Expedition in die Steinzeit PAPUA NEU GUINEA M.Y. FEBRINA & GOROKA SING-SING 14. September – 2. Oktober 2016 für max. 12 Teilnehmer Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at ALLGEMEINES Papua Neuguinea, oder PNG [»PI-EN-TSCHI«], wie es in der Kurzform oft genannt wird, liegt am westlichen Rand des Pazifischen Ozeans nördlich von Australien, zu welchem es geologisch und geografisch auch zu rechnen ist. Es zählt mit einer Fläche von 462.840 km² zu den größten Ländern im Südpazifik und ist nach Indonesien und Madagaskar der drittgrößte Inselstaat der Welt. Der östliche Teil der Insel Neuguinea macht etwa 85% der Gesamtfläche des Landes aus. Hier leben etwa 1000 verschiedene Stämme, die mehr als 700 unterschiedliche Sprachen sprechen. Der westliche Teil der Insel gehört als »IRIAN JAYA« zu Indonesien. Neben der Hauptinsel gibt es eine Reihe von kleineren Inseln und Inselgruppen. Papua-Neuguinea ist Teil des pazifischen Großraums Melanesien, der von Neuguinea bis zu den Fiji-Inseln im Osten reicht. Geographisch liegt Neuguinea am Rande des tiefen Ozeanbeckens auf einem stark verformten, bis heute vulkanisch aktiven Teil der Erdkruste. Die ganze Insel wird durchzogen von einem etwa 200 Kilometer breiten, verästelten Gebirge, das von steilen Tälern und wenig zugänglichen Ebenen geprägt ist. Diese Landesnatur begünstigte die isolierte Stammesbildung, wie sie in Neuguinea stattgefunden hat. Höchster Berg in Papua-Neuguinea ist der Mount Wilhelm mit 4.509 Metern, knapp unterhalb der ganzjährigen Schneegrenze. Die Landschaften sind äußerst vielfältig und abwechslungsreich: In den durch starke Höhenunterschiede gekennzeichneten Gebirgen befinden sich spitze Bergkuppen, breite Täler, Gletscher, Regenwald, Vulkane, Grasflächen, Hochgebirgswald und alpine Ebenen. Zwischen Gebirge und Küstenland befinden sich Mangrovensümpfe, Savannen, sowie das fruchtbare Schwemmgebiet von Flüssen und Regenwald. Vor der Nordküste schließlich liegen legendäre, farbenfrohe und ausgedehnte Korallenriffe. Das Tauchgebiet ist eine der Attraktionen in ganz Melanesien, die Riffe und Tauchgebiete gehören zu den besten der Welt und liegen in der sogenannten „CORAL SEA/CORAL TRIANGLE“: Dies ist ein Meeresgebiet, das sich von den Inseln der Solomonen im Osten über die Nordküste Neuguineas bis zu den Kleinen Sunda-Inseln im Westen erstreckt. Es ist eines der Gebiete mit der höchsten Biodiversität [biologischen Vielfalt] im Meer überhaupt. Neben Korallenriffen finden sich hier ausgedehnte Seegraswiesen und an den Küsten häufig Mangrovenwälder. Auf unserer Reise sind wir MITTEN in der CORAL SEE! Zudem merkt man bereits die Nähe Australiens, und Arten des dortigen Lebensraumes vermischen sich in PNG zu einem unglaublichen Potpourri der Unterwasserwelt! Sie werden es selbst erleben, wenn Sie uns auf diese Reise begleiten: Die unglaubliche Vielfalt an prächtigen Korallengärten, Wracks aus dem 2. Weltkrieg, kleinen bunten Critters und majestätischen Besuchern, wie Haien und gelegentlichen Mantas bietet praktisch alles, was Taucherherzen höher schlagen lässt und zieht jeden Besucher in ihren Bann. Wer seine Fotos beurteilt haben möchte oder einfach ein paar Tipps braucht, wie er seine Bilder noch besser machen oder nachbearbeiten kann, ist bei uns richtig: alle WATERWORLD - SPECIALS werden von erfahrenen Reiseleitern geleitet, die zu den besten und bekanntesten Unterwasserfotografen zählen. Viele unserer Reiseleiter sind unseren Gästen als ständige Mitarbeiter der großen Tauchmagazine bekannt: Gerald Nowak & Norbert Probst arbeiten für TAUCHEN, Werner Thiele gehört seit Jahren zum fixen Redaktionsstab von unterwasser. Und auch Harald Slauschek, Arturo Telle, Eckehard Krumpholz oder Wolfgang Zwicknagl bereichern diese und andere Magazine regelmäßig mit Ihren wunderschönen Aufnahmen! Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at TOURVERLAUF 14.9.2016 – 2.10.2016 17 Tage / 16 Nächte PAPUA NEUGUINEA (PNG) Ankunft in Port Moresby 4 Tage / 3 Nächte Goroka Festival 1 Nacht in Walindi 11 Tage / 10 Nächte Tauchkreuzfahrt 8 ½ Tage Tauchen in PNG Heimflug, alternativ: Anschlussprogramm TAG 1 & 2 - Anreise 14. & 15. SEPTEMBER 2016 Die Reise beginnt mittags ab MÜNCHEN, FRANKFURT oder WIEN (Zubringer möglich). Von hier fliegen Sie auf Singapore Airlines via SINGAPORE nach PORT MORESBY. Ankunft in Port Moresby ist am Morgen des 15. September. Direkter Transfer in Ihr Hotel. Optional ist eine frühere Anreise mit Stopover in Singapore möglich. Inklusive: Reiseleitung Extra: Flug & Übernachtung TAG 3 - Ankunft in Goroka, Mokomoko und Mumu 16. SEPTEMBER 2016 Morgens nach dem Frühstück Inlandsflug nach Goroka. Ankunft ist ca. um 12.00 Uhr. Am Nachmittag Tour durch die Highlands: Unsere Fahrt führt uns zum Mt. Gurupoka, wir erleben die atemberaubende Natur, ein Eingeborenendorf und den „Mokomoko“ Tanz. Abends verwöhnt uns der Koch mit einem traditionellen „Mumu“ Dinner im Hotel. Inklusive: Reiseleitung Extra: Goroka-Paket, Inlandsflug, Übernachtung mit VP TAG 4 & 5 - Goroka Sing-Sing 17. & 18. SEPTEMBER 2016 Schon früh am Morgen begeben wir uns an beiden Tagen zum „Show Ground“. Bis ca. 14.00 dürfen nur Ausländer mit VIP-Tickets zu den Tänzern im weitläufigen und abgesperrten Bereich – beste Bedingungen für schöne Fotos, Videos oder einfach nur zum Schauen, Staunen und Genießen! Den späteren Nachmittag verbringen wir am Hotelpool. Inklusive: Reiseleitung Extra: Goroka-Paket, Inlandsflug, Übernachtung mit VP TAG 6 - Von Goroka nach Hoskins & Ankunft in WALINDI 19. SEPTEMBER 2016 Nach einer erholsamen Nacht fliegen wir morgens die kurze Strecke nach PORT MORESBY und weiter nach Hoskins, wo wir am frühen Nachmittag ankommen. Begrüßung am Flughafen und direkter, etwa 2stündiger Transfer zum Resort. Nach dem Willkommensdrink können Sie sich mit Ihrem Zimmer und der Anlage vertraut machen und relaxen. Inklusive: Reiseleitung Extra: Inlandsflug, Transfers, Zimmer, Verpflegungsleistungen TAG 7 - zwei Tage in Walindi 20. SEPTEMBER 2016 Zwei erholsame Tage im schönen Walindi sind perfekt geeignet, um sich nach dem Hochland und den anstrengenden Tagen etwas zu entspannen. Wer bereits tauchen gehen will, kann dies gerne tun. Die zwei Tage sind ein Sicherheitspuffer, da in PNG immer wieder Inlandsflüge ausfallen können oder Gepäck verspätet ankommt. Inklusive: Reiseleitung Extra: Zimmer, Verpflegungsleistungen, Tauchen auf Wunsch Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at TAG 8 - das Abenteuer beginnt! 21. SEPTEMBER 2016 Ab 16.00 Uhr steht die M.Y. FEBRINA zum Boarding bereit, Abfahrt ist um 18.00 Uhr. Der Abend an Bord wird zum Verstauen der Tauchausrüstung und persönlichen Dinge genutzt, entspannen am Oberdeck, die Kulisse von PNG im Sonnenuntergang genießen…. Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste INFO TAUCHGEBIETE NEW BRITAIN Außergewöhnliche Tauchkreuzfahrten zu den grandiosen Tauchgebieten Papua-Neuguineas bietet Ihnen die M.Y.FEBRINA: Zu Beginn der Saison werden die Südküste Neubritanniens (New Britain), gefolgt von den Riffen um Walindi in der Kimbe Bay besucht. Im Juli und August sind die Gebiete zwischen Rabaul und Kimbe Bay für Tauchfahrten am geeignetsten, und zum Ende des Jahres wird dann wieder vom Walindi Plantation Resort direkt abgefahren. Die beliebtesten Fahrten sind dabei jene (wie der von uns gebuchte Törn) ausgehend von Walindi zu den Fathers Reefs und Witu Islands sowie alternativ auch von Kimbe Bay über die Fathers Reefs nach Rabaul und umgekehrt. Diese drei verschiedenen Tauchgebiete bieten eine einzigartige Vielfalt. In Rabaul gibt es beim 'Muck'-Tauchen zahlreiche außergewöhnliche Lebewesen zu sehen, in den Fathers Reefs stehen Großfische auf dem Programm und in der Kimbe Bay sind es die farbenfrohen, unberührten Korallen und die immense Vielfalt an Fischen, die die Taucher begeistern. Die M.Y.FEBRINA fährt dabei hauptsächlich in die weiter abgelegenen Tauchgebiete der Kimbe Bay. Hier fallen die Riffe bis ins Bodenlose ab und die Sichtweiten sind hervorragend. Es gibt eine große Auswahl an Tauchplätzen, denen es an nichts fehlt. Der Korallenbewuchs ist hervorragend, riesige Gorgonien und viele verschiedene Arten von Weich- und Hartkorallen überwuchern die üppigen Riffe. Von den kleinsten Rifffischen über Makrelen, Thuns bis hin zu Haien, alles ist vorhanden. Routen und Tauchplätze werden je nach Wetter- und Strömungsbedingungen vom Kapitän ausgesucht, der sich bestens in dieser Region auskennt. TAG 9 - Kimbe Bay 22. SEPTEMBER 2016 Vanessa´s Reef raubt einem schier den Atem: Fächergorgonien und Weichkorallen, wie sie schöner nicht sein könnten! Joelle´s Reef ähnelt einem Aquarium, ebenso Anne Sophie´s Reef, wo die Korallenpracht ebenfalls mit den vielen Fischen um die Aufmerksamkeit der Taucher wetteifert. Legendär ist der Tauchgang am japanischen ZEROFIGHTER! Nachttauchgang in South Ema – es wimmelt von Critters! Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste TAG 10 - Kimbe Bay und Outer Fathers Reefs 23. SEPTEMBER 2016 An den Tauchplätzen South Ema, Inglis Shoals und Restorf Island erleben wir die gesamte Schönheit PNG´s: Critters am Sandboden faszinieren uns ebenso wie steil abfallende Riffe oder Grotten, die farbenfroh mit Weichkorallen, Peitschenkorallen und Fächerkorallen bewachsen sind. Barrakudaschwärme sehen wir ebenso wie Muränen, Haie und Fledermausfische. Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at TAG 11 - Kimbe Bay und Outer Fathers Reefs 24. SEPTEMBER 2016 In Bradford Shoal sehen wir Muränen auf Putzerstation, Thune und wer weiß was noch alles. Am Norman´s Reef erwarten uns normalerweise Silberspitzenhaie, der freundliche Barracuda „George“ und die seltenen Papua Scorpion Fish. Nachts gibt es wie immer die unglaublichsten Kreaturen zu entdecken… Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste TAG 12 - Fathers Reefs 25. SEPTEMBER 2016 Wir betauchen The Arch, der Name sagt alles. In Alice´s Mound entdecken wir Steinfische und Schnapperschulen. Bei Jayne´s Gully suchen wir nach den legendären Pygmäenseepferdchen, Orang-UtanKrabben, Hairy Squat Lobster und vielen mehr… Unser Nachttauchgang wird eine Entdeckungsreise durch Kilibob´s Knob, einen Tauchplatz an dem die üppige Natur keinen Millimeter ungenützt lässt. Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste TAG 13 bis 15 - Fathers Reefs & Witu Islands 26. bis 28. SEPTEMBER 2016 Am Kilibob´s Knob planen wir einen Haitauchgang mit einer versiegelten Köderbox. In Meil´s Knob und Shaggy Ridge sehen wir Haie, aber auch die ganze Farbenpracht der Riffe. Wir betauchen South Shaggy Ridge und Goru Arches. „Muck Dives“ machen wir am Widu Hospital Reef und Dicky´s Place: Alle Arten von Fetzengeisterfischen, Seepferdchen, Mantis und Mimikry Oktopusse erwarten uns. Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste TAG 16 - Witu Islands 29. SEPTEMBER 2016 Noch einmal betauchen wir The Crater, diesmal bei Tag. Die Unterwasserberge von Lama Shoals erforschen wir mindestens 2x: Riesige Fischschwärme und farbenfrohe Riffe lassen keine Langeweile aufkommen. Am Barney´s Reef widmen wir uns dann ganz und gar den alles beherrschenden Weichkorallen und allem was darin lebt. Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste TAG 17 - Kimbe Bay – 2 Tauchgänge, abends im Walindi Resort 30. SEPTEMBER 2016 Wir betauchen Inglis Shoal, welches erfüllt ist von Anemonen & Anemonenfischen. Haie sollten zu sehen sein, ebenso Fischschwärme. Das ganze Feuerwerk PNG´s erleben wir an Susan´s Reef ein letztes Mal, bevor wir das Tauchen beenden. Am Nachmittag erreichen wir Walindi, das Abendessen findet als BBQ statt, wir schlafen am Schiff. Inklusive: Reiseleitung, Kabine, VP an Bord, Non Limit-Tauchpaket Extra: lt. Aufstellung „Extras an Bord“ in der Preisliste TAG 18 – Hoskins, Port Moresby & Heimreise 1. OKTOBER 2016 Nach einer letzten Nacht an Bord geht es morgens für alle zum Flughafen Hoskins. Heimflug von HOSKINS nach PORT MORESBY und voraussichtlich ohne Zwischenübernachtung am selben Tag via SINGAPORE zurück nach Europa. Inklusive: Reiseleitung, Transfers Hoskins Extra: Flug, Inlandsflug Voraussichtliche Ankunft in Europa am 2. OKTOBER 2016 Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at GEISTERPFEIFENFISCHE Die Familie der Geisterpfeifenfische besteht aus der einzigen Gattung, die fünf bis sechs Arten umfasst, von denen 5 in den Raja Ampat & Ambon nachgewiesen sind! Die Tiere leben im Indopazifik, im tropischen und subtropischen Bereich, gut versteckt in Riffen und zwischen Seegräsern. Geisterpfeifenfische werden fünf bis 17 Zentimeter lang und haben, im Vergleich zu den verwandten Seenadeln, einen kurzen, seitlich abgeflachten Körper. Geisterpfeifenfische fallen durch ihre bizarre Form mit vielen Hautanhängen, ähnlich den Fetzenfischen, auf. Sie ernähren sich von Zooplankton und kleinen, bodenbewohnenden Wirbellosen. Egal ob rot, braun, grün oder bunt gemustert: Geisterpfeifenfische sind ein Höhepunkt jedes Tauchgangs, wenn sie erst einmal gefunden sind! FLORA & FAUNA PNG hat eine große ökologische Vielfalt: Viele Tiere & Pflanzen kommen nirgendwo sonst auf der Welt vor. Zoogeografisch gehört die Tierwelt zum Australischen Faunenreich, die Pflanzenwelt zur indomalaiischen Florenregion. Das Innere der Insel ist als einer der wenigen Teile der Erde noch nicht vollständig kartographiert und verfügt über eines der größten zusammenhängenden, ursprünglichen Waldgebiete der Erde. Etwa 12.000 Pflanzenarten sind in PNG heimisch, Schätzungen gehen von einer tatsächlichen Artenanzahl von etwa 20.000 aus. Unter den Pflanzenarten der Insel befinden sich etwa 2.500 Orchideen, 1.500 Flechten und 1.200 Baumarten – darunter 620 Pandanus-Arten. Durch die während der Eiszeiten bestehenden Landverbindungen zwischen Australien und Neuguinea gibt es viele Gemeinsamkeiten in der Wirbeltierfauna. So dominieren unter den in Neuguinea lebenden etwa 188 Säugetierarten die Beuteltiere mit etwa 70 Arten, wie Kletterbeutler und Baumkängurus. Auch Fledermäuse sind mit etwa 70 Arten stark vertreten, sowie Nagetiere. In den unzugänglichen Urwäldern der Insel werden auch heute immer noch Säugetiere entdeckt. Auf Neuguinea leben etwa 700 Vogelarten, darunter die charakteristischen 43 Paradiesvogelarten, 12 Arten Laubenvögel und Kasuare, die auf Neuguinea das größte Landtier stellen. Unter den 300 bis 400 Amphibien- und Reptilienarten gibt es 14 Schildkröten-, 190 Eidechsen-, Skinke, Warane, und ca. 200 Schlangenarten. An den Küsten, in den Lagunen, Seen und Flüssen leben über 2.700 Fischarten, davon 350 Arten Süßwasserfische. Die Wirbellosenfauna ist äußerst artenreich, aber wenig erforscht. Es sind erst 25.000 Insekten und Käfer, 300 Spinnen- und 959 Tagfalterarten bekannt. Auf Neuguinea lebt der größte Tagfalter der Erde, der Königin-AlexandraVogelfalter mit einer Flügelspannweite von 25 cm. Die Unterwasserwelt der Region zählt über 1.500 Fisch- und 700 Korallen- und Anemonenarten. In PNG gibt es seltene und gefährdete Arten wie Dugongs, Riesenmuscheln oder Salzwasserkrokodile. Quelle und weitere Infos: Wikipedia Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at PNG Landfläche: 462.840 km² Hauptstadt: Port Moresby Einwohner: 6.858.000 (Stand 2010) Staatsreligion: verschiedene christliche Religionen Sprachen: Amtssprachen Hiri Motu, Tok Pisin und Englisch Währung: Kina (PGK) Zeitverschiebung: UTC + 10h (MEZ + 8/9 je nach Sommerzeit) Das im Pazifik gelegene Papua-Neuguinea („PNG“) ist nach Indonesien und Madagaskar der drittgrößte Inselstaat der Welt und wird zum australischen Kontinent gerechnet. PNG umfasst den Osten der Insel Neuguinea sowie vorgelagerte Inseln & Inselgruppen. PNG ist seit der Unabhängigkeit Mitglied des Commonwealth. Das Staatsoberhaupt ist Elisabeth II., jedoch nicht als britische Königin, sondern als Königin von Papua-Neuguinea. Sie wird von einem Generalgouverneur vertreten. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus Papua, die sich in 700 bis 1000 Volksgruppen mit jeweils eigener Sprache und Kultur sowie teils eigener Religion unterteilen. Sie wohnen zu 90 % im unwegsamen Bergland der Insel und größtenteils traditionell in Familienverbänden. Die Zahl der melanesischen ethnischen Gruppen ist noch größer. Melanesier leben in Küstennähe und auf den Inseln. Zudem gibt es ferner Minderheiten von Mikronesiern, Polynesiern und Europäern. Papua-Neuguinea ist traditionell ein Land mit sehr großer sprachlicher Vielfalt. Unter den rund 6,8 Millionen Einwohnern werden insgesamt 830 verschiedene Sprachen und Dialekte gesprochen. Aufgrund der Missionsarbeit von Missionaren aus dem Deutschen Kaiserreich gehört die Mehrheit der Bevölkerung christlichen Konfessionen an. Die traditionellen Religionen (Animismus) sind durch Missionierung seit Anfang des 20. Jahrhunderts stark zurückgegangen, zentrale Teile ihrer Rituale, zu denen Kopfjagden, Ahnenkult und Initiationszeremonien gehörten, wurden durch die australische Kolonialverwaltung verboten. Die traditionelle Musik Neuguineas war und ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die verbliebenen Kulte und die Dorffeste (Sing-Sing). Die Niederländer nahmen den Westteil der Insel 1828 in Besitz, während der Ostteil von kolonialen Bestrebungen noch unberührt blieb. Das Deutsche Reich und Großbritannien lieferten sich bald ein Wettrennen, wer den noch freien Ostteil der Insel zuerst zu eigenem Besitz erklären würde. Nachdem deutsche Kapitäne und der Ornithologe Otto Finsch an der Nordküste mit der Hissung von Flaggen Fakten geschaffen hatten, einigten sich die beiden Staaten 1885, den Ostteil noch einmal in der Mitte zu teilen. Der Norden wurde Kaiser-WilhelmsLand getauft und „Schutzgebiet“ der deutschen „Neuguinea-Kompanie“. 1899 übernahm das Deutsche Reich das Prestigeobjekt als reguläre Kolonie. Der Name war „Deutsch-Neuguinea“, und sie umfasste außer Kaiser-Wilhelms-Land noch die Marianen, Karolinen, Palau, Nauru, Bougainville, die Marshallinseln sowie den Bismarck-Archipel. 1914 besetzten australische Truppen das deutsche Gebiet. Nach dem Krieg wurde die verlorene Kolonie vom Völkerbund als Mandatsgebiet „Territorium Neuguinea“ an Australien übergeben. Der Süden wurde 1884 Protektorat und 1888 annektiert und nach der Unabhängigkeit Australiens 1902 an dieses übertragen. Ab 1905 hieß der Südteil dann „Territorium Papua“. Im Dezember 1941 eroberten japanische Truppen den Nordteil der Insel. Die Kämpfe zwischen Japanern und Alliierten dauerten drei Jahre und verliefen an einigen Orten erbittert. An vielen Küstenorten liegen versunkene Kriegsschiffe aus jener Zeit. Vieles in PNG ist noch unentdeckt. Neue Arten werden regelmäßig gefunden. PNG ist wahrscheinlich eines der letzten Länder der Erde, wo es noch echte „weiße Flecken“ gibt. Quelle: Wikipedia Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at PNG HISTORY - UNTER KOPFJÄGERN & KANNIBALEN ? PNG ist in der westlichen Welt Anfang des letzten Jahrhunderts auch dadurch bekannt geworden, dass seine steinzeitlichen Völker teils Kopfjagd, teils Kannibalismus betrieben. Jedes Kind kennt heute die klassischen Darstellungen (melanesischer) „Wilder“, die im Kochtopf den Weißen Mann verspeisen: Es ist eines der meist kolportierten Bilder früher Expeditionsreisender, die ihre Erlebnisse „aufpeppen“ und sich selbst als Helden darstellen wollten, wenn sie aus dem fernen PNG zurückkehrten. Meist war der Wahrheitsgehalt solch schauriger Geschichten sehr gering, basierend nur darauf, dass es eben in PNG sowohl Kopfjagd als auch Kannibalismus gab, wenn auch nur in geringem Ausmaß und meist religiös-kulturell bedingt: Die Fore, ein Volksstamm im Okapa Distrikt der Eastern Highlands Province, Papua-Neuguinea, zählt geschätzte 20.000 Mitglieder. Die Fore wurden weltweit vor allem durch die Anfang des 20. Jahrhunderts ausgebrochene Prionenkrankheit Kuru bekannt, die das Volk dezimierte. Heute wird davon ausgegangen, dass der von den Fore praktizierte rituelle Verzehr von Fleisch verstorbener Stammesangehöriger (Endokannibalismus) Ursache für die Übertragung des Erregers und die regional begrenzte Verbreitung der Krankheit war. Mit dem Verbot des Kannibalismus 1954 starb auch die Krankheit im Verlauf des 20. Jahrhunderts praktisch aus. Weitere Fälle von Kannibalismus gab es während des Zweiten Weltkrieges. 1942 waren 160.000 Japaner auf Papua-Neuguinea stationiert und kämpften dort gegen die Alliierten. Die Soldaten wurden von der japanischen Armee nicht mehr mit Nahrung versorgt, und die Nahrungssituation dort spitzte sich rasch zu. Daher wurden zunächst gefallene Australier verspeist. Doch rasch wurden auch lebende australische Kriegsgefangene zum Verzehr getötet, vereinzelt auch japanische Soldaten. Von den japanischen Soldaten überlebten nur rund 10.000. Angeblich sollen noch um 1974 in einem entlegenen Tal westliche Siedler verspeist worden sein, doch diese Berichte sind alt und nicht zu 100% bestätigt. Sicher ist nur eines: PNG ist ein unberührtes, zerklüftetes Land, dessen wilde Stämme sich bis weit ins 20. Jahrhundert der Kenntnisnahme durch westliche Kulturen entzogen haben und noch heute in der Steinzeit leben. Vieles ist hier also auch heute noch möglich, was wir in Europa für unmöglich halten. Wir werden unsere Gäste vor der Heimreise auf jeden Fall doppelt durchzählen! ☺ Quelle: Wikipedia PORT MORESBY Port Moresby ist die Hauptstadt Papua-Neuguineas. Als eine der wenigen Metropolen Ozeaniens hat die Stadt eine Einwohnerzahl von mehr als 300.000 Einwohnern erreicht (Stand 2009), wobei illegale Elendssiedlungen um die Stadt herum nicht mitgerechnet wurden. Der Hafen von Port Moresby entstand bereits um 1890. Der Hafen besitzt ein modernes Container-Terminal zur Versorgung des Landes mit Wirtschaftsgütern und ist auch Ankerplatz für die Touristenschiffe. Die flachen, küstennahen Gewässer der Stadt werden von Korallenriffen durchzogen, welche die Schifffahrt beträchtlich erschweren. Ein bekanntes Hindernis in Hafennähe ist das Wrack des australischen Frachters MV Mac Dhui, es wurde bei einem Gefecht vor der Hafeneinfahrt am 8. Juni 1942 von den Japanern versenkt. Sehenswürdigkeiten gibt es in Port Moresby praktisch keine. Quelle: Wikipedia Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at DAS GOROKA SING-SING Goroka ist siebtgrößte Stadt des Landes und Hauptstadt der Provinz Eastern Highlands, im Hochland von Papua-Neuguinea, mit über 19.000 Einwohnern nach der Volkszählung im Jahr 2000. In etwa 1600 Meter Seehöhe gelegen, besitzt die Kleinstadt ein angenehmes, ständig frühlingsmildes Klima. Die Stadt ist eines der beiden Handelszentren des Hochlands und steht in einer gewissen Konkurrenz zur anderen, Mount Hagen in der Provinz Western Highlands. Goroka ist, wie auch Mount Hagen, Ausgangspunkt für weiter ins Hochland reisende Touristen und beide sind Austragungsorte der jährlichen Highland Shows. Dies waren ursprünglich friedliche Treffen (Sing-Sing) der ansonsten oft verfeindeten, teils weit voneinander entfernt lebenden Kulturgruppen, die unter anderem dem gegenseitigen Kennenlernen dienten. Die Goroka Show findet jedes Jahr am Wochenende vor oder nach dem Unabhängigkeitstag am 16. September statt. Neben dem erwähnten Festival in Mt. Hagen (im August) ist das jährliche Goroka Sing-Sing im September das zweite große Ereignis im Hochland Papua-Neuguineas und weltberühmt. Missionare und australische Bezirksoffiziere, bekannt als Kiaps, organisierten die erste Goroka Show 1957. Die verschiedenen Stämme der Umgebung sollten im friedlichen Zusammentreffen ihre traditionellen Tänze aufführen, da zu dieser Zeit Stammeskriege weit verbreitet waren. Heute treffen über 2000 Tänzer aus dem Hochland und einigen Küstenregionen auf dem Showground in Goroka zusammen und präsentieren ihre traditionellen Tänze. An drei aufeinanderfolgenden Tagen werden in einem Wettstreit die besten Sing- und Tanzgruppen ermittelt. Die Kostüme sind meist aus Naturprodukten gefertigt, wie Knochen, Federn und verschiedene Pflanzen. Die Paradiesvögel des Landes sind in weitem Umfang Vorbild für die Ausstattung und werden häufig symbolisch dargestellt. Der bekannteste Stamm sind natürlich die Asaro Mudmen. Diese Krieger wollen durch ihr Aussehen und die Art ihrer Bewegungen abschreckend und furchteinflößend auf Feinde wirken. Ein "Sing-Sing" findet in PNG grundsätzlich immer dann statt, wenn die Beteiligten einen Grund zum Feiern haben. Das kann eine Hochzeit sein, das Ende einer Auseinandersetzung zwischen Clans oder auch nur eine Familienfeier. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, ein solches Fest miterleben zu können, für uns Europäer zweifellos unvergesslich! Der Besuch des GOROKA SING-SING ist der abseits des Tauchens erklärte Höhepunkt unserer Reise durch Papua Neuguinea. Fotografen & Filmer werden atemberaubende Bilder auf ihre Datenträger bannen können, ein unvergleichliches Erlebnis steht uns bevor, bestens organisiert durch unseren Partner vor Ort. All jene, die keine Kameras mit sich schleppen, können einfach nur die farbenfrohen Bilder, die rhythmischen Tänze und Gesänge, das gesamte Flair dieser Veranstaltung in sich aufsaugen, die mit nichts vergleichbar ist, was Sie vorher gesehen haben! Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at TAUCHEN IN PNG Papua New Guinea kann mit einigen der besten und schönsten Tauchreviere der Welt aufwarten. Mehr als zweimal so viele Fischspezies wie im Roten Meer und fast die zehnfache Artenvielfalt im Vergleich zur Karibik sind eindeutige Argumente für eine Reise nach PNG. Eine einzigartige Unterwasserlandschaft, dazu von üppigem Regenwald bewachsene Gebirgsregionen mit erloschenen Vulkanen, bieten nicht nur Tauchern eine großartige und beeindruckende Kulisse. Seit 1986 befährt Kapitän Alan Raabe die Gewässer von PapuaNeuguinea mit der M.Y. FEBRINA. Diese langjährige Erfahrung in den Gewässern der Bismarcksee macht es Alan möglich, das Schiff in die den Jahreszeiten entsprechend besten Tauchgebiete zu steuern. Eine Crew aus acht freundlichen und professionellen Besatzungsmitgliedern, sowie sehr erfahrene Tauchguides, die die Riffe wie ihre Hosentasche kennen, sind weitere Garantien für eine hohe Qualität dieser Tauchexpeditionen. Getaucht wird in Buddyteams, Nitrox steht gegen Aufpreis zur Verfügung. Pro Tag werden bis zu 5 Tauchgänge angeboten. Die Fathers Reefs und Witu Islands, sowie die Tauchplätze rund um Walindi gehören zu den Höhepunkten in der Bismarcksee. Das gesamte Gebiet zeichnet sich durch eine hohe Anzahl aktiver Vulkane aus. Weiße & schwarze Sandstrände, kristallklares Wasser, üppig grüne Regenwälder und versteckte kleine Dörfer prägen die Insellandschaft. Getaucht wird an funkelnden Korallengärten, in denen es von riesigen Schwärmen bunter, tropischer Fische nur so wimmelt. Je nach Tauchplatz können seltene Makrolebewesen, wie verschiedene Oktopusse, Angler- Schaukel- oder rare Skorpionfischarten beobachtet werden. Ebenso ist das Gebiet reich an großen Meerestieren, wie verschiedenen Schildkrötenarten, Rochen, gelegentlichen Mantas und immer auch Haien. Wracks aus dem 2. Weltkrieg sind ebenfalls zu finden – und die besten werden auf dieser Reise auch betaucht! Charakteristisch für PNG ist, dass tiefes Wasser oft ganz nah an die Küste reicht: Nur wenige Meter von den Stränden entfernt, fallen die Riffwände steil ab in die Tiefe. Großfischplätze, sogenannte „Muck-Dives“, Grotten, Wracks und steile Drop Offs wechseln sich dabei ständig ab, für jeden unserer Gäste ist bestmögliches Tauchen, individuell in kleinen Buddyteams oder auf Wunsch mit Guiding, möglich. Unterwasserfotografen werden von der Vielfalt in den Riffen von PNG, sowie der im Regelfall großartigen Sicht begeistert sein! Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at M.Y. FEBRINA M.Y. FEBRINA Exotisches PNG - erlebt auf einem legendären Tauchkreuzfahrtschiff! Die M.Y. FEBRINA ist ein 22 Meter langes, legendäres und sehr komfortables Tauchkreuzfahrtschiff, welches 1972 in Australien als Stahlschiff gebaut und 1997 sowie 2010 & 2014 komplett renoviert wurde. Für unseren Törn präsentiert sich unser schwimmendes Zuhause daher wie neu – aber mit der nahezu 30-jährigen Erfahrung Ihrer Betreiber in PNG! Die M.Y. FEBRINA verfügt über 5 Doppel- und 2 Einzelkabinen für maximal 12 Gäste, diese sind zwar klein, aber ansprechend eingerichtet und mit individuell regelbarer Klimaanlage ausgestattet. Alle Kabinen haben ein Bullauge, einen Spiegel, Kleiderschrank, Bademäntel, Föhn, Seife, täglich frische Handtücher sowie täglichen Wäscheservice. Die M.Y. FEBRINA ist sehr gut auf UW-Fotografen und -filmer eingestellt. Sie verfügt über ein großes Tauchdeck, spezielle Kameratische und -ablagen und 110 & 220 Volt Stromanschlüsse. Elektronische Ausrüstung und Sicherheitsstandards sind nach dem neuesten Stand der Technik. Die notwendigen Flughafentransfers, sowie alle Mahlzeiten und Getränke zum Abendessen sind im Preis eingeschlossen. Spezielle Essenswünsche werden auf Anfrage erfüllt. Bei den Touren wird Non-Limit-Tauchen mit bis zu fünf täglichen Tauchgängen angeboten. Getaucht wird meistens direkt vom Schiff aus, an allen Tauchplätzen gibt es Moorings. Bei Strömungstauchgängen wird auch das Beiboot benutzt. Tauchen mit Nitrox ist gegen Gebühr möglich. Die Tauchguides an Bord der M.Y. FEBRINA sind langjährig beschäftigt, kennen die Tauchplätze bestens und unterstützen die Gäste indem sie versuchen, alles zu finden was auf der Wunschliste steht! Die Crew spricht Englisch, Ihre Reiseleitung an Bord ist deutschsprachig. Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at M.Y. FEBRINA - DECKPLAN KLIMA & REISEZEIT Das tropische Klima ist vom Ozean gemildert. Die Lufttemperaturen an den Küsten sind übers Jahr ziemlich konstant und variieren zwischen 28 °C und 32 °C. Die Wassertemperaturen liegen zwischen 27 °C und 30 °C. Die Niederschläge bewegen sich im Jahr zwischen 3.000 und 5.000 mm, die Regenzeit liegt zwischen Dezember und März. Der September gilt als „Prime Time“ mit spiegelglatter See und keinem Wind. LEISTENKROKODILE Das Leistenkrokodil (Crocodylus porosus), auch Salzwasserkrokodil oder Saltie genannt, ist das größte heute lebende Krokodil, gefolgt vom Nilkrokodil und ist die am weitesten in den Ozean vordringende Krokodilart. Das Verbreitungsgebiet ist sehr groß, es reicht von Ostindien über Südostasien bis nach Nordaustralien und umfasst die gesamte ozeanische Inselwelt. Der genaue Umfang der Verbreitung ist noch nicht geklärt, selbst auf Palau, den Kokosinseln, den Neuen Hebriden und auf Fiji wurden diese Krokodile gesichtet. Damit ist es das Krokodil mit dem größten Verbreitungsgebiet überhaupt. Unglaublich ist die „Reichweite“ der Art: es wurden Exemplare 1.000 km von Land entfernt auf hoher See gesehen. Ein Männchen legte 1.400 km von Palau bis nach Pohnpei in Mikronesien zurück. In PNG werden Krokodile auf den Kreuzfahrten mit der M.Y. FEBRINA immer wieder gesehen – meist in der Nähe von Mangroven. Auf Wunsch können in Walindi eigene Krokodiltauchgänge mit halbzahmen Tieren gebucht werden (gegen Aufpreis). Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at PREISE 11 Tage / 10 Nächte KREUZFAHRT M.Y. FEBRINA » WITU ISLANDS & FATHERS REEFS « Inkl.: VP & nichtalkoholische Getränke, Snacks, Früchte, Kaffee, Tee, Wasser, Wein zum Dinner, 8 ½ Tage NON LIMIT Tauchpaket (4 - 5 TG täglich) inkl. Flasche, Blei, Guide, alle Transfers & Landgänge, Nationalpark & Hafengebühren und 2 x Flughafentransfer MASTER CABIN 4.990,00 U$ p/P TWIN CABIN 4.690,00 U$ p/P SINGLE CABIN 4.890,00 U$ p/P » GOROKA FESTIVAL - 3 ½ *** Hotel BIRD OF PARADISE « Inkl.: Port Moresby & Goroka Airport Assistance ▫ 3 Nächte ½ DZ ▫ 2 x ½ Tag Goroka Show mit VIP Tourist Entry Pass, überdachtem Sitzplatz, Wasser ▫ 1 x Nachmittagstour im AC Minibus, Wasser ▫ Dorfbesuch & Mokomoko Tanzvorführung ▫ alle Airporttransfers ▫ Check-in Assistance Hoskins ▫ Port Moresby Airport Departure Assistance ▫ 2 lokale Guides + Waterworld Reiseleitung ca. 1.500,00 € p/P ca. 800,00 € p/P Flug Singapore - Port Moresby - Goroka - Port Moresby - Hoskins - Port Moresby - Singapore* ca. 1.100,00 € p/P Flug Singapore - Port Moresby - Hoskins / retour* (Gäste die NICHT an GOROKA teilnehmen) ca. EZ DZ EZ DZ € p/P Richtpreis 2014 ZUSÄTZLICHE KOSTEN Flug AT/DE/CH - Singapore - AT/DE/CH * 3 Tage / 2 Nächte WALINDI RESORT PLANTATION HOUSE ROOM ** DZ oder EZ, inkl. VP 2 Tage / 1 Nacht AIWAYS HOTEL PORT MORESBY (flugplanabhängig) ** DZ oder EZ, inkl. Frühstück und 2 x Flughafentransfer 800,00 450,00 225,00 470,00 235,00 U$ p/P U$ p/P * Richtpreis lt. Flugplan 2014 inkl. Flugsteuern / ** Richtpreis lt. Preisliste 2014 Buchungsgebühren Sonderreisen, Tarif 2014 65,00 € p/P OPTIONAL BUCHBAR: Reiseschutz inkl. 100% Storno, med. Leistungen, Haftpflicht, Gepäck, Bergung, Unfall, Verspätung u.