Anton Bachleitner [email protected] Die grauen Herren (siehe Bild) aus Michael Endes Märchenroman „Momo“ sind auch hier und heute wieder kräftig unterwegs, um den Menschen die Zeit zu stehlen und alles kontrollier- und messbar zu machen. Gerade zurzeit fallen sie mit ihrer Regelungs- und Vorschriftenwut massiv über unser kleines Theater her. Wir aber lassen uns die Menschlichkeit und die Fantasie nicht nehmen. Momo zeigt uns auf unserer Bühne vom 27.10. 27.11. einen Weg, wie das gelingen kann. Versäumen Sie also nicht, sich mit Ihren Kindern den Klassiker der Jugendliteratur anzuschauen. Beginnen werden wir unsere neue Spielzeit am 16.09. mit der satirischen Märchenkomödie „Der Drache“ von Jewgenij Schwarz, immer noch höchst aktuell und sehr amüsant, zu sehen bis 22.10. Ab 1.12. werden wieder pünktlich zur Weihnachtszeit Beelzebub Irrwitzer und Tante Tyti Sie mit ihrem „satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“ verzaubern und begeistern. Flüchten Sie sich also vor den grauen Herren in unser Theater - Sie werden es nicht bereuen, Ihr ll e tu k a www.marionettentheater-duesseldorf.de www.marionettentheater-duesseldorf.de Liebe MarionettenTheaterfreunde! Düsseldorfer Marionetten-Theater 76 Nr. September Dezember 2016 JUBILÄUMSAUSSTELLUNG Die Düsseldorfer Marionetten zu Gast in der Stadtsparkasse Düsseldorf Vom 8. September bis zum 3. Oktober 2016 ist das Düsseldorfer Marionetten-Theater mit einer Ausstellung in der Stadtsparkasse Düsseldorf in der Berliner Allee 33 zu Gast: Aus Anlass des diesjährigen 60-jährigen Theaterjubiläums werden Marionetten, Bühnenbilder und Szenenfotos aus der Arbeit der letzten sechs Jahrzehnte gezeigt. Die Ausstellungstafeln geben einen Einblick in die Arbeit in den Werkstätten und hinter den Kulissen und erinnern an die Geschichte des Theaters, das die Brüder Zangerle in Düsseldorf 1956 - zunächst in der Wallstraße - eröffneten. Neben den zahlreichen Marionetten aus dem Fundus des Düsseldorfer Marionetten-Theaters sind mit Faust und Mephisto auch zwei Figuren der Gründerväter Emanuel und Franz Zangerle zu sehen. „Ich freue mich, dass uns die Stadtsparkasse, die uns schon seit Jahren unterstützt, mit dieser Jubiläumsausstellung eingeladen hat“, bedankt sich Theaterleiter Anton Bachleitner. „So können wir unsere Fantasiewelten wieder einmal außerhalb des Theaters in die Stadt bringen, neue Freunde gewinnen und haben die Chance, die Düsseldorfer auf ihr Marionetten-Theater aufmerksam zu machen.“ Die Ausstellung ist täglich von 7 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei! DER DRACHE MOMO Eine russische Märchenkomödie über Drachen und Drachentöter von Jewgenij Schwarz Eine Geschichte um das Geheimnis der Zeit nach dem berühmten Märchen-Roman von Michael Ende Ritter Lanzelot kommt in die Stadt, die seit über 400 Jahren von einem Drachen beherrscht wird. Der Berufsheld will die Stadt befreien, die dem Drachen alljährlich die schönste Jungfrau opfern muss. Doch die Menschen haben sich längst mit dem dreiköpfigen Ungeheuer arrangiert. Unterstützung findet der wackere Ritter nur bei einigen Handwerkern der Stadt, die ihn mit allerhand Zaubermitteln ausstatten. Und er gewinnt die Liebe der schönen Jungfrau Elsa, die für den Drachen bestimmt ist. Als Lanzelot den Drachen wirklich im Kampf besiegt, muss er aus der Stadt fliehen. Ein Jahr später hat der ehemalige Bürgermeister den Präsidentenposten des Drachen eingenommen. Doch just an dem Tag, an dem er die schöne Elsa gegen deren Willen heiraten will, kehrt Lanzelot zurück… Die Märchenkomödie des russischen Schriftstellers Jewgenij Schwarz (1896-1958) aus dem Jahr 1943 ist poetisch, erschreckend komisch und sehr ironisch. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Aufführungsdauer ca. 135 min. In den Ruinen des alten Amphitheaters lebt ein kleines Mädchen: Momo. Da Momo immer Zeit hat und gut zuhören kann, hat sie viele Freunde wie den jungen Gigi Fremdenführer und den wunderlichen, alten Beppo Straßenkehrer. Doch unmerklich fällt ein Schatten auf ihre Freundschaft und auf die ganze Stadt, es wird kalt. Die grauen Herren, eine Gruppe von Zeit-Dieben, überreden die Menschen zum Zeit-Sparen. Mit Hilfe der Schildkröte Kassiopeia und dem Verwalter der Zeit, Meister Hora, versucht Momo, den Menschen ihre gestohlene Zeit zurückzubringen... „Momo“ ist ein Gleichnis auf die moderne, rastlose Welt, in der sich die Menschen immer weniger Zeit für die schönen Dinge des Lebens nehmen. Und so soll auch „Momo“ die Zuschauer im Theater die Zeit vergessen lassen. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Aufführungsdauer ca. 135 min. DER SATANARCHÄO... WUNSCHPUNSCH Eine Zauberposse von Michael Ende Es ist Silvesternachmittag, und großes Unheil bahnt sich an: Dem Laborzauberer Beelzebub Irrwitzer ist es in die- sem Jahr nicht gelungen, sein Soll an bösen Taten zu erfüllen. Irrwitzers Tante, der Geldhexe Tyrannja Vamperl, ergeht es nicht besser. Gelingt es Irrwitzer und seiner Tante Tyti mit Hilfe des „satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunschs“ in der Silvesternacht ihr Defizit an bösen Zaubern aufzubessern? Die genialkohöllische Zauberposse sprüht vor Wortwitz. Das Stück mit dem unaussprechlichen Titel verzaubert Kinder wie Erwachsene und hat inzwischen mit weit über 1000 Aufführungen längst Kultstatus erreicht. Ein höllisches Vergnügen! 1993 besuchte der Autor Michael Ende eine Wunschpunsch-Vorstellung im Düsseldorfer Marionetten-Theater und schrieb begeistert in das Gästebuch: „Eine zauberhafte Inszenierung mit viel Witz und Poesie.“ Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Aufführungsdauer ca. 130 min. SIZILIANISCHE MARIONETTEN ZU GAST MELDUNGEN Am 20.11. in Düsseldorf: „Opera dei Pupi“ aus Palermo Tag der offenen Tür Am Sonntag, 20. November um 15 Uhr ist ein traditionelles sizilianisches Marionettenensemble im Kammermusiksaal im Palais Wittgenstein zu sehen. Das Ensemble des Theater- und Kulturvereins „Carlo Magno“ zeigt in der Tradition der „Opera dei Pupi“ ein Ritterstück aus der Zeit Karls des Großen mit dem Titel „Le avventure di Ruggero d’Africa“ („Die Abenteuer von Ruggero, dem Afrikaner“). Das Gastspiel kam durch die noch junge Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Palermo zustande und ist eine Kooperation des Marionetten-Theaters mit dem italienischen Generalkonsulat in Köln. Tickets gibt es zum Preis von € 22,- für Erwachsene und € 10,- für Kinder an der Kasse des Düsseldorfer MarionettenTheaters. Italienische Staatsbürger haben freien Eintritt, benötigen aber eine Einlasskarte, die sie möglichst frühzeitig an der Theaterkasse reservieren sollten! Das sizilianische Marionettentheater, bekannt als „Opera dei Pupi“, entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2001 wurde es von der UNESCO als „Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ anerkannt und 2008 in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ aufgenommen. NEUES VOM BRANDSCHUTZ Folge 4 einer unendlichen Geschichte Seit im Dezember 2014 im gesamten Palais Wittgenstein erhebliche Mängel beim Brandschutz festgestellt wurden, schwebt dieses Thema existenzbedrohend über dem Marionetten-Theater. Seit über einem Jahr behindert ein Nutzungsverbot unserer Werkstätten und unserer Probebühne im Kellergeschoss unsere Arbeit. Deshalb können wir auch bis auf weiteres keine neuen Stücke produzieren. Fast alle Räume des Theaters müssen entsprechend umgebaut werden. Die gute Nachricht: Die Stadt Düsseldorf als Eigentümerin des Gebäudes hat uns versichert, dass sie die Baumaßnahmen durchführen wird und somit den Fortbestand des Marionetten-Theaters sichern will. Die schlechte Nachricht: Wir müssen uns darauf einstellen, dass gerade wegen der Stadtverwaltung Jahre ins Land gehen werden, bis alle Pläne gemacht, die Bauanträge genehmigt, die Mittel bewilligt, die Bauausführungen abgeschlossen und schließlich die Nutzung wieder genehmigt wird. Irgendwann ist die Operation vielleicht gelungen, aber wie es dem Patienten bis dahin geht, bleibt abzuwarten. Wenigstens eine Baustelle ist inzwischen überstanden. Vor der Sommerpause konnte unser Theaterbüro, das über ein halbes Jahr in einen Baucontainer ausgelagert war, wieder in die alten Räume zurückziehen. Feuer und Flamme für das Theater: Trotz aller Widrigkeiten feiern die Mitarbeiter des Marionetten-Theaters das Jubiläumsjahr und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Der neue Fluchtweg aus dem Theaterbüro. Dankenswerterweise half unser Freundeskreis e.V., die neuen Einbaumöbel zu finanzieren. Noch im September sollen nun die Vorbereitungen für den ersten Bauabschnitt im Keller durchgeführt werden. 500 Marionetten müssen in den benachbarten Malsaal ausgelagert werden, ebenso die Dekorationen für die laufenden Stücke und jede Menge Lagermaterial. Der Großteil des Kulissendepots soll staubdicht mit Folie abgeklebt im Lager bleiben können. Nach Abschluss der Bauarbeiten muss dann im neuen Jahr alles wieder zurückgeräumt werden, damit der zweite Bauabschnitt durchgeführt werden kann. Im dritten Bauabschnitt soll dann der fehlende zweite Rettungsweg über eine Treppe in den Innenhof geschaffen werden. Danach wird es im Erdgeschoss weiter gehen… Fortsetzung folgt. Anton Bachleitner 1.09.2016 Am Samstag, 10. September 2016 lädt das MarionettenTheater von 12.00-16.30 Uhr zum Blick hinter die Kulissen ein: Jeweils zur vollen Stunde gibt es ein buntes Kurzprogramm mit anschließendem Blick hinter die Kulissen. Ab 11.00 Uhr werden kostenlose Platzkarten für die Kurzvorstellungen ausgegeben. Im Hof sorgt der Freundeskreis für das leibliche Wohl. Publikationen zu Ende 2016 erschienen zwei literaturwissenschaftliche Bücher über Michael Ende, in denen auch das Düsseldorfer MarionettenTheater Erwähnung findet: In der ersten umfassenden wissenschaftlichen Biografie zu Michael Ende von Birgit Dankert „Michael Ende: Gefangen in Phantásien“ (Verlag Lambert Schneider) kommt die langjährige Zusammenarbeit Endes mit dem Düsseldorfer Marionetten zur Sprache. Der Sammelband „Michael Ende intermedial: Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen“ (Verlag Königshausen & Neumann) ist den verschiedenen medialen Adaptionen der Bücher Endes gewidmet. Neben