Entdecke die Möglichkeiten - Die Senatorin für Kinder und Bildung

Programm
10:30 Uhr Registrierung zum Fachtag
11:00 Uhr Begrüßung
Inge Grothus, Stellvertretende
Direktorin des Landesinstituts für
Schule
Renate Raschen, Programmleitung
„Kreativpotentiale Bremen“ bei der
Senatorin für Kinder und Bildung
11:15 Uhr Impuls I:
Lernen mit Methoden der
kulturellen Bildung
Prof. Max Fuchs, Universität
Duisburg-Essen
12:00 Uhr Learning Through The Arts (LTTA)
Kurzfilm und Präsentation des
deutsch-kanadischen Programms
mit Einblicken in Unterrichtsstunden
an Bremer Schulen
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Sechs parallele Workshops gemäß
Beschreibungen im Innenteil
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Impuls II:
Gelingensbedingungen & Stolpersteine für kulturelle Bildung an
Schulen, Prof. Max Fuchs
16:15 Uhr Ausblick
Renate Raschen
16:30 Uhr Veranstaltungsende
Die Buchhandlung Geist stellt einen
Büchertisch.
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsort
Landesinstitut für Schule,
Am Weidedamm 20, 28215 Bremen
Kosten
Teilnahmegebühren für Externe: 25 Euro, Barzahlung am Fachtag bei der Anmeldung
Fachtag
Entdecke
die Möglichkeiten
Verpflegung
Selbstversorgung bzw. auf eigene Kosten in
der Cafeteria des Landesinstituts für Schule
Programmleitung „Kreativpotentiale Bremen“
Renate Raschen, Tel.: 0421 – 361 6416
E-Mail: [email protected]
Kontakt für inhaltliche Fragen
Dr. Dietmar Ludwig, Tel.: 0421 – 361 10817
E-Mail: [email protected]
Kontakt für organisatorische Fragen
Petra Höhne, Tel.: 0421 – 361 16034
E-Mail: [email protected]
Lernen mit Methoden der
kulturellen Bildung
Online-Anmeldung
www.lis.bremen.de/fortbildung/
fortbildungsprogramm
Veranstaltungsnummer (Suchbegriff): 61400
Anmeldeschluss
13.09.2016, vorbehaltlich freier Plätze
www.lis.bremen.de
Dienstag, 20. September 2016
11:00 – 16:30 Uhr im LIS
Zum Fachtag
Workshops
Workshops
Der Fachtag „Entdecke die Möglichkeiten: Lernen mit Methoden der kulturellen Bildung“ stellt aktuelle Ansätze der
kulturellen Bildung an Schulen vor. An konkreten Beispielen
werden Einsatzmöglichkeiten künstlerischer und kreativer
Methoden für die Gestaltung von anregungsreichen Lernprozessen gezeigt. Gerade in heterogenen Gruppen gehören
sowohl kognitive als auch sinnliche Anregungen zu den
Gelingensbedingungen für das individuelle Lernen. Arbeitsformen der kulturellen Bildung wie Bewegung / Tanz, Gestaltung / Skulptur, sowie Darstellen / Präsentieren sind für alle
Fachbereiche geeignet. Sie unterstützen auf vielfältige Weise
das Lernen von Schülerinnen und Schülern und regen individuelle Entwicklungsprozesse an.
Lernen durch die Künste – Learning Through The Arts (LTTA)
Dominik Blank, Tänzer & LTTA-Mentor-Künstler
Ästhetisches Forschen im Kultur.Forscher!-Programm
Niki Welter & Anika Böge, Carl-von-Ossietzky-Oberschule
Bremerhaven sowie Dr. Anne-Katrin Jordan
Für das Impulsreferat konnte Prof. Max Fuchs, ehemaliger
Direktor der Akademie Remscheid, langjähriger Präsident des
Deutschen Kulturrates und Ehrenvorsitzender der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gewonnen
werden. Er befasst sich seit 30 Jahren mit Fragestellungen im
Feld Kultur und Bildung bzw. kultureller Schulentwicklung und
wird in das Thema des Fachtages einführen.
Anhand von Videoaufzeichnungen realer Unterrichtssituationen aus Bremer Kreativpotentiale-Schulen stellen Vertreterinnen und Vertreter des deutsch-kanadischen Programms
„Learning Through The Arts – LTTA“ die Arbeit mit diesem
Ansatz vor. In den anschließenden sechs parallelen Workshops
zeigen Expertinnen und Experten aus Schule und Kultur, wie
Arbeitsweisen aus Theater, Kunst, Medien und der ästhetischen Forschung im Unterricht verschiedener Fächer oder für
(Projekt-) Präsentationen eingesetzt werden können und
liefern Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.
Der Fachtag findet im Rahmen des Programms „Kreativpotentiale Bremen“ statt, einer Initiative der Senatorin für Kinder und
Bildung, gefördert von der Stiftung Mercator. Er ist offen für
Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und aller Schulen im
Sekundarbereich I und II.
Herzlich willkommen!
Das Programm Learning Through The Arts (LTTA) wurde 1994 in
Kanada gegründet und ist eines der weltweit erfolgreichsten
Programme zur Implementierung kultureller Praxis ins Curriculum. In diesem praxisorientierten Workshop wird mit den
künstlerischen Mitteln des Tanzes an Beispielen aus den Fächern Mathematik und Sprachen gearbeitet und Transfermöglichkeiten für den eigenen alltäglichen Unterricht entwickelt.
Für Lehrerinnen und Lehrer insbesondere der Fächer Mathematik,
Sprachen und Interessierte.
Ich bin ein Chromosom – und du?
Naturwissenschaften „spielend“ begreifen
Ralf Rappl, Lehrer für Darstellendes Spiel, Sport, Biologie in
Hessen & Frank Dopp, Landesinstitut für Schule
Die Enzymhemmung als Pantomime? Ein Rollenspiel zum Einsatz von DDT? Ein Wirbeltier als Werbespot? Aggressionstheorien als Theaterszene? In diesem praxisorientierten Workshop
soll es darum gehen, den naturwissenschaftlichen Unterricht
einmal anders zu denken. Methoden und Übungen aus dem Bereich des Darstellenden Spiels werden kreativ verknüpft mit naturwissenschaftlichen Inhalten, welche dadurch „spielend“ begreifbar gemacht werden.
Für Lehrerinnen und Lehrer insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer.
Zeichnerisches Forschen – den Linien auf der Spur
Katy Scheller & Georg Drunkemühle,
Landesinstitut für Schule / Wilhelm Wagenfeld Schule
Ausgehend von zufällig gefundenen Formen sollen im ersten
Teil des Workshops Linienführungen zeichnerisch erforscht
werden mit dem Ziel, die Wahrnehmung zu schärfen und einen
veränderten Blick für die Umwelt zu bekommen. Im zweiten Teil
des Workshops wird gemeinsam erarbeitet, wie das forschende
Zeichnen in verschiedene Fächerkontexte überführt werden
kann. Der Workshop ist für alle, die einen anderen Blick wagen
möchten, geeignet und richtet sich insbesondere auch an NichtZeichnerinnen und Nicht-Zeichner!
Für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer.
Kulturforscherinnen und Kulturforscher recherchieren, beobachten, filmen oder beschreiben. Dabei holen sie sich Anregungen aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen. Sie lernen Forschungsmethoden und Lernstrategien,
aber auch Körperwahrnehmung, Sprachbeherrschung
u.v.m. Die Carl-von-Ossietzky-Oberschule Bremerhaven gibt
als eine der drei Bremer Kultur.Forscher!-Schulen Einblick in
ihr Projekt und diskutiert Gelingensbedingungen und Stolpersteine.
Für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer.
Ästhetisches Forschen –
Thema „Licht / Lichtverschmutzung“
Rosmarie Weinlich, Künstlerin aus Erfurt
Anhand des Phänomens der Lichtverschmutzung haben
Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen
und Schularten ästhetisch mit den Mitteln der Fotografie,
des Films und der Rauminstallation geforscht. Der Begriff
Lichtverschmutzung bezeichnet die zunehmende Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, die
Auswirkungen auf Flora und Fauna hat. Das Projekt wird
vorgestellt und künstlerische Herangehensweisen anschließend selbst ausprobiert.
Für Lehrerinnen und Lehrer insbesondere der Fächer Biologie, Physik, Geografie und Interessierte.
Boom, klirr, peng! – Kreatives Umsetzen von Unterrichtsinhalten durch Fotostorys & Comics
Britta Düsterhoff & Saskia Illginnis, Zentrum für Medien
Jugendliche lieben Comics! Viele Unterrichtsinhalte lassen
sich mit einer Fotostory kreativ und anschaulich umsetzen.
In diesem Workshop werden eigene Fotostorys zu einem
(Unterrichts-) Thema produziert: Eine Geschichte erfinden,
Szenen fotografieren und die Fotos digital bearbeiten. Effekte, Sprechblasen und Panels werden eingefügt. Für die
praktische Arbeit in diesem Workshop stehen ausreichend
iPads zur Verfügung.
Für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer.