Führen und Leiten „100 x Zukunft plus“ Konsequent leiten und weiterentwickeln Weiterbildung für (angehende) Führungskräfte Nr. 616 403 September 2016 bis Juni 2018 (Münster) 2 Führen und Leiten „100 x Zukunft plus“ „100 x Zukunft – Konsequent leiten und weiterentwickeln“, so lautete der Titel der Weiterbildung, die auf Initiative des BeB und in Kooperation von der Fachhochschule der Diakonie und der Bundesfachakademie Bufa Region Nord (nun integriert in die bakd) in 2010 bis 2012 mit großem Erfolg mit über 100 Teilnehmer/innen durchgeführt wurde. Auch das hier vorgestellte nun schon dritte Nachfolgeangebot „100 x Zukunft plus“, das im September 2016 starten und im Juni 2018 enden wird, führen wir in dieser bewährten Kooperation fort. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt! Auch in dieser Weiterbildung geht es um die Gestaltung der Zukunft in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie, es geht um die Zukunft Ihrer Angebote in den Einrichtungen und Diensten, es geht um Ihre Zukunft als Führungskraft. Sie erhalten mit dieser Weiterbildung eine umfassende Qualifizierung auf wissenschaftlichem Niveau, um den zukünftigen Herausforderungen als (angehende) Führungskraft in diesen Arbeitsbereichen kompetent gerecht werden zu können. Sie finden in diesem Angebot Zeit und Raum • für eine intensive Auseinandersetzung mit den sozialpolitischen Entwicklungen und Herausforderungen Ihres Arbeitsbereiches • für die Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenzen, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung und Gestaltung einer zeitgemäßen Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie • für Ihr persönliches Wachstum als Führungskraft • für den kollegialen Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation • u. v. m. Weiterbildung für Mitarbeitende der mittleren und oberen Leitungsebene, die Führungsaufgaben in der Behindertenhilfe oder Sozialpsychiatrie wahrnehmen bzw. sich im Rahmen dieser Weiterbildung darauf vorbereiten. Max. 20 Teilnehmende. Es wird Parität in der Anzahl weiblicher und männlicher Teilnehmer angestrebt. Teilnahmevoraussetzungen Eine mindestens dreijährige Fachschulausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Behindertenhilfe bzw. Sozialpsychiatrie. Thematische Schwerpunkte • Sozialpolitische Entwicklungen – Herausforderungen (Behindertenhilfe/Sozialpsychiatrie) o Demografische Entwicklungen und die Konsequenzen für Behindertenhilfe/Sozialpsychiatrie o Inklusion: Integration/Teilhabe/Teilgabe o UN-Charta + internationale Entwicklungen: Ambulantisierung, Konversion; Empowerment, Assistenz, Veränderung des Berufsverständnisses o Vernetzung/Sozialraumorientierung; Kommunale Hilfeplanung; Bürgerschaftliches Engagement o Ethik im Kontext der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie o Menschen mit sehr hohem Hilfebedarf o Trialogischer Ansatz, Ex-In (Experience Involvement) 3 Führen und Leiten „100 x Zukunft plus“ • Sozial-Management, einschließlich BWL Managementkonzepte und -systeme in NPO Management-Tools Veränderungsmanagement Grundlagen Sozialmarketing Grundlagen der BWL; Kosten- und Leistungsrechnung, Budgeterstellung o Grundlagen der Finanzierung o Controlling o Qualitätsentwicklung in der Behindertenhilfe/Sozialpsychiatrie o o o o o • Personalmanagement o Personalarbeit: von der Gewinnung bis zum Ausscheiden; Anreiz-Systeme o Personalentwicklung; lebensphasenorientiertes Personalmanagement o Arbeitsrechtliche Grundlagen o Betriebliches Gesundheitswesen mit Elementen aus dem Zürcher-Ressourcen-Modell ® o Personalführung: Führungskonzeptionen, -stile, instrumente o Entwicklung eines persönlichen Führungsstils, Rollenverständnis als Führungskraft o Werteorientiertes Führen (diakonische Profilierung • Diversity Management, Gender Mainstream o o o o o • Projektmanagement o o o o o • Rechtlicher Rahmen Gender-Studies; Gender-Kompetenzen Gender-Budgetierung Teamentwicklung unter DiM-Aspekten Interkulturelle Öffnung Einführung in Projektmanagement Projektstrukturierung und Projektphasen Projektumfeld und Stakeholderanalyse Prozesssteuerung in Projekten Projektcoaching Lernen + Reflektieren o Lernen lernen; Altersphasen gerechtes Lernen o Arbeiten im Netz (Lern- und Wissensplattform) Inhaltliche Akzentuierungen erfolgen in Abstimmung mit den Teilnehmenden. 