169 - ZFZ Stuttgart

ZFZ
Fortbildungsprogramm 2017
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zahnmedizinisches FortbildungsZentrum Stuttgart
www.zfz-stuttgart.de
Von Zahnärzten Weltweit
am Häufigsten empfohlen
REVOLUTIONÄR.
INTELLIGENT.
MITPOSITIONSERKENNUNG
PUTZENWIEVONZAHNÄRZTENEMPFOHLEN
–PRODUKTVORTEILEAUFEINENBLICK
POSITIONSERKENNUNGS-TECHNOLOGIE
Ein Bewegungssensor in der Zahnbürste und die
Videoerkennungsfunktion der Oral-B® App 4.1
sorgen dafür, dass der Anwender in Echtzeit
Feedback zu seinen Putzgewohnheiten erhält.
ORAL-B®APP
Mit der kostenlosen App können etwa Bereiche
festgelegt und programmiert werden, denen beim
Putzen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden
soll. Mit der „Zahnputz-Challenge“ erfahren
Patienten zudem, wie sich ihre Putzgewohnheiten
durch Oral-B® GENIUS verbessern.
DREIFACHEANDRUCKKONTROLLE
Wird zu viel Druck ausgeübt, stoppt Oral-B® GENIUS
die Pulsationen, wechselt automatisch in den Sensitiv
Modus und warnt mit einem Lichtsignal auch visuell.
SMARTRING
Mit Hilfe der Oral-B® App 4.1 lässt sich ganz einfach aus 12 LED-Lichtern auswählen, um das Handstück in der Lieblingsfarbe leuchten zu lassen.
Weitere Informationen zur Oral-B® GENIUS erhalten Sie unter
www.dentalcare-de.de oder fragen Sie Ihren Oral-B® Fachberater.
Das Fortbildungsprogramm des ZFZ Stuttgart 1
2017 1.1
tb
Vorwort
k te
Fo r
169
i ld u ng s p u n
Liebe Freunde der Fortbildung am ZFZ,
„Stillstand ist Rückschritt ...“
„Es ist schlimm genug, dass man jetzt nichts mehr für sein ganzes Leben
lernen kann. Unsere Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in ihrer
Jugend empfangen haben; wir aber müssen jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn
wir nicht ganz aus der Mode kommen wollen.”
Prof. Dr. J. Einwag
Direktor des ZFZ Stuttgart
Fünf Jahre? Das galt 1808 für Goethe in die „Wahlverwandtschaften“. Und heute? 200 Jahre später? Neue Erkenntnisse – auch im
Bereich der Medizin – sind im Zeitalter des Internet für Jedermann
zugänglich und zeitnah abrufbar. Die Kommunikation zwischen
Patient und Arzt findet daher auf einer höheren Informationsebene
statt. Der Therapeut muss auf diese Entwicklung, z.B. durch
eine Änderung seiner Fortbildungsroutinen reagieren. Sie, liebe
Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer haben dieses längst
erkannt.
Dank Ihnen konnte das ZFZ Stuttgart erneut ein erfolgreiches
Fortbildungsjahr 2016 verbuchen. Innovationen, wie z. B. das
Praxiscoaching direkt in den eigenen (Praxis-) Wänden, wurden erfolgreich eingeführt; neue Serviceangebote, wie z.B. auf
zfz-stuttgart.de einen eigenen „My-ZFZ-Account“ anzulegen,
werden immer häufiger genutzt! In „My-ZFZ“ können Kurse
online gebucht werden und eine Übersicht bereits absolvierter
Fortbildungen angezeigt werden.
3. Dentale / r Fachwirt / in
Erstmals wird die Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalen Fachwirt/in
für Zahnmedizinische Verwaltungsassistenten/innen im ZFZ
angeboten. Bitte beachten Sie die Ausschreibung auf zfz-stuttgart.de.
Zum Schluss noch eine persönliche Anmerkung:
Ende 2016 beende ich mein 25. Jahr als Leiter des ZFZ.
Herzlichen Dank allen, die mich im letzten Vierteljahrhundert
durch Wort und Tat unterstützten und so das ZFZ zu dem
gemacht haben, was es heute ist!
Ich freue mich auf ein Wiedersehen!
Herzlichst Ihr
Auch für das Jahr 2017 stehen Neuerungen an:
1. QM-Zertifizierung
Eine QM-Zertifizierung im Fortbildungsbereich
2. E-Learning-Angebot
Prof. Dr. Johannes Einwag
Direktor des ZFZ Stuttgart
Das ZFZ baut sein E-Learning-Angebot aus. Das Online-Portal
und innovative Fortbildungs-Apps werden in die neue Webseite
zfz-stuttgart.de integriert.
Kooperationshinweis:
Einen Teil der Kurse nach der Fortbildungsordnung für ZAH/ZFA
führt das ZFZ Stuttgart in der neuen Alexander-Fleming-Schule
– Berufliche Schule für Gesundheit und Pflege – durch.
Die Schule ist bestens ausgestattet mit modernen Unterrichtsräumen, dentalen Behandlungs- und Laborräumen sowie
Röntgen / DVT. Eine große Tiefgarage ist vorhanden. Vier Stadtbahnlinien halten nach drei Minuten Fahrt ab Hauptbahnhof
direkt am Gebäude. Die Mensa der Schule bietet ganztägig
Mahlzeiten, Getränke und Vesper an.
3
1 Das Fortbildungsprogramm des ZFZ Stuttgart
1.1 2017
Fo r
Inhaltsverzeichnis
tb
Herzlich willkommen im ZFZ Stuttgart
k te
169
i ld u ng s p u n
8
Kursnummer Zielgruppe
ZAMA
1. Strukturierte Fortbildungen (Curricula)
Ästhetische Zahnheilkunde
Endodontie
Funktionsdiagnostik und restaurative Therapie Geriatrische Zahnheilkunde ZFZ Piktogramme
Implantologie
Implantologie mit Online-Inhalten
Kinderzahnheilkunde
Parodontologie
Zahnärztliche Chirurgie
9
17300
7 10
17700
7 13
17100
7 16
17200
7 7
18
17400
7 20
17450
7 22
17500
7 24
17600
7 27
17800
7 30
2. Aufstiegsfortbildungen ZFA / ZAH (Kurse nach der Fortbildungsordnung) Übersicht Fortbildungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg
Kursteil I: Gruppen- und Individualprophylaxe
17001–17005
Kursteil IIa: Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien
17010–17014
Kursteil IIb: Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung
17034, 17035
Kursteil IIc: Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen
17020–17025
ZFZ Piktogramme
Kombinationskurs I, IIa und IIc Standard
17006, 17007
Kombinationskurs I, IIa und IIc Online
17036, 17037
Kursteil III: Praxisverwaltung
17016–17018
ZFZ Piktogramme
Zahnmedizinische / r Prophylaxeassistent / in (ZMP) Standard
17027, 17028
Zahnmedizinische / r Prophylaxeassistent / in (ZMP) Online
17029
Zahnmedizinische / r Verwaltungsassistent / in (ZMV)
17033
Dentalhygieniker / in Professional (DH-Professional)
17030, 17032
Dentale / r Fachwirt/ in
17050 7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
33
34
35
36
37
38
39
41
43
44
45
47
48
50
3. Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
Die qualifizierte Assistenz in der Implantologie und Chirurgie
Keramikveneers – praktischer Arbeitskurs
Kofferdam – ein Demonstrations- und Übungskurs
Akupunktur in der Zahnarztpraxis
Akupunktur in der Zahnarztpraxis ein praktischer Aufbaukurs
Chirurgische Parodontitistherapie
Update Adhäsivtechnik
Alles über Vollkeramik
Schnitt- und Nahttechniken in der Oralchirurgie
Schnitt- und Nahttechniken kompakt
Individ. risikoorientierte Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen
Paro-Prophylaxe – ein bewährtes Behandlungskonzept Digitale dentale Fotografie
Bleaching-Intensiv-Workshop
ZFZ Piktogramme
UpToDate Erwachsenen-Prophylaxe
Schärfen des parodontalen Instrumentariums
Genfer Konzept
ZFZ @ MY HOME: Intensivschulung Ihrer Prophylaxe-Abteilung
3.2 Betriebswirtschaftl. Kurse Empfehlungen – Der geniale Weg zu neuen Patienten
4
17845
7 17847
17846
7 17821
7 178307 17822, 16822
7 17073
7 17080, 16080
7 17089
7 17843, 16843
7 17831 7 17832
7 178157 17827
7 17094, 17844, 17845 7 17098, 17099, 16099 7 17837
7 17175, 17176
7 51
52
7
53
54
55
56
57
58
59
60
61
7
62
7
63
7
64
765
7
66
67
68
7 69
Selbstzahlerleistungen – Wie sage ich es meinen Patienten?
Geldgespräche mit Patienten in der Zahnarztpraxis
Integration neuer Zahnärzte in der Zahnarztpraxis
16055, 17055
7
17078
7
170887
17829
7
7
70
7
71
7
72
73
3.3Abrechnungskurse
Prothetische Abrechnung
GOZ-Abrechnung: Das Wichtigste für Einsteiger!
BEMA-Abrechnung
Anfragen privater Kostenerstatter – o jeh ...
Implantat-Chirurgische Therapiepläne effizient erstellen
17081
7
17824
7
16079, 17079, 17083 7
17840, 17842
7
17838,17841
7
774
775
7
76 7
77 778
Das Fortbildungsprogramm des ZFZ Stuttgart 1
2017 1.1
tb
Inhaltsverzeichnis
k te
Fo r
169
i ld u ng s p u n
Kursnummer Zielgruppe
ZAMA
3.4Auffrischungskurse
3.5Spezialkurse
3.6Röntgenkurse
Hilfe!!! Habe ich vergessen!
Auffrischungskurs ZFA
17084
17090 779
780
Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung anbieten
17076
7
781
Einführung in die Kinderzahnheilkunde für zahnärztliche Mitarbeiter16847, 17847
7
7
82 Dentalmediale Kommunikation
17855
7
783
Blickdiagnostik an Zunge und Mundschleimhaut
17823
7
785
Alterszahnheilkunde – das Wichtigste in Kürze
17835
7
786
Prophylaxe Power Team Day 2017 17092
7
787
Parodontitis aus ganzheitlicher Sicht 17087
7
88
Kann man Parodontitis „gesundessen“?
17097
7
89
Ernährung, Zähne, Gesundheit
17077
7
790
Motivierende Gesprächsführung in der Parodontitistherapie
17826
7
791
Zahnärztliche Betreuung von Patienten mit geistiger 17816
7
7
92
und mehrfacher Behinderung
Powerworkshop Endodontie
17705
7 93
DVT – Intensivkurs für Einsteiger
16706, 17706
DVT – Intensivkurs für Fortgeschrittene
17707
Röntgenkurs für ZAH / ZFA zum Erwerb der Kenntn. im Strahlenschutz 17065–17070
7 94
7
95
796
Digitalkonzepte in der Implantologie
Update Ästhetische Zahnheilkunde
Update Parodontologie
Update Prophylaxe 17410
16310
17610
16091, 17091
7
7
7
7
7
7
3.8Praxishygiene
Update Hygiene H1 und H2
16903, 16904,
17901 – 17904
7
7102
4. Akademien des ZFZ Stuttgart
3.7 Updates
FZ Piktogramme
98
99
100
101
103
4.1 Winter-Akademie 2017
7
104
4.2Sommer-Akademie 2017 7
7105
5. Kursangebot der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V.
Prophylaxe 2017 (Frühjahrs-Akademie auf Mallorca) 7
107
7111
6. Organisation
Allgemeine Geschäftsbedingungen Punktebewertung von Fortbildung BZÄK / DGZMK
Richtlinien für das Ausweisen von Tätigkeitsschwerpunkten
Fortbildungsinstitute
Impressum
112
113
114
115
116
7. ZFZ-Informationen und Kurs-Anmeldung
Kontakt und Informationsmöglichkeiten
Wegbeschreibung
Faxvordrucke für Ihre Kursanmeldung
117
118
119
Neu: Das ZFZ Stuttgart auf Facebook: immer aktuell, immer auf dem Laufenden!
5
Das Fortbildungsprogramm des ZFZ Stuttgart
2017
Platz für Notizen
6
Herzlich willkommen
im ZFZ Stuttgart
1 Das Fortbildungsprogramm des ZFZ Stuttgart
1.1 2017
Herzlich willkommen im ZFZ Stuttgart
tb
k te
Fo r
169
i ld u ng s p u n
Das Zahnmedizinische Fortbildungszentrum der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg freut sich auf Ihren Fortbildungsbesuch – bei uns im
ZFZ! Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Einwag führt das ZFZ Fortbildungen
für Zahnärzte / innen und zahnmedizinische Mitarbeiter / innen durch.
Das ZFZ bietet seinen Gästen
• erstklassige räumliche und technische Voraussetzungen,
• hochqualitativ ausgebildete Referenten und
• innovative Fortbildungsideen, um Ihnen außerhalb des Praxisalltags
Möglichkeiten hochwertiger Fort- und Weiterbildung zur Verfügung
stellen zu können.
Beste Voraussetzungen für Fortbildungen
in Theorie und Praxis
Die Fortbildungsräume im ZFZ
Theorieräume
Das ZFZ ist mit drei Seminarräumen für insgesamt 80 Fortbildungsteil­
nehmer ausreichend gerüstet, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.
Praktische Räume
Mit insgesamt 29 Phantomarbeitsplätzen ist das ZFZ gerade für
praktischorientierte Fortbildungen hervorragend aufgestellt und
punktet durch modernste Technik. Verschiedenste zahnmedizinische
Bereiche werden in speziellen Kursen abgedeckt. Lassen Sie sich
auf unseren Fortbildungsseiten überraschen!
Ideale Voraussetzungen zum praktischen Üben bietet darüber
hinaus der Kursraum im ZFZ. Hier kann an vier Behandlungseinheiten
gleichzeitig trainiert werden.