ä, Gerne beraten wir sie unverbindlich zu den unterschiedlichen Reiseschutz-Paketen Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere AGB BASISLEISTUNGEN: 11 Tage / 10 Nächte „WITU ISLANDS – FATHERS REEFS“ Tauchkreuzfahrt; Leistungen wie oben beschrieben; Landgänge nach Verfügbarkeit Vollpension inkl. aller nichtalkoholischen Getränke, Snacks, Früchte, Kaffee, Tee, Wasser Bettwäsche, Handtücher an Bord 8 ½ Tage Tauchpaket mit 4 - 5 Tauchgängen täglich, inkl. Flasche & Blei, Beiboot, Guide WATERWORLD - Reiseleitung durch einen unserer Profifotografen Photo Tipps jederzeit & 4 GB-Photo USB mit den besten 150 - 300 Bildern dieser Reise (bei Ausfall von Reiseleitung/Fotograf kein Anspruch auf Minderung) EXTRAS: Flug ab/bis allen deutschen, österreichischen und Schweizer Flughäfen Übernachtungen in Port Moresby & Walindi je nach Flugplan alkoholische Getränke an Bord (Wein, Spirituosen) sowie Nitrox (auf Wunsch) Trinkgelder, Wäscheservice & Souvenirs am Schiff Buchungsgebühren Reiseversicherungen (OPTIONAL) Anschlussprogramm GOROKA oder ähnliche (OPTIONAL) eventuelle Treibstoffpreiserhöhung, sowie Leistungen welche hier nicht angeführt sind Alle Reisepreise dieser Sonderreise vorbehaltlich Änderungen von Seiten der Anbieter bzw. Behörden vor Ort und eventuellen Währungsschwankungen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere AGB in der aktuellen Fassung. Bitte beachten Sie die geänderten Reisebedingungen und Stornobedingungen bei dieser Sonderreise. Preise gültig bei Angebotserstellung, Wattens im April 2014. Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at IHRE PERSÖNLICHE WATERWORLD REISELEITUNG: Natur- & Unterwasserfotograf, PHOTO-PRO Werner Thiele Auf unseren Reisen sind unsere PHOTO-PRO`S immer da, wenn gerade Hilfe benötigt wird, sorgen für das Wohl unserer Gäste und geben Tipps, wie man z.B. auch mit Photoshop noch mehr aus seinen Bildern herausholen kann. Werner THIELE, geb. 1966, ist einer der bekanntesten Unterwasserfotografen in Europa. Als Tauchlehrer und Gewinner unzähliger Fotowettbewerbe im In- und Ausland ist der Geschäftsführer von Waterworld ein wandelndes Lexikon, wenn es um Ihre Traumdestination geht. Werner Thiele war Weltmeister für Weitwinkel-Unterwasserfotografie und ist Visual Commission Member der CMAS. Ihr Reiseleiter für diese Tauchexpedition kennt die Tauchgebiete und Goroka bestens: 2013 hat er diese Reise 2x durchgeführt und mit begeisterten Waterworld - Gästen bereist und betaucht. „PAPUA NEUGUINEA! Alleine der Name ist Musik - und DER Traum vieler Taucher und Weltenbummler. Die Artenvielfalt, die Motive über wie unter Wasser, die Landschaft – einfach alles ist wie aus dem Bilderbuch. Speziell der Besuch des GOROKA SING-SING ist DER absolute Höhepunkt dieser Reise - neben dem Tauchen! Wir haben unseren Charter auch 2016 wieder gezielt rund um das Sing-Sing geplant, denn dieses Festival für die Sinne sollte sich KEIN Reisender, der PNG besucht, entgehen lassen!“ ACHTUNG Die beschriebenen Tagesprogramme dienen zu Ihrer Orientierung. Das endgültige Reiseprogramm kann durch den Einfluss lokaler Verhältnisse leicht variieren. Der Kapitän und der Expeditionsleiter entscheiden gemäß den Verhältnissen vor Ort und werden auf aktuelle Gegebenheiten und Tierbeobachtung reagieren und den Fahrplan bestmöglich anpassen. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Alle Anlandungen sind vom Wetter, Verfügbarkeit von Anlandezeiten, örtlichen Landesbestimmungen und Umweltschutzauflagen abhängig. Der Fahrplan, die Tauchgänge & Tauchplätze, sowie etwaige Anlandezeiten werden dabei vom Kapitän und vom Expeditionsleiter an Bord täglich besprochen, ausgearbeitet und nach dem sicheren Ermessen des Kapitäns und den Eigenschaften des Schiffes umgesetzt. Das oben beschriebene Programm entspricht der sorgfältigen Planung bei der Programmerstellung 2014 und wird nach heutigem Ermessen 2016 unverändert durchführbar sein. Etwaige Änderungen durch Behörden, sowie derzeit weder absehbare noch sich abzeichnende Gesetzesänderungen sind aber grundsätzlich immer möglich und ausdrücklich kein Stornierungsgrund. © COPYRIGHTS © 2 images FEBRINA CRUISES © 8 images WIKIPEDIA © 2 images by SINGAPORE AIRLINES © All other images, text & concept: WATERWORLD - WERNER THIELE KG Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at PNG - IMPRESSIONS 2013 Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at GOROKA - IMPRESSIONS 2013 Werner Thiele KG ▪ Im Kerschbäumer 23 ▪ AT-6112 Wattens Tel.: +43 (0) 52 24 / 67 455 ▪ Fax.: +43 (0) 52 24 / 67 455 - 14 E-Mail: [email protected] WEB: www.waterworld.at
© Copyright 2025 ExpyDoc