LOTUS CAROLL @ FLICKR.COM [CC-BY-NC-SA-2.0] VERKÖRPERTE AFFEKTE Zur Analyse affektiver und körperlicher Dimensionen im Reality TV Der bislang in der Kommunikations- und Medienwissenschaft eher wenig beachtete „affective turn“ (vgl. Clough & Halley 2007) setzt sich besonders mit der Bedeutung des Körpers auseinander. Im Gegensatz zu textorientierten Ansätzen, die Ideologie, Bedeutung und Repräsentation in den Fokus ihrer Analysen stellen, gerät das Körperliche in den Blickpunkt und statt des individuellen Subjekts, wie zumeist in der Medienpsychologie, werden hier relationale Beziehungen betrachtet. Damit eröffnet sich der Blick auf situative, prozess-orientierte körperliche Dimensionen in Medientexten und Rezeptionsprozessen. Der Beitrag geht dabei der Frage nach, wie sich der ‚affective turn’ für die Kommunikations- und Medienwissenschaft nutzen lässt und wie sich Affizierungspotentiale methodisch in Sendungen des Reality TV erfassen lassen. Dazu setzen wir uns zunächst kritisch mit theoretischen Vertreter_innen der ‚affect studies’ auseinander. Denn die vorliegenden theoretischen Konzeptualisierungen von Affekten lassen sich nur begrenzt in empirische Analysen überführen. Dabei verhindern vor allem drei Kritikpunkte empirische Zugänge: die Definition des Affekts als flüchtige, diffuse Energie, eine präpersonale Bestimmung des Affekts und die strikte Trennung zwischen Affekt und Diskurs sowie zwischen Affekt und Emotion. Um dem entgegen zu treten, schlägt Wetherell (2012; 2015) „a concept of affective practice“ vor. Darunter versteht sie lebensweltliche, situative Interaktionen, in denen Affekte körperlich-sinnlich und ebenso räumlich-materiell verortet werden können. Die Analyse körperlicher Ausdrucksformen und Körperpraktiken sowie die audiovisuelle Inszenierung des Körpers als affizierende Materialität erscheint damit als ein möglicher Zugang der Analyse von Castingund Datingshows. Als mediatisierte Arenen der Affekte haben Reality TV Formate Affizierungspotential und können Affiziert-Werden bei Teilnehmer_innen wie beim Publikum hervorrufen. Zur Präzisierung der Begrifflichkeiten stellen wir unsere Unterscheidung zwischen Affizierungspotential – Affekt – AffiziertWerden vor und zeigen dann anhand beispielhafter Ausschnitte, wie die audiovisuelle Inszenierung der Körper und Körperlichkeit der Protagonist_innen in Casting- und Datingshows – insbesondere solcher mit migrantischem Hintergrund – Formen der Zugehörigkeit her- und ausstellt und potentiell Zuschauer_innen affizieren kann. Dabei bilden die performative Herstellung, Markierung, Verhandlung und Bewertung von Geschlechternormen an und in Körpern zentrale Elemente anhand derer affektive Erfahrungen der Zugehörigkeit hergestellt werden. Margreth Lünenborg | Freie Universität Berlin [email protected] Claudia Töpper | Freie Universität Berlin [email protected] EMBODIED AFFECTS Analyzing Affective and Embodied Dimensions in Reality TV The “affective turn” (see Clough & Halley 2007), which has been paid rather little attention to in Communication and Media Studies so far, is dealing with the importance of the body. Here, in contrast to rather text-oriented approaches, which focus on ideology, meaning and representation, the body falls into the focus, and instead of individual subjects, as mostly dealt with in media psychology, relational connections are considered here. This opens the view to situated, process-oriented embodied dimensions in media texts and reception processes. The presentation looks into the question of how the “affective turn” can benefit Communication and Media Studies, and how individual affection potential in Reality TV can be captured methodically. Therefore, we critically discuss core concepts of affect studies´ theory, because the current theoretical conceptualizations of affects can only be transferred into empirical analyses to a limited extend. Mostly three points of critique prevent empirical access: the definition of affect as fluid and diffuse energy, a pre-personal definition of the affect, and the strict separation of affect and discourse as well as of affect and emotion. In order to avoid these aspects, Wetherell (2012; 2015) suggests “a concept of affective practice”. By this, she understands situated interactions of the life-world, in which affects can be identified as physically-sensuous as well as spatio-material. The analysis of embodied forms of expression and embodied practice as well as of audio-visual staging of the body as affecting materiality becomes a practicable access to the analysis of casting and dating shows. As mediatized arenas of affects, Reality TV formats have affection potential for participants as well as for the audience. For clarification of terminology, we will present our differentiation of affection potential–affect–beingaffected and after that show on the basis of selected sequences of out of the shows how the audio-visual staging of bodies and the bodies of contestants in casting and dating shows – especially those with migrant backgrounds – can produce and display forms of belonging and potentially affect the audience. We will analyze the performative production, marking, discussion and evaluation of gender norms in and of bodies to make them visible as key elements used to establish affective experience of belonging. . Literaturauszug | Literature [excerpt] Clough, P. T., & Halley, J. (2007) (eds.). The Affective Turn: Theorizing the Social. Durham, NC: Duke University Press. Massumi, B. (2002). Parables for the Virtual: Movement, Affect, Sensation. Durham, NC: Duke University Press. Deleuze, G. (1988). Spinoza, practical philosophy. San Francisco: City Lights Books. Lünenborg, M., Martens, D., Köhler, T., & Töpper, C. (2011). Skandalisierung im Fernsehen. Strategien, Erscheinungsformen und Rezeption von Reality TV Formaten. Berlin: Vistas. Wetherell, M. (2012). Affect and Emotion: A New Social Science Understanding. Los Angeles, London: SAGE. Wetherell, M. (2015). Trends in the Turn to Affect: A Social Psychological Critique. Body & Society 21(2), 139–166.
© Copyright 2024 ExpyDoc