Üben am Phantomkopf mit Hilfe modernstem technischen
Equipment
Weitergehende Informationen über das ZFZ finden Sie im Internet unter
www.zfz-stuttgart.de
Unsere neue Homepage: passt perfekt
zu Ihrem Smartphone oder Tablet
Alle Kurse, alle Infos und alle News rund ums ZFZ Stuttgart:
auf unserer neuen Homepage finden Sie die passende
Fortbildung jetzt noch leichter – auch mobil auf dem
Smartphone oder Tablet. Entdecken Sie jetzt das ZFZ neu
und melden Sie sich einfach online für die Kurse Ihrer
Wahl an auf www.zfz-stuttgart.de
Oralchirurg Dr. Heering demonstriert am Patienten
Prof. Dr. Einwag mit Kursteilnehmer / innen
8
1
Strukturierte Fortbildungen
(Curricula)
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Ästhetische Zahnheilkunde
Modul 1
Modul 3
Referenten
Prof. Dr. J. Manhart, München
H. Schenk, München
D. Baumann, Ludwigsburg
Referent
Prof. Dr. J. Manhart, München
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und dentaler Fotokurs
• Dentale Ästhetik: Analyse und Grundregeln
• Farbbestimmung: Verlässliches Vorgehen
• Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur
Erzielung des ästhetischen Optimums
• Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
• Visualisierung des Behandlungsziels mittels „Prototypen“, Mock-up,
Wax-up
• Dentale Fotografie
• Praktische Übungen
Modul 2
Referent
Prof. Dr. J. Manhart, München
Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen m. Kompositen
• Geeignete Kompositsysteme
• Präparationsanforderungen
• Natürliche Farb- und Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
• Perfekte Gestaltung der Kontur
• Altersentsprechender Zahnaufbau
• Individuelle Charakterisierungen mit Mal- und Effektfarben
• Schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur und Anpassung
der Oberflächentextur
• Meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form-,
Stellungskorrekturen, Diastemata, Zahnverlängerungen,
schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
• Praktische Übungen
Prof. Dr. J. Manhart,
München
10
tb
H. Dieterich,
Winnenden
k te
Fo r
169
i ld u ng s p u n
Direkte Komposite i. Seitenzahnbereich inkl. Restauration
wurzelbehandelter Zähne
• Seitenzahnkomposite:
-- Präparation und Kavitätendesign
-- Unterfüllung: ja / nein?
-- Tipps und Tricks zur Approximal-Kontaktgestaltung
-- Matrizensysteme und Modellierinstrumente
-- Schichttechniken für einen guten Randschluss
-- Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
-- Ausarbeiten / Polieren leicht gemacht
-- Vermeidung postoperativer Beschwerden
-- Praktische Übungen
• Restauration wurzelbehandelter Zähne:
-- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
-- Wann benötige ich einen Wurzelstift und wann kann ich darauf
verzichten?
-- Übersicht Wurzelstiftsysteme
-- Adhäsive Stiftbefestigung
-- Troubleshooting
Modul 4
Referent
Prof. Dr. J. Manhart, München
Vollkeramische Restaurationen vom Veneer bis zur Seitenzahnbrücke
• Übersicht vollkeram. Restaurationssysteme
• Biomechanische und biomimetische Aspekte
• Präparationsrichtlinien und -formen
• Diagnostische Schablone
• Adhäsive Befestigung
• Ultraschall-Einsetztechnik (USI)
• Wann kann ich zementieren, wann kleben?
• CAD / CAM-Systeme (Geräte und Werkstoffe)
• Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
• Praktische Übungen
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer,
Frankfurt / Main
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
Ästhetische Zahnheilkunde
k te
Fo r
169
i ld u ng s p u n
Modul 5
Referent
H. Dieterich, Winnenden
Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung mit Provisorien
• Einteilung in verschiedene provisorische Versorgungsmöglichkeiten
• Chair-side Provisorien, Herstellung direkter Provisorien, laborgefertigte
Provisorien
• Herstellung indirekter Behandlungsrestaurationen (BR)
• Techniken, Materialien
• Provisorien als Planungshilfe
• Visualisierung der Planung am Modell / am Patienten vor und nach der
Präparation
• Mock-up-Techniken direkt und indirekt
• Veneerprovisorien
• Einschleifen und diagnostisches Aufwachsen als Vorbereitung, für die
Provisorienherstellung und zur Planung eines problembezogenen
funktionellen und ästhetischen Okklusions- und Präparationskonzepts
• Umsetzung der Behandlungsrestaurationen in die definitive Versorgung
• Weichgewebsmanagement
• Provisorien in der Implantologie
• KFO präprothetisch
•
•
•
•
•
Einfluss der Vertikalen auf die orofaziale Ästhetik
Zahntechnische Herstellung von „roter“ und „weißer Ästhetik“
Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
Fallbeispiele
Nachsorge
Modul 8
Referenten
Prof. Dr. N. Watted, Jatt / Israel
Priv.-Doz. Dr. Dr. Robin Seeberger
Kieferchirurgie / Plastische Chirurgie
• Grundlagen der interdisziplinären Planung der Dysgnatiechirurgie
• Kieferorthopädische Vorbehandlung
• Chirurgische Planung
• Durchführung der Eingriffe am Oberkiefer und am Unterkiefer
• Ästhetische Auswirkungen der kieferorthopädischen Behandlung
• Ästhetische Auswirkungen des Umstellungseingriffs
• Langzeitergebnisse – Stabilität der Operationsergebnisses und der
Neuokklusion
Modul 6
Referenten
Dr. P. Weishaupt, München
PD Dr. S. Hägewald, Berlin
Parodontologie (rote Ästhetik)
• Anatomie des Parodonts
• Mukogingivalchirurgie
-- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
-- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
• Perioprothetik
-- Chirurgische Kronenverlängerung
-- Resektive Verfahren
-- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe von
prothetischer Versorgung
-- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
• Praktische Übungen am Schweinekiefer zur Rezessionsdeckung und
zur Augmentation
Modul 7
Referenten
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Weigl, Frankfurt / Main
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik / Implantatprothetik
• Definition „orofaziale Ästhetik“
• Ästhetik bei festsitzendem Zahnersatz
• Ästhetische Limitation b. festsitzendem Zahnersatz
• Indikation für herausnehmbaren konventionellen / implantatgestützten
Zahnersatz
11
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Ästhetische Zahnheilkunde
Modul 9
Referenten
Dr. P. Weishaupt, München
Prof. Dr. J. Manhart, München
Bleichen von Zähnen
Fallplanung
• Systematische Therapieplanung
• Analyse von Misserfolgen
• Fallvorstellung durch Teilnehmer
Kollegiales Fachgespräch
Ort
Module 1–9: ZFZ Stuttgart
Zielgruppe
tb
k te
Fo r
169
i ld u ng s p u n
Modul 1
20. / 21.01.2017
Modul 2
03. / 04.02.2017
Modul 3
07. / 08.04.2017
Modul 4
28. / 29.04.2017
Modul 5
30.06. / 01.07.2017
Modul 6
21./22.07.2017
Modul 7
22. / 23.09.2017
Modul 8
06. / 07.10.2017
Modul 9
24. / 25.11.2017
Uhrzeit
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–17:00 Uhr
Ort
Module 1 – 9: ZFZ Stuttgart
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17300
Zahnärzte / innen
Kursgebühr Komplettzahlung5.100,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Kursgebühr 2-Ratenzahlung2.550,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.550,00 € (bis 30.06.2017)
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Ästhetische Zahnheilkunde.
Richtlinien s. Seite 116.
12
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
Endodontie
k te
Fo r
157
i ld u ng s p u n
Modul 1
Modul 3
Referenten
Prof. Dr. E. Schäfer, Münster
Dr. N. Linden, Meerbusch
Referent
Prof. Dr. M. Hülsmann, Göttingen
Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung
• Antriebssysteme
• Instrumentenfrakturen
• Übungen mit ProTaper, RaCe, FlexMaster, Mtwo
• Entfernung frakturierter Instrumente
Diagnostik / Trepanation
• Einführung
• Histologie der Pulpa
• Diagnostik
• Allgemeinmedizin
• Vitalerhaltung
• Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat)
• Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam
• Trepanation, Zugangskavität
• Sehhilfen (OP-Mikroskop)
• Praktische Übungen
Modul 4
Referent
Dr. H. W. Herrmann, Bad Kreuznach
Wurzelkanalfüllung
• Kalttechniken (inkl. Resilion)
• Warmtechniken
• Tipps zur Abrechnung aus der Praxis
• Patency-Konzept
• Management von Überfüllungen
• Postendodontische Schmerzen
• Praktische Übungen
Modul 2
Referent
Prof. Dr. E. Schäfer, Münster
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung / Desinfektion
• Notfallendo
• Bestimmung Arbeitslänge
• Arbeitsplatz; Endobox; Sterilisation
• Manuelle Wurzelkanalaufbereitung
• Spülung
• Medizinische Einlagen
• Temporärer Verschluss, praktische Übungen
Modul 5
Referenten
Dr. C. Berthold, Vancouver, Kanada
Prof. Dr. G. Krastl, Würzburg
Dr. M. Amato, Basel
Traumatologie / postendodontische Versorgung
• Dentale Traumatologie
• Stiftsysteme
• Wurzelfrakturen
• Prothetische Wertigkeit endodontisch behandelter Zähne
• Bleichen
• Praktische Übungen
Prof. Dr. E. Schäfer,
Münster
Dr. N. Linden,
Meerbusch
Prof. Dr. M. Hülsmann,
Göttingen
Dr. H. W. Herrmann,
Bad Kreuznach
Prof. Dr. G. Krastl,
Würzburg
Prof. Dr. Dr. H. J. Staehle,
Heidelberg
Dr. Dr. F. E. Sanner,
Frankfurt / Main
Dr. C. Berthold,
Vancouver, Kanada
Prof. Dr. J. Schirrmeister,
Freiburg
13
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Endodontie
tb
Modul 6
Zielgruppe
Referenten
Prof. Dr. J. Schirrmeister, Freiburg
Dr. Dr. F. E. Sanner, Frankfurt / Main
Zahnärzte / innen
Revisionen / Endochirurgie
• Orthograde Revision
• Silberstifte
• Entfernung von Stiftaufbauten
• Prognose
• Revision
• Endochirurgie (WSR, Amputation, Hemisektion, Prämolarisierung)
• Erfolgsquoten
• Materialien
• OP-Mikrospkop
• Praktische Übungen
Modul 7
Referenten
Prof. Dr. E. Schäfer, Münster
Prof. Dr. Dr. H. J. Staehle, Heidelberg
k te
Fo r
169
157
i ld u ng s p u n
Modul 1 03./04.02.2017
Modul 2
03./04.03.2017
Modul 3
05./06.05.2017
Modul 4
15./16.09.2017
Modul 5
27. /28.10.2017
Modul 6
10. / 11.11.2017
Modul 7
08./09.12.2017
Uhrzeit Module 1-6
Uhrzeit Modul 7
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–16:00 Uhr
Freitag 14:00–18:00 Uhr
und Samstag 09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17700
Kursgebühr Komplettzahlung5.100,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Milchzahnendodontie
• Pulpaerkrankungen im Milchgebiss
• Endodontische Behandlungen im Milchgebiss
• Kompromissbehandlung
• Nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum
Kollegiales Fachgespräch
Ort
Module 1–7: ZFZ Stuttgart
14
Kursgebühr 2-Ratenzahlung2.550,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.550,00 € (bis 30.06.2017)
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen
des Tätigkeitsschwerpunktes Endodontie. Richtlinien s. Seite 116.
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
k te
Fo r
169
i ld u ng s p u n
cannen in
Schnelles 3D-S n Dentalha
Echtzeit: Einfac ook anteb
einheit oder No
schließen!
PLANMECA FIT
Endodontie
Offener CAD/CAM-Workflow
SC A N
nScan
®
PLANMECA Pla
DESIGN
AD® Easy
PLANMECA PlanC
FERTIGUNG
®
nMill 40
PLANMECA Pla
FERTIGUNG
te:
aket für Zahnärz
Das Komplettp
sche Versorti
e
th
ro
p
ie
S
n
e
Erleb
hen Schritten –
c
fa
in
e
3
in
g
n
gu
eist Ihre Chairsid
PLANMECA FIT zise Ergebnisse!
prä
Lösung für hoch
DESIGN
SCAN
2016-99-4082_Stand: 08.06.2016
hren:
a
f
r
e
r
h
e
m
t
z
t
e
J
w w w.nwd.de/c
Weitere Unternehmen der NWD Gruppe:
ad-cam
NWD Südwest • Europaplatz 12 • 70565 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 / 98977-0 • Fax.: +49 (0) 711 / 98977-222
www.nwd.de
15
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Funktionsdiagnostik und restaurative Therapie
tb
i ld u ng s p u n
Modul 1
Modul 4
Referenten
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Dr. S. Janko, Frankfurt / Main
Prof. Dr. H.-W. Korf, Frankfurt / Main
Referenten
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Dr. S. Janko, Frankfurt / Main
Vorstellung Curriculum
• Anatomie
• Ätiologie
• Epidemiologie
• Physiologie und Pathologie der CMD
• Demonstration des kraniomandibulären Systems am Humanpräparat
Initialtherapie / Okklusionsschienen / Demonstrationen / praktische
Übungen (Zentrikregistrat)
• Prothetisch-restaurative Therapie: Von der Schiene zur Restauration
Modul 5
Referenten
Prof. Dr. Dr. G. Geisslinger, Frankfurt / Main
Prof. Dr. U. T. Egle, Gengenbach
Dr. C. Derra, Bad Mergentheim
J. Schäfer, Frankfurt / Main
Modul 2
Referenten
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Dr. S. Janko, Frankfurt / Main
Klinische Funktionsdiagnostik
• Theorie und praktische Übungen
• Bildgebende Verfahren mit praktischen Übungen MRT
Pharmakotherapie
Psychosomatik und CMD
Alternativtherapien, Entspannungsverfahren, autogenes Training
Entspannungstechniken, Psychotherapie bei Bruxismus
Modul 3
Modul 6
Referenten
Prof. Dr. M. Schmitter, Heidelberg
M. Aichholz, Frankfurt / Main
C. Gambetta, Frankfurt / Main
Referenten
Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Dr. S. Janko, Frankfurt / Main
Instrumentelle Funktionsdiagnostik
• Physiotherapie und Manualtherapie bei CMD /
Propriozeption und Ganzkörperstabilität bei CMD
CMD aus kieferchirurgischer Sicht
• Gelenkchirurgie
Fallpräsentation mit kollegialer Diskussion
Ort
ZFZ Stuttgart
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer,
Frankfurt / Main
16
k te
Fo r
169
115
Dr. S. Janko,
Frankfurt / Main
Prof. Dr. med. U. T. Egle,
Gengenbach
Prof. Dr. M. Schmitter,
Heidelberg
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
k te
k te
tb
Fo r
Fo r
115169 Funktionsdiagnostik u.
t
i ldu ng sbpiuldnu ng spu n
restaurative Therapie
Modul 1 24./25.03.2017
Modul 2
19./20.05.2017
Modul 3
23./24.06.2017
Modul 4
15./16.09.2017
Modul 5
29./30.09.2017
Modul 6
20./21.10.2017
Uhrzeit Module 1,2
Uhrzeit Modul 3
Uhrzeit Modul 4
Uhrzeit Modul 5
Uhrzeit Modul 6
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–16:00 Uhr
Fr., 14:00–18:00 Uhr
Sa., 09:00–18:00 Uhr
Fr., 14:00–20:00 Uhr
Sa., 09:00–17:00 Uhr
Fr., 10:00–19:30 Uhr
Sa., 09:00–16:00 Uhr
Fr., 14:00–18:00 Uhr
Sa., 09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17100
Kursgebühr Komplettzahlung4.700,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Kursgebühr 2-Ratenzahlung2.350,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.350,00 € (bis 30.06.2017)
„Vom Praxistraum
zur Traumpraxis“
PraxisEinrichtung.
PraxisPlanung.
PraxisKonzepte.
PraxisFlächen.
Mit über 30 Jahre Erfahrung
bieten wir Dental-Dienstleistungen
von A bis Z und begleiten Zahnund Fachzahnärzte vom Studium
bis zur eigenen Praxis.
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Funktionsdiagnostik und -therapie.
Richtlinien s. Seite 116.
dental EGGERT GmbH
Württemberger Str. 14
78628 Rottweil
Tel. 0741-17400-0
dental-EGGERT.de
17
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
tb
Geriatrische Zahnheilkunde
Modul 1
Modul 3
Referenten
Dr. E. Ludwig, Ulm
Dr. S. Ege, Stuttgart
Prof. Dr. W. Götz, Bonn
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart
Referenten
D. Heldmaier, Friedrichshafen
M. Brugger, Friedrichshafen
Dr. E. Ludwig, Ulm
Dr. M. Dirheimer, Ulm
Vorstellung
• Teilnehmer und AKABe BW
Pflege
• Demenz und Pflegealltag
• Schluckstörungen und Transfer
Geriatrie
• Gebrechlichkeit und Demenz
i ld u ng s p u n
Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege
• Tipps und Tricks
Oralbiologie
• Veränderungen im Alter
Prothetik
• Konstruktionsprinzipien
Kons
• Wurzelkaries
Modul 4
Referenten
Dr. E. Ludwig, Ulm
ZA T. Wenz, Pforzheim
Dr. G. Elsäßer, Kernen-Stetten
Modul 2
Referenten
Dr. E. Ludwig, Ulm
Dr. Dr. T. Thein, Karlsruhe
Fallvorstellung: Alterszahnheilkunde
• Ein Praxiskonzept
Barrierefreiheit
• Abrechnung von A bis Z
• Juristische Aspekte
Barrierefreiheit
• Infrastruktur und Checklisten
Tumoren
• Diagnostik und Nachsorge
Behindertenzahnheilkunde
• Ein Praxiskonzept
Chirurgie
• Diabetes / Blutgerinnung / BP
Dr. E. Ludwig,
Ulm
18
Prof. Dr. W. Götz,
Bonn
Dr. M. Dirheimer,
Ulm
Dr. G. Elsäßer,
Kernen
k te
Fo r
169
38
Dr. Dr. T. Thein,
Karlsruhe
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
k te
Fo r
169
38
Geriatrische Zahnheilkunde
i ld u ng s p u n
Modul 5
Modul 1
Mi., 11.10.2017
Modul 2
Mi., 25.10.2017
Modul 3
Mi., 08.11.2017
Modul 4
Mi., 22.11.2017
Ort
Modul 5
Mi., 06.12.2017
Module 1–5: ZFZ Stuttgart
Uhrzeit
jeweils 13:00–19:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17200
Moderator
Dr. E. Ludwig, Ulm
Kollegiales Fachgespräch
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und ZAH / ZFA
Kursgebühr ZA / ZÄ1.500,00 €
Kursgebühr ZAH / ZFA750,00 €
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Geriatrische Zahnheilkunde.
Richtlinien s. Seite 116.
HU-FRIEDY
PROGRAMME
2 Instrumente
Ihrer Wahl
ZUSÄTZLICH !
INSTRUMENTEN-RECYCLING-AKTION
| Gültig bis Erscheinen des neuen Fortbildungsprogramms 2018
Tun Sie nicht nur sich und Ihren Patienten, sondern
auch der Umwelt etwas Gutes und nehmen Sie am
Hu-Friedy Recycling-Programm teil!
Diese Aktion gilt für alle EVEREDGE® und Resin 8 Colors
Scaler und Küretten.
Bei Rücksendung von 6 alten Instrumenten und Kauf
von 6 neuen erhalten Sie 2 Instrumente Ihrer Wahl
ZUSÄTZLICH.*
*Auch ein Vielfaches ist möglich.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung den folgenden Code an: FOBI 2016.
Für weitere Informationen zu dieser Aktion oder unseren Produkten
kontaktieren Sie bitte unseren Customer Service:
Kostenlose Telefonnummer: 00800 48 37 43 39
oder [email protected]
Sie interessieren sich für Hu-Friedy Produkte und Angebote?
Dann melden Sie sich doch einfach für unsere Newsletter an unter
http://newsletter.hu-friedy.de
©2016 Hu-Friedy Mfg. Co., LLC. All rights reserved.
EverEdge Technologie
Bleibt deutlich länger scharf
Resin 8 Colors
Bequemer und sicherer Halt
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Implantologie
tb
i ld u ng s p u n
Modul 1
Modul 4
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Grundlagen der Implantologie
• Allgemeine Einführung
• Übersicht Implantatsysteme: Charakteristika, Stärken, Schwächen
• Prothetische Aspekte der Implantatsysteme
• Implantologie Schritt für Schritt
• Hygiene, Dokumentation, Forensische Aspekte
• Vorbereitung Fallpräsentation
• Live OP / Video
• P raktische Übungen: Straumann-System, Implantation, Nahttechnik,
Kunstkiefer
Implantate und Zahnersatz Teil I
• Problemstellung Suprakonstruktion auf Implantaten
• Planung implantatprothetischer Restaurationen
• Konstruktion ZE: Abformung, Emergenzprofilgestaltung
• Eingliederung: Befestigungsart, Okklusion, Implantat – getragen vs.
Implantat – Zahn getragen
• Provisorische Versorgung
• Ergebnisse Studien
• Praktische Übungen: Abformung und Herstellung Provisorium
Modul 5
Modul 2
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. A. Meschenmoser, Stuttgart
Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
Referenten
Prof. Dr. J. Becker, Düsseldorf
Dr. R. Becker, Düsseldorf
Augmentation Teil I
• Grundlagen augmentativer Techniken: Definition & Indikation
• Knochentransplantat, Knochenersatzmaterialien, autologer Knochen
• Membrantechniken
• Video, Übungen: Zimmer und digitale Fotografie
Modul 3
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Präimplantologische Diagnostik, Planung, Weichgewebemanagement
• Einzelzahnimplantat
• Präimplantologische Diagnostik, 3-D-Diagnostik & -Planung,
(Einsatz SurgiGuides)
• Instrumente, Materialien
• Auffrischung Anatomie: Schnitttechniken
• Live OP / Video
• Praktische Übungen: Astra-System, UK-Modell mit SurgiGuide
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc.,
Stuttgart
20
k te
Fo r
169
155
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer,
Frankfurt / Main
Augmentation Teil II
• Indikationen augmentativer Maßnahmen
• An- und Auflagerungsosteoplastik, Kieferkammspreizung
• Sinusbodenaugmentation
• Piezochirurgie
• Verweildaueranalysen enossaler Implantate mit / ohne
Kombination mit Osteoplastiken
• Live OP / Video
• Praktische Übungen: Ei, Schafskopf, BioOss / BioGuide,
Schweinekiefer
Modul 6
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Implantate und Zahnersatz Teil II
• Planung implantatprothetischer Restaurationen
• Herausnehmbarer Zahnersatz
Dr. C. Köttgen,
Mainz
Dr. S. Rieger, M. Sc.,
Stuttgart
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
Implantologie
k te
Fo r
169
155
i ld u ng s p u n
-- Verankerungsarten
-- Behandlungsregime bei Doppelkronen
-- Vollkeramische Primärkronen
-- Präfabrizierte Primärkronen
-- Integration von Restbezahnung
• Komplikationen
• Patientenvorstellung, Praktische Übungen Teleskope
Ort
Module 1–8, Zusatzmodul: ZFZ Stuttgart
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Modul 1
17. / 18.02.2017
Modul 7
Modul 2
17. / 18.03.2017
Referenten
Dr. C. Köttgen, Mainz
Dr. S. Rieger, M. Sc., Stuttgart
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Modul 3
21. /22.04.2017
Modul 4
12./13.05.2017
Modul 5
29./30.09.2017
Implantattherapie aus parodontologischer Sicht
• Prophylaxe, PA-Risikoeinschätzung, Recall-System
-- Erhaltungstherapie bei Implantaten
-- Prophylaxe
-- PA-Risokoeinschätzung
-- Recall-System
-- Implantattherapie im parodontal geschädigten Gebiss
• Periimplantäre Entzündungen – Therapiekonzepte
-- Ätiologie
-- Therapiekonzepte
• Abrechnung implantologischer Leistungen, rechtliche Aspekte
Modul 6
27. /28.10.2017
Modul 7
17./18.11.2017
Modul 8
01./02.12.2017
Uhrzeit
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17400
Kursgebühr Komplettzahlung
5.100,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Kursgebühr 2-Ratenzahlung
2.550,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.550,00 € (bis 30.06.2017)
Modul 8
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt / Main
Materialkosten (Implantat-Unterkiefer) ca. 225,00 € (inkl. MwSt.)
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Systematische Therapieplanung
Absolventen des
Implantologie-Curriculums im ZFZ:
Kollegiales Abschlussgespräch
2.000 Euro Rabatt für den MasterOnline
Parodontologie & Periimplantäre Therapie der
Universität Freiburg
Zusatzmodul
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Schnitttechniken in der Implantologie, Hart- / Weichgewebsmanagement
• Diagnostik und Therapie Hart- / Weichgewebe um Implantate
• Schnitttechniken mit Fallbeispielen
• Rolllappenplastik
• Papillenplastik
• Verschiebelappen
• BGT, FST
• Klinische Beispiele für Hart- / Weichgewebsmangement
• Praktische Übungen: Schweinekiefer
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie. Richtlinien s. Seite 116.
Optionales Zusatzmodul:
Schnitttechniken in der Implantologie, Hart- / Weichgewebsmanagement.
Zusatzmodul
15.07.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17409
Kursgebühr 250,00 €
21
147
Fo r
Implantologie-Curriculum Kompakt
mit Onlineinhalten 2017
tb
k te
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
ZFZ Piktogramme
i ld u ng s p u n
Modul 1
Informationen zu Online-Curricula
Referent
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Das ZFZ Stuttgart bietet erfolgreich seit 2009
curriculäre Kurse in Implantologie für
Zahnärzte / innen an.
Einführung in die Implantologie / Chirurgische Fertigkeiten
• Organisation in der implantologischen Praxis
• Aufklärung / Richtlinien / Leitlinien
• Implantatologisch-Chirurgische Grundlagen
• Ein-/ Zweizeitiges Vorgehen/Freilegungstechniken
• Risikoerkennung
• Schnitt- und Nahttechniken in der Implantologie
• Implantation am Tierpräparat
Dabei erfolgt eine teilweise Auslagerung der Wissensvermittlung der
notwendigen Theorie mit „Online-Inhalten“.
Präsenzmodule 1–6
Jeweils freitags (14–20 Uhr) und samstags (9–17 Uhr) finden im ZFZ
Stuttgart die Präsenzmodule mit Theorieteil und praktischem Arbeiten
(Phantom / Schweinekiefer, etc.) statt.
Zwischen den Modulen stellen wir den Teilnehmern auf unserer
Online-Plattform Kursinhalte zur Verfügung (Texte, Inhalte, Bilder,
Skripte). Dadurch können die Teilnehmer sich mit der Theorie
vertraut machen. Dies hat den Effekt, dass die Theoriezeit während
den Präsenzmodulen verkürzt und der Schwerpunkt auf das
praktische Arbeiten gelegt werden kann.
Vorteile
• Weniger Präsenzzeit in Stuttgart
• Kursgröße ist begrenzt und bietet daher optimale Möglichkeiten
zum praktischen Arbeiten und zum Austausch innerhalb der
Gruppe.
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Modul 2
Referenten
Dr. S. Rieger, M. Sc., Stuttgart
Dr. S. Blasius, Würzburg
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Implantologische Grundlagen, Step by Step
• Prophylaxe an Implantaten, Komplikationen,
Misserfolge, Periimplantits
• KFO-Implantate, Minimalimplantate
• Hands-On: OP richten, Aufbereitung, Assistenz
• Implantation am Modell im Phantomkopf
Modul 3
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Diagnostik, Navigiertes Implantieren
• Einführung in die Thematik
• Geschichtlicher Überblick Implantatsysteme
• Mechanisch-biologische Grundlagen
• Übersicht über die gängigsten Implantatsysteme
• Auffrischung Anatomie
• Präimplantologische Diagnostik
• Bildgebende Analyseverfahren, 3D-Diagnostik
• Hands On: navigiertes Implantieren
Modul 4
Referenten
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Kursinhalte auf der Online-Plattform des ZFZ
22
Bone-Management – Weichgewebsmanagement
• Indikationen augmentativer Maßnahmen
• Sinusbodenaugmentation, laterale Augmentation
• Knochendehnung/Kondensation (Bone spreading)
• Rot – Weiße – Ästhetik
• HandsOn: Sinuslift, laterale Augmentation, Implantieren
Strukturierte Fortbildungen 1
1.1
Curricula
ZFZ Piktogramme
tb
Implantologie-Curriculum Kompakt
mit Onlineinhalten 2017
k te
Fo r
147
i ld u ng s p u n
Modul 5
Referent
Dr. Tawassoli, Dr. Schütz, Würzburg
Prothetische Versorgung auf Implantaten, Indikationsstellung/
Bewährung
• Warum wünschen Pat. Implantate
• Fallplanung
• Konventioneller festsitzender ZE vs. Implantat getragener ZE
• Konv. herausnehmbarer ZE vs. Implantatgetragener Zahnersatz
• Tertiärprophylaxe – Erhalt oraler Strukturen
• Nachteile implantatgetragenem Zahnersatz
• Vorstellung verschiedener Versorgungskonzepte
• Hands On: Implantatabformung und provisorische Versorgung
Modul 1
10./11.03.2017
Modul 2
24./25.03.2017
Modul 3
02./03.06.2017
Modul 4
23./24.06.2017
Modul 5
28./29.07.2017
Modul 6
10./11.11.2017
Uhrzeit Module 1–6
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17450
Kursgebühr Komplettzahlung
4.700,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Kursgebühr 2-Ratenzahlung
2.350,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.350,00 € (bis 30.04.2017)
Modul 6
Referenten
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Kollegiales Fachgespräch
Ort:
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Module 1–6: ZFZ Stuttgart
Absolventen des
Implantologie-Curriculums im ZFZ:
Zielgruppe
2.000 Euro Rabatt für den MasterOnline
Parodontologie & Periimplantäre Therapie der
Universität Freiburg
Zahnärzte / innen
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie. Richtlinien s. Seite 116.
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. N. Tawassoli, Würzburg
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart Dr. S. Blasius, Würzburg
Dr. F. Schütz, Würzburg
23
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Kinderzahnheilkunde
tb
Modul 1
Prävention I
• Epidemiologie der Karies, Parodontopathien, Anomalien
u. Fehlstellungen
• Besonderheiten der Befunderhebung
• Ökosystem Mundhöhle: Physiologie u. Pathologie
• Kariesätiologie: aktueller Kenntnisstand
• Grundlagen risikoorientierter Präventionskonzepte
• Praktische Übungen
Modul 4
Referenten
Dr. K. Bücher, München
Dr. A. Albrecht, München
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I
• Konfektionierte Kronen im Front- und Seitenzahnbereich
• Kinderprothesen
• Endodontie im Milch- und Wechselgebiss
• Traumatologie
• Fallvorstellungen / praktische Übungen
• Notfallbehandlung
• Schmerzausschaltung: Lokalanästhesie, Sedierung
• Sanierung in endotrachealer Intubationsnarkose
• Fallvorstellungen
Modul 2
Referenten
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart
DH U. Kremer, Stuttgart
Prävention II
• Professionelle u. häusliche Prophylaxe
• Inhalte, strukturelle u. personelle Voraussetzungen
• Organisatorische Durchführung
• Ernährungslenkung, Mundhygiene, Fluoride
• Chemoprävention (Chlorhexidin, Xylit ...)
• Remineralisation, Fissurenversiegelung
(Fallvorstellungen / praktische Übungen)
Modul 5
Referenten
Prof. Dr. C. Splieth, Greifswald
J. Splieth, Greifswald
Modul 3
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II
• Morphologische Besonderheiten der Milchzähne /
der bleibenden Zähne im Wechselgebiss
• Besonderheiten des Kariesverlaufs
• Präparationsformen / Hilfsmittel zur Füllungstherapie
• Füllungstherapie (inkl. Werkstoffe)
• Fallvorstellungen / praktische Übungen
Referent
Dr. C. Goho, Schnaittenbach
Grundlagen der Kinderzahnheilkunde
Psychologie I
• Das Kind als Patient
• Rahmenbedingungen
• Kontaktaufbau
• Grundwerte
• Umgang mit Eltern
24
Prof. Dr. C. Splieth,
Greifswald
i ld u ng s p u n
Psychologie II
• Das Kind als Patient
• Entwicklungspsychologische Aspekte: Normalität; Störungen
• Das unkooperative Kind: Ursachen, Diagnostik
• Interventionsmöglichkeiten: z. B. Angstabbau mit prakt. Übungen,
Hypnosetechniken
Referent
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart
k te
Fo r
169
157
Prof. Dr. F. J. Kretz,
Stuttgart
Dr. K. Bücher,
München
Prof. Dr. P. Cichon,
Borken
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
Kinderzahnheilkunde
k te
Fo r
169
157
i ld u ng s p u n
Modul 6
Ort
Referent
Dr. C. Goho, Schnaittenbach
Module 1–7: ZFZ Stuttgart
Modul 8: Erikson Hotel, Sindelfingen, Praxis Dr. Hirsch, Sindelfingen
Praktische KFO für den Kinderzahnarzt
• Überblick Zahndurchbruch
• Praktische Richtlinien: beobachten, selbst Behandeln oder Überweisen
• Platz und Durchbruch: was ein OPG wirklich sagt
• Eruption Guidance: Disking und Extraktionen
• Space Maintenance: praktische Platzhalter - was wirkt, was wirkt nicht
• Praktische Kreuzbiss-Therapie für den Allgemein- / Kinderzahnarzt
• Habits: Diagnose, Behandlung, Apparate für den Kinderzahnarzt
• Patienten- (und Eltern) Behandlung bei der KFO-Therapie:
die Psychologie
• Wie überweist man einen komplizierten KFO-Patienten: die richtige
Methode
Modul 7
Referenten
Prof. Dr. F. J. Kretz, Stuttgart
Prof. Dr. P. Cichon, Borken
Pädiatrie
• Pädiatrische Aspekte der Kinderzahnheilkunde
Parodontologie
• Ätiologie und Pathogenese parodontaler Erkrankungen im Kindesalter;
spezifische Formen (Gingivitis, Präpubertäre und juvenile Parodontitis,
Rezessionen, Hyperplasien)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. Behindertenbehandlung)
• Gingivoparodontale Manifestationen systemischer Erkrankungen
• Pädiater / Logopäde / Kieferorthopäde / Jugendzahnarzt / Internist /
Neurologe / Anästhesist ...
Modul 8
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Modul 1
17. / 18.02.2017
Modul 2
17. / 18.03. 2017
Modul 3
28. / 29.04.2017
Modul 4
19. / 20.05.2017
Modul 5
22./ 23.09. 2017
Modul 6
13. / 14.10.2017
Modul 7
03./ 04.11.2017
Modul 8
10./ 11.11.2017
Uhrzeit Modul 1–8
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17500
Kursgebühr Komplettzahlung
4.700,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Kursgebühr 2-Ratenzahlung
2.350,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.350,00 € (bis 30.06.2017)
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Kinderzahnheilkunde.
Richtlinien s. Seite 116.
Referenten
Dr. A. Hirsch, Sindelfingen
S. Gronwald, Stuttgart
Praxisorganisation
• Strukturelle Voraussetzungen: Lage der Praxis, Räumlichkeiten,
Einrichtungsgegenstände, Personal, Abrechnung
Kollegiales Abschlussgespräch
25
it
!
m O n ie
p- log
Ta no
ch
Te
Für Experten, die noch mehr Komfort und Leistung suchen!
Neues Design!
∙ Gelenkschonend
∙ Ermüdungsfreies Arbeiten
∙ Einzigartiges Design mit größerem Griffdurchmesser
Cavitron® JET Plus (30kHz) – mit Tap-On™ Technologie!
∙ Tap-On Technologie: Aktivierung von Scaler und Air Polishing
per kabellosem Funk - Fußschalter
∙ Turbo-Funktion für konstant 25 % mehr Leistung im Ultraschallbereich
∙ Prophy – Modus: Automatikzyklen ermöglichen automatischen
Wechsel von Pulverwasserstrahl und Spülen
∙ Minimalinvasives Arbeiten in der „Blue Zone“
∙ Schafft unvergleichlichen Patientenkomfort
∙ „Power Boost“ – Funktion für hartnäckige Ablagerungen
∙ Personalfreier Geräte-Reinigungsmodus
Ihr nächster großer Schritt in der Ultraschall-Technologie!
Video
www.hagerwerken.de
Tel. +49 (203) 99 26 9-0 · Fax +49 (203) 29 92 83
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
Parodontologie
k te
Fo r
148
i ld u ng s p u n
Modul 1
Modul 4
Referenten
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart
DH K. Staudt, Stuttgart
Dr. S. Rieger, M. Sc., Stuttgart
Referent
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
Grundlagen der Parodontologie, Prophylaxe von
Parodontalerkrankungen, Diagnostik,
Praxis der konservativen Parodontitis-Therapie • Ätiologie von Gingivitis und marginaler Parodontitis
• Immunologische, genetische und mikrobiologische Aspekte
der Parodontalerkrankungen
• Möglichkeiten der Parodontalprophylaxe
• Interpretation mikrobiologischer und genetischer Testergebnisse,
Konsequenzen für die Therapie
• Vorstellung verschiedener manueller und maschineller
Verfahren für die supra- und subgingivale Belagentfernung
inkl. paktischer Übungen
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
• Ätiologie und Pathogenese
• Epidemiologie und Klassifikation
• Indikationen / Kontraindikationen
• Freies Schleimhauttransplantat
• Subepitheliales Bindegewebstransplantat
• Verschiebelappen
• GTR
• Rezessionsdeckung
• Chirurgische Kronenverlängerung
• Gingivoplastik und Papillenrekonstruktion
• Exzision von Lippen und Wangenbändchen
• Spezielle Aspekte der Nachsorge
• Praktische Übungen
Modul 2
Modul 5
Referent
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
Referent
Dr. M. Mayer, M. M. Sc., Frankfurt / Main
PAR u. Allgemeinerkrankungen • Zusammenhang Parodontalerkrankungen und Allgemeinerkrankungen
• Endo-Paro-Problematik
• Akute Parodontalerkrankungen
Grundlagen der PAR-Chirurgie • Indikationen und OP-Techniken verschiedener Lappen-OPs
• Teilmobilisierter Mukoperiost-Lappen (Widman Flap)
• Vollmobilisierter Mukoperiost-Lappen
• Gingivektomie, Gingivoplastik
• Knochenchirurgie
• Apikaler Verschiebelappen
• Keilexzision und Tuberplastik
• Praktische Übungen am Schweinekiefer
• Patientenbehandlung
Modul 3
Referent
Prof. Dr. P. Eickholz, Frankfurt / Main
Furkationsbehandlung und regenerative Parodontitistherapie
• Diagnostik, Prognose, Therapie
• Indikationen / Kontraindikationen
• Furkationsplastik, Prämolarisierung, Hemisektion, Wurzelamputation
• GTR mit resorbierbaren / nicht resorbierbaren Membranen und
Flüssigmembranen
• Bone morphogenetic proteins (BMP) und andere Wachstumsfaktoren
• Spezielle Aspekte der Nachsorge
• Praktische Übungen
• Live OP oder OP-Video
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger,
Freiburg
Prof. Dr. P. Eickholz,
Frankfurt / Main
Dr. S. Rieger, M. Sc.,
Stuttgart
Modul 6
Referenten
Dr. S. Rieger, M. Sc., Stuttgart
Dr. P. Müller-Eberspächer, M. Sc., Stuttgart
PAR-Live-Modul
• Moderne Parodontologie im Praxisalltag
• Allgemeinmedizinische Aspekte in der Parodontologie
• PAR-Behandlungskonzepte
• Periimplantäre Therapie
Dr. M. Mayer, M. M. Sc.,
Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Eberspächer, M. Sc.,
Stuttgart
27
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Parodontologie
tb
• Live-OPs, wie z. B.
-- Rezessionsdeckung (BGT, koronaler Verschiebelappen)
-- Chirurgische Parodontitistherapie regenerativ mit Schmelzmatrixproteinen / Füllern
• Diagnostik, Therapie, chirurgisches Vorgehen, Nachsorge anhand
klinischer Fälle mit anschließender Diskussion
Modul 7
Referent
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
k te
Fo r
169
148
i ld u ng s p u n
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Absolventen des
Parodontologie-Curriculums
im ZFZ:
5.000 Euro Rabatt für den MasterOnline
Parodontologie & Periimplantäre Therapie der
Universität Freiburg
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Parodontologie. Richtlinien s. Seite 116.
Kollegiales Abschlussgespräch
Ort
Module 1–7: ZFZ Stuttgart
28
Modul 1
10. / 11.02.2017
Modul 2
19./20.05.2017
Modul 3
28./29.07.2017
Modul 4
13./14.10.2017
Modul 5
17./18.11.2017
Modul 6
01./02.12.2017
Modul 7
15./16.12.2017
Uhrzeit Module 1–6
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17600
Kursgebühr Komplettzahlung
4.800,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Kursgebühr 2-Ratenzahlung
2.400,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.400,00 € (bis 30.06.2017)
Der praktische Arbeitskurs „Paro-Prophylaxe – ein
bewährtes Behandlungskonzept“ auf S. 63 kann
eine sinnvolle Ergänzung für Ihr Praxisteam sein.
Läuft alles rund?
Die Pluradent Technik/IT sichert die reibungslose
Funktion der Geräte und des Netzwerks in Ihrer Praxis.
Wir kümmern uns um Wartung, Instandhaltung,
Instandsetzung, gesetzlich geforderte Prüfung, Validierung, Montage und Umzug Ihrer dentalspezifischen
Systeme.
Vertrauen Sie auf die Leistungsfähigkeit
von Pluradent
Wir sorgen dafür, dass Geräte, Einrichtung und das
IT-Netzwerk störungsfrei laufen, so dass Sie sich ganz
auf Ihre Arbeit konzentrieren können.
Pluradent AG & Co KG • Vor dem Lauch 15 • D-70567 Stuttgart
Tel. 07 11/25 25 56-0 • Fax 07 11/25 25 56-29 • E-Mail [email protected]
www.pluradent.de
Wir sind immer in Ihrer Nähe
und immer für Sie da. Sprechen
Sie mit uns.
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
Zahnärztliche Chirurgie
Modul 1
Modul 4.1
Referent
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Referent
Prof. Dr. G.-H. Nentwig, Frankfurt / Main
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken
• Schnitt- und Nahttechnik / Lappenbildung
• Instrumente, Nahtmaterial
• Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien
(Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
• Anatomie
• Praktische Übungen
Implantologie: Theoretische Grundlagen
• Knochenqualitäten
• Implantatüberblick
• Einheilzeiten
• Hands-on Knochenchirurgie
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
Referent
PD Dr. Dr. M. Stiller, Berlin
Modul 2
Periimplantitis / Implantologie
• Schwenklappen
• BGT, FST
• Weichgewebsmanagement
Referenten
Dr. A. Meschenmoser, Stuttgart
Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis
• Präoperative Diagnostik
• Postoperative Diagnostik
• Postoperatives Management
• Anästhesieformen
• Hygiene / Narkosen (Sedierung)
• Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
• RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
• Live-Op’s
i ld u ng s p u n
Modul 4.2
Modul 5
Referent
Prof. Dr. Dr. med. K. A. Grötz, Wiesbaden
Piezochirurgie: Einsatzmöglichkeiten & Risikopatienten
Bisphosphonate Ultraschallchirurgie
• Praktisch: Piezo – Geräte in Span-Entnahme
• Sinus – Lift (Übungen am Ei, Schafskopf)
Modul 3
Modul 6
Referenten
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Prof. Dr. G. Krastl, Würzburg
Referenten
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert, Regensburg
Oralchirurg Dr. D. Heering, Stuttgart
Chirurgische Techniken
• Freilegung von Zähnen
• Wurzelspitzenresektion (Schweinekiefer)
• Nachbehandlung
• Blutung / Nachblutung
• Praktische Übungen
Orale Medizin
• Mundschleimhauterkrankungen
(Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
• Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen
(Ameloblasten, KZOT, etc.)
• Speicheldrüsenerkrankungen
(Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Traumatologie
Kollegiales Fachgespräch
Oralchirurg Dr. D. Heering,
Stuttgart
30
tb
k te
Fo r
169
132
PD Dr. Dr. M. Stiller,
Berlin
Prof. Dr. Dr. med. K. A. Grötz,
Wiesbaden
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert,
Regensburg
Prof. Dr. G. Krastl,
Würzburg
Strukturierte Fortbildungen 1
Curricula 1.1
tb
k te
Fo r
132
169
i ld u ng s p u n
Zahnärztliche
Chirurgie
DAS EVOLUTION
BLEICHSYSTEM
MIT VORHERSAGBAREN
ERGEBNISSEN
Ort
Module 1, 3–6: ZFZ Stuttgart
Modul 2: Praxis Dres. Meschenmoser und Bittner, Stuttgart
Modul 1
13. /14.01. 2017
Modul 2
10./11.03.2017
Modul 3
07./08.04.2017
Modul 4.1
02.06.2017
Modul 4.2
23.06.2017
Modul 5
20./21.10.2017
Modul 6
08./09.12.2017
Uhrzeit Module 1, 2, 3, 5, 6
Uhrzeit Module 4.1, 4.2
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
und Samstag 09:00–17:00 Uhr
jeweils Freitag 14:00–20:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17800
Kursgebühr Komplettzahlung
4.600,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
Kursgebühr 2-Ratenzahlung
2.300,00 € (10 Tage nach Rechnungseingang)
2.300,00 € (bis 30.06.2017)
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Hinweis: Sie erwerben eine Voraussetzung zum Ausweisen des
Tätigkeitsschwerpunktes Zahnärztliche Chirurgie.
Richtlinien s. Seite 116.
Vorteile:
» Zuverlässigkeit – B1 Garantie in jedem Fall
PH neutral durch gekühlte Lagerung
der Bleichgels
» Benutzerfreundlichkeit – Kein Licht, kein
Gingivaschutz notwendig
» Kein hochkonzentriertes Bleichgel,
keine Dehydration
» Wenig bis gar keine Sensibilitäten
» Geringer Aufwand für die Praxis
VERTRIEB D/A/CH
BESUCHEN SIE UNS AUF
DENTALPROFESSIONAL.DE
TEL: +49 (0) 7543 - 500 47 58
MAIL: [email protected]
31
1 Strukturierte Fortbildungen
1.1 Curricula
32
tb
k te
Fo r
Platz für Notizen
169
i ld u ng s p u n
2
Aufstiegsfortbildungen ZFA / ZAH
(Kurse nach der Fortbildungsordnung)
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
k te
Fo r
Übersicht Fortbildungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg
169
tb
i ld u ng s p u n
Dentalhygienikerin Professional – DH Professional
Dentale Fachwirtin
= mindestens 800 Stunden
= mindestens 700 Stunden
DH-Fortbildung für ZMP und ZMF
mindestens 400 Stunden zuzüglich Berufspraktikum mit vorgeschriebenem Praktikumsbegleitheft
mit mindestens 400 Stunden
Dentale Fachwirtin – Fortbildung für ZMV
mindestens 700 Stunden
Voraussetzung für ZMP und ZMF:
bestandene Eignungsprüfung
Zahnmedizinische
Prophylaxeassistentin (ZMP)
Zahnmedizinische
Fachassistentin (ZMF)
Zahnmedizinische
Verwaltungsassistentin (ZMV)
= mindestens 400 Stunden
= mindestens 700 Stunden
= mindestens 500 Stunden
ZMP-Aufbaukurs
mindestens 170 Stunden
ZMF-Aufbaukurs
mindestens 220 Stunden
ZMV-Aufbaukurs
mindestens 400 Stunden
in 6 Unterrichtsblöcken mit testatpflichtigen
Übungsphasen im Pflichtenheft
Voraussetzungen für ZFA/ZAH:
• Kursteil I
• Kursteil II a
• Kursteil II c
• Mindestens einjährige Tätigkeit als ZFA/ZAH
und Berufspraktikum (Pflichtenheft)
mit mindestens 100 Stunden
Voraussetzungen für ZFA/ZAH:
• Kursteil I
• Kursteil II a
• Kursteil II c
• Kursteil III
• Mindestens einjährige Tätigkeit als ZFA/ZAH
und Berufspraktikum (Pflichtenheft)
mit mindestens 250 Stunden
Voraussetzung für ZFA/ZAH:
• Kursteil III
Fachkundlicher Nachweis
„Prophylaxe“
Fachkundlicher Nachweis
„Praxisverwaltung“
130 Stunden
100 Stunden
Erlangung durch Absolvierung von a) Kursteile I, II a und II c oder b) Kursteile I, II b und II c
Fachkundlicher
Nachweis
Fachkundlicher
Nachweis
Fachkundlicher
Nachweis
Fachkundlicher
Nachweis
Fachkundlicher
Nachweis
Kursteil I
„Gruppen- und
Individualprophylaxe“
Kursteil II a
„Herstellung von
Situationsabformungen
und Provisorien“
30 Stunden
Kursteil II b
„Hilfestellung bei der
kieferorthopädischen
Behandlung“
30 Stunden
Kursteil II c
„Fissurenversiegelung von kariesfreien
Zähnen“
30 Stunden
Kursteil III
„Praxisverwaltung“
70 Stunden
100 Stunden
Zulassungsvoraussetzungen für ZFA/ZAH:
Kursteil III zusätzlich: Bestätigung des Arbeitgebers über eine einjährige Tätigkeit in der Administration
Kursteil II c zusätzlich: absolvierte Kursteile I und II a
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) / Zahnarzthelferin (ZAH)
3 Jahre duale Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten / Zahnarzthelferin
34
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
Kursteil I
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Gruppen- und Individualprophylaxe
Thema
Zulassungsvoraussetzungen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg
für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des
fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
1.Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen,
die die Prüfung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw.
Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die
Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer
Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest. / Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
2.Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter
Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
Kursinhalt
ZFZ Stuttgart
Einführung
• Ursachen und Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen
• Umfassende Darstellung der Möglichkeiten häuslicher und
professioneller Prophylaxe
• Zahnreinigung – Verfahren, Techniken unter Berücksichtigung
allgemeinmedizinischer Risikofaktoren
• Oberflächenpolitur
• Instrumenten- und Gerätekunde
• Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
• Abrechnungsbestimmungen
Praktische Übungen
• Sitzhaltung und Patientenlagerung
• Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Handinstrumenten,
Schall- und Ultraschallgeräten
Praktische Ausbildung gegenseitig und am Patienten
• Sitzhaltung und Patientenlagerung
• Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Handinstrumenten
und Ultraschallgeräten
Praktikum
• Schleifen von Handinstrumenten
Individual- und gruppenprophylaktische Übungen
• Optimale Mundhygiene praktizieren
• Umfassende Darstellung der Organisationsformen der Prophylaxe
(Gruppen- und Individualprophylaxe und der Möglichkeiten der
modernen Präventiv-Zahnmedizin im Bereich Basisprophylaxe –
häuslich sowie professionell)
• Übungen zur Darstellung individueller Mundhygieneparameter
• Einsatzmöglichkeiten gebräuchlicher Fluoridierungsmethoden in der
Gruppen- und Individualprophylaxe
• Spezielle Prophylaxemaßnahmen bei Kariesrisikogruppen
(z. B. Schwangerschaft, Diabetis)
• Vermittlung der Grundlagen effektiver Gesprächsführung auf den
­Gebieten Ernährung, Mundhygiene und Fluoridierung
• Demonstration geeigneter Hilfsmittel und praktische Übungen
• Altersprophylaxe
• Spezielle Prophylaxe für Behinderte
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Ort
Referenten
Team ZFZ Stuttgart
Datum
16.01.–26.01.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
27.01.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17001
Datum 20.03.–30.03.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
31.03.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17002
Datum
26.06.–06.07.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
12.07.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17003
Datum
13.11.–23.11.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
24.11.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17004
Datum
04.12.–14.12.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
15.12.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17005
Kursgebühr
900,00 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr)
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
35
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
Kursteil IIa
Thema
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg
für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des
fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten /
Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Kursinhalt
Einführung
• Situationsabformungen
-- Anatomische Grundlagen der Löffelauswahl
-- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
-- Vorgehen bei schwierigen Patienten
• Herstellung von Provisorien
-- Anatomische Grundlagen
-- Funktionsgerechte und gingival-prophylaktische Gestaltung
-- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
-- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
• Materialkunde
-- Gipse, Alginate, Silikone, verschiedene polymerisierende
Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
-- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
• Abrechnungsbestimmungen
-- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
-- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
-- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
Praktische Übungen am Phantomkopf
• Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne
funktionsgerechte Okklusalgestaltung
• Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen,
Teilkronen und Brücken
Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische
Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
• Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
• Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
• Eingehen auf mögliche Komplikationen
Begrenzte Teilnehmerzahl
k te
Fo r
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien
169
tb
i ld u ng s p u n
2.Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter
Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
Ort
ZFZ Stuttgart
Referenten
Team ZFZ Stuttgart
Datum
09.01.–12.01.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr
Mündliche / Praktische Prüfung
12.01.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17010
Datum
03.04.–06.04.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
06.04.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17011
Datum
24.07.–27.07.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr
Mündliche / Praktische Prüfung
27.07.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17012
Datum
27.11.–30.11.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr
Mündliche / Praktische Prüfung
30.11.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17013
Datum
18.12.–21.12.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr
Mündliche / Praktische Prüfung
21.12.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17014
Kursgebühr 550,00 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr)
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Zulassungsvoraussetzungen
1.Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen,
die die Prüfung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw.
Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die
Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer
Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
36
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
Kursteil IIb
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung
Thema
Ort
Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg
für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des
fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
ZFZ Stuttgart
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten /
Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Kursinhalt
Einführung
• Situationsabformungen
-- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
-- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
-- Vorgehen bei schwierigen Patienten
-- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
• Vorauswahl und Anprobe von Bändern
• Befestigen von Bögen
• Ausligieren von Bögen
• Oberflächenschonende Entfernung von Klebe- und Zementresten
• Spezielle kieferorthopädische Prophylaxemaßnahmen
Referenten
Dr. N. Gehrig, Stuttgart
Datum
31.03.–03.04.2017
Uhrzeit
täglich 09:00–17:00 Uhr Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17034
Dr. C. Wissel, Karlsruhe
Datum 10.05.–12.05.2017
Uhrzeit
täglich 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17035
Kursgebühr 550,00 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr)
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Praktische Übungen
• Vorauswahl und Anprobe von Bändern
• Befestigen von Bögen nach Eingliederung durch den Zahnarzt
• Ausligieren von Bögen
• Situationsabformungen
• Entfernung von Klebe- und Zementresten und folgende
Oberflächenpolitur
• Spezielle kieferorthopädische Prophylaxemaßnahmen durchführen
• Individuelle Aufklärung des Patienten
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Zulassungsvoraussetzungen
1.Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen,
die die Prüfung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw.
Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die
Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer
Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
2.Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter
Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
37
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
Kursteil IIc
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen
Thema
Ort
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg
für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des
fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
ZFZ Stuttgart
Anmeldeunterlagen
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Referenten
Team ZFZ Stuttgart
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest. / Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
4.Kopie der fachkundlichen Nachweise: Kursteil l „Gruppen- und
Individualprophylaxe“ Kursteil lla „Situationsabformungen und
Provisorien“
Datum
16.01.–18.01.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–17:00 Uhr Schriftliche / Praktische Prüfung
19.01.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17020
Voraussetzung
• KTI „Gruppen- und Individualprophylaxe“
KTIIa „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
oder KTIIb „Hilfestellung bei der Kieferorthopädischen Behandlung“
Datum
20.03.–22.03.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–17:00 Uhr Schriftliche / Praktische Prüfung
23.03.2017 Kursinhalt
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17021
Datum
24.04.–26.04.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–17:00 Uhr
Schriftliche / Praktische Prüfung
27.04.2017 Theoretische Grundlagen
• Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Säulen der Prophylaxe
• Indikation der Fissurenversiegelung
• Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
• Prophylaktische Versiegelung
• Erweiterte Fissurenversiegelung
• Nachversiegelung
• Materialien zur Fissurenversiegelung
• Ergänzende Maßnahmen
• Einschätzung des individuellen Kariesrisikos
• Fluoridierung
• Kofferdam
• Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
Demonstration am Phantom
• Kofferdamtechnik
• Versiegelung von Prämolaren und Molaren
Übungen der Kursteilnehmer an extrahierten Zähnen
• Kofferdam
• Versiegelung
Abrechnungshinweise
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)17022
Datum
15.05.–17.05.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–17:00 Uhr Schriftliche / Praktische Prüfung
18.05.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17023
Datum
25.09.–27.09.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–17:00 Uhr Schriftliche / Praktische Prüfung
28.09.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17024
Datum
04.12.–06.12.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–17:00 Uhr Schriftliche / Praktische Prüfung
07.12.2017 Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17025
Kursgebühr 550,00 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Zulassungsvoraussetzungen
1.Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen,
die die Prüfung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw.
Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die
Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer
Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
2.Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter
Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
38
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
Kombinationskurs I, IIa und IIc
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Zusammenlegung der Kursteile I „Gruppen- und Individualprophylaxe“ mit
dem Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
und Kursteil II c „Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen“ nach
der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg (ges. 130 Std.)
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest. / Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Kursinhalt
Einführung
• Ursachen und Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen
­erläutern
• Umfassende Darstellung der Möglichkeiten häuslicher und
­professioneller Prophylaxe
• Zahnreinigung – Verfahren, Techniken unter Berücksichtigung
allgemeinmedizinischer Risikofaktoren
• Oberflächenpolitur
• Instrumenten- und Gerätekunde
• Indikation der Fissurenversiegelung
• Erweiterte Fissurenversiegelung, Nachversiegelung
• Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
Praktische Übungen
• Sitzhaltung und Patientenlagerung
• Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Handinstrumenten,
Schall- und Ultraschallgeräten
• Schleifen von Handinstrumenten
• Hilfsmittel zur Mundhygiene
• Fissurenversieglung von Prämolaren und Molaren
• Kofferdamtechnik
Praktische Ausbildung gegenseitig und am Patienten
• Sitzhaltung und Patientenlagerung
• Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Handinstrumenten
und Ultraschallgeräten
Individual- und gruppenprophylaktische Übungen
• Optimale Mundhygiene praktizieren
• Darstellung
-- der Organisationsformen der Prophylaxe (Gruppen- und Individualprophylaxe)
-- der Möglichkeiten der modernen Präventiv-Zahnmedizin im
Bereich Basisprophylaxe (häuslich sowie professionell)
• Übungen zur Darstellung individueller Mundhygieneparameter
• Einsatzmöglichkeiten gebräuchlicher Fluoridierungsmethoden in der
Gruppen- und Individualprophylaxe
• Spezielle Prophylaxemaßnahmen bei Kariesrisikogruppen
• Vermittlung der Grundlagen effektiver Gesprächsführung auf den
Gebieten Ernährung, Mundhygiene und Fluoridierung
Kombinationskurs Standard
• Demonstration geeigneter Hilfsmittel und praktische Übungen
• Spezielle Anforderungen in der Prophylaxe
-- bei Senioren
-- bei Menschen mit Behinderung
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien
Einführung
• Situationsabformungen
-- Anatomische Grundlagen der Löffelauswahl
-- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
-- Vorgehen bei schwierigen Patienten
• Herstellung von Provisorien
-- Anatomische Grundlagen
-- Funktionsgerechte und gingival-prophylaktische Gestaltung
-- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
-- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
• Materialkunde
-- Gipse, Alginate, Silikone, verschiedene polymerisierende
Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
-- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
• Abrechnungsbestimmungen
-- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
-- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
-- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
Praktische Übungen am Phantomkopf
• Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und
ohne f­ unktionsgerechte Okklusalgestaltung
• Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen,
­Teilkronen und Brücken
Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische
Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
• Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
• Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
• Eingehen auf mögliche Komplikationen
Abrechnungshinweise
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Zulassungsvoraussetzungen
1.Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen,
die die Prüfung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw.
Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die
Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer
Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
2.Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter
Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
39
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
Kombinationskurs I, IIa und IIc
Fo r
169
GUM SOFT-PICKS
Advanced
®
®
Die NEUE Generation
Weiche metall-, silikon- und latexfreie
Gummiborsten reinigen sanft, sicher
und gründlich.
k te
Kombinationskurs Standard
tb
i ld u ng s p u n
Ort
ZFZ Stuttgart
Referenten
Team ZFZ Stuttgart
Datum
31.07.–18.08.2017
Uhrzeit
täglich 08:00–17:00 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
21.08.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17006
Datum 04.09.–22.09.2017
Uhrzeit
täglich 08:00–17:00 Uhr Mündliche / Praktische Prüfung
25.09.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17007
Kursgebühr 1.700,00 € (inkl. 300 € Prüfungsgebühr)
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
NEU!
+ Verbesserte Erreichbarkeit
der Molaren durch die leicht
gebogene Form
+ Verbesserte Ergonomie
+ Verbesserte Stabilität
Erfolgreich absolviert! Kombi-Kurs-Teilnehmer 2012 im ZFZ
Mehr Informationen unter:
www.GUM-professionell.de
Sunstar Deutschland GmbH
Telefon Apotheke: +49 7673 885 10833
Telefon Zahnarzt: +49 7673 885 10855
[email protected]
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Zusammenlegung der Kursteile I „Gruppen- und Individualprophylaxe“ mit dem
Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und
Kursteil II c „Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen“ nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (ges. 130 Std.)
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
Kombinationskurs I, IIa und
IIcPiktogramme
ZFZ
Kombinationskurs Online
• Demonstration geeigneter Hilfsmittel und praktische Übungen
• Spezielle Anforderungen in der Prophylaxe
-- bei Senioren
-- bei Menschen mit Behinderung
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest. / Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Kursinhalt
Einführung
• Ursachen und Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen
­erläutern
• Umfassende Darstellung der Möglichkeiten häuslicher und
­professioneller Prophylaxe
• Zahnreinigung – Verfahren, Techniken unter Berücksichtigung
allgemeinmedizinischer Risikofaktoren
• Oberflächenpolitur
• Instrumenten- und Gerätekunde
• Indikation der Fissurenversiegelung
• Erweiterte Fissurenversiegelung, Nachversiegelung
• Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
Praktische Übungen
• Sitzhaltung und Patientenlagerung
• Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Handinstrumenten,
Schall- und Ultraschallgeräten
• Schleifen von Handinstrumenten
• Hilfsmittel zur Mundhygiene
• Fissurenversieglung von Prämolaren und Molaren
• Kofferdamtechnik
Praktische Ausbildung gegenseitig und am Patienten
• Sitzhaltung und Patientenlagerung
• Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Handinstrumenten und Ultraschallgeräten
Individual- und gruppenprophylaktische Übungen
• Optimale Mundhygiene praktizieren
• Darstellung
-- der Organisationsformen der Prophylaxe (Gruppen- und Individualprophylaxe)
-- der Möglichkeiten der modernen Präventiv-Zahnmedizin im
Bereich Basisprophylaxe (häuslich sowie professionell)
• Übungen zur Darstellung individueller Mundhygieneparameter
• Einsatzmöglichkeiten gebräuchlicher Fluoridierungsmethoden in der
Gruppen- und Individualprophylaxe
• Spezielle Prophylaxemaßnahmen bei Kariesrisikogruppen
• Vermittlung der Grundlagen effektiver Gesprächsführung auf den
Gebieten Ernährung, Mundhygiene und Fluoridierung
Einführung
• Situationsabformungen
-- Anatomische Grundlagen der Löffelauswahl
-- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
-- Vorgehen bei schwierigen Patienten
• Herstellung von Provisorien
-- Anatomische Grundlagen
-- Funktionsgerechte und gingival-prophylaktische Gestaltung
-- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
-- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
-- Materialkunde
-- Gipse, Alginate, Silikone, verschiedene polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
-- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
• Abrechnungsbestimmungen
-- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
-- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
-- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
Praktische Übungen am Phantomkopf
• Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und
ohne f­ unktionsgerechte Okklusalgestaltung
• Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen,
­Teilkronen und Brücken
Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische
Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
• Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
• Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
• Eingehen auf mögliche Komplikationen
Abrechnungshinweise
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Zulassungsvoraussetzungen
1.Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen,
die die Prüfung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw.
Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die
Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer
Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
2.Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter
Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
41
Ort
ZFZ Stuttgart
Referenten
Team ZFZ Stuttgart
Datum 01.02.–04.05.2017
Uhrzeit (Präsenzteil)
täglich 08:00–17:00 Uhr Onlinephase KT I
01.02.– 13.02.2017
Präsenzteil KT I
14.02.– 17.02.2017
Prüfung KT I
17.02.2017
Onlinephase KT IIa
20.02.– 29.03.2017
Präsenzteil KT IIa
30.03.– 31.03.2017
Prüfung KT IIa
31.03.2017
Onlinephase KT IIc
01.04. – 01.05.2017
Präsenzteil KT IIc
02.05.– 04.05.2017
Prüfung KT IIc
04.05.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17036
Datum 06.06.– 08.11.2017
Uhrzeit (Präsenzteil)
täglich 08:00–17:00 Uhr Onlinephase KT I
06.06.– 24.06.2017
Präsenzteil KT I
26.06.–29.06.2017
Prüfung KT I
29.06.2017
Onlinephase KT IIa
30.06.– 31.07.2017
Präsenzteil KT IIa
01.08. –02.08.2017
Prüfung KT IIa
02.08.2017
Onlinephase KT IIc
03.08.–03.11.2017
Präsenzteil KT IIc
06.11.–08.11.2017
Prüfung KT IIc
08.11.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17037
Kursgebühr 1.700,00 € (inkl. 300 € Prüfungsgebühr)
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
42
Fo r
Kombinationskurs Online
169
tb
k te
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
Kombinationskurs
I, IIa und IIc
ZFZ Piktogramme
i ld u ng s p u n
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
Kursteil III
Praxisverwaltung
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Zulassungsvoraussetzungen
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg
für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des
fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
1.Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen,
die die Prüfung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw.
Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die
Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer
Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
2.Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter
Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten /
Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
4.Bestätigung des Arbeitgebers über eine mind. einjährige
Tätigkeit in der Administration.
Kursinhalt
Abrechnungswesen
• Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der vertragszahnärztlichen
Abrechnung
• Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Abrechnung privater
Leistungen
• Spezielle Kenntnisse über die Abrechnung präventiver und
PAR-Leistungen
• vertragliche und außervertragliche Leistungen
• Abrechnung von zahntechnischen Leistungen nach BEL und BEB
Administration
• Bestellsystem und Recall organisieren und fallspezifisch durchführen
• Sachgerechtes Organisieren individueller Präventionsprogramme
• Sachgerechte und individuelle Durchführung der praxisspezifischen
Verwaltungsabläufe entsprechend den gesetzlichen Vorgaben
(z. B. Strahlenschutzverordnung und BuS-Dienst)
-- Hygiene
-- Rechtsvorschriften
-- Zivil- und Strafrecht
-- Infektionsschutzgesetz
-- Dokumentation der Prozess- und Verfahrenskontrollen
-- Validierung und Zertifizierung
• Psychologie und Rhetorik – Umgang mit schwierigen Patienten
• Patientenführung, Patientenmotivation, Aufbau einer Patientenbindung
• Mitarbeiterführung – Verhalten im Team
Datenverarbeitung
• Spezielle Grundlagen der Datenverarbeitung in der Zahnarztpraxis
• Textverarbeitung
• Spezielle Abrechnung der zahnärztlichen Leistungen mit einem
Abrechnungsprogramm
• Beherrschen der Datenkommunikation einschließlich Internet
• Genaue Kenntnisse der Datenschutzbestimmungen
• EDV-gestütztes Anlegen und Überwachen von Patientenkonten
• Erstellen von Patienteninformationsschriften und
Patientenmotivationsgrafiken
• Beherrschung des gesamten Schriftverkehrs der Zahnarztpraxis
• Ökonomische Organisation des Mahnverfahrens
•
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Ort
ZFZ Stuttgart / Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart
Referenten
Team ZFZ Stuttgart und externe Referenten
Datum 10.07.–26.07.2017
Uhrzeit
täglich 09:00–17:00 Uhr (auch Sa.)
Schriftliche Prüfung
28.07.2017
EDV-Prüfung
29.07.2017
Mündliche Prüfung
31.07.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17016
Datum 09.10.–25.10.2017
Uhrzeit
täglich 09:00–17:00 Uhr (auch Sa.)
Schriftliche Prüfung
27.10.2017
EDV-Prüfung
28.10.2017
Mündliche Prüfung
30.10.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17017
Datum 20.11.–06.12.2017
Uhrzeit
täglich 09:00–17:00 Uhr (auch Sa.)