Interviews mit Michael Ende und Anton Bachleitner findet sich hier auch ein Artikel zur Kunst des Figurentheaters anhand der Düsseldorfer „Momo“-Adaption. Der Freundeskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Düsseldorfer Marionetten-Theater zu unterstützen und mit dazu beizutragen, es in der Region bekannter zu machen. Selbstverständlich heißt der Freundeskreis gerne neue Mitglieder willkommen. Eine Informationsbroschüre und die Vereinssatzung sind im Marionetten-Theater erhältlich. SPIELPLAN Die Kinderpreise gelten bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, ermäßigte Preise für Schüler, Studenten, Freiwillige (BFD/FSJ), Praktikanten und Auszubildende (Einlass nur mit Ausweis). Besonders für die Vorstellungen am Wochenende und für Gruppen ist eine frühzeitige Reservierung empfehlenswert. Reservierte Karten müssen innerhalb einer Woche abgeholt oder per Überweisung bezahlt sein (IBAN: DE52 3005 0110 0064 0088 99, BIC: DUSSDEDDXXX). Sollen die Karten per Post zugeschickt werden, bitte eine Servicepauschale von € 3,- mehr überweisen. Ansonsten liegen die Karten dann an der Abendkasse bereit. regelmäßige Vorstellungen: Sa. 15.00 Uhr Mi. bis Sa. 20.00 Uhr Schul- u. Sondervorstellungen nach Vereinbarung Theaterkasse: Bilker Str. 7 40213 Düsseldorf Tel. 0211 / 32 84 32 Di. bis Sa. 13.00 - 18.00 Uhr und eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, auch während der Abendvorstellungen erreichbar Online-Buchungen: marionettentheater-duesseldorf.de oder bei westticket.de: bis 14.1.17: Der Wunschpunsch 19.1.-18.2.: Die Schöne u. das Biest 3.3.-2.4.: Die unendliche Geschichte 31 D M WP steht für steht für steht für „Der Drache“ „Momo“ „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ Programmänderungen vorbehalten! Bitte senden Sie mir regelmäßig kostenlos Informationen zum Spielplan des Düsseldorfer Marionetten-Theaters zu. Ich möchte per E-MailNewsletter über Stückwechsel und Sonderveranstaltungen informiert werden. Vorname/Name Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort E-Mail-Adresse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Herausgeber: Düsseldorfer Marionetten-Theater . Bilker Straße 7 . 40213 Düsseldorf . Leitung : Anton Bachleitner . Redaktion: Sandra Zydek . Auflage: 10.000 Das Düsseldorfer Marionetten-Theater wird von der Landeshauptstadt Düsseldorf und vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Fr-So € 24,€ 20,€ 21,€ 18,€ 19,€ 17,€ 9,50 Dezember September Oktober November 15.00 20.00 15.00 20.00 15.00 20.00 15.00 20.00 1 WP D D 2 M 16.00 WP WP 3 WP WP M 4 M 14.00 WP 17.00 WP 5 M D M 6 D 7 WP D 8 WP D D 9 M 16.00 WP WP Tag der offenen Tür 10 von 12.00 bis 16.30 Uhr WP WP M 11 M 14.00 WP 17.00 WP 12 M D M 13 D 14.00 M 17.00 M 14 WP D 15 WP D D 16 D M 16.00 WP WP 17 WP WP D M D 18 M 14.00 WP 17.00 WP 16.00 M 19 D M M 15 Uhr Gastspiel Sizilianisches Marionettentheater 20 D 21 WP D D WP 22 D D D 23 D M 16.00 WP WP 24 D M D 25 M 26 M M Kartenvorverkauf von 13-18 Uhr 27 M 14.00 M 17.00 M Kartenvorverkauf von 13-18 Uhr 28 D M Kartenvorverkauf von 13-18 Uhr 29 D M M Kartenvorverkauf von 13-18 Uhr 30 D 14.00 M 17.00 M COUPON 76 Tarife Di-Do Kat. A: Erwachsene € 20,ermäßigt € 17,Kat. B: Erwachsene € 17,ermäßigt € 15,Kat. C: Erwachsene € 15,ermäßigt € 14,Kinder auf allen Plätzen: € 9,50 Studententag Mi u. Do: € 9,50 September Dezember 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc