AUTHENTICA Haslen Teufen St. Gallen Chur Herisau Zürich Gonten 3 Appenzell PRODUKTE ZUM ERLEBEN 2 IM KAPUZINERKLOSTER Authentica APPENZELL 4 1 Bahnhof 5 Mit dem öV Mit dem Auto Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Die Fahrt mit der Bahn durchs Appenzellerland ist attraktiv. Die Appenzeller Bahnen fahren beispielsweise ab Gossau oder St. Gallen – SBB-Hauptstrecke. Unmittelbar beim Kapuziner kloster gibt es keine Parkplätze. Sobald Sie das Dorf Appenzell erreichen, folgen Sie den Authentica-Wegweisern. Ab dem Bahnhof folgen Sie den Authentica-Wegweisern. Zu Fuss sind es knapp 10 min durch den malerischen Dorfkern von Appenzell. P1 Sporthalle Wühre P2Landsgemeindeplatz P3Zielplatz P4Brauereiplatz P5Gringel 1 Bitte parken Sie nur auf einem der öffentlichen Parkplätze: Herzlichen Dank: Kanton Appenzell Innerrhoden | Appenzellerland Tourismus AI | Asylzentrum AI Appenzeller Kantonalbank | Goba AG | Brauerei Locher AG | Druckerei Herzog AG Idee: Verein Authentica Schweiz | Realisation: Kleinproduzenten Plattform GmbH, Gastgeber und Ansprechpartner vor Ort: Urs Bucher, 079 446 80 58 | Fotografie: simonkneubuehl.com Web: Matthias Inauen, yatah.ch | Kontakt: [email protected] | authentica.ch Gebogene Flachaale auf Brandsohle, Cosma Impellizzeri, Schwellbrunn AR Kapuzinerkloster Appenzell Das Kapuzinerkloster befindet sich mitten im Dorf Appenzell. Vom Landsgemeindeplatz sind es nur zwei Gehminuten in Richtung Gonten. 7. bis 9. Oktober 2016 Spezialitätenmesse: Freitag und Samstag 11:00 bis 19:00 Uhr Sonntag bis 17:00 Uhr | Eintritt: Fr. 8.–, bis 16 Jahre gratis 16 APPENZELL Liebe Freundinnen und Freunde der Authentica Liebe Besucherinnen und Besucher der Authentica Appenzell Nach vier erfolgreichen Anlässen in Solothurn fand die Spezialitätenmesse Authentica vor einem Jahr erstmals auch an einem anderen Standort statt, nämlich in Appenzell. Das Kapuzinerkloster, aus dem vor fünf Jahren die letzten Kapuziner ausgezogen waren, erwies sich als passendes Ausstellungsareal mit einer für Kleinproduzenten idealen Atmosphäre. Ein riesiger Besucheraufmarsch war verdienter Lohn für alle, welche die Authentica nach Appenzell gebracht bzw. geholt hatten. Eine Wiederholung drängte sich geradezu auf. Denn die Authentica ist schon nach einem Jahr bereits nicht mehr von Appenzell wegzudenken. Die Authentica passt zu Appenzell! Davon konnten sich vor einem Jahr die rund 4‘000 Besucher und die Aussteller überzeugen. Ich bin überzeugt, dass die Authentica.16 erneut viele interessante Begegnungen und spannende Einblicke bringen wird. In diesem Sinne heisse ich Sie herzlich bei uns in Appenzell Innerrhoden willkommen. Dr. Daniel Fässler, Landammann und Nationalrat Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement Appenzell Innerrhoden Kostbare Produkte mit starken Wurzeln Die Spezialitätenmesse Authentica steht für engagierte Kleinproduzenten und Konsumenten, die Eigenständiges von guter Qualität suchen. Spezialitäten entdecken Lernen Sie an der Authentica hochwertige Schweizer Produkte aus Küche, Keller und Atelier kennen. Das Angebot reicht von feinen Ölen und leckerem Käse über edle Destillate bis hin zu schönen Tischen, Leuchten und einmaligen Accessoires. Seit 2012 findet die Authentica im Kapuzinerkloster Solothurn statt und begeistert Besucher wie Aussteller. In Appenzell findet die Spezialitätenmesse Authentica in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Produkte mit echten Geschichten Die 60 Macherinnen und Macher aus Kleinunternehmen und Familienbetrieben begrüssen Sie an der Authentica persönlich. Sie zeigen Ihnen nicht nur ihre Produkte, sondern gewähren auch Einblick in die Geschichten dahinter. Alles aus einer Hand Der Verein Authentica Schweiz versteht sich als Plattform für Produkte, die aus einer Hand stammen, von der Kreation über die Herstellung bis hin zum Verkauf. Anonyme Massenware und Handelsprodukte haben an der Messe keinen Platz. Impressionen Authentica.15 im Kapuzinerkloster Appenzell AUSSTELLER KÜCHE & KELLER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Pasta und Pesto Nudelwerkstatt La Martina Käse Seealpchäs* Jungschweinefleisch Appenzeller Choscht Kaffeespezialitäten Spezialitätenrösterei derkaffe Gewürzmischungen und -pasten Chalira* Kalt gepresste Öle Appenzeller Ölmühle* Olivenöl olearia Appenzeller Spezialitäten appenzeller fleisch&feinkost* Appenzeller Biber Böhli Bäckerei* Linthmais-Produkte Linthmais* Meerrettich-Pulver Familie Schmid-Zwimpfer Liköre Limoncino Absinthe Absinthe Fata* Sirup Haltbarmacherei* Gedörrtes Obst Obstdörrerei Lömmenschwil* Dinkelprodukte Ziträdli Holzofenbäckerei* Hanfprodukte Rechsteiner Hanfprodukte Kräutersalz Appenzeller Bio-Kräuter* Wildfrucht-Produkte Elly Hilzinger Kaninchenparfait Wyland Haas Chilikreationen Chiliwerk* Senf Bio-Senf Zofingen Schokoladenkreationen mini Schoggi* Kräuterprodukte Hof Baldenwil Apfelprodukte Mausacker Biohof-Beiz Destillate Edelbrandbrennerei Wein Ochsentorkel Weinbau Wein Montamare* Fruchtbalsam-Essig Brunner Weinmanufaktur Fruchtessig Weingut Schloss Salenegg HANDWERK 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Pflanzen Garten Bieri* Porzellan gahler porzellanmanufaktur* Möbel aus Massivholz thomas sutter Skis Timbaer Skimanufaktur Damastmesser Manser Messer Gefässkeramik Keramik Töpferei Katja Stucki* Polterhandwerk Polsterhandwerk Christoffel Lampen und Originelles Leonhard-Art* Blockhäuser Brädäx Blockbauzimmerei Pflanzen Walter Zellweger* Objekte aus Edelstahl Chromtech-AI Seile Seilerei Kislig* Schmuck aus Haaren Atelier Schmuck aus Haaren* Jeans Swizzblizz* Naturseifen Toggenburger Naturseifen* Naturbalsam Lésura Murmelikräutersalben puralpina Alpaka–Produkte Alpaka Appenzell Lederröcke und Outdoor-Stadtjacken dorisch-Textiles Treiben* Taschen lasamod* Handgewobenes Taschen und Liegestühle Handweberei* Stickereien Waldburger Stickerei Manufaktur* Naturkosmetik Kräuterzauber Hüte Kopfform Parfüme swiss perfumes* Schuhe Mass-Schuhmacherei + Lederatelier* Textiles ATELIER Textile& Floral Works* Mode MAREUM* Schmuck Reggie's Goldschmiede Atelier Keramikschmuck haldimann kollektion *in Appenzell zum ersten Mal dabei | Übersichtsplan in der Mitte der Broschüre KÜCHE & KELLER PASTA UND PESTO • KÄSE • JUNGSCHWEINEFLEISCH • KAFFEESPEZIALITÄTEN • GEWÜRZMISCHUNGEN UND -PASTEN • KALT GEPRESSTE ÖLE • OLIVENÖL • APPENZELLER SPEZIALITÄTEN • APPENZELLER BIBER • LINTHMAIS-PRODUKTE • MEERRETTICH-PULVER • LIKÖRE • ABSINTHE • SIRUP • GEDÖRRTES OBST • DINKELPRODUKTE • HANFPRODUKTE • KRÄUTERSALZ • WILDFRUCHT-PRODUKTE • KANINCHENPARFAIT • CHILIKREATIONEN • SENF • SCHOKOLADENKREATIONEN • KRÄUTERPRODUKTE • APFELPRODUKTE • DESTILLATE • WEIN • FRUCHTBALSAMESSIG • FRUCHTESSIG Dinkelbrot, Ziträdli Holzofenbäckerei, Teufen | AR Gut zu wissen, wie die Kuh gehalten oder wo das Senfkorn geerntet wurde. Spannend zu erfahren, weshalb es bei der Produktion auf jahrelange Erfahrung ankommt. An der Authentica brauchen Sie sich nicht am Kleingedruckten zu orientieren. Hier lernen Sie die Hersteller persönlich kennen. 1 Nudelwerkstatt La Martina Edith Nüesch Peter Gschwend Zentralstrasse 24 8623 Wetzikon | ZH nudelwerkstatt.ch Appetit auf Leben Käse aus der Alpstein-Idylle In lateinischen Ländern gibt es keinen Unterschied zwischen Handwerker und Künstler: artisan oder articiano – beide sind in der Werkstatt anzutreffen! Die Bio-Nudelwerkstatt von Peter Gschwend gibt es bereits seit 1981. Die Kunst des Nudelmachens besteht für ihn darin, eine natürliche Lebens- und Arbeitsweise zu finden. Der Teig, der selbstredend wo immer möglich aus Bioprodukten besteht, wird gewalzt und auf keinen Fall gepresst oder gedrückt. Dieses Verfahren schont die guten Inhaltsstoffe und intensiviert den Geschmack. Der Schweizer Rudermeister, Notar und ehemalige Steward bei der Swissair kennt das Leben: «Wer Zeit hat, lebt» ist sein Lebensmotto. Seine Partnerin Edith Nüesch unterstützt ihn dabei. In der herrlichen Bergwelt des Alpsteins betreibt die Familie Gmünder im Sommer ihren Alpbetrieb. In dieser Idylle produzieren sie mit viel Liebe, Energie und Handarbeit aus frischer Alpmilch herrlichen, gesunden und schmackhaften Alpkäse. Alle ihre Sorten werden aus frischer Rohmilch hergestellt. Die unbehandelte und unpasteurisierte Milch enthält die guten Milchsäurebakterien, die so wichtig sind für einen geschmackvollen, geschmeidigen Käse. Die Grossfamilie Gmünder lebt, was sie macht: der Gast, der die Wanderung ab Wasserauen unter die Füsse nimmt, wird willkommen geheissen und kann beim Käsen auf der Alp zuschauen. Anschliessend kann er sich in den warmen Sommermonaten im warmen Molkebad verwöhnen lassen und ein Plättli feinster Käsespezialitäten geniessen. PASTA UND PESTO KÄSE Seealpchäs Hans & Daniela Gmünder-Gollbach Leimensteigstrasse 31 9054 Haslen | AI seealpchaes.ch 2 ZVG 3 Appenzeller Choscht Familien Huber und Mittelholzer Bleichelistrasse 22 9055 Bühler | AR juuza.ch Super-Schweinegut Edler Genuss höchster Qualität Die Appenzeller Bauernfamilien Mittelholzer und Huber wissen, was sie wollen. Sie züchten Jungschweine, bis sie maximal 50 kg schwer sind und füttern sie ausschliesslich mit Gerste, Weizen und Eiweissprodukten aus Schweizer Produktion. Bewusst haben sie sich gegen eine Aufstockung und Massenproduktion entschieden. Auf den beiden Höfen werden maximal 50 Tiere gehalten und von der Aufzucht bis zum Schlachthof beim regionalen Metzger begleitet. Das Fleisch ihrer Jungschweine verkaufen und vertreiben sie ausschliesslich über ihre eigene Firma unter dem Label «Juuza». Das zarte Fleisch ist dank der hochwertigen Nahrung und der artgerechten Haltung besonders gesund, schmeckt hervorragend und ist bei Gourmet-Köchen und privaten Abnehmern gleichermassen beliebt. Wenn Christine Schürch von ausgewählten Perlen schwärmt, redet sie von ganz speziellen grünen Bohnen. Zusammen mit Daniel Sutter findet sie diese auf ausgedehnten Reisen in Ländern Südamerikas und Afrikas. Die Rede ist von feinsten Kaffeebohnen, die sie möglichst direkt auf Kaffeeplantagen und bei -kooperativen einkaufen. Kaffeekauf sei eine Frage des Vertrauens, sind sie überzeugt. Zu Hause im Emmental werden die biologisch und fairtrade zertifizierten Bohnen höchster Qualität schonend und von Hand in der mit Gas betriebenen Trommelröstmaschine geröstet. Klein und persönlich statt billig und anonym: Unter dem Label derkaffee werden wöchentlich feinste PUR Origins frisch geröstet und direkt über Internet oder in ausgesuchten Läden und Restaurants verkauft. JUNGSCHWEINEFLEISCH KAFFEE Spezialitätenrösterei derkaffe Christine Schürch Daniel Sutter Dorf 8 3474 Rüedisbach | BE derkaffee.ch 4 5 Chalira Gwürzatelier Michael Morskoi Ochsengässli 9 5000 Aarau | AG chalira.ch In der Mischung liegt die Würze Feinstes Bio-Öl Michael Morskoi lässt sich gern von Kräuter gerüchen verführen und von ihren Farben verzaubern. Daraus entstehen Kompositionen, die seinen Gewürzmischungen und Pasten ihren Charakter geben. In seinem Chalira Gewürzatelier tüftelt der leidenschaftliche Koch an harmonischen Zusammensetzungen. Chalira punktet mit der Liebe, der Qualität und der Hand arbeit, mit der die Produkte hergestellt werden. Genau das Richtige für den anspruchsvollen Geniesser, der das Besondere liebt. In der kleinen, feinen Ölmühle von Britta und Matthias Kokot im Appenzellerland werden naturbelassene Öle in bester BioQualität gewonnen. Sie verwenden dazu Rohstoffe aus regionalem, biologischem Anbau sowie aus dem angrenzenden EURaum. Die beiden pressen in einem abgedunkelten Raum ausschliesslich frisch auf Bestellung ihrer Kunden. Das garantiert einerseits einen hohen, gesundheitlichen Wert und andererseits sind ihre Öle vollmundig und schmackhaft. «Eine gesunde Ernährung und Lebensweise sind uns Philosophie und Ansporn zugleich», halten sie fest. Sie stehen zu 100 Prozent hinter den verwendeten Rohstoffen, die eine durchgängig zertifizierte Kette ausweisen und ihrer feinsten Auswahl an Bio-Speiseölen. Unter dem Label «Artáus» garantieren sie beste Qualität und Reinheit. GEWÜRZMISCHUNGEN UND -PASTEN KALT GEPRESSTE ÖLE Appenzeller Ölmühle 6 Britta & Matthias Kokot Schwantlern 54a 9056 Gais | AR appenzeller-oelmuehle.ch ZVG 7 olearia Theresia & Gino Carosella Schmiedemattweg 8 3629 Kiesen | BE olio-oliva.ch Olivenöl, nativ extra vergine Echt Appezöllerisch Die Olivenbäume von Gino Carosella stehen seit Generationen in den Abruzzen. 1995 packte er die Chance und übernahm die alten, knorrigen Bäume, die auf dem Land seiner Vorfahren stehen. Mit den handgepflückten Früchten produziert er feinstes natives Olio d‘oliva extra vergine. Die Oliven werden innert wenigen Stunden nach der Ernte mit modernster Technik gepresst (geschlossener Kreislauf). Die Bäume erhalten einen jährlichen Winterschnitt und werden mit natürlicher Gründüngung versorgt. Die Echtheit seiner Produkte ist ihm wichtig. Nur sonnengereifte Oliven verarbeitet er zu köstlichem Öl. Mit baumreifen Früchten aus seiner Heimat entsteht sein Olivenöl mit Zitronen und Orangen. Das junge Unternehmen von Philipp Fässler hat hohe Ansprüche, was das geschützte Label «appenzellerfleisch.ch» betrifft. Nur Fleisch aus dem Appenzellerland, von Produzenten, die sie persönlich kennen und die sich durch vorzügliche Tierhaltung auszeichnen, wird verarbeitet. Ein wichtiger Faktor ist, dass die gesamte Wertschöpfung in der Region bleibt. Aus diesem Grund haben sie sich entschlossen, den «Anker» in Unterschlatt, ein ehemaliges Schlachtlokal, weiter zu betreiben. Das schätzen viele Viehzüchter, denen es ebenfalls ein Anliegen ist, regional und kundennah zu produzieren. Und das schätzen vor allem die Fleischliebhaber: Beste, gesunde Appenzeller Spezialitäten wie zum Beispiel Mostbröckli sind weit über die Region Appenzell hinaus berühmt. OLIVENÖL APPENZELLER SPEZIALITÄTEN appenzeller fleisch & feinkost Philip Fässler Weissbadstrasse 86 9050 Appenzell | AI appenzellerfleisch.ch 8 boehli-appenzell.ch ZVG ZVG 9 Böhli Bäckerei Alfred Sutter Markus Sutter Engelgasse 9 9050 Appenzell | AI Der Biber aus Appenzell Linthmais ist Sonnenkost Wer Appenzell besucht, kommt um den «Beck Böhli» nicht herum. Das traditionsreiche Familienunternehmen in der fünften Generation geniesst einen ausgezeichneten Ruf als innovatives und erfolgreiches Unternehmen. Sie produzieren feinste Spezialitäten, allen voran natürlich die feinen Appenzeller Biber. Verwendet werden nur beste Zutaten, steht doch die Qualität an oberster Stelle. Nach einem über Generationen hinweg überlieferten Rezept stellen die Brüder Alfred und Markus Sutter mit dem Team die Appenzeller Biber in Handarbeit her. «Wer einen Appenzeller Biber geschenkt bekommt, erhält ein Symbol höchster Wertschätzung», sagen sie überzeugt. Die köstlichen Biber bereiten Freude und verwöhnen jeden Geniesser. Im Mais wird der Sommer gespeichert. Die ganze Kraft der Sonne wird im nahrhaften Korn festgehalten. Schon um 1700 wurde in der Linthebene erstmals Mais angepflanzt. Daraus entstand eine eigene Sorte, der Linthmais. Christian Bruhin hat dem beinahe in Vergessenheit geratenen Korn neuen Aufwind verschafft. Der reife Linthmais wird ungeschält vermahlen, weshalb der ganze Vitamin- und Mineralsalz unverändert erhalten bleibt. Er ist gentechnisch unverändert und als Vollkornmehl auf der Liste der Ostschweizer Culinarium-Produkte, was einen hohen Standard garantiert. Christian Bruhin ist innovativ und bietet verschiedene Produkte aus Linthmais an. Nebst der bekannten Polenta in verschiedener Körnung sind seine Tortilla-Chips beliebt bei Jung und Alt. APPENZELLER BIBER LINTHMAIS-PRODUKTE