616403 Weiterbildungsleitung: Ulrich Nicklaus, bakd, Berlin (Kursleitung und Referent für Projektmanagement) Prof. (em.) Dr. Martin Sauer, FH der Diakonie, Bielefeld (wissenschaftl. Leitung und Referent für Sozialmanagement) Dozierende Prof. Dr. Tim Hagemann, Professor für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, Fachhochschule der Diakonie Heike Hofmann, Theaterregisseurin, Schauspieldozentin, NLP-Trainerin, Präsentationsund Körpersprachetrainerin, Köln; Themenschwerpunkt: Rhetorik, Präsentation Gottfried Hohmeier, Diakon, Personalreferent, Stiftungsbereich Jugend und Beruf, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld Eva van Keuk, Therapieleitung des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge, Düsseldorf (Interkulturelle Öffnung) Prof. Dr. Rüdiger Noelle, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre im Sozial- und Gesundheitswesen der Fachhochschule der Diakonie Prof. Dr. Andrea Schmidt, Professorin für sozialpädagogische Handlungskonzepte an der Fachhochschule Potsdam (u.a. gendersensible Soziale Arbeit) Prof. Dr. Gudrun Wansing, Professorin für Behinderung und Inklusion, Universität Kassel Prof. Dr. Peter Weber, Lehrstuhl für Kommunikation und Beratung der Fachhochschule der Diakonie 4 Führen und Leiten „100 x Zukunft plus“ Methoden/Arbeitsweise Die Arbeitsweise orientiert sich an modernen Formen beruflicher Erwachsenenbildung und zielt ab auf die begleitete selbstgesteuerte Potenzialentfaltung, insbesondere: • Vermittlung und gemeinsame Erarbeitung arbeitsfeldbezogener Fachkenntnisse (Referate, Literaturarbeit, Filme etc.) • Anregungen und Hilfen, die Rolle der Führungskraft kompetent ausfüllen zu können (Selbsterfahrung, Reflexion etc.) • Umsetzung der vermittelten Inhalte und Handwerkszeuge in die Praxis (Erfahrungsaustausch, Übungen, Simulationen, Projektarbeit, Hospitation etc.). Eine Besonderheit dieses Angebotes ist, dass Sie in ihrem persönlichen Lernprozess beraten werden und innerhalb der Projektphase (s. u.) Kollegiale Beratung in Regionalgruppen erhalten und ein Tele- bzw. Online-Coaching in Anspruch nehmen können. Die Lerneinheiten in den 6 Seminarwochen werden durch Fachliteratur und spezifische Aufgaben unterstützt, die wir Ihnen auf einer Lernplattform bereitstellen und die von den jeweils unterrichtenden Dozent/innen betreut werden. Via Internet nutzen Sie die Materialien zeitpunktunabhängig zum Selbststudium. Darüber hinaus entwickelt sich besonders in den Präsenzphasen ein soziales Netzwerk in dem die persönlichen Lernprozesse intensiviert, der Erfahrungsaustausch gefördert sowie Kontakte aufgebaut und langfristig gepflegt werden können. Hierfür und zur langfristigen Kooperation und Netzwerkarbeit steht Ihnen als Teilnehmer/in unterstützend ein eigener sogenannter Virtueller Lernraum (Moodle) zur Verfügung. 616403 Termine 19.-23. September 2016 21.-25. November 2016 27.-31. März 2017 Hospitation (noch nicht terminiert) 18.-22. September 2017 1. Projektcoaching in Regionalgruppen (noch nicht terminiert) 19.-23. Februar 2018 2. Projektcoaching in Regionalgruppen (noch nicht terminiert) 4.-8. Juni 2018 Ort Johanniter-Gästehaus Münster Weißenburgstraße 60-64 48151 Münster Zentraler Bestandteil der Weiterbildung ist ein selbständig geleitetes Veränderungs-/Erneuerungsprojekt im eigenen Arbeitsfeld, das sich im Rahmen der Weiterbildung aus der Analyse des Veränderungs-/Erneuerungsbedarfes in Ihrem Arbeitsfeld heraus entwickelt und einen Kristallisationspunkt der verschiedenen inhaltlichen Aspekte dieser Weiterbeildung darstellt. Zusätzlich ist eine einwöchige Hospitation vorgesehen, die Ihnen wertvolle Anregungen und Impulse geben wird. Abschlussverfahren/Zertifikat Die Qualifizierungsmaßnahme wird mit einem Kolloquium abgeschlossen, in dem das Arbeitsprojekt kritisch reflektiert und der Lernzuwachs nachgewiesen wird. Voraussetzung zur Zulassung für das Abschlusskolloquium ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminareinheiten, der Hospitation, den Projektberatungen (maximal 5 Fehltage) sowie die Durchführung des ArbeitsfeldProjektes. 5 Führen und Leiten „100 x Zukunft plus“ Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem detaillierten und qualifizierten Zertifikat bescheinigt; andernfalls wird eine detaillierte Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. In Bachelor- und Masterstudiengängen kann dieses Zertifikat von der den Studiengang durchführenden Hochschule mit bis zu 20 CP ETCS anerkannt werden. Der Abschluss entspricht ebenfalls den Anforderungen der HeimPersV § 2, 2.2. 530,00 EUR je Weiterbildungseinheit; das sind in 2016, 2017 und 2018 jährlich 1.06000 EUR Gesamt: 3.180,00 EUR Ulrich Nicklaus Mobil 0172 42 07 533 [email protected] plus Unterkunft, Verpflegung ca. 380,00 EUR je Weiterbildungseinheit, das sind in 2016, 2017 und 2018 jährlich ca. 760,00 EUR Gesamt: ca. 2.350,00 EUR Anmeldung Rechnungsstellung Inhaltliche Anfragen Michael Rautenberg Tel. 030-488 37-495 [email protected] Rechtliche Hinweise Bezüglich Anmeldung, Teilnahme und Rücktritt gelten die Teilnahmebedingungen der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (siehe Jahresprogramm 2015). 6 Preis Die Seminargebühren werden je Weiterbildungseinheit vorab in Rechnung gestellt. Die Fälligkeit ist i.d.R. der Veranstaltungsbeginn. Die Abrechnung der Unterkunfts-und Verpflegungskosten erfolgt direkt mit dem Tagungshaus. (Informationen dazu erteilt das Tagungshaus). Tel. 030 48 837-300, [email protected] Hiermit melden wir unsere/n Arbeitnehmer/in bzw. Angestellte/n für folgende Veranstaltung an: Hiermit melde ich mich für die folgende Veranstaltung an: Veranstaltungstitel Nummer Termin „100 x Zukunft“ 616 403 Beginn: 19.09.2016 Titel, Name, Vorname, Teilnehmer/in Geburtsdatum Berufsabschluss Ausgeübte Tätigkeit Freiberuflich tätig Rechnung an: ja nein Dienstanschrift Privatanschrift Privatanschrift Straße, Hausnr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Dienstanschrift Einrichtung/Firma Straße, Hausnr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Übernachtungswunsch: ja nein Wichtige Information: Soll Ihr Arbeitgeber Vertragspartner gegenüber dem Veranstalter werden, muss der Arbeitgeber die Anmeldung unterschreiben. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die aktuellen Teilnahmebedingungen (siehe www.ba-kd.de) an; insbesondere Folgeregelungen bei Stornierung und Nichtteilnahme. Datum, Unterschrift Veranstaltungsteilnehmer/in Datum, Unterschrift Arbeitgeber Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden? Programmbuch Veranstaltungsprospekt Internet Social Media Sonstiges Persönliche Empfehlung durch: Zur Unterstützung unseres gemeinnützigen Auftrages bitten wir Sie um nachfolgende Angaben: hauptberuflich ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätig. hauptberuflich ehrenamtlich in folgendem Wohlfahrtsverband tätig: Diakonie Caritas Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Arbeiterwohlfahrt AWO Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Zentralwohlfahrtsstelle der Juden keine Zugehörigkeit Ich bin Ich bin bakd Heinrich-Mann-Straße 29 | 13156 Berlin | Tel. 030 48 837-488 | Fax 030 48 837-300 | www.ba-kd.de Bundesakademie für Kirche und Diakonie Heinrich-Mann-Str. 29 13156 Berlin Tel. 030 48 837-488 Fax 030 48 837-300 [email protected] | www.ba-kd.de
© Copyright 2025 ExpyDoc