheit
• Was Frauen an Mehrwert zu bieten haben
•
•
•
•
So überzeugen Sie Ihr Gegenüber
Stehen Sie Ihre Frau mit Ihrer Persönlichkeit
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wie Sie Interesse bei Ihrem Gesprächspartner wecken
Sagen Sie, was Sie wollen, und Sie bekommen, was Sie wollen
So nutzen Sie die rhetorischen Stilmittel
Körpersprache situationsgerecht einsetzen
Was tun, wenn sich Ihr Gegenüber nicht überzeugen lässt?
Wie Sie gekonnt argumentieren
Gespräche zielgerichtet und bewusst steuern
Bringen Sie Ihre Aussage auf den Punkt
Nutzen der weiblichen Kommunikationsfähigkeit
Jederzeit souverän
Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
11
• Positiv formulieren – So verbannen Sie die „negative“ Stimmung
• Nie mehr sprachlos – Die Kunst, auf Fragen und Einwände
souverän zu reagieren
• Investieren Sie in sich: Es ist immer Showtime
• So meistern Sie unvorhergesehene Situationen
• Situative Schlagfertigkeit
• Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögen
Das Kritikgespräch
Empfangene Kritik konstruktiv nutzen
Typisch „weibliche“ Konfliktsituationen
Konfliktsituationen souverän meistern
Schärfen Sie Ihr Profil
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wie wirke ich auf andere? – Das Feedback
Wer bin ich? – Der Persönlichkeitscheck
Was kann ich? – Die Stärken- und Schwächenanalyse
Was will ich? – Der Zielplan
Verbessern Sie Ihre positive Ausstrahlung
Gewinnen Sie an Souveränität und Begeisterungsfähigkeit
Was ist Authentizität und Überzeugungskraft?
Stimme und Sprache wirksam einsetzen
Selbstbewusst auftreten und sichtbar sein
Seien Sie sich Ihrer eigenen Schwächen bewusst, aber bieten
Sie keine Angriffsfläche
Die Chance von Netzwerken
• Kooperation oder Einzelkämpferin?
• Aufbau und Pflege von Kontakten und Netzwerken
• Netzwerke nutzen
Ihr Nutzen
3 Möglichkeit zur Bearbeitung persönlicher Fälle
aus dem beruflichen Alltag
Seminardaten
Termine:
25. – 26.10.2016
23. – 24.03.2017
Frankfurt:RAMADA Hotel Frankfurt Messe
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
MET-FRA
351610036
351703024
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
186
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Effizientes Zeitmanagement mit optimierter Arbeitsorganisation
Mehr Zeit für Wichtiges!
Seminarinfo
Seminarziel:Sie erfahren, wie Ihnen ein konsequentes Zeitmanagement hilft, die zur Verfügung stehende Zeit mit Zielen zu nutzen und sich auf das Wesentliche
zu konzentrieren. Sie lernen Methoden, Techniken und Instrumente des Zeitmanagements kennen, um mehr Zeitsouveränität zu genießen. Damit
beherrschen Sie die eigene Zeit und Arbeit und sind weniger fremdgesteuert. Sie erfahren die Grundlagen einer effektiven Arbeitsorganisation und
wie Sie diese Arbeitstechniken zielgerichtet an Ihrem Arbeitsplatz anwenden können.
Zielgruppe:Einkäufer, Projektverantwortliche und Führungskräfte, die neue Erkenntnisse über die optimale Zeiteinteilung gewinnen wollen und die eigene
Zeit und Arbeit beherrschen möchten, anstatt sich von ihnen beherrschen zu lassen. Angesprochen sind auch alle, die ihren Arbeitsalltag nicht von
E-Mail-Flut und Zeitdiebstahl bestimmen lassen möchten.
Methodik:
Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbstreflexionen, Filmbeispiele, Checklisten
Referent:Bernd Sehnert
Seminarinhalte
Zeit- und Arbeitsanalyse
Terminplanung
• Was für ein Zeit- und Arbeitstyp bin ich?
• Der Block- oder Mosaiktyp
• Wie gehe ich mit meiner individuellen Zeit um?
•
•
•
•
•
Umfassende Zielplanung
•
•
•
•
•
•
•
Was will ich in welcher Zeit erreichen?
Zeit-Zielplanung, eigene Ziele, fremde Ziele
Für wen mache ich was?
Ein Leben – Ein Ziel – Ein Zielplanbuch
ALPEN- und SMART-Methoden
Erarbeitung eines persönlichen Zeitplans
Die häufigsten persönlichen Zeitdiebe?
Zeitmanagement
• Die 5 Stufen des Zeitmanagements
• Zeitplanung ist Zeitgewinn
Arbeitsorganisation
•
•
•
•
•
•
•
•
Die persönliche Ablauforganisation
Protokolle und Produktivitätsanalyse
Effektive Büroorganisation
An und auf Ihrem Schreibtisch fängt es an …
Sinnvolle Ablagesysteme
Outlook & Co.
Die E-Mail-Flut stoppen
Das Pareto-Prinzip
Effiziente Besprechungen und Konferenzen
Planen ist einfach, denn jeder Tag hat nur 24 Stunden
•
•
•
•
•
Termine richtig vereinbaren
Terminvor- und -nachbereitung
Kalenderführung
Warum habe ich mehr Termine als Zeit?
„Nein“ sagen lernen und konsequent einsetzen
Jahresplanung
Monatsplanung
Wochenplanung
Tagesplanung
Umgang mit Planungsstörern
• Besprechungsplanung
• Besprechungsdurchführung
• Einladung, Agenda, Protokoll, Umsetzung
Für Arbeitsnomaden und Perfektionisten
• Mein Mini-Büro, überall und zu jeder Zeit
• Die richtigen Hilfsmittel für die effektive Arbeitsorganisation
Prioritätenmanagement
ABC-Aufgaben-Analysen
Wichtig, dringend oder beides?
Entscheidungen treffen
Ratio versus Emotion
Das Adenauerkreuz und andere Entscheidungshilfen
Das Eisenhower-Quadrat
Ihr Nutzen
3 Sofortige Zeitsouveränität!
3 Organisationstipps, die sofort umsetzbar sind!
Aufgabenmanagement
• Aufgabenlisten
• Zettelwirtschaft oder Aufgabenplanung?
• Wie viele Aufgaben sind normal?
3 Effizienzsteigerung durch Checklisten und
ausgeklügelte Systeme!
Seminardaten
MET-SZM
Termine:
14. – 15.12.2016
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
22. – 23.03.2017Nürnberg:
Derag Livinghotel Maximilian
26. – 27.06.2017
Düsseldorf:Hotel Nikko Düsseldorf
351612038
351703022
351706017
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 11
Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
•
•
•
•
•
•
09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
187
Kompetent in Konfliktsituationen
Konflikttraining für schwierige Situationen im Arbeitsalltag & in Verhandlungen
aktualisiert
Seminarinfo
Seminarziel:Konflikte begegnen uns überall im Arbeits­alltag, das ist normal, denn viele Verhandlungen und Gespräche bergen Konfliktstoffe: Lieferantentreffen,
Fachabteilungsdis­kussionen, Abteilungs- und Projektmeetings oder Gespräche zwischen den einzelnen Hierarchiestufen. Dieses Seminar zeigt
­Ihnen Mittel und Wege auf, mit diesen Konflikten konstruktiv umzugehen. Sie erfahren, wie und warum Konflikte entstehen, wie Sie diese analysieren und dann Konfliktlösungen erarbeiten können. Ziel ist es, Ihre persönliche Sicherheit zu stärken, innere Barrieren abzubauen sowie durch
eine konfliktfreie Kommuni­kation Werte zu schaffen und damit zu einer höheren Wert-Schöpfung zu gelangen.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte sowie Einkäufer und Projektverantwortliche, die in Verhand­lungen und allen Kommunikationen Konflikte erkennen und
diese kompetent lösen wollen
Methodik:
Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Filmbeispiele, Gesprächsübungen (wenn ge­wünscht mit Videoanalyse), Selbstreflexionen
Referent:Bernd Sehnert
Buchen Sie zusätzlich ein vertiefendes Fach-Coaching! Nähere Informationen finden Sie auf Seite 219. Coachin
g
Seminarinhalte
Grundlagen zur Konfliktbearbeitung
Konflikte in Verhandlungen
• Was ist ein Konflikt?
• Wie entsteht ein Konflikt?
• So bereiten Sie Ihre Konflikt-Verhandlungsstrategie vor
• Wie Sie in einer Konfliktverhandlung Ihr Gegenüber steuern
• Welche Rollen werden beidseitig im Konflikt eingenommen?
Konflikte analysieren
•
•
•
•
•
•
Die Konfliktarten
Konflikte haben positive und negative Wirkungen
Konflikte analysieren
Die versteckten Konfliktsignale
Was steckt hinter dem Konflikt?
Der Konfliktkreislauf
Konflikte und Emotionen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
11
Wie Emotionen mich beeinflussen
Eisberg-Theorie
Gefühle entscheiden über unsere Wahrnehmung
Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
Umgang mit Kopfbildern
Das „innere Team“ mit den sechs Hüten
Wie reflektiere ich meine Gefühle?
Harmoniesucht oder konfliktfähig?
Was für ein Konflikttyp bin ich selbst?
Interkulturelle Konflikte
• Werte und Kulturen
Konfliktgespräche ohne Schlichter führen
• Mit Fragen das Gespräch führen
• Klären und Grenzen aufzeigen
• Ablauf eines Konfliktgesprächs
Umgang mit Aggressionen
•
•
•
•
Was versteht man unter Aggression
Umgang mit schwierigen Partnern
Stellvertreterkriege
Strategien, um nicht selbst beschädigt zu werden
Selbstwerte steigern
• Selbsteinschränkende Glaubenssätze
• Warum rege ich mich auf? Leitmotive
Strategien zur Konfliktlösung
•
•
•
•
Beurteilung von eigenen und fremden Interessen
Die sechs Techniken der Konfliktlösung
Checklisten zur Konfliktbearbeitung
Konflikt-Roadmap
Kommunikationstechniken
•
•
•
•
•
Welche Wörter lösen Konflikte aus?
Vom Hören und Verstehen
Persönlich kommunizieren und Muster erkennen
Das Modell der Ich-Zustände
Ich-Botschaften statt Du-Botschaften
Ihr Nutzen
3 Sie lernen, Konfliktgespräche und
Verhandlungen konstruktiv zu führen.
3 Sie lernen, wie Sie Gespräche de­eskalieren.
3 Sie lernen, Ihre Persönlichkeit zu stärken.
Seminardaten
Termine:
12. – 13.12.2016
03. – 04.04.2017
04. – 05.09.2017
Frankfurt:NH Frankfurt Niederrad
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
Berlin:
relexa hotel Berlin
MET-KS1
351612026
351704004
351709002
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
188
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Souverän handeln in schwierigen Situationen
Wie Sie sich auch unter Druck selbstbewusst und kompetent verhalten
Seminarinfo
Seminarziel:Sie lernen, wie Sie auch in schwierigen Situationen agieren können, anstatt nur zu reagieren. Im Fokus steht das Fördern Ihrer Souveränität durch
Bewusstmachung und Veränderung Ihres Verhaltens. Sie lernen, wie Sie Beeinflussung und Manipulation erkennen und damit umgehen können.
Sie erfahren, wie Sie unter Druck überlegt handeln. Sie lernen, Ihre Kommunikation und Ihr Verhalten zu optimieren und Ihr Gegenüber besser
„lesen“ zu können. Sie erhalten kein Patentrezept, dafür aber viele praktische Anregungen für konkrete Änderungsmöglichkeiten Ihres Verhaltens.
Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte, bei denen Kommunikation und Verhandlungen einen wesentlichen Bestandteil ihrer Berufspraxis darstellen. Das Training richtet sich auch an jene, die ihr Handlungsrepertoire in Extremsituationen optimieren und ihre persönlichen Fertigkeiten erweitern möchten.
Methodik:Mix aus Theorie und Praxis, aktives und intensives Trainieren von persönlichen Fertigkeiten in Einzel-, Rollen- und ­Gruppen­übungen, Analysen,
Selbst- und Fremd­reflexion, individuelles Coaching, auf Wunsch ausführliches Trainer-Feedback
Referenten:Gunther Lockner, Willi Riber
Seminarinhalte
Warum sind wir so leicht durchschaubar oder wie
­funktionieren wir eigentlich?
Professionelle Vorbereitung auf ­schwierige
Gespräche/Verhandlungen
• Was bestimmt unser situationsspezifisches Verhalten?
• Bewusste und unbewusste ­Einfluss­faktoren
• Die Fertigkeit eine Meta-Position ­einzu­nehmen – Selbstkontrolle
‘Bewusstmachen des eigenen ­Verhaltens
• Möglichkeiten und Grenzen der ­Vorbereitung
• Wichtige Regeln
Zielgerichtete situative Kommunikation/Verhandlung
• Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation und Kommunikationsmodelle
• Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der situativen Kommunikation
• Wirkung von Stress auf die eigene ­Leis­tungs­fähigkeit
• Der eigene Umgang mit Stress
• Entspannungstechniken für ­selbst­­bewusstes Agieren
Analyse des eigenen Kommunikations-/Persönlichkeitsstils
Der richtige Umgang mit Konflikten
• Welche bewussten und unbewussten Muster prägen Ihre
­Kommunikation/Ihr Verhalten?
• Mögliche Störfaktoren im Kommuni­kationsverhalten
• Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen?
‘Selbstreflexion, Schwächen- und ­Stärkenanalyse
Welche Eigenschaften bringen Sie ­persönlich weiter?
• Welche Eigenschaften gilt es konsequent auf- und abzubauen?
• Einstellungen und Einstellungs­veränderungen
• Persönliche, fachliche und soziale ­­Kompetenz
Resilienz – Faktor für Erfolg
Wie Sie in Extremsituationen Stress ­kontrollieren und einen
klaren Kopf ­behalten können
• Umgang mit aggressiven und unfairen Gesprächspartnern
• Wie können Gespräche konstruktiv geführt werden?
• Strategien und Techniken zur Situationskontrolle
Ihr Nutzen
3Expertenwissen mit Profi-Tipps und ­Hilfestellungen zu mehr
Souveränität
3Erfahrene Verhaltenstrainer direkt aus der Praxis mit nachweislich
großen Verhandlungserfolgen
3Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen mit individuellem SofortFeedback der Trainer
• Was ist Resilienz?
• Wie kann man Resilienz trainieren?
• Gesetzmäßigkeiten und Techniken der Wahrnehmung
• Wahrnehmungsdefizite und Wahr­nehmungsfilter
Beeinflussung und Manipulation im Verhaltensprozess
• Was verbirgt sich dahinter?
• Wie leicht sind Sie manipulierbar?
• Welche Abwehrmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?
Seminarhinweis
Nutzen Sie zusätzlich unseren Vertiefungs­
workshop mit 2 weiteren Trainingstagen und
noch mehr Zeit für zahlreiche Praxisbeispiele und
Übungen!
12. – 13.09.2017 in Stuttgart
Weitere Informationen und Preise erhalten Sie auf
Anfrage: [email protected]
Seminardaten
MET-SO1
Termine:
29.11. – 01.12.2016 Frankfurt:
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Süd
16. – 18.05.2017
Düsseldorf:Derag Livinghotel Düsseldorf
11. – 13.07.2017
Stuttgart:DORMERO Hotel Stuttgart
351611051
351705037
351707016
Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
Welche Bedeutung hat die Wahrnehmung in der
­Kommunikation?
11
Dauer:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. – 3. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.695,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
189
Techniken zur aktiven Ideenfindung
Innovationsstärke und Lösungsorientierung – Schlüsselqualifikationen der Zukunft
Seminarinfo
Seminarziel:Neue und gute Ideen werden immer ge­braucht – für die Optimierung im Einkauf, die (Neu-)Produktentwicklung, die Optimierung von Prozessen, die
ersten Schritte in einem Projekt u.v.m. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Nutzen und Funktionsweise von mehr als 20 Techniken
und Braintools zur kreativen Ideengenerierung. Sie erfahren, welche Technik sich am besten für welche Themenstellung eignet, und bekommen
zahlreiche Tipps für den Praxiseinsatz. Sie lernen, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Kompetenz des Querdenkens optimal zu nutzen.
Zielgruppe:Mitarbeiter aus allen Hierarchiestufen (z.B. Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Mitglieder von Projektteams) und Funktionsbereichen (z.B.
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, F&E). Insbesondere Mitarbeiter, die sich für neue Ideen, neue Wege sowie Innovationen interessieren.
Methodik:Fachlicher Input, praktische Beispiele, viele Übungen. Eigene Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag sind willkommen.
Referent:Sven Poguntke
Seminarinhalte
Voraussetzungen für zündende Ideen und Querdenken
Techniken zur Bewertung von Ideen
• Erkenntnisse aus der Hirn- und Kreativitätsforschung nutzen
• Denkblockaden überwinden
• Denkbrücken zu anderen Wissensgebieten nutzen
• Informationen und Vorgehensweisen vernetzen
• Projektkomplexitäten bewältigen
• Checklisten
• Force Field Analysis
• SWOT-Analyse
• Nutzwertanalyse
Lernen von Genies und Vordenkern
• Vorgehen und Denkstrategien berühmter Persönlichkeiten
- Lernen von Einstein, Gutenberg, Leonardo da Vinci und Hawkins
- Denkstrategien von besonders kreativen Menschen
• Wodurch sich unternehmerische Querdenker auszeichnen
- Bionade, Ikea, Icaro Airlines, Slate Reinigung: Unternehmensbeispiele,
die ganze Branchen revolutionieren
Was beim Einsatz der Techniken/Braintools zu beachten ist
• Projektmeetings, Prozessoptimierung, Neuorganisation von Arbeits­
abläufen – Was bietet sich an?
• Das Potenzial großer Gruppen: Mit kollektiver Intelligenz zu neuen
Ideen
• Ideen durchsetzen: Warum viele gute Ideen scheitern und was man
dagegen tun kann
• Was Sie persönlich tun können, um künftig besser „quer“ zu denken
Schritte des kreativen Problemlösungsprozesses
• Forschungsergebnisse zu „Kreative Problemlösung“
• Rahmenbedingungen für kreative Höchstleistungen
• Mittel gegen „Betriebsblindheit“ und „Scheuklappen“
Techniken zur kreativen Ideengenerierung
Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
11
• Techniken freier Assoziation
- Brainstorming-Alternativen (z.B. Mitsubishi Brainstorming, Kopfstand­
technik)
- Brainwriting (Sticky Brainstorming, Methode 635, Brainstation,
­Collective-Notebook-Methode)
• Techniken strukturierter Assoziation
- Mind Mapping, Osborn-Checkliste, SCAMPER, Walt-Disney-Methode,
6-Hüte-Methode, Fragen Sie Persönlichkeiten
• Kombinationstechniken
- Analografie, Semantische Intuition, Morphologie, SIL-Methode,
Tilmag-Methode, Value Innovation
• Konfrontationstechniken
- Reizwortmethode, Synektik, Bionik, Provokationstechnik
• Kreativität 2.0: Softwaretools und Apps
• Imaginationstechnik: LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode
IHR NUTZEN
3 Interaktive Methoden zur Ideenproduktion
3 Vermittlung von überraschenden und
spannenden Grundlagen
3 Querdenktechniken und Braintools
3 Konkrete Praxisbeispiele und Tipps
3 Exemplarische Behandlung von Problem­
stellungen
LEGO® und SERIOUS PLAY® sind eingetragene Markenzeichen der LEGO Group
Seminardaten
Termine:
29. – 30.09.2016
15. – 16.03.2017
18. – 19.09.2017
Freiburg:Central Hotel Freiburg
Bonn:
Maritim Hotel Bonn
Freiburg:
Mercure Hotel Freiburg Am Münster
MET-QUE
351609044
351703059
351709021
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
190
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Auf den Punkt gebracht: schnell – klar – überzeugend
Einfach erklären, eindeutig formulieren, treffend kommunizieren
Seminarinfo
Seminarziel:Als Mitarbeiter des Einkaufs stehen Sie in vielfältigen Kommunikationssituationen mit Kollegen und Vorgesetzten der eigenen Abteilung, mit internen und externen Lieferanten und verschiedenen Fachabteilungen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Situationen aus neuen
Perspektiven zu betrachten und dadurch neue Handlungsimpulse zu erhalten. Mit verschiedenen Werkzeugen trainieren Sie, schnell und präzise
Ihre Position zu vermitteln sowie die Position des Gegenübers zu erkennen, um effizient Lösungen zu erzielen und dabei Ihre eigenen Ziele zu
erreichen.
