PROGRAMM 12.30 – 13.45 Uhr Lunch der Innovationen In der interaktiven Mittagspause werden Ideen und unternehmerische Lösungen für globale Herausforderungen gezeigt. 15. September 2016, 10.30 – 17.00 Uhr Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München 13.45 – 15.15 Uhr Jugend Lab (Parallel zu den Breakout Sessions) >> Raum: Zentrum Neue Technologien 13.45 – 15.15 Uhr Breakout Sessions Moderation: Ursula Heller, Bayerischer Rundfunk MENSCH EINE WELT OHNE ARMUT UND HUNGER ERMÖGLICHEN 15.15 – 15.45 Uhr Kaffeepause >> Raum: Dr. Joana Breidenbach gründete die größte deutsche Spendenplattform betterplace.org und betterplace lab, ein Think Tank zu digitaler Innovation und Gemeinwohl 15.45 – 15.50 Uhr Life Kinetik-Gehirnjogging Anthropozän 09.30 – 10.30 Uhr Willkommen in der Zukunft! Begrüßungskaffee mit ungewöhnlichem musikalischen Opening durch das ODEON Jugendsinfonieorchester München e. V. 10.30 – 12.30 Uhr Impulse für die Zukunft >> Raum: Zentrum Neue Technologien Nachrichten aus der Zukunft: 15. September 2030 Agenda 2030: Die Zukunft hat begonnen Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Videobotschaft Bono, Leadsänger von U2 und Mitgründer von ONE Was wir aus der Zukunft lernen können Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums Videobotschaft Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin rede Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister für besondere Aufgaben Zukunftsimpulse Dr. Michael Chui, McKinsey Global Institute, beschreibt disruptive Technologien, die Leben, Handel und die globale Wirtschaft umgestalten werden Juliana Rotich, Technologie-Pionierin, präsentiert bahnbrechende Innovationen aus Afrika Prof. Sue Desmond-Hellmann, Bill und Melinda Gates Stiftung, zeigt die Zukunft der w eltweiten Gesundheitsversorgung Im Rahmen des Jugend Lab diskutieren junge Engagierte ihre Visionen einer Welt von m orgen. (Fortsetzung vom 14. September 2016, Teilnahme auf Einladung) Bernhard Kowatsch, Leiter des Innovation Accelerator des UN-WFP, dessen Ziel es ist, eine Welt ohne Hunger durch die Förderung disruptiver Innovationen zu erreichen 15.50 – 16.00 Uhr Ergebnisse der Breakout Sessions und Jugend Lab Dr. Ola Orekunrin bringt mit ihren „Flying Doctors Nigeria“ medizinische Hilfe in entlegene Gebiete >> Raum: Zentrum Neue Technologien Moderation: Carsten Schmitz-Hoffmann, GIZ 16.00 – 17.00 Uhr Aus der Zukunft lernen – gemeinsam handeln EINEWELT. Unsere Verantwortung Britta Heidemann, BMZ-Botschafterin „Sport für Entwicklung“, sowie Schauspielerin und Fotomodel Barbara Meier (tbc) im Gespräch über Arbeitsschwerpunkte des BMZ mit Partnerländern PLANET NATÜRLICHE RESSOURCEN SCHÜTZEN UND KLIMAWANDEL BEKÄMPFEN >> Raum: Cornelius Bockermann, Gründer von Timbercoast PANEL Minhaj Chowdhury liefert mit Drinkwell sauberes Trinkwasser an von Arsenoder Fluorverunreinigungen betroffene Gemeinden in Bangladesch und Indien Juliana Rotich, Technologie-Pionierin, präsentiert bahnbrechende Innovationen aus Afrika Jennifer Morgan, als Geschäftsführerin von Greenpeace International kämpft sie für den Klimaschutz Dr. Graeme Maxton beschäftigt sich als Generalsekretär des Club of Rome mit den Grenzen des Wachstums Dr. Michael Otto, Der umwelt- und sozialverträglichen Textilwirtschaft gehört die Zukunft, sagt der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Otto Group COUNTDOWN 2030 Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Physik Moderation: Dr. Mike Enskat, GIZ WOHLSTAND GERECHT UND NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN WELTWEIT >> Raum: Werkzeugmaschinen André Coelho dokumentiert für die Stiftung Getulio Vargas die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Bevölkerungsbewegungen Dr. Antje von Dewitz, Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept zeigt die Geschäftsführerin des Outdoorausstatters VAUDE Saskia Bruysten, Mitgründerin von Yunus Social Business, teilt ihre Erfahrungen im Aufbau weltweiten sozialen Unternehmertums Moderation: Johannes Linn, Brookings Institution FRIEDEN >> Raum: FLUCHTURSACHEN BEKÄMPFEN, FRIEDEN SICHERN, GUTE REGIERUNGSFÜHRUNG FÖRDERN Werner von Siemens Asem Hasna produziert nach seiner Flucht aus Syrien mit einem neuartigen Verfahren Prothesen für Kriegsopfer mit 3D-Druckern Anne Kjaer Riechert bietet Ausbildungsprogramme, um Flüchtlingen eine Perspektive in der digitalen Wirtschaft zu geben Moderation: Dr. Julia Leininger, DIE TEDxMünchenSalon „From Ideas to Action“ PLAN WC Zentrum Neue Technologien Zukunftscharta WC 15. September 2016, 18.00 – 19.30 Uhr Muffathalle, Zellstraße 4, 81667 München Erdgeschoss EineWelt – Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT - UNSERE VERANTWORTUNG Plenum WC Zentrum Neue Technologien Raum: Zentrum Neue Technologien WC WC WC Presse Erdgeschoss Breakout Session „Wohlstand“ Erdgeschoss Plenum Erdgeschoss Zentrum Neue Technologien Zentrum Neue Technologien WC Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist Partner des TEDxMünchenSalon zum Thema „From Ideas to Action“. Alle Zukunftskongress-Gäste sind eingeladen, an diesem ersten TEDxMünchenSalon zu Entwicklungspolitik kostenfrei teilzunehmen. Der TEDxMünchenSalon findet vorwiegend auf Englisch statt. WC Raum: Werkzeugmaschinen Raum: Zentrum Neue Technologien WC Breakout Session „Wohlstand“ Breakout Session „Wohlstand“ Jugend Lab Raum: Werkzeugmaschinen Haupteingang Werkzeugmaschinen Raum: Raum: Zentrum Neue Technologien WC Jugend Lab Jugend LabNeue Technologien Raum: Zentrum WC Garderobe WC WC Ab 19.30 Uhr Raum: Raum: Deutscher Zukunftspreis Zentrum Neue Technologien Deutscher Zukunftspreis Raum: Raum: Werkzeugmaschinen Garderobe WC WC 18.00 – 19.30 Uhr TEDxMünchenSalon „From Ideas to Action“ Plenum Jugend Lab Presse Plenum Raum: Raum:Zentrum ZentrumNeue NeueTechnologien Technologien Presse Presse Breakout SessionZukunftspreis „Wohlstand“ Raum: Deutscher Die Leitidee der Innovationskonferenz TEDx lautet „Ideas Worth Spreading“. Die gemeinnützige Organisation bietet inspirierenden Rednern aus allen Bereichen der Gesellschaft eine globale Plattform zur Verbreitung ihrer innovativen Ideen, neuen Denkansätzen und kreativen Visio nen u. a. zu den Themen Technologie, Entertainment und Design. Die dabei entstehenden Videos der Talks wurden im Internet bereits Milliarden Mal angeschaut. 17:00 – 18:00 Uhr Einlass Raum: Deutscher Zukunftspreis WC Haupteingang Garderobe Garderobe Haupteingang Haupteingang Raum: Zentrum Neue Technologien Verbindungsgang Empfang Erste Etage Verbindungsgang Verbindungsgang Verbindungsgang Lunch der Innovationen Raum: Akademiesammlung ZU K U N FTSKO NGRES S der Innovationen Erste Lunch Etage Erste Etage Lunch der Innovationen Lunch derEtage Innovationen Erste Raum: Museumsgeschichte Sie erreichen die Muffathalle vom Deutschen Museum zu Fuß in ca. 650 m. Lunch der Innovationen Lunch derAkademiesammlung Innovationen Lunch derSession Innovationen Breakout „Frieden“ Raum: Impressum Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Kontakt Projektbüro BMZ Zukunftskongress [email protected] Standorte BMZ Bonn Dahlmannstraße 4 53113 Bonn Tel.: +49 (0)228 99535-0 Durchgeführt vom Entwicklungspolitischen Forum der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH BMZ Berlin im Europahaus Stresemannstraße 94 10963 Berlin Tel.: +49 (0)30 18 535-0 www.bmz.de BMZ.Bund #ourworld2030 Uns ere Welt 2030 – Aus der Zukunft lernen! Raum: Ehrensaal Raum: Akademiesammlung Raum:Raum: Museumsgeschichte Raum: Akademiesammlung Physik/Werner von Siemens Stand: September 2016 Gedruckt auf holzfreiem MultiArt® Silk. Das Papier ist PEFC-zertifiziert. Medienpartner: Lunch der Innovationen Lunch derSession Innovationen Lunch derMuseumsgeschichte Innovationen Breakout „Planet“ Raum: Ehrensaal Lunch der Innovationen Lunch derSession Innovationen Breakout „Mensch“ Raum: Ehrensaal Breakout Session Raum:Anthropozän Ehrensaal „Frieden“ Raum: Breakout Session „Frieden“ Breakout Session „Planet“ Breakout Session Raum: Physik/Werner von„Frieden“ Siemens Raum: Raum: PhysikPhysik/Werner von Siemens Breakout Session „Planet“ Breakout Session „Planet“ Breakout Session „Mensch“ Raum: Physik Physik Raum: Raum: Anthropozän Breakout Session „Mensch“ Breakout Session „Mensch“ Raum: Anthropozän Raum: Anthropozän 15. September 2016 München, Deutsches Museum Raum: Museumsgeschichte Raum:Raum: Ehrensaal Physik Raum: Physik/Werner von Siemens Programm Ehrensaal Ehrensaal Ehrensaal In Kooperation mit
© Copyright 2025 ExpyDoc