DaF-LehrerInnenfortbildung International/Seminarprogramm 2017 Bundesministerium für Bildung Abt. IP/3 Programm „Kultur und Sprache“ A-1010 Wien, Schreyvogelgasse 2/3 Tel.:+43/1/53120-0, www.kulturundsprache.at Gertrude Zhao-Heissenberger Tel.: +43/1/53120/4786 E-Mail: [email protected] Koordinationsbüro „Kultur und Sprache“ Servicestelle für Mobilitätsprogramme des BMB/KulturKontakt Austria Brigitte Stockinger-Resch, Tel.: +43/1/53120/2218 E-Mail: [email protected] Medieninhaber und Herausgeber Bundesministerium für Bildung (BMB) Abteilung IP/3 Minoritenplatz 5, A-1014 Wien Norbert Habelt Tel.: +43/1/53120/4710 E-Mail: [email protected] Wien, 2016 Teamassistentin Renate Hartl Tel.: +43/1/53120/4702 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsorte Drosendorf Wien Wien Spital/Pyhrn Raach Graz Leibnitz Klagenfurt t Karte: Wikipedia, Creative Commons-Lizenz 1 www.kulturundsprache.at Vorwort 2017 ist wieder ein IDT-Jahr. Zum 16. Mal wird die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer stattfinden, und zwar vom 31. Juli bis 4. August 2017 in Fribourg/Freiburg in der Schweiz. Dieses Jahr ist also für alle, die im DaF-Bereich tätig sind, ein besonderes Jahr. Wie die KollegInnen im Schweizer Organisationsteam hoffen auch wir, dass möglichst viele Deutschunterrichtende aus der ganzen Welt Gelegenheit haben werden, an dieser wichtigen Fachtagung teilzunehmen. Für viele, die aus fernen Ländern anreisen, ist es vielleicht eine Gelegenheit, sich ausführlicher im deutschsprachigen Raum kundig zu machen, um die kulturelle Vielfalt, die dieser bietet, vor Ort erleben zu können. In diesem Sinn haben wir unser Seminarangebot für 2017 erweitert und uns bemüht, ein möglichst breites Spektrum an Themen anzubieten, um jenen, die die IDT-Woche mit einer landeskundlichen Fortbildung in Österreich verbinden wollen, entgegen zu kommen. Österreich ist als eines der DACHL-Länder wahrscheinlich für viele Deutschunterrichtende und für ihre Studierenden noch nicht ausreichend „entdeckt“. Klischees existieren zuhauf, und es werden manchmal recht sonderbare Dinge als „typisch österreichisch“ dargestellt. Wäre es da auf der Reise zur IDT oder auch danach nicht eine gute Idee, hier einmal Näheres zu erkunden? multiplikatorischer weitergeben. Funktion an Ihre KollegInnen Die internationalen Seminare bieten den TeilnehmerInnen weiters die Gelegenheit, sich mit KollegInnen aus anderen Ländern, ja sogar Kontinenten, auszutauschen, neue Seiten des Lehrberufs und der Unterrichtspraxis kennen zu lernen, vielleicht künftige gemeinsame Projekte zu planen. Nicht zuletzt lernen auch wir von den TeilnehmerInnen unserer Seminare, indem wir durch die Wahrnehmung ihres jeweiligen Zuganges zu den bearbeiteten Themen den eigenen Blick schärfen und neue Aspekte in der Vermittlung landeskundlicher Inhalte erkennen. Diese Erfahrungen und Anregungen fließen in die Weiterentwicklung der Seminarkonzepte ein, um deren Vielfalt und Praxisbezogenheit zu erweitern. So werden Lehrende zu Lernenden, und mit ihnen auch wir – die VeranstalterInnen, OrganisatorInnen und LeiterInnen der Seminare und all jene, die im Laufe eines Seminars mit TeilnehmerInnen aus aller Welt in Kontakt kommen. Wir hoffen, dass eines der Themen in diesem Katalog Ihr Interesse findet. In unseren Seminaren können Sie in Form „Erlebter Landeskunde“ zahlreiche Facetten unseres Landes kennen lernen und genauer betrachten. Sie werden vielleicht Neues entdecken, existierende Bilder ergänzen oder gar zurechtrücken. TeilnehmerInnen aus den Ländern, denen das EUProgramm Erasmus+ zugänglich ist, haben wieder die Möglichkeit, sich über ihre Dienststelle (Schule, Universität oder sonstige Bildungseinrichtung) im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen mit der jeweiligen Nationalagentur für Lebenslanges Lernen um ein Stipendium zu bewerben. Für Länder außerhalb dieser Programme können wir eine begrenzte Anzahl an Stipendien anbieten. Schließlich spricht eigenes Erleben und Erkunden nicht nur das persönliche Interesse an, sondern bringt auch viele Anregungen für die Umsetzung der neuen Erfahrungen im Unterricht. Die Anmelde- bzw. Bewerbungsmodalitäten finden Sie im Anhang dieses Kataloges oder im Internet unter www.kulturundsprache.at, wobei wir generell ersuchen, Ihre Anmeldung oder Ihre Bewerbung online einzureichen. Das ist es jedenfalls, was wir mit unseren Seminaren bieten wollen: Gelegenheit zum Erleben, Recherchieren, Erfahren, Sammeln, Auswählen, Austauschen, Bearbeiten, Überprüfen, Ergänzen und die Ergebnisse mit nach Hause zu nehmen, um sie dann in den nächsten Unterrichtsstunden den Lernenden zu präsentieren und sie damit kreativ zu fordern oder zu fördern, im besten Fall auch die KollegInnen an den „Mitbringseln“ teilhaben zu lassen. Sie sollen Information und Werkzeuge bekommen, die Landeskunde des deutschsprachigen Raumes, die im Unterricht der deutschen Sprache niemals fehlen darf und gar nicht vielfältig genug sein kann, lebendiger und attraktiver zu vermitteln. Wirklich erfahren, wie eine Sprache in ihrem jeweiligen Umfeld lebt, kann man nur durch persönliches Eintauchen in deren Alltagsgebrauch. Wir freuen uns darauf, Sie künftig als unsere SeminarteilnehmerInnen zum gemeinsamen Erleben und Lernen begrüßen zu dürfen! Unser Ziel ist es, Landeskunde in ihren Zusammenhängen begreifbar und die authentische Verbindung mit der Sprache sichtbar zu machen. Methodisch-didaktische Impulse und Anleitungen sind integrierter Bestandteil aller Seminare. Die Eindrücke, Kenntnisse, Fertigkeiten und Materialien, die Sie von einem Seminar mitbringen, können Sie direkt in Ihren Unterricht einfließen lassen oder sie in 3 Vorwort Das Team von „Kultur und Sprache“ Detaillierte Informationen zu unserem Angebot finden Sie auf unserer Website unter www.kulturundsprache.at Häufige Fragen Wann ist der An- bzw. der Abreisetag? Bei allen Seminaren: Erster Kurstag Anreise (Seminarbeginn mit dem Abendessen), letzter Kurstag Abreise (Ende mit dem Frühstück). Bekomme ich am Teilnahmebestätigung? Ende eines Seminars eine Ja, alle TeilnehmerInnen bekommen eine offizielle Bestätigung des BMB mit einer Angabe der Anzahl der Seminareinheiten. Wie ist die Reihenfolge der Veranstaltungsorte? Was benötige ich, um ein Visum zu erhalten? Manche Seminare finden an zwei oder mehreren Orten statt. Die Orte sind immer in der zeitlichen Reihenfolge angeführt (z.B. Wien und Klagenfurt: Seminar beginnt in Wien und endet in Klagenfurt). Welche Kosten entstehen den TeilnehmerInnen direkt am Seminar? Bei internationalen Seminaren für Getränke und Dinge des persönlichen Bedarfs. Achtung: Wenn ein Aufenthalt verlängert wird (vor oder nach dem Seminar), kann "Kultur und Sprache" die Kosten nicht übernehmen. Wie kann ich mich zu einem Seminar anmelden bzw. um ein Stipendium bewerben? Sie können sich ausschließlich online über unsere Website www.kulturundsprache.at zu einem Seminar anmelden bzw. um ein Stipendium bewerben. Warum soll ich ein Ersatzseminar angeben? Viele Seminare sind schon vor dem Anmeldeschluss ausgebucht, in seltenen Fällen kommt ein Seminar nicht zustande, da die erforderliche MindestteilnehmerInnenzahl nicht erreicht wurde. Wir versuchen natürlich, die Wünsche der TeilnehmerInnen weitestgehend zu berücksichtigen. Welche Kleidung soll ich zum Seminar mitbringen? Immer Regenschutz und gute, bequeme Schuhe (für Exkursionen und Stadtrundgänge); Sommerschuhe und Sandalen alleine sind nicht ausreichend. Bei Aufenthalt in Gebirgsregionen unbedingt (auch) warme Kleidung. 3 Häufige Fragen Sie bekommen nach der Anmeldung ca. drei Monate vor Kursbeginn eine Anmeldebestätigung, die zugleich auch ein Einladungsbrief ist. Neben den erforderlichen Papieren und Anträgen (bitte erkundigen Sie sich beim zuständigen Konsulat) müssen Sie diese Bestätigung und den Abschluss einer Reiseversicherung nachweisen. Die Reiseversicherung müssen Sie selbst bezahlen. In Ausnahmefällen ist noch eine zusätzliche Bestätigung (ausgestellt durch unser Bildungsministerium) notwendig, die wir auf Wunsch an das jeweilige Konsulat senden können. Veranstaltungsplan Internationale Seminare Österreich biografisch betrachtet Wien und Retzhof bei Leibnitz 26.6. - 6.7.2017 Kaleidoskop Österreich: Sprache und Kultur im Fokus. Graz und Wien 26.6. - 8.7.2017 Provinz und Metropole als Zonen der Innovation Drosendorf und Wien 4.7. - 15.7.2017 Österreich klangvoll: Ein Land hörend erleben. Wien und Klagenfurt 12.7. - 23.7.2017 Österreich auf der Spur Spital am Pyhrn und Wien 19.7. - 30.7.2017 Österreich für jeden Geschmack Graz und Raach am Hochgebirge 6.8. - 17.8.2017 Machen Sie sich ein neues Bild! Klagenfurt, Graz, Raach am Hochgebirge 21.8. - 2.9.2017 Wiener Facetten Wien 21.10. - 28.10.2017 Bilaterales Seminar „Reden über Österreich. – Über Österreich reden!“ in der österreichischen Geschichte und Gegenwart Wien 18.7. - 30.7.2017 In Vorbereitung „DACHL-SEMINAR für Mitglieder des IDV in Kooperation mit dem Goethe Institut, der ZHAW Winterthur und dem Schulamt Liechtenstein 5 Veranstaltungsplan 11.7. - 30.7.2017 Österreich biografisch betrachtet Seminar zur österreichischen Landeskunde sowie Methodik/Didaktik im DaF-Unterricht (Schwerpunkt: Theaterpädagogische Arbeit) Der Blick auf Österreich - biografisch betrachtet - erweitert die Perspektiven auf einen Lebensraum, der jenseits von Daten und Fakten sowie abseits vom Typischen und Klischee durch vielfältige Sichtweisen und Haltungen, individuelles Erleben wie auch persönliche und gemeinsame Geschichte(n) geprägt ist. Biografisches Lernen ist ein Weg, individuelle Lernwege zu eröffnen und durch Begegnungen, Beziehungen, Erfahrungen und Reflexion den Lernraum zu erweitern. Die Lernräume des Seminars sind Wien und die Südsteiermark. Wien ist eine „kleine“ Metropole Europas mit hoher Lebensqualität im internationalen Vergleich, es ist die Bundeshauptstadt Österreichs. Wien ist klein, aber fein, städtisch und naturnah, traditionell und modern und jedenfalls: ein multikulturelles Forschungsfeld, ideal zur Erkundung grenzüberschreitender Lebensräume und Biografien. Aus der Hauptstadt führt Sie das Seminar in das ländliche Umfeld der Südsteiermark: Schloss Retzhof nahe Leibnitz liegt im südsteirischen „Weinland“, in einer Grenzregion zu Slowenien. Das Seminar bietet Ihnen unterschiedliche Wege an, diesen Grenzraum näher zu erforschen und Einblicke zu erhalten, wie sich nachbarschaftliches Zusammenleben hier gestaltet bzw. wie die Grenzregion individuelle Lebenswege und Familiengeschichten geprägt hat und heute prägt. Der theaterpädagogische Schwerpunkt im Seminar gibt Ihnen - neben anderen erfahrungsorientierten Lernangeboten - die Gelegenheit, eigene biografische Lernwege zu gehen, „persönliche“ Grenzen zu erweitern und ungewohnte sprachendidaktische Zugänge gemeinsam mit anderen zu erproben. Begleitend unterstützt Sie die didaktische Reflexion dabei, eigene Erfahrungen und Erlebnisse für Ihre Unterrichtsarbeit fruchtbar zu machen und in Ihre Tätigkeitsfelder zu integrieren. 6 Internationales Seminar Inhalte - - Theaterpädagogische Arbeit: Wahrnehmung und Konzentration schulen; gruppendynamische Übungen, Spiele und Übungen für den Unterricht, Atem- und Stimmtraining, Gestaltung und Interpretation von Texten; Geschichten erzählen; Improvisationstheater und Theatersport, Abschlusspräsentation erarbeiteter Szenen. Methodik/Didaktik des DaF-Unterrichts Arbeit mit Portfolio und Lerntagebuch im Sprachenunterricht Musik + Malerei + Literatur + Film im DaF-Unterricht Alltagslandeskunde (Leben in der Bundeshauptstadt/ im Grenzraum Südsteiermark) Österreich aktuell Österreich: kulturreflexive Zugänge (mit Support aus dem Internet) Termin 26.6. - 6.7.2017 Anmeldeschluss 16.3.2017 Veranstaltungsorte Wien und Retzhof bei Leibnitz Organisation Dagmar Gilly [email protected] Partner Pädagogische Hochschule Steiermark Preis Euro 1490,- Erasmus+-Seminar Kaleidoskop Österreich: Sprache und Kultur im Fokus. Kaleidoskop Österreich steht ganz im Zeichen des Sehens, Wahrnehmens, Entdeckens und Erlebens von Österreich. Folgende Fragen werden uns durch das Seminar begleiten: Wie beeinflussen Konzepte wie Stadt-Land, TraditionModerne, Geschichte-Gegenwart, Mobilität und Diversität das Leben in Österreich heute? Wie unterscheiden sich Selbst- und Fremdwahrnehmung? Dieses Seminar bietet Ihnen Anregungen für Ihren eigenen Unterricht, und zwar einerseits durch praxisorientierte Workshops und Fachvorträge, vor allem aber durch das Erleben und Entdecken österreichischer Kultur, Geschichte(n) und Sprache mit allen Sinnen. Sie gewinnen nicht nur kreative methodische, didaktische und inhaltliche Anregungen für Ihren Unterricht, sondern auch differenzierte Perspektiven auf die Vielfalt Österreichs. Literatur und Alltagstexte, Filme und Bilder, Analoges und Digitales sowie Innovatives und Bewährtes sind die Grundlage für einen teilnehmeraktivierenden, handlungsorientierten, kommunikativen und kulturbezogenen Sprachunterricht. Als Sprachlehrende vermitteln wir nicht nur ein sprachliches System, sondern auch sozio-kulturelle und kulturgeschichtliche Perspektiven, die durch die Sprache zum Ausdruck gebracht werden. Daher liegt ein großer Schwerpunkt des Seminars auf dem Einsatz von authentischen Materialien aus und über Österreich, aber auch auf der Herstellung authentischer, kommunikativer Sprech- und Schreibanlässe im DaF-Unterricht. Kaleidoskop Österreich bietet Ihnen die Möglichkeit, zwei unterschiedliche österreichische Städte und Lebensräume zu erleben. Das Seminar beginnt in Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs und Trägerin des Namens „City of Design“. Von dort geht die Reise nach Wien, wo sie im Rahmen von Rechercheprojekten die Möglichkeit haben, Österreichs Hauptstadt kennenzulernen, österreichische Identität(en) zu entdecken, die Kulturgeschichte, Erinnerungsorte und die Sprache(n) des Landes zu erforschen. 7 Internationales Seminar Inhalte - Kulturelle Perspektiven in Literatur und Film im DaFUnterricht Aspekte der österreichischen Geschichte Diversität in Österreich Deutsch in Österreich Analoges & Digitales Lernen Kulturelle Rechercheprojekte Aktuelle Unterrichtsmaterialien und Lehrwerke zum landeskundlichen Lernen Termin 26.6. - 8.7.2017 Anmeldeschluss 26.3.2017 Veranstaltungsorte Graz und Wien Organisation Julia Ruck/Valerie Bauernfeind [email protected] [email protected] Preis Euro 1560,- Erasmus+-Seminar Provinz und Metropole als Zonen der Innovation Ganz im Norden Österreichs, abgelegen von den großen städtischen Tourismusmagneten, liegt das Städtchen Drosendorf im Waldviertel. Es bildet den Ausgangspunkt eines Seminars, das den TeilnehmerInnen vielfältige Einblicke in die Situation einer Region geben wird, die einerseits mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung zu kämpfen hat, andererseits aber gerade aufgrund ihrer Randlage und landschaftlichen Schönheit eine starke Anziehungskraft auf Bewohner städtischer Regionen ausübt. Welche lokalen und regionalen, wirtschaftlichen und kulturellen Initiativen entstehen, um der problematischen Situation an der Peripherie zu begegnen? Gibt es „Erfolgsstories“, die einen Weg in eine nachhaltige Entwicklung weisen können? Ganz dem Prinzip der „erlebten Landeskunde“ verpflichtet, sollen die TeilnehmerInnen ihre Eindrücke von den Lebenswelten der BewohnerInnen dieser Grenzregion anhand verschiedener Medien festhalten und aktiv gestalten: Akustisch Erfahrbares gilt es in kurzen Hörbildern umzusetzen, was visuell aufgenommen wird, soll mittels Fotografie gestaltet und reflektiert werden. Wir übersiedeln in der zweiten Woche in das nur 110 km entfernte Wien, eine Tagesfahrt über das benachbarte Tschechien wird den Blick jedoch weiten und die besondere Situation der Grenzregion in ihrer historischen Dimension besser verständlich machen. Wien bildet in jeder Hinsicht einen Gegenpol zur ländlichen Abgeschiedenheit des nördlichen Niederösterreich und hat in den letzten beiden Jahrzehnten eine starke wirtschaftliche Dynamik entwickelt. Wie kaum eine andere europäische Metropole von Zuwanderung aus dem In- und Ausland betroffen, erfreut sich die Stadt einer zunehmenden Attraktivität unter jungen Menschen. Daher stehen hier einerseits kommunale Maßnahmen im Fokus, mit denen versucht wird, den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, andererseits beschäftigen wir uns mit alternativen Initiativen zur besseren und ökologisch sinnvolleren Bewältigung des Alltags. Ideen und Anregungen für themenbezogene landeskundliche Projekte im DaF-Unterricht und praktische Unterrichtsvorschläge auch in Bezug auf soziales Lernen im Klassenverband sollen dabei eine wesentliche Rolle spielen. Das Programm wird durch kulturelle Angebote an beiden Seminarorten abgerundet. 8 Internationales Seminar Inhalte - Das Waldviertel und Südböhmen - Basisinformationen zur Geschichte, Wirtschaft, Kultur Das Spannungsfeld Wien - österreichische Provinz Themenbezogene Exkursion und Stadtführungen Aktuelle Österreichmaterialien für den Unterricht Rechercheprojekte: Landeskunde aktiv - visuell und akustisch Impulse zum landeskundlichen Lernen im DaFUnterricht Web 2.0-Anwendungen: Podcasting/Fotografie/ Vernetzungsangebote Aktuelle Unterrichtsideen - soziales Lernen im DaFUnterricht Termin 4.7. - 15.7.2017 Anmeldeschluss 4.4.2017 Veranstaltungsorte Drosendorf im Waldviertel und Wien Organisation Gerhard Grabner [email protected] Preis Euro 1560,- Erasmus+-Seminar Österreich klangvoll: Ein Land hörend erleben. Seminar zur österreichischen Landeskunde und Methodik/Didaktik des DaF-Unterrichts mit Fokus auf Musik und Web 2.0. Klänge und Töne beeinflussen uns Menschen bereits vor unserer Geburt und begleiten uns ein ganzes Leben lang. Auch jede Sprache, jede Region, ja jede Person hat ihren ganz spezifischen Klang. In diesem Seminar begeben Sie sich auf eine akustische Spurensuche nach den verschiedenen Klängen Österreichs und lernen das Land so von einer ganz besonderen Seite kennen. Auf Ihrer Entdeckungsreise treten Sie mit österreichischen Musikschaffenden in Kontakt, tauchen ein in die Klangwelten klassischer und zeitgenössischer österreichischer Musik und diskutieren über deren Bezug zur Kultur und zu den Menschen dieses Landes. Hören und akustisches Wahrnehmen sind Eckpfeiler des Fremdsprachenlernens. Während dieses Seminars schenken wir dem Prozess des Hörverstehens und seinen spezifischen Anforderungen deshalb besondere Aufmerksamkeit. Außerdem erfahren Sie, wie Musik und Rhythmus im Unterricht Lernprozesse beschleunigen, Stimmungen erzeugen und die Fantasie anregen können. Weiters widmen wir uns der Frage, wie man durch die Einbeziehung digitaler Medien die fremdsprachige Welt hör- und erlebbar machen sowie Lernprozesse durch digitale Tools sinnvoll begleiten und unterstützen kann. Zusätzlich zu vielfältigen Lernangeboten im Seminarraum werden Sie kulturelle, historische und kulinarische Facetten Österreichs hautnah im Sinne der „erlebten Landeskunde“ kennen lernen. Das Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, zwei ganz unterschiedliche Lebensräume Österreichs zu erkunden. Ausgangspunkt ist Wien, die Bundeshauptstadt und Welthauptstadt der Musik, wo Sie die erste Woche verbringen und Österreich von seiner urbanen Seite entdecken. Die zweite Seminarwoche führt Sie nach Klagenfurt in Kärnten, das südlichste österreichische Bundesland, wo bekanntlich „in jedem Bewohner/jeder Bewohnerin ein Sänger/eine Sängerin steckt“. Das Seminar lädt Sie außerdem dazu ein, zu den genannten Themenschwerpunkten mit Kollegen und Kolleginnen aus aller Welt in Diskussion zu treten, Erfahrungen auszutauschen und Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte zu sammeln. Wir wenden uns besonders an Seminarteilnehmer und -teilnehmerinnen, die über EDV-Kenntnisse verfügen und die sich gerne mit dem Internet und neuen Medien auseinandersetzen. Wir bitten Sie daher, ein eigenes Tablet oder einen Laptop mitzunehmen. 