Nr. 180 September – November 2016 Gemeindebrief Gemeindefest 2016 S. 6 | Kinderfreizeit 2016 S. 8 Jubiläumskonzert des Gospelchors S. 11 | Spendenaktion im Eiscafé S. 17 Ev.-luth. Jakobusgemeinde Osnabrück www.jakobus-os.de 2 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Aufgemacht Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Nachgedacht Inhalt sprach zu sich selbst: „Liebe Seele, du hast einen großen Vorrat für viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut!“. Doch Gott sprach zu ihm: „Du Narr! Diese Nacht wird man deine Seele von dir fordern; und wem wird dann gehören, was du angehäuft hast?“. So geht es dem, der sich Schätze sammelt und ist nicht reich bei Gott. Nachzulesen im Lukasevangelium im 12. Kapitel ab Vers 13ff. Säen hat was Schönes, Selbstverständliches, diese Vorfreude, diese Spannung, dieses aufkeimende Leben, ein Wunder. Und dann – nach dem Hegen und Pflegen und Warten und ungeduldig sein – endlich, endlich, die Zeit der Ernte. Die reifen Früchte sammeln, stapeln, verarbeiten, lagern. Staunen. Freuen über das Ergebnis. Zufrieden sein und nun wissen, dass jetzt die liebe Seele Ruhe hat. Wir haben ausgesorgt und vorgesorgt. So soll das sein: Säen. Ernten! Horten. Wer dies nun als Aufruf versteht gegen jede Vorsorge, geht nur den Weg ins andere Extrem. Wir Europäer und Christen durften in den meisten Ländern lange Jahre in Frieden leben, uns Existenzen aufbauen, die Scheunen füllen. Wir haben alle Voraussetzungen zum Teilen. Und müssen es doch mühsam aufs Neue lernen. Was für böse Wörter finden unsere Ohren, verlassen unsere Münder. Was für Zäune errichten wir. Um unsere Länder und um uns selbst herum. Wenn einer anfängt, Jude oder Christ oder Moslem oder welchem Gott er dienen mag, wenn nur einer oder eine anfängt zu teilen, andere mitzuziehen, dann werden am Ende vielleicht nicht nur 5.000 Menschen satt, sondern 7,39 Milliarden*? Liebe Leserinnen und Leser, Aufgemacht & Nachgedacht Editorial Grußwort Pastorin Winkelmann 2 3 Mittendrin Neues aus dem Kirchenvorstand Adventsfeiern 2016 Gemeindefest 2016 Kinderfreizeit 2016 Krippenspiel 2016 Familienflohmarkt für Alle Jubiläumskonzert Gospelchor Running Dinner Männerkreis Gemütlicher Wohnzimmerabend Sommerfest mit Flüchtlingen Ökumenisches Frauenfrühstück Mitarbeit im Seniorenkreis Sternstunden bei Jakobus Familiengottesdienst Spendenaktion Eiscafé Amalfi Start ins neue Kitajahr Jakobus für Kinder 4 5 6 8 10 10 11 12 12 13 14 14 15 16 17 18 19 Ringsherum Neuer Superintendent 3. Osnabrücker Männervesper Europäischer Stationenweg Thomasmesse Frauen der Reformation Landeskirche in Sozialen Medien Plattdeutsch Neue Lutherbibel Kirchenkreis-Region Ost Kurs zur Reformation Tag ehrenamtliche Verkündigung Spieletipps Bekannte Protestanten Evangelisch: Was ist das? 20 22 23 24 25 25 28 29 32 33 35 36 37 38 Rubriken Humor Glückwünsche Freud und Leid Termine Kontakt/Impressum Gottesdienste Titelbild: Frank Waniek Grußwort Pastorin Winkelmann Editorial 39 40 41 42 43 44 diesen Gemeindebrief erhalten Sie etwas später als gewohnt. Aber ein Bericht über das Gemeindefest am ersten Septemberwochenende durfte natürlich nicht fehlen (S. 6). Deshalb hat sich der Redaktionsschluss ein wenig verschoben. Das Titelbild zeigt übrigens das Ergebnis des Gemeindefestes: eine bunte Patchwork-Decke, an der ganz viele mitgewebt haben. Nach dem Gemeindefest stehen zahlreiche weitere Veranstaltungen auf dem Programm, darunter ein Familiengottesdienst zum Erntedankfest und das Jubiläumskonzert der Jacob‘s Gospel Singers, beides am 25. September, eine Spendenaktion im Eiscafé Amalfi zugunsten der Jakobus-Kita am 3. Oktober, das Ökumenische Frauenfrühstück am 15. Oktober – für Männer gibt es die Osnabrücker Männervesper am 21. Oktober – und ein Familienflohmarkt für die ganze Gemeinde am 29. Oktober. Auch außerhalb von Jakobus ist in nächster Zeit einiges los: Am 15. September tritt der neue Superintendent sein Amt an (S. 20), ab dem 19. Oktober ist die neue Lutherbibel im Buchhandel erhältlich (S. 29), und vom 23.–25. November macht der „Europäische Stationenweg“ Halt in Osnabrück (S. 23). Frank Waniek Gemeindebrief-Redaktion gemeindebrief@ jakobus-os.de Liebe Gemeinde! Doch besonders in den vergangenen Monaten, seit die Kriegs- und Krisengebiete mehr als sonst Menschen zu uns flüchten lassen, kommt noch ein Stichwort hinzu. Säen, ernten und dann: Teilen! Ja, genau. Teilen. Wir sollen das, was wir erarbeitet, erwirtschaftet und eingebracht haben, teilen. Teilen müssen wir Menschen erst lernen, es wird uns nicht in die Wiege gelegt. Und es ist auch keine Entwicklung der Neuzeit. Ein Blick zurück zeigt, auch Menschen anderer Generationen mussten schon teilen lernen. Wie freut sich der reiche Kornbauer über seine große Ernte. Er Säen. Ernten! Teilen? Auf, lasst uns Schätze im Himmel sammeln. Viele Grüße * Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/ Weltbevölkerung 3 4 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Neues aus dem Kirchenvorstand Adventsfeier am 28. November Wintergartenbau wohl noch dieses Jahr Herzliche Einladung an Alle Nachdem die Abstimmung über den Wintergartenbau in der Jakobus-Kita mehrfach verschoben wurde, stand sie nun auf der letzten Ratssitzung der Stadt am 30. August auf der Tagesordnung. Vorbehaltlich einer positiven Entscheidung – die bis Redaktionsschluss noch nicht vorlag – soll mit dem Bau noch dieses Jahr begonnen werden. Mit dem Anbau soll dringend benötigter Raum geschaffen werden, um der hohen Nachfrage an Ganztagsplätzen in der Kita gerecht zu werden und allen Kindern zu ermöglichen, ihre Mittagsverpflegung in geeigneten Räumlichkeiten einzunehmen. Neben der Nutzung als Essensraum soll der Wintergarten auch als weiterer Funktionsbereich für die Kita dienen. Hierzu die Beschlussvorlage für den Rat: „Mit dieser Baumaßnahme ist die Jakobus-Kita für die nächsten Jahre fach- und sachgerecht sowie zukunftsorientiert aufgestellt.“ Der Kirchenvorstand lädt ein zur Adventsfeier am Montag, 28. November, um 19 Uhr in die Jakobusgemeinde. Wasser im Keller Im Sommer ist es infolge von Starkregen zu einem Wassereinbruch im Grup- penraum im Keller gekommen. Da der Raum im Zuge des Wintergartenbaus eine Außentreppe als Notausgang erhalten soll, sollen entsprechende Maßnahmen, um einen erneuten Wasserschaden zu verhindern, im Zusammenhang mit dem Bau der Treppe vorgenommen werden. Adventsfeier für Alle Bei der Mitarbeitenden-Adventsfeier ist die Zahl der Teilnehmer in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Deshalb hat sich der Kirchenvorstand dafür ausgesprochen, die Feier dieses Jahr für alle zu öffnen, die gemeinsam mit der Jakobusgemeinde in die Adventszeit starten möchten. Der Kirchenvorstand [email protected] Ohne Einladungskarten Wir möchten an dieser Stelle schon darauf aufmerksam machen und Alle ganz herzlich einladen, mit uns gemeinsam den Beginn der Adventszeit zu feiern. Nun wird der eine oder die andere vielleicht denken, den Termin habe ich mir schon längst vorgemerkt und im November kommt ja dann noch die Einladungskarte. Doch hier wird es in diesem Jahr eine Veränderung geben. Es werden keine persönlichen Einladungskarten mehr verschickt, sondern wir laden auf diesem Wege Alle ganz herzlich ein. Alle, die unsere Jakobusgemeinde im letzten Jahr durch ihre tatkräftige Mitarbeit unterstützt haben und auch alle, die mit der Jakobusgemeinde auf andere Weise verbunden sind. Wir freuen uns auf alle, die neu dazu kommen möchten! Damit wir besser planen können, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro an: Telefon: 0541 77566 [email protected] Senioren-Adventsfeier am 30. November Bitte schon vormerken! Ja, ist denn schon Weihnachten? Nein, noch genießen wir die Sommertage, aber die Zeit vergeht schnell. Darum möchten wir darauf hinweisen, dass am 30. November wieder die Adventsfeier für die Seniorinnen und Senioren der Jakobusgemeinde stattfindet. Es beginnt wie immer um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Anschließend möchten wir Sie mit einem kleinen adventlichen Programm auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ulla Ellebrecht, Claudia Sannemann und Pastorin Kristin Winkelmann 5 6 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Gott webt uns zusammen Gemeindefest am ersten Septemberwochenende Am 3. und 4. September hatte die Jakobusgemeinde zum Gemeindefest geladen. Und die Gemeinde kam, um miteinander vergnügliche Stunden in und vor der Kirche zu verbringen. Nach einem gemütlichen Zusammentreffen am Samstagabend bei kühlen Getränken, Stockbrot über offenem Feuer und bestem spätsommerlichen Wetter ging es am Sonntagmorgen mit einem Festgottesdienst weiter, der musikalisch von den Jacob’s Gospel Singers begleitet wurde. Danach gab es ein Mittagessen, das auch ein Angebot der syrischen Flüchtlinge, die in der Jakobusgemeinde Deutschunterricht erhalten, beinhaltete. Im Anschluss gab es wieder viel Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Ein Highlight beim Gemeindefest war der „Jakobus-Triathlon“. Hier konnten sich die Teilnehmer im Mülltonnen- Webte unermüdlich die bunten Stoffstücke zusammen: Elke Alexander Rennen, beim Strohballen-Weitwurf und bei dem Spiel „Kakerlaken-Rennen“ miteinander messen. Auf dem Programm standen auch Aufführungen der Kita-Kinder und des Seniorentanzkreises der Jakobusgemeinde. Außerdem gab der Chor der Straßenzeitung abseits sein Können zum Besten und sorgte für gute Stimmung, die auch vereinzelte Regenschauer am Nachmittag nicht trüben konnten. Die Syrer, die in Jakobus Deutsch lernen, hatten ein eigenes, sehr leckeres Mittagessenangebot vorbereitet Aus Ich wird Wir Das Motto des Gemeindefestes lautete „ Jakobusgemeinde – in ihr leben, weben und sind wir“ – in Abwandlung von Vers 28 aus Kapitel 17 der Apostelgeschichte: „Gott ist nicht ferne von einem jeden von uns, denn in ihm leben, weben und sind wir“. Diesen Gedanken nahm Pastorin Winkelmann in ihrer Predigt am Vormittag auf: „Gott verwebt uns. Macht ein lebensfähiges Wir aus uns.“ Und dieses Wir nahm während des Gemeindefestes Stück für Stück Gestalt an, denn passend zum Motto wurde eine PatchworkAktion angeboten. Hier konnten alle Besucher ein individuelles Stück Stoff gestalten. Die einzelnen Stücke wurden später zu einem kunstvollen Gesamtwerk (siehe Titelseite) miteinander verwoben, um so ein großes, neues Ganzes zu bilden. Beim Strohballen-Weitwurf waren Kraft und Technik gefragt Für die Wohnungslosen- Beim Mülltonnen-Rennen ging es um Schnelligkeit und Geschick hilfe Osnabrück Die Erlöse des Gemeindefestes – die Summe stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest – sind je zur Hälfte für die Wohnungslosenhilfe Osnabrück und für die Jakobusgemeinde bestimmt. Frank Waniek (auch Fotos) Der abseits-Chor begeisterte mit eigenen Arrangements 7 8 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Spuren im Sand Kinderfreizeit 2016 im Senneheim Bielefeld Vom 22. bis 29. Juli verbrachten 33 Kinder und ihre elf Betreuer eine aufregende Woche Kinderfreizeit im Bielefelder Senneheim. Unter dem Motto „Spuren im Sand“ gab es für die Kinder eine Vielzahl von Spiel-, Bastelund Erlebnisangeboten. Fünf Beduinenstämme Zum Beginn der Woche wurde die Gruppe in fünf Beduinenstämme aufgeteilt. Die Beduinen erhiel- Empfang der Beduinenstämme beim Sultan ten vom persönlichen Diener des Sultans den Auftrag, dem Sultan Schritten der Erfüllung des Auftrags ein etwas Neues und völlig Unbekanntes zu Stück näher zu kommen. Dazu mussten bringen, da dieser – seit einiger Zeit von unter anderem Lagerplätze gebastelt, großer Langweile geplagt – seinen Lieb- Kamele durch die Wüste geführt und lingsbeschäftigungen, wie Falkenjagd mit Händlern der Karawanen gehandelt oder Kamelrennen, nicht mehr nachgewerden. Auf einem großen Spielplan hen mochte. Aus der Not heraus ließ er wurden die Fußspuren der Beduinenim ganzen Lande verkünden, dass die, stämme durch die Wüste festgehalten. die ihn von seiner Langeweile befreiten, Den Höhepunkt bildete das große Fest mit einer großen Kiste Gold belohnt beim Sultan am letzten Abend. Der Sulwerden würden. So machten sich die tan empfing alle Beduinenstämme zu Stämme durch die Wüste auf den Weg einer rauschenden Feier in seinem Pazu fruchtbaren Oasen und vorbeiziehen- last. Dort präsentierten die Stämme ihr den Karawanen, um die Aufgabe des Mitgebrachtes und erhielten zum Dank Sultans zu erfüllen. ein großes Geschenk, in dem für jedes Kind ein kleineres Paket enthalten war. Fußspuren durch die Wüste Nach dem Festmahl und einer Vielzahl Die gesamte Woche diente den Beduivon Spielen durften die Geschenke genenstämmen dazu, in verschiedenen Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin öffnet werden. In einem befand sich, wie versprochen, ein großer Goldschatz. Zeit verging zu schnell Wie auch in den letzten Jahren verging die Woche wieder viel zu schnell. Nach einer gemeinsamen Abschlussrunde an der Gemeinde kehrten alle erschöpft, aber glücklich zurück nach Hause, wo die Familien und Freunde auf Im Palast des Sultans wurde ein großes Fest gefeiert spannende Geschichten von der Freizeit warteten. Das KinderZum Vormerken: Sollten im nächsten freizeitteam möchte sich bei allen beJahr alle Voraussetzungen erfüllt sein danken, die zum Gelingen dieser Freiund ein Team zur Durchführung zusamzeit beigetragen haben. Da seien an menkommen, findet die Kinderfreizeit dieser Stelle vor allem die mitgefahrevom 21.–28.07.2017 statt. nen Kinder und Betreuer genannt. Das Nachtreffen findet am 16. Oktober ab Das Kinderfreizeitteam 16:30 Uhr in der Jakobusgemeinde statt. Fotos: Kinderfreizeitteam 33 Kinder und elf Teamer verbrachten eine spannende Woche im Senneheim Bielefeld 9 10 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin 11 Krippenspiel 2016 Gospel meets Symphony Erstes Vorbereitungstreffen am 17. Oktober Einzigartiges Cross-over-Projekt am 25. September um 12 Uhr in St. Katharinen Auch dieses Jahr am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, führen Kinder im Gottesdienst unserer evangelischen Jakobuskirche um 16:30 Uhr ein Krippenspiel vor. Wie in jedem Jahr stehen Maria, Josef und das Jesuskind im Vordergrund. Doch auch Hirten, Kinder aus aller Welt, arme Menschen und viele Tiere finden ihren Platz – und das in jedem Jahr aufs Neue! Eingeladen zum Mitmachen sind alle Kinder, die Lust zum Mitspielen haben. Gerne ab dem Grundschulalter, doch auch jüngere Kinder finden hier die Möglichkeit zum Mitspielen. Wir treffen uns das erste Die Jacob‘s Gospel Singers, der älteste Gospelchor Osnabrücks, feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Chorjubiläum. Da sollte es etwas Besonderes sein … und das ist es geworden. Micha Keding (Diplom-Jazzmusiker und Kirchenmusiker für Popularmusik), der die Chorleitung der Jacob‘s Gospel Singers innehat, hat zusammen mit dem befreundeten Christoph Spengler (Dirigent des Remscheider Jugendorchesters) seine Idee umgesetzt. Cross-over-Projekte gibt es schon länger, aber Gospelmusik und Orchestermusik, diese Kombination dürfte es in Deutschland so noch nicht geben. Deshalb wurde in vielen intensiven Schritten arrangiert, und zwei Musikstile – Gospel und Klassik – wurden zusammengefügt. Das Ergebnis kann sich hören lassen. Geplant ist ein Konzert mit vierteiligem Programm. Zunächst jeweils Chor und Orchester alleine; dann einige gemeinsame Stücke der Jacob‘s Gospel Singers und einer kleinen Gruppe der Orchesterbesetzung; Mal am Montag, 17. Oktober, um 17:30 Uhr in der Jakobuskirche. Die Proben finden dann bis Weihnachten immer montags statt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Pastorin Kristin Winkelmann Telefon: 0541 76099597 [email protected] Familienflohmarkt für Alle Am 29. Oktober von 10 bis 16 Uhr Am Samstag, 29. Oktober, in der Zeit von 10–16 Uhr, wird von der JakobusKita ein Familienflohmarkt für Kindersachen und Spielzeug in der Jakobusgemeinde veranstaltet. Der Flohmarkt ist offen für alle Gemeindeglieder und soll bei gutem Wetter auch draußen statt- finden. Als Standgebühr bringen Sie bitte einen Kuchen mit; Mithilfe bei Aufund Abbau ist erwünscht. Anmeldungen bitte an die Kita: und abschließend gemeinsame Stücke mit Gospelchor und großem Orchester. Neue CD im Angebot Die Vorbereitungen laufen schon lange, und es wird auch eine vierte neue CD der Jacob‘s Gospel Singers, passend zum Jubiläumskonzert, zum Verkauf angeboten. Ein spannendes Projekt, für das man sich am 25. September die Mittagszeit freihalten sollte. Und wer die Jacob‘s Gospel Singers nach 25 Jahren noch nicht kennen sollte, für den ist dieses Konzert die Möglichkeit, den 75köpfigen, gemischten Gospelchor aus der Jakobusgemeinde im Schinkel, bei einer Aktion über den Tellerrand hinaus, kennenzulernen. Und das Ganze ohne Eintritt. Allerdings freuen sich die Akteure über eine Spende im Anschluss. Weitere Infos über die Jacob‘s Gospel Singers unter www.jacobsgospel-singers.de sowie auf Facebook und YouTube. Ute Voigt, Jacob‘s Gospel Singers Telefon: 0541 76644 [email protected] Die Jacob‘s Gospel Singers feiern dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum (Foto: Arne Schröder) 12 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin 13 Sei mein Gast Schöne Stunden in schweren Zeiten Männerkreis veranstaltet Running Dinner Sommerfest mit syrischen Flüchtlingen Unter dem verlockenden Motto „Sei mein Gast“ traf sich der Männerkreis der Jakobusgemeinde im August zu einem „Running Dinner“, bei dem jeder Gang an einem anderen Ort eingenommen wurde. Dabei luden sechs Männer aus dem Kreis an einem Abend zu sich nach Hause zu einem kleinen Imbiss und Umtrunk ein. Per Fahrrad fuhren Gäste und Gastgeber von Mann zu Mann, von Haus zu Haus, quer durch Schinkel und Schinkel-Ost, um jeweils bei einem Teilnehmer kurz einzukehren – für einen Snack und einen Schnack und auch Schluck. Schnell gingen dreieinhalb Stunden vorüber, in denen man mit vielfältigen, leckeren Sachen – vom frischen Möhrensalat bis zum Lachsröllchen – nett bewirtet wurde und dabei Ein ¾ Jahr ist schon vergangen, seit die Flüchtlinge aus Syrien hier angekommen, bei der TSG Burg Gretesch aufgenommen wurden und bei uns in der Jakobusgemeinde Deutschunterricht erhalten. Mit der Sprache geht es aufwärts – nicht so mit ihren ZukunftsBei verschiedenen Spielen hatten alle ihren Spaß (Foto: Peter Schmidt) aussichten: Bei einigen ist ihr Status immer noch nicht geklärt, Fest vor den Ferien in ihrem Heimatland herrscht weiter Um nicht immer „nur“ zum Lernen zubrutaler Krieg mit unabsehbarem Ende sammenzukommen (übrigens auch und die Sorgen um zurückgebliebene während des Fastenmonats Ramadan) Familienmitglieder zermürben. Eine organisierten wir vor den Ferien ein große Unterstützung sind da die gute kleines Fest: Schließlich war das Fasten Betreuung in ihrer Unterkunft und der vorüber, der Sommer da (naja …) und regelmäßige Deutschkurs bei uns. eine kleine Unterhaltung auf Deutsch mittlerweile möglich. Und alle kamen – diesmal ohne Lehrbuch: Schnell wurde der Grill bestückt (natürlich schweinefleischfrei), es gab deutschen Kartoffelsalat und die von uns mitgebrachten „Draußen“-Spiele (auf Deutsch erklärt!) sorgten für viel „Action“ und Lachen – und sogar Petrus schaffte Sonnenschein über der Jakobusgemeinde. Ja, es machte allen wirklich Spaß – Spaß, der hoffentlich Kraft für die Zukunft gibt. „Sei mein Gast“ war das Männerkreis-Motto im August (Foto: Thomas Magiera) etwas mehr „Heimisches“ voneinander kennenlernen und erfahren konnte. Insgesamt war es eine sehr bekömmliche Unternehmung! Peter Schmidt Gemütlicher „Wohnzimmerabend“ Am Sonntag, 2. Oktober, 19 Uhr, im Gemeindehaus Wir wollen gemütlich zusammensitzen, Tatort schauen und vorher bei einem kleinen Imbiss nett „quatschen“. Jeder, der Lust und die zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten hat, bringt nach dem Picknickprinzip irgendetwas mit: Knabbereien, Süßes, Antipasti, kleines Gebäck, Brötchen, Guacamole, Dips, Kräuterbutter, Bier, Antialkoholisches. Gerne auch Obst, Saft und Milch, dann können wir Smoothies machen, ein Mixer steht bereit! Auf geht‘s! Am 2. Oktober wird der Gemeindesaal zum Wohnzimmer Anmeldungen erbeten bei Pastorin Winkelmann oder im Gemeindebüro. Stephanie Möhlmann Peter Schmidt Beim Grillen (Foto: Ursula Lossin) 14 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin 15 Ökumenisches Frauenfrühstück Sternstunden bei Jakobus Am 15. Oktober – Thema „Leben ohne Wasser“ Immer am zweiten Samstag im Monat um 10 Uhr Die Jakobusgemeinde lädt herzlich ein zum Ökumenischen Frauenfrühstück am Samstag, 15. Oktober, um 9:30 Uhr. Pastorin Winkelmann wird unter dem Thema „Leben ohne Wasser“ von ihrer Reise zum Partnerkirchenkreis Umfolozi in Südafrika berichten. Es wird um Voranmeldung im Gemeindebüro, Telefon 77566, bis zum 11. Oktober gebeten. Jeden zweiten Samstag im Monat finden die Sternstunden für Kinder ab 4 Jahren in der Gemeinde statt. Jedes Treffen beginnt mit einer Begrüßung, einer Geschichte und einem Lied. Anschließend gibt es für die Kinder einen kleinen Stärkungssnack und dann geht es zu den Angeboten, die von den Ehrenamtlichen vorbereitet wurden. Im August konnten die Kinder zum Beispiel in einem Schuhkartondeckel kleine Segelboote aus Knöpfen auf einem Meer gestalten. Jedes Kind hatte andere Ideen dies umzusetzen. So entstanden Meere mit Segelbooten, mit Wellen verschiedener Art, Strände mit Stegen und einem Zelt oder ein Spielfeld für eine Segelbootrallye, das später auch ausprobiert wurde. Nach dem kreativen Gestalten ging es nach draußen auf den Kindergartenspielplatz, wo sich richtig ausgetobt werden konnte. Das Vorbereitungsteam Kristin Winkelmann, Claudia Sannemann und Ulla Ellebrecht Trotz teils jahrelanger Trockenheit sind der Delegation aus Osnabrück lebensfrohe Menschen begegnet (Foto: Johannes Andrews) Mitarbeit im Seniorenkreis Unterstützung ab 2017 willkommen Nach vielen Jahren wollen die beiden „Küchenfeen“ Elvira Lammers und Margret Enax zum Jahresbeginn 2017 ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Seniorenkreis der Jakobusgemeinde beenden. Neben der Arbeit in der Küche haben sie sich immer darum gekümmert, dass alle mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden und somit die Nachmittage gemütlich beginnen konnten. Für ihren Einsatz möchten wir uns an dieser Stelle schon einmal ganz herzlich bedanken! Nun suchen wir Menschen, die diese Tätigkeit gerne übernehmen möchten, um so weiterhin zu einem reibungslosen Ablauf des Seniorennachmittages beizutragen. Der Seniorenkreis trifft sich immer am letzten Dienstag im Monat. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei den Leiterinnen des Kreises: Ulla Ellebrecht, Telefon 0541 683318 / 0170 8835560, oder Claudia Sannemann, Telefon 0541 79661 / 0160 90100881. Abschluss mit Gebet Beendet wird eine Sternstunde immer mit einem Abschlusskreis, in dem noch ein Lied gesungen und ein Gebet oder Segen gesprochen wird. Während der letzten Sternstunden hatten wir oft Besuch von Konfirmandinnen und Konfirmanden, die mitgeholfen haben. Neue Mitwirkende willkommen Über weiteren Zuwachs an interessierten Kindern und auch Ehrenamtlichen würden wir uns sehr freuen. Falls wir Euer oder Ihr Interesse geweckt haben kommt/kommen Sie uns gerne besuchen. Wir sind schon gespannt auf die nächste Sternstunde am Samstag, 12. November, von 10 bis 12 Uhr. Sarah und Alina Kuhnt [email protected] Ulla Ellebrecht und Claudia Sannemann Bei den letzten Sternstunden ging es aufs Meer (Foto: Sarah und Alina Kuhnt) 16 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin 17 Säen! Ernten! Teilen? Spendenaktion für die Jakobus-Kita Familiengottesdienst zum Erntedankfest am 25. September Am 3. Oktober im Eiscafé Amalfi an der Windthorststraße 18 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Mittendrin 19 Gemeinsam: Start ins neue Kitajahr Jakobus für Kinder In der Jakobus-Kita ist was los – jeden Monat Angebote für alle Altersgruppen Nach unseren Ferien ging es wieder richtig los bei uns. Viele neue Kinder gewöhnen sich in Kita und Krippe ein. Da heißt es, sich an neue Erzieher und Räume zu gewöhnen, neue Regeln zu lernen, neues Spielzeug zu entdecken und miteinander auszukommen. Die verbliebenen Kinder sind plötzlich die „Großen“. Besonders die Vorschulkinder freuen sich auf viele Aktionen in diesem Jahr. Die großen Krippenkinder gewöhnen sich in der Bärengruppe ein und gehen mit Begeisterung auf den großen Spielplatz. Aber auch die neuen Eltern müssen lernen, ihre Kinder loszulassen. Sternstunden am Samstag Familiengottesdienst im September Wir heißen alle Kinder und Eltern bei uns willkommen und freuen uns darauf, gemeinsam ein interessantes Krippenund Kitajahr zu erleben. Das Jahr ging schon los: Es wurde gesammelt und geübt, damit alle zusammen ein schönes Gemeindefest feiern konnten. Das neue Thema in der Jakobus-Kita wird sich mit unserer Nahrung beschäftigen. Dann feiern wir zusammen mit unserer Pastorin am Sonntag, 25. September, um 11 Uhr einen Familiengottesdienst Kindertreff Wilde 16 Für alle Kinder der 1. bis 6. Klasse Für alle Kinder ab 4 Gemeinsam: Kinderzeichnung aus der Kita zum Thema „Säen, ernten, teilen“. Hierzu laden wir alle herzlich ein! Flohmarkt im Oktober Am Samstag, 29. Oktober, ab 10 Uhr, wird ein Familienflohmarkt für Kindersachen und Spielzeug veranstaltet, der für die gesamte Gemeinde offen ist. Anmeldungen für einen Stand bitte an die Kita unter Telefon 0541 77644 oder per E-Mail: [email protected] Laternenfest im November Damit sind wir auch schon im Herbst. Die Tage werden dunkler und es beginnt wieder die Laternenzeit. Unser Laternenfest ist am Freitag, 11. November, um 17 Uhr. Vielleicht freuen Sie sich ja, wenn Sie uns mit den bunten Laternen durch die Straßen ziehen sehen! Bis zum nächsten Mal! Viele Grüße Ihr Jakobus-Kitateam Kinder ab vier Jahren sind am Samstag zu den Sternstunden in der Jakobusgemeinde eingeladen: zum Singen, Basteln, Spielen und Geschichten hören. Wir treffen uns jeden zweiten Samstag im Monat um 10 Uhr, um miteinander zwei Sternstunden zu verbringen. Die nächsten Sternstunden gibt es am Samstag, 12. November [email protected] Der Kindertreff Wilde 16 lädt alle Kinder der 1. bis 6. Klasse ein, um miteinander zu singen, zu spielen, zu basteln und ganz viel Spaß zu haben! Wir treffen uns immer am 16. des Monats von 16 bis 18 Uhr, das nächste Mal am Mittwoch, 16. November [email protected] Im September (Lesenacht) und Oktober (Herbstferien) fallen die „Sternstunden“ aus, und anstelle der „Wilden 16“ gibt es am 16. September die Zirkuslesenacht und am 16. Oktober das Nachtreffen der Kinderfreizeit. 20 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum Perspektivwechsel Dr. Joachim Jeska tritt am 15. September Amt als Superintendent an Osnabrück, liebe Christinnen und Christen, kenne ich aus der Luft recht gut. Auch in diesem Frühsommer bin ich im Segelflugzeug über der Altstadt gekreist und habe den Blick genossen. Nun werden meine Frau Petra und ich in Ihren Kirchenkreis ziehen, und wir haben dann Zeit, Ihnen zu begegnen, worauf wir uns sehr freuen. Als Ihr Dr. Joachim Jeska mit seiner Frau Petra (Foto: privat) neuer Superintendent ist das für mich gleich mit mehreren als Dozent gearbeitet habe und promoPerspektivwechseln verbunden. Zum viert worden bin, werden mir dabei einen lerne ich Osnabrück nun wirklich ebenso zugutekommen wie die vielfältiintensiv kennen; meine bisherigen Ergen Diskussionen in Gremien der Kirfahrungen habe ich vor allem aus der chenleitung im Kirchenkreis Peine, wo Jugendzeit, die ich in Bad Rothenfelde ich unter anderem im Kirchenkreistag verbrachte, wo ich 1967 geboren wurund bei Visitationen mitgewirkt habe. de. Vor 30 Jahren habe ich übrigens Darüber hinaus erlebe ich bei Ihnen – mein Abitur in Bad Iburg gemacht. Zum mit meinem Start am Beginn des Festanderen wechsele ich die Blickrichtung, jahres zum Reformationsjubiläum – nun da ich nach mehr als zwölf Jahren als auch wieder ein ökumenisches MiteinGemeinde- und Schulpastor in Klein ander auf Augenhöhe, worauf ich mich Ilsede/Peine nun in die Kirchenkreisleisehr freue. Auch das ist ein Perspektivtung wechsele. wechsel, denn während meiner Zeit in Münster habe ich in einem überwieReicher Erfahrungsschatz gend katholischen Umfeld gearbeitet Meine Erfahrungen in den unterschiedund in den Jahren im Peiner Land in lichsten Gremien an der Universität einem vorwiegend protestantischen Münster, wo ich nach meinem Studium Kontext. Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum 21 Gemeinsam gestalten Als Superintendent liegt mir daran, gemeinsam mit Ihnen allen, besonders natürlich den Haupt- und Ehrenamtlichen, die Evangelische Kirche in Osnabrück zu gestalten. Das geht meines Erachtens nur, wenn unsere Kirche vor Ort, also in den einzelnen Gemeinden, stark ist. Dann können wir uns den Herausforderungen unserer Zeit stellen und in die Gesellschaft hineinwirken. Ich möchte dazu beitragen, die Stimme des Protestantismus in Osnabrück zu Gehör, gerne auch zum Klingen zu bringen. Denn ich bin überzeugt davon, dass wir als evangelische Christinnen und Christen Wichtiges einzubringen haben: unser geistliches Profil, das reformatorische Erbe und den Rückbezug auf die biblische Überlieferung, das Eintreten für Menschen in schwierigen Situationen, das Fokussieren auf Bildungsprozesse und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Pflege der kulturellen und kirchlichen Traditionen. Bei all dem geht es darum, immer wieder auch Brücken zu schlagen und neue Impulse zu setzen. Ich ermutige Sie alle gerne, Ihre eigenen Gaben mit einzutragen. Ihr neuer Superintendent Dr. Joachim Jeska 22 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum 23 3. Osnabrücker Männervesper Geschichte auf Reisen Frieden der Konfessionen! – Frieden der Religionen? „Europäischer Stationenweg“ macht vom 23. bis 25. November Halt in Osnabrück Osnabrück ist die Stadt des Westfälischen Friedens. 1648 wurde eine Form von „Frieden“ zwischen den Konfessionen ermöglicht. Heute stellt sich die Friedensfrage im Blick auf das Verhältnis der Religionen. Wie können Religionen einen Beitrag zum Frieden leisten? Ist das religiöse Rollenverständnis von Frauen und Männern wichtig bei der Frage nach Frieden? Gibt es einen gemeinsamen Beitrag von Musliminnen und Muslimen, Christinnen und Christen? Wir wollen die Rolle und das Verhältnis der Religionen in der Friedensfrage beleuchten – aus christlicher und muslimischer Perspektive mit ausgewiesenen Experten: Wenige historische Ereignisse haben europaweit so viel verändert wie die Reformation. Das gesellschaftliche Erdbeben, das vor 500 Jahren von Wittenberg, Zürich, Genf und vielen anderen Orten ausging, hat das Miteinander Europas verändert. Zugleich strahlte die Bewegung von Europa aus auf andere Kontinente, prägte Kulturen und Regionen. Osnabrück erste Station in Deutschland Ab November 2016 knüpft der „Europäische Stationenweg“ ein Band: Start ist am 3. November in Genf, der „Hauptstadt der Ökumene“. Osnabrück ist vom 23. bis 25. November die erste Station in Deutschland. Die „Geschichte auf Reisen“ mündet im Mai 2017 in Wittenberg in der Weltausstellung Reformation. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Ev.luth. Landeskirche Hannovers, Beauftragter für christlichmuslimischen Dialog Prof. Dr. Habib El Mallouki, Professor am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Wann: Freitag, 21. Oktober, 19 Uhr Wo: Steinwerk St. Katharinen, An der Katharinenkirche 4, Osnabrück Anmeldung bis zum 14. Oktober bei: Guido Schwegmann-Beisel Telefon: 05405 6191920 [email protected] 68 Orte in ganz Europa Dazwischen liegen 68 Orte in 19 Ländern und 47 verschiedene Kirchen. Das Programm vor Ort gestaltet die Stadt gemeinsam mit den ökumenischen Partnern. Die Bevölkerung ist eingeladen, die lokalen Beziehungen zur Geschichte und Wirkungsgeschichte der Reformation zu entdecken. Für Osnabrück sind dies eine bis heute ausgeprägte Bikonfessionalität sowie der Westfälische Frieden, der in Osnabrück verhandelt und verkündet wurde und dessen Vermächtnis sich heute in einer lebendigen Osnabrücker Friedenskultur fortsetzt. Vor dem Hintergrund dieser Tradition hat sich die Landessynode dazu entschieden, ihre Tagung 2016 am 24. November in Osnabrück zum Thema Frieden durchzuführen. Es ist übrigens das erste Mal, dass die Landessynode hier tagt. Weitere Informationen: r2017.org/europaeischerstationenweg Musik: Claus Cronemeyer (Trompete), Dietrich Beinecke (Tenor-Saxophon), Jens Cronemeyer (E-Piano) Veranstalter: Männerarbeit im Ev.-luth. Sprengel Osnabrück Europäischer Stationenweg – © Reformationsjubiläum 2017 e.V. 24 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum 25 Die Macht des Schicksals oder … Frauen der Reformation Thomasmesse am 23. Oktober in St. Katharinen Ausstellung in St. Katharinen vom 11. bis 29. September Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, was es mit dem Schicksal so auf sich hat? Wer hat die Fäden für unser Leben in der Hand? Bestimmen wir unser Leben selber? Können wir uns frei entscheiden? Oder schickt uns jemand unser Schicksal samt Schicksalsschlägen? Sind wir dem Schicksal also hilflos ausgeliefert oder ist alles sowieso nur Zufall? Wie gehen wir mit dem Schicksal um und was hat Gott damit zu tun? – Viele Fragen, die Sie sich vielleicht auch schon einmal aufgrund eigener Erlebnisse gestellt haben. Wir laden Sie herzlich ein, den Fragen auf vielfältige Weise nachzuspüren und sich mit uns in der Thomasmesse am 23. Oktober um 18 Uhr in der St.-Katharinenkirche auf die Suche nach Antworten zu machen. Frauen der Reformation rücken mit dieser Ausstellung in den Blickpunkt: Sechs Ausstellungstafeln informieren über die Lebensbedingungen von Frauen im 16. Jahrhundert, auf weiteren Tafeln werden 12 Frauen unterschiedlicher sozialer Herkunft porträtiert. Agapefeier mit Brot und Trauben Ein Element der Thomasmesse ist die „offene Phase“, in der Angebote zur Vertiefung in ganz unterschiedlicher Weise an verschiedenen Stellen in der Kirche wahrgenommen werden können. Teil der reformatorischen Bewegung Die Frauen waren Teil der reformatorischen Bewegung und positionierten sich klar und mutig zu politischen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen. Sie lebten in einer kirchlichen wie gesellschaftlichen Umbruchsituation. Mit ihren mutigen Entscheidungen standen sie häufig außerhalb der gängigen Gesetze und Gepflogenheiten. Für nicht wenige bedeutete dies Verspottung, moralischer und psychischer Druck, Abkehr der elterlichen Familie und finanzielle Unsicherheit bis hin zur Armut. Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag–Freitag 10:30–16:30 Uhr, Samstag 11:00–12:30 Uhr, Sonntag 14:30–16:30 Uhr und nach Vereinbarung (Telefon 0541 6002850), geschlossen am 16. und 23.–26. September Weitere Informationen: www.kirchenkreisverband.de/ ueber-uns/presseinformationen. html#c460 Landeskirche verstärkt digitales Engagement Neue Seiten auf Facebook, Twitter und Instagram Ebenso teilen wir in der Agapefeier Brot und Trauben miteinander. Musikalisch wird die Thomasmesse von „Voices of Worship“ unter der Leitung von Kai Lünnemann mitgestaltet. Ingrid Clausmeyer und Otto Weymann für das Vorbereitungsteam Die Synode der Landeskirche Hannovers hatte im Mai entschieden zu prüfen, ob das im Jahr 2011 beschlossene Moratorium im Blick auf die Nutzung der Sozialen Medien aufzuheben ist. Jetzt wurden entsprechende Schritte umgesetzt, mit neuen landeskirchlichen Präsenzen in dem sozialen Netzwerk Facebook, bei dem Kurznachrichtendienst Twitter und auf der Fotoplattform Instagram. 26 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Anzeigen Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Anzeigen 27 28 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum 29 Vitamine Magazin zur neuen Lutherbibel Plattdeutsch im Gemeindebrief Blick hinter die Kulissen der Revision und Leseproben Woa wichtig sünd ‘Vitamine‘. Fo us Minsken un nich blauts fo Minsken, fo de Deerter gellt dat jüst sau. – Jä, sau Vitamine küönt würkelk viäl utrichten. Afsünnerlik op dat Vitamin-B will ik op to! Ton Bispell, wenn een düchtig runner is un kien Knöiv nich meehr hät; dann kann een Kur met sau een Vitamin ’nen Minsken wie’r op de Been helpen. Ik sülvest heff et auk al moal moakt. Mi had dat goat holpen. Man wo ik nu op to will, dat is no wat änners. Dat, wat een sau biwiägesan*) as dat hellsken wichtige VITAMIN-B mennt. Dat, woa et d‘rop ankuomen döit! Een de Döer nau jichtens open moakt wäedt. – Is nix nich gigen to seggen, wenn et in’ Rahmen blifft. Beziehungen häbben, se spiälen loaten, wenn et op ankümp, dat is wat weert. Meist jüst sau viäl as de ‘Goe Kledage’, de putzden Schoh un dat reggen Tüg! Dat is de Intrettskoarten fo een goe Stiäe, of fo den niegen Job! Wenn een ankloppen döit ümme sik votostellen bi een Mester of ’ne Firma… De eerße Indruck sau to seggen – de moakt viäl ut! – Läter stellt sik dat dann rut, of se orre e dat auk höllt, wat de eerße Indruck was – un of de Minsk auk will un kann. Am 31. Oktober 2016 beginnt das Jubiläumsjahr zu „500 Jahren Reformation“. Bereits am 19. Oktober erscheint die revidierte Lutherbibel 2017. Was ist das besondere an der Lutherbibel? Und warum gibt es eine neue? Diese Fragen beantwortet das Magazin zur neu revidierten Lutherbibel 2017 anschaulich und gut verständlich. Prominente berichten über ihr Verhältnis zur Lutherbibel und die von ihnen gestalten Schuber. Präsentiert werden bemerkenswerte Zahlen und Fakten rund um die neue Lutherbibel. Außerdem: „Ach, das steht in der Bibel?“ – Redewendungen von Martin Luther – sowie ein Blick hinein mit Leseproben: So wird die Lutherbibel 2017 aussehen. Foto: Sophie Krömker Wo süht dat ut met us Vitamin-B? (Beziehungen) Brukt wi sauwat fo use Liäven? Bruket wi sauwat to Gott? Wi sünd düssen Dage unnerwegens wiän, met Rad an de Ober-Werser. Op usen Tour nau hannoversch-Münden hefft wi bi dat Klauster Bursfelde inkäeken. Fo dat Rinkuomen was kien Vitamin-B nöidig. Et reikde, dat wi de Klink daldrücken däen. De dicken Müer’n löiten stöidig. Kunn een sik woll in buorgen föihlen. Auk in de Kark kunnen wi gauhn. Was fein köihlig bi de Wiärmte buten. Doar heff ik Beller van maket, de wöir sau hell un schlicht. As de Evangelisten opschrieven hefft in Jesus sien Votellen van den voluorn’n Grössen – sau lät Gott auk ümmer sien Vitamin-B bi us int Spell bringen. Söiket jedeen van us – helpt dat allens sau laupen kann as dat schall un mot. Un nöigt us bi em to kuomen. Ik bün mi wisse he acht op allens, man fo dat Daun, doa brukt he us Hannen… Met een fründelk munter blieven grüßet Ju Sophie Krömker 19. Plattdeutscher Gottesdienst am 30. Oktober um 18 Uhr in der Jakobuskirche Predigt: Pastor Dr. Tiemann, Wissingen. Leute aus verschiedenen Gemeinden helfen mit. Beim anschließenden Tee ist noch Gelegenheit zum Gespräch. Alle, besonders aber die Freunde der plattdeutschen Sprache, sind herzlich eingeladen! www.bibelonline.de/de/alleprodukte/themenwelten/ lutherbibel-2017/magazinlutherbibel-endkunden-6650 Das Magazin zur revidierten Lutherbibel 2017 ist bei der Deutschen Bibelgesellschaft erhältlich (Foto: Deutsche Bibelgesellschaft) Lutherbibel als kostenlose App Erhältlich während des gesamten Jubiläumsjahres „500 Jahre Reformation“ Für alle App-Nutzer ist der Text der neuen Lutherbibel kostenlos erhältlich. Die mobile Internetversion ist für Android und iOS mehr als ein Jahr lang verfügbar: von der Präsentation der revidierten Lutherbibel auf der Frankfurter Buchmesse bis zum 31. Oktober 2017. Das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ beginnt am 31. Oktober 2016 30 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Anzeigen Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Anzeigen 31 32 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum 33 Neues aus der Kirchenkreis-Region Ost Figurentheater in Johannes – Neue Website in Petrus – Missionsabend in Paulus Johannes Nach dem Weggang von Pastor Keller ist die Pfarrstelle der Johannesgemeinde in Vehrte derzeit vakant. Bisher hatte die Gemeinde eine 5/8-Pfarrstelle. Da die Christusgemeinde in Belm den Kooperationsvertrag mit Vehrte im Frühjahr 2016 gekündigt hat, wurde die Stelle in eine halbe Stelle umgewandelt. Zusätzlich stehen Johannes fünf DiakonWochenstunden zur Verfügung. Am 23. und 24. September lädt die Johannesgemeinde zum Figurentheater in die Aula der Grundschule Vehrte ein. Auf dem Programm stehen zwei Vorstellungen für Erwachsene („Siehste …“ – Szene einer Ehe von Loriot) und eine Kindervorstellung („Der Angsthase Leopold“). Karten sind erhältlich im Gemeindebüro unter Telefon 05406 9854. verantwortlich in der Pflegedienstleitung tätig. Dr. Jens Haßfeld ist Gynäkologe und seit 2013 der stellvertretende Krankenhausdirektor. Zu ihrer Familie gehören vier Kinder. Es ist ihnen ein großes Anliegen, Gottes Liebe praktisch an Menschen weiterzugeben, die in der Gesellschaft unterprivilegiert sind. Sie möchten die gute Nachricht von Jesus an Menschen weitergeben – im Krankenhaus, im Freundeskreis und in der Gemeinde. Die Paulusgemeinde freut sich, Sie an diesem Abend im Gemeindehaus begrüßen zu dürfen. Martina Hermanns Evangelisch auf gutem Grund Glauben leben mit Impulsen der Reformation – Vierteiliger Kurs ab 24. Oktober Petrus Die Petrusgemeinde hat seit Mitte August eine eigene Website. Die Seite wurde von Frank Waniek aus der Jakobusgemeinde erstellt und nutzt ebenfalls das System, welches von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers zur Verfügung gestellt wird. Das System wird ab Mitte September umgestellt, so dass alle Seiten auch auf mobilen Endgeräten gut leserlich dargestellt werden. Unter folgender Adresse können Sie unsere Nachbargemeinde im Internet besuchen: Seit Kurzem online: die neue Website der Petrusgemeinde Paulus Haben Sie auch Interesse, immer mal wieder über den eigenen Tellerrand hinaus in die weite Welt zu schauen? Interessieren Sie sich auch für Missionsarbeit in anderen Ländern? Wer macht so etwas schon und warum eigentlich? Am 27. September, um 19:30 Uhr, sind Dr. Jens Haßfeld und seine Frau Damaris bei einem Missionsabend zu Gast in der Paulusgemeinde. Sie arbeiten seit Beginn der Krankenhausarbeit 2007 in Curahuasi/Peru in dem Krankenhaus DIOSPI SUYANA. Damaris Haßfeld ist Krankenschwester und seit einem Jahr www.petruskirche-osnabrueck.de Die Reformation als Herausforderung für uns heute. Die Themenreihe „Evangelisch auf gutem Grund“ will undogmatisch, lebensnah und alltagstauglich zur Wiederentdeckung der reformatorischen Grundeinsichten anleiten. „Ein Angebot für Kopf, Herz und Hand. Und für alle, die ihr Christsein vital erhalten wollen“, verspricht das Projektteam. Vormittags oder abends Der Kurs wird zu vier Terminen jeweils vormittags (10:00–12:00 Uhr) sowie alternativ als Kurs am Abend (19:30– 21:30 Uhr) angeboten und endet für beide Teilnehmergruppen mit einem Abschlussgottesdienst „Im Zeichen der Rose“ am 6. November um 11:00 Uhr in der Lutherkirche. Termine: 24. Oktober, 27. Oktober, 1. November, 3. November und 6. November (Gottesdienst) Leitung des Kurses: Dr. Burghard Krause, Martin Wolter, Dirk Hartung Weitere Informationen: www.2017osnabrueck.de/themen/ termin/evangelisch-auf-gutemgrund-themenreihe.html 34 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Anzeigen Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum 35 Tag der ehrenamtlichen Verkündigung 2016 Am 23. Oktober im Kirchenkreis Osnabrück Am 23. Oktober werden viele Ehrenamtliche, die in der gottesdienstlichen Verkündigung tätig sind, besonders in den Blick geraten. Denn am 22. Sonntag nach Trinitatis, der in diesem Jahr auf den 23. Oktober fällt, oder an einem der diesen Termin rahmenden Sonntage, werden die Gottesdienste in vielen Kirchen unseres Kirchenkreises von einer Lektorin bzw. einem Lektor oder einer Prädikantin bzw. einem Prädikanten mit der Gemeinde gefeiert. Eigene Ausbildung Lektoren und Prädikanten sind Christen, die sich in entsprechenden Ausbildungen auf den Verkündigungsdienst vorbereitet haben und mit ihm durch die Kirche beauftragt sind. Nähere Informationen hierzu finden sich auf der Seite der Landeskirche: www.lektoren-praedikanten.de Folgende Gottesdienste finden im Rahmen des „Tages der ehrenamtlichen Verkündigung“ statt: Christuskirche Belm 10:00 Uhr Horst-Dieter Niermann Christuskirche Hasbergen 10:00 Uhr Ruth Rehage Jakobuskirche 11:00 Uhr Peter Bernhardt, Liturgie Pastorin Winkelmann Lukaskirche 09:30 Uhr Hartmut Bruns Lutherkirche 11:00 Uhr Karl-Heinz Höhne Margarethenkirche 11:00 Uhr Helga Schild Markuskirche 10:30 Uhr Sieglinde al Mutawaly/Siegfried Brennecke Matthäuskirche 09:30 Uhr Birgit Luley Timotheuskirche 09:30 Uhr Peter Bernhardt, Liturgie Pastorin Winkelmann Abweichende Termine: Johanneskirche Vehrte 16. Oktober 10:00 Uhr Rolf Wunder Pauluskirche 30. Oktober 10:00 Uhr Friedrich Luley Freuen Sie sich auf lebendige Gottesdienste von engagierten Ehrenamtlichen aus unserem Kirchenkreis. Pastor Arne Schipper Lektoren- und Prädikantenarbeit im Kirchenkreis Osnabrück 36 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum 37 Spieletipps Empfehlenswerte Spiele für Kinder und Erwachsene Beim Schreiben dieser Zeilen ist es sehr sommerlich – da hilft nur leicht verdauliche, flüssig zu spielende Kost – bitte sehr! KRAZY WORDZ – ein verrücktes Wortschöpfungsspiel für 3–7 (oder mehr) locker-findige Personen ab 10 Jahren (Familienausgabe)/ab 16 Jahren (Erwachsenenausgabe) Wissen Sie, was AUBRÄ ist? Egal, ob Sie jetzt schulterzuckend im Lexikon altmodisch nachschlagen oder zeitgemäß googeln – sie werden keine Lösung finden. AUBRÄ ist nämlich eine „österreichische spezielle Mehlspeise“, die bis zur Schöpfung dieses Wortes keiner kannte … genauso wie z.B. ESRIÖ und BLAKMAK. Wenn Sie jetzt meinen, der Verfasser dieses Artikels spinne, irren Sie sich: Er hat nur KRAZY WORDZ gespielt (und das heißt wirklich so!) Bei diesem Spiel geht es darum, Phantasiewörter aus zufällig gezogenen Buchstaben zu bilden. Dabei ist alles erlaubt, außer: Das erschaffene Wort darf es nicht wirklich geben und es sollte etwas bedeuten, was auf einer Aufgabenkarte steht, die jeder verdeckt erhält. Nachdem alle aus ihrem Buchstabensalat etwas erfunden haben, wird geraten, welche Wortschöpfung was bedeuten könnte und dann gibt‘s real existierende Punkte (die aber den Spaßfaktor nicht verkleinern). KRAZY WORDZ bietet bis zu 7 kreativ-quatschigen Leuten (in der Version für Familien oder/und der für Erwachsene) jede Menge HLWOVI (= „altbulgarisch für Vergnügen“). SAG‘S MIR! JUNIOR – ein wort-, gesten- und temporeiches Spiel für 2 (besser 3) bis 12 Personen ab 4 Jahren Es ist kalt und schmeckt lecker – was ist das? Sangria? Nein, natürlich nicht, denn bei SAG‘S MIR! JUNIOR handelt es sich um ein Kinderspiel und deswegen ist die Lösung: Eis. Im Spielverlauf wird‘s bekräftigt: Lecken statt am Strohhalm saugen. 220 Bildkärtchen zeigen diverse kindgerechte Dinge und Wesen. 20 daraus ausgewählte müssen von den Kindern erraten werden – in der Variante für die Kleinsten durch Hinweise KRAZY WORDZ „Family Edition“/„Nicht-100%-jugendfreivon Erwachsenen; bei Edition“ (von D. Baumann, Th. Odenhoven, M. Schmitt) dauert Älteren können das etwa 45 Minuten und kostet ca. 20 € (Fishtank Verlag) auch Kinder übernehmen. Zuerst müssen die Begriffe erklärt werden und alle gemeinsam versuchen möglichst viele schnell zu erraten. Anschließend sind die gleichen Karten nochmal zu erkennen, allerdings gemischt und nur durch pantomimische und eventuell auch geräuschvolle Darstellung. Wenn alle Karten innerhalb der Sanduhrzeit erraten sind, hat die Gruppe gewonnen. Für ältere Kinder sind andere Versionen enthalten, auch Wettbewerb ist möglich. SAG‘S MIR! JUNIOR fordert das ganze Kind zum Beschreiben, Darstellen, Erkennen, Reagieren, Tempomachen heraus – man könnte es auch als „ganzheitlich“ propagieren – und es macht Spaß. P.S.: SAG‘S MIR! gibt‘s auch in verschiedenen komplexeren Versionen für Erwachsene – ein rasanter Spaß! Peter Schmidt SAG‘S MIR! JUNIOR (von Peter Sarrett) dauert etwa 15 Minuten und kostet ca. 17 € (Verlag Repos/Asmodee) Bekannte Protestantinnen und Protestanten – Folge 7 Martin Luther King * 1929 † 1968 Martin Luther King, US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler, war Revolutionär und Visionär, vor allem aber evangelischer Christ, für den nicht die Werke den Glauben machten, aber der Glaube die Werke. Er begriff die Botschaft von Gottes Liebe zu den Menschen in Jesus Christus nicht nur als Gabe, sondern auch als Aufgabe. Wegen seines Engagements für soziale Gerechtigkeit erhielt King 1964 den Friedensnobelpreis. Am 4. April 1968 Grafik: wurde er bei einem Attentat ermordet. Römling 38 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Ringsherum Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Humor 39 Evangelisch: Was ist das? – Folge 17 Mina & Freunde Ökumene Von Kindern illustriert, nicht nur für Kinder erklärt Ökumene ist ein griechisches Wort. Es meint ursprünglich die „gesamte bewohnte Erde“. Ökumene bezeichnet heute die weltweite Gemeinschaft der christlichen Kirchen. Unterschiedliche christliche Kirchen Im Laufe der Geschichte gab es innerhalb der Christenheit eine Menge Streit. Daraus folgten Spaltungen. Es gibt viele unterschiedliche christliche Kirchen. Das gefällt vielen Christinnen und Christen nicht. Sie sind der Ansicht, dass die Zerteilung der Christenheit falsch ist. Sie wünschen sich die Einheit der Kirchen. Eine solche Einheit soll nicht bedeuten, dass alle Gruppen die gleiche Meinung vertreten. Im Gegenteil. Jeder soll seine Ansicht in die ökumenische Gemeinschaft mit einbringen. Dahinter steht die Vorstellung: Der Geist von Jesus Christus kann sich vielfältig zeigen. Weitreichende Zusammenarbeit Im Ökumenischen Rat der Kirchen arbeiten die christlichen Kirchen zusammen. Ihm gehören über 340 Kirchen an. Die evangelische Kirche ist ein aktiver Teil der Ökumene. Sie ist mit christlichen Kirchen in der ganzen Welt Amen Es gibt viele unterschiedliche christliche Kirchen (Grafik: Calwer Verlag Stuttgart) durch Begegnungen und Projekte eng verbunden. In Deutschland sind die Zusammenarbeit und der Gedankenaustausch mit der katholischen Kirche wichtig. Aus: „Evangelisch: Was ist das?“, Christian Butt, Calwer Verlag Stuttgart, 2011 www.calwer.com 40 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Glückwünsche Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Freud und Leid 41 Geburtstage Taufen 70 Angaben auf dieser Seite aus Datenschutzgründen gelöscht Angaben auf dieser Seite aus Datenschutzgründen gelöscht 75 Trauungen und Ehejubiläen 80–89 Bestattungen Veröffentlichung persönlicher Daten im Gemeindebrief 90 und älter Sie können der Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen, Taufen, Trauungen und Bestattungen jederzeit widersprechen. Bitte informieren Sie in diesem Fall das Gemeindebüro: Ev.-luth. Jakobusgemeinde, Ölweg 21–23, 49084 Osnabrück Telefon 0541 77566 [email protected] 42 Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Termine Ev.-luth. Jakobusgemeinde | Kontakt 43 Gruppen und Kreise Montag wöchentlich 18:30 Uhr Dienstag 27.09. 14:45 Uhr 25.10. 10:30 Uhr (Pickertessen) 06.09./04.10./01.11. 20:00 Uhr 13.09./11.10./08.11. 20:00 Uhr Mittwoch wöchentlich 19:00 Uhr 14-täglich 20:00 Uhr 16.11. 16:00 Uhr Ansprechpartner Jakobus-Teens 2.0 Teens-Team Seniorenkreis Ulla Ellebrecht/ Claudia Sannemann Marianne Fährmann/ Ulla Ellebrecht Jens Hestermann/ Martin Alexander Kreativer Frauenkreis Männerkreis Gospelchor Mittwochstreff Die Wilde 16 Micha Keding Irmtraud Beins U. Löffelmacher-Kupczik Donnerstag 15.09./20.10./17.11. 20:00 Uhr 08.09./13.10./10.11. 19:30 Uhr Gesprächskreis Karin Hestermann Kirchenvorstandssitzung Kirchenvorstand Freitag wöchentlich 09:30 Uhr Tanzkreis Samstag 12.11. 10:00 Uhr Sternstunden Pastorin Kristin Winkelmann Telefon 0541 76099597 [email protected] Kirchenvorstandsvorsitzende Ute Löffelmacher- Telefon 0541 76458 Kupczik [email protected] Küsterin Ulrike Berndt Mönterstr. 12 Gemeindesekretärin Claudia Lampe Telefon 0541 77566 [email protected] Öffnungszeiten Gemeindebüro Di 09:00–12:00 Uhr, Do 09:00–11:30 Uhr und 17:00–18:00 Uhr Kitaleiterin Sandra Unland Telefon 0541 77644 [email protected] Öffnungszeiten Kindertagesstätte Mo–Fr 07:30–16:00 Uhr Impressum Barbara Vogelsang Susanne Bruelheide Di, 25.10., 19 Uhr: Mitarbeitendentreffen Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen! Herausgeber: Ev.-luth. Jakobusgemeinde, Ölweg 21–23, 49084 Osnabrück Redaktion: Björn Dehnen, Claudia Lampe, Peter Schmidt, Frank Waniek (verantwortlich) Anzeigen: Claudia Lampe Anschrift der Redaktion: Ölweg 21–23, 49084 Osnabrück [email protected] www.jakobus-os.de www.facebook.com/jakobusos Druck: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen Auflage: 1.200 Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger, zertifizierter Forstwirtschaft Die mit gekennzeichneten Veranstaltungen führen wir in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogischer Verantwortung durch. Der Gemeindebrief erscheint fünfmal jährlich und wird an alle Gemeindeglieder verteilt. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 18. November 2016. Spendenkonto der Gemeinde: Empfänger: Kirchenkreis Osnabrück IBAN: DE75 2655 0105 0000 0145 55, Sparkasse Osnabrück Verwendungszweck: Jakobusgemeinde Gottesdienste September Sonntag, 11.09. Jakobus 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann Taufe Sonntag, 18.09. Sonntag, 25.09. Erntedank Kitas Timotheus 11:00 Uhr: Pn. Winkelmann 09:30 Uhr: Herr Niermann Abendmahl und Kirchenkaffee 11:00 Uhr: Pn. Winkelmann Familiengottesdienst mit Taufe 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann Familiengottesdienst Oktober Sonntag, 02.10. Erntedank 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann Abendmahl und Kirchenkaffee Sonntag, 09.10. 09:30 Uhr: Frau Löffelmacher-K. Sonntag, 16.10. 11:00 Uhr: Frau Paladey 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann Abendmahl und Kirchenkaffee Sonntag, 23.10. 11:00 Uhr: Pn. Winkelmann * 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann * Sonntag, 30.10. 18:00 Uhr: P. Dr. Tiemann Plattdeutscher Gottesdienst 18:00 Uhr: Pn. Winkelmann * Predigt: Herr Bernhardt November Sonntag, 06.11. 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann Abendmahl und Kirchenkaffee Sonntag, 13.11. Volkstrauertag 09:30 Uhr: Herr Dölecke 11:00 Uhr: Herr Dölecke Mittwoch, 16.11. 19:00 Uhr: Pn. Winkelmann Buß- und Bettag Jacob‘s Gospel Singers Sonntag, 20.11. 11:00 Uhr: Pn. Winkelmann Ewigkeitssonntag Gedenken an die Verstorbenen 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann Gedenken an die Verstorbenen Sonntag, 27.11. 1. Advent 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann 11:00 Uhr: Pn. Winkelmann Dezember Sonntag, 04.12. 2. Advent 09:30 Uhr: Pn. Winkelmann Abendmahl und Kirchenkaffee
© Copyright 2024 ExpyDoc