Linthmais Christian Bruhin Mühle 8856 Tuggen | SZ linthmais.ch 10 11 Familie Schmid-Zwimpfer Lucia & Willy Schmid-Zwimpfer Schlossermatt 6130 Willisau | LU bio-meerrettich.ch Schweizer Wurzeln Italianità in der Flasche Lucia und Willy Schmid-Zwimpfer haben die Meerrettichwurzel für sich entdeckt. Sie pflanzen und pflegen sie auf ihrem Hof bis zur Ernte. Die würzigen Wurzeln werden gewaschen, gerüstet und geschnitten. Sie eignen sich frisch wie auch getrocknet und gemahlen als Pulver zum Würzen von Speisen. Das Schweizer Produkt ist äusserst gesund. Dem Meerrettich werden antiseptische Eigenschaften zugeschrieben. Es kann als natürliches Hausmittel bei Mensch und Tier eingesetzt werden. Hohe Reinheit und Unverfälschtheit zeichnen ihr nach Bio Suisse Massstäben produziertes Meerrettich pulver aus. Julia Kolb verarbeitet feinste, biologisch angebaute Zitronen, Mandarinen und Orangen zu Likören. Kochen, Design und ihre Leidenschaft für Italien verbindet sie zu hochwertigen Erzeugnissen. Die Qualität steht dabei im Vordergrund. Nur unbehandelte Früchte und beste Zutaten werden nach originaler Zubereitungsart hier in der Schweiz oder in ihrem Ferienhaus in Italien verarbeitet. Die Exklusivität wird mit wunderschönen Etiketten, die sie von Hand anschreibt, unterstrichen. Ein eisgekühlter Schluck Limoncino lässt die Sonne der Amalfiküste auf der Zunge zergehen und Erinnerungen an lauwarme Nächte im Süden aufleben. MEERRETTICH-PULVER LIKÖRE Limoncino Julia Kolb 6014 Luzern | LU limoncino-giulietta.ch 12 13 Absinthe Fata Patrick Grand Rue des Moulins 1a 2114 Fleurier | NE Von der grünen Fee verzaubert Grossmutter ist die Beste Das Val de Travers verdankt seinen mystischen Ruf einem Geheimnis umrankten Getränk, dem Absinthe. Der Liebhaber kennt die vielen Geschichten, die von Leid und Leidenschaft dieses unvergleichlichen Genusses erzählen. An der Route de l'Absinthe, genauer in Fleurier, liegt auch die Brennerei von Patrick Grand. Er nennt sie Fata, was so viel wie die schützende Durchleuchtung bedeutet. Sie liegt im Herzen des Dorfes in einer lieblich restaurierten Kapelle und lädt die Besucher ein, den authentischen Absinthe von Patrick Grand zu degustieren. Vielleicht zeigt sich ja die grüne Fee, die der Sage nach die Menschen mit offenen Armen beschützen und verzaubern soll. Roman Treichlers Grosi wusste genau, wie man den Sommer haltbar machen konnte. In ihrem blauen Heft hat sie die feinsten Rezepte niedergeschrieben. Damit jedes Aroma unverfälscht bleibt, müssen die Früchte naturreif und ohne chemische Zusätze und Konservierungsmittel verarbeitet werden. Der Enkel und gelernte Koch hält sich daran. Die Spätsommer-Himbeeren sind ihm am liebsten. Sie haben viel Geschmack und keinen Wurm und sind deshalb dafür geeignet, als Konfitüre oder Sirup im Glas zu landen. Die raren, sensiblen Rosenblüten für seinen naturbelassenen Sirup erhält er von Monika und Peter Müller von oMioBio. Roman Treichler konserviert die Sommerfrüchte nach guter alter GrosiSitte und beliefert Private, Handelsbetriebe und Restaurants mit seinen natürlichen Erzeugnissen in Bioqualität. ABSINTHE SIRUP Haltbarmacherei Roman Treichler Rotbuchstrasse 66 8037 Zürich | ZH haltbarmacherei.ch 14 15 Obstdörrerei Lömmenschwil Familie Oeler Hinterberg 637 9308 Lömmenschwil | SG Butterweich gedörrt Chüschtig und gluschtig In einer der letzten Holzofen-Obstdörrerei der Schweiz liegt der süsse Duft verführerisch in der Luft, wenn Jacqueline und Thomas Oeler Birnen, Zwetschgen und Äpfel nach alter Väter Sitte dörren. Bis in den Schweizer Haushalten der Kühlschrank in den 1950er Jahren Einzug hielt, waren Dörrfrüchte die einzige Konservierungsmethode, damit auch in den Wintermonaten gesunde Früchte den Teller bereichern konnten. Oelers haben nach einem Jahr Lernzeit von den abtretenden Verpächtern das Handwerk gelernt. Heute vertrauen sie auf ihr Fingerspitzengefühl, um die genaue Temperatur und Dörrdauer abmessen zu können. «Am besten eignen sich vollreife Birnen, wie zum Beispiel die gute Louise, der Blaulängler, die Zitronen birne oder die Kaiser Alexander. Die werden butterweich und schmelzen praktisch weg auf der Zunge», schwärmt Thomas Oeler. Christian Meier bezeichnet sich als Dinkelspezialist. Er hat sich voll und ganz dem gesunden, reinen Korn verschrieben und produziert in seiner Holzofenbäckerei Ziträdli feinste Dinkel-Spezialitäten. Der erfahrene Holzofenbeck bäckt darin seine bekannten, reinen Dinkelbrote. Gesalzen werden sie mit feinster Natur-Sole, einem 100-prozentigen Naturprodukt aus der ältesten Salzburg der Welt. Ein Besuch in der Erlebnis-Holzofenbäckerei lohnt sich auf jeden Fall: Die Back- und die dazugehörige Gaststube wurden im Stil wie vor 200 Jahren nachgebaut mit altem, schon einmal verwendeten Holz. Der Original Holzofen stammt aus dem Jahre 1854. Er verströmt den unvergleichlichen Duft unzähliger Brennstunden und gibt seinen Dinkel-Spezialitäten seinen kräftigen, «chüschtigen» Geschmack. GEDÖRRTES OBST DINKELPRODUKTE Ziträdli Holzofenbäckerei Christian Meier Waldeggstrasse 977 9053 Teufen | AR dinkelcafe-primavera.ch 16 17 Rechsteiner Hanfprodukte Jörg Rechsteiner Linde 6 9565 Rothenhausen | TG gruene-zukunft.org Schmackhafter Hanf Bio-Kräuter, nicht nur für Appenzeller Die Hanf-Pflanze ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Was dabei oft vergessen geht, sind die heilenden Eigenschaften, welche in der Human- und Tiermedizin sowie in der Pflanzenstärkung eingesetzt werden können. Jörg Rechsteiner als Bio-Obstbauer produziert nach Demeter und hat Hanf als gesundes Lebensmittel entdeckt. Er sät und pflegt und erntet Hanf nach strikten Richtlinien auf seinem Land. Er lässt damit Kuh- und Ziegenmilch zu schmackhaften Käsesorten verarbeiten. Aus den Hanfnüssen lässt er feinstes Öl pressen und die gebackenen Brote erhalten einen nussigen Geschmack, der speziell mundet. Jörg Rechsteiner mit seiner Familie und seinem Team sind überzeugt, dass die robuste und anspruchslose Heilpflanze den Medizinal- und Nahrungsmittelkreislauf nicht nur bereichert, sondern sinnvoll, ökologisch und nachhaltig verbessert. Die Appenzeller Bio-Kräuter von Maurus und Petra Dörig-Eyacher versteht sich als landwirtschaftlicher Spezialitäten-Betrieb mit sozialen Aufgaben im Bereich der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. In Zusammenarbeit mit regionalen und ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben bauen sie Kräuter in höchster Bio-Knospen-Qualität an. Sie nutzen diese Arbeit, um Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung, Jugendlichen mit schwierigen Biographien, Langzeitarbeitslosen oder Asylbewerbern eine berufliche und soziale Perspektive zu bieten und sie bestmöglich in die Gesellschaft zu integrieren. Dörigs Bio-Kräuter verfeinern eine Vielfalt an Spezialitäten wie beispielsweise Schnaps, Käse oder Getränke. HANFPRODUKTE KRÄUTERPRODUKTE Appenzeller Bio-Kräuter Maurus & Petra Dörig-Eyacher Neuhüsli 17 9050 Appenzell Eggerstanden | AI 18 ZVG 19 Elly Hilzinger Elly Hilzinger Rolf Vonaesch Im Dorf 2 8547 Gachnang | TG Süsse Früchtchen Haas im Glas Elly Hilzinger kennt Variationen von Konfitüren, deren Zutaten Namen tragen wie Mädesüss, Eberesche oder Blacken. Rund 270 Sorten Konfis und Gelées stellt sie in ihrer eigens dafür gebauten Küche her. Die Früchte für ihre Kreationen sammelt sie oder baut sie in ihrem Garten selber an. Hauptsächlich hat sie sich auf Wildfrüchte spezialisiert. Zu den Konfitüren kommen etwa drei Dutzend Sorten Sirup hinzu sowie diverse Essige und Tees. Rezepte findet sie manchmal in alten Kochbüchern. Der Berberitzenessig etwa ist eine solche Entdeckung. Verarbeitet werden nur reife, aromatische Früchte, die ihren vollen Geschmack beim Einmachen entwickeln. Manch verwöhnter Schweizer erinnert sich bestimmt mit Wehmut an Grossmutters Kaninchenrezept, das vergessen gegangen ist. Wie in früheren Zeiten konserviert Erika Vollenweider Kaninchenfleisch, das sich durch einen hohen Eiweisswert und einen niedrigen Cholesterin- und Fettanteil auszeichnet. Sie kocht das gesunde Fleisch in frischem Gemüsesud, welcher mit regionalen Gewürzen und Gemüsen verfeinert wird. Im Glas abgefüllt, bleiben Geschmack und Nährwerte schonend erhalten. Die Kaninchen bezieht sie von ihrem Schwager und freut sich, ihre Kaninchen-Parfait-Kreationen als «Haas im Glas» im Delikatessenladen oder bei regionalen Verkaufsläden anzubieten. Gesundes und Regionales zu einem feinen Nischenprodukt verarbeiten zu können, gibt Erika Vollenweider ein gutes Gefühl und bereitet ihr Freude. WILDFRUCHT-PRODUKTE KANINCHENPARFAIT Wyland Haas Erika Vollenweider Ritterhof 3 8460 Marthalen | ZH wyland-haas.ch 20 ZVG 21 Chiliwerk Marbella Hagmann Fürschtweg 43 8880 Walenstadt | SG chiliwerk.ch Feurig scharf Zu allem Senf Das feurige südamerikanische Temperament von Marbella Hagmann und Chili passen gut zusammen. Mit originalen Rezepten aus ihrer Heimat und mit Lust und Liebe verarbeitet sie die scharfen Früchte zu würzigen Saucen, Cremes und Ölen. Sie lässt sich von Trends inspirieren und kreiert eigene Mischungen, die jedes Essen mit würziger Note zu einem Festmahl machen. In ihrem eigenen Indoor-Treibhaus gedeihen mittlerweile 14 unterschiedliche Chili-Sorten – von mild bis feurig scharf. In der Zwischenzeit widmet sich Marbella Hagmann der Konservierung des feurigen Gewächses und bietet sie im «Chiliwerk» zum Verkauf an. Sie freut sich, ihr Steckenpferd vom Samen bis zum kulinarischen Genuss begleiten zu können und mit so vielen begeisterten Abnehmern teilen zu können. Reto Lutz kann nicht hexen – mixen und tüfteln umso besser. Seinen Zofiger BioSenf gibt es in 20 verschiedenen Geschmacksrichtungen: von fruchtig süss bis extra scharf. Die ganzen Senfkörner in den Fruchtsenfen sind sein Markenzeichen. Was ursprünglich als ausgefallenes Weihnachtsgeschenk vor 17 Jahren begann, ist heute eine Leidenschaft geworden. Er hat sich ein breites Wissen über die Herstellung angeeignet. Zusätzlich war es eine Herausforderung, feine, hochwertige Biozutaten zu finden. Heute schwärmt er von seinen Zwetschgen aus Affoltern a. A. oder Wildkräutern aus dem Uerkental. Seine besondere Kompetenz sieht er im Heraustüfteln von edelsten Bio-Senf-Rezepturen. Neue Sorten entwickelt er gern nach den individuellen Wünschen des Senf-Liebhabers. CHILIKREATIONEN SENF Bio-Senf Zofingen Reto Lutz Rigiweg 22a 4800 Zofingen | AG bio-senf.ch 22 23 mini Schoggi Rebecca Odermatt Thomas Ramseier Kalchbühlstrasse 20 8038 Zürich | ZH minischoggi.ch Dini Schoggi Mit Kräutern salzen Rebecca Odermatt und Thomas Ramseier betreiben mit viel Enthusiasmus und Fachkenntnis «minischoggi.ch». Die gelernte Konditorin-Confiseurin und Gewinnerin verschiedener Schokoladen-Wettbewerbe und der gelernte Lebensmitteltechnologe verarbeiten ausschliesslich Schweizer Schokolade, vermengt mit erlesensten Zutaten. Sie pflegen das traditionelle Handwerk des Chocolatiers mit Passion: «Die Liebe zum Detail sowie die Leidenschaft für feinste Schokolade werden durch unsere Chocolatiers gelebt und mit jeder Kreation weitergegeben», erzählen die beiden begeistert. Sie geben ihr Fachwissen gern weiter und bieten an verschiedenen Orten in der Schweiz Kurse an. So kann jeder für ein paar Stunden selber Chocolatier sein und darf am Ende «sini» Schoggi mit nach Hause nehmen. In Schachen bei Herisau duftet es auf 1,5 Hektaren herrlich nach wilden Kräutern. Der Hof Baldenwil hat sich vor fünf Jahren ganz auf den Kräuter- und Wildobstanbau konzentriert. Rosmarin, Minze, Thymian, Ringelblumen, Aronia sind denn auch ein paar der Essenzen, mit denen sie ihre vielfältigen Spezialitäten wie Schokoladentafeln, Tees und Kräutersalzmischungen verfeinern. Urs Stuker und seine zwölf Mitarbeitenden säen, pflegen, ernten und trocknen schonend die Kräuter. Die Rohstoffe sind aus ökologischem und biologischem Anbau, für seine feinen Kräutersalze verwendet er naturbelassenes Meersalz aus Portugal. Die Kräuter werden raffiniert kombiniert nach eigenen Rezepten und von Hand gemischt und in hübsche Gefässe verpackt. SCHOKOLADENKREATIONEN KRÄUTERSALZ Hof Baldenwil Urs Stuker Baldenwil 2599 9112 Schachen bei Herisau | AR hofbaldenwil.ch 24 25 Mausacker Biohof-Beiz Hans Oppikofer Mausacker 1 9314 Steinebrunn | TG mausacker.ch Süsse Früchte in der Flasche Edel Gebranntes Im Obstgarten auf dem Mausacker Biohof wachsen wunderbare Früchte, die sich pressen lassen. 500 Obstbäume gedeihen hier, von denen Hans Oppikofer rund 300 Bäume seit seiner Kindheit selbst gepflanzt hat. Er und sein Team können diverse sortenreine Süssmoste anbieten, hauptsächlich aus Äpfeln. Die reifen Früchte werden nach traditionellen Methoden mit der Presse zu naturtrübem Saft verarbeitet. Daneben wird auch ApfelVerjus gewonnen, der als altes Würzmittel gilt. Der Öpfelchrüüsler wird als Apfelschaumwein angeboten. Auch die Zwetschgen und Kirschen lassen sich wunderbar pressen und zu Fruchtwein verarbeiten. Hans Oppikofer produziert nach Bio Suisse-Richtlinien und ist SlowFood-Produzent. Judith Brunschwiler ist vom EdelbrandVirus befallen. Mit der Begeisterung angesteckt hat sie ihr Schwiegervater. Sie hat Kurse besucht, sich Wissen angeeignet und heute führt sie die Familientradition in vierter Generation weiter. Ihre Experimentierfreude macht auch vor Gemüse nicht halt und hat sie schon manche geschmacks intensive Überraschung erleben lassen. Der Rüebli- und Tomatenbrand beispielsweise eignet sich hervorragend zum Aromatisieren von Speisen. Mit Herz und Freude verwendet sie nur Gemüse und Früchte, in die sie auch herzhaft beissen würde. Denn wenn kein Aroma vorhanden ist, kann auch beim Destillieren keines entstehen, ist Judith Brunschwiler überzeugt. APFELPRODUKTE DESTILLATE Edelbrandbrennerei Judith Brunschwiler Flawilerstrasse 65 9242 Oberuzwil | SG edelbrandbrennerei.ch 26 27 Ochsentorkel Weinbau Salome Reimann Kobel Tom Kobel Dorfstrasse 7 9425 Thal | SG ochsentorkel.ch Rare Tropfen aus Thal Eleganter Begleiter Am steilen Buechberg in Thal SG wachsen fast 50 verschiedene Rebsorten. Zehn Sorten bauen Tom Kobel und Salome Reimann Kobel an und vinifizieren daraus Ihre Weine. Sie produzieren jährlich rund 30'000 Flaschen. Von gewissen Sorten stellen sie mit 500 Flaschen echte Raritäten her. Seit 100 Jahren wird im Ochsentorkel-Weinkeller gekeltert. Ursprünglich aus einer Genossenschaft kommend, produzieren Tom und Salome heute als Aktionäre hochwertige und einzigartige Weine. Sie haben sich ihr Handwerk und Wissen an der Fachhochschule in Wädenswil angeeignet und waren anschliessend in Südafrika in einer GrossKellerei für die Weinproduktion zuständig. Heute geniessen sie es, ihre Weine von der Rebe bis zur Vermarktung selber zu begleiten und mit ihren Kunden persönlich im Austausch zu stehen. «Die gemeinsame Leidenschaft für den Wein sowie das Bestreben, einen eigenen Weg zu gehen, hat die drei Familien Bagno, Kobel-Reimann und Margarito zu «Amitschi» vereint», erzählt Marco Bagno. Im sonnenverwöhnten Racale (Apulien, Italien) wachsen auf roter Erde die gehaltvollen Trauben heran, liebevoll von der Familie Margarito gepflegt. An ausgewählten Tagen gepflückt und behutsam in Kistchen gelegt, treten sie nach ihrer Reife die Reise in die Schweiz an. Hier werden sie von der Weinmacher-Familie KobelReimann in Thal sorgfältig verarbeitet und vinifiziert. Das Ergebnis ist ein edler Tropfen, harmonisch und samtig. Unter dem Namen «Amitschi» – Freunde – ist er ein eleganter Begleiter zu einem gemütlichen Essen oder in einer geselligen Runde. WEIN WEIN Montamare Marco Bagno Hirschwiese 12 8730 Uznach | SG montamare.ch 28 29 Brunner Weinmanufaktur Mathias Brunner Kommendeweg 3 6285 Hitzkirch | LU brunner-weinmanufaktur.ch Kompetente Harmonie Delikates aus der Flasche Im Luzernischen Seetal sind die klimatischen Bedingungen optimal für gehaltvolle, fruchtige Weine. Die teilweise vom Südwind geprägte Landschaft und die kühlen Winde aus dem Nordwesten sorgen für frische Aromatik, ist Mathias Brunner überzeugt. Der sympathische Önologe und Fachlehrer für Weinbau setzt auf eine breite Traubenauswahl und schonende Behandlung der Trauben. Die Gelegenheit, einen Bio-Streuobstgarten zu übernehmen, liess er sich nicht entgehen. Aus Birnen, Äpfeln und Pflaumen kredenzt er einen Fruchtbalsamessig, der sich grosser Beliebtheit erfreut und längst nicht mehr die Nachfrage deckt. Das Nischenprodukt ergänzt die Wertschöpfungskette seines Betriebs ideal. Vom Weingut Schloss Salenegg – übrigens das älteste Europas – hat man einen wunderbaren Blick in das Tal bei Maienfeld. Es liegt mitten in der Bündner Herrschaft und profitiert von warmen, langen Sonnentagen. «Unsterblich der Glaube vom Segen der Traube» – der Leitspruch der Familie, die seit über 350 Jahren auf dem Schloss Salenegg beheimatet ist, begleitet die heute verantwortliche Eigentümerin und Geschäftsführerin Helene von Gugelberg bei ihrem vielfältigen Wirken. Über 90 Obst- und Nutzbäume wachsen auf ihrem Weingut unter hervorragenden Bedingungen. Um alle Früchte selber verwerten zu können, wird in der Delikat Essig Manufaktur feinster Essig produziert. Alle Rohstoffe stammen vom Gut und werden nach ÖLN-Richtlinien verwertet. FRUCHTBALSAM-ESSIG FRUCHTESSIG Weingut Schloss Salenegg Helene von Gugelberg Steigstrasse 21 7304 Maienfeld | GR schloss-salenegg.ch 30 1. Stock 24 23 19 21 20 43 22 18 17 9 16 51 50 54 55 41 40 10 47 46 49 1.Stock 45 14 15 53 52 11 12 13 42 44 48 56 57 58 59 60 Keller WC 5 6 7 8 31 25 33 53 52 50 Keller 51 49 39 2 1 54 55 3 37 38 35 34 Engelgasse 4 26 36 32 Hauptgasse 28 27 48 56 57 58 59 60 30 29 Ausgang Eingang Kronengarten HANDWERK PFLANZEN • PORZELLAN • MÖBEL AUS MASSIVHOLZ • SKIS • DAMASTMESSER • GEFÄSSKERAMIK • POLTERHANDWERK • LAMPEN UND ORIGINELLES • BLOCKHÄUSER • PFLANZEN • OBJEKTE AUS EDELSTAHL • SEILE • SCHMUCK AUS HAAREN • JEANS • NATURSEIFEN • NATURBALSAM • MURMELIKRÄUTERSALBEN • ALPAKA–PRODUKTE • LEDERRÖCKE UND OUTDOOR-STADTJACKEN • TASCHEN • HANDGEWOBENES • STICKEREIEN • NATURKOSMETIK • HÜTE • PARFÜME • SCHUHE • TEXTILES • MODE • SCHMUCK • KERAMIKSCHMUCK Seilflechtmaschine (Baujahr 1913), Seilerei Kislig, Winterthur Neue Kreationen aus altbekannten Rohstoffen wie Metall, Stein, Holz oder Naturfasern bedürfen Leidenschaft und viel Erfahrung. Engagierte Handwerker vertrauen ihrem Können und geben ihrer Neugier genügend Raum. Es entstehen persönlich geprägte Unikate. 31 Garten Bieri Ernst Bieri Grossackerstrasse 20 9542 Münchwilen | TG garten-bieri.ch Sortenecht vermehrt Formschön gebrannt Garten Bieri ist eine einzigartige Spezialitätengärtnerei in der Ostschweiz. Sie führen ein Kompetenzzentrum für Pflanzen, die sie selbst produzieren und auch in Kundengärten arrangieren und pflanzen. «Wir sind mit Freude bei der Arbeit und neue Herausforderungen sind uns ein Ansporn», erklärt Ernst Bieri seine Leidenschaft schlicht. Viel Fachwissen, sehr gute Pflanzenkenntnisse und ebenso viel Geduld braucht es, manchmal über Jahre, um erfolgreich gesunde, kräftige Pflanzen heranzuziehen. Mit ausgesuchten Raritäten hat sich Ernst Bieri mit seinem Team einen Namen gemacht. Auf Sortenechtheit wird grössten Wert gelegt, wenn Stecklinge, Steckhölzer und Wurzelschnittlinge veredelt und vermehrt werden. Die gelernte Töpferin Regula Gahler ist immer wieder von neuem fasziniert vom Zusammenspiel von Produktedesign und traditionellem Kunsthandwerk. «Ich will dem edlen Porzellan mit frischen, innovativen und zeitgemässen Lösungen gerecht werden», erzählt sie begeistert. Im Vordergrund ihrer Arbeit liegt die Perfektion ihres Handwerks, der traditionellen Töpferkunst. An die Grenze des Möglichen geht sie immer wieder beim Ausdrehen der dünnen Stücke sowie bei der Statik durch Perforieren des Porzellans. Jedes Stück ist ein Unikat in aufwändiger Handarbeit in ihrer kleinen Manufaktur im Toggenburg hergestellt. PFLANZEN PORZELLAN gahler porzellanmanufaktur Regula Gahler Bendel 2528 9642 Ebnat-Kappel | SG 32 gahler-porzellanmanufaktur.ch 33 thomas sutter Thomas Sutter Hauptgasse 7 9050 Appenzell | AI thomas.sutter.ai Wertiges schön gemacht Der Ski aus Appenzell Kreativlust und Handwerk motivieren Thomas Sutter. Er interpretiert Traditionelles neu und verarbeitet Massivholz zu besonders wertvollen Objekten. Sein Kleiderbügel «Diana» beispielsweise ist formschön und praktisch – «ein wertiger Bügel für wertvolle Kleidung», wie er sagt. Der gelernte Möbelschreiner holte mit seinem Können und Talent den Weltmeistertitel und wagte es bereits in jungen Jahren, sich selbstständig zu machen. Heute darf er auf eine erfolgreiche Kollektion ausgewählter Möbelstücke blicken, die den Zeitgeist treffen. Er verwendet ausschliesslich Holz aus der Umgebung und produziert in seiner eigenen Manufaktur in Haslen/AI. Die Weissküfer-Arbeiten übernimmt der ortsansässige Weissküfer. Andreas Dobler hat drei Dinge zusammengebracht: Einen Kindheitstraum, seine Kenntnisse aus dem Schreinerberuf und seine Erfahrungen als ehemaliger Skirennläufer. Das Ergebnis ist ein innovativer Slalom-Ski aus Holz. Die Kombination neuer Technologien und einem klassischen Look spricht den Individualisten an, der auf Funktionalität und Ästhetik gleichermassen Wert legt. Der Ski konnte viele Testfahrer begeistern und erhielt zudem von den Experten der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» das Prädikat «sehr gut». Momentan werden die Ski noch in den Räumlichkeiten einer heimischen Schreinerei auf eigens entwickelten Maschinen produziert. Das Ziel von Andreas Dobler und Dano Waldburger ist es, das Projekt auf einer persönlichen Ebene weiterzuführen. Dank viel Herzblut und Einsatz liegt der Schritt zur Serienreife greifbar nah. SKIS MÖBEL AUS MASSIVHOLZ Timbaer Skimanufaktur Dano Waldburger Andreas Dobler Rinkenbach 9 9050 Appenzell | AI timbaer.ch 34 35 Manser Messer Mario Manser Weissbadstrasse 92 9050 Appenzell | AI mansermesser.ch Messer aus Damaszenerstahl Handwerk mit dem richtigen Dreh In der Schmiede in Appenzell fertigt Mario Manser nach uralter Handwerkskunst feinste Messer, Dolche und Schwerter. Dem Damaszenerstahl, das er für die Schneidewerkzeuge verwendet, wurden früher dank der hohen Bruchfestigkeit magische Kräfte zugesprochen. Dieser Stahl wird in vielen Arbeitsgängen mit weichen und harten Stahllagen kombiniert. Daraus gefertigte Messer sind nicht nur stahlhart und schneiden scharf, sondern erhalten durch das Damaszenermuster eine einzigartige Struktur. Keines sieht wie das andere aus, jedes Messer erhält seine eigene Maserung. Abstraktes Denken schliesst materielles Handwerk nicht aus, im Gegenteil. Die Keramikerin Katja Stucki hat neben der Töpferei ein berufliches Standbein in der Wirtschaftsinformatik. Sie kennt sich also aus in virtuellen Welten. Sie ist überzeugt: Je synthetischer das Leben wird, umso wichtiger ist es, den materiellen Alltag mit wohltuenden, fassbaren Objekten von ästhetischem Wert zu bereichern. Ihre Vorliebe gilt Gefässen aller Art und Grösse, die sie auf der Töpferscheibe frei dreht. Unzählige Glasuren geben ihren Kleinserien und jedem ihrer Unikate eine unverwechselbare Einzigartigkeit. Im Hochtemperatur-Bereich im Gasoder im Elektroofen gebrannt, werden die Gebrauchsgegenstände nicht nur resistent gegen Säuren, Laugen, Kälte und Wärme, sondern erhalten durch die Verglasung einen wunderbaren Klang. DAMASTMESSER GEFÄSSKERAMIK Keramik Töpferei Katja Stucki Katja Stucki Ida-Sträuli-Strasse 73 8404 