Kundeninfo EEL

Kundeninformation EEL
Version 5
Weitere Informationen zu dieser Informationsschrift
finden Sie unter
http://abresa.de/produkte/kundeninfo/
Angela Spietschka
abresa GmbH
Copyright
12.09.2016
Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in
diesem Dokument ohne besondere Kennzeichnung aufgeführt sind,
berechtigen nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von
jedem benützt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um
gesetzlich geschützte Warenzeichen handeln.
Alle Rechte, auch des Nachdruckes, der Wiedergabe in jeder Form und der
Übersetzung in andere Sprachen, sind dem Urheber vorbehalten. Es ist
ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht erlaubt, das vorliegende
Dokument oder Teile daraus auf fotomechanischem oder elektronischem
Weg (Fotokopie, Mikrokopie, Scan u.Ä.) zu vervielfältigen oder unter
1
Verwendung
elektronischer bzw. mechanischer Systeme zu speichern, zu
©abresa
GmbH
Version: 5, 12.9.2016
verarbeiten,
auszuwerten,
zu verbreiten oder zu veröffentlichen.
©abresa GmbH, Katharina-Paulus-Str. 8, 65824 Schwalbach am Taunus
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
Inhalt
Inhalt ....................................................................................................................................................... 2
1
Einleitung ......................................................................................................................................... 6
2
EEL-Meldungen Ausgang ............................................................................................................... 10
2.1
Meldevoraussetzungen ......................................................................................................... 10
2.1.1
Meldegründe und Abwesenheiten................................................................................ 10
2.1.2
Anmerkungen zu untertägigen EEL-relevanten Abwesenheiten .................................. 11
2.1.2.1
Untertägige Abwesenheit bei Erkrankung eines Kindes ........................................... 11
2.1.2.2
Untertägige Abwesenheit am ersten Tag einer Arbeitsunfähigkeit .......................... 12
2.1.3
Kindes
Anmerkung zur Steuerung der Abwesenheiten für bezahlte Tage bei Erkrankung des
12
2.2
Lokalisierung der EEL-Ausgangsmeldungen im Menü........................................................... 13
2.3
Meldungen erstellen ............................................................................................................. 13
2.3.1
Reportaufruf Meldungserstellung ................................................................................. 14
2.3.2
Lesen des Protokolls ...................................................................................................... 14
2.3.3
Lesen des Protokolls Brutto/Nettobeträge ................................................................... 16
2.4
Meldungen anzeigen ............................................................................................................. 20
2.4.1
Reportaufruf Meldungsanzeige ..................................................................................... 20
2.4.2
Arbeit mit der Liste ........................................................................................................ 20
2.5
Meldungen bearbeiten.......................................................................................................... 21
2.5.1
Regelmäßiger Reportaufruf zur Bearbeitung von Meldungen mit Handlungsbedarf ... 21
2.5.2
Reportaufruf für die Meldungen einer Personalnummer ............................................. 22
2.5.3
Lesen der Meldungsliste................................................................................................ 22
2.5.4
Verbessern der Übersichtlichkeit .................................................................................. 23
2.5.5
Zurückhalten von Meldungen ....................................................................................... 24
2.5.6
Den Versand einer Meldung erzwingen oder wiederholen .......................................... 25
2.5.7
Eine Meldung erneut erstellen ...................................................................................... 25
2.6
Meldedatei erstellen ............................................................................................................. 26
2.7
Versand der EEL-Meldungen ................................................................................................. 27
2.7.1
Versandvorgang im B2A-Manager ................................................................................ 27
2.7.2
Ablehnung von Eingangsmeldungen wegen Lücken im Dateizähler bei Zuordnung
zweier Betriebsnummern zu einem Teilbereich ........................................................................... 28
3
EEL-Meldungen Eingang ................................................................................................................ 31
3.1
Lokalisierung der EEL-Eingangsmeldungen im Menü ........................................................... 31
3.2
Eingangsmeldungen abholen ................................................................................................ 31
3.2.1
Reportaufruf Abholen der Eingangsmeldungen............................................................ 32
3.2.2
Protokoll, wenn keine Daten zur Abholung bereitstehen ............................................. 33
3.2.3
Protokoll einer erfolgreichen Abholung ........................................................................ 33
2
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
3.2.4
Quarantäne auflösen ..................................................................................................... 34
3.2.5
Fehlermeldung "Unzulässige Datenbausteinkennung ... in Zeile ... der Nutzdaten" .... 34
3.3
3.3.1
Reportaufruf Zuordnen Eingangsmeldungen ................................................................ 36
3.3.2
Zweck des Reports Zuordnen Eingangsmeldungen....................................................... 36
3.4
Reportaufruf Übersicht nicht zugeordneter Eingangsmeldungen ................................ 37
3.4.2
Zweck des Reports Übersicht nicht zugeordneter Eingangsmeldungen ....................... 37
Eingangsmeldungen bearbeiten / anzeigen .......................................................................... 38
3.5.1
Bearbeitung der Eingangsmeldungen ........................................................................... 38
3.5.2
Abzulehnende Eingangsmeldungen bearbeiten ........................................................... 38
3.5.3
Zu prüfende Eingangsmeldungen bearbeiten ............................................................... 38
3.5.4
Kennzeichnung neuer oder fehlerhafter Meldungen als geprüft ................................. 40
3.6
Eingangsmeldungen verarbeiten (Abgleich Infotypen) ......................................................... 40
Pflege des Infotypen 0651 ............................................................................................................. 42
4.1
Subtyp 1: Krankengeld........................................................................................................... 42
4.1.1
Punkte 1.2, 1.3 und 1.5.................................................................................................. 42
4.1.2
Gruppenrahmen bzw. Reiter "Unfall" ........................................................................... 43
4.2
Subtypen 2 und 6: Krankengeld Kind .................................................................................... 44
4.2.1
Daten zum erkrankten Kind........................................................................................... 45
4.2.2