Schriftliche Prüfung
08.12.2017
EDV-Prüfung
09.12.2017
Mündliche Prüfung
13.12.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17018
Kursgebühr 1.550,00 € (inkl. 200 € Prüfungsgebühr)
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
43
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
ZMP
Zahnmedizinische / r Prophylaxeassistent / in (ZMP)
Thema
ZMP-Fortbildung 2017 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von
ZFA / ZAH zur / m Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent / in vom
27. Januar 2006, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Anmeldeunterlagen
i ld u ng s p u n
Schleifen und Schärfen von Handinstrumenten
Oberflächenpolitur / Interdentalpolitur
Füllungspolitur einschließlich des Entfernens der Überhänge
Situationsabformung
Recall
Spezielle Altersprophylaxe / Spezielle Prophylaxe für Menschen
mit Behinderung
1.Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes /
Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
2.Privatanschrift der ZFA / ZAH
3.Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit
als ZFA / ZAH
4.Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
-- Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
-- Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
-- Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.)
5.Kopie des Fachkundenachweises „Röntgen- und Strahlenschutz“
6.Tabellarischer Lebenslauf
7.Vollständig ausgefülltes Pflichtenheft (ggf. beim ZFZ anfordern)
8.Bescheinigung „betrieblicher Ersthelfer“
Klinische Dokumentation
Assistenz bei:
• der Befunderhebung / der Untersuchung der Mundhöhle /
der Erhebung von Mundhygienebefunden / Erhebung von
PAR-Befunden / der Speicheldiagnostik
• der Auswertung der Befunderhebung
Kursinhalt
Allgemeinmedizinische Grundlagen
• Gesetze und Verordnungen der Zahnarztpraxis
Allgemeinmedizinische Grundlagen
Anatomie / Histologie; Physiologie; Pathologie; Mikrobiologie; Hygiene;
Pharmakologie; der medizinische Notfall
Zahnmedizinische Grundlagen
• Ätiologie und Pathogenese von Zahnhartsubstanzdestruktionen
-- Plaque, Karies, Erosionen, Abrasionen, klinisches Bild und Verlauf,
Prävention
• Ätiologie und Pathogenese von Gingivitiden und Parodontopathien
-- Anatomische und pathologische Strukturen der Mundhöhle; Formen
und Verlauf der unterschiedlichen Parodontalerkrankungen
Ernährungslehre
• Stoffwechsel und Ernährung
• Ernährung und Plaquebildung
• Zucker und andere Kohlenhydrate
• zahngesunde Ernährung
• Ernährungsanamnese und -beratung
Oralprophylaxe – spezielle Kariesprophylaxe
• Umfassende Darstellung aller Möglichkeiten der Mundhygiene
• Beherrschung und Darstellung sämtlicher Zahnputztechniken
• Patientengerechte Erläuterung von Kariesentstehung und sämtlicher
Mundhygienemaßnahmen
• Aufzeigen und Erklärung der Möglichkeiten der professionellen Prophylaxe
• Wirkungsweise und Prinzipien von Fluoridpräparaten erklären,
die häusliche Anwendung erläutern
• Optimale Anwendung von Fluoridpräparaten in der Praxis
• Darstellung und Beherrschung sämtlicher gängiger Indices
• Sachgerechte Durchführung der Fissurenversiegelung
• Relative und absolute Trockenlegung
• Beherrschung der verschiedenen Kofferdam-Techniken
• Zahnreinigung – Verfahren, Techniken unter Berücksichtigung
allgemeinmedizinischer Risikofaktoren
• Spezielle Instrumentenkunde von Hand-, Schall- und
Ultraschallinstrumenten
44
•
•
•
•
•
•
k te
Fo r
169
tb
Behandlungsbegleitende Maßnahmen
• Konservierend-chirurgisch
• Prothetisch
• Tätigkeit im Praxislabor
• Zahnärztliche Röntgenologie
Systematik und Ergonomie der Prophylaxe
Psychologie und Kommunikation
• Patientenführung und Motivation
• Angstabbau
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Ort
ZFZ Stuttgart
Referenten
Team ZFZ Stuttgart und externe Referenten
Datum 23.01.–10.03.2017
Uhrzeit
täglich 08:00–17:00 Uhr Praktikum in der Heimatpraxis
27.02.–03.03.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17027
Datum 29.05.– 24.07.2017
Uhrzeit
täglich 08:00–17:00 Uhr Praktikum in der Heimatpraxis
10.07.–14.07.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17028
Kursgebühr 3.750,00 €+ 450 € Prüfungsgebühr
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
ZMPPiktogramme
ZFZ
Zahnmedizinische / r Prophylaxeassistent / in (ZMP) Online
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Thema
ZMP-Fortbildung 2017 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von
ZFA / ZAH zur / m Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent / in vom
27. Januar 2006, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes /
Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
2.Privatanschrift der ZFA / ZAH
3.Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit
als ZFA / ZAH
4.Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
-- Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
-- Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
-- Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.)
5.Kopie des Fachkundenachweises „Röntgen- und Strahlenschutz“
6.Tabellarischer Lebenslauf
7.Vollständig ausgefülltes Pflichtenheft (ggf. beim ZFZ anfordern)
8.Bescheinigung „betrieblicher Ersthelfer“
Kursinhalt
Allgemeinmedizinische Grundlagen
Anatomie / Histologie; Physiologie; Pathologie; Mikrobiologie; Hygiene;
Pharmakologie; der medizinische Notfall
• Spezielle Instrumentenkunde von Hand-, Schall- und
Ultraschallinstrumenten
• Schleifen und Schärfen von Handinstrumenten
• Oberflächenpolitur / Interdentalpolitur
• Füllungspolitur einschließlich des Entfernens der Überhänge
• Situationsabformung
• Recall
• Spezielle Altersprophylaxe / Spezielle Prophylaxe für Menschen
mit Behinderung
Klinische Dokumentation
Assistenz bei:
• der Befunderhebung / der Untersuchung der Mundhöhle /
der Erhebung von Mundhygienebefunden / Erhebung von
PAR-Befunden / der Speicheldiagnostik
• der Auswertung der Befunderhebung
Behandlungsbegleitende Maßnahmen
• Konservierend-chirurgisch
• Prothetisch
• Tätigkeit im Praxislabor
• Zahnärztliche Röntgenologie
Systematik und Ergonomie der Prophylaxe
Zahnmedizinische Grundlagen
• Ätiologie und Pathogenese von Zahnhartsubstanzdestruktionen
-- Plaque, Karies, Erosionen, Abrasionen, klinisches Bild und Verlauf,
Prävention
• Ätiologie und Pathogenese von Gingivitiden und Parodontopathien
-- Anatomische und pathologische Strukturen der Mundhöhle; Formen
und Verlauf der unterschiedlichen Parodontalerkrankungen
Allgemeinmedizinische Grundlagen
• Gesetze und Verordnungen der Zahnarztpraxis
Ernährungslehre
• Stoffwechsel und Ernährung
• Ernährung und Plaquebildung
• Zucker und andere Kohlenhydrate
• zahngesunde Ernährung
• Ernährungsanamnese und -beratung
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Oralprophylaxe – spezielle Kariesprophylaxe
• Umfassende Darstellung aller Möglichkeiten der Mundhygiene
• Beherrschung und Darstellung sämtlicher Zahnputztechniken
• Patientengerechte Erläuterung von Kariesentstehung und sämtlicher
Mundhygienemaßnahmen
• Aufzeigen und Erklärung der Möglichkeiten der professionellen Prophylaxe
• Wirkungsweise und Prinzipien von Fluoridpräparaten erklären,
die häusliche Anwendung erläutern
• Optimale Anwendung von Fluoridpräparaten in der Praxis
• Darstellung und Beherrschung sämtlicher gängiger Indices
• Sachgerechte Durchführung der Fissurenversiegelung
• Relative und absolute Trockenlegung
• Beherrschung der verschiedenen Kofferdam-Techniken
• Zahnreinigung – Verfahren, Techniken unter Berücksichtigung
allgemeinmedizinischer Risikofaktoren
Ort
Psychologie und Kommunikation
• Patientenführung und Motivation
• Angstabbau
Begrenzte Teilnehmerzahl
Hinweis
Beginnend mit der zweiten Online-Schulungsphase besteht die Pflichtteilnahme an regelmäßigem interaktiven Austausch (Chat).
ZFZ Stuttgart
Referenten
Team ZFZ Stuttgart und externe Referenten
45
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
ZMP
Online
ZFZ
Piktogramme
Zahnmedizinische / r Prophylaxeassistent / in (ZMP) Online
Datum
23.01.–12.07.2017
Uhrzeit (Präsenzteil)
täglich 08:00–17:00 Uhr Modul 1 (Online-Schulung)
Praktischer Präsenzteil
23.01.–17.02.2017
20.02.–23.02.2017 Modul 2 (Online-Schulung)
Praktischer Präsenzteil
24.02.–10.03.2017
13.03.–15.03.2017 Modul 3 (Online-Schulung)
Praktischer Präsenzteil
16.03.–07.04.2017
10.04.–13.04.2017 Modul 4 (Online-Schulung)
Praktischer Präsenzteil
18.04.–12.05.2017
15.05.–18.05.2017 Modul 5 (Prüfungsmodul)
Schriftliche Prüfung
18.05.2017
Praktische Prüfung am Phantom 10.07.2017
Praktische Prüfung am Patienten 11.07.2017
Mündliche Prüfung
12.07.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17029
Kursgebühr 3.750,00 €+ 450 € Prüfungsgebühr
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
46
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
ZMV
Zahnmedizinische / r Verwaltungsassistent / in (ZMV)
Thema
ZMV-Fortbildung 2017 nach der Fortbildungsordnung für die AufstiegsFortbildung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg von
ZFA / ZAH in Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent / in vom 15. Januar
2006, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungs-ordnung.
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes /
Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
2.Privatanschrift der Kursteilnehmerin
3.Bestätigung des Arbeitgebers über mind. zweijährige Tätigkeit als
ZFA / ZAH
4.Kopie des fachkundlichen Nachweises des Kursteils III
Praxisverwaltung
5.Tabellarischer Lebenslauf
Kursinhalt
Abrechnungswesen
• Gesetzliche Grundlagen und vertragliche Bestimmungen
• Ab- und Berechnung aller zahnärztlichen und labortechnischen
Leistungen
Praxisorganisation und -management
• Aufgaben und Ziele sowie Verfahrens- und Lösungsansätze zur
rationellen Arbeitsbewältigung
• Interner und externer Informationsaustausch
• Freiberufliches Marketing
• Controlling
Rechts- und Wirtschaftskunde
• Allgemeine Rechtsbegriffe
• Gesetze und Verordnungen in der Zahnarztpraxis
• Grundlagen der Besteuerung in einer Zahnarztpraxis
• Führung von Lohn- und Gehaltskonten
• Zahlungsverkehr
• Rechnungs- und Mahnwesen
• Assistenz bei der Planung und Durchführung der Ausbildung und
Fortbildung von Mitarbeiter / innen
• Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt
werden.
Ort
ZFZ Stuttgart und Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart
Hinweis: Voraussetzung für die ZMV-Fortbildung sind:
1.Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
2.Eigener Laptop
Referenten
Team ZFZ Stuttgart und externe Referenten
Datum
23.01.–13.05.2017
Uhrzeit
täglich 08:30–16:30 Uhr 1. Theorieblock 23.01.–04.02.2017
Praktikum extern
(Pflichtenheft); mind. 20 Std.
06.02.–10.02.2017
2. Theorieblock 13.02.–24.02.2017
Praktikum extern
(Pflichtenheft); mind. 60 Std.
01.03.–11.03.2017
3. Theorieblock 13.03.–25.03.2017
Praktikum extern
(Pflichtenheft); mind. 40 Std.
27.03.–07.04.2017
4. Theorieblock 10.04.–29.04.2017
Prüfungszeitraum04.05.–13.05.2017
Informations- und Kommunikationstechnologie
• Anwendung verschiedener Betriebssysteme und
Verwaltungsprogramme
• Textverarbeitungsprogramme
• Tabellenkalkulation
• Präsentationstechniken
• Einsatz von Internet und Intranet
• Praxiskommunikations- und -organisationstechniken
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17033
Kursgebühr 4.800,00 €+ 750 € Prüfungsgebühr
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
Kommunikation / Rhetorik / Psychologie
• Psychologische und soziologische Grundlagen
• Gesprächsführung in der Praxis
• Rhetorik
• Mitarbeiterführung
Ausbildungswesen / Fortbildung / Pädagogik
• Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung
• Teamkompetenz
ZMV-Kurs 2016
47
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
DH
Dentalhygieniker / in Professional (DH-Professional)
Thema
Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Professional nach der
Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Anmeldeunterlagen für die Eignungsprüfung
1.Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
2.Privatanschrift ZFA / ZAH
3.Kopie der ZMF-Urkunde oder ZMP-Urkunde
4.Kopie des Fachkundenachweises „Röntgen- und Strahlenschutz“
5.Tabellarischer Lebenslauf
Anmeldeunterlagen für die DH-Fortbildung
1.s. Anmeldung zur Eignungsprüfung
2.Bescheinigung „betrieblicher Ersthelfer“
Kursinhalt
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum DH Professional werden die für die Tätigkeit als DH Professional erforderlichen
Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt
sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut
grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Aufstiegsfortbildung zur/zum
Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten auf:
Allgemeinmedizin und Naturwissenschaften
• Anatomie, Histologie, Physiologie
• Allgemeine Pathologie/Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen
und deren Pathophysiologie
• Pharmakologie
• Dermatologie
Zahnmedizin
• Ätiologie und Pathogenese der Parodontopathien
• Orale Pathologie
• Orale Präventivmedizin/Kariologie
• Röntgenologie
• Ernährungslehre
Fachübergreifende Bereiche
• Psychologie/Pädagogik/ Zielgruppenspezifische Patientenführung
• Rhetorik
• Ergonomie
• Fachliteratur / Kolloquien
• Administration / Rechtsgrund
Patienteninformation
48
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Patientenbehandlung
• Untersuchung und Befundung des oralen Systems mitwirkend begleiten
• Befunde in fachlichem Austausch mit der Zahnärztin/dem Zahnarzt
analysieren, den rechtlichen Einsatzrahmen und die Kompetenzen
abgrenzen, die eigenen Behandlungsschritte befundabhängig ausrichten und kontrollieren 5.3 Praktische Behandlungsdurchführung
• Aktive Behandlungsschritte
• begleitende Behandlungsmaßnahmen
• Patientennachsorge
Begrenzte Teilnehmerzahl
Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und
bestätigt werden.
Ort
ZFZ Stuttgart
Referenten
Team ZFZ Stuttgart und externe Referenten
DH-Eignungsprüfung
schriftlich
mündlich / praktisch
06.05.2017
02.06.2017
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17032
Info-Pflichtveranstaltung
für Teilnehmerinnen u. Arbeitgeber / Praxisinhaber
15.07.2017
Kurse nach der Fortbildungsordnung 2
DH
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Dentalhygieniker / in Professional (DH-Professional)
Datum
04.10.2017–27.04.2017
1. Theorieblock 04.10.–08.12.2017
Praktikum extern (Pflichtenheft) 11.12.2017–13.04.2018
2. Theorieblock mit Prüfungen
16.04.2018–27.04.2018
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17030
Eignungsprüfung 300,00 €
Kursgebühr 8.500,00 €
Prüfungsgebühr 550,00 €
Instrumentarium ca. 600,00 €
Wir haben es geschafft! DH-Kurs 2015 / 2016
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
Exklusive nachhaltige Komplettpflege für Zähne und Zahnfleisch
MEDIZINISCHE ZAHNCREME
MIT NATUR-PERL-SYSTEM
✔ optimale Reinigung bei minimaler
Abrasion (RDA 32)
✔
✔
3 × täglich anwendbar
Doppel-Fluorid-System (1.450 ppmF)
Xylitol für mehr Plaquehemmung
Bestell-Fax: 0711 75 85 779-71
Bitte senden Sie uns kostenlos:
ein Probenpaket mit Patienteninformation
Terminzettel-Blöckchen
Praxisstempel, Anschrift
Das Perl-System:
Kleine, weiche, zu 100 % biologisch abbaubare Perlen rollen
Beläge einfach weg – effektiv
aber sehr schonend.
ZFZ Stgt. 16/17
✔
Jetzt Proben bestellen:
Datum/Unterschrift
Dr. Liebe Nachf. GmbH & Co. KG
D-70746 Leinfelden-Echt. Tel. 0711 75 85 779 -11
[email protected]
www.pearls-dents.de
2 Kurse nach der Fortbildungsordnung
Dentaler Fachwirt
Thema
Die Dentale Fachwirtin/ der Dentale Fachwirt hat die Kompetenz zur
selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender beruflicher
Aufgabenstellungen. Hierbei steht vermehrt die strategische Handlungskompetenz für die praktische Umsetzung in der Zahnarztpraxis im
Vordergrund.
Im Rahmen der Fortbildung werden hierfür die erforderlichen Handlungskompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informations- und
Kommunikationstechnologie, Buchführung, Statistik, Recht, Volkswirtschaftslehre sowie allgemeine, spezielle und strategische, praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Diese Fortbildungsinhalte
qualifizieren insbesondere für Sach- und Organisationsaufgaben innerhalb des Unternehmens Zahnarztpraxis sowie darüber hinaus für die
verantwortliche Übernahme von Führungsaufgaben.
Die Aufstiegsfortbildung zur / zum Dentale/r Fachwirt/in ist derzeit in
Planung und wird 2017 am ZFZ Stuttgart stattfinden. Sie können sich
bei Mechthild Wissmann, 0711/ 22716-683,
[email protected] unverbindlich auf eine
Interessentenliste setzen lassen.
Kursinhalt
Detaillierte Informationen zur / zum Dentale/r Fachwirt/in erhalten Sie
auf der Webseite der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg:
http://www.lzkbw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen/
Zulassungsvoraussetzungen
1. Voraussetzung zur Zulassung an der Fortbildung ist jeweils der
Nachweis
a) einer mit Erfolg abgelegten Fortbildungsprüfung als „Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV)“ oder eines gleichwertigen Abschlusses,
b) einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung („Ausbildung betrieblicher
Ersthelfer“).
2. Abweichend von den Zulassungsvoraussetzungen des Abs. 1 kann
zur Fortbildung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von
Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, vergleichbare
berufliche Handlungsfähigkeiten erworben zu haben, die eine Zulassung zur Fortbildung rechtfertigen.
3. Ausländische Bildungsabschlüsse und entsprechende Zeiten einer
Berufstätigkeit im Ausland sind zu berücksichtigen, sofern diese
den als Zulassungsvoraussetzungen geforderten Kenntnissen,
Fertigkeiten und Fähigkeiten gleichwertig sind.
4. Die Gleichwertigkeit des beruflichen Abschlusses gem. Abs. 1 Buchstabe a) stellt auf Antrag die Kammer als zuständige Stelle fest.
50
tb
k te
Fo r
Dentale / r Fachwirt / in
169
i ld u ng s p u n
3
Tageskurse
Röntgenkurse
Updates
Hygienekurse
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
Die qualifizierte Assistenz in der Implantologie und Chirurgie
Thema
Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen
modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen.
Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die
Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu integrieren.
Um Probleme und Risiken zu reduzieren, bieten wir diesen Abläufe zu
optimieren und optimal für den operativen Eingriff gewappnet zu sein
Tageskurs für die chirurgische Assistenz an.
Kursinhalt
Es werden die gängigsten operativen Eingriffe in der Zahnheilkunde
besprochen und in Filmen gezeigt. Das dazugehörige Hintergrundwissen
wird vertieft, um die entsprechenden Eingriffe von instrumenteller und
materialtechnischer Seite vorbereiten zu können. Es findet ein Refresh
in Instrumentenkunde, Trays/ chirurg. Kassetten, Implantattrays statt.
Die Dokumentation und die Verhaltensweisen der Patienten vor und
nach den operativen Eingriffen werden besprochen. Wie verhalte ich
mich gegenüber dem Patienten, Risikomanagement, wie reagiere ich
bei Notfällen.
Die OP-Vorbereitung, wie das sterile Eindecken, das Arbeiten am Patienten
und das Abräumen, sowie die Instrumentenaufbereitung werden
praktisch geübt. Die Aufbereitung und die Reinigung der chirurgischen
Instrumente werden gezeigt.
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Oralchirurg Dr. Dirk Heering, Stuttgart
Datum Fr., 30.06.2017
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17845
Kursgebühr 225,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
52
Oralchirurg Dr. Dirk Heering, Stuttgart
1996 – 1997: Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU
Karlsruhe)
1997 – 2002: Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg
2002 – 2005: Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach
und Viernheim
2005 – 2008: Weiterbildungszeit MKG und Oralchirurgiepraxis
in Mannheim & Groß Gerau
2005: Promotion
2008: Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis
in Hanau
2009: Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs Zentrum Stuttgart
2009: Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim
2008: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
2008: Fachzahnarzt für Oralchirurgie
2010: Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und
Parodontologie
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
9
Keramikveneers
k te
Fo r
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Keramikveneers erlauben in Verbindung mit der Adhäsivtechnik bei
richtiger Indikationsstellung eine zuverlässige medizinische und
ästhetische Therapie im Frontzahnbereich. Sie bieten in vielen Fällen
eine substanzschonende Alternative zur kompletten Überkronung. Die
herausragende Ästhetik wird zusätzlich durch Resultate aus klinischen
Langzeituntersuchungen von funktioneller Seite unterstützt. Keramikveneers weisen exzellente klinische Überlebensdaten auf und können
somit für die Anwendung in der Praxis empfohlen werden.
Der Kurs vermittelt praxisorientiert die Möglichkeiten und Limitationen
aller Arten von Veneers. Zahlreiche klinische Falldokumentationen
und Live-Demonstrationen stellen die Behandlungssystematik der
verschiedenen Veneertypen und die genaue Abfolge einer jahrelang
erprobten, erfolgreichen Teamarbeit mit dem Zahntechniker im Detail
dar. Dadurch wird eine Übernahme derartiger Therapiekonzepte in den
eigenen Praxisalltag erleichtert.
Kursinhalt
Grundlagen, Planung und Vorbehandlung
• Biomechanische und biomimetische Aspekte der Veneertechnik
• Effektive Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker
• Behandlungsplanung und Patientenberatung
• „Backward Planning“ (analytisches Wax-up, intraorales Mock-up,
diagnostische Schablone)
• Visualisierung des Behandlungsziels
Keramikveneers
• Indikationen und Kontraindikationen
• Präparationsrichtlinien und -formen (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen): von minimal-invasiv bis zur Frontzahnteilkrone
• Diagnostische Schablone und Präp-Schlüssel: Hilfsmittel bei Planung
und Präparation
• Tricks bei der Abformung und Provisorienherstellung
• Materialwahl Keramik und entsprechende Herstellungsmethode
• Ästhetische Einprobe (Einfluss von Keramik, Befestigungszement
und Zahnstumpf auf die Farbe)
• Adhäsive Befestigung: Schritt für Schritt („Tack & Wave“-Cure oder
Pinseltechnik?)
• Übersicht: Adhäsive, Befestigungskomposite und Polymerisation
• Vom Einzelzahnveneer zum kompletten „Smile Make-over“
• Veneers im Seitenzahnbereich
• Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
• „No-Prep“-Veneers und von der Industrie vermarktete Veneersysteme: was kann ich der Werbung glauben?
• Funktionelle Gesichtspunkte
• Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen
prothetischen Versorgungen
• Veneers bei ungünstiger Ausgangssituation (große Füllungen,
Rezessionen, Endo-Zähne, verschachtelte UK-Front)
• Viele dokumentierte Patientenfälle in detaillierter Step-by-StepPräsentation
Probleme, klinische Lebensdauer, Nachsorge
• Fehlerquellen: Präparation, Herstellung, Befestigung
• Postoperative Sensibilitäten: Gründe, effiziente Vermeidung, Therapie
• Misserfolge und Reparaturmöglichkeiten
• Klinische Langzeitresultate
Abrechnungsdetails und Verkaufsstrategien
Ausführliche Live-Demonstrationen des Referenten vermitteln wichtige
Tipps und Tricks.
Praxis-Workshop: Die Teilnehmer führen am Phantommodell ausführliche Präparationsübungen zu verschiedenen Veneerformen durch. Im
Kurs anzufertigende Veneerprovisorien werden zur Übung wie definitive
Veneers adhäsiv eingegliedert. Verschiedene Möglichkeiten der Herstellung von Veneerprovisorien werden geübt.
Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vorab vom Veranstalter eine Liste
mit Instrumenten und Materialien die zum Kurs mitgebracht werden
sollen.
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
Datum Sa., 04.11.2017
Uhrzeit
08:30–18:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17847
Kursgebühr 395,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
53
Fo r
Kofferdam – ein Demonstrations- und Übungskurs
tb
4
k te
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
i ld u ng s p u n
Thema
Die Verwendung von Kofferdam dient zugleich Arzt und Patient und
stellt ein effektives Mittel zur Qualitätsverbesserung bei zahlreichen
Behandlungen dar.
Diese praktische Demonstrations- und Übungskurs richtet sich
insbesondere an Praxisteams (Zahnarzt/in mit Zahnmedizinische
Mitarbeiter/in), die den Nutzen bei bei der Verwendung von Kofferdam
insbesondere bei folgenden Eingriffen verstärkt einsetzen wollen:
•
•
•
•
•
Adhäsive Füllungen
Externes Bleaching
Entfernen von Amalgamfüllungen
Kunststofffüllungen
Wurzelkanalbehandlungen
Dentalhygienikerin Annika Göttermann
Tätigkeiten in der Praxis:
Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin
Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen
Therapie.
Kursinhalt
Grundlagen und Theorie
• Indikation
• Materialien
• Alternativen
Vorgehen / Praxis
• Ablauf
• Techniken
• Vermeiden von Fehlern
• Anlegen am Modell oder auch gegenseitig
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen
Ort
Funktionen in der Fortbildung:
Seit 2012 Lehrtätigkeit im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart
Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Kurzlebenslauf:
2007 – 2010: Ausbildung zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten
2011: Fortbildung zur Prophylaxehelferin
2012: Fortbildung zur Zahnmedizinischen
Prophylaxeassistentin
2015: Fortbildung zur Dentalhygienikerin
ZFZ Stuttgart
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
Referent
DH Annika Göttermann, Stuttgart
Datum Fr., 11.11.2016
Uhrzeit
14.00–18.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16846
oder
54
Datum Mi., 04.10.2017
Uhrzeit
14.00–18.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17846
Kursgebühr 195,00 €
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
12
k te
Fo r
tb
i ld u ng s p u n
Akupunktur in der Zahnarztpraxis
Thema
•
•
•
•
Akupunktur gegen Schmerzen und Entzündungen
Akupunktur bei Craniomandibulärer Dysfunktion
Akupunktur zur Würgereizunterdrückung
Akupunktur zur Raucherentwöhnung
Die Akupunktur hat sich bereits in vielen Zahnarztpraxen als in der
Regel adjuvantes ganzheitliches Diagnose- und Therapieverfahren
bewährt. Die Erfahrung zeigt, dass Akupunktur am besten in der sofortigen praktischen Umsetzung erlernbar ist. Aus diesem Grund soll in
diesem Einführungsseminar die praktische Umsetzung in die Praxis
besonders im Vordergrund stehen.
Die Akupunktur eignet sich insbesondere zur Schmerz- und Entzündungs­behandlung, zur Begleitbehandlung von Funktionsstörungen
des stomatognathen Systems, zur Unterdrückung des Würgereizes und
kann auch eine Raucherentwöhnung sinnvoll unterstützen. Diese einfach
zu erlernenden Indikationsbereiche zum effizienten und adjuvanten
Einsatz der Akupunktur innerhalb des zahnärztlichen Fachgebietes lassen
sich besonders rasch innerhalb eines Wochenendkurses erlernen.
Neben der Vorstellung von einfachen Einzelpunkten aus der Körperakupunktur und von Techniken der Mundakupunktur liegt der besondere