Winterthur | ZH katja-stucki.ch 36 37 Polsterhandwerk Christoffel Familie Christoffel Rosenböheli 2 9050 Appenzell | AI christoffel-polsterhandwerk.ch Wenn das Polster sitzt Nach Art von Leonhard Schöne Möbel polstern und mit Stoff beziehen ist ein Handwerk, das gelernt sein will. Daniel Christoffel weiss, wie man mit Sprungfedern, Nähmaschinen und Klammerpistolen umgehen muss und dabei Form und Material im richtigen Verhältnis zusammenbringt. Es ist ihm ein Anliegen, traditionelle Stühle und antike Polstersessel mit modernen Materialien zu erhalten. Weg von der Wegwerfkultur. Das Holz aufgefrischt, ein individueller Stoff dazu und das Möbel hat seine ganz eigene Note. Neue Muster und Farben machen aus einem altgedienten Erbstück ein modernes Lieblingsstück. Daniel Christoffel macht dies mit so viel Geschick, dass auch im Bundeshaus der eine oder andere Stuhl von ihm bei langen Sitzungen für bequemes Sitzen sorgt. Im Passe-vite werden Kartoffeln schnell zu Brei. Bei Hansruedi Leonhard Schlegel findet dieser Alltagsgegenstand eine neue Aufgabe: als Uhr. Sinngebend heisst dieses Unikat «Le temps passe vite». In diesen Momenten, bei denen Alltägliches eine neue Funktion findet, können dem gelernten Handwerker neu entdeckte Schönheiten entlocken. Er liebt es, Dinge zu kombinieren und der Phantasie Leben einzuhauchen. Aus Glühbirnen werden Öllampen, aus einer Velokette ein Flaschenöffner oder aus der Duschbrause eine Lampe. Licht und Schatten, Design und Funktion nennt er seine Objekte, die durch ihre neue Funktion verzaubern. POLTERHANDWERK LAMPEN UND ORIGINELLES Leonhard-Art Hansruedi Leonhard Schlegel Käppeliweg 74 4132 Muttenz | BL leonhard-art.ch 38 39 Brädäx Blockbauzimmerei Michael Koller Hüttenstrasse 2 9108 Gonten | AI braedaex.ch Mit der Brädäx gebaut Mit Natur gestalten Brädäx heisst im Appenzellerland die Breitaxt, wie sie zum Behauen von Rundhölzern verwendet wird. Michael Koller huldigt damit dem alten Handwerk und baut Blockhäuser im traditionellen Strickbau und im Naturstammblockbau. In seiner Zimmerei werden die Häuser vorgebaut, wieder abgebaut und schliesslich auf dem dafür vorgesehenen Bauplatz endgültig aufgerichtet. Das dafür benötigte Holz bezieht er wenn immer möglich bei lokalen Förstern. Die dafür geeigneten Bäume werden mit Sorgfalt ausgewählt und mit Bedacht in der richtigen Mondphase gefällt. «Die Echtheit und Einzigartigkeit jedes einzelnen Stammes sowie die Spuren der Handarbeit verleihen dem Blockhaus eine Aura von Geborgenheit und Erholung», meint Zimmermann Michael Koller mit viel Freude an seinem schönen Beruf. «Es gibt kaum etwas Facettenreicheres, als die Natur, die uns umgibt», ist Walter Zellweger überzeugt. Aus der Natur zu lernen und sich von ihr inspirieren zu lassen, ist für ihn zu einer Leidenschaft herangewachsen. Der gelernte Meister-Florist hat auch eine Ausbildung zum Farbgestalter absolviert. Als Florist und Gestalter hat er das Auge, Gärten, Wohnbereiche, Restaurants und auch Ausstellungen und öffentliche Räume in einem spannenden Dialog mit floraler Interpretation sprechen zu lassen. Er verwendet Gefässe, Körbe, Vasen in unzähligen Farben und Formen und komponiert mit der passenden Bepflanzung handgefertigte Gestaltungselemente, die verzaubern, verschönern und erfreuen. Dem staunenden Betrachter sei träumen und schwelgen erlaubt. BLOCKHÄUSER PFLANZEN Walter Zellweger Walter Zellweger Egg 81 | Sternen 9103 Schwellbrunn | AR walter-zellweger.ch 40 41 Chromtech-AI Roland Koster Jakobsbadstrasse 19 9108 Gonten | AI chromtech-ai.ch Geballtes Feuer Von Seilen gefesselt Roland Koster ist ein naturverbundener Appenzeller und liebt die Atmosphäre, die der Feuerball zu jeder Jahreszeit zu verbreiten mag. Dank seiner robusten Bauweise aus Stahl oder Edelstahl und seinem praktischen Drehfuss trotzt er Wind und Wetter. Selbstverständlich bietet der Innenraum genügend Platz für Grillgut für das gemütliche Fest zu Hause im Garten. Was aber Roland Koster besonders fasziniert, ist, dass die Suche des Menschen seit Urgedenken nach Nahrung und Wärme mit dem Bedürfnis nach Geselligkeit und Sinnesfreude verbunden wird. Der Feuerball symbolisiert für ihn unseren Planeten Erde, der die Verbundenheit mit der Natur hervorhebt und unseren Garten zur Wohnwelt erschliesst. «In der Seilerei Kislig vereinen sich Geschichte und Moderne», sagt Martin Benz schlicht. In der denkmalgeschützten Seilerei Kislig in Winterthur werden Seile nach alter Tradition hergestellt und konfektioniert. Das erlaubt ihm, auch Kleinstmengen oder Sonderanfertigungen ebenso herzustellen wie grössere Mengen in kürzester Zeit. Im imposanten, 100 m langen Holzbau erinnert der metallische Geschmack traditioneller Maschine und Geräte, vermischt mit dem lieblichen Duft von Kokos, Jute, Sisal und Flachs, an längst vergangene Zeiten. Martin Benz ist gelernter Seiler und betreibt den 1878 gegründeten, traditionellen Handwerks betrieb seit 2003. Er beliefert Artisten, Spielplatzbauer und Fesselkünstler ebenso wie Uhrmacher, Pfadfinder und Betriebe aus Land- und Forstwirtschaft. OBJEKTE AUS EDELSTAHL SEILE Seilerei Kislig Martin Benz Breitestrasse 18 8400 Winterthur | ZH seile.ch 42 43 Atelier Schmuck aus Haaren Jakob Schiess Schöttlerstrasse 39 9050 Appenzell | AI schmuckaushaaren.ch Haarig geschmückt Ein Bekenntnis mit Herz Eine fast vergessene Kunst, die im 1800 und 1900 in Europa weit verbreitet war, ging beinahe verloren. Einer von Wenigen, der noch mit der fast vergessenen Technik Schmuck aus Haaren fertigt, ist Jakob Schiess. Mit Glück konnte er das Handwerk erlernen. Er stellt auf seiner eigens angefertigten Jatte, so nennt man den Flechtstuhl, feine, filigrane und mit genau abgezählten Haaren schöne Kunstwerke her. Im Appenzellerland haben sich Schmuckstücke aus Haaren in der Trachtentradition verankert. Sind die scheinbar fast zerbrechlichen Kunstwerke aus eigenem Haar geflochten, erhalten sie eine sehr persönliche, sentimentale Note. Sie kleiden Finger, Hals oder auch Kleider und sind unvergesslich mit der eigenen Identität verflochten. «swizzblizz» ist entstanden durch die Idee, die Welt teilhaben zu lassen an den unzähligen swiss blisses, also den Dingen, Kompetenzen und Freuden, mit denen die Schweiz gesegnet ist. Den Markteintritt macht swizzblizz mit der Tradinnovation Jeans Kollektion. Handgefertigte Kostbarkeiten werden passend auf Mass hergestellt. «swizzblizz will Schweizer Kompetenzen arrangieren und bündeln, traditionelles Kunsthandwerk und alte Handwerkskunst bewusst einsetzen und innovativ in die Zukunft tragen», so Rainer Bischof, Gründungsmitglied von swizzblizz. Sämtliche Bestandteile und Verarbeitungen stammen von Schweizer Herstellern, Künstlern und Kunsthandwerkern, mit Ausnahme von Denimstoff und Leder. SCHMUCK AUS HAAREN JEANS Swizzblizz Rainer Bischof Bachwegen 13 8739 Rieden | SG www.swizzblizz.com 44 ZVG 45 Toggenburger Naturseifen Astrid Nigg Wilerstrasse 138 9620 Lichtensteig | SG toggenburger-naturseifen.ch Eine Handvoll Pflege Goldige Verbindung Dem Körper gutes Tun und sanften Duft mit natürlicher Pflege vereinen: Astrid Nigg widmet sich mit Haut und Haar der Herstellung von Naturseifen. Mit eigenen Rezepturen werden hochwertige Pflanzenöle und naturreine, ätherische Öle im Kaltverfahren zu einem handlichen Ganzen gerührt. Die Seife erlangt ihre besondere Milde mit dem schonenden Trocknen an der Luft während zwei bis drei Monaten. Aus ökologischen Gründen wird auf die Verwendung von Palmöl verzichtet und nachwachsende Rohstoffe verwendet. Jedes Stück Seife wird von Hand geschnitten und liebevoll verpackt. Die natürlichen Lipide, die ihre Seifen auf der Haut hinterlassen, pflegen nicht nur: Sie unterstützen die Funktionen der Haut und sind helfende Begleiter bei Haut störungen. Ernesto Léon Marty ist überzeugt, dass