Durchführung des gerichtlichten Mahnverfahrens Voraussetzung • keine Zahlung der fälligen Forderung ( z.B. Jahresrechnung) des Schuldners (Gartenfreundes) trotz schriftlicher Mahnung des Vereins, so dass Verzug eingetreten ist. • Beantragung eines Mahnbescheides erforderlich Was ist das? Das Beantragen eines Mahnbescheides ist ein besonderes vereinfachtes, schnelles und kostengünstiges gerichtliches Verfahren ohne Klageschrift, mündliche Verhandlung und Beweiserhebung - gegen säumige Schuldner. Gleiches gilt für die daraus resultierenden Maßnahmen der Zwangsvollstreckung. Die dafür notwendigen Formulare sind im Schreibwarenhandel erhältlich. Antrag des Vereins auf Erlass eines Mahnbescheides Erlass und Zustellung www.online-mahnantrag.de Antrag des Vereins auf Erlass eines Mahnbescheides Erlass und Zustellung Widerspruch Deckungsanfrage gerichtliches Verfahren Kein Widerspruch Keine Zahlung Zahlung keine Zahlung Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheides 1 Bei Ziffer 5 unbedingt eine „1“ eintragen Keine Zahlung Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheides Erlass und Zustellung Einspruch Deckungsanfrage Gerichtliches Verfahren kein Einspruch keine Zahlung Zahlung keine Zahlung Zwangsvollstreckungsauftrag an Gerichtsvollzieher Ab dem 01.04.2016 gibt es ein geändertes Formular zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers. Das Formular steht kostenfrei als Datei zur Verfügung z.B.: www.gerichtsvollzieher-verband-koeln.de/formulare-vordrucke Adresse des zuständigen Amtsgerichtes (richtet sich in der Regel nach dem Wohnsitz des Schuldners) Kostenlose Ermittlung unter: http://www.gerichtsorte.de Sofern vorhanden, ansonsten kein Eintrag SEPA-Lastschriftmandat sollte nicht erteilt werden Daten des Vereins (Gläubiger) Name und Adresse Gesetzlicher Vertreter nach § 26 BGB Keine Eintragung erforderlich Bankverbindung Daten des Schuldners (Kleingärtner) Name und Anschrift Gesetzlicher Vertreter (sofern vorhanden) z.B. Eltern, Betreuer Bevollmächtigter (z.B. Anwalt) z.B. Aktenzeichen des Anwaltes keine Eintragung vornehmen. Es muss das komplette Formular (auch die nicht ausgefüllten Seiten) eingereicht werden Vollstreckungsbescheid des Amtsgerichtes…………… (Ort/Bezeichnung), vom…. (Datum) Aktenzeichen:…. siehe Seite 8 Ausfüllhinweise gem. Anlage 2 Nicht ankreuzen, wenn im Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheides unter Ziffer 5 eine „1“ eingetragen wurde Wir empfehlen, eine Mindestratenhöhe anzugeben, die so bemessen sein sollte, dass die Forderung in maximal 12 Monaten getilgt ist Ausfüllhinweise gem. Anlage 2 Ausfüllhinweise gem. Anlage 2 Ausfüllhinweise gem. Anlage 2 keine Eintragungen vornehmen Bitte unbedingt Datum und Unterschrift des/der nach § 26 BGB vertretungsberechtigten Vorstandsmitgliedes/er bitte alle Daten aus dem Vollstreckungsbescheid vollständig übernehmen Anlage 2 Hinweise zum Ausfüllen Keine Zahlung Zwangsvollstreckungsauftrag an Gerichtsvollzieher Zwangsvollstreckung durch Gerichtsvollzieher bzw. PfüB erfolglos erfolgreich Erstattung der Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheides Zahlung Kostenübersicht • Gebühr Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid • Separate Zustellgebühr für Vollstreckungsbescheid (nur bei Zustellung durch Gerichtsvollzieher) • Vollstreckungskosten Gerichtsvollzieher • Gesamtkosten: 32,00 € ca. 5,00 € ca. 35,00 € ca. 72,00 € Antrag des Vereins auf Erlass Mahnbescheid Erlass und Zustellung Mahnbescheid Widerspruch Deckungsanfrage Gerichtliches Verfahren kein Widerspruch keine Zahlung Zahlung Antrag auf Erlass Vollstreckungsbescheid Erlass und Zustellung Vollstreckungsbescheid Einspruch kein Einspruch Keine Zahlung Zahlung Deckungsanfrage Zwangsvollstreckungsauftrag An Gerichtsvollzieher Gerichtliches Verfahren Zwangsvollstreckung erfolglos erfolgreich Erstattung der Kosten Zahlung
© Copyright 2025 ExpyDoc