Zielgruppe:Fachkräfte, Projektleiter, Führungskräfte, Mitarbeiter aus allen Bereichen, insbesondere aus Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, die ihre
vielfältigen kommunikativen und rhetorischen Aufgaben mit hoher Effizienz und Effektivität bewältigen wollen und hierfür effiziente Methoden
und Techniken kennen lernen möchten
Methodik:Impulsreferate, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen
Referent:Horst Müller
Seminarinhalte
Das Prinzip der Einfachheit und Klarheit
• Klare Sprache
• Eindeutige Statements
• Komplexität managen
Erfolgreich in Kommunikationssituationen
• Der rhetorische Blickwinkel auf Ihre mündlichen Berichte,
­Verhandlungen und Präsentationen
• Persönlichkeit und Präsenz als Erfolgsfaktoren
• Stimme, Gestik, Mimik und Pausen (!) bewusst einsetzen
Strukturen als Erfolgsrezept: Ihre unsichtbaren rhetorischen
Heinzelmännchen
•
•
•
•
Einfache Redestrukturen kennen und anwenden
Treffen Sie eine bewusste Entscheidung für eine Redestruktur
Zielgerichtet und zuhörerwirksam formulieren
Mündlich und schriftlich einsetzbare einfache, strukturierte
­Argumentationsketten
Hören – sehen – spüren: Auf welcher Wellenlänge senden
und empfangen Sie und Ihr Gesprächspartner?
• Werden Sie sich bewusst, wen Sie wie ansprechen
• Erkennen Sie, auf welche Weise Sie am meisten überzeugen
• Gewinnen Sie Sicherheit durch die Verwendung des passenden
Modus Ihrer Ansprache
• Optimieren Sie Ihre Lernprozesse durch die passende Verwendung
der Sinneskanäle
Beschleunigen Sie mit Mind Maps
• Vereinfachen und beschleunigen Sie Ihre Gesprächsnotizen mit
Mind Maps
• Lernen Sie mitzuschreiben
• Erkennen Sie den springenden Punkt, den Engpass
• Bringen Sie Ihre Position auf den Punkt
• Machen Sie die Sachverhalte sichtbar
Ihre Position und die des Gegenübers
• Erkennen Sie die Interessenlage Ihres Gegenübers
• Persönlichkeitsmodelle zur Einschätzung Ihres Gegenübers
• Welche persönlichkeitsbedingten Bedürfnisse werden Ihnen
begegnen?
• Sprechen Sie die Bedürfnisse des Gegenübers an
• Komplexe Sachverhalte adressatengerecht darstellen
11
MET-PKT
Termine:
19. – 20.10.2016Nürnberg:Novotel Nürnberg am Messezentrum
29. – 30.05.2017Mainz:Novotel Mainz
351610028
351705028
Dauer:
1. Tag: 2. Tag: Arbeitsmethoden und ­Führungskompetenz
Seminardaten
09.30 – 17.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Preis:
1.395,- € zzgl. MwSt.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
191
E-Learnings und E-Tools
E-Learning: Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten
BME-Praxistool: Lieferantenauswahl
E-Learning: Arbeitsschutz – Datenschutz – Allgemeines
­Gleichbehandlungsgesetz
192
E-Learning: Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten
inhalte
Lerneinheit 1:
Lerneinheit 2:
Lerneinheit 3:
Grundlagen des Jahresabschlusses:
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Unternehmensanalyse: Numerische
und strategische Bilanzanalyse
Die Unternehmensanalyse in der
­einkäuferischen Praxis
• Wichtige Kennzahlen zur Analyse des Jahresabschlusses
• Beurteilung von Lieferanten anhand des
Jahresabschlusses
• Vergleich der Lieferanten und Ermittlung der
leistungsfähigsten Lieferanten
• Übungen mit neutralisierter Bilanz und GuV
• Praxisorientierte Beispiele zur Anwendung
der Formeln und Interpretation der Kenn­
zahlen
• Erkenntnisse aus der Jahresabschlussanalyse
in Verhandlungen nutzen
• Einsatz von Kennzahlen in der Verhandlung
• Preiserhöhungen abwehren bzw. Preissenkungen durchsetzen
• Interaktive Übungen, praxisorientierte Fallbeispiele und praktische Tipps in Verhandlungssituationen
• Bestandteile eines Jahresabschlusses
• Aufbau von Bilanzen und GuV
• Die einzelnen Positionen einer Bilanz
• Unterscheidung zwischen Aktiva, Passiva,
Vermögen und Kapital
• Basisinformationen über die rechtlichen
Vorschriften, auf denen Jahresabschlüsse,
Bilanzen und GuV basieren
• Hintergrundinformationen, Beispiele,
­interaktive Übungen
So geht’s
Sie melden sich unter
www.bme-online-akademie.de an,
wir schicken Ihnen die Zugangsdaten und
schon können Sie starten.
Mit praxisnahen Inhalten, handlungsorien­
tierten Fallbeispielen und interaktiven
Übungen gelangen Sie zu Ihrem persön­
lichen Erfolg.
Ziel:Sie lernen, wie Sie durch die Analyse des Jahresabschlusses die Leistungsfähigkeit von bestehenden Lieferanten bewerten,
bessere Vergabeentscheidungen bei neuen Lieferanten treffen und in Verhandlungen Preiserhöhungen abwehren.
Zielgruppe:Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf und Lieferantenmanagement
E-Learnings und E-Tools
Informationen
12
Methodik:Praxisnahe Vermittlung der Inhalte mittels handlungsorientierter Fallbeispiele, ergänzt durch interaktive Übungen. Hierbei
­haben Sie als Teilnehmer stets die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse zu überprüfen.
Prüfung und Zertifikat:
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr persönliches BME-Zertifikat.
Gesamtbearbeitungsdauer: ca. 3 – 4 Stunden
Preis:295,- € zzgl. MwSt.
Ansprechpartner:
Andreas Hermann, Leiter Lehrgänge und Inhouse-Qualifizierung, Tel.: 069 30838-207, [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
193
BME-Praxistool: Lieferantenauswahl
Von der Bedarfsanalyse bis zur Einkaufsentscheidung
IHRE HERAUSFORDERUNG
Aus einer Vielzahl von Lieferanten den „Richtigen“ für das Unternehmen auszuwählen stellt bei komplexen Produkten und Dienstleistungen eine
­besondere Herausforderung dar.
Die Lösung – der integrierte Ansatz aus dem neuen BME-Praxistool: Lieferantenauswahl
Das Praxistool zeigt am Beispiel der Beschaffung einer Softwarelösung, wie die verschiedenen internen Fachabteilungen eingebunden werden und wie die
unterschiedlichen Bedarfe und Anforderungen in den Auswahlprozess einfließen.
Inhalte E-Learning
• Anforderungsanalyse
Arbeitsvorlagen
Praxistool inkl.
• Priorisierung und Strukturierung der Bedarfe
• Identifikation potenzieller Lieferanten mit anschließender Ausschreibung
mit
•Beurteilung der Lieferanten unter Berücksichtigung objektiver Kriterien und
subjektiver Kriterien aus den jeweiligen Lieferantenpräsentationen
eiten
E-Learning-Einh
• Auswertung der Lieferantenangebote anhand gewichteter Kriterien
und
• abschließende Präsentation der Ergebnisse mit Entscheidungsempfehlung
op
Intensiv-Worksh
‘Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf einer einfach nutzbaren Lösung auf
Basis fertiger Templates, die sehr leicht in bestehende Einkaufsprozesse
eingebunden werden können.
Inhalte Intensiv-Workshop
•Fragen aus dem E-Learning
•Requirements Engineering: Vorgehensweise und Tipps zum Anforderungsmanagement
•Tool-Auswahl-Prozess professionell unterstützen
•Anwendung und Anpassung der Templates des BME-Praxistools
•Tipps für konkrete Anwendungsfälle: Auswahl von ERP-, Einkaufs-, CRM-, Business Intelligence-, Logistik-, Produktionssystemen
•Zur Vertiefung der E-Learning-Inhalte wird in diesem 1-tägigen Intensiv-Workshop die Vorgehensweise für eine professionelle Lieferantenauswahl
erläutert.
E-Learnings und E-Tools
12
BME Praxistool Lieferantenauswahl - RFI-Auswertung - Übersicht
Grad der funktionalen Abdeckung
Rang
Grad der Standardisierung
Rang
Summe einmaliger Kosten
R
Rang
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Cash Cow AG
Mustermann KG
Dodgy Software Ltd.
truhana solutions
Test & Söhne AG
Chiseler Ltd.
HIC Lorsch GmbH
Prototyp-CRM SE
Beispiel SE
Example KGaA
90%
30%
59%
98%
43%
26%
75%
67%
46%
9
5
1
8
10
3
4
7
6
100%
45%
68%
23%
47%
35%
98%
88%
96%
4
1
8
6
10
7
9
2
5
3
107.000
130.000
160.000
159.000
178.000
281.000
164.400
54.730
276.000
241.000
5
4
7
10
6
1
9
8
3
5.000
9.500
BME15.600
Praxistool Lieferantenauswahl
- RFI-Auswertung
- Gesamtauswertung,
Rangfolge
24.000
1.700
23.000
8.000 der einzelnen Anbieter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Gewichtung
Cash Cow AG
Mustermann KG
Dodgy Software
Ltd.
truhana
solutions
Test & Söhne AG
Chiseler Ltd.
HIC Lorsch
GmbH
Prototyp-CRM
SE
Beispiel SE
Example KGaA
Rang funktionale Abdeckung
20%
2
9
5
1
8
10
3
4
7
6
Rang Standardisierung
20%
4
1
8
6
10
7
9
2
5
3
8
Anbieter
Hinweise zu diesem Tabellenblatt: 48%
2
90%
2
Summe jährlicher Kosten
Kommentare/Sonstiges
OK
1
Passen Sie, falls erforderlich die grau hinterlegten Bereiche ("Grad der funktionalen Abdeckung", "Grad der Standardisierung" und "Summe einmaliger Kosten" an.
Tragen Sie nun für jeden Lieferanten die Werte aus dem Template 02 Anforderungsanalyse" ein. Sie finden die Werte unter den Antworten der jeweiligen Lieferanten. Rang kommerzielle Auswertung
20%
2
3
5
4
7
10
6
1
9
Rang qualitative Beurteilung
20%
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
Rang Bewertung durch Projektteam
20%
5
4
1
6
9
7
8
6
2
3
2
3
6
5
9
10
8
1
7
4
(bezogen auf einmalige Kosten)
Endergebnis
Hinweise zu diesem Tabellenblatt: Die Rangliste für die Bereiche "Funktionale Abdeckung", "Standardisierung" und "Kommerziell Auswertung" wird automatisch befüllt. Prüfen Sie ob die Daten korrekt dargestellt werden speziell dann, wenn Sie zuvor Änderungen am Template vorgenommen haben. 194
Legen Sie in Spalte C die Gewichtung für die einzelnen Kriterien fest. Sie sehen nun eine Auswertung der Rangliste und den Gesamtgewinner der Ausschreibung. Übernehmen Sie die Ergebnisse in Ihre Präsentation zur Entscheidungsvorlage. Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
IHR NUTZEN
•Das BME-Praxistool kann für eine Vielzahl von Warengruppen und
Einkaufsprojekte genutzt werden.
•Der Prozess vom Anforderungsmanagement bis zur Lieferantenauswahl wird transparent und nachvollziehbar dokumentiert.
Anforderungen von Compliance und Revision werden so professionell
unterstützt.
•Es erfolgt eine objektive Bewertung der Lieferanten, die durch
Gewichtung der einzelnen Kriterien die individuellen Bedarfe
berücksichtigt.
•Durch die Berücksichtigung verschiedener Kriterien erhöhen Sie die
Investitionssicherheit Ihrer Einkaufsentscheidung.
•Fertige Templates unterstützen Sie bei der Erstellung der Management-Präsentation und reduzieren so den Arbeitsaufwand.
•Das „BME-Praxistool Lieferantenauswahl“ etabliert einen unter­
nehmensweiten Standard in der Lieferantenanalyse.
•Die Vorlagen und Templates können mit gängiger Office-Software direkt genutzt werden.
So geht’s
Sie melden sich unter
www.bme-online-akademie.de
an, wir schicken Ihnen die Zugangsdaten
und schon können Sie starten.
Mit praktischen Arbeitsvorlagen zum Download
•Anforderungssheet
Download
•Angebotsvergleichstabelle
• Bewertungsmatrix
• Präsentationsvorlage
Informationen
Ziel:Sie lernen, wie Sie beim Einkauf komplexer Systeme und Produkte die verschiedenen Bedarfe feststellen, analysieren und ordnen, wie Sie Ausschreibungsprozesse effizient gestalten, Angebote objektiv beurteilen und vergleichen sowie Entscheidungen
investitionssicher herbeiführen.
Methodik:Praxisnahe Vermittlung der Inhalte mittels handlungsorientierter Fallbeispiele im voll vertonten E-Learning, Templates zur eigenen Verwendung sowie Intensiv-Workshop mit beispielhafter Bearbeitung der Templates und Tipps und Tricks des Referenten
Zertifikat:
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Intensiv-Workshop ist die Bearbeitung des E-Learnings. Im Anschluss an
den Intensiv-Workshop erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat.
Gesamtbearbeitungsdauer:
E-Learning (5 Kapitel): ca. 1 – 1,5 Stunden pro Kapitel
Intensiv-Workshop:Dauer: 1 Tag
Termine:Nach Vereinbarung
Teilnahmegebühr inkl.
Einzellizenz: 1.595,- € zzgl. MwSt.
Ansprechpartner:
Andreas Hermann, Leiter Lehrgänge und Inhouse-Qualifizierung, Tel.: 069 30838-207, [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
E-Learnings und E-Tools
Zielgruppe:Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf und Lieferantenmanagement
12
195
E-Learning: Arbeitsschutz – Datenschutz –
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
inhalte
Lerneinheit 1:
Lerneinheit 2:
Lerneinheit 3:
Arbeitsschutz
Datenschutz & Datensicherheit
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Gesetzliche Grundlagen
• Stolpern, Ausrutschen, Stürzen
• Heben und Tragen
• Ergonomie
• Elektrische Geräte
• Wegeunfälle
• Verhalten im Notfall, im Brandfall und die
Feuerlöscheinrichtungen
• Rettungszeichen und Schilder
• Arten von Daten
• Schutz von Daten
• Bedeutung von Datensicherheit
• Gefahren für Unternehmen und für mich
persönlich
• Gewährleistung von Datenschutz und
­Datensicherheit
• Bedeutung von Diskriminierung und die
Gründe für das AGG
• Arten von Diskriminierung, Diskriminierungsmerkmale
• AGG-konforme Handlungen und Tätigkeiten
bei Stellenausschreibungen, Vorstellungsgesprächen, Karriere & Weiterbildung,
Teamwork und Kündigungen
• Verhaltensregeln bei Diskriminierung
Die Teilnehmer werden für mögliche Gefahren im
Arbeitsalltag sensibilisiert, können in interaktiven
Aufgaben richtiges Verhalten im Brand- oder Notfall einüben und lernen vorbeugende Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit kennen.
In interaktiven Übungen und unterhaltsamen
Fallbeispielen lernt der Teilnehmer, Fallstricke
im Arbeitsalltag zu erkennen und Risiken zu
vermeiden.
Zu den Themen werden in interaktiven Übungen richtige Verhaltensweisen und wichtige
Hinweise gelernt. Eine gekürzte Version des
Trainings wird zur Information aller Mitarbeiter
zur Verfügung stehen.
So geht’s
Sie melden sich unter
www.bme-online-akademie.de an,
wir schicken Ihnen die Zugangsdaten und
schon können Sie starten.
E-Learnings und E-Tools
12
Mit praxisnahen Inhalten, handlungsorien­
tierten Fallbeispielen und interaktiven
Übungen gelangen Sie zu Ihrem persön­
lichen Erfolg.
Informationen
Ziel:Sensibilisierung der Mitarbeiter in den Feldern Arbeitsschutz, Datensicherheit und -schutz sowie Antidiskriminierung, wodurch
gesetz­liche Auflagen durch kostengünstige und effektive Methoden des E-Learning erfüllt werden
Zielgruppe:Alle Mitarbeiter im Unternehmen, insbesondere Fach- und Führungskräfte im Büroumfeld
Methodik:Anschauliche und praxisnahe Beispiele und interaktive Lernsituationen, die zu einer gleichbleibend hohen Motivation und sehr
guten Lernerfolgen führen
Prüfung und Zertifikat:
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr persönliches BME-Zertifikat.
Gesamtbearbeitungsdauer: ca. 3 – 4 Stunden
Preis:245,- € zzgl. MwSt.
Ansprechpartner:
Andreas Hermann, Leiter Lehrgänge und Inhouse-Qualifizierung, Tel.: 069 30838-207, [email protected]
Diese Modul bieten wir in Zusammenarbeit mit der X-CELL AG an.
196
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Lehrgänge und Curricula
Überblick unserer Lehrgänge und Möglichkeiten zum
Aufbaustudium
Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)
Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK)
Diplomierter Einkaufsexperte (BME)™
Diplomierter Einkaufsmanager (BME)™
Curriculum Indirekter Einkauf
Curriculum Professioneller IT-Einkauf
Curriculum Kosten- und Wertanalyse
Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf
197
BME-LEHRGÄNGE – Mit Weiterbildung ZUM ERFOLG
im Einkauf
Wer den vielfältigen Aufgaben der Einkäufer gerecht werden will, hat mit den Lehrgängen der BME Akademie beste Erfolgschancen. Immer mehr Unternehmen suchen gut ausgebildete Spezialisten, die den wachsenden Ansprüchen in Einkauf und Logistik gerecht werden und somit den Unternehmenserfolg
sichern.
Die gesamte Wertschöpfungskette steht im Fokus Ihrer Tätigkeit. Es gilt, die Qualität der eingekauften Waren und Leistungen sicherzustellen, effiziente strategische Partnerschaften aufzubauen sowie kostenbewusst zu agieren, um Ihr Unternehmen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Mit unseren Lehrgängen greifen wir die Bedürfnisse der Unternehmen auf und vermitteln den Teilnehmern mit hochqualifizierten Referenten aus Praxis und
Wissenschaft die richtigen Methoden, Instrumente und Tools für ihren Arbeitsalltag.
Unsere Lehrgänge enden mit einer Zertifikats- bzw. IHK-Prüfung und attestieren Ihnen somit einen definierten Wissenstand.
Wappnen Sie sich für die ständig steigenden Anforderungen und Neuerungen in Ihrem Aufgabengebiet – Suchen Sie sich den passenden Lehrgang aus!
Führungskräfte­qualifikation
Diplomierter Einkaufsmanager (BME)
Fachkräftequalifikation
Diplomierter Einkaufsexperte (BME)
Basisqualifikation
Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau
Einkauf und Logistik (IHK)
Geprüfte/r Fachwirt/in
für Einkauf (IHK)
Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) sowie Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf
Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung als Basisqualifikation für alle Fachkräfte in Einkauf und Logistik. Alle Inhalte und Informationen erhalten Sie
ab S. 200.
Diplomierter Einkaufsexperte (BME)™
Erfolgreich etablierter Lehrgang, der aufbauend auf dem Fachkaufmann einkaufspezifische Themen weiterführt und sich an das mittlere Management
richtet. Sie haben die Möglichkeit, diesen Lehrgang als Kompakt-Lehrgang in nur 17 aufeinanderfolgenden Tagen zu absolvieren oder die einzelnen
­Module verteilt über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren zu besuchen. Alle Inhalte und Informationen erhalten Sie ab S. 204.
Lehrgänge und Curricula
13
198
Diplomierter Einkaufsmanager (BME)™
Langjährig anerkannter Lehrgang zur Schulung erfahrener Führungskräfte im Einkauf. Sie haben die Möglichkeit, diesen Lehrgang als Kompakt-Lehrgang
in nur 17 aufeinanderfolgenden Tagen zu absolvieren oder die einzelnen Module verteilt über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren zu besuchen. Alle
­Inhalte und Informationen erhalten Sie ab S. 206.
Ihr Ansprechpartner
Alexander Sehr, Dipl.-Kfm.
Teamleiter Lehrgänge und Zertifizierungen
Tel.: 069 30838-206
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
ANRECHENBARKEIT von BME-Lehrgängen AUF
­AUSGEWÄHLTE STUDIENGÄNGE
Der schnelle Weg zum Bachelor(FOM)- bzw. Betriebswirt(VWA)-Abschluss:
Lassen Sie sich Ihren BME-Abschluss anerkennen!
Nebenberufliche Weiterbildungen und ein Studium sind auch für die Aufstiegschancen in den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik unerlässlich.
Mit Ihrer Fortbildung zum Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK), Diplomierter Einkaufsexperte (BME) oder Diplomierter Einkaufsmanager (BME)
legen Sie bereits eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einem Studienabschluss hin: Gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management,
der GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, der Hessischen Berufsakademie BA und den VWAen der BCW-Gruppe (BildungsCentrum der Wirtschaft
gemeinnützige GmbH) bietet die BME Akademie Ihnen die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit einen Studienabschluss zu erwerben. Denn Dank Ihrer erfolgreichen Teilnahme an einem relevanten BME-Lehrgang können Sie direkt ins höhere Semester einsteigen und den staatlich und international anerkannten
Studienabschluss erlangen.
BME-Lehrgänge
FOM/VWA-Studiengänge
• Fachkaufmann/-frau
Einkauf und Logistik
(IHK)
• FOM Studiengang
Business Administration
mit Abschluss Bachelor of
Arts (B.A.)
• Diplomierter
Einkaufsexperte (BME)
• Diplomierter
Einkaufsmanager
(BME)
Möglicher Einstieg in höhere Semester
folgender Studiengänge
• FOM Studiengang
Wirtschaft & Management
mit Abschluss Bachelor of
Arts (B.A.)
• Betriebswirt (VWA)
Ihr Nutzen
3 Bessere Aufstiegschancen in Einkauf und Logistik
3 Studium auch ohne Abitur
3 Direkter Übergang vom Lehrgang in den Studiengang möglich
3 Verkürzung der Studiendauer – Mehr Zeit für das Wesentliche
3 Sinnvolle Verbindung von Wissenschaft und Praxis
3 Konsequente Praxisorientierung durch Erfahrungen aus dem Berufsalltag und aus den theoretischen Studieninhalten
3 Dozenten sind Hochschulprofessoren sowie Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft
Lehrgänge und Curricula
Ihr Ansprechpartner
13
Alexander Sehr, Dipl.-Kfm.
Teamleiter Lehrgänge und Zertifizierungen
Tel.: 069 30838-206
E-Mail: [email protected]
Alle Lehrgänge auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
199
Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)
NEU!
Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf
Dieser Lehrgang ist die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf, die in diesem Aufgabenbereich bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihre
­Kompetenzen für weiterführende betriebliche Aufgaben erkennbar vertiefen wollen.
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Optionales
Modul
IHK
Prüfung
inhalte
Modul 1 (5 Tage):
Modul 5 (3 Tage):
Lern- und Arbeitsmethodik
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
Einkaufscontrolling durchführen
•Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten und analysieren
• Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
• Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
• Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren
und berichten
Modul 2 (4 Tage):
Modul 6 (5 Tage):
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
• Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie
externen Einflussgrößen ableiten
• Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmensund kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten
• Einkaufsprozesse und -organisation optimieren und dokumentieren
• Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen
­Partnern, Präsentationstechniken
• Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie
Mitwirken bei der Personalrekrutierung
• Planen und Steuern des Personaleinsatzes
• Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
Modul 3 (5 Tage):
Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten
Lehrgänge und Curricula
13
200
• Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
• Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen
• Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements
­mitwirken
Optionales Modul:
Vertiefung mit Prüfungsvorbereitung
Teil 1 (5 Tage)
Teil 2 (1 Tag)
Modul 4 (5 Tage):
Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
• Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten
und durchführen
• Angebote prüfen und vergleichen
• Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
• Einkaufsabwicklung koordinieren
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
München (331600560)
Hamburg (331700540)
Hannover (331700520)
Modul 1: 17.10. – 21.10.2016
Modul 2: 07.11. – 10.11.2016
Modul 3: 05.12. – 10.12.2016
Modul 4: 23.01. – 28.01.2017
Modul 5: 20.02. – 22.02.2017
Modul 6: 13.03. – 18.03.2017
Modul 1: 30.01. – 03.02.2017
Modul 2: 27.02. – 02.03.2017
Modul 3: 03.04. – 07.04.2017
Modul 4: 15.05. – 19.05.2017
Modul 5: 12.06. – 14.06.2017
Modul 6: 10.07. – 14.07.2017
Modul 1: 06.02. – 10.02.2017
Modul 2: 27.03. – 30.03.2017
Modul 3: 08.05. – 12.05.2017
Modul 4: 19.06. – 23.06.2017
Modul 5: 24.07. – 26.07.2017
Modul 6: 14.08. – 18.08.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung 1:
03.04. – 07.04.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung 1:
18.09. – 22.09.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung 1:
11.09. – 15.09.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung 2:
nach Absprache
Optionale Prüfungsvorbereitung 2:
nach Absprache
Optionale Prüfungsvorbereitung 2:
nach Absprache
Schriftliche Prüfung:
24. – 25.04.2017
Schriftliche Prüfung:
16. – 17.10.2017
Schriftliche Prüfung:
16. – 17.10.2017
(mündl. Prüfung ca. 2 Monate später)
(mündl. Prüfung vsl. Januar 2018)
(mündl. Prüfung vsl. Januar 2018)
Köln
München
Stuttgart
Modul 1: 04.09. – 08.09.2017
Modul 2: 23.10. – 26.10.2017
Modul 3: 13.11. – 17.11.2017
Modul 4: 11.12. – 15.12.2017
Modul 1: 09.10. – 13.10.2017
Modul 2: 06.11. – 09.11.2017
Modul 3: 04.12. – 08.12.2017
Modul 1: 10.10. – 14.10.2017
Modul 2: 08.11. – 11.11.2017
Modul 3: 05.12. – 09.12.2017
Termine 2018 folgen
Termine 2018 folgen
Vorankündigung:
Termine 2018 folgen
Lehrgangsinformationen
Zulassungsvoraussetzungen:*
Lehrgangsgebühren:
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
1.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten
dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und
danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen
­anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens ­zweijährige
Berufspraxis oder
3.eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Lehrgangsmodule 1 bis 6 kosten zusammen:
2.995,- €, inkl. kostenfreie Teilnahme am
E-Learning „Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten“
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Tätigkeitsfeld
Einkauf haben.
Optionale Vertiefung mit Prüfungsvorbereitung:
995,- € zzgl. MwSt.
IHK-Prüfungsgebühr:
Wird von der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) erhoben.
Umfassende Tagungsunterlagen und Unterrichtsmaterialien
Täglich: 08.30 – 16.30 Uhr
Ihr Ansprechpartner bei der BME Akademie GmbH:
Andreas Hermann
Leiter Lehrgänge
Tel.: 069 30838-207
E-Mail: [email protected]
Ratenzahlung für Selbstzahler möglich:
Sprechen Sie uns an, um eine Finanzierung über die Lehrgangsdauer
zu vereinbaren.
Lehrgänge und Curricula
In der Lehrgangsgebühr sind enthalten:
Unterrichtszeiten:
13
*Die Erfüllung der Zulassungsbedingungen und Anmeldung zur IHK-Prüfung obliegt dem Teilnehmer.
Alle Lehrgänge auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
201
Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK)
Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte in Einkauf und Logistik
Ausgangsbasis um den stetig steigenden Herausforderungen in Einkauf und Logistik gerecht zu werden, ist eine grundsolide Qualifikation in diesem Fachgebiet. Da es keinen klassischen Ausbildungsberuf im Einkauf gibt, bietet der BME mit dem Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) diesen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung an. Die sieben inhaltlich abgestimmten drei- bis sechstägigen Unterrichtsblöcke beinhalten berufsspezifische sowie praxisnahe
Fragestellungen und bereiten gemäß DIHK-Rahmenplan auf alle relevanten Themen rund um Einkauf und Logistik vor.
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Optionales
Modul
IHK
Prüfung
inhalte
Modul 1 (6 Tage):
Modul 5 (3 Tage):
Einführung in Einkauf und Logistik sowie
betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen
Schnittstellen in Einkauf und Logistik
•Einführung, Organisation des Lehrgangs sowie Lern- und
Arbeitsmethodik
• Materialwirtschaft, volks- und betriebswirtschaftliche Größen
• Einkaufspolitik, Einkaufsmarketing und Einkaufsorganisation
• Grundlagen, Aufgaben und Einsatzgebiete der Logistik
• Lagerwirtschaft und Transportwirtschaft
• Qualitätsmanagement
Modul 2 (3 Tage):
Rechtliche Gestaltung in Einkauf und Logistik
•
•
•
•
•
•
Lehrgänge und Curricula
13
202
Rechtsgrundlagen im Einkauf und in der Logistik
Öffentliches Recht und Privatrecht
Kaufmann im Rechtsverkehr
Vertragsrecht
Vertrags- und Leistungsstörungen sowie Pflichtverletzungen
Elektronischer Geschäftsverkehr
•
•
•
•
•
•
•
Strategien in den Wertschöpfungsketten
Strategische Instrumente in den Bereichen Einkauf und Logistik
Beschaffungsmarketing / Beschaffungsmarktforschung (BMF)
Einkaufsvorbereitung, -abwicklung und -abstimmung
Preis- und Wertanalysen in Einkauf und Logistik
Preisklauseln und spezielle Verträge
Dienstleister- und Kooperationsverträge
Modul 6 (6 Tage):
Schwerpunkt Einkauf und Logistik
•
•
•
•
•
•
•
Investitionsgüter- und Dienstleistungsgeschäft
Facility-Management und Outsourcing
Importgeschäft und Transportverträge
Wareneingang, Warenannahme und Qualitätsprüfung
Lagerlogistik, Rechnungssysteme und Bestandscontrolling
Transportlogistik und Transportsysteme
Entsorgungslogistik (Abfallwirtschaft und Verbringung)
Modul 3 (3 Tage):
Modul 7 (3 Tage):
Planung, Disposition, Information und Kommunikation
Personalführung, Team- und Projektmanagement
• Planung und Steuerung
• Prozessorientierte Disposition
• Durchlaufzeitenberechnung
•Prozesstabellenerstellung und -berechnung zur Bedarfsermittlung
• Disposition und Dispositionsverfahren
• Informations- und Kommunikationstechniken
Modul 4 (3 Tage):
Kostenrechnung und Controlling
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen der Kostenrechnung
Kostenrechnungssysteme
Grundlagen des Controlling
Make-or-buy-Analyse
Einkaufscontrolling
Logistikcontrolling
Strategische Analysen der logistischen Kette
•
•
•
•
•
•
•
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Unternehmensziele und Unternehmensorganisation
Unternehmensführung
Moderation von Gesprächen und Besprechungen
Teammanagement und Projektmanagement
Verhandlungsführung
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Optionales Modul (6 Tage):
Vertiefung in Einkauf und Logistik mit Prüfungsvorbereitung
•
•
Besprechung eines Prüfungsbereiches pro Tag:
- Einkaufspolitik und -marketing
- Logistik und Logistikstrategien
- Betriebswirtschaft und QM
- Rechtliche Gestaltungen in Einkauf und Logistik
- Handlungsspezifische Themen im Einkauf
- Handlungsspezifische Themen in der Logistik
Wiederholung lehrgangsspezifischer Komprimationen
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Termin- und Ortswahl
Köln (3316550)
Frankfurt (3316530)
Stuttgart (3316570)
Modul 1: 29.08. – 03.09.2016
Modul 2: 06.10. – 08.10.2016
Modul 3: 27.10. – 29.10.2016
Modul 4: 10.11. – 12.11.2016
Modul 5: 01.12. – 03.12.2016
Modul 6: 09.01. – 14.01.2017
Modul 7: 18.05. – 20.05.2017
Modul 1: 05.09. – 10.09.2016
Modul 2: 03.11. – 05.11.2016
Modul 3: 08.12. – 10.12.2016
Modul 4: 19.01. – 21.01.2017
Modul 5: 02.02. – 04.02.2017
Modul 6: 13.02. – 18.02.2017
Modul 7: 04.05. – 06.05.2017
Modul 1: 10.10. – 15.10.2016
Modul 2: 10.11. – 12.11.2016
Modul 3: 08.12. – 10.12.2016
Modul 4: 12.01. – 14.01.2017
Modul 5: 09.02. – 11.02.2017
Modul 6: 06.03. – 11.03.2017
Modul 7: 18.05. – 20.05.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung:
03.04. – 08.04.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung:
20.03. – 25.03.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung:
03.04. – 08.04.2017
Schriftliche Prüfung:
24. – 25.04.2017
Schriftliche Prüfung:
24. – 25.04.2017
Schriftliche Prüfung:
24. – 25.04.2017
(mündl. Prüfung ca. 2 Monate später)
(mündl. Prüfung ca. 2 Monate später)
(mündl. Prüfung ca. 2 Monate später)
Frankfurt (3317530)
Essen (3317510)
Modul 1: 16.01. – 21.01.2017
Modul 2: 16.02. – 18.02.2017
Modul 3: 09.03. – 11.03.2017
Modul 4: 04.05. – 06.05.2017
Modul 5: 08.06. – 10.06.2017
Modul 6: 03.07. – 08.07.2017
Modul 7: 16.11. – 18.11.2017
Modul 1: 13.03. – 18.03.2017
Modul 2: 27.04. – 29.04.2017
Modul 3: 11.05. – 13.05.2017
Modul 4: 08.06. – 10.06.2017
Modul 5: 06.07. – 08.07.2017
Modul 6: 21.08. – 26.08.2017
Modul 7: 23.11. – 25.11.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung:
04.09. – 09.09.2017
Optionale Prüfungsvorbereitung:
11.09. – 16.09.2017
Schriftliche Prüfung:
16. – 17.10.2017
Schriftliche Prüfung:
16. – 17.10.2017
(mündl. Prüfung ca. 2 Monate später)
(mündl. Prüfung ca. 2 Monate später)
Lehrgangsinformationen
Zulassungsbedingungen:*
Lehrgangsgebühren:
Es muss eines der folgenden drei Kriterien erfüllt sein:
Die Lehrgangsmodule 1 – 7 kosten zusammen:
2.995,- € MwSt.-befreit, inkl. kostenfreier Teilnahme am
­E-Learning „Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten“
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige
Berufspraxis in Einkauf oder Logistik oder
2.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige
Berufspraxis in Einkauf oder Logistik oder
Optionale Prüfungsvertiefung:
995,- € zzgl. MwSt.
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in Einkauf oder Logistik.
IHK-Prüfungsgebühr:
Wird von der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) erhoben.
Unterrichtszeiten:
In der Lehrgangsgebühr sind enthalten:
Umfassende Tagungsunterlagen und Unterrichtsmaterialien.
Anrechenbarkeit des Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik
(IHK) auf ausgewählte Studiengänge:
Weitere Informationen erhalten Sie im Katalog auf S. 199.
Förderungsmöglichkeiten:
Bildungsgutschein (AZAV)
Ihre Ansprechpartnerin bei der BME Akademie GmbH:
Dorith Rödig
Projektmanagerin Lehrgänge
Tel.: 069 30838-233
E-Mail: [email protected]
Ratenzahlung für Selbstzahler möglich:
Sprechen Sie uns an, um eine Finanzierung über die Lehrgangsdauer
zu vereinbaren.
13
Lehrgänge und Curricula
Täglich von 09.00 – 17.00 Uhr
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage.
*Die Erfüllung der Zulassungsbedingungen und Anmeldung zur IHK-Prüfung obliegt dem Teilnehmer.
Alle Lehrgänge auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
203
Diplomierter Einkaufsexperte (BME)™
Certified Procurement Expert (BME)
Das Expertenwissen für alle Fachkräfte im Einkauf
Um den stetig steigenden Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik gerecht zu werden, ist eine fundierte
Qualifikation und Expertise in diesem Bereich unerlässlich. Aufbauend auf der IHK-Weiterbildung Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik ist dieser Zertifikatslehrgang mit internationaler Anerkennung die logische Weiterführung und Vertiefung der relevanten Praxismethoden. Der Lehrgang ist in insgesamt
sechs inhaltlich abgestimmte zwei- bis dreitägige Unterrichtsmodule gegliedert und beinhaltet die einkaufsspezifischen und praxisorientierten Expertenfragestellungen.
Fakultatives
Modul
Pflicht­
modul 1
Pflicht­
modul 2
Pflicht­
modul 3
Pflicht­
modul 4
Pflicht­
modul 5
Pflicht­
modul 6
BME
Prüfung
inhalte
Fakultatives Modul (2 Tage):
Pflichtmodul 3 (2 Tage):
Einkaufspraxis (Grundlagen)
• Der Einkaufsprozess von A bis Z
• Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing
• Einkaufsorganisation und -strategien
• Beschaffungsmarktforschung (BMF)
• Einkaufsvorbereitung und -abwicklung
• Preis-, Wert- und Make-or-Buy-Analyse
• Einkaufsverhandlungen
Organisation
Pflichtmodul 1 (3 Tage):
BWL-Grundlagen und Einkaufspraxis (Vertiefung)
BWL-Grundlagen:
•
•
•
•
•
•
Unternehmenspolitik und -führung, Vision & Strategy
Entscheidungen des Unternehmens
Controlling
Methodische und soziale Kompetenzen
Rechnungswesen, Bilanzen und Kalkulation
Umwelt- und Ethikaspekte
Einkaufspraxis:
Lehrgänge und Curricula
13
204
•
•
•
•
•
•
•
•
Strategischer Einkauf und operative Beschaffung
Lieferantenbewertung, -portfolio und -beziehungen
MRO-Artikel-Einkauf
Einkauf von Produktionsmaterial
Dienstleistungs- und IT-Einkauf
Investitionsgütereinkauf
Best Practices
Global Sourcing und Sourcing-Strategien
Pflichtmodul 2 (2 Tage):
Einkaufsrecht
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufbau- und Ablauforganisation im Einkauf
Materialgruppenmanagement
Einkaufscontrolling und Wertbeitrag Einkauf
Outsourcing
Projekt-, Team- und Konfliktmanagement
Qualitätsmanagement und EDV-gestützte Kommunikation
Pflichtmodul 4 (2 Tage):
Verhandlungsführung
•
•
•
•
•
•
Wirkungsfaktoren des Einkäufers
Verhandlungsvorbereitung
Grundlagen einer optimalen Gesprächsführung
Strategien des Verkäufers erkennen
Preisverhandlungen
Vertragsabschluss und Training
Pflichtmodul 5 (2 Tage):
Preis-, Kosten- und Wertanalyse im Einkauf
•
•
•
•
Der Einkauf als Erfolgssteuerer
Wertanalyse im Einkauf
Kostenanalyse und Kostensenkungspotenziale
Preisanalyse und Regressionsanalyse
Pflichtmodul 6 (2 Tage):
Technik und Qualitätsmanagement in der Supply Chain
•
•
•
•
Technisches Grundlagenwissen
Einkauf trifft Technik (wie gehen wir mit Technikern um?)
Qualitätsmanagement mit Lieferanten
Lieferantenqualifizierung
Vertragsgrundlagen
Internationales Vertragsrecht
Spezifische Einkaufsverträge
Spezifische Logistikverträge
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Produkthaftung
Compliance
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Flexible Termin- und Ortswahl –
Stellen Sie Ihren Einkaufsexpertenlehrgang frei zusammen!
Fakultatives Modul: Einkaufspraxis (Grundlagen)
TerminOrt VA-Nr.
09.12. – 10.12.2016 Frankfurt 331600695
20.01. – 21.01.2017Frankfurt 331700695
03.03. – 04.03.2017Frankfurt 331700695
08.09. – 09.09.2017Frankfurt 331700695
01.12. – 02.12.2017Frankfurt 331700695
Pflichtmodul 1: BWL-Grundlagen und Einkaufspraxis (Vertiefung)
TerminOrt VA-Nr.
26.01. – 28.01.2017
München
331700700
30.03. – 01.04.2017Frankfurt/Main
331700700
01.06. – 03.06.2017Düsseldorf
331700700
14.09. – 16.09.2017Hamburg
331700700
Pflichtmodul 2: Einkaufsrecht
TerminOrt 18.11. – 19.11.2016 Frankfurt 13.01. – 14.01.2017Hamburg
17.03. – 18.03.2017
München
05.05. – 06.05.2017Frankfurt
03.11. – 04.11.2017Düsseldorf
VA-Nr.
331600700
331700700
331700700
331700700
331700700
Pflichtmodul 3: Organisation
TerminOrt 07.10. – 08.10.2016 Hamburg 17.02. – 18.02.2017Hamburg
24.03. – 25.03.2017
München
30.06. – 01.07.2017Düsseldorf
29.09. – 30.09.2017Frankfurt
VA-Nr.
331600700
331700700
331700700
331700700
331700700
Pflichtmodul 4: Verhandlungsführung
TerminOrt 10.02. – 11.02.2017Düsseldorf
21.04. – 22.04.2017Hamburg
16.06. – 17.06.2017
München
01.09. – 02.09.2017Frankfurt
VA-Nr.
331700700
331700700
331700700
331700700
Pflichtmodul 5: Preis-, Kosten- und Wertanalyse
TerminOrt VA-Nr.
04.11. – 05.11.2016 München 331600700
03.02. – 04.02.2017Frankfurt
331700700
28.04. – 29.04.2017
München
331700700
25.08. – 26.08.2017Hamburg
331700700
06.10. – 07.10.2017Düsseldorf
331700700
Pflichtmodul 6: Technik und QM in der Supply Chain
TerminOrt VA-Nr.
30.09. – 01.10.2016 Augsburg 331600700
25.11. – 26.11.2016 Hamburg 331600700
10.03. – 11.03.2017Düsseldorf
331700700
26.05. – 27.05.2017
München
331700700
22.09. – 23.09.2017Hamburg
331700700
27.10. – 28.10.2017Frankfurt
331700700
Optionale Prüfungsvorbereitung (Repetition)
TerminOrt VA-Nr.
02.12. – 03.12.2016 Frankfurt 331600790
09.06. – 10.06.2017Frankfurt 331700790
24.11. – 25.11.2017Frankfurt 331700790
BME-Prüfungstermine
TerminOrt 17.12.2016 Frankfurt 24.06.2017Frankfurt 09.12.2017Frankfurt VA-Nr.
331600795
331700795
331700795
Lehrgangsinformationen
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an geprüfte Fachkaufleute Einkauf und ­Logistik und
Fachwirt für Einkauf, an wirtschaftswissenschaftliche Uni-/FH-Absolventen
sowie an Quereinsteiger mit technischer oder ingenieurwissenschaftlicher
Ausbildung mit Fach- und Personalverantwortung in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, d.h. Führungsnachwuchs und junge Füh­rungskräfte. Die
Prüfung der Teilnehmer­qualifikation erfolgt durch den BME.
Lehrgangsgebühren:
Die sechs Pflichtmodule kosten zusammen:
5.695,- € zzgl. MwSt
Unterrichtszeiten:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr; 2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr; 3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr
In der Lehrgangsgebühr sind enthalten: Tagungsunterlagen, je eine
Kaffeepause am Vor- und Nachmittag, Mittagessen sowie Kaltgetränke.
Die BME-Prüfung:
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen in den fünf Pflichtmodulen (außer
Verhandlungsführung) (180 Minuten).
Mündliche Prüfung im Pflichtmodul Verhandlungsführung (30 Minuten).
Optionale zweitägige Prüfungsvorbereitung:
1.095,- € zzgl. MwSt.
BME-Prüfungsgebühr: 295,- € zzgl. MwSt.
Förderungsmöglichkeiten: Bildungsgutschein (AZAV)
Ratenzahlung für Selbstzahler möglich. Sprechen Sie uns an.
Ihr Ansprechpartner bei der BME Akademie GmbH:
Dipl.-Kfm. Alexander Sehr, Teamleiter Lehrgänge und Zertifizierungen
Tel.: 069 30838-206, E-Mail: [email protected]
Alternativ bieten wir Ihnen diesen Lehrgang auch als Kompakt-Lehrgang an.
Inhalte:
4. Kompakt-Lehrgang
Diplomierter Einkaufsexperte (BME)™
• BWL-Grundlagen und Einkaufpraxis
• Einkaufsrecht
• Organisation
• Verhandlungsführung
• Preis-, Kosten- und Wertanalyse
• Technik und Qualitätsmanagement in der Supply Chain
04. – 20.08.2017 | Relais-Chalet Wilhelmy Hotel | Tegernsee
Lehrgangsgebühren: 5.950,- € zzgl. MwSt.
13
Lehrgänge und Curricula
Anrechenbarkeit des Diplomierten Einkaufsexperten auf
­ausgewählte Studiengänge:
Weitere Informationen erhalten Sie im Katalog auf S. 199.
Fakultatives Modul – Einkaufspraxis (Grundlagen):
1.095,- € zzgl. MwSt.
Weitere Informationen: www.bme.de/kompaktlehrgang_einkaufsexperte
Alle Lehrgänge auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
205
Diplomierter Einkaufsmanager (BME)™
Certified Procurement Manager (BME)
Die Top-Qualifikation für Führungskräfte im Einkauf
Mit diesem Lehrgang findet auch das Top-Management im Einkauf eine adäquate Qualifizierungsoption – gerade auch im Hinblick auf die aktuellen Themen
­Führung im internationalen Wettbewerb, Wertbeitrag des Einkaufs (inkl. Eigenmarketing) sowie Risikomanagement in den globalen Beschaffungsmärkten. Der
Lehrgang ist in insgesamt sechs inhaltlich abgestimmte zweitägige Unterrichtsmodule gegliedert und beinhaltet die einkaufsspezifischen und praxisorientierten
Fragestellungen aus der Führungsperspektive.
Pflicht­­modul 1
Pflicht­­modul 2
Pflicht­­modul 3
Pflicht­­modul 4
Pflicht­­modul 5
Pflicht­­modul 6
BME
Prüfung
inhalte
Pflichtmodul 1 (2 Tage):
Pflichtmodul 4 (2 Tage):
Personalführung im Einkauf
Controlling & Reporting
• Controllingstrategien
• Instrumente und Kennzahlen
• Benchmarking
• Leistungsmessung –> Woran misst man den Einkaufserfolg?
• Prozesskostenrechnung
• Einbindung des Einkaufs in den Managementprozess
• Lieferantencontrolling
• Supply Chain Controlling
• Fallstudien
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kommunikation, Gesprächsführung und Feedback
Führungsmethodik
Management by ... - Konzepte
Führen nach Zielen und variable Vergütungssysteme
Führen von Einkäuferteams, Führung im internationalen Wettbewerb
Personalentwicklung und Personalbeurteilung
Mitarbeitergespräche
Zwischenmenschliches Handeln
Rollen und Aufgaben im Team, Projektmanagement
Konfliktmanagement
Motivations-Coaching
Selbstorganisation und Zeitmanagement
Pflichtmodul 5 (2 Tage):
Logistik & Supply Chain Management
Pflichtmodul 2 (2 Tage):
Organisation & Strategie
•
•
•
•
•
•
Change Management
Performance Improvement bzw. Umstrukturierungsmanagement
Neue Organisationsformen (Matrixorganisation)
Kundenteams
Materialgruppenmanagement
IT-Unterstützung in der Organisation
Pflichtmodul 3 (2 Tage):
Lehrgänge und Curricula
13
206
Strategischer Einkauf
• Entwicklung von Einkaufsstrategien
• Risikomanagement
• Lieferantenmanagement
• Involvement
• Make-or-Buy-Analysen
• Target Costing
• Design to Cost
•
•
•
•
•
•
•
Anforderungen an das Supply Chain Management (SCM)
Managementaufgaben von Supply Chain Managern
Sozialkompetenz
Kommunikation, Offenheit, Vertraulichkeit
Abteilungsbarrieren
Korruption
Fallstudien und Planspiel
Pflichtmodul 6 (2 Tage):
Global Sourcing
•
•
•
•
•
•
Total Cost of Ownership (TCO)
Verhandeln in anderen Ländern
Mögliche Kommunikationsbarrieren
Berechnung der Host-Vorteile
Einkaufen in China, Osteuropa oder Südafrika
Business Case: Beschaffung von und in China
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Flexible Termin- und Ortswahl –
Stellen Sie Ihren Einkaufsmanagerlehrgang frei zusammen!
Pflichtmodul 1: Personalführung im Einkauf
TerminOrt 07.10. – 08.10.2016 Frankfurt 20.01. – 21.01.2017Frankfurt
17.03. – 18.03.2017
München
12.05. – 13.05.2017Hamburg
25.08. – 26.08.2017Düsseldorf
29.09. – 30.09.2017Frankfurt
VA-Nr.
331600800
331700800
331700800
331700800
331700800
331700800
Pflichtmodul 2: Organisation & Strategie
TerminOrt 30.09. – 01.10.2016 Augsburg 13.01. – 14.01.2017Düsseldorf
03.03. – 04.03.2017Hamburg
28.04. – 29.04.2017Frankfurt
26.05. – 27.05.2017
München
06.10. – 07.10.2017Frankfurt
VA-Nr.
331600800
331700800
331700800
331700800
331700800
331700800
Pflichtmodul 3: Strategischer Einkauf
TerminOrt 02.12. – 03.12.2016 Hamburg 27.01. – 28.01.2017Hamburg
31.03. – 01.04.2017Frankfurt
16.06. – 17.06.2017Düsseldorf
08.09. – 09.09.2017
München
24.11. – 25.11.2017Frankfurt
VA-Nr.
331600800
331700800
331700800
331700800
331700800
331700800
Pflichtmodul 4: Controlling & Reporting
TerminOrt 09.12. – 10.12.2016 Frankfurt 03.02. – 04.02.2017
München
VA-Nr.
331600800
331700800
10.03. – 11.03.2017Düsseldorf
09.06. – 10.06.2017Frankfurt
15.09. – 16.09.2017Hamburg
01.12. – 02.12.2017Frankfurt
331700800
331700800
331700800
331700800
Pflichtmodul 5: Logistik & Supply Chain Management
TerminOrt VA-Nr.
10.02. – 11.02.2017Hamburg
331700800
21.04. – 22.04.2017
München
331700800
30.06. – 01.07.2017Frankfurt
331700800
01.09. – 02.09.2017Düsseldorf
331700800
Pflichtmodul 6: Global Sourcing
TerminOrt 25.11. – 26.11.2016 Frankfurt 17.02. – 18.02.2017Frankfurt
24.03. – 25.03.2017Düsseldorf
02.06. – 03.06.2017Hamburg
27.10. – 28.10.2017
München
VA-Nr.
331600800
331700800
331700800
331700800
331700800
Optionale Prüfungsvorbereitung (Repetition)
TerminOrt 04.11. – 05.11.2016 Frankfurt 05.05. – 06.05.2017Frankfurt 03.11. – 04.11.2017Frankfurt VA-Nr.
331600890
331700890
331700890
BME-Prüfungstermine
TerminOrt 19.11.2016 Frankfurt 20.05.2017Frankfurt 18.11.2017Frankfurt VA-Nr.
331600895
331700895
331700895
Lehrgangsinformationen
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Einkaufsleiter bzw. erfahrene Führungskräfte
im Einkauf mit mehrjähriger Fach- und Personal­­­­verantwortung in Einkauf,
Material­wirtschaft und Logistik sowie Absolventen des Diplomierten
­Einkaufsexperten (BME). Die Prüfung der Teilnehmerqualifikation erfolgt
durch den BME.
Unterrichtszeiten:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr
Lehrgangsgebühren:
Die sechs Pflichtmodule kosten zusammen:
5.995,- € zzgl. MwSt.
Optionale zweitägige Prüfungsvorbereitung:
1.095,- € zzgl. MwSt.
In der Lehrgangsgebühr sind enthalten: Tagungsunterlagen, je eine
Kaffee­pause am Vor- und Nachmittag, Mittagessen sowie Kaltgetränke.
BME-Prüfungsgebühr: 295,- € zzgl. MwSt.
Förderungsmöglichkeiten: Bildungsgutschein (AZAV)
Die BME-Prüfung:
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen/Fallstudien in den drei Pflichtmodulen Organisation, Controlling & Reporting und Strategischer Einkauf sowie
in den beiden gewählten Wahlpflichtmodulen (240 Minuten).
Münd­liche Prüfung im Pflicht­­­­modul Personalführung im Einkauf (30 Minuten).
Ratenzahlung für Selbstzahler möglich. Sprechen Sie uns an.
Ihr Ansprechpartner bei der BME Akademie GmbH:
Dipl.-Kfm. Alexander Sehr
Teamleiter Lehrgänge und Zertifizierungen
Tel.: 069 30838-206, E-Mail: [email protected]
Alternativ bieten wir Ihnen diesen Lehrgang auch als Kompakt-Lehrgang an.
Inhalte:
8. Kompakt-Lehrgang
Diplomierter Einkaufsmanager (BME)™
• Personalführung im Einkauf
• Organisation & Strategie
• Strategischer Einkauf
• Controlling & Reporting
• Logistik & Supply Chain Management
• Global Sourcing
07. – 23.07.2017 | Maritim Seehotel Timmendorfer Strand
Lehrgangsgebühren: 6.950,- € zzgl. MwSt.
Lehrgänge und Curricula
Anrechenbarkeit des Diplomierten Einkaufsmanager auf
­ausgewählte Studiengänge:
Weitere Informationen erhalten Sie im Katalog auf S. 199.
13
Weitere Informationen: www.bme.de/kompaktlehrgang_einkaufsmanager
Alle Lehrgänge auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
207
Curriculum
Indirekter Einkauf
Der Indirekte Einkauf wurde in der Vergangenheit in vielen Unternehmen vernachlässigt, und das obwohl indirekte
Einkaufskategorien je nach Sektor einen bedeutenden Anteil der Ausgaben repräsentieren können. Auch war und ist
Maverick Buying in diesem Bereich noch immer sehr ausgeprägt. Die Folge: unnötig hohe Ausgaben und verschenkte
Einsparpotenziale. Führende Unternehmen sind längst umgeschwenkt und gehen Einsparziele im Indirekten und
Dienstleistungseinkauf strategisch und gut organisiert an.
zertBMEifiz
iert
Das Curriculum „Indirekter Einkauf“ bietet Ihnen umfassende Kenntnisse, die für professionelles Handeln im Indirekten Einkauf wesentlich sind: Von den
Zielen und Beschaffungsinstrumenten, über Strategien und Verhandlungskompetenzen, bis hin zu Vertragsfragen und Controlling.
Durch den modularen Aufbau in Pflichtmodule und Wahlmodule können Sie sich ein auf Sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
Die Pflichtmodule bilden jeweils die Kernkompetenzen ab. Die Wahlmodule bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen individuell und fachspezifisch zu
vertiefen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Sie stellen Ihre Schwerpunkte selbst zusammen!
• Sie qualifizieren sich in den jeweiligen Kernkompetenzen!
• Sie erhalten Kenntnisse in spezifischen Bereichen des Indirekten Einkaufs!
•Sie bekommen nach jeder erfolgreichen Modulteilnahme ein Teilnahmezertifikat sowie ein Gesamtzertifikat nach erfolgreicher Absolvierung des
gesamten Curriculums!
Um das Teilnahmezertifikat „Indirekter Einkauf“ zu erhalten, müssen Sie die in der Grafik angeführten 3 Pflichtmodule sowie 2 Wahlmodule ­innerhalb
von 18 Monaten durchlaufen.
Pflichtmodule | 3 aus 3
Indirekter Einkauf (Startmodul)
Dienstleistungsverträge in der Einkaufspraxis
Verhandeln im Indirekten Einkauf
Wahlmodule | 2 aus 9
Einkauf von Marketingleistungen
Einkauf von Beratungsleistungen
Das 1x1 des Travel-Einkaufs
Grundlagen Fuhrparkmanagement
IT-Dienstleister und Partner Management
Kompaktwissen Strom- und Gaseinkauf für den Mittelstand*
Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016
Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
eProcurement-Strategie für indirekte Güter und Leistungen
*Teilnehmern aus Großunternehmen/Konzernen bieten wir ein alternatives Energieseminar an.
Lehrgänge und Curricula
13
208
Informationen
Teilnahmegebühren:
5.150,- € zzgl. MwSt.
Separate Buchung:
Bei einer Einzelbuchung entnehmen Sie die Preise bitte der jeweiligen
Kursbeschreibung im Kapitel Seminare.
Termine:
Termine erhalten Sie unter www.bme.de/ind-curriculum, auf Anfrage oder
auf der entsprechenden Seminarseite im Katalog.
Ihre Ansprechpartnerin bei der BME Akademie GmbH:
Dorit Stelz
Tel.: 069 30838-250
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
inhalte
Grundlagen Fuhrparkmanagement (S. 90)*
3 Pflichtmodule
Für bestmögliche Lernergebnisse starten Sie bitte mit dem
Pflichtmodul „Indirekter Einkauf“.
Indirekter Einkauf (S. 85)*
•
•
•
•
•
•
Abgrenzung und Definition des Indirekten Einkaufs
Einbindung des Einkaufs
Portfolio-Management im Indirekten Einkauf
Problematik qualitativer Lieferantenbewertungen
Erfolgsmessung und Zieldefinition für den Indirekten Einkauf
Ansätze für das Warengruppenmanagement an ausgewählten
­Beispielen
Dienstleistungsverträge in der Einkaufspraxis (S. 141)*
• Dienstleistungsverträge rechtlich einordnen, zielführend vorbereiten
• Berührungspunkte zu einem besonderen rechtlichen Umfeld erkennen
und berücksichtigen
• Sinnvollen Vertragsaufbau wählen
• Gefährliche Abgrenzungen, Lücken und Unklarheiten verhindern
• Wesentliche Vertragsinhalte
• Haftung, Umgang mit mangelhafter Leistung
Verhandeln im Indirekten Einkauf (S. 60)*
•
•
•
•
•
•
Voraussetzungen für die Verhandlung
Ziele der Einkaufsverhandlung
Was lässt sich verhandeln?
