Musikstunde: Geigenbauer I

SWR2 MANUSKRIPT
ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE
SWR2 Musikstunde
„Sehr brillant, angenehm in die Ohren“
Mozarts Klavierkonzerte (4)
Von Christian Schruff
Sendung:
Donnerstag, 15. September 2016
Redaktion:
Ulla Zierau
9.05 – 10.00 Uhr
Bitte beachten Sie:
Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere
Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR.
Mitschnitte auf CD
von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst
in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030
Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2?
Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen
Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen
Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2
2
„Musikstunde“ mit Christian Schruff
„Sehr brillant, angenehm in die Ohren“
Mozarts Klavierkonzerte (4)
SWR 2, 12. September – 16. September 2016, 9h05 – 10h00
Mit Christian Schruff.
„Sehr brillant, angenehm in die Ohren“. Mozarts Klavierkonzerte
Willkommen zu Folge 4 mit Wiener Konzerten.
Titelmusik
Sechs Klavierkonzerte in einem Jahr. Das ist die Leistung Mozarts im Jahr 1784. Er
ist 28 Jahre alt. Und er reitet förmlich auf einer Welle des Erfolgs. Mozart ist
unangefochten der führende Pianist in Wien und bietet seinem Publikum reichlich
Gelegenheit, sein Können als Virtuose und als Komponist zu bestaunen. Auf dem
Höhepunkt dieses Jahres spielt Mozart sagenhafte 23 Konzerte innerhalb von 46
Tagen.
Er spielt die Konzerte nicht nur, er muss dafür auch erstmal komponieren. Hat
Mozart also Massenware herausgeworfen? Im Gegenteil! Jedes Klavierkonzert
überrascht mit neuer Ausdruckstiefe und neuen Lösungsideen für die formale
Gestaltung. Es gibt freilich auf Gemeinsamkeiten unter den sechs Konzerten des
Jahres 1784. So hat Mozart z.B. viele Melodien, viele Themen in einem bestimmten
Marschrhythmus erfunden. Offenbar mochte er diesen Rhythmus sehr. Er liegt
auch seinem „Kleinen Trauermarsch für Klavier“ zu Grunde.
Musik 1
CD Track 5
Wolfgang Amadeus Mozart
Kleiner Trauermarsch c-Moll KV 453a
Ronald Brautigam, Hammerflügel
BIS, BIS-CD-895, EAN7318590008959, LC03240
2:03
Einer der führenden Mozart-Pianisten unserer Tage – Ronald Brautigam – hat hier
Mozarts „Kleinen Trauermarsch c-Moll“ gespielt, KV 453a. Diesen Trauermarsch
hat Mozart seiner Schülerin Barbara Ployer ins Stammbuch geschrieben – im
selben Jahr, in dem er auch das G-Dur-Konzert für sie geschrieben hat mit der
Köchel-Nummer 453.
3
Wie Mozart diesen Marschrhythmus in vielerlei Gestalt erscheinen lässt, will ich
Ihnen an den Anfängen zweier Konzerte zeigen, am besagten G-Dur-Konzert
vom April des Jahres und am C-Dur-Konzert KV 467, das im März 1785 komponiert
wurde, also knapp ein Jahr später.
Wenn Sie diese beiden Konzertanfänge hören, dann hören sie groß ausgeprägte
Orchester-Einleitungen – Expositionen genannt. Darin wird das musikalische
Material ausgebreitet, mit dem sich Solist und Orchester im Satz beschäftigen
werden. Beide Seiten werden diese „Themen“ aufgreifen, zerlegen, neu
zusammensetzen oder in andere Farben tauchen – andere Harmonien, andere
Klangfarben. Sie werden die farbigen Blasinstrumente hören im Dialog mit den
Streichern und dem Soloklavier. Mozart lässt inzwischen in der Regel Flöte, 2
Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner mitspielen.
Diese Konzert-Expositionen sind genau so gebaut wie die Eröffnung, wie die
Exposition einer Sinfonie. Es gibt zwei Themen in zwei verschieden Tonarten, das
erste Thema in der Grundtonart – Tonika genannt -, das zweite mit anderem
Charakter in der Dominante. Im Konzert geht es dann aber anders weiter als in
einer Sinfonie. Es gibt eine zweite Exposition. Darin spielt das Solo-Klavier die
Themen.
Und hier, im G-Dur-Konzert hat Mozart dem Klavier noch ein eigenes Thema
gegeben, zwischen dem ersten und dem zweiten. So wird schon diese
Konzerteröffnung zu einem unerhörten Erlebnis verschiedener Emotionen,
Klangfarben und Harmonien. Der Marschrhythmus kommt hier übrigens ganz
leicht und heiter daher.
Musik 2
CD Track 1 ausblenden ab 5:17
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
1. Allegro
Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel
Freiburger Barockorchester
Petra Müllejans
HARMONIA MUNDI, HMC 902147, EAn 3149020214725, LC07048
Hier endet die doppelte Exposition im 1. Satz des G-Dur-Konzerts KV 453. Und sie
endet, führt weiter wie Mozart diesen Satz schon begonnen hat, mit
wunderbaren harmonischen Überraschungen.
Absage
Wie werden später noch mehr hören aus diesem Konzert.
4
Vielleicht ist ihnen aufgefallen, dass Kristian Bezuidenhout nicht erst bei seinem
Solo-Einsatz angefangen hat, mitzuspielen. Er hat die ganze Zeit schon
mitgespielt, hat in den Tuttistellen des Orchesters „col basso“ gespielt. So steht es
überall in Mozarts Klavierkonzerten. Er hat den Bass mit der linken Hand
mitgespielt, mit der rechten die Harmonien ergänzt – Generalbass nennt man
das.
Zu Mozarts Zeiten war das die Regel! Der Solist, in Mozarts Fall meist Mozart selbst,
hat ja das Orchester geleitet vom Klavier aus. Indem er den Bass mitspielte, hat er
dem Orchester Orientierung gegeben und – wo nötig – auch fehlende
Bläserharmonien ergänzt.
Noch die Klavierkonzerte Frédéric Chopins sind mit Generalbass veröffentlicht
worden! Heute handhaben die Solisten das unterschiedlich. Die Vertreter der
historisch informierten Praxis auf Hammerflügeln spielen meist mit, die
„modernen“ Pianisten, die Steinway-Fraktion sozusagen, überlässt das meist dem
Orchester allein.
Nun aber, wie angekündigt, noch die Exposition des C-Dur-Konzerts KV 476. Die ist
rund ein Jahr später komponiert worden. Hier spielen im Orchester auch
Trompeten und Pauken mit. Der Tonfall ist schon in der Satzbezeichnung
ausgedrückt: Allegro maestoso. Den ersten Einsatz des Soloklaviers hat Mozart
wieder ganz anders gelöst, um sein Publikum zu überraschen.
Hören Sie, die gerade erschienene Aufnahme mit dem Chinesischen Pianisten
Hai’ou Zhang und den Heidelberger Sinfonikern unter Thomas Fey.
Musik 3
CD Track 4
ausblenden ab 4:25
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 C-Dur KV 467
1. Allegro maestoso
Hai’ou Zhang, Klavier
Heidelberger Sinfoniker
Thomas Fey
HÄNSSLER CLASSIC, HC 16037, EAN881488160376, LC13287
Absage
So weit diese kleine Detail-Betrachtung der Anfänge zweier MozartKlavierkonzerte aus der Klavierkonzert-Hochzeit 1784-85. Stress ist keine Erfindung
unserer modernen Zeit. Mozart hatte 1784 extremen Stress. Seinem Vater schrieb
er im März des Jahres, als er gerade am B-Dur-Konzert arbeitete:
5
„sie müssen mir verzeihen, daß ich wenig schreibe, ich habe aber ohnmöglich
Zeit, da ich die 3 lezten Mittwochs in den fasten ........ 3 Concerte ... auf
abonnement gebe ... im theater werde ich vermuthlich dieses Jahr 2
accademien geben – sie können sich leicht vorstellen, daß ich nothwendig Neue
Sachen spielen muß – da muß man also schreiben. – der ganze Vormittag ist den
scolaren gewidmet. – und abends hab ich fast alle tage zu spiellen.“
Das Gute an diesem Stress: Mozart verdient prächtig! Er ist ohne Frage der
meistgesuchte Pianist in Wien. Im September 1784 leisten sich die Mozarts eine
neue, größere Wohnung – die Mietausgaben verdoppeln sich! Constanze ist
schwanger mit dem zweiten Sohn. Karl Thomas Mozart kommt im September zur
Welt. Er wird später in Mailand Musik studieren, dann aber die Musik aufgeben,
um in Mailand in der staatlichen Finanzbuchhaltung zu arbeiten.