9 Internationales Seminar Inhalte - Lernen mit Musik und Rhythmus Musikalische Vielfalt Österreichs Webtools für den DaF-Unterricht Audio- und Videotools Phonetik und Varietäten Kulturelle Identitäten Österreichs Gruppendynamische Methoden für den Fremdsprachenunterricht Aktuelle Unterrichtsmethoden Termin 12.7. - 23.7.2017 Anmeldeschluss 12.4.2017 Veranstaltungsorte Wien und Klagenfurt Organisation Brigitte Stückler-Sturm/Denis Weger [email protected] [email protected] Preis Euro 1590,- Erasmus+ -Seminar Österreich auf der Spur Spannende Zugänge zur österreichischen Landeskunde – über die Medien Kriminalliteratur und Kriminalfilm Lemming, Brenner, Kottan, Rex, Polt und wie sie alle heißen, die Detektive, Kommissare und Spürnasen in der österreichischen Krimi-Szene, oder auch Mira Valensky und Julie Zirbner als ihre weiblichen Pendants… - Sie lernen diese und andere im Seminar kennen und verfolgen dabei nicht nur spannende Fälle, sondern sind – im Sinne erlebter Landeskunde – auch einem Land mit seinen zahlreichen Facetten auf der Spur. Kriminalliteratur wurde lange Zeit meist abwertend als reine Unterhaltung eingestuft. Seit den 70er-Jahren hat der Kriminalroman jedoch stark an Popularität gewonnen, und immer mehr AutorInnen bedienen sich dieses Genres, um auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen. Das steigende Interesse an Kriminalliteratur löste in den 80er- und 90er-Jahren auch in Österreich einen wahren Schreib- und Produktionsboom aus, der bis heute anhält, wobei die Kriminalfälle in den verschiedensten Regionen Österreichs angesiedelt sind und viel Lokalkolorit widerspiegeln. Absolute Spitzenreiter der österreichischen Kriminalliteratur sind dabei die Bücher von Wolf Haas. Im (österreichischen) Film ist eine ähnliche Entwicklung festzustellen wie in der Literatur. Auch hier hat der Krimi erst nach und nach die Szene erobert, beginnend mit der ab 1976 vom ORF produzierten Fernsehserie „Kottan ermittelt“, die bis heute Kultstatus einnimmt. Neben fiktiven Geschichten sind es manchmal auch Ereignisse aus der Realität, die den Stoff für literarische oder filmische Bearbeitungen liefern. All das zu erkunden, den Spuren nachzugehen und die landeskundlichen Elemente herauszufiltern, wird ganz bestimmt auch für Ihre Lernenden eine spannende und anregende „detektivische Arbeit“ sein. Das Seminar lädt dazu ein, den Spuren von literarischen und filmischen Kriminalgeschichten zu folgen und dabei landeskundliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei geht es um Aspekte wie die Sprache und ihre Varianten, aber genauso um gesellschaftliche, soziale und politische Themen als Hintergründe von - nicht nur fiktiven Kriminalfällen. Methodisch-didaktische Anregungen zur Arbeit mit Literatur und Film im DaF-Unterricht zeigen Ihnen ergänzend Möglichkeiten, Österreich auf spannende Weise in Ihre Klassenzimmer zu holen. Sie haben dabei die Gelegenheit, zwei sehr unterschiedliche Lebensräume in Österreich kennenzulernen: Das Seminar beginnt in Spital am Pyhrn, einem kleinen Ort mit Geschichte im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. 10 Internationales Seminar In der zweiten Hälfte des Seminars führen Sie Ihre „Ermittlungen“ im städtischen Umfeld der Bundeshauptstadt Wien durch. Wir garantieren Seminarverlauf! jedenfalls einen spannenden Inhalte - Kommissare ermitteln: HeldInnen in Film und Fernsehen Kriminalliteratur aus Österreich Kriminalliteratur in Österreich Sprachreflexion: Varietäten der deutschen Sprache Sprache in Österreich Zwischen Realität und Fiktion: Österreichische Landeskunde in Krimihandlungen aufspüren Schauplätze und Tatorte Arbeit mit Filmen und Texten im Unterricht Schreibwerkstatt Aktuelle Unterrichtsmaterialien zur österreichischen Landeskunde Und viel Spannung nach allen Regeln der (Krimi-) Kunst! Termin 19.7. - 30.7. 2017 Anmeldeschluss 19.4.2017 Veranstaltungsorte Spital am Pyhrn und Wien Organisation Helga Mitterhumer [email protected] Preis Euro 1560,- Erasmus+-Seminar Hinweis: Vom 31.7. - 4.8. findet in Fribourg/Freiburg in der Schweiz die XVI. Internationale Deutschlehrertagung (IDT) statt: http://www.idt-2017.ch/ Falls Sie im Anschluss an das Seminar daran teilnehmen möchten, beachten Sie dies bei Ihrer Reiseplanung. Österreich für jeden Geschmack Sie kennen Österreich schon und verbinden damit automatisch Landschaftsbilder mit Bergen und Seen? Oder eher Kultur und Städtetourismus mit dem Duft von Kaffeehäusern und süßen Klassikern wie Sachertorte oder Apfelstrudel? Und ist Österreich nicht das Land, wo sprachlich manches ein wenig anders klingt als beim großen Nachbarn Deutschland? Oder haben Sie noch gar keine Vorstellung und sind offen für alles, was das kleine Land mit seiner reichen Geschichte zu bieten hat? Worauf auch immer man seinen Fokus lenkt: Österreich hält für jeden Geschmack etwas bereit. Im Lateinischen kann „schmecken“ und „weise, verständig sein“ übrigens nur durch ein einziges Wort ausgedrückt werden: sapere. Was liegt also näher, als die beiden grundlegenden Begriffe in ein Seminar zu integrieren und es sowohl zu einem sinnlichen Erlebnis als auch zu einem Ort von Wissensaustausch und -vermittlung zu gestalten? Das Seminar bietet landeskundliche Einblicke abseits von strapazierten Klischees und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Österreich-Bild im Rahmen von Workshops, Rechercheprojekten und kulturellen Programmpunkten in vielen Bereichen zu vertiefen und zu schärfen. Gleichzeitig ist es eine Plattform für intensiven interkulturellen Austausch und gibt in Workshops die Möglichkeit, neue Anregungen für den eigenen Unterricht zu bekommen. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, und das betrifft nicht nur kulinarische Vorlieben und Gewohnheiten, sondern umfasst alle Bereiche des Alltags bis hin zum eigenen Unterricht mit jeweils bevorzugten Übungen und Methoden. Die einen setzen gerne Spiele im Unterricht ein oder geben kommunikativen Aktivitäten viel Raum, während die anderen klassisches Fertigkeitentraining und Festigung der Strukturen in den Vordergrund stellen und wieder andere ganz auf den Einsatz neuer Medien setzen. Bei den Lernenden wiederum kommt nicht bei jedem die gleiche Methode gut an oder führt zum erhofften Lernziel. In den Workshops können Sie unter anderem Anregungen sammeln, wie Sie Ihre Palette an Methoden erweitern und somit mehr Abwechslung in Ihren Unterricht bringen können, so dass jeder Lernertyp motiviert und somit die Basis für einen erfolgreichen Spracherwerb gelegt werden kann. Die Seminarorte Graz und Raach am Hochgebirge bieten hierbei jeweils eine abwechslungsreiche Kulisse: Beginnend in Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs mit reicher Geschichte und kultureller Vielfalt, führt Sie das Seminar 11 Internationales Seminar dann weiter in den idyllischen Ort Raach, der landschaftlich einzigartig zwischen dem Semmering und der Buckligen Welt liegt und dessen Umgebung viel zu bieten hat. Inhalte - Österreich kulturhistorisch - Österreich aktuell Stadtführung „Graz klassisch - Graz modern“ Österreich am Teller: ein kulinarischer Querschnitt Interkulturelle Kommunikation Methodenwerkstatt Theaterpädagogische Elemente für den Unterricht Stadtteil-Rechercheprojekt und themenbezogene Exkursion Neue Unterrichtsmaterialien für den DaF-Unterricht Termin 6.8. - 17.8.2017 Anmeldeschluss 6.5.2017 Veranstaltungsorte Graz und Raach am Hochgebirge Organisation Lukas Mayrhofer [email protected] Preis Euro 1560,- Erasmus+-Seminar Hinweis: Vom 31.7. - 4.8. findet in Fribourg/Freiburg in der Schweiz die XVI. Internationale Deutschlehrertagung (IDT) statt: http://www.idt-2017.ch/ Falls Sie vor dem Seminar daran teilnehmen möchten, beachten Sie dies bei Ihrer Reiseplanung. Machen Sie sich ein neues Bild! Landeskundliches und ästhetisches Lernen im DaF-Unterricht. Ein Bild sagt nicht immer mehr als tausend Worte. Aber Bilder regen oft zu tausend Worten an, tragen häufig besondere emotionale Botschaften und wirken dadurch auch stärker als so manche wortreiche Beschreibung. Wir nehmen im Seminar das Thema „Bilder im DaF-Unterricht“ zum Anlass, uns aus drei Perspektiven in der Theorie, vor allem aber in der Praxis intensiv mit landeskundlichem und ästhetischem Lernen auseinanderzusetzen. Aus der Perspektive des landeskundlichen Lernens sind Sie eingeladen, sich intensiv mit Österreich-Bildern auseinanderzusetzen, bestehende Bilder zu hinterfragen und kritisch-reflektiert neue Zugänge zu Österreich zu erwerben. Sich ein Bild zu machen bedeutet in diesem Kontext nicht, ausschließlich interkulturell vorzugehen, zu Vergleichen anzuregen und Klischees zu diskutieren. Workshops zur Methodik und Didaktik der Landeskundevermittlung werden Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit neuen Unterrichtstechniken auseinanderzusetzen, die vom interkulturellen Paradigma abrücken. Eines der Ziele dabei ist, landeskundliche Bilder, die von Österreich in Lehrwerken vermittelt werden, aufzubrechen und die Fähigkeit zu erwerben, diejenigen Diskurse hinter diesen Bildern lesen zu lernen, die Sie brauchen, um dieses Wissen sodann erfolgreich in den eigenen Unterricht vor Ort zu implementieren. Aus der Perspektive des ästhetischen Lernens werden Sie in Workshops zum Lernen mit bewegenden und bewegten Bildern sowie zu ausgesuchten Teilkompetenzen landeskundlichen Lehrens und Lernens viel Gelegenheit bekommen, bewährte und neue Unterrichtstechniken kennenzulernen und im Hinblick auf Ihre eigene Unterrichtstätigkeit auch selbst auszuprobieren. Aus der Perspektive der erlebten Landeskunde können Sie an drei sehr unterschiedlichen Seminarorten in drei verschiedenen österreichischen Bundesländern (Kärnten, Steiermark, Niederösterreich) sowie in zwei Landeshauptstädten (Klagenfurt, Graz) selbst vielfältige Impressionen von Österreich sammeln. Vom im Süden gelegenen und für den Sommertourismus bekannten Klagenfurt am Wörthersee geht es nach einigen Tagen weiter in die zweitgrößte Stadt Österreichs und Europäische Kulturhauptstadt 2003, nämlich Graz. Die letzten Seminartage werden wir in dem in den Voralpen gelegenen Ort Raach am Hochgebirge verbringen. 12 Internationales Seminar Inhalte - - Ästhetisches Lernen im DaF-Unterricht: Film, Kunst, Musik, Drama und Literatur Unterrichtstechniken der diskursiven und interkulturellen Landeskunde DACH-Prinzip und Plurizentrik Handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsformen und Unterrichtstechniken in der Landeskundevermittlung und im DaF-Unterricht Sprachen, Identitäten und Kulturen in Österreich Termin 21.8. - 2.9.2017 Anmeldeschluss 21.5.2017 Veranstaltungsorte Klagenfurt, Graz, Raach am Hochgebirge Organisation Clemens Tonsern [email protected] Preis Euro 1590,- Erasmus+-Seminar Wiener Facetten Wien ist Österreichs Hauptstadt, ist Sitz der österreichischen Regierung, aber auch der UNO und anderer internationaler Organisationen und Institutionen. Wien ist zentraler Wirtschaftsstandort, Kongressstadt und eine Stadt der Diplomatie, war Hauptstadt der HabsburgerMonarchie und gilt seit jeher auch als die Stadt der Kultur und der Musik sowie als populärer Ort der Kaffeehaustradition. Wien erstreckt sich auf einer Fläche von 415 Quadratkilometern, und knapp die Hälfte davon ist grün, das Wasser sprudelt direkt aus den Alpen in die Haushalte, die Winter sind eher mild und der Wind weht fast ununterbrochen. Als die Stadt des schwarzen Humors, aber auch der Heurigen-Gemütlichkeit wird Wien bezeichnet - und: „Der Tod muss auch ein Wiener sein“, wie es bei dem Liedermacher und Kabarettisten Georg Kreisler heißt. Die Stadt war und ist „Schmelztiegel“ für Menschen und Kulturen, gehört zu den 10 meistbesuchten Städten Europas und ist Heimat für rund 1,8 Millionen Menschen … Die verschiedenen Facetten ließen sich nahezu endlos weiterführen. - Sie haben in diesem Seminar aber nur eine Woche Zeit, einige Gesichter Wiens kennenzulernen. Das tun Sie unter anderem (auch) in Form von Recherchen im Sinne erlebter Landeskunde, bei der Sie die Stadt erkunden können, um ein „Gespür“ dafür zu bekommen. Diese Eindrücke und persönlichen Erfahrungen sind es, die Sie im Unterricht als sozio-kulturelles Wissen auch Ihren SchülerInnen weitergeben und ihnen damit nicht nur die Sprache öffnen, sondern auch ein Land oder eine Region, in diesem Fall Österreich und ganz speziell Wien. Sie befassen sich im Seminar mit Stadtplanung und Verkehr ebenso wie mit der Entwicklung der Bevölkerung durch Migration und den damit verbundenen Herausforderungen des Zusammenlebens. Außerdem setzen Sie sich mit Wien und seiner Rolle in Literatur und Film auseinander, lernen die Wiener Kaffeehaustradition kennen, recherchieren in verschiedenen Stadtteilen, beschäftigen sich mit Kunst und Kultur und runden Ihr Bild bei einer Wanderung durchs grüne Wien ab. Die Arbeitsformen Recherche, Workshop und Vortrag bieten Ihnen nicht nur Anregungen für den DaF-Unterricht, sondern vermitteln die Basis für die weiterführende kreative Gestaltung des Themas im (fächerübergreifenden) Unterricht. 13 Internationales Seminar Inhalte - Stadtplanung und -entwicklung Wien: Bevölkerungsentwicklung und interkulturelles Zusammenleben Märkte in Wien - Stadtteilrecherchen Wanderung am „Rundumadum-Wanderweg“ Das Wiener Kaffeehaus Wien in Literatur und Film Kunst und Kultur in Wien - Literatur und Museen Termin 21.10. - 28.10.2017 Anmeldeschluss 21.7.2017 Veranstaltungsort Wien Organisation Helga Mitterhumer [email protected] Preis Euro 980,- Erasmus+-Seminar „Reden über Österreich. – Über Österreich reden!“ „Reden über Österreich“ nannte sich eine 1995 - im Jahr des EU-Beitritts Österreichs - erschienene Publikation, in der sich eine Reihe namhafter österreichischer Wissenschaftler, SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und JournalistInnen in Form vorrangig literarisch-essayistischer Texte den Themen „Was ist Österreich?“ beziehungsweise „Was will Österreich angesichts seiner historisch-politischen Entwicklung vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg sein?“ widmeten. Dabei rekurrierten diese „Reden über Österreich“ in ihrem Titel konkret auf zwei „historische“ Essays: Einerseits auf einen Text des österreichischen Lyrikers und Dramatikers Anton Wildgans (1881 - 1932), dessen „Rede über Österreich“ 1927 verfasst und 1930 publiziert wurde sowie auf eine „Neue Rede über Österreich“, die der österreichische Neurologe, Psychiater und Suizidforscher Erwin Ringel (1921 - 1994) im Jahre 1984 in einer kritischen Bezugnahme auf Wildgans´ „Rede“ veröffentlicht hatte. Beide Texte thematisieren zwei bedeutsame Abschnitte der österreichischen Zeitgeschichte: In der „Rede“ Anton Wildgans´ spiegelt sich die Zeit der ersten österreichischen Republik (1918 1933/34) wider, eine Zeit, in der ein nach dem Ersten Weltkrieg vermeintlich lebensunfähiger Kleinstaat versuchte, sich in einer österreichischen Identität zu finden, die es im multinationalen Vielvölkerstaat der Habsburgermonarchie nicht gegeben hatte. Wildgans erlebte es nicht mehr, wie dieser Versuch 1933/34 in einem autoritären austrofaschistischen Staat mündete, der von 1938 bis 1945 Teil des nationalsozialistischen Großdeutschen Reiches und in dieser Zeit auch Mittäter an den nationalsozialistischen (Kriegs-)Verbrechen und am Holocaust wurde. Erwin Ringels „Rede“ wiederum appellierte an eine auch noch in den Jahrzehnten nach 1945 um Identität ringende österreichische Gesellschaft, diese Identitätssuche vor allem mit einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte zwischen 1938 und 1945 zu verbinden, um so die noch in den 1980er-Jahren weitgehend verdrängte nationalsozialistische Vergangenheit Österreichs bewusst aufzuarbeiten. Nach den „Reden“ von 1927, 1984 und 1995 wurde und wird auch gegenwärtig noch immer viel über Österreich „geredet“: über seine „glorreiche“ Vergangenheit zu Zeiten der Monarchie ebenso, wie über die Jahre zwischen 1933/34 - 1938 und 1938 - 1945. - Bis heute stellen sich viele ÖsterreicherInnen im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen innerhalb der EU, aber auch im eigenen Land, die Frage: „Was ist Österreich?“, „Was will Österreich sein“?, „Wohin steuert Österreich angesichts der vielen innen- und außenpolitischen Herausforderungen“? Fragen über Fragen, die auf Antworten warten … 14 Bilaterales Seminar Das Seminar lädt dazu sein, sich diesen und anderen Fragen durch ein „Miteinander-Reden über Österreich“ anzunähern, um so über die Beschäftigung mit verschiedensten Themen zur österreichischen Geschichte und Gegenwartskultur viel-(ge)-schichtige Einblicke in das Österreich von heute … und vielleicht auch von morgen … zu gewinnen. „Durchs Reden kommen d´Leut z‘samm“, lautet ein österreichisches Sprichwort … und das soll auch das Motto dieses Seminars sein! Inhalte - - Österreichische (Kultur-)Geschichte und Identität im Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Zeit nach 1945 bis zur Gegenwart Österreichisches Deutsch Österreich in Literatur, Musik, darstellender Kunst, Kabarett und Film Museales Österreich Theaterpädagogische Zugänge zum DaF-Unterricht Alltag in Österreich am Beispiel Wien Stadtteilrecherche in Wien Neue Unterrichtsmaterialien zur österreichischen Landeskunde für DaF Termin 18.7. - 30.7.2017 Veranstaltungsort Wien Organisation Nikolaus Reisinger [email protected] Anmeldung Ministère de l´Éducation Nationale Zielgruppe GermanistInnen und DeutschlehrerInnen aus Frankreich Adressenverzeichnis Argentinien VDLDA Christine Kruse (Vorsitzende) Estrada 2353, 1640 Martinez E-Mail: [email protected]; [email protected] www.vdlda.com.ar Bolivien ABOLPA Stephany Crespo (Präsidentin) Calle Lanza 727, Cochabamba E-Mail: [email protected] www.abolpa-bolivia.com Brasilien ABraPA Josiane Richter (Präsidentin) E-Mail: [email protected] www.abrapa.org.br China Österreichisches Kulturforum Peking Qijiayuan Compound 7-4-33 100600 Peking E-Mail: [email protected] Kolumbien APAC Claudia Clavijo (Präsidentin) E-Mail : [email protected] www.apaccolombia.com Mexiko AMPAL Arturo Varela (Präsident) E-Mail: [email protected] www.ampal.org Paraguay APYPA c/o Instituto Cultural Paraguayo-Alemán (ICPA), Kontaktperson: Claudia Ortiz-Tuma Juan de Salazar 310 c/Artigas, Asuncíon E-Mail: [email protected] Russland zuständig für: St. Petersburg Norma Kirchler St. Petersburg Academy of Postgraduate Pedagogical Education Centre for International and Interregional Cooperation 11/13 Lomonosova st., 191002 St. Petersburg E-Mail: [email protected] Venezuela AVenPA, Iliana Goncalves (Präsidentin) Apdo. 1041-A, Postal 47049, Renate Maragno, Caracas E-Mail: [email protected]; [email protected] www.avenpa.org Vietnam Die Nominierungen erfolgen über die Deutschabteilungen der Universität Hanoi, der Nationaluniversität Hanoi sowie der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt Adresse für die Anmeldung zum Seminar „Reden über Österreich. – Über Österreich reden!“ (nur für französische LehrerInnen!) Auf dem Dienstweg über die zuständigen Rektorate an: Ministère de l'Éducation Nationale, Bureau DLC 20 107, Rue de Grenelle, 75007 Paris InteressentInnen aus nicht hier angeführten Ländern reichen Ihre Bewerbung online unter www.kulturundsprache.at ein. 14 Adressenverzeichnis Adressenverzeichnis Adressen für Ansuchen um ERASMUS+-Förderung Belgien AEF-EUROPE 44, Boulevard Léopold II 1080, Bruxelles Belgium NA Code: BE01 Tel: 0032 2 542 62 78 www.erasmusplus-fr.be Mail: [email protected] Dänemark Danish Agency for Higher Education (CIRIUS) Bredgade 43 1260, Copenhagen Denmark NA code: DK01 Tel: 0045 72317800 www.ufm.dk/erasmusplus Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend EPOS vzw Koning Albert II-laan 15 1210, Brussel Belgium NA Code: BE02 Tel: 0032 2 553 97 31 www.epos-vlaanderen.be Mail: [email protected] Estland Foundation Archimedes Koidula 13A 10125, Tallin Estonia NA Code: EE01 Tel: 00372 6979 218 www.erasmusplus.ee Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend YIA-BEDE - Jugendbüro der Deutschsprachigen Gemeinschaft V.o.G. Brauereihof 2 4700, Eupen Belgium NA Code: BE03 Tel: 0032 8 756 09 79 www.jugendbuero.be Mail: [email protected] Finnland CIMO Centre for International Mobility Hakaniemenranta 6,B.P. 343 00531, Helsinki Finland NA Code: FI01 Tel: 00358 295 338 500 www.cimo.fi Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Bulgarien Human Resource Development Centre (HRDC) rd 15, Graf Ignatiev Street, 3 floor 1000, Sofia Bulgaria NA Code: BG01 Tel: 00359 2 91 550 10 www.hrdc.bg Mail: [email protected] Frankreich Agence Europe-Education-Formation France 24-25, quai des Chartrons 33080, Bordeaux – CEDEX France NA Code : FR01 Tel: 0033 (0) 5 56 00 94 00 www.erasmusplus.fr Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung 15 Adressenverzeichnis Adressenverzeichnis Adressen für Ansuchen um ERASMUS+-Förderung Griechenland Greek State Scholarship's Foundation (IKY) 41, Ethnikis Antistaseos Avenue 14234, Athens Greece NA Code: EL01 Tel: 0030 210 3726300 Web: www.iky.gr/erasmus-plus Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Großbritannien British Council, in partnership with Ecorys UK – British Council 10, Spring Gardens SW1A 2BN, London United Kingdom NA Code: UK01 Tel: 0044 0161 957 7755 www.erasmusplus.org.uk Mail: [email protected] Felder: Hochschulbildung, Jugend Schulbildung, British Council, in partnership with Ecorys UK – Ecorys UK Albert House, Quay Place, 92-93 Edward Street B1 2RA, Birmingham United Kingdom NA Code: UK01 Tel: 0044 0845 199 2929 www.erasmusplus.org.uk Mail: [email protected] Felder: Berufsbildung/-training, Erwachsenenbildung Kroatien Agency for Mobility and EU Programmes Agencija za mobilnost i programme Euopske unije (AMPEU) Frankopanska 26 10 000, Zagreb Croatia NA Code: HR01 Tel: 00385 1 5005 635 www.mobilnost.hr Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Irland Léargas King’s Inns House Parnell Street Dublin 1 D01 A3Y8 Ireland NA code: IE01 Tel: 00 353 1 8871280 www.leargas.ie Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Erwachsenenbildung, Jugend The Higher Education Authority (HEA) Brooklawn House, Crampton Avenue, Shelbourne Road D4, Dublin Ireland NA Code: IE02 Tel: 0035312317100 www.hea.ie Mail: [email protected] Felder: Hochschulbildung Island The Icelandic Centre for Research (Erasmus+ National Agency in Iceland – education and sports) Borgartún 30 105, Reykjavik Iceland NA Code: IS01 Tel: 00354 5155800 www.erasmusplus.is Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildun, Sport Italien Agenzia Nazionale - Erasmus+ - ISFOL Corso d'Italia 33 00198, Roma Italy NA Code: IT01 Tel: 0039 06 85 447808 www.erasmusplus.it eMail: [email protected] Felder: Berufsbildung/-training 16 Adressenverzeichnis Adressenverzeichnis Adressen für Ansuchen um ERASMUS+-Förderung Italien Agenzia Nazionale Erasmus+ - INDIRE Via Cesare Lombroso 6/15 50134, Firenze Italy NA Code: IT02 Tel: 0039 055 238 03 48 www.erasmusplus.it Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Lettland Valsts izglītības attīstības aģentūra (VIIA)) Valnu iela 1 1050, Riga Latvia NA Code: LV01 Tel: 00371 67814323 www.viaa.gov.lv/lat/muzizglitibas_programma Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Litauen Education Exchanges Support Foundation (SMPF) Rožių al. 2 03106 Vilnius Lithuania NA Code: LT01 Tel: 00370 5 261 0592 www.smpf.lt Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Luxemburg eduPôle Walferdange Bâtiment 03 – étage 01 Route de Diekirch L-7220 Walferdange Luxembourg NA Code: LU01 Tel: 00352/247 85284 www.anefore.lu Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Malta European Union Programmes Agency (EUPA) Continental Business Centre Railway Road SVR 9018, Santa Venera Malta NA code: MT01 Tel: 00356 25586130 www.eupa.org.mt Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Mazedonien National Agency for European Educational Programmes and Mobility (NAEEPM) Porta Bunjakovec A2-1 1000, Skopje Macedibua NA Code: MK01 Tel: 00389 3109 045 www.na.org.mk Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Niederlande National Agency Erasmus+ Education and Training (NUFFIC) Kortenaerkade 11 NL-2518 AX, Den Haag The Netherlands NA Code: NL01 Tel: +31(0)70-426 02 57 www.erasmusplus.nl Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Norwegen Norwegian Centre for International Cooperation in Education (SIU) Vaskerelven 39 5014, Bergen Norway NA Code: NO01 Tel: 0047 55 30 38 00 www.siu.no Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung 17 Adressenverzeichnis Adressenverzeichnis Adressen für Ansuchen um ERASMUS+-Förderung Polen Foundation for the Development of the Education System (FRSE) ul. Mokotowska 43 00-551, Warszawa Poland NA Code: PL01 Tel: 0048 22 46 31 000 www.erasmusplus.org.pl Mail: [email protected] Slowenien Center Republike Slovenije za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja (CMEPIUS) Ob železnici 30a 1000, Ljubljana Slovenia NA Code: AI01 Tel: +386 1 620 94 50 www.cmepius.si Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Portugal Agência Nacional Erasmus+ Educação e Formação (PROALV) Praça de Alvalade, 12 1749-070, Lisboa Portugal NA Code: PT01 Tel: 0035 21 01 01 900 www.erasmusmais.pt Mail: [email protected] Slowakei Slovenská akademická asociácia pre medzinárodnú spoluprácu (SAAIC) Svoradova 1 SK-811 03, Bratislava Slovakia NA Code: SK01 Tel: +421 2 20922201 www.saaic.sk Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Felder: Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Berufsbildung/training, Schulbildung Rumänien Agentia Nationala pentru Programe Comunitare in Domeniul Educatiei si Formarii Profesionale (ANPCDEFP) Splaiul Independentei 313, Bibl. Centrala a UPB, Corp A, Etaj 1 Bucuresti, S6, 060042 Romania NA Code: RO01 Tel: 0040212010700 www.anpcdefp.ro Mail: [email protected] Spanien Servicio Español para la Internacionalización de la Educación (SEPIE) Calle del General Oráa, 55 28006, Madrid Spain NA Code: ES01 Tel.+34915506718 www.erasmusplus.gob.es Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Tschechische Republik Dům zahraniční spolupráce (DZS) Centre for International Cooperation in Education (NAEP) Na Poříčí 1035/4 110 00, Praha Czech Republic NA Code: CZ01 Tel: 00420 221 850 100 www.dzs.cz Mail: [email protected] Schweden Swedish Council for Higher Education (UHR) Wallingatan 2 104 30, Stockholm Sweden NA Code: SE01 Tel: 0046 10-470 03 00 www.uhr.se Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung 18 Adressenverzeichnis Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend Adressenverzeichnis Adressen für Ansuchen um ERASMUS+-Förderung Türkei THE CENTRE FOR EUROPEAN UNION EDUCATION AND YOUTH PROGRAMMES (CEUEYP) Mevlana Bulvari N°181, Balgat 06520, Ankara Turkey NA Code: TR01 Tel: 0090 409 60 00 www.ua.gov.tr Mail: [email protected] Felder: Erwachsenenbildung, Jugend, Hochschulbildung, Berufsbildung/-training, Schulbildung Ungarn Tempus Public Foundation TPF Lónyay utca 31 1093, Budapest Hungary NA Code: HU01 Tel: 0036 1 237 1300 www.tpf.hu Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung 19 Adressenverzeichnis Zypern Foundation for the Management of European Lifelong Learning Programmes (FMELLP) Prodromou and Dimitracopoulou, 2, 1st Floor 1090, Nicosia Cyprus NA Code: CY01 Tel: 00357 22 448 888 www.erasmusplus.cy Mail: [email protected] Felder: Schulbildung, Berufsbildung/-training, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Allgemeine Teilnahmebedingungen Die Arbeitssprache bei allen Seminaren ist Deutsch, wobei gute bis sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich sind. TeilnehmerInnenzahl: Pro Veranstaltung sind in der Regel mindestens 18 und höchstens 25 TeilnehmerInnen vorgesehen. Wird die MindestteilnehmerInnenzahl unterschritten, muss das Seminar abgesagt werden. Die angemeldeten TeilnehmerInnen werden umgehend verständigt bzw. es wird ihnen, falls möglich, eine Ersatzveranstaltung angeboten. Die jeweiligen Seminargebühren sind aus dem Budget des Bundesministeriums für Bildung (BMB) gestützt. Der Seminarpreis bzw. ein Stipendium beinhaltet folgende Leistungen: - - Seminarbetreuung durch zwei SeminarleiterInnen Unterkunft und Verpflegung (Vollpension in ausgewählten Seminarhäusern, jedoch exkl. Getränke) Programmkosten Rahmenprogramm (Kulturveranstaltungen, Exkursionen) Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel vor Ort und Transferkosten im Rahmen des Programms Seminarmaterialien Teilnahmebestätigung des BMB Diese Leistungen beziehen sich ausschließlich auf die Dauer des jeweiligen Seminars. Die Einzahlung des Seminarbeitrags (spesenfrei für den Empfänger) ist spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn fällig. Die Reisekosten (Anreise zum Kursort und Rückreise von dort) sind in allen Fällen von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen. „Kultur und Sprache” kann in der Regel keine Reisekosten übernehmen! Für Kranken- und Unfallversicherung haben die TeilnehmerInnen selbst Vorsorge zu treffen. Das Bundesministerium für Bildung übernimmt keine Haftung. Die Unterbringung erfolgt nach Maßgabe der vorhandenen Plätze in Einzelzimmern, fallweise jedoch auch in Doppelzimmern. Die Veranstalter gehen davon aus, dass KursteilnehmerInnen beim gesamten Ablauf des Seminars anwesend sind und auch die informellen Gelegenheiten, die den Zusammenhalt der Gruppe stärken und den fachlichen Austausch mit den KollegInnen fördern, nützen. Daher ist es nicht möglich, Familienangehörige und/oder FreundInnen zu einem Seminar mitzubringen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. 20 Teilnahmebedingungen Stipendien InteressentInnen aus Entwicklungsländern, aus den GUSStaaten und den Ländern Ost- und Südosteuropas, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind, kann die Seminargebühr erlassen werden. Ein Motivationsschreiben sowie ein Empfehlungsschreiben oder eine Arbeitsbestätigung sind der online-Anmeldung im entsprechenden Feld beizufügen. Stipendien können für Einzelpersonen nur in Abständen von mindestens drei Jahren gewährt werden. Bewerbungen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, China, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Russland (St. Petersburg), Venezuela und Vietnam sind ausnahmslos bei den angegebenen Kontaktpersonen (siehe Adressenverzeichnis) einzureichen. Hier gelten spezielle Bewerbungsfristen. Stipendienbewerbungen aus anderen Ländern sind bis 25. Jänner 2017 unter www.kulturundsprache.at einzureichen. Zuschüsse aus Mitteln der Europäischen Union - Erasmus+ Um für die mit Erasmus+ gekennzeichneten Kurse Förderungen seitens der Europäischen Union zu bekommen, sind die Anträge durch die Bildungseinrichtung, an der Sie tätig sind, bei der jeweiligen Nationalagentur einzureichen (siehe Adressen Seiten 16-19). „Kultur und Sprache“ kann kein Erasmus+Stipendium für Sie beantragen! Stellen Sie sicher, dass Ihre Bildungseinrichtung rechtzeitig einen Antrag auf ein Erasmus+-Stipendium bei Ihrer Nationalagentur stellt. Die online-Anmeldung bei uns ist auch vor der Zusage des Erasmus+-Stipendiums möglich. Wir reservieren Ihren Platz bis zum Bescheid durch Ihre Nationalagentur, jedoch längstens bis 6 Wochen vor Seminarbeginn. Personen folgender Staaten können einen Zuschuss aus dem Programm ERASMUS+ beantragen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Zypern. Bitte beachten Sie die jeweiligen Antragsfristen Ihrer nationalen Agentur!
© Copyright 2024 ExpyDoc