Nicht nur Preise sind verhandelbar
Besonderheiten des Indirekten Einkaufs
Monopole und Jahresgespräche
Wahlmodule
Wählen Sie 2 Schwerpunkte aus folgenden 9 Wahlmodulen
Einkauf von Marketingleistungen (S. 86)*
(Schwerpunkt Agenturleistungen)
•
•
•
•
•
•
•
Der Markt für Marketingleistungen: Ein kurzer Überblick
Kostenaspekte und Optimierungspotenziale
Die richtige Marketingagentur: So findet man sie
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Marketingagentur
Erfolgsmessung und Vergütung von Agenturleistungen
Umgang der Marketingagenturen mit Subkontraktoren
Einige rechtliche Aspekte
Einkauf von Beratungsleistungen (S. 98)*
•
•
•
•
•
•
•
Auswahl von Beratungsdienstleistern
Internes Prozessmanagement
Effiziente Gestaltung der Ausschreibung und des Vergabeprozesses
Preis- und Abrechnungsmodalitäten
Qualitätssicherung: Messbarkeit des Beratungserfolges
Die wichtigsten Eckdaten eines Rahmenvertrages
Kennzahlen zur Schaffung von Transparenz
•
•
•
•
•
Grundlagen, Organisation und Analysen
Bedarfsermittlung, Beschaffung und Steuerung
Finanzierungskonzepte, Outsourcing und Controlling
Dienstwagenordnung
Risiko- und Schadenmanagement
IT-Dienstleister und Partner Management (S. 94)*
•
•
•
•
•
•
•
Strategischer und operativer Einkauf von IT-Leistungen
Erfolgreiche Beschaffungsstrategien in IT-Projekten
Gründliche Verhandlungsvorbereitung als Erfolgsfaktor
Auswahl und Bewertung von Systemanbietern/Dienstleistern
Fallbeispiel: Beschaffung von Hardware in der Praxis
Ansätze zur Steuerung der Kosten im IT-Bereich
Preisverhandlung mit Lieferanten und Anbietern
Kompaktwissen Strom- und Gaseinkauf für den
Mittelstand** (S. 104)*
•
•
•
•
•
•
Energiepreise und deren Zusammensetzung
Vom Gasmarkt zu den Einkaufsstrategien für Erdgas
Vom Kyoto-Protokoll zur Energieeffizienz
Contracting
Vom Strommarkt zu den Einkaufsstrategien für Strom
Optimierung des Energieeinkaufs durch Bündelung
Der Einkauf von Bauleistungen nach VOB/B 2016 (S. 136)*
•
•
•
•
•
•
•
Die VOB/B und das AGB-Recht
Vergütung nach der VOB/B
Mängelansprüche des Auftraggebers vor der Abnahme
Bauverzögerung
Besonderheiten der VOB/B hinsichtlich der Abnahme
Mängelansprüche nach der Abnahme
Zahlungen
Kostenanalyse im Indirekten Einkauf (S. 89)*
•
•
•
•
•
•
Herausforderungen bei der Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
Übersicht zu Kostenanalyse-Tools
Identifizieren von Potenzialen im Indirekten Einkauf
Realisierung der Potenziale
Einführung von Kostenanalyse-Tools
Mehr Transparenz schaffen: Kennzahlen und Controlling
eProcurement-Strategie für indirekte Güter und
Leistungen (S. 36)*
•
•
•
•
•
•
Übersicht der Einsatzfelder von eProcurement
eSourcing – Neue Wege für die strategische Beschaffung
Desktop Purchasing – Optimierung der C-Güter-Beschaffung
Katalogmanagement – Basis für Desktop-Purchasing-Systeme
Standards – Voraussetzungen für erfolgreiches eBusiness
Faktoren für erfolgreiches eProcurement
Das 1x1 des Travel-Einkaufs (S. 92)*
Geschäftsreisemarkt und seine Marktteilnehmer
Der Geschäftsreiseprozess im Unternehmen
Reisekosten-Controlling: Daten und Kennzahlen
Darstellung der Einsparpotenziale
Vertriebswege: Reisebüro, Online
Reisebüro-, Leistungsträgerausschreibung
Aufbau eines Travel-Management-Projekts
Lehrgänge und Curricula
•
•
•
•
•
•
•
13
* Auf der angegebenen Seite finden Sie nähere Informationen zu Inhalten und Terminen.
** Teilnehmern aus Großunternehmen/Konzernen bieten wir ein alternatives ­Energieseminar an.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
209
Curriculum
Professioneller IT-Einkauf
Eine gut aufgestellte IT ist für erfolgreiche Unternehmen die Basis, um im Wettbewerb zu bestehen und zukunftsorientierte Strategien umzusetzen. Sie als Verantwortlicher für den Einkauf von IT-Leistungen tragen damit im Spannungsfeld zwischen Kostendruck, Technologiefortschritt und komplexen Anbieterstrukturen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Sie sind gefordert, die Qualität der Leistungen und Technologien sicherzustellen, effiziente strategische
Partnerschaften auszubauen sowie die Flexibilität und Kostentransparenz in den Prozessen und Projekten zu erhöhen.
zertBMEifiz
iert
Charakterisierend ist außerdem, dass der Bereich Informationstechnologie ständigen Veränderungen unter­liegt, so dass insbesondere für Sie als IT-Einkäufer
regelmäßiges Lernen und Weiterbilden unerlässlich ist.
Das Curriculum „Professioneller IT-Einkauf“ bietet Ihnen umfassende Kenntnisse, die für einen erfolgreichen IT-Einkauf wesentlich sind: Von der Ausschreibung
der Leistung und der Auswahl der Dienstleister über den Vertragsschluss bis hin zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Kollegen und externen Partnern.
Durch den modularen Aufbau in Pflichtmodule und Wahlmodule können Sie sich ein auf Sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
Die Pflichtmodule bilden die Kernkompetenzen im IT-Einkauf ab. Die Wahlmodule bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen individuell und fachspezifisch
zu vertiefen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Sie stellen Ihre Schwerpunkte selbst zusammen!
• Sie qualifizieren sich im Software- und Hardware-Einkauf!
• Sie erhalten Kenntnisse in relevanten Soft-Skill-Bereichen!
•Sie bekommen nach jeder erfolgreichen Modulteilnahme ein Teilnahmezertifikat sowie ein Gesamtzertifikat nach erfolgreicher Absolvierung des
gesamten Curriculums!
Um das Zertifikat „Professioneller IT-Einkauf“ zu erhalten, müssen Sie die in der Grafik angeführten 3 Pflichtmodule sowie 2 Wahlmodule – je einen Kurs
aus den Bereichen IT und Arbeitsmethoden – innerhalb von 18 Monaten durchlaufen.
Optionale
Grundlagenkurse
Grundlagen des
Einkaufs
Basiswissen
Technikwissen
für IT-Einkäufer
Pflichtmodule
Wahlmodule IT
3 aus 3
1 aus 4
IT-Dienstleister
und Partner
­Management
Recht beim
Einkauf von
IT-Leistungen
Verhandlungs­
führung beim
Einkauf von IT
Wahlmodule
Arbeitsmethoden
1 aus 4
Brennpunkt
­Softwareverträge
Erfolgreiches
Projektmanagement
ptimierung
O
von SoftwareLizenzverträgen
im IT-Einkauf
Erfolgreich
­überzeugen ohne
Weisungsbefugnis
Erfolgreiches
IT-Outsourcing
eProcurementStrategie für
indirekte Güter
und Leistungen
Effizientes
­Zeit­management
Expertenwissen
Kompetent
in Konflikt­
situationen
Lehrgänge und Curricula
13
Informationen
Teilnahmegebühren exkl. Grundlagenkurs:
4.595,- € zzgl. MwSt.
Optionaler Grundlagenkurs jeweils:
1.000,- € zzgl. MwSt.
Separate Buchung:
Bei einer Einzelbuchung entnehmen Sie die Preise bitte der jeweiligen
Kursbeschreibung im Kapitel Seminare.
210
Termine:
Termine erhalten Sie unter www.bme.de/it-curriculum,
auf Anfrage oder auf der entsprechenden Seminarseite im Katalog.
Ihre Ansprechpartnerin bei der BME Akademie GmbH:
Dorit Stelz
Tel.: 069 30838-250
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
inhalte
Erfolgreiches IT-Outsourcing (S. 97)*
Optionale Grundlagenkurse
Wählen Sie aus zwei optionalen Basiskursen für einen grundlegenden
Einstieg in Methoden und Werkzeuge des Einkaufs einerseits oder für
grundlegendes Hintergrundwissen zu Begriffen und Zusammenhängen
der IT andererseits.
Grundlagen des Einkaufs (S. 15)*
•
•
•
•
Ziele und Aufgaben des heutigen Einkaufs
Marktrecherche, Lieferantensuche, operatives Lieferantenmanagement
Grundzüge des Einkaufsrechts
Richtig verhandeln
Technikwissen für IT-Einkäufer (S. 96)*
•
•
•
•
Basiswissen Hardware und Software
Datenmanagement und Sicherheit
IT-Organisation und Softwarearchitekturen
Cloud Computing, SaaS und Trends
IT-Dienstleister und Partner Management (S. 94)*
Strategischer und operativer Einkauf von IT-Leistungen/in IT-Projekten
Gründliche Verhandlungsvorbereitung als Erfolgsfaktor der Beschaffung
Auswahl und Bewertung von Systemanbietern bzw. Dienstleistern
Fallbeispiel: Beschaffung von Hardware in der Praxis
Ansätze zur Steuerung der Kosten im IT-Bereich
Preisverhandlung mit Lieferanten und Anbietern
Recht beim Einkauf von IT-Leistungen (S. 95)*
•
•
•
•
•
•
Rechtliche Grundlagen zur Beschaffung von IT-Leistungen
Rechtssicherer Erwerb von Software (Individual- und Standardsoftware)
Die verschiedenen IT-Verträge
Fragen der Vertragsgestaltung/-inhalte
Gestaltung von Service Level Agreements
Asset-/Lizenzmanagement und Vertragsüberwachung
Verhandlungsführung beim Einkauf von IT (S. 61)*
•
•
•
•
•
Ein „Röntgenbild“ der IT-Branche
Verhandlungsspielräume schaffen
Vergleichbarkeit schaffen: Anfrage vs. Ausschreibung
Die gezielte Verhandlungsvorbereitung
Verhandlungstaktiken erfolgreicher Einkäufer
Wahlmodule IT
Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 4 Wahlmodulen
Brennpunkt Softwareverträge (S. 140)*
•
•
•
•
•
•
•
Phasen des IT-Sourcing-Lifecycle – Ganzheitlich gedacht
Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie
Grundsatzfragen während der Strategieentwicklung
Auswahlprozess – Vom Servicekatalog zum Vertrag
Effektives Provider Management im laufenden Betrieb
Besonderheiten des Cloud Computing in der Praxis
eProcurement-Strategie für indirekte Güter und
Leistungen (S. 36)*
•
•
•
•
•
•
Übersicht der Einsatzfelder von eProcurement
eSourcing – Neue Wege für die strategische Beschaffung
Desktop Purchasing – Optimierung der C-Güter-Beschaffung
Katalogmanagement – Basis für Desktop-Purchasing-Systeme
Standards – Voraussetzungen für erfolgreiches eBusiness
Faktoren für erfolgreiches eProcurement
Wahlmodule Arbeitsmethoden
3 Pflichtmodule
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erfolgreiches Projektmanagement (S. 178)*
• Gründe und Erfolgsfaktoren für Projektmanagement in Einkauf
und Logistik
• Projektorganisation: Aufgaben, Rechte, Zusammenarbeit
• Planung von Projekten: Ziele und Meilensteine
• Umsetzung von Projekten
• Der Projektabschluss
• Projektsteuerung und Controlling
Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis
(S. 185)*
•
•
•
•
•
Hintergrund: Führung innerhalb flacher Hierarchien
Ermitteln persönlicher Stärken und Begrenzungen
Ihre Rolle und die der anderen
Richtige Kommunikation als Schlüssel, Umgang mit Widerständen
Führungsinstrumente: Wie Sie andere leiten, ohne selbst über formale
Macht zu verfügen
• Wirksame Strategien zur effizienten und kollegialen Teamarbeit
Effizientes Zeitmanagement mit optimierter Arbeits­
organisation (S. 187)*
•
•
•
•
•
•
Zeit- und Arbeitsanalyse
Umfassende Zielplanung, Zeitmanagement
Planen ist einfach, denn jeder Tag hat nur 24 Stunden
Prioritätenmanagement, Aufgabenmanagement
Terminplanung, Arbeitsorganisation
Effiziente Besprechungen und Konferenzen
Kompetent in Konfliktsituationen (S. 188)*
•
•
•
•
•
•
•
Konflikte erkennen und analysieren
Konflikte und Emotionen, Umgang mit Aggressionen
Strategien zur Konfliktlösung
Kommunikationstechniken
Konflikte in Verhandlungen
Interkulturelle Konflikte
Konfliktgespräche ohne Schlichter führen
Optimierung von Software-Lizenzverträgen im IT-Einkauf (S. 139)*
•
•
•
Rechtliche Grundlagen beim Erwerb von:
- Standardsoftware
- Open-Source-Software als Alternative
- SaaS, ASP & Cloud Computing als Alternative
- Gebrauchte Software als Alternative
- Third Party Maintenance als Alternative
Verhandlung von Konditionen
Senkung von Wartungskosten als Bestandskunde
13
Lehrgänge und Curricula
Die für den Abschluss von Softwareverträgen wichtigsten Vertragstypen
Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten in der Vertragsanbahnungsphase
Rechtsschutz von Softwareprogrammen
Schnittstellen zum Arbeitsrecht/Sozialrecht bei Softwareverträgen
Quellcodehinterlegung, Software in der Insolvenz
Rechte bei Störungen der Vertragsabwicklung
Einfluss der AGB-Inhaltskontrolle auf standardisierte Softwarevertragsunterlagen
Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 4 Wahlmodulen
* Auf der angegebenen Seite finden Sie nähere Informationen zu Inhalten und Terminen.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
211
Curriculum
Kosten- und Wertanalyse
Ein im Unternehmen strategisch verankertes Value Management sorgt durch Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
langfristig für Erfolg und Wachstum. Das Ziel heißt Kosten- und Leistungsoptimierung durch Produkt- sowie
Prozessverbesserungen. Entscheidend für den Erfolg ist dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit entlang der
gesamten Wertschöpfungskette. Einkauf, Kosten- und Wertanalyse, Entwicklung, Technik und Konstruktion sowie
Lieferanten müssen an einem Strang ziehen, um gemeinsam alle Potenziale zu heben.
zertBMEifiz
iert
Das Curriculum „Kosten- und Wertanalyse“ bietet Ihnen umfassende Kenntnisse, die für die erfolgreiche Umsetzung von Kosten- und Wertanalyseaktivitäten wesentlich sind: Von der Potenzialanalyse und der Planung der Projekte, über Methoden, Tools und Instrumente bis hin zur kreativen Ideengenerierung und Zusammenarbeit mit Kollegen und Lieferanten.
Durch den modularen Aufbau in Pflichtmodule und Wahlmodule können Sie sich ein auf Sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
Die Pflichtmodule bilden jeweils die Kernkompetenzen ab. Die Wahlmodule bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen individuell und fachspezifisch zu
vertiefen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Sie stellen Ihre Schwerpunkte selbst zusammen!
• Sie qualifizieren sich in den jeweiligen Kernkompetenzen!
• Sie erhalten Kenntnisse in relevanten Soft-Skill-Bereichen!
•Sie bekommen nach jeder erfolgreichen Modulteilnahme ein Teilnahmezertifikat sowie ein Gesamtzertifikat nach erfolgreicher Absolvierung des
gesamten Curriculums!
Um das Zertifikat „Kosten- und Wertanalyse“ zu erhalten, müssen Sie die in der Grafik angeführten 3 Pflichtmodule sowie 2 Wahlmodule – je einen Kurs
aus den Bereichen Fachthemen und Arbeitsmethoden – innerhalb von 18 Monaten durchlaufen.
Pflichtmodule
3 aus 3
Wahlmodule
Fachthemen
Wahlmodule
Arbeitsmethoden
(optimal in der angegebenen
Reihenfolge)
1 aus 3
1 aus 4
Kostenanalyse –
Die wichtigsten
­Instrumente
Basiswissen
ewertung von Liefe­ran­
B
tenangeboten anhand
veröffentlichter Unter­
nehmensdaten
Preisanalyse für den
­Teileeinkauf
T echniken zur aktiven
Ideenfindung
ostenanalyse im
K
­Indirekten Einkauf
uf den Punkt gebracht:
A
schnell – klar – über­
zeugend
ualitätssicherung beim
Q
Zulieferer
Wert­analyse –
Vorgehensweise und
­Instrumente
Expertenwissen
Erfolgreich ­überzeugen
und führen ohne
­Weisungsbefugnis
ompetent in
K
­Konfliktsituationen
Lehrgänge und Curricula
13
212
Informationen
Teilnahmegebühren:
5.250,- € zzgl. MwSt.
Separate Buchung:
Bei einer Einzelbuchung entnehmen Sie die Preise bitte der jeweiligen
Kursbeschreibung im Kapitel Seminare.
Termine:
Termine erhalten Sie unter www.bme.de/kuw-curriculum, auf Anfrage
oder auf der entsprechenden Seminarseite im Katalog.
Ihre Ansprechpartnerin bei der BME Akademie GmbH:
Dorit Stelz
Tel.: 069 30838-250
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
inhalte
Qualitätssicherung beim Zulieferer (S. 28)*
3 Pflichtmodule
Für bestmögliche Lernergebnisse besuchen Sie bitte die
Pflichtmodule in der angegeben ­Reihenfolge.
Kostenanalyse – Die wichtigsten Instrumente (S. 40)*
•
•
•
•
•
•
•
•
Methoden und Werkzeuge zur Kostenanalyse
Abgrenzung der Kostenanalyse von der Wertanalyse
Kosten- und Preiskalkulation
Kostenarten und Bestandteile
Kosten- und Preisanalyse: Diverse Analysemethoden
Informationsquellen für die Kosten- und Preisbeurteilung
Vorgehensweise bei der Kostenanalyse
Organisation von Kostenanalysen: Interne und externe Schnittstellen
Bewertung von Lieferantenangeboten anhand
­veröffentlichter Unternehmensdaten (S. 39)*
•
•
•
•
•
•
Bilanzen und GuV in öffentlichen Medien
Begriffe, Definitionen, Aufbau von Bilanzen und GuV
Analyse und Interpretation von Zahlenmaterial
Lieferanteneinstufung
Vergleich von Lieferantenangeboten und ermittelten Daten und Zahlen
Strategien und Argumentationen für Lieferantengespräche
Wertanalyse – Vorgehensweise und Instrumente (S. 41)*
•
•
•
•
•
•
•
•
Kostenoptimierung und Wertgestaltung an Produkten nach EN 12973
Wertanalyse – Eine Abgrenzung zur Kostenanalyse
Einführung in die Wertanalyse, Arbeitsplan nach EN 12973
Wertanalyse-Projekte planen
Wertanalyse durchführen und Ergebnisse erarbeiten
Wertanalyse-Ergebnisse realisieren
Interne Umsetzung und organisatorische Verankerung
Auswahl geeigneter Projekte anhand von Kennzahlen
Wahlmodule Fachthemen
Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 3 Wahlmodulen
Preisanalyse für den Teileeinkauf (S. 38)*
•
•
•
•
•
Preisanalyse – Die qualifizierteste Verhandlungsvorbereitung
Kostenunabhängige Preisbestimmung
Grundkenntnisse der üblichen Kalkulationsmethoden
Deckungsbeitragsrechnung
Methoden der Preisanalyse für Serienprodukte, Einzelteilfertigung,
Ersatzteileinkauf, Produkt-/Qualitätsänderungen
• Erarbeiten von Argumentationen aus der Preisanalyse
• Statistiken und Informationen für die Preisbeurteilung
• Vorbereitung und Durchführung von Einkaufsverhandlungen
Kostenanalyse im Indirekten Einkauf (S. 89)*
Herausforderungen bei der Kostenanalyse im Indirekten Einkauf
Übersicht zu Kostenanalyse-Tools
Identifizieren von Potenzialen im Indirekten Einkauf
Realisierung der Potenziale
Einführung von Kostenanalyse-Tools
Mehr Transparenz schaffen: Kennzahlen und Controlling
Wahlmodule Arbeitsmethoden
Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 4 Wahlmodulen
Techniken zur aktiven Ideenfindung (S. 190)*
•
•
•
•
•
•
•
Innovationsstärke als Schlüsselqualifikation der Zukunft
Voraussetzungen für zündende Ideen und Querdenken
Lernen von Genies und Vordenkern
Schritte des kreativen Problemlösungsprozesses
Techniken zur kreativen Ideengenerierung
Techniken zur Bewertung von Ideen
Was beim Einsatz der Techniken/Braintools zu beachten ist
Auf den Punkt gebracht: schnell – klar – überzeugend (S. 191)*
•
•
•
•
•
•
•
Einfach erklären, eindeutig formulieren, treffend kommunizieren
Das Prinzip der Einfachheit und Klarheit
Erfolgreich in Kommunikationssituationen
Strukturen als Erfolgsrezept
Ihre Position und die des Gegenübers
Auf welcher Wellenlänge senden/empfangen Sie und Ihr ­Gesprächspartner?
Beschleunigen Sie mit Mind Maps
Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis
(S. 185)*
•
•
•
•
•
Hintergrund: Führung innerhalb flacher Hierarchien
Ermitteln persönlicher Stärken und Begrenzungen
Ihre Rolle und die der anderen
Richtige Kommunikation als Schlüssel, Umgang mit Widerständen
Führungsinstrumente: Wie Sie andere leiten, ohne selbst über formale
Macht zu verfügen
• Wirksame Strategien zur effizienten und kollegialen Teamarbeit
Kompetent in Konfliktsituationen (S. 188)*
•
•
•
•
•
•
•
Konflikte erkennen und analysieren
Konflikte und Emotionen, Umgang mit Aggressionen
Strategien zur Konfliktlösung
Kommunikationstechniken
Konflikte in Verhandlungen
Interkulturelle Konflikte
Konfliktgespräche ohne Schlichter führen
13
Lehrgänge und Curricula
•
•
•
•
•
•
• Supplier Quality Assurance durch professionelles Lieferanten­
management
• Der erste Schritt zur Qualität: Die Lieferantenauswahl
• Lieferantenbewertung/-monitoring und daraus resultierende
­Maßnahmen
• Mythos Audit – Selbstzweck oder Mittel zum Zweck?
• Risikobewertung Lieferant unter Qualitäts- und Versorgungs­
gesichtspunkten
• Kompetenter Umgang mit Qualitätsproblemen
• Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Lieferanten
* Auf der angegebenen Seite finden Sie nähere Informationen zu Inhalten und Terminen.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
213
Curriculum
Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf
Ein gut aufgestelltes Team sowie zielgerichtetes Handeln sind die Basis, um Projekte zeit- und kostenorientiert durchzuführen und zukunftsorientierte ganzheitliche Strategien durchzusetzen. Nur so kann der Projekt- und damit auch
der Unternehmenserfolg nachhaltig gesichert werden.
Das Curriculum „Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf“ bietet Ihnen umfassende Kenntnisse, die für die Umsetzung von Projekten wesentlich sind: Von der Planung der Projekte, der Projektsteuerung und dem -controlling, über
Claimmanagement und Umgang mit Leistungsstörungen bis hin zur Verhandlung in Projekten.
zertBMEifiz
iert
Durch den modularen Aufbau in Pflichtmodule und Wahlmodule können Sie sich ein auf Sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm zusammenstellen. Die Pflichtmodule bilden jeweils die Kernkompetenzen ab. Die Wahlmodule bieten
Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen individuell und fachspezifisch zu vertiefen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Sie stellen Ihre Schwerpunkte selbst zusammen!
• Sie qualifizieren sich in den jeweiligen Kernkompetenzen!
• Sie erhalten Kenntnisse in relevanten Soft-Skill-Bereichen!
•Sie bekommen nach jeder erfolgreichen Modulteilnahme ein Teilnahmezertifikat sowie ein Gesamtzertifikat nach erfolgreicher Absolvierung des
gesamten Curriculums!
Um das Zertifikat „Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf“ zu erhalten, müssen Sie die in der Grafik angeführten 3 Pflichtmodule sowie 1 Wahl­
modul innerhalb von 18 Monaten durchlaufen. Das Modul „Grundlagen des Einkaufs“ wird optional angeboten.
Optionaler
Grundlagenkurs
Grundlagen des
Einkaufs
Basiswissen
Pflichtmodule
Wahlmodule
3 aus 3
1 aus 3
Erfolgreiches
Projektmanagement
E rfolgreich ­überzeugen
und führen ohne
­Weisungsbefugnis
ffizientes Claim­
E
management in
Einkaufsprojekten
E ffizientes
­Zeitmanagement
nschlagbar verhandeln
U
in Projekten
S chnittstellenmanagement im Einkauf
Expertenwissen
Lehrgänge und Curricula
13
Informationen
Teilnahmegebühren exkl. Grundlagenkurs:
4.750,- € zzgl. MwSt.
Optionaler Grundlagenkurs:
1.000,- € zzgl. MwSt.
Separate Buchung:
Bei einer Einzelbuchung entnehmen Sie die Preise bitte der jeweiligen
Kursbeschreibung im Kapitel Seminare.
214
Termine:
Termine erhalten Sie unter www.bme.de/pm-curriculum,
auf Anfrage oder auf der entsprechenden Seminarseite im Katalog.
Ihre Ansprechpartnerin bei der BME Akademie GmbH:
Dorit Stelz
Tel.: 069 30838-250
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
inhalte
Optionaler Grundlagenkurs
Wahlmodule
Dieser Kurs bietet neben Einsteigern im Einkauf besonders auch Mitarbeitern aus Nicht-Einkaufs-Abteilungen eine gute Grundlage, um am
Curriculum teilnehmen zu können.
Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 3 Wahlmodulen
Grundlagen des Einkaufs (S. 15)*
•
•
•
•
•
•
•
•
Ziele und Aufgaben des heutigen Einkaufs
Der Beschaffungsprozess – Eine Übersicht
Marktrecherche und Lieferantensuche
Den richtigen Lieferanten finden
Operatives Lieferantenmanagement
Grundzüge des Einkaufsrechts
Die ersten Schritte zur strategischen Beschaffung
Richtig verhandeln
3 Pflichtmodule
Erfolgreiches Projektmanagement (S. 178)*
• Gründe und Erfolgsfaktoren für Projektmanagement in Einkauf
und Logistik
• Projektorganisation: Aufgaben, Rechte, Zusammenarbeit
• Planung von Projekten: Ziele und Meilensteine
• Umsetzung von Projekten
• Der Projektabschluss
• Projektsteuerung und Controlling
Effizientes Claimmanagement in ­Einkaufsprojekten (S. 181)*
• Vertragsgestaltung komplexer Projektverträge
• Grundlagen von Claimmanagement: Instrumente, ­Prozesse,
­Claimstrategien
• Claimmanagement im Rahmen des ­Beschaffungsprozesses
• Risikomaßnahmen und Handhabung von ­Claimmanagement
• Leistungsstörung in der Beschaffungskette frühzeitig identifizieren,
bewerten und gegensteuern
Erfolgreich überzeugen und führen ohne ­Weisungsbefugnis
(S. 185)*
•
•
•
•
•
Hintergrund: Führung innerhalb flacher Hierarchien
Ermitteln persönlicher Stärken und Begrenzungen
Ihre Rolle und die der anderen
Richtige Kommunikation als Schlüssel
Führungsinstrumente: Wie Sie andere leiten, ohne selbst über formale
Macht zu verfügen
• Wirksame Strategien zur effizienten und kollegialen Teamarbeit
• Souveräner Umgang mit Widerständen
Effizientes Zeitmanagement mit optimierter ­Arbeits­organisation
(S. 187)*
•
•
•
•
•
•
•
Zeit- und Arbeitsanalyse
Umfassende Zielplanung
Zeitmanagement
Planen ist einfach, denn jeder Tag hat nur 24 Stunden
Prioritätenmanagement, Aufgabenmanagement
Terminplanung, Arbeitsorganisation
Effiziente Besprechungen und Konferenzen
Schnittstellenmanagement im Einkauf (S. 21)*
•
•
•
•
•
•
Der Einkauf als Business-Partner auf Augenhöhe
Interdisziplinäres Denken und Handeln
Der Schnittstellenmanager: Persönlichkeitsprofil
Kommunikation als Erfolgsfaktor
Internes Einkaufsmarketing: Mehrwert des Einkaufs sichtbar machen
Erfolgreiche Ansätze für eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Unschlagbar verhandeln in Projekten (S. 180)*
•
•
•
•
•
•
•
Vorbereitung von Projekt-Verhandlungen: Der Projektbedarf
Eigene Ziele und Analyse der Gegenseite
Überzeugende Argumentationsstrategien entwickeln
Verhandeln im Team
Durchführung von Verhandlungen in Projekten
Umgang mit Einwänden und Konflikten während der Verhandlung
Abschluss von Verhandlungen
13
Lehrgänge und Curricula
* Auf der angegebenen Seite finden Sie nähere Informationen zu Inhalten und Terminen.
Alle Seminare auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202
215
Inhouse-Schulungen
Individuelle Lösungen für Ihre Unternehmensanforderungen
Firmeninterne Seminare und Lehrgänge
Weiterführendes Fach-Coaching
Lehrgänge und Curricula
216
Inhouse-Schulungen –
… individuell … unternehmensspezifisch … exklusiv
Inhouse-Schulungen bieten jede Form der Weiterbildung als ganzheitliches Schulungskonzept oder als Einzellösung bei Ihnen vor Ort. Die g­ ängigsten
Formate für Ihre Schulungen sind Seminare, die in kleinen Gruppen interaktiv und praxisorientiert Wissen vermitteln, und Lehrgänge, die auf die
­ver­schiedenen Aufgabengebiete in Einkauf und Logistik abgestimmt sind und mit einer Zertifikats- bzw. IHK-Prüfung als Nachweis für einen definierten
Wissensstand enden.
Trainingsmaßnahmen, die strategisch zum Einsatz kommen, vermitteln nicht nur Wissen und Fähig­keiten, sie steigern auch die Motivation Ihrer
­Mitarbeiter und die Bindung an Ihr Unternehmen.
Unser
Themenportfolio
Oder beschäftigt Sie ein anderes Thema?
• Einkaufspraxis und -strategien
• Verhandlungsführung
• Einkauf – Direktes Material
•Einkauf – Indirektes Material & Dienstleistungen
• Technik im Einkauf
• Recht in Einkauf und Logistik
• Logistik & Supply Chain Management
• Seminare in Englisch
• Global Sourcing und interkulturelle ­Kompetenz
Technik
im Einkauf
• Kompetenz für Führungskräfte
• Projektmanagement
•Persönlichkeitsentwicklung & Arbeitstechniken
• E-Learnings und E-Tools
Seminare in
Englisch
Recht in
Einkauf und
Logistik
Einkaufs­
praxis und
-strategien
Inhouse
Schulungen
Verhandlungsführung
14
Michael Baumann
Vertriebsmanager Inhouse
Tel.: 069 30838-204
E-Mail: [email protected]
Brigitte Biniasch
Senior Bildungsmanager Inhouse
Tel.: 069 30838-202
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Inhouse-schulungen
Ihre Ansprechpartner
217
Inhouse-Schulungen –
… individuell … unternehmensspezifisch … exklusiv
Unser vollständiges Trainingsportfolio können Sie 1:1 als Inhouse-Schulung übernehmen.
Auf Wunsch entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Qualifizierungskonzepte.
Wir klären mit Ihnen Ihre Bedarfe, suchen den für Sie richtigen Trainer, arbeiten gemeinsam mit Ihnen und dem Experten das Konzept aus und
analysieren im Nachgang Ihre Schulung.
Der richtige Experte für Ihre
Anforderungen
Unsere Trainer sind Experten mit weitreichendem Know-how, das sie
in der Praxis erworben haben und zielorientiert, gerade in Bezug auf
Ihre Anforderungen, an die Teilnehmer weitergeben. Dies ­ermöglicht
einen intensiven und praxisorientierten Austausch ­zwischen Trainer und
Teilnehmern.
Ihr Nutzen
• Hohe Wirtschaftlichkeit durch Zeitersparnis und geringe Kosten pro Teilnehmer
• Der Trainer vermittelt Ihren Mitarbeitern aktuelles Fachwissen, Methodenkompetenz und ­innovative Lösungsansätze
• Flexible Bestimmung von Schulungsort und -zeiten
• Einheitlicher Wissensstand im Unternehmen
• Begleitende Trainingsmaterialien
• Sie bestimmen Teilnehmerzahl und Gruppenzusammensetzung
• Verbesserung der internen Zusammenarbeit durch abteilungs- und ­bereichsübergreifende ­Teilnehmergruppen
• Internationale Schulungen möglich
• Beachtung branchenspezifischer Anforderungen
Inhouse-schulungen
14
218
Ihre Ansprechpartner
Michael Baumann
Vertriebsmanager Inhouse
Tel.: 069 30838-204
E-Mail: [email protected]
Brigitte Biniasch
Senior Bildungsmanager Inhouse
Tel.: 069 30838-202
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Weiterführendes Fach-Coaching
für Fach- und Führungskräfte im Einkauf
Die nächsten Schritte nach dem Seminar
Coac
hing
Warum ein Fach-Coaching?
Im BME-Seminar haben Sie viele wertvolle Ideen, Methoden, Werkzeuge etc. kennengelernt. Sie haben viele neue Anregungen erhalten und wissen, dass
einige der Ideen Ihr Unternehmen weiterbringen werden. Sie wollen diese jetzt in Ihrer täglichen Arbeitspraxis umsetzen, haben aber noch spezifische
Fragen wie z.B.:
• Welche Handlungsoptionen besitze ich?
•Wie kann ich gelernte Methoden/Modelle in die individuelle Arbeitssituation übertragen?
• Welche vor- und nachgelagerten Prozesse muss ich beachten?
• Wie „verkaufe“ ich die Veränderung in meinem Bereich?
• Welche Stakeholder muss ich von der Veränderung überzeugen?
• …
Ihr Mehrwert vom persönlichen Fach-Coaching
Unsere erfahrenen Fach-Coaches unterstützen Sie in einer Coaching-Einheit nach dem
Seminar dabei, realistische Handlungsoptionen selbst zu erarbeiten und anschließend um­zu­
setzen. Sie sind nicht allein! Die Coaches nehmen Ihnen allerdings nicht Ihre Verantwortung
ab; Sie stehen Ihnen aber mit ihrer langjährigen Erfahrung als Sparringspartner unterstützend
zur Seite, damit Sie den bestmöglichen Weg für sich und Ihr Unternehmen finden.
Im Coaching erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre speziellen Fragestellungen in einem
„geschützten Raum“ und in vertrauensvoller Atmosphäre zu klären und Ihr Vorgehen zu
reflektieren. Der Coach unterstützt hierbei die Aufarbeitung und Optimierung der beruf­
li­chen Anforderungen in Bezug auf die im Seminar erlernten Fähigkeiten. Das Coaching
be­ruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Es handelt sich um einen freien,
aktiven und selbst­ver­antwortlichen Prozess, bei dem Ihnen der Coach als Prozessbegleiter
und Auslöser von Veränderungen zur Verfügung steht. Die Veränderungsarbeit an sich wird
von Ihnen als Teilnehmer geleistet.
Ein Coaching eignet sich
besonders für ­folgende
Themenbereiche:
• Verhandlungsführung
Sie bestimmen das WIE, WANN und WO
•Sie können flexibel Coaching-Einheiten von jeweils 2 Stunden buchen:
- Per Telefon und/oder Skype: 395,- Euro zzgl. MwSt.
- Persönliches Treffen mit dem Coach (Termin und Ort nach Abstimmung):
Preis auf Anfrage
• Führungskräftekompetenz
• Projektmanagement
• Einkaufsstrategien
•Selbstverständlich bieten wir darüber hinaus einen umfangreicheren Coaching-Prozess an,
der aus mehreren Coaching-Sitzungen bestehen kann. Gerne erstellen wir hierzu ein auf
Ihre Wünsche zugeschnittenes Coaching-Angebot. Sprechen Sie uns an!
14
Brigitte Biniasch
Senior Bildungsmanager Inhouse
Tel.: 069 30838-202
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Inhouse-schulungen
Ihre Ansprechpartnerin
219
Produkte und Services
BME-Preisspiegel Rohstoffe, Stahl, Seefracht
BME-Benchmarking-Report Einkauf von IT-Leistungen
Top-Kennzahlen im Einkauf
BME-Benchmark Effizienz im Einkauf
BME-Benchmark Secure Supply Chain
Fachgruppen beim BME
BME-Service Personal und Karriere
BME Compliance-Initiative
12th Industrial Purchasing Week 2017
220
BME-Preisspiegel Rohstoffe, Stahl, Seefracht
Moderne Märkte sind volatil. Ausschläge an den Börsen, politische Unruhen, Naturkatastrophen: fast täglich werden Einkäufer mit neuen Hiobsbotschaften konfrontiert. Es besteht daher ein erheblicher Bedarf, aktuelle Preis- und Marktinformationen zu erhalten, die sie im strategischen und operativen
Geschäft unterstützen.
Die BME-Preisspiegel Rohstoffe, Stahl und Seefracht liefern eine Übersicht über die derzeit aktuellen Trends und Preisrisiken in den jeweiligen
Märkten. Mit Hinblick auf die aktuelle Marktsituation und bisherige Preisentwicklungen werden kurz- und langfristige Prognosen über den weiteren
­Preisverlauf gemacht, die konkrete Empfehlungen für die Auswahl einer geeigneten Beschaffungsstrategie und des günstigsten Einkaufszeitpunkts
­erlauben.
BME-Preisspiegel Rohstoffe
Um den Einkaufsentscheidern ein Instrument zur Marktbeobachtung zu geben, veröffentlicht der BME den BME-Preisspiegel Rohstoffe. In kompakter
übersichtlicher Form analysiert der BME rund 30 der wichtigsten Industrie- und Edelmetalle sowie Energien und Währungspaare.
BME-Preisspiegel
Rohstoffe
Industrie- und Edelmetalle, Energie, Währungen
• Preisentwicklung
• Analysen
Die Commodities sind in folgende Gruppen aufgeteilt:
•Industriemetalle (Aluminium, Kupfer, Stahl, Stahlschrott, Nickel, Zinn, Zink, Blei, Molybdän)
• Edelmetalle (Gold, Platin, Palladium, Silber)
• Energie und Frachten (Rohöl, Kohle, CO2, Strom)
• Kunststoffe (Polyethylen, Polypropylen)
• Währungen (Euro zu US-Dollar, Yen, chines. Yuan, bras. Real)
• Prognosen
n e t
BMEnet GmbH
Preis: 580,- € zzgl. 19% MwSt. (je Ausgabe)
BME-Preisspiegel Stahl
Der Preisspiegel Stahl beinhaltet die Stahlsorten WBB, KB, fvz. Bleche und nichtrostende Stähle mit folgenden Informationen:
BME-Preisspiegel
Stahl
Stahlpreise/Vorprodukte/Stahlschrott
• Preisentwicklung
• Analyse
• Prognosen
n e t
Der BME-Preisspiegel Stahl enthält:
•Entwicklung der Kontraktpreise für Mitteleuropa seit 2006
•Kurzfristige Prognosen und Ausblick 2016
•Der US-amerikanische Stahlmarkt, Stahlfutures
•Preisentwicklung der wichtigsten Vorprodukte für Stahl
•Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Auswirkung auf den Stahlmarkt
•Ziele für den strategischen Stahleinkauf
BMEnet GmbH
Preis: 580,- € zzgl. 19% MwSt. (je Ausgabe)
BME-Preisspiegel Seefracht
BME-Preisspiegel
Seefracht weltweit
FCL von 20‘DC über 40‘DC bis 40‘HC
Seefracht weltweit 2016
Preisbenchmark Containerpreise 20’DC, 40’DC, 40‘HC weltweit
•Bandbreite der Preise für die gängigsten Containerarten
•Lanes zwischen den 100 wichtigsten Häfen der Welt gegliedert in 35 Hauptverkehrsrouten (Inbound & Outbound)
Preis: 980,- € zzgl. 19% MwSt. (je Ausgabe)
• Marktanalyse
• Preisbenchmark
• Einsparpotenziale
n e t
BMEnet GmbH
Die BME-Preisspiegel bieten Ihnen folgende Vorteile:
Kompakte Informationen zu aktuellen Markt- und Preisentwicklungen
Basis für neue Preisverhandlungen
Neutrale, transparente Preisindices
Grundlage für strategische Einkaufsentscheidungen
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Produkte und Services
•
•
•
•
15
221
BME-Benchmarking-Report Einkauf von IT-Leistungen
Der erhöhte Kostendruck zwingt den Einkauf, zusätzliche Einsparpotenziale zu erschließen. Während im Bereich Produktionsmaterial viele Einkaufschefs
ihre Hausaufgaben schon gemacht haben, richten sich die Blicke immer häufiger auf die so genannten nicht-traditionellen Beschaffungsfelder wie
Einkauf von IT-Leistungen. Denn noch immer werden diese in vielen deutschen Unternehmen von den Fachabteilungen eingekauft. Durch den Einsatz
warengruppenspezifischer Einkaufshebel lassen sich jedoch nachhaltige Einsparungen erzielen. Aus diesem Grund entwickelte der BME eine Reihe unabhängiger Benchmarking-Reports; sie werden bereits von vielen BME-Mitgliedern als objektive Instrumente zur individuellen Standortbestimmung genutzt.
Neben dem klassischen Preis- und Kostenbenchmark für Standardartikel und -leistungen werden auch Best-Practice-Ansätze in der Beschaffung
in den nicht-traditionellen Beschaffungsfeldern aufgezeigt. Alle Auswertungen basieren auf echten Erfahrungswerten der BME-Mitglieder, welche in
langjährigen Benchmarks gewonnen wurden.
BME-Benchmarking-Report Einkauf von IT-Leistungen
Aktuelle Ausgabe: 2016
Der Benchmarking-Report schafft einen umfassenden Überblick über die Kosten in den wichtigsten IT-Bereichen wie etwa Arbeitsplatz, Telefonie oder Netzwerk.
Eine gut aufgestellte IT schafft heute entscheidende Wettbewerbsvorteile für Unternehmen. Die Verantwortlichen für den Einkauf von IT-Leistungen
tragen damit im Spannungsfeld zwischen Kostendruck, Technologiefortschritt und komplexen Anbieterstrukturen wesentlich zum Unternehmens­
erfolg bei. Dennoch ist der Einkauf bei vielen strategischen Entscheidungen in der IT-Beschaffung nur bedingt beteiligt, sodass die Möglichkeiten zur
Kostenoptimierung in vielen Fällen ungenutzt bleiben.
Aus diesem Grund veröffentlicht der BME jährlich den Benchmarking-Report Einkauf von IT-Leistungen. Ziel ist, einen umfassenden Überblick über
die Kosten in den wichtigsten IT-Bereichen wie Arbeitsplatz (Desktop, Laptop) und IMAC, Telefonie (Mobile, Klassisch, VoIP), Netzwerk, Storage,
­Service Desk, Server etc. zu verschaffen. Die Auswertungen basieren auf echten Unternehmensdaten der BME-Mitglieder und bilden somit den
realen Markt ab.
Gesamtkosten je Arbeitsplat
A
tz (Desktop
p & Laptop))
BME-Benchmarking-Report
Einkauf von IT-Leistungen
Der BME-Benchmarking-Report enthält:
120,00 €
Desktop
Kosten je AP Desktop pro Monat
100,00 € Netzwerk, Storage, Service Desk, Server usw.)
•Kennzahlen zu IT-Kosten (Arbeitsplatz und IMAC, Telefonie,
Laptop
•Preisbenchmark Webhosting & Software für Online-Meeting
80,00 €
•Vergütung externer IT-Dienstleister
60,00 €
•Best-Practice-Ansätze im Einkauf von IT-Leistungen
Arbeitsplatz und IMAC, Telefonie, Netzwerk, Storage, Service Desk
• Kennzahlen zu
IT-Kosten
• Preisbenchmark
• Best Practice
n e t
BMEnet GmbH
40,00 €
20,00 €
0,00 €
Desktop
Laptop
Kosten je Arbeitsplatz Desktop/Laptop
Tiefwert
14,61 €
23,00 €
1. Quartil
29,72 €
32,34 €
Mitttelwert
44
4,43 €
51
1,53 €
3. Quartil
51,75 €
67,58 €
Hochw
wert
86,92
2€
114,58
8€
ENTHA
ALTEN Gesamtkosten je Arbeitsplat
A
tz (Desktop
p & Laptop))
ƒ Haardware: Für Desktop/Laaptop un
nternehmensspezifische Sttandardaussttattung (inkl.. Keyboard, M
Maus, Tastatu
ur, Dockingstation oder M
Monitor) ƒ Sttandardsoftw
ware: OS inkl. Basis‐CAL (anteilig), jegliiche clientbeezogene Sttandard‐Anw
wendung inkl. Security (AV
V, Firewall etc.), OS‐nahe Sofftware: View
wer, Java, Flash, Bü
üro‐Softwaree: Office, Mail inkl. UC, Busin
ness‐Software‐Gui‘s ƒ Se
ervices / Verrwaltung: (B
Bestandsaufn
nahme, Infrastruktur M
Management z.B. Lizenz‐ , Asset‐, Global Client und Seccurity Managgement) Kosten je AP Desktop pro Monat
120,00 €
100,00 €
Desktop
Laptop
80,00 €
60,00 €
40,00 €
20,00 €
0,00 €
Desktop
Laptop
Tiefwert
14,61 €
23,00 €
1. Quartil
29,72 €
32,34 €
Mitttelwert
44
4,43 €
51
1,53 €
3. Quartil
51,75 €
67,58 €
Hochw
wert
86,92
2€
114,58
8€
Preis:
980,- € zzgl. 19% MwSt.NICHT
(jeT ENTHALTE
Ausgabe)
ENTHA
ALTEN N Produkte und Services
15
222
ƒ Haardware: Für Desktop/Laaptop un
nternehmensspezifische Sttandardaussttattung (inkl.. Keyboard, M
Maus, Tastatu
ur, Dockingstation oder M
Monitor) ƒ Sttandardsoftw
ware: OS inkl. Basis‐CAL (anteilig), jegliiche clientbeezogene Sttandard‐Anw
wendung inkl. Security (AV
V, Firewall etc.), OS‐nahe Sofftware: View
wer, Java, Flash, Bü
üro‐Softwaree: Office, Mail inkl. UC, Busin
ness‐Software‐Gui‘s ervices / Verrwaltung: ƒ Se
(B
Bestandsaufn
nahme, Infrastruktur z.B. Lizenz‐ , Asset‐, Global M
Management Client und Seccurity Managgement) ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Ihr Ansprechpartner
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Volkmar Klein
Bereichsleiter BME-Benchmark-Services
Tel.: 069 30838-301
E-Mail:
[email protected]
NICHT
T ENTHALTEN ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Power‐Masschinen/Spezzial‐PCs (z.B. für Entwicklungg usw.) Software: V
Visio, Project, CAD Telefonie und Collaboraation Netzwerk‐FFile & Print LAN/WAN K
Kosten OCS (Office Communicaation Server)) Mail‐Backen
nd PDAs Anmeldedieenst (AD = Acctive Directo
ory), z.B. Useranlage und ‐pflege IMAC (ausggenommen Erstinstallatio
on) Servicedeskk für Non‐Clieentanteile Projektkostten Major‐Reeleasewechsel Netzwerk Security Ohne Exchaange, Datenb
bank etc. CAL Lizenzen Power‐Masschinen/Spezzial‐PCs (z.B. für Entwicklungg usw.) Software: V
Visio, Project, CAD Telefonie und Collaboraation Netzwerk‐FFile & Print LAN/WAN K
Kosten OCS (Office Communicaation Server)) Mail‐Backen
nd PDAs Anmeldedieenst (AD = Acctive Directo
ory), z.B. Useranlage und ‐pflege on) IMAC (ausggenommen Erstinstallatio
Servicedeskk für Non‐Clieentanteile Projektkostten Major‐Reeleasewechsel Netzwerk Security Ohne Exchaange, Datenb
bank etc. CAL Lizenzen Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Top-Kennzahlen im Einkauf 2016
BME-Umfrage
TOP-Kennzahlen im Einkauf
Durchschnittswerte 2016
Jahre
Kennzahlen zu:
Kosten des Einkaufs
Einkaufsorganisation
Lieferantenmanagement
Seit zehn Jahren setzt der BME mit den Top-Kennzahlen Standards zur Messung der Leistungsfähigkeit und Qualität
des Einkaufs. 2016 konnte ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet werden: Rund 250 Unternehmen stellten ihre internen
­Daten zur Verfügung, um sich an einer der europaweit größten Benchmarking-Analysen von Prozessen und Kosten im
Einkauf zu beteiligen, darunter sowohl DAX-30-Konzerne als auch KMU.
Die Kennzahlen des BME erlauben einen Vergleich mit Unternehmen ähnlicher Branchengruppe bzw. Umsatzgröße und ermöglichen damit nicht nur eine objektive Standortbestimmung sondern auch eine Ableitung von Handlungsempfeh­lungen
zur Verbesserung Ihrer Einkaufsleistung.
TOP-Kennzahlen im Einkauf 2016 im Überblick
•25 Kennzahlen zu Struktur, Qualität, Savings, Prozessen und Kosten
•Kennzahlen für die Rechnungsprüfung und Lieferantenbewertung
•Early Involvement & Kostenvermeidung
•Kennzahlen in 5 Branchengruppen und 5 Umsatzklassen
•Durchschnitts- und Best-in-Class-Werte
•Ausführliches Glossar mit Definitionen und Berechnungsformeln
•Kommentare und Fachbeitrage der BME-Einkaufsexperten
Durchschnittswerte
Best in Class
Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen, dass in verschiedenen
Branchen und Unternehmensgrößen teilweise erhebliche Unterschiede
vorliegen. Deshalb wurden neben dem Durchschnitt aller Teilnehmer
die Mittelwerte in jeweils fünf Branchengruppen und Umsatzklassen
gebildet.
stellen anonymisiert Profile real existierender Unternehmen dar, deren
Einkaufskosten im Verhältnis zu ihrem Einkaufsvolumen am niedrigsten
sind. Der praktische Nutzen einer solchen Aufstellung besteht in der
Möglichkeit, Rückschlüsse zu ziehen, was die Best-in-Class-Unternehmen zu solchen gemacht hat: Wie sind ihre Prozesse organisiert, was
genau machen sie anders bzw. besser?
Preis: 1.480,- € zzgl. 19% MwSt. (je Ausgabe)
BME-Benchmark Effizienz im Einkauf
BMEBenchmark
Projektbeschr
eibung
Effizienz im Einkauf
25 Kennzahlen zu
• Organisation
• Prozessen
• Kosten des Einkaufs
Vergleichswerte aus
Unternehmen Ihrer
„Peer Group“
Die Effizienz der Einkaufsabteilungen nimmt direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg, denn die durch den Einkauf beeinflussbaren Kostenbestandteile machen oftmals mehr als die Hälfte von Gesamtkosten aus. Dabei sind neben marktgerechten
Materialpreisen handlungsfähige Strukturen und ein effizienter Beschaffungsprozess gefragt.
Damit die Einkaufsentscheider mehr Transparenz über eigene Prozesse und Kosten gewinnen können, entwickelte der BME
den Benchmark „Effizienz im Einkauf“. Mittels eines anonymen Vergleichs mit Unternehmen ähnlicher Branchengruppe und
Umsatzklasse wird dem Teilnehmer aufgezeigt, wo er sich im Ranking gegenüberüber dem Klassenbesten befindet. Die für Ihre
„peer group“ individuell ermittelten Kennzahlen unterstützen Sie bei der Bewertung und Optimierung Ihrer Einkaufsleistung.
Lernen Sie von den
Besten!
Hoher Abdeckungsgrad
•25 Kennzahlen zu Struktur, Qualität, Savings, Prozessen und Kosten
•Kennzahlen für die Rechnungsprüfung und Lieferantenbewertung
•Durchlaufzeiten von Prozessen im Einkauf
•Ableitung von Handlungsempfehlungen/Best Practice
Die Auswertung enthält
•Anonymisierte Darstellung jedes Vergleichs­partners pro Kennzahl
•Standortbestimmung inkl. Ihr Rang in der „peer group“
•Durchschnittswerte aller Teilnehmer (aktuell rund 240)
•Durchschnitts- und Best-in-Class-Werte Ihrer „peer group“
•Kommentar sowie Definitionen und Berechnungsformeln
Vergleichsbasis
• Standortbestimmung: Positionierung Ihrer Organisation im Wettbewerb
• Schaffung von mehr Transparenz über Prozesse und Kosten
• Schnelles Erkennen möglicher Optimierungspotenziale
• Neutrale und objektive Kennzahlen
• Rund 240 Benchmarkteilnehmer von DAX-Konzernen bis hin zu KMU
• Unternehmen ähnlicher Branche und Umsatzklasse
•Unternehmen mit vergleichbarer Einkaufsorganisation und -volumen
• In der Regel besteht eine „peer group“ aus ca. 10 Unternehmen
Teilnahmegebühr: 3.980,- € zzgl. 19% MwSt. (je Ausgabe)
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
15
Produkte und Services
Ihr Nutzen
223
BME-Benchmark Secure Supply Chain
BME-Benchmark
Secure Supply Chain
YO
O M PA
UR C
NY
Benchmark für eine sichere Lieferkette!
0 1
6
. 0
0 1
SECURE
1
.2
S U P P LY C H A I N
.2
1
0 1
6 – 3 1 .
2
• Unabhängiges
Online-Assessment
• Internationaler
Standard
• Vorausschauendes
Risikomanagement
Ob verheerende Unfälle, die Folgen von Wirtschaftskrisen, unvorhersehbare Naturkatastrophen oder massive Marktschwankungen: Die ersten Ergebnisse des BME-Benchmark Secure Supply Chain zeigen, dass nicht alle Unternehmen gut auf Risiken
in den immer komplexer aufgestellten Lieferketten vorbereitet sind. Zu den Kandidaten, die das neue Bewertungsverfahren mit
einem positiven Urteil bestanden haben, zählen unter anderem der Autozulieferkonzern Bosch, der Landmaschinenhersteller
AGCO, die E. Hawle Armaturenwerke und der Messtechnik-Spezialist HBM. Ihre Einkaufsabteilungen konnten nachweisen, dass
sie sich vorbildlich mit dem wachsenden Gefahrenpotenzial beschäftigen, um den drohenden Auswirkungen nicht schutzlos
ausgeliefert zu sein.
Der Benchmark ist die erste internationale und neutrale Bewertung für eine prozessuale und organisatorische Implementierung
der Lieferkette. Der Schutz vor Versorgungsengpässen, das Bewahren des Unternehmensimages sowie das Sicherstellen von
Profitabilität, Compliance und Umsätzen sind wichtige Vorteile einer erfolgreichen Teilnahme.
Ermitteln Sie jetzt Ihren aktuellen Status und nutzen Sie die Chance, um unmittelbar durch den Benchmark Handlungsempfehlungen zu erhalten.
Warum mitmachen?
Der Benchmark Secure Supply Chain ist ein unabhängiges Online-Assessment zur Überprüfung der Robustheit Ihrer Lieferkette. Durch Ihre erfolgreiche
Teilnahme dokumentieren Sie vorausschauendes Handeln in einem immer schwieriger zu überblickenden globalen Umfeld.
• Generieren Sie einen Wettbewerbsvorteil
•Stärken Sie das Vertrauen gegenüber Kunden und Partner innerhalb der Lieferkette
•Festigen Sie Ihre Position im unternehmensinternen Netzwerk und Management
•Ermitteln Sie Verbesserungspotenziale und setzen sie diese um
Der Benchmark enthält:
•Auswertungsergebnis mit Scoring und Handlungsempfehlungen
•Benchmark-Urkunde
•Personalisiertes Logo zur eigenen Verwendung (Gültigkeit für ein Jahr ab der Teilnahme)
•Schnelles Aufzeigen möglicher Verbesserung- und Optimierungspotenziale
Musterauswertung
Wird das Schadensausmaß der überwachten Lieferanten bewertet?
Aufgrund der fehlenden Bedeutung der Kritikalität Ihrer Supply Chain fehlt
ein wichtiges Element, um passgenaue und wirksame Risiko-Maßnahmen
initiieren zu können. Um mit „Leadern“ aufzuschließen, gilt es, die
relevanten Kritikalitätsparameter zu definieren (z.B. Verlagerungszeiträume, Anzahl alternativ aktivierbarer Quellen,…) sowie das LieferantenRisikoportfolio daran abzuleiten. Zusätzlich hilft eine Abschätzung des z.B.
gefährdeten Umsatzes, Deckungsbeiträge etc.
Ihre Vorteile:
•
•
•
•
•
•
Einfach in nur 30 Minuten umzusetzen
Unabhängige Bewertung durch den BME
Erster internationaler Standard
Branchenunabhängig
Für alle Unternehmensgrößen einzusetzen
Kostengünstige Benchmark-Auswertung für Vergleichbarkeit und Optimierungsansätze
Teilnahmegebühr: 395,- € zzgl. 19% MwSt. (je Ausgabe)
Produkte und Services
15
224
Ihr Ansprechpartner
Volkmar Klein
Bereichsleiter BME-Benchmark-Services
Tel.: 069 30838-301
E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Fachgruppen beim BME
Einkaufsthemen werden beim BME in vier Sektionen gegliedert:
Beschaffungskategorien, Dienstleister, Öffentliche Auftraggeber und Logistik.
In diesen vier Sektionen arbeiten diverse Fachgruppen an ihren branchen- und
­tätigkeitsrelevanten Themen und analysieren die aktuellen Trends.
Intention hinter dem Konzept ist die Stärkung der Verbandsmitglieder durch
•
•
•
•
die gemeinsame Weiterentwicklung von Einkaufsprozessen
die Durchdringung bestimmter Märkte und Themen
die Schaffung von Standards
den Austausch unter CPOs, Einkaufsstrategen und ausgewählten Dienstleistern.
Unsere Fachgruppen leben von der Aktivität der Teilnehmer und sind ein wichtiger Impulsgeber für die Publikationen, Veranstaltungen und ­Dienstleistungen unter dem Dach des
BME. Durch die breite Abbildung einkaufsspezifischer Themen sind sie ein wichtiges Element des Know-hows, das in unserem Verband zusammenfließt.
Die Treffen mit durchschnittlich 15 bis 20 Teilnehmern aus 20 bis 40 Unternehmen finden je nach Themendringlichkeit und Marktentwicklungen zwei bis
sechsmal im Jahr statt.
Ihr Ansprechpartner
Matthias Berg
Leiter Sektion Fachgruppen
Tel.: 069 30838-128
E-Mail: [email protected]
BME-Service Personal & Karriere
Der Fachkräftemangel ist längst auch im Einkauf angekommen, vor allem qualifizierte und erfahrene Einkäufer sind rar und nur schwer zu finden.
­Unternehmen stehen deshalb vor der großen Herausforderung, erfolgversprechende Rekrutierungsmaßnahmen zu etablieren.
Sind die passenden Mitarbeiter gefunden, rückt außerdem die Bindung der Mitarbeiter in den Mittelpunkt von Einkaufsleitern und Personalabteilungen.
Themen wie Personalentwicklung und Weiterbildung, aber auch Überlegungen zur Arbeitsgestaltung und zu den Vergütungs- und Anreizsystemen stehen
dann ganz oben auf der Agenda.
Um beide Seiten zusammenzubringen, unterstützt der BME-Service Personal & Karriere die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Human-ResourcesAktivitäten, genauso wie Bewerber bei der Stellensuche.
