Konzert „Menu alla Rossini“ Szenen, Duette und Arien für Countertenor und Bariton Samstag, 24.09.2016, 20 Uhr, Amthof in Feldkirchen in Kärnten Karten: Touristikbüro Feldkirchen, Amthofgasse 3, 9560 Feldkirchen, Tel.: 04276 2176 Gemischtwarenhandlung Hradetzky Klagenfurt, Badgasse 5, 9020 Klagenfurt Buchhandlung Heyn Klagenfurt, Kramergasse 2-4, 9020 Klagenfurt Armin Gramer, Countertenor Johannes Hanel, Bariton Pietro Mariani, Klavier Schon seit einiger Zeit beschäftigen sich die beiden Sänger Armin Gramer und Johannes Hanel mit dem Anliegen, einen Abend für Countertenor und Bariton zu gestalten – einer seltenen Partnerschaft. So oft in Aufführungen und Konzerten Duette in den verschiedensten Kombinationen (Sopran-Sopran, Sopran-Tenor, Tenor-Bariton etc.) erklingen, so selten ist die Zusammenführung von Mezzosopran und Bariton anzutreffen. Nicht viele Komponisten haben in ihrem Wirken für die Kombination dieser Stimmlagen geschrieben, und doch gibt es einige Ausnahmen: Vor allem Gioachino Rossini verwendete für die männlichen Hautpartien oft einen Mezzosopran oder Kastraten. Diesem Umstand haben wir es zu verdanken, dass bei ihm des öfteren Szenen und Duette für zwei Männer, in der Kombination Mezzosopran bzw. Countertenor und Bariton, zu finden sind. Ausgehend von Rossini, dem Meister des italienischen Belcanto, begeben sich Armin Gramer und Johannes Hanel gemeinsam mit dem wunderbaren italienischen Pianisten und beliebten Klavierbegleiter internationaler Stars Pietro Mariani, auf die Spuren dieser seltenen Stimmkonstellation. Begleitend erzählen sie, auf unterhaltsame Weise, in verbindenden Texten auch etwas über die facettenreiche Person von Gioachino Rossini, dem großen Komponisten und humorigen Genußmenschen, der sich auf dem Höhepunkt seines Ruhmes zurückzog. Armin Gramer Der Countertenor Armin Gramer, geboren in Klagenfurt, studierte zuerst am Konservatorium Prayner bei Margarita Kyriaki, anschließend am Konservatorium der Stadt Wien bei Helga Meyer-Wagner und Julia Conwell Sologesang und schloss beide Studien mit Auszeichnung ab. Er belegte Kurse mit dem Luke Stardust Quartett, mit Richard Wistreich bei der Internationalen Sommerakademie für Alte Musik in Innsbruck, sowie Meisterkurse bei Paul Esswood und Angelika Kirchschlager. Zahlreiche Opernengagements, unter anderem an der Volksoper Wien, der Kammeroper Rheinsberg (D), den Schlossfestspielen Wernigerode (D), den Kunstfestspielen Herrenhausen (D), dem Hebbeltheater Berlin (D), der Bayerischen Staatsoper München, dem Sirene Operntheater, dem Theater Konstanz (D) und der Wiener Kammeroper, sowie rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland unter anderem in regelmäßiger Zusammenarbeit mit dem Clemencic Consort. Armin Gramer ist Preisträger des „musica juventutis“ Wettbewerbs des Wiener Konzerthauses und des Wettbewerbs der Kammeroper Rheinsberg. Er sang in Salvatore Sciarrinos Oper "Superflumina" im Theater Aachen, in "Orfeo ed Euridice" von Chr. W. Gluck im Theater an der Rott, beim Sydney Festival in Australien in "Semele Walk", beim Tongyeong International Music Festival in Südkorea, sowie bei zahlreichen Konzerten in Europa. Er interpretierte die Rolle des Febo in der Oper „Daphne“ von Antonio Caldara am Salzburger Landestheater. 2016 war er an der Budapester Staatsoper als Trinculo in „The Tempest“ von Thomas Adès zu hören. Johannes Hanel Geboren in Klagenfurt, Matura am Bundesrealgymnasium Klagenfurt – Viktring (unter Berücksichtigung der bildnerischen Ausbildung). Studium der Musik- und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Gesangs- und Schauspielstudium am Konservatorium für Musik und Dramatische Kunst in Wien und an der Universität Umeni in Banska Bystrica (Slowakei). Meisterkurse in Gesang bei der Sommerakademie Lilienfeld, der Associazione Culturale Arturo Toscanini (Lagnasco) und in Lucca (Italien). Diverse Assistenzen an verschiedenen Theatern, u.a. am Stadttheater Klagenfurt und an der Staatsoper Wien (bei Otto Schenk). Engagements im Schauspiel und Musiktheater, u.a. am Theater an der Wien (Der Graf von Luxemburg), den Wiener Festwochen (This is not a Lovesong), Wiener Bezirksfestwochen, Festspiele Röttingen (Anatevka, Nestroys „Theatergeschichten“), dem Klangbogen Wien, Theater Tribüne Wien, Märchensommer Poysbrunn , bei der Sommerphilharmonie Leoben (Bastien und Bastienne – Stadttheater Leoben), bei der Sommeroper Bamberger Amthof („Rita“ v. G. Donizetti), am Teatro Gustavo Modena in Genua („Le Nozze di Figaro“). Konzerte und Lesungen im In- und Ausland (u. a. die Basspartie in J. Haydns „Die Schöpfung“ in Istanbul). Pietro Mariani Geboren in Carrara. Er schloss sein Klavierstudium 2004 am „Istituto Musicale P.Mascagni“ als Schüler von Giuseppe Bruno ab. Schon während seines Studiums beschloss er als Begleiter mit Opernsängern zusammenzuarbeiten und absolvierte eine zweijährige Ausbildung als Klavierbegleiter und maestro sostituto am Conservatorio „L.Cherubini“ in Florenz, die er mit dem höchten Diplom abschloss. Er arbeitete in diesen Jahren im Bereich der Oper als Coach und als musikalischer Assistent in verschiedenen Produktionen wie „Otello“ (Verdi), „Turandot“, „Il Barbiere di Seviglia“ (Rossini), „Tosca“, „Madama Butterfly“, „Andrea Chenier“, „Don Paquale“, „Cavalleria Rusticana“, „Rigoletto“, „Don Giovanni“ (Mozart), „La Traviata“ und anderen Produktionen am Teatro Verdi (Carrara), bei San Gimignano Festival, am Teatro Guglielmi (Massa), am Teatro di Rifredi (Florenz), bei Puccini Opera Festival (Torre del Lago), am Teatro Verdi (Pisa) sowie beim Festival Opera Barga (Lucca). Er begleitet regelmäßig Opernkonzerte und Liederabende und hat mit Künstlern wie S. Bonfadelli, G. Dimitrova, D. D`Annunzio-Lombardi, A. Nizza, E. Fiorillo, D. Mazzola, B. Manca di Nissa, P. Marrocu, P. Cigna, C. Bini, L. Cononici, G. Casciarri, M. Pisapia, L. Bartolini, R. Panerai, S. Alberghini, M. Pertusi, G. Giuseppini und vielen anderen zusammengearbeitet. Im Jannuar 2007 gewann er eine Auszeichnung als Begleiter am Conservatorio „L. Cherubini“, wo er bis heute mit zwei Gesangsklassen zusammenarbeitet. Von 2008 bis 2011 war er Begleiter in den Gesangsklassen in der „Scuola di Musica Città di Carrara“. Er arbeitet regelmäßig mit dem Bariton Silvano Carroli zusammen und ist als Begleiter bei internationalen Wettbewerben, wie dem „Concorso Internationale di Canto Lirico A.Colzani“ in Budrio (Bologna) und dem „Concorso Internazionale di Canto Città di Alcamo“ auf Sizilien tätig.
© Copyright 2025 ExpyDoc