Wie sein älterer Bruder, Franz Xaver Mozart, hinterlässt Karl Thomas keine Kinder,
so dass mit Mozarts Kindern dieser Familienzweig ausgestorben ist. Immerhin lebte
Karl Thomas lang genug, um dem Mozarteum in Salzburg zu dessen Gründung
1841 einen Flügel seines Vaters zu vermachen...
Wolfgang Amadeus Mozart komponierte sein G-Dur-Konzert KV 453 übrigens
wieder für seine Schülerin Barbara Ployer, „die es mir gut bezahlte“. Der dritte Satz
ist ein Variationensatz. Dessen Thema hörte Mozart eines Tages aus der Kehle
eines Vogels gesungen. Er hat genau notiert, wo der Vogel eine Fermate
machte, also einen Ton länger hielt, und wo der Star einen Ton zu hoch
zwitscherte.
Eine Besonderheit ist der Schluss dieses Satzes. Mozart hat diesen Schluss „Finale“
überschrieben. Ein Finale, das wie aus einer opera buffa genommen klingt,
eigentlich sogar wie eine Vorwegnahme der Zauberflöte. Papageno, der
Vogelfänger aus der „Zauberflöte“ lässt grüßen!
Musik 4
CD Track 3
7:47
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
3. Allegro
Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel
Freiburger Barockorchester
Petra Müllejans
HARMONIA MUNDI, HMC 902147, EAN 3149020214725, LC07048
SWR 2 Musikstunde
-
Absage
6
Mozart schrieb seinem Vater im April 1784, kurz nachdem er dieses G-Dur-Konzert
geschrieben hatte: „übrigens bin ich | die wahrheit zu gestehen :| auf die lezthin
müde geworden – vor lauter spielen – und es macht mir keine geringe Ehre daß
es meine zuhörer nie wurden“.
Nach dem G-Dur Konzert, dem vierten im Jahr 1784, ließ Mozart das Genre bis
September ruhen, dann nahm er noch zwei Konzerte in Angriff: das B-Dur-Konzert
KV 456 und das F-Dur-Konzert KV 459. Das B-Dur-Konzert schrieb Mozart wiederum
für eine Pianistin: Die blinde Maria Theresia von Paradis.
Paradis war eine Klavier-Schülerin vom konkurrierenden Wiener Virtuosen Leopold
Koželuch. Bei Antonio Salieri hatte sie Komposition studiert. Sie war drei Jahre
jünger als Mozart und wurde ab 1783 eine Berühmtheit in Paris, London und ihrer
Heimatstadt Wien.
In London trat sie am 3. November 1784 auf und spielte dort wahrscheinlich
Mozarts B-Dur-Konzert, das der kurz voher am 30. September vollendet hatte.
Mozart selbst spielte das Konzert dann im Februar des nächsten Jahres. Da war
sein Vater Leopold in Wien. Der war mittlerweile 65 Jahre alt und ein stolzer Vater.
Er schrieb an Nannerl, Mozarts Schwester:
„am Sonntag abend war im Theater die accademie der ital: Sängerin Laschi ...
und dein Bruder spielte ein herrliches Conzert, das er für die Paradis nach Paris
gemacht hatte. Ich war hinten nur 2 Logen von der recht schönen württemb:
Prinzessin neben ihr entfernt und hatte das vergnügen alle Abwechslungen der
Instrumente vortrefflich zu hören, daß mir vor Vergnügen die thränen in den
augen standen. als dein Bruder weg gieng, machte ihm der kayser mit dem Hut
in der Hand ein Compl: hinab und schrie bravo mozart.“
Hier etwas vom zweiten Satz aus diesem Konzert. Ich habe eine Aufnahme mit
dem französischen Pianisten Robert Casadesus gewählt, der noch im letzten Jahr
des 19. Jahrhunderts geboren wurde. Casadesus war ein enger Freund von
Maurice Ravel und nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem in den USA beliebt.
Dirigenten wie Eugene Ormandy, Leonard Bernstein oder – wie in dieser
Aufnahme – George Szell, schätzen seinen klaren, schlanken Ton und die
unsentimentale Interpretation.
7
Musik 5
CD 2 / Track 2
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur KV 456
2. Andante un poco sostenuto
Robert Casadesus, Klavier
Columbia Symphony Orchestra
George Szell
SONY, CB 831, EAN 5099750339022, LC06868
(8:51)
Absage
Casadesus hat diesen Satz nicht tragischer als nötig empfunden und ein
fließendes Tempo gewählt. Damit lag er ganz auf Mozarts Linie. Der hat in dieser
Phase ohnehin deutlich zügige Tempi bevorzugt. So sind die beiden schnellen
Sätze dieses B-Dur-Konzert von Mozart mit „Allegro vivace“ bezeichnet, im
nächsten Konzert wählt Mozart sogar die damals schnellsten Tempi. Sogar dessen
langsamer Satz ist noch „Allegretto“ überschrieben, also in Wirklichkeit gar nicht
langsam.
Mozart schickte die Noten dieser Konzerte auch an seine Schwester in Salzburg
und gab ihr einen Tipp für das Tempo der langsamen Sätze:
„Ich lasse ihr aber sagen, daß in keinem Concerte Adagio, sondern lauter
Andante seyn müssen.“ Adagio bedeutet langsam, Andante aber „gehend“...
Die lebhafte, fast gehetzte Betriebsamkeit in Mozarts Leben hat sich bis in die
Tempi seiner Klavierkonzerte niedergeschlagen.
Musik 6
CD 8 / Track 6
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
3. Allegro assai
Alfred Brendel, Klavier
Academy of St. Martin-in-the-Fields
Sir Neville Marriner
PHILIPS, 464 800-2, EAN 02894648002, LC00350
7:18
Absage
Dieses F-Dur-Konzert führte Mozart übrigens auch im Oktober 1790 in Frankfurt am
Main auf. Anlass war die Kaiserkrönung Leopolds II.. Zu der hat Mozart noch ein
extra „Krönungskonzert“ komponiert. Aber auch das gerade gehörte Konzert ist
also ein „Krönungskonzert“...
8
Die Krönung dieser SWR2 Musikstunde soll das d-Moll-Konzert sein. Mozart hat es
am 10. Februar 1785 vollendet und schon am folgenden Tag uraufgeführt! Er soll
dabei sogar einen besonderen Pedalflügel benutzt haben, mit dem er tiefer
klingende Basstöne spielen konnte. In Mozarts Handschrift finden sich
Markierungen für diese Pedaltöne.
Das d-Moll-Konzert ragt aus den 27 Klavierkonzerten heraus. Es ist das erste
überhaupt in Moll. Es hat einen tiefen, ernsten und dramatischen Charakter. Die
Kadenzen improvisierte Mozart. Er wollte sie später aufschreiben. Erhalten sind sie
nicht! Die Kadenz, die Sie gleich hören, hat Ludwig van Beethoven geschrieben
und genutzt. Während alle anderen Mozart-Konzerte bald von den Spielplänen
verschwanden, blieb das d-Moll-Konzert ununterbrochen auch während des 19.
Jahrhunderts im Repertoire der Pianisten...
Kaum zu glauben, dass so ein Werk offenbar mit der heißen Nadel genäht war.
Das Finalrondo konnte noch nicht einmal geprobt werden vor der Uraufführung,
weil Mozart noch die Kopisten beim Schreiben der Stimmen beaufsichtigen
musste. Doch Vater Leopold konnte an Nannerl berichten:
„Das Concert war unvergleichlich, das Orchester vortrefflich.“
Das gilt auch für die folgende Aufnahme des Finales aus dem d-Moll-Konzert:
Claudio Abbado leitet das Orchestra Mozart, Solistin ist Maria João Pires.
Musik 7
CD Track 6
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
3. Rondo: Allegro assai
Maria João Pires, Klavier
Orchestra Mozart
Claudio Abbado
DG, 002894790075, EAN02894790075, LC00173
8:07
Absage
„Sehr brillant, angenehm in die Ohren“. Mozarts Klavierkonzerte.
Das war Teil 4 der SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff.
Zum Schluss morgen die letzen Klavierkonzerte.
Ihnen bis dahin einen schönen Tag.