die Wirkung seines Natur-Balsams auf einer höheren, feinstofflichen Ebene stattfindet. Stetig auf der Suche nach dem besten, reinsten und naturbelassensten Produkt, verarbeitet er biodynamisches Olivenöl, Honig, Bienenwachs und ätherische Öle zu einer Symbiose der Wohltat. Honig und Bienenwachs stammen aus der Bio-Imkerei aus dem Bündnerland. Die naturreinen ätherischen Öle sind vorzugsweise aus Wildsammlung oder aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie sind die duftende Seele der Pflanzen und voller Lebenskraft, weiss er zu berichten. Der Balsam verwöhnt und regeneriert die Haut und gibt ihr Elastizität. Rein theoretisch – aber nur rein theoretisch – ist der NaturBalsam von Lésura sogar essbar. NATURSEIFEN NATURBALSAM Lésura Ernesto Léon Marty Winkel 7 8718 Schänis | SG lesura.ch 46 47 puralpina Familie Schmid Vorderhasli 1 3714 Frutigen | BE puralpina.ch Balsam vom Marmotta Wolle mit Temperament Die Natur ist die beste Apotheke. Was bereits unsere Vorfahren wussten, wird uns heute vermehrt wieder bewusst. Dazu zählt auch das Murmelitieröl, dem schon seit je her eine heilende Wirkung nachgesagt wird. Es soll helfen, rheumatische Erkrankungen, Arthrose, Muskelbeschwerden, Erkältungen und Hautkrankheiten zu lindern. Das Murmeltieröl enthält natürliches Kortison. Die damit verarbeiteten Heilkräutermischungen unterstützen die therapeutische Wirkung. Silvan Schmid bezieht das Murmeltierfett ausschliesslich direkt vom Schweizer Jäger. Dazu gehört auch sein Vater, der in Frutigen ein Labor für die Herstellung der Murmeli-Produkte mitinitiierte. Diese reinen und kraftvollen Naturprodukte sind in ihrer Art einzigartig und eignen sich hervorragend zum Einreiben und Massieren. Alpakas kommen zwar von weit her, fühlen sich aber bei Familie Bischofberger im Appenzeller Hinterland wohl und heimisch. Markus Bischofberger hat sich einen Namen gemacht als erfolgreicher Züchter. Seine Alpakagruppe umfasst rund 60 Tiere, jedes Jahr werden etwa 30 Junge geboren. Sie eignen sich zu therapeutischen Zwecken, werden für Trekking-Touren eingesetzt oder ihre hochwertige Fleisch- und Wollprodukte zum Verkauf angeboten. Ihre Wolle ist Öl frei, Feuer hemmend und Wasser absorbierend. Sie zählt nebst Kaschmir und Seide zu den edelsten Naturfasern. Bischofbergers lassen ihre Wolle zu hochwertigen Alpaka-Bettwaren verarbeiten. Die Kissen-, Decken- und Duvetfüllung wird unter dem Label «Best Alpaca Bedding™» verkauft und sorgt für einen komfortablen, gesunden Schlaf. MURMELIKRÄUTERSALBEN ALPAKA–PRODUKTE Alpaka Appenzell 48 Familie Bischofsberger Hinterarnig 250 9105 Schönengrund | AR alpaka-appenzell.ch 49 dorisch-Textiles Treiben Doris Schmid Meinrad-Lienert Strasse 23 8003 Zürich | ZH dorisch.ch Textiles Treiben Handlich und modern Modisch freche Lederjupes, Jacken, die Wind und Wetter trotzen und verspielte Hosenröcke, die sich auch zum Velofahren eignen? Das modische Angebot von Doris Schmid ist multifunktional und lustvoll. Für ihr sorgfältiges Handwerk bezieht sie Stoffe aus Schweizer Produktion. Sie kombiniert verschiedene Materialien und reflektierende Elemente zu Einzelstücken, die langfristig Freude bereiten und ihren Trägerinnen ans Herz wachsen. Getrieben von ihrer Lust, Eigenes zu entwerfen ist es ihr ein persönliches Anliegen, mit ökologisch einwandfreien Materialien ihrer Wertschätzung gegenüber Kleidern Ausdruck zu verleihen. In der Werkstatt von Samo, bekannt unter dem Namen lasamod, schwebt der Duft von gegerbtem Leder, Leim und Farbe gleichsam herb und vertraut in der Luft. Samo entwirft ihre Modelle zuerst auf Papier, welche dann von ihr in ein Schnittmuster umgesetzt werden. Mit spitzigster Messerklinge schneidet sie anschliessend das Leder präzise in die gewünschten Teile, bevor sie mit Nadel millimetergenau Stich um Stich in die gewünschte Form zusammengefügt werden. Die Unikate von lasamod haben eine klare und schlichte Formensprache, bei der Materialbeschaffenheit und Struktur als Ausgangspunkt stehen. Nebst handwerklichem Können und Geschick steht eine bis ins letzte Detail von Samo ausgeführte, perfektionierte Verarbeitung vom ersten Skizzenstrich bis zum letzten Fadenvernähen im Vordergrund. LEDERRÖCKE UND OUTDOOR-STADTJACKEN TASCHEN lasamod Sarah Moser Kanzleistrasse 104 8004 Zürich | ZH lasamod.com 50 51 Handweberei Helen Niederer-Fässler Oberdorf 9 9055 Bühler | AR Mit Charme verwoben Feinste Tafelkultur Der «Wäbchäller» von Helen NiedererFässler ist in einem gemütlichen, historischen Weberhaus mit viel Charme untergebracht. Sie webt Handtücher, Tischwäsche, Geschirrtücher und schmale Bänder bis hin zu Liegestühlen aus natürlichem Material in verschiedenen Mustern und Farben. Nebst Traditionellem sucht sie auch Neues und beschäftigt sich intensiv mit Papiergarn, woraus sich robuste Einkaufstaschen nähen lassen. Aus dem gleichen Garn entstehen auch Körbe zur Aufbewahrung von kleinen Dingen oder für Dekorationen. Helen Niederer nimmt sich viel Zeit, um im persönlichen Gespräch ihren Kunden Material, Herstellung und Idee zu erläutern. Dies gern auch an Marktständen, die sie persönlich und mit viel Engagement betreut. Die Sicht auf die Welt ist für Ursula Waldburger mit einem Stickfilter umgeben. Unzähligen Dessins, Kräutern, Blüten und Blättern hat sie in feinsten Stichen Form gegeben und feinste Leinen- und Baumwolle verziert. Ihr Ansporn ist es, über den Rahmen hinaus zu stricken, wie sie sagt. Der Stich modelliert die Zeichnung. Diese wird zuerst von Hand auf Papier gebracht und dann Stich für Stich am Computer programmiert. Ursula Waldburger tut sich schwer mit Massenware. Ihre Eigenkreationen zieren vielmehr feinste, meist vorkonfektionierte Bett-, Bad- und Tischwäsche, Kimonos und kleine Nachthemden. Die Stoffe bezieht sie von Herstellern aus der Schweiz, Österreich und dem angrenzenden EU-Raum, mit denen sie langjährige und vertrauensvolle Partnerschaften pflegt. HANDGEWOBENES STICKEREIEN Waldburger 52 Stickerei Manufaktur Ursula Waldburger Lützelmattweg 2 6006 Luzern | LU waldburgerstickerei.ch 53 KräuterZauber Martina Rocco Hasen 189 9063 Stein | AR kraeuterzauber.ch Kräuterzauber Kopfkonform Heimische Heilpflanzen findet Martina Rocco vor ihrer Haustür. In ihrem Kräutergarten und in der wilden Natur des Appenzellerlandes sammelt sie die Zutaten für ihre Naturkosmetik-Produkte. Von Hand gefertigt produziert sie in Kleinmengen und rein natürlich Salben, Crèmes, Shampoos und Öle. Ihr ist es wichtig, regionale Pflanzen und ihr umfangreiches Wissen zu erhalten, weiter zu geben und neu zu entdecken. Sie bietet Kräuter wanderungen an, gibt Salbenkurse und zaubert eine Vielzahl von Pflege- und Wellnessprodukten in kleine Dosen, Fläschchen und Töpfchen. Die meisten ihrer Produkte sind basisch und tragen zauberhafte Namen wie Prinzessinencrème oder Elfentraum-Öl. Hüte sind so individuell wie ihre Trägerinnen und Träger. Sie variieren in Form, Grösse und Aussehen. Verena Philipp verarbeitet aus Hasenhaarfilz, hochwertigen Textilien und einheimischen Fellen exakte Passformen für individuelle Köpfe. Diese zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus und schmücken das Haupt zu speziellen Anlässen. Seien es Jagd- oder Schiebermützen, Stroh- oder Regenhüte oder ein extravagantes Prunkstück: jedem Kopf seinen Hut! Und zwischendurch gehen diese bis nach England spazieren, zum Beispiel beim Pferderennen von Ascot. NATURKOSMETIK HÜTE Kopfform Verena Philippe Gürtelstrasse 39 7000 Chur | GR kopfform.ch 54 55 swiss perfumes Brigitte Witschi Rathausgasse 49 3011 Bern | BE artofscent.ch Duftende Erinnerungen Auf Mass schön Man steht auf einer blühenden Bergwiese an einem milden Sommertag und kann sie riechen, die Frische der Bergwelt und die drei Alpenblumen Edelweiss, Alpenrose und blauer Enzian. Brigitte Witschi