Angaben zum Arbeitsverhältnis .................................................................................... 45
4.2.3
Anspruch auf bezahlte Freistellung ............................................................................... 45
4.2.4
Ausgefallenes Arbeitsentgelt, Zuschläge und Angaben zum Unfall .............................. 46
4.2.5
Gruppenrahmen Einmalzahlungen................................................................................ 49
4.2.6
Subtyp 6: Manuelle Vorgaben für Kinderpflege-Krankengeld ...................................... 49
4.3
5
Nicht zugeordnete Eingangsmeldungen bearbeiten............................................................. 37
3.4.1
3.5
4
Eingangsmeldungen zuordnen .............................................................................................. 36
Subtyp 3: Mutterschaftsgeld ................................................................................................. 50
4.3.1
Reiter Beschäftigungsverhältnis .................................................................................... 50
4.3.2
Reiter Arbeitsentgelt ..................................................................................................... 51
4.4
Subtyp 5: Übergangsgeld für Leistungen zur Teilhabe .......................................................... 52
4.5
Subtyp 6: Manuelle Vorgaben ............................................................................................... 53
4.6
Subtyp 7: Pflegeunterstützungsgeld (keine EEL-Erstellung, nur Papierbescheinigung!) ...... 54
Praxiserfahrung und Tipps............................................................................................................. 55
5.1
Nachvollziehen und Anpassen von Werten und Meldeverläufen......................................... 55
5.1.1
Die Daten sind erfasst, die Abrechnung ist erstellt ....................................................... 55
5.1.2
Die Meldung ist bereits erstellt, aber noch nicht in eine Datei geschrieben worden... 56
5.1.3
Die Datei ist erstellt ....................................................................................................... 57
5.1.4
Verstehen der Meldeverläufe und Datenbausteine ..................................................... 58
5.1.4.1
3
©abresa GmbH
Vom GKV-Verband bereitgestellte Dokumentationen.............................................. 58
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
5.2
5.1.4.2
Übersicht über die im EEL-Verfahren verwendeten Datenbausteine ....................... 63
5.1.4.3
Beispiel zum Analysieren eines Meldungsinhalts...................................................... 63
Unterdrücken von Meldungen .............................................................................................. 67
5.2.1
Erzeugen von Meldungen generell ab einem bestimmten Termin............................... 67
5.2.2
Unterdrücken bestimmter Meldungen über den Status "zu prüfen" ........................... 67
5.2.3
Unterdrücken bestimmter Meldungen über die Pflege des Infotyps 0651 .................. 67
5.2.4
Unterdrücken von bestimmten Meldezeiträumen je Personalnummer ...................... 68
5.3
Meldung erneut versenden ................................................................................................... 69
5.4
Vorschläge für EEL in Jobs ..................................................................................................... 69
5.4.1
Untermonatige Ausgangsmeldungen............................................................................ 69
5.4.2
Monatliche Ausgangsmeldungen .................................................................................. 70
5.4.3
Eingangsmeldungen ...................................................................................................... 72
5.5
Probleme bei EEL im Jobablauf erkennen ............................................................................. 74
5.5.1
Arbeitsvorrat der Eingangsmeldungen prüfen .............................................................. 74
5.5.2
Ausgangsmeldungen in der Prozess-Sicht auf offene Vorgänge überprüfen ............... 74
5.5.3
Arbeitsvorrat der Ausgangsmeldungen prüfen ............................................................. 75
5.6
Praxistipps ............................................................................................................................. 75
5.6.1
Erstellzeitpunkt der Meldungen verstehen................................................................... 75
5.6.2
Krankenkasse fordert Meldung über Anzahl der bezahlten Tage ohne monetäre
Angaben 77
6
5.6.3
Ausschluss von Krankheit ohne Attest von der Vorerkrankungsanfrage ...................... 77
5.6.4
Meldung für eine längere Krankheit, ohne dass die AU bereits verlängert wurde....... 78
5.6.5
Zweck und Anlass der Meldung über beitragspflichtige Einnahmen ............................ 78
Fehlersituationen .......................................................................................................................... 79
6.1
Bei der Erstellung der Meldungen......................................................................................... 79
6.1.1
Fehler DBFR234 - Datumsprüfung zum Feld FRTAG01.................................................. 79
6.1.2
Fehler DBAE112 - Das Feld VEBBRU darf nicht initial sein bei BRUTTO-2>0 ................. 79
6.1.3
Fehler DBVO061 und unerwartete Stornierung und Neumeldung von
Vorerkrankungsanfragen............................................................................................................... 80
6.1.4
Fehler DBFR120 und DBFR130 - Die Felder freigestelltes Brutto und Netto sind leer.. 81
6.1.5
Fehler DBUNE10 - Zulässig ist Grundstellung oder gültiges IK ...................................... 81
6.2
Rückmeldungen ..................................................................................................................... 81
6.2.1
Rückmeldung E107 - Keine Abwesenheit ohne Lohnfortzahlung zum Datum
vorhanden ..................................................................................................................................... 81
6.2.2
Rückmeldung E109 - Keine zugehörige Ausgangsmeldung vorhanden ....................... 81
6.2.3
Rückmeldung W102 - Inkonsistenz bei Vorerkrankungen ............................................ 82
6.2.4
Rückmeldung W103 - Lohnart für Entgeltersatzleistung muss manuell erfasst werden
83
4
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
6.2.5
Rückmeldung W104 - Beginn der Arbeitsunfähigkeit unterscheidet sich von der
Krankenkasse ................................................................................................................................. 84
6.2.6
vor
Rückmeldung W105 - Die Arbeitsunfähigkeitsmeldung liegt der Krankenkasse nicht
84
6.2.7
Rückmeldung W106 - Die Arbeitsunfähigkeit wird noch durch die Krankenkasse
geprüft 84
6.2.8
Rückmeldung W108 - Prüfen Sie gegebenenfalls erforderliche Nacharbeiten............. 84
6.2.9
Rückmeldung W110 - Wiederholung der Vorerkrankungsanfrage erforderlich ........... 85
6.2.10
Für den gewählten Datenbaustein ist zum xx.xx.xxxx keine Beschreibung hinterlegt . 85
A
Kennzeichen Arbeitsunfähigkeit.................................................................................................... 86
B
Bescheinigungslohnarten .............................................................................................................. 88
5
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
1 Einleitung
Die abresa Kundeninformation EEL richtet sich an Personalabrechnungs-Fachbereiche. Dabei wird
weitgehend auf die Darstellung technischer Zusammenhänge verzichtet, die vom Systemberater
umzusetzen sind.
Es wurden bewusst Redundanzen in Kauf genommen, um die Auffindbarkeit der Information aus
verschiedenen Kontexten heraus zu verbessern. Die Kundeninformation ist vor allem als
Nachschlagewerk für Sonderfälle in der Arbeit mit EEL gedacht.
Kapitel 2 stellt Abläufe beim Erstellen von EEL-Meldungen dar.
Kapitel 3 behandelt das Bearbeiten von Rückmeldungen.
Kapitel 4 erläutert die Pflege des Infotypen 0651 und versucht dabei soweit möglich, eine
Verbindung von den Papierbescheinigungen und den dafür vorhandenen Ausfüllhilfen zu den Feldern
des Infotyps 0615 herzustellen.
Kapitel 5 bietet Ihnen Vorgehensvorschläge aus der Praxis an.
Kapitel 6 erläutert den Umgang mit Fehlern, die in unserer Beratungspraxis häufig auftraten oder
deren Bearbeitung durch den Fachbereich aus unserer Sicht mit einer schriftlichen Anleitung gut
unterstützt werden kann.
Anmerkung: Viele Aussagen wurden aus SAP-Hinweisen, -Folien, -Dokumentationen und -Hilfetexten
zusammengestellt. Dabei wird nicht immer exakt die Quelle angegeben. Gelegentlich wurden
Originaltexte dem umgebenden Textfluss angepasst und technische Formulierungen so verändert,
dass sie für die Zielgruppe verständlicher sind.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass angesichts der Fülle des Materials etliche Aussagen ungeprüft
übernommen werden mussten. Es wurden die üblichsten Geschäftsvorfälle berücksichtigt. Immer
wieder wird es aber Spezialfälle geben, für die uns noch keine Praxiserfahrungen vorliegen und für
die auch keine Handlungsanleitung der SAP zitiert werden kann. Wenn Sie ein Thema hier vermissen,
teilen Sie uns das bitte mit.
Wir bitten um Verständnis, dass die Information in Zukunft Überarbeitungen erfahren kann. In
diesem Fall wird ein Update in einer neuen Version erfolgen.
Insbesondere ändert sich mit neuen Releases auf Seiten des GKV-Servers sowie mit Hinweisen bzw.
Support Packages auf SAP-Seite das Systemverhalten, so dass hier angegebene Vorgehensweisen
möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Aktuelle Fehlerbehebungen der SAP finden Sie hier i.d.R. jedoch nicht, mit der Ausnahme dass es sich
um einen Fehler handelt, der die Fachbereiche vor Veröffentlichung des Hinweises schon eine Zeit
lang beschäftigte oder dass der behebende Hinweise eine zukunftsrelevante fachliche Erläuterung
enthält.
Wenn Sie auf Aussagen treffen, die Sie als unvollständig oder unzutreffend empfinden oder wenn Sie
auf Konstellationen treffen, die hier nicht beschrieben sind, benachrichtigen Sie uns bitte.
Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, müssen jedoch
ohne Gewähr bleiben. Diese Informationsschrift ersetzt nicht die individuelle juristische Beratung.
Ihre Fragen und Anmerkungen richten Sie bitte an unser Kontaktformular unter www.abresa.de.
6
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
Versionsinformation:
Version 1
Version 2
Version 3
Version 4
Version 5
16.6.2015
3.9.2015
8.3.2016
20.6.2016
12.9.2016
Version
Was hat sich geändert
Wo
5
Aktualisierung der Abgabegründe
2.1.1
5
Kapitel Lesen des Protokolls um eine Beschreibung der angezeigten
"Stände" von Meldungen erweitert
2.3.2
5
Kapitel Lesen des Protokolls Brutto/Nettobeträge überarbeitet
2.3.3
5
Kapitel Ablehnung von Eingangsmeldungen wegen Lücken im Dateizähler
bei Zuordnung zweier Betriebsnummern zu einem Teilbereich neu
2.7.2
5
Kapitel Quarantäne auflösen neu
3.2.4
5
Kapitel Fehlermeldung "Unzulässige Datenbausteinkennung ... in Zeile ...
der Nutzdaten" neu
3.2.5
5
Bearbeitung einer inkonsistenten Meldung ergänzt
3.4.2
5
Kapitel Nachvollziehen und Anpassen von Werten und Meldeverläufen
überarbeitet
5.1
5
Kapitel Verstehen der Meldeverläufe und Datenbausteine neu
5.1.4
Kapitel Vom GKV-Verband bereitgestellte Dokumentationen neu
5.1.4.1
Kapitel Übersicht über die im EEL-Verfahren verwendeten Datenbausteine
neu
5.1.4.2
5.1.4.3
Kapitel Beispiel zum Analysieren eines Meldungsinhalts neu
5
Anhang Bescheinigungslohnarten neu
4
Anpassung der meisten Bildschirmausschnitte an Systemänderungen seitens
SAP
4
Kapitel Meldevoraussetzungen neue Unterkapitel zur
Abwesenheitssteuerung in besonderen Fällen (untertägige EEL-relevante
Abwesenheit, Mischung bezahlter und unbezahlter Abwesenheitstage aus
demselben Grund)
2.1
4
Erstellung der Entgeltbescheinigung Kind krank erst nach der Abrechnung
der Abwesenheit
2.3.1
5.6.2
6.1.4
4
Ergänzung der je Meldegrund zu erfassenden Subtypen des Infotyp 0651,
Anpassung an geändertes Layout der Subtypen
4
4
Kapitel Anmerkungen zu untertägigen Abwesenheiten "Kind krank" neu
4.2.6
7
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Anhang
B
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
Version
Was hat sich geändert
Wo
4
Neues übergeordnetes Kapitel Praxiserfahrungen und Tipps zu Kapitel
Vorgehen zum Nachvollziehen und Anpassen von Werten bzw.
Meldeverläufen
5
5.1
Umstrukturierung der Unterkapitel
Kapitel Unterdrücken von Meldungen und Unterkapitel Erzeugen von
Meldungen generell ab einem bestimmten Termin, Unterdrücken
bestimmter Meldungen über den Status "zu prüfen", Unterdrücken
bestimmter Meldungen über die Pflege des Infotyps 0651 und
Unterdrücken von bestimmten Meldezeiträumen je Personalnummer
teilweise neu, teilweise überarbeitet
5.2
4
Kapitel Vorschläge für EEL in Jobs und Unterkapitel Untermonatige
Ausgangsmeldungen, Monatliche Ausgangsmeldungen und
Eingangsmeldungen neu
5.4
5.4.1 bis
5.4.3
4
Kapitel Praxistipps neu
5.6
4
Kapitel Fehler DBUNE10 - Zulässig ist Grundstellung oder gültiges IK neu
6.1.5
4
Kapitel Fehlersituationen - Rückmeldungen Unterkapitel umsortiert
6.2
4
Kapitel Rückmeldung E107 - Keine Abwesenheit ohne Lohnfortzahlung zum
Datum vorhanden,
Rückmeldung E109 - Keine zugehörige Ausgangsmeldung vorhanden,
Rückmeldung W104 - Beginn der Arbeitsunfähigkeit unterscheidet sich von
der Krankenkasse,
Rückmeldung W105 - Die Arbeitsunfähigkeitsmeldung liegt der
Krankenkasse nicht vor,
Rückmeldung W106 - Die Arbeitsunfähigkeit wird noch durch die
Krankenkasse geprüft,
Rückmeldung W108 - Prüfen Sie gegebenenfalls erforderliche Nacharbeiten
und Rückmeldung W110 - Wiederholung der Vorerkrankungsanfrage
erforderlich neu
6.2.1
4
Anhang A Kennzeichen Arbeitsunfähigkeit neu
Anhang
A
3
Anpassung an geänderte Layouts, Abläufe und Statuskonzepte im SAP
Alle
Kapitel
3
Kapitel Verbessern der Übersichtlichkeit neu
2.5.4
3
Kapitel Eine Meldung erneut erstellen neu
2.5.7
3
Kapitel Versand der EEL-Meldungen überarbeitet
2.7
3
Kapitel Reportaufruf und Handling der Ergebnisliste überarbeitet
3.5.1
3
Kapitel Abzulehnende Eingangsmeldungen bearbeiten,
Zu prüfende Eingangsmeldungen bearbeiten und
Kennzeichnung neuer oder fehlerhafter Meldungen als geprüft neu
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3
Kapitel Pflege des Infotyp 0651 überarbeitet,
insbesondere Kapitel Subtypen 2 und 6: Krankengeld Kind erneuert
4
4.2
3
Kapitel Subtyp 7: Pflegeunterstützungsgeld neu
4.5
4
8
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
5.2.1 bis
5.2.4
6.2.2
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.2.9
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
Version
Was hat sich geändert
Wo
3
Kapitel Meldung erneut versenden neu
5.5
3
Kapitel Probleme im Jobablauf erkennen überarbeitet,
Kapitel Arbeitsvorrat der Eingangsmeldungen prüfen,
Ausgangsmeldungen in der Prozess-Sicht auf offene Vorgänge überprüfen
und Arbeitsvorrat der Ausgangsmeldungen prüfen neu
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
3
Kapitel Fehler DBFR120 und DBFR130 - Die Felder freigestelltes Brutto und
Netto sind leer neu
6.1.4
3
Kapitel Rückmeldung W102 - Inkonsistenz bei Vorerkrankungen
überarbeitet
6.2.1
2
Neues Kapitel Einleitung
1
2
Hinweise 2182248 "EEL - Fehlermeldung DBAE112" und 2197984 "EEL:
Korrekturen 10/2015 (Version 06)" eingearbeitet
6.1.2
2
Kapitel Fehler DBVO061 und unerwartete Stornierung und Neumeldung
von Vorerkrankungsanfragen neu auf Grund Hinweis 2169547 "EEL:
Fehlermeldung DBVO061"
6.1.3
2
Kapitel Für den gewählten Datenbaustein ist zum xx.xx.xxxx keine
Beschreibung hinterlegt neu auf Grund Hinweis 2197984 "EEL: Korrekturen
10/2015 (Version 06)"
6.2.3
9
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
2 EEL-Meldungen Ausgang
2.1 Meldevoraussetzungen
2 EEL-Meldungen Ausgang
2.1 Meldevoraussetzungen
EEL-Meldungen werden auf Basis von Abwesenheiten erstellt, denen im Customizing ein EELMeldegrund zugeordnet wurde. Für einige Meldungstypen (Entgeltersatzleistungen bei Erkrankung
des Kindes und Meldung beitragspflichtiger Einnahmen) muss zudem eine Abrechnung für die
betroffene Periode erfolgt sein.
Weitere Aussagen zu Meldeanlässen und -zeitpunkten finden Sie in den Kapiteln 5.2 (Unterdrücken
von Meldungen), 5.6.1 (Erstellzeitpunkt der Meldungen verstehen) und 5.6.5 (Zweck und Anlass der
Meldung über beitragspflichtige Einnahmen). Meldungen können zudem auf Grund der
Statusveränderung einer anderen Meldung entstehen. Aussagen dazu finden Sie vor allem in den
Kapiteln 3.5 (Eingangsmeldungen bearbeiten / anzeigen) und 5.1 (Nachvollziehen und Anpassen von
Werten und Meldeverläufen).
2.1.1 Meldegründe und Abwesenheiten
Es können Meldungen mit folgenden Abgabegründen entstehen:
01 Entgeltbescheinigung KV bei Krankengeld
02 Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege-Krankengeld
03 Entgeltbescheinigung KV bei Mutterschaftsgeld
(04 Entgeltbescheinigung KV bei Versorgungskrankengeld)
11 Entgeltbescheinigung RV bei Übergangsgeld Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
12 Entgeltbescheinigung RV bei Übergangsgeld Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
21 Entgeltbescheinigung UV bei Verletztengeld
22 Entgeltbescheinigung UV bei Übergangsgeld
23 Entgeltbescheinigung UV bei Kinderpflege-Verletztengeld
31 Entgeltbescheinigung BA Übergangsgeld
41 Anforderung Vorerkrankungsmitteilung
42 Anforderung Ende Entgeltersatzleistung
51 Höhe der beitragspflichtigen Einnahmen (§23c SGBV IV)
Meldungen der folgenden Meldegründe sind Eingangsmeldungen:
61 Rückmeldung der Vorerkrankungszeiten KV
62 Rückmeldung Ende Entgeltersatzleistung
71 Höhe der Entgeltersatzleistung
Hier eine Übersicht über die Zuordnung einiger typischer Abwesenheiten und ihrer Meldegründe im
SAP-Standard.
Achtung, das ist nur eine Momentaufnahme und kann sich mit jeder Patcheinspielung ändern.
Abw.-Art
0200
0215
0220
0224
0270
0272
0340
0342
0344
0370
0500
10
©abresa GmbH
Abwesenheitsart Text
Krankheit mit Attest
Krankheit Folgeerkrankung
Kur
Kur, von Krankenkasse
Arbeitsunfall
Kur nach Arbeitsunfall
Versorgungskrankengeld
Wiedereingliederungsmaßnahme
Berufsförderungsmaßnahme
Organ- oder Gewebespende
Mutterschutz
EEL-Meldegrund
01 KV Krankheit
01 KV Krankheit
11 RV Kur nach Krankheit
01 KV Krankheit
21 UV Arbeitsunfall
22 UV Kur nach Arbeitsunfall
04 KV Versorgungskrankengeld
12 RV Wiedereingliederungsmaßnahme
31 BA Berufsförderungsmaßnahme
01 KV Krankheit
03 KV Mutterschutz
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
2 EEL-Meldungen Ausgang
2.3 Meldungen erstellen
Beginn Kapitel 2.3.3
2.3.3 Lesen des Protokolls Brutto/Nettobeträge
Wenn Sie beim Erstellen einer Meldung die Option "Programmsteuerung - Protokoll
Brutto/Nettobeträge" gewählt haben, wird ein Protokoll über die Ermittlung der in der Meldung
enthaltenen Beträge angezeigt.
Im Abschnitt "Zusammensetzung der Bescheinigungslohnarten" wird für jede relevante Periode
aufgeführt, welche Summenlohnarten berechnet wurden und aus welchen Lohnarten-Beträgen sich
diese zusammensetzen.
Die Zuordnung der verschiedenen Summenlohnarten zu Feldern der Datenbausteine der Meldung
kann anhand der Bezeichnung erfolgen, wenn eine Bezeichnung angegeben ist. Beispielsweise kann
im Beispiel unten die Summe "BRU1 Vereinbartes Brutto" anhand der Bezeichnung dem
Meldungsfeld "Vereinbartes Bruttoarbeitsentgelt" zugeordnet werden. In Anhang B finden Sie
zudem Erläuterungen zu einigen fest programmierten Bescheinigungslohnarten, die ggf. bei der
Zuordnung zu Meldungsfeldern hilfreich sein können.
16
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
2 EEL-Meldungen Ausgang
2.3 Meldungen erstellen
Wenn das nicht eindeutig möglich ist, kann anhand eine Zuordnung anhand der der Beträge erfolgen.
Im Beispiel hat das Feld "Vereinbartes Bruttoarbeitsentgelt" in der Meldung den Wert 3595,00 EUR.
Dies entspricht den Summenwerten der Summenlohnarten BAK1, BBA1, BRU1 und BZVK aus Periode
06/2016. Auch wenn nicht klar ist, was genau diese Summenlohnarten zu bedeuten haben, so ist
doch deren Ermittlung immer gleich, und somit kann mit Hilfe des Brutto/Netto-Protokolls zumindest
geklärt werden, welche Lohnarten aus welcher Periode in die Berechnung eines Meldebetrags
einfließen2.
In der Regel sind Beträge ohne Zeitraumangebe aus der neuesten aufgeführten Periode, im Beispiel
aus 06/2016. Beträge aus weiter zurückliegenden Perioden können in der Meldung anhand des
Zeitraums zugeordnet werden.
2
Nur in seltenen Ausnahmefällen könnte sich natürlich derselbe Betrag aus unterschiedlichen
Lohnarten berechnen. In diesem Falle kann die Zuordnung nicht über den Betrag erfolgen.
17
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
2 EEL-Meldungen Ausgang
2.5 Meldungen bearbeiten
Seite 22 des Originaldokuments
2.5.2 Reportaufruf für die Meldungen einer Personalnummer
• Eingrenzen auf die
Personalnummer
• ohne zeitliche Einschränkung,
• alle Meldungen anzeigen
• ggf. Wahl der Meldungsart
• zeigt alle Meldungen der
gewählten Art zu einer PN
• ermöglicht die Prüfung
einzelner Meldungen und
deren Inhalte
• manuell bearbeitete
Meldungen können
gekennzeichnet werden
• Meldungen können zum
erneuten Versand markiert
werden
2.5.3 Lesen der Meldungsliste
Markieren Sie eine Zeile und klicken die Lupe an:
22
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
3 EEL-Meldungen Eingang
3.5 Eingangsmeldungen bearbeiten / anzeigen
Seite 38 des Originaldokuments
Bei Meldungen, die nicht der Datensatzbeschreibung entsprechen und mit der Option "Verarbeitung
inkonsistenter Eingangsdaten" eingelesen wurden (siehe 3.2.5 Fehlermeldung "Unzulässige
Datenbausteinkennung ... in Zeile ... der Nutzdaten"), ist keine Fehlerbehebung möglich. Sie müssen
diese Meldung manuell beachten oder die Krankenkasse um erneute Lieferung einer korrigierten
Meldung bitten. Setzen Sie die Meldung anschießend auf den Status "manuell bearbeitet".
3.5 Eingangsmeldungen bearbeiten / anzeigen
3.5.1 Bearbeitung der Eingangsmeldungen
Das Anzeigen und das Bearbeiten der Eingangsmeldungen funktioniert rein technisch genau wie bei
den Ausgangsmeldungen (siehe Kapitel 2.5 Meldungen bearbeiten). Es stehen aber andere
Druckknöpfe und andere Aktivitäten zur Auswahl.
3.5.2 Abzulehnende Eingangsmeldungen bearbeiten
Für eine abzulehnende Eingangsmeldung haben Sie folgende Bearbeitungsmöglichkeiten.
Button
Ergebnis-Status
Anwenden wenn ...
Ablehnung ausführen
verarbeitet
... zu dem Sachverhalt eine neue Ausgangsmeldung
erstellt werden soll.
Der Status der zugehörigen Ausgangsmeldung wird
auf "abgelehnt" gesetzt, was zur Erstellung einer
neuen Meldung führt.
Ablehnung manuell
bearbeitet
verarbeitet
... der Fehler, der zur Ablehnung führte, nicht
behoben werden kann. Die Meldung muss manuell
erfolgen.
Der Status der zugehörigen Ausgangsmeldung wird
automatisch auf "manuell gemeldet" gesetzt.
3.5.3 Zu prüfende Eingangsmeldungen bearbeiten
Für eine zu prüfende Eingangsmeldung haben Sie folgende Bearbeitungsmöglichkeiten. Weitere
Erläuterungen zu den aufgeführten Rückmeldungstypen finden Sie in Kapitel 6.2. Rückmeldungen.
Button
ErgebnisStatus
Anwenden wenn ...
Vorerkrankungsanfrage
wiederholen
manuell
verarbeitet
... zu dem Sachverhalt eine neue Ausgangsmeldung
erstellt werden soll. Dies ist i.d.R. bei den
Rückmeldungstypen W105 und W110 nach einer
38
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
4 Pflege des Infotypen 0651
4.2 Subtypen 2 und 6: Krankengeld Kind
Seiten 45 und 46 des Originaldokuments
4.2.1 Daten zum erkrankten Kind
Mangelnde Daten zum erkrankten Kind werden vom meldenden SAP-System toleriert, ggf. werden
diese Daten aber nachträglich von der Krankenkasse angefordert. Wenn Sie Angaben zum Kind
machen möchten, können Sie entweder die Nummer angeben, unter der das Kind im Infotyp 0012
Subtyp Kind erfasst ist, oder die Angaben direkt erfassen.
4.2.2 Angaben zum Arbeitsverhältnis
Sollte ein Datum für das Ende des Arbeitsverhältnisses bekannt sein, geben Sie es hier bitte an.
4.2.3 Anspruch auf bezahlte Freistellung
Die Angaben "ausgeschlossen durch" und "befristeter Anspruch auf .. Tage" beziehen sich auf Punkt
2.4 im Papierformular:
Es ist also entweder ein Ausschlussgrund für einen Anspruch auf bezahlte Freistellung anzugeben
oder die Anzahl von Arbeitstagen, die bezahlt freigestellt werden. Hierzu wird im Papierformular
folgende Erläuterung gegeben, wobei sich im SAP der Freistellungszeitraum aus der zum IT 0651
verknüpften Abwesenheit ergibt.
Zu 2.4 Hier ist für den Freistellungszeitraum (2.1) zu melden, ob und ggf. wodurch der Anspruch auf
bezahlte Freistellung besteht bzw. ausgeschlossen wurde.
Nach § 19 Abs. 1 Nr. 2b Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist Auszubildenden die Vergütung bis zur Dauer
von sechs Wochen zu zahlen, wenn sie aus einem sonstigen, in ihrer Person liegenden Grund
45
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
4 Pflege des Infotypen 0651
4.2 Subtypen 2 und 6: Krankengeld Kind
unverschuldet verhindert sind, ihre Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis zu erfüllen. Der
bestehende Entgeltfortzahlungsanspruch durch den Arbeitgeber kann nicht abgedungen werden; ist
also vorrangig vor dem Krankengeld nach § 45 SGB V zu erfüllen. Für die Ausbildung im
Gesundheitswesen findet jedoch das BBiG keine Anwendung (vgl. § 22 KrPflG, § 26 HebG, § 28
AltPflG), so dass hier die allgemeinen Voraussetzungen zum Entgeltfortzahlungsanspruch (Ausschluss
bzw. Begrenzung) bei Erkrankung des Kindes gelten.
Die Angaben "bezahlte Freistellung von bis" und "bereits gewährte ganztägige bezahlte
Freistellung" beziehen sich auf die Punkte 2.5 und 2.6 des Papierformulars mit folgender
Erläuterung:
Zu 2.5 Hier ist der Zeitraum anzugeben, für den eine bezahlte Freistellung gemäß 2.4 gewährt wurde.
Zu 2.6 Es ist die Anzahl aller ganztägig bezahlten Freistellungstage im laufenden Kalenderjahr
wegen Erkrankung desselben Kindes anzugeben, die vor der aktuellen Erkrankung liegen.
Die Angabe "Anzahl der Arbeitstage im Freistellungszeitraum" wurde mit Hinweis 2305066 "EEL:
Korrekturen 7/2016" in den Infotyp 0651 eingefügt. Im Hinweis heißt es dazu: "Sie möchten die
Anzahl der Arbeitstage im Freistellungszeitraum für die Erkrankung eines Kindes manuell vorgeben. ...
Bisher konnten Sie die Arbeitstage im Freistellungszeitraum im Infotyp 0651, Subtyp 6 (Manuelle
Vorgabe) erfassen. ... Im Subtyp 2 steht nun im Gruppenrahmen "Anspruch auf bezahlte Freistellung"
ein Feld zur Angabe der Anzahl der Arbeitstage im Freistellungszeitraum zur Verfügung."
4.2.4 Ausgefallenes Arbeitsentgelt, Zuschläge und Angaben zum Unfall
Der Gruppenrahmen "Ausgefallenen Arbeitsentgelt" und das Feld "ausgefallene Zuschläge bei
Unfall" beziehen sich auf die Punkte 3 und 4 des Papierformulars, wobei der Punkt 3.2 des Formulars
automatisch vom System ausgefüllt wird, also nicht von Ihnen vorzugeben ist. Auch die anderen
Beträge werden vom System errechnet, können hier aber von Ihnen mit anderen Werten
überschrieben werden.
Der Gruppenrahmen "Unfall" ist generell nur bei Abgabegrund 23 auszufüllen. Die Felder
"Unfalltag", "Unfall-Aktenzeichen UVTräger" und "Institutionskennzeichen UVTräger" sind zurzeit
noch keine Mussangaben. Sollten sich die diesbezüglichen Vorgaben seitens des GKV-Verbands
ändern, sollten Sie den SAP-Hinweis, der darauf reagiert, rechtzeitig zur Umstellung seitens des GKVVerbands einspielen. Dann können Sie sich auf die Feldprüfungen im SAP verlassen und müssen nicht
mit einer Rückweisung Ihrer EEL-Meldung rechnen.
46
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
5 Praxiserfahrung und Tipps
5.1 Nachvollziehen und Anpassen von Werten und Meldeverläufen
Seite 55 des Originaldokuments
5 Praxiserfahrung und Tipps
5.1 Nachvollziehen und Anpassen von Werten und Meldeverläufen
In den Kapiteln 5.1.1 bis 5.1.3 finden Sie Hinweise, welche Handlungsoptionen Sie zu bestimmten
Zeitpunkten während des Meldeverlaufs Sie haben, um Meldungen zu prüfen und deren Inhalten
und Status zu beeinflussen. Kapitel 5.1.4 ist dem Verstehen der Meldeverläufe und Datenbausteine
gewidmet.
Beachten Sie bitte zudem die Kapitel 2.3.2 Lesen des Protokolls und 2.3.3 Lesen des Protokolls
Brutto/Nettobeträge.
5.1.1 Die Daten sind erfasst, die Abrechnung ist erstellt
Sie wollen vorab prüfen, welche Meldungen erstellt werden.
Bitte beachten Sie generell, dass eine Simulation der Abrechnung keine Grundlage für die Erstellung
von EEL-Meldungen herstellt, sobald Abrechnungsergebnisse, also Beträge, gemeldet werden. Die
EEL-Meldungen werden auf Basis bestimmter Stammdaten erstellt, vor allem Abwesenheiten und
Infotyp 0651. Wenn aber Brutto- und Nettobeträge benötigt werden, so muss zudem ein
abgespeichertes Abrechnungsergebnis vorliegen. SAP trägt dem u.a. auch durch die
Zeitraumselektionen "Stichtag" und "Abrechnungsperiode" Rechnung, siehe Kapitel 2.3.1
Reportaufruf Meldungserstellung.
Rufen Sie eine Simulation der Meldungserstellung auf, um zu erfahren, welche Meldungen
entstehen und um die gemeldeten Werte im Protokoll zu prüfen.
Achtung: Entgeltbescheinigungen bei Erkrankung/Unfall eines Kindes und Meldungen zur Höhe der
beitragspflichtigen Einnahmen können nur mit der Zeitraumselektion "Abrechnungsperiode" erstellt
werden und nur, wenn die zu meldende Sachverhalte bereits abgerechnet sind.
Sie haben bei der Vorab-Prüfung einen Korrekturbedarf festgestellt.
Einige Meldedaten können Sie ändern, indem Sie einen Satz im IT 0651 anlegen oder den
vorhandenen Satz ändern, siehe Kapitel 4 Pflege des Infotypen 0651.
Bei falschen Stammdaten müssen Sie andere relevante Infotypen, z.B. 0002 Daten zur Person,
ändern. Bei Problemen mit gemeldeten Datums-Werten oder mit dem generellen Meldungsverlauf
sollten die Abwesenheiten und deren Verknüpfung geprüft werden.
Wenn falsche Werten aus Abrechnungsergebnissen stammen, muss der nächste Abrechnungslauf
abgewartet werden. Danach werden die korrigierten Daten aus dem Rückrechnungsergebnis
verwendet. In dringenden Fällen können Sie eine vorzeitige Abrechnung der betroffenen
Personalnummer erwägen. Danach befindet sich allerdings der gesamte Abrechnungskreis im
Korrektur-Modus (Abrechnungsstatus "Frei zur Korrektur"). Die Personalnummer wird aber beim
normalen Abrechnungslauf erneut abgerechnet, sodass sich keine zahlungsrelevanten Auswirkungen
ergeben.
55
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
5 Praxiserfahrung und Tipps
5.1 Nachvollziehen und Anpassen von Werten und Meldeverläufen
Seiten 58 und 59 des Originaldokuments
"neu" und werden dann ohne weitere Freigabe in eine Meldedatei geschrieben.
Der Meldeverlauf muss korrigiert werden, d.h. Sie wollen, dass vorhandene Meldungen nicht mehr
beachtet werden, oder Sie möchten einen erneuten Versand erzwingen.
Mit
können übertragene Meldungen in den Status "manuell
beantwortet" versetzt werden. Sie werden dann im weiteren Meldeverlauf nicht mehr angefasst.
Weitere mögliche manuelle Eingriffe in den Meldeverlauf finden Sie in den Kapiteln 2.5.5
Zurückhalten von Meldungen, 2.5.6 Den Versand einer Meldung erzwingen oder wiederholen sowie
2.5.7 Eine Meldung neu erstellen.
5.1.4 Verstehen der Meldeverläufe und Datenbausteine
5.1.4.1 Vom GKV-Verband bereitgestellte Dokumentationen
Auf der Internetseite zum Elektronischen Datenaustausch in der gesetzlichen Krankenversicherung
finden Sie Beschreibungen der Datensätze mit Erläuterungen des GKV-Verbands.
Der derzeit gültige Link zu dieser Internetseite ist:
https://www.gkv-datenaustausch.de/arbeitgeber/arbeitgeber.jsp
Dort finden Sie links eine Auswahl an Datenaustauschverfahren, unter anderem auch die EELMeldung:
Auf der Seite zur EEL-Meldung sind diverse Links zu PDF-Dokumenten untergebracht.
58
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
5 Praxiserfahrung und Tipps
5.1 Nachvollziehen und Anpassen von Werten und Meldeverläufen
Die "Gemeinsamen Grundsätze" und die "Verfahrensbeschreibung DTA EEL" enthalten
grundsätzliche Regelungen zum EEL-Verfahren, z.B. wann eine Meldung vom Arbeitgeber auszulösen
ist und wann der Arbeitgeber mit einer Information seitens einer Sozialversicherungs-Institution zur
Meldungserstellung aufgefordert wird.
Einzelfälle, in denen eine elektronische Meldung nicht wirtschaftlich durchgeführt werden kann, sind
in "Anlage 3 - Einzelfälle/Ausnahmen" aufgelistet.
59
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka
Kundeninformation EEL
6 Fehlersituationen
6.1 Bei der Erstellung der Meldungen
Seite 79 des Originaldokuments
6 Fehlersituationen
In diesem Kapitel werden nur häufig auftretende Fehler beschrieben, die nicht aus bereits mit einem
Hinweis behobenen Programmfehlern herrühren.
6.1 Bei der Erstellung der Meldungen
6.1.1 Fehler DBFR234 - Datumsprüfung zum Feld FRTAG01
Die aktuelle Erkrankung wurde im Reiter Freistellung/Unfall im IT 651 erfasst. Hier dürfen jedoch nur
vorherige Freistellungen erfasst werden.
6.1.2 Fehler DBAE112 - Das Feld VEBBRU darf nicht initial sein bei BRUTTO-2>0
SAP schreibt dazu in Hinweis 2182248 "EEL - Fehlermeldung DBAE112":
"Es sind zwei mögliche Ursachen für diesen Fehler bekannt:
1. Der Bescheinigungslohnart MEAR (Mehrarbeit) wurden Lohnarten zugeordnet, die nicht sv-pflichtig
sind oder die zwar eine Anzahl, aber keinen Betrag enthalten.
Diese müssen entfernt werden, da Mehrarbeit sv-pflichtig ist und zur Erhöhung des Gesamtbruttos
führt.
•
Im Datenbaustein DBAE wird das vereinbarte Brutto (VEBBRU) nur angedruckt, wenn das
Entgelt in JEDEM der drei bescheinigten Zeiträume vom vereinbarten Brutto abweicht, z.B.
beim Vorhandensein von Überstunden.
•
Wenn die Bescheinigungslohnart MEAR Beträge enthält, werden drei Zeiträume bescheinigt,
da Überstunden vorliegen.
•
Weicht aber das sv-pflichtige Gesamtbrutto nicht vom vereinbarten Brutto ab, weil in der
MEAR nur nicht sv-pflichtige Lohnarten enthalten sind, kommt es zum o.g. Fehler, weil der
DBAE drei Zeiträume, aber kein vereinbartes Brutto enthält.
2. Es gibt eine kundeneigene Modifikation im Include RPCBWCD9, durch die die Variable
g_3x_brug_net2 immer gesetzt wird und damit immer drei Zeiträume im Datenbaustein DBAE
bescheinigt werden, auch wenn dies nicht notwendig ist. Durch die neue Prüfung kommt es dadurch
zum Fehler."
Das Auftreten dieses Fehlers kann man als Sofortlösung ohne Systemänderung umgehen, indem
man manuell ein um 1 Cent abweichendes vereinbartes Bruttoarbeitsentgelt erfasst.
79
©abresa GmbH
Version: 5, 12.9.2016
Angela Spietschka