Unser Angebot für Sie:
BME-Karriereportal
BME-Gehaltsstudie
Young Professionals
•Speziell auf den Bedarf von Einkäufern und
Logistikern ausgerichtetes Karriereportal
• Stellenanzeigen und Bewerberdatenbank
•Bestandteile der Studie: Gehaltshöhe von
Einkäufern; Einfluss von Branche, Hierarchie-Ebene und Berufserfahrung auf die
Höhe des Gehalts; Gehaltsentwicklung
• Teilnahme bis zum Alter von 27 Jahren
•Netzwerktreffen und Veranstaltungen auf
bundesweiter und regionaler Ebene
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bme.de/services/personal-karriere
Ihre Ansprechpartnerin
15
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Produkte und Services
Jutta Ohrnberger
Referentin Service Personal & Karriere
Tel.: 069 30838-146
E-Mail: [email protected]
225
BME Code of Conduct – Ein Produkt der
BME Compliance-Initiative
Compliance-Themen gewinnen für Unternehmen zunehmend an Wichtigkeit. Neben stark regulierten Themenfeldern wie Korruption oder Kartellrecht
geraten auch soziale und umweltbezogene Anliegen immer mehr ins Blickfeld. Nichtbeachtung wirkt sich negativ auf die Reputation von Unternehmen
aus und bringt im schlimmsten Fall strafrechtliche Konsequenzen mit sich. Notwendig sind daher umsetzbare und zugleich wirksame Maßnahmen, die die
Einhaltung von Geboten sowie die Integrität und Regeltreue der Unternehmen sowie ihrer Mitarbeiter stärken.
Mit dem BME Code of Conduct hat der BME als größter Einkäuferverband in Europa einen internationalen und branchenübergreifenden Mindeststandard
geschaffen, mit dem er für Mitglieder, Unternehmen und ihre Partner im In- und Ausland für ein Grundmaß an Schutz sorgt.
Die BME Compliance-Initiative umfasst dabei
fundamentale Regeln zu:
Der BME Code of Conduct bietet Unternehmen
­eindeutige Vorteile:
•
•
•
•
•
•
•
• Kostenreduzierung, Reduktion von Prüfungsaufwänden
• Standardisierung von Compliance-Anforderungen
• Verpflichtendes Selbstaus­künfteverfahren
•Compliance als Qualitätsmerkmal bei der Auswahl von
­Geschäftspartnern
•Vereinfachung – auch durch verschiedene Sprachvarianten – der
gegenseitigen Anerkennung von Verhaltenskodizes
Bekämpfung von Korruption
Kartellrechtswidrigen Absprachen
Kinder- und Zwangsarbeit
Einhaltung ethischer Grundsätze gegenüber Lieferanten
Einhaltung von Menschenrechten
Umwelt- und Gesundheitsschutz
Fairen Arbeitsbedingungen
Namhafte Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen wirken an der BME Compliance-Initiative mit:
Allianz SE | Bilfinger SE | Fraport AG | Hochtief AG | ThyssenKrupp AG | Daimler AG | Merck KGaA | RWE Systems GmbH | Henkel KGaA
sowie weitere Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Chemie, Pharma und Logistik.
Seien auch Sie mit Ihrem Unternehmen dabei – Treten Sie kostengünstig der BME Compliance-Initiative bei!
Die Kosten richten sich nach der Größe Ihres Unternehmens. Ab einer Jahresgebühr von 250,- € zzgl. MwSt. erhalten Sie einen Mindest-ComplianceStandard. Berücksichtigen Sie auch unsere weiteren Compliance-Produkte unter www.bme.de/compliance.
Ihre Ansprechpartnerin: Noreen Loepke, Leiterin Service Recht/Justiziarin, Tel.: 069 30838-117, E-Mail: [email protected]
12th Industrial Purchasing Week 2017
18. – 22. September 2017 I Shanghai
In englischer Sprache
Fachkonferenz I Einkäufermesse I Networking
Mit der 12th Industrial Purchasing Week 2017 bietet der BME einmal mehr eine Veranstaltung an, die für Sie als deutschen Einkäufer alle Bereiche
abdeckt. Beginnend mit einem Field Trip/Vorabendevent bietet sich Ihnen die Gelegenheit, mit Fachkollegen die aktuellen Trends und Herausforderun­
gen beim Einkauf in China und Asien zu diskutieren. Die Fachkonferenz am zweiten Tag beschäftigt sich damit, wie Sie Ihre Einkaufsstrategien an den
asiatischen Markt anpassen, Risiken abschätzen, die Qualität sicherstellen sowie kulturelle, politische und soziale Begebenheiten berücksichtigen. Anschließend findet die dreitägige Einkäufermesse – Einkäufer treffen Lieferanten – statt. Das Konzept ist einzigartig und effizient. Mit Fokus auf ­Bauteile,
Komponenten und Anlagen stellen Sie als Einkäufer Ihre Bedarfe auf Ihren Ständen aus. Besuchende Lieferanten kommen mit Ihnen ins ­Gespräch und in
nur drei Tagen können sich nachhaltige Geschäftsbeziehungen anbahnen. Als besonderes Highlight organisiert der BME auch Supplier-Buyer-Matchmakings.
Buchungsmöglichkeiten
Produkte und Services
15
226
Paket 1: BME China Sourcing Conference (Teilnahme an den Fachvorträgen)
Paket 2: International Sourcing Fair (Ausstellungsstand inklusive Ausstattung)
Paket 3: Alles Inklusive (Teilnahme an den Fachvorträgen und Ausstellungsstand inklusive Ausstattung)
Preis:   820,- €
Preis: 1.420,- €
Preis: 2.200,- €
Ihr Ansprechpartner: Riccardo Kurto, China-Beauftragter des BME, Tel.: 069 30838-143, E-Mail: [email protected]
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Informationen und Anmeldung
Tagungshotels
Anmeldung
Ansprechpartner
227
Tagungshotels
Hamburg
Hannover
Berlin
Essen
Duisburg
Düsseldorf
Leipzig
Kassel
Köln
Bonn
Wiesbaden Frankfurt
Mainz
Würzburg
Nürnberg
Stuttgart
Schorndorf
Freiburg
München
Chiemsee
Garmisch-Partenkirchen
Berlin
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45
10787 Berlin
Tel.: 030 2502-0
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151
10117 Berlin
Tel.: 030 20335
NH Berlin Alexanderplatz
Landsberger Allee 26-32
10249 Berlin
Tel.: 030 4226130
16
relexa hotel Berlin
Anhalter Straße 8-9
10963 Berlin
Tel: 030 264 83 0
Bonn
Maritim Hotel Bonn
Godesberger Allee
53175 Bonn
Tel.: 0228 81080
228
Maritim Hotel Königswinter
Rheinallee 3
53639 Königswinter
Tel.: 02223 707 0
Hotel Nikko Düsseldorf
Immermannstraße 41
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 8342707
Chiemsee
Lindner Congress Hotel Düsseldorf
Lütticher Straße 130
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 5997-0
Golf Resort Achental
Mietenkamer Straße 65
83224 Grassau
Tel.: 08641 4010
Essen
Hotel Land Gut Höhne
Düsseldorfer Str. 253
40822 Mettmann
Tel.: 02104 7780
Frankfurt
NH Düsseldorf City
Kölner Straße 186-188
40227 Düsseldorf
Tel.: +49 211 78110
Adina Apartment Hotel Frankfurt
Neue Oper
Wilhelm-Leuschner-Straße 6
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069 2474740
Düsseldorf
NH Düsseldorf City Nord
Münsterstraße 230-238
40470 Düsseldorf
Tel.: 0211 2394860
Com Center Frankfurt
Dreieichstraße 59
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 9133090
Derag Livinghotel Düsseldorf
Kirchfeldstraße 59-61
40217 Düsseldorf
Tel.: 0211 417290
Novotel Düsseldorf City West
Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 52060 0
Dorint Kongresshotel
Düsseldorf/Neuss
Selikumer Straße 25
41460 Neuss
Tel.: 02131 2620
Mercure Düsseldorf City Nord
Noerdlicher Zubringer 7 /
Moersenbroicher Ei
40470 Düsseldorf
Tel.: 0211 98904-0
Dorint Hotel Frankfurt Main
­Taunus Zentrum
Am Main-Taunus-Zentrum 1
65843 Sulzbach/Ts.
Tel.: 06196 763-0
Duisburg
Mercure Hotel Duisburg City
Landfermannstraße 20
47051 Duisburg
Tel.: 0203 30003-0
DORMERO Hotel Frankfurt Messe
Lissabonner Straße 2
60327 Frankfurt am Main
Tel.: 069 76807110
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
Hotel Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Straße 2
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 793030
Lindner Congress Hotel Frankfurt
Bolongarostraße 100
65929 Frankfurt/Main
Tel.: 069 33002-00
Maritim Hotel Frankfurt
Theodor-Heuss-Allee 3
60486 Frankfurt/Main
Tel: 069 7578 0
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Süd
Frankfurter Straße 71, 65760 Eschborn
Tel.: 06196 77900
Mövenpick Hotel Frankfurt
Oberursel
Zimmersmühlenweg 35
61440 Frankfurt/Oberursel
Tel.: 06171 5000
NH Collection Frankfurt City
Vilbeler Straße 2
60313 Frankfurt
Tel.: 069 9288590
NH Frankfurt Niederrad
Lyoner Straße 5
60528 Frankfurt/Main
Tel.: 069 666080
RAMADA Hotel Bad Soden
Königsteiner Straße 88
65812 Bad Soden am Taunus
Tel.: 06196 2000
RAMADA Hotel Frankfurt Messe
Oeserstraße 180
65933 Frankfurt/Main
Tel.: 069 39050
relexa hotel Frankfurt
Lurgiallee 2
60439 Frankfurt/Main
Tel.: 069 95 778-0
Freiburg
Central Hotel Freiburg
Wasserstraße 6
79098 Freiburg
Tel.: 0761 3197-0
Hotel Freiburg Schloss Reinach
St.-Erentrudis-Straße 12
79112 Freiburg im Breisgau
Tel.: 07664 4070
Hotel Rheingold Freiburg
Eisenbahnstraße 47
79098 Freiburg
Tel.: 0761 2821-0
Hotel Zum Schiff Freiburg
Basler Landstraße 35-37
79111 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 400750
Hamburg
Adina Apartment Hotel Hamburg
Michel
Neuer Steinweg 26
20459 Hamburg
Tel.: 040 226350-568
Crowne Plaza Hamburg City Alster
Graumannsweg 10
22087 Hamburg
Tel.: 040 2280 60
Lindner Park-Hotel ­Hagenbeck
Hagenbeckstraße 150
22527 Hamburg
Tel.: 040 800808-100
NH Hamburg Altona
Stresemannstraße 363-369
22761 Hamburg
Tel.: 040 4210600
Novotel Hamburg City Alster
Lübecker Straße 3
22087 Hamburg
Tel.: 040 39190-0
Novotel Köln City
Bayenstraße 51
50678 Köln
Tel.: 0221 80147-0
Leipzig
damago GmbH Leipzig
Löhrstraße 17
04105 Leipzig
Tel.: 0341 3086816
Novotel Nürnberg Centre Ville
Bahnhofstraße 12
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 300350
Leipzig Marriott Hotel
Am Hallischen Tor 1
04109 Leipzig
Tel.: 0341 9653-0
Schorndorf b. Stuttgart
Radisson Blu Hotel
Augustusplatz 5-6
04109 Leipzig
Tel.: 0341 21460
The Westin Leipzig
Gerberstraße 15
04105 Leipzig
Tel.: 0341 988-0
Mainz
relexa hotel Bellevue Hamburg
An der Alster 14
20099 Hamburg
Tel.: 040 28 444 0
Novotel Mainz
Augustusstraße 6
55131 Mainz
Tel.: 06131 954-0
Hannover
München
H4 Hotel Hannover Messe
Würzburger Straße 21
30880 Hannover
Tel.: 0511 98360
angelo by Vienna House Munich
Westpark
Albert-Rosshaupter Straße 45
81369 München
Tel.: 089 411 113-0
Hotel Amadeus Hannover
Fössestraße 83
30451 Hannover
Tel.: 0511 219760
InterCityHotel Hannover
Rosenstraße 1
30159 Hannover
Tel.: 0511 169 921-0
Maritim Airport Hotel Hannover
Flughafenstraße 5
30669 Hannover
Tel.: 0511 97370
Kassel
RAMADA Hotel Kassel City Centre
Baumbachstraße 2
34119 Kassel
Tel.: 0561 78100
Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe
Schlosspark 8
34131 Kassel
Tel.: 0561 30880
Köln
Com training and services in Köln
IAP akademie+ GmbH
Höninger Weg 100
50969 Köln
Tel.: 0221 9544780
arcona LIVING MÜNCHEN
Nymphenburger Straße 136
80636 München
Tel.: 089 540227 0
Best Western Plus Parkhotel Erding
Am Bahnhof 3
85435 Erding
Tel.: 08122 4990
NH München Messe
Eggenfeldener Straße 100
81929 München
Tel.: 089 993450
Hotel an der Stadtmauer
An der Mauer 1
73614 Schorndorf
Tel.: 07181 99110
Stuttgart
arcona MO.HOTEL Stuttgart
Hauptstraße 26
70563 Stuttgart
Tel.: 0711 28056 0
Com Center Dr. Hoyer Stuttgart
Am Wallgraben 100
70565 Stuttgart
Tel.: 0711 7808060
DORMERO Hotel Stuttgart
Plieninger Straße 100
70567 Stuttgart
Tel.: 0711 7210
Hilton Garden Inn Stuttgart
NeckarPark
Mercedesstraße 75
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 900550
Holiday Inn Stuttgart
Mittlerer Pfad 25
70499 Stuttgart
Tel.: 0711 988880
Maritim Hotel Stuttgart
Seidenstraße 34
70174 Stuttgart
Tel.: 0711 9420
NH München Ost Conference
Center
Einsteinring 20
85609 München-Aschheim
Tel.: 089 9400960
Mercure Hotel Bristol Stuttgart
Sindelfingen
Wilhelm-Haspel-Straße 101
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 6150
The Rilano Hotel München
Domagkstraße 26
80807 München
Tel.: 089 36 001 0
Mövenpick Hotel Stuttgart
Airport & Messe
Flughafenstraße 50
70629 Stuttgart
Tel.: 0711 553449008
Nürnberg
Derag Livinghotel Maximilian
Obere Kanalstraße 11
90429 Nürnberg
Tel.: 0911 9295660
Maritim Hotel Köln
Heumarkt 20
50667 Köln
Tel.: 0221 2027-0
Holiday Inn Nürnberg City Centre
Engelhardsgasse 12
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 24 250 0
Garmisch-Partenkirchen
Mercure Hotel Köln Belfortstraße
Belfortstraße 9
50668 Köln
Tel.: 0221 77210
HOTEL-PYRAMIDE Fürth
Europa-Allee 1
90763 Fürth bei Nürnberg
Tel.: 0911 9710-0
Grand Hotel Sonnenbichl
Burgstr. 97
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 7020
NH Köln City
Holzmarkt 47
50676 Köln
Tel.: 0221 2722880
Maritim Hotel Nürnberg
Frauentorgraben 11
90443 Nürnberg
Tel.: 0911 23630
Mercure Hotel Freiburg Am
Münster
Auf der Zinnen 1
79098 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 38510
Novotel Nürnberg am
­Messezentrum
Münchener Straße 340
90471 Nürnberg
Tel.: 0911 81260
Pullman Stuttgart Fontana
Vollmoellerstraße 5
70563 Stuttgart
Tel.: 0711 730-0
Wiesbaden
Radisson Blu Schwarzer Bock
Kranzplatz 12
65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 1550
Würzburg
16
Maritim Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5
97070 Würzburg
Tel: 0931 3053 0
Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: [email protected]
229
Fax-Anmeldung: 069 30838-299
BME Akademie GmbH · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig
nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten
und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung
des gleichen Seminars zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte
sind nicht kombinierbar. In der Teilnahmegebühr sind
enthalten: Dokumentationsunterlagen, Mittagessen,
Kaffee/Tee und Erfrischungsgetränke. Mit Erscheinen
dieses Kataloges verlieren alle bisherigen Veröffent­
lichungen ihre Gültigkeit.
Anmeldebestätigung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns
umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen
Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer
Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift,
Telefon-/Faxnummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt.
Ich melde mich wie folgt an:
Veranstaltungs-/Produkt-Titel:
Hotelbuchungen
Im jeweiligen Tagungshotel haben wir für Sie ein
begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „BME Akademie GmbH“ vor. Die Anschrift des
Hotels entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung.
Bitte beachten Sie, dass Zimmerbuchungen nur zeitlich
befristet und im Rahmen der verfügbaren Kontingente
möglich sind. Für Stornierung oder Umbuchung ist der
Teilnehmer selbst verantwortlich. Sollte das Zimmerkontingent ausgeschöpft oder abgelaufen sein, ist es
u.U. günstiger, wenn Sie bei Ihrer Hotelbuchung auf ein
Online-Portal zurückgreifen.
Veranstaltungs-Nr.:
Ort: Datum
Teilnehmer 1:
Name
Vorname
Position Abteilung
Telefon Fax
Referentenwechsel
Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen
unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die
BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist.
E-Mail
Ich bin damit einverstanden, Informationen per E-Mail zu erhalten.
Teilnehmer 2:
Name
Position Telefon -10 %
gleiches Seminar
gleicher Termin
gleichzeitige Buchung
Vorname
Abteilung
Fax
E-Mail
Ich bin damit einverstanden, Informationen per E-Mail zu erhalten.
Die im Rahmen unserer Veranstaltungen ausgehändigten Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne
Einwilligung der BME Akademie GmbH und der jeweiligen Referenten vervielfältigt oder gewerblich genutzt
werden.
Branche
Datenschutz
PLZ/Ort
Telefon
Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung
und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns
unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert.
Fax
Änderungen vorbehalten
Datum/Unterschrift
Abweichende Rechnungsanschrift:
Mit der Bahn ab 99,- zu
Ihrer Veranstaltung!
Abteilung
Straße/Postfach Alle Informationen erhalten Sie
unter www.bme.de/bahn
PLZ/Ort
KAT2/2016
230
Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich
einer Verwaltungsgebühr von 150,- € zurückerstattet.
Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall
der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der
Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder
per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht
an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Gelten
für Veranstaltungen gesonderte Rücktrittsregelungen,
weist die BME Akademie GmbH im Einzelfall darauf hin.
Bitte beachten Sie, dass bei Lehrgängen und InhouseSeminaren gesonderte Rücktrittsregelungen gelten.
Urheberrecht
Firma
Straße/Postfach Rücktritt bei Veranstaltungen
KAT-Download
BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/M., Tel.: 069 30838-200, Fax: 069 30838-299, E-Mail: [email protected], www.bme-akademie.de
BME Akademie – Über 225.000 Teilnehmer
in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
Investitions-Sicherung – Risikofrei buchen!
Falsches Seminar gewählt? Sie haben die Möglichkeit, bis zur ersten Kaffeepause des ersten Seminartages zu entscheiden:
Sollte das Seminar nicht Ihren Erwartungen entsprechen, können Sie selbstverständlich eine Neuauswahl aus unserem Programm
treffen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten vor Ort oder unseren Customer Service!
€
Förderungsmöglichkeiten
Bei der BME Akademie können Sie eine Vielzahl der aktuell existierenden Förderungsmöglichkeiten von Weiterbildungsmaßnahmen
in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik in Anspruch nehmen. Sparen Sie gleichzeitig Kosten für sich und Ihr Unternehmen –
­profitieren Sie von qualifizierter Weiterbildung!
Es berät Sie gerne Jacqueline Berger, Tel.: 069 30838-200, E-Mail: [email protected] oder informieren Sie sich auf unserer
Website unter www.bme.de/foerderung.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen – individuell und aktuell
Gerne informiert Sie unsere Kundenberatung bei Fragen zu Terminen, Verfügbarkeiten und Anmeldungen:
Jacqueline Berger
Teamleiterin Customer Service
Tel.: 069 30838-200
E-Mail: [email protected]
Sie haben Fragen bezüglich Veranstaltungsort und Hotel? Dann freut sich über Ihren Anruf:
Denise Ortmann
Senior Administration Manager
Tel.: 069 30838-205
E-Mail: [email protected]
Bei Fragen zu Seminarinhalten hilft Ihnen gerne:
Dorit Stelz
Teamleiterin Seminare
Tel.: 069 30838-250
E-Mail: [email protected]
Adressänderungen nehmen wir gerne unter [email protected] oder Tel.: 069 30838-242 entgegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de
BME Akademie GmbH
Bolongarostraße 82
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 30838-200
Fax: 069 30838-299
www.bme-akademie.de
www.bme.de/social
[email protected]
[email protected]