bringt diesen unverkennbaren Duft in ihre Parfums. Ihre Duftkreationen sind eine Hommage an eine edle und reine Schweizer Alpenwelt. Eine Duftkreation entsteht zuerst in ihrem Kopf, erst nachher folgt das Komponieren und Zustammenstellen der Düfte. Beim Mischen verwendet sie ausschliesslich wertvolle Essenzen und biologische, ätherische Öle. Dabei vertraut sie ganz auf ihr Duftrepertoire, das sie sich angeeignet und verinnerlicht hat. Ihre Duftlinien «Bergduft» und «Alpsegen» sind einzigartig und finden national und international Beachtung. Cosma Impellizzeri wurde die Leidenschaft für Schuhe in die Wiege gelegt. Sein Vater ist gelernter Schuhmacher und betreibt heute noch zusammen mit seiner Frau in Herisau ein Schuhgeschäft. Sie haben sich spezialisiert auf Qualitätsschuhe und Spezialschuhe. Cosma Impellizzeri fertigt in seiner Werkstatt in Schwellbrunn nebst Taschen und Gürtel auch Schuhe aus feinstem Leder nach Mass. Der Kunde erhält nicht nur ein Unikat an seine Füsse, sondern verwöhnt diese auch mit perfekter, individueller Anpassung. Selbstverständlich kommen dabei auch Ästhetik und perfekte Verarbeitung zum Zuge und verbinden so Komfort mit der Freude an Schönem. So, wie es Schuhliebhaber schätzen! PARFÜME SCHUHE Mass-Schuhmacherei 56 + Lederatelier Cosma Impellizzeri Dorf 38 9103 Schwellbrunn | AR 57 ATELIER Textile&Floral Works Yuki Kawahara Oberstrasse 167b 9000 St. Gallen | SG yuki.ch Textile Kostbarkeiten Textile Entdeckungen Yuki Kawaharas Hände arbeiten flink, berühren sorgsam den feinen Stoff, während sie konzentriert und ruhig arbeitet. Sie hat in Japan Modedesign studiert und später in der Schweiz ihre Freude am Filzen entdeckt. Heute erschafft sie ihre eigenen Kreationen, die durch ihr zeitloses, persönliches Design überraschen. Ihre textilen Kostbarkeiten finden national und international an zahlreichen Ausstellungen Aufmerksamkeit. Sie näht, filzt, walkt, strickt und schneidet umweltschonend feinste Merino- und Alpakawolle, Baumwolle und Seide zu spannenden Materialkombinationen und Farbkompositionen. Erhältlich sind ihre Einzelstücke in ihrem Atelier und in ausgewählten Boutiquen in der ganzen Schweiz. «Mode und ihre Wirkung haben mich schon immer fasziniert», sagt Maria Münzer über sich. Die Herausforderung, Kleidungs stücke zu kreieren, von der Idee bis hin zum fertigen Teil, ist ihre Erfüllung. Die Grundlagen hat sie sich an der Modeschule Wegelin in St. Gallen geholt. Diverse Weiterbildungen und die ständige Auseinandersetzung mit der Materie verhalfen ihr zum eigenen Stil. Zudem erwarb sie sich mit der Ausbildung zur Stilberaterin die Fähigkeit, mit den natürlichen Vorgaben eines Körpers geschickt umzugehen. Ihre Teile sind handwerklich solid hergestellte Einzelstücke aus hochwertigen Materialen für die Frau, die dieses wünscht und schätzt. TEXTILES MODE MAREUM 58 Maria Münzer Paradiesstrasse 30 9404 Rorschacherberg | SG mareum.ch 59 Reggie‘s Goldschmiede Atelier Reggie Thür Marktgasse 5 9050 Appenzell | AI reggies-atelier.ch Geschmückte Kreationen Mit Kleinserien zum Erfolg Die einzigartigen Schmuckstücke von Reggie Thür werden in Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden entwickelt. In seinem Atelier verarbeitet er die individuellen Wünsche zu wertvollen Kreationen. Sei es als Statussymbol am Hals getragen oder als Zeichen der Verbundenheit am Finger, jedes seiner Schmuckstücke erzählt eine eigene Geschichte. Reggie Thür verwendet vorwiegend Materialien von Schweizer Lieferanten. Das Gestalten von Schmuckstücken ist die grosse Leidenschaft von Raffaele Haldimann. In der Verbindung von Farben, Formen und Materialien findet er die Vielfältigkeit für sein kreatives Schaffen. Fingerringe, Halsketten und Ohrschmuck zeigen unverwechselbar die eigenständigen und bunten, fröhlichen bis klassischen Kreationen der Haldimann Kollektion. Die Herausforderung liegt in der Erforschung und Kombination von Materialien wie glasierter Keramik, Holz, Kunststoff und Metall. Die handgefertigten Kleinserien werden in der eigenen Werkstatt gestaltet, produziert und endgefertigt. Die Edelstahlteile werden in regionalen Werkstätten hergestellt. SCHMUCK KERAMIKSCHMUCK haldimann kollektion Raffaele Haldimann Rosenweg 28 4500 Solothurn | SO haldimann-kollektion.ch 60 SPEIS & TRANK ... in der Waldhütte Spezialitäten und musikalische Unterhaltung durch Familien- und Jungmusikantengruppen aus dem Appenzell Seealpkäse Raclette aus der Alpkäserei von Hans Gmünder, Seealp AI Juuza Fleisch Fleischkäse, Würste, und «e Brettli» von den Familien Huber und Mittelholzer aus Bühler AR Nudelwerkstatt Teigwarenspezialitäten von Peter Gschwend aus Wetzikon Apfelküchlein Gebackene Apfelküchlein von Manuela Mock aus Appenzell Absinthe Fata, Patrick Grand, Fleurier Brädäx Bar – Appenzeller Bierspezialitäten – Flauder Getränke aus Gontenbad – regionale Weine – original Appenzeller Cocktails serviert vom Brädäx Team Kaffeespezialitäten «derkaffee» von Christine Schürch und Daniel Sutter aus Rüedisbach Freitag bis Sonntag Durchgehend warme Küche 11.00 bis 23.00 Uhr Sonntag bis 17.00 Uhr DIE HERSTELLUNG HOCHWERTIGER PRODUKTE FÖRDERN Authentica Schweiz will die lokale Fertigung hochstehender Produkte in unserem Land unterstützen und setzt deshalb auf einen persönlichen Dialog zwischen engagierten Kleinproduzenten und Konsumenten, die Eigenständiges von guter Qualität suchen. Attraktive Plattformen Im Mittelpunkt von Authentica stehen Spezialitätenmessen, wo Kleinproduzenten ihre einzigartigen Produkte präsentieren. Die Messe Authentica in Solothurn ist bereits etabliert. Zum zweiten Mal findet 2016 eine Authentica in Appenzell statt, weitere Standorte sind Brugg-Windisch, Solothurn und Basel. Eine übersichtliche Online-Plattform zum Auffinden sämtlicher Akteure der Authentica-Bewegung sowie KulinarikErlebnisse befinden sich im Aufbau. Breit abgestützte Organisation Authentica Schweiz ist ein Verein mit Sitz in Solothurn. Im Vorstand sind sowohl die Produzenten wie auch die Konsumenten vertreten. Die Messen von Authentica Schweiz werden von der Kleinproduzenten Plattform GmbH organisiert. authentica.ch rothgruppe.ch ZVG ZVG ROTH GRUPPE Die Roth Gruppe bietet mit ihrem Firmennetz in der ganzen Schweiz Dienstleistungen an in den Bereichen Brandschutz, Isolation und Beschichtung. Loyales, respektvolles Miteinander Mit Herzblut und kreativer Courage Stefan Blaser ist ein Mann der Tat und engagiert sich dort, wo glaubwürdiges und selbstverantwortliches Handeln gelebt wird – sei es im Beruf wie in der Freizeit. Als Geschäftsführer der RothGruppe vertraut er auf die Stärken seiner über 300 Mitarbeitenden. Ein loyales und respektvolles Miteinander prägt die Führungskultur, die Geschäftsstrategie ist langfristig und nachhaltig ausgerichtet. Die Werte von Authentica unterstützt er als Partner, weil er als Unternehmer weiss, was es bedeutet, mit ursprünglichem Handwerk exzellente Produkte herzustellen. Vor 17 Jahren hat die ausgebildete Kindergärtnerin Gabriela Manser die Mineralquelle in Gontenbad (AI) von ihren Eltern übernommen. Mit viel Herzblut und kreativer Courage ist es ihr gelungen, Goba als kleine Oase im globalisierten Getränkemarkt zu etablieren. Für diese Leistung und den respektvollen Umgang mit ihren Mitarbeitenden wurde sie 2005 zur Unternehmerin des Jahres gewählt. Die Bewegung von Authentica liegt ihr als Partnerin am Herzen, da auch sie sich für die natürliche Verbindung von Tradition und Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit stark macht. PARTNER AUTHENTICA SCHWEIZ PARTNER AUTHENTICA SCHWEIZ Goba AG Die Goba AG ist eine der kleinsten Mineralwasserproduzentinnen der Schweiz. Sie stellt sprudelnde Getränke wie Flauder, Cola mit Stevia und Bio-Eistee her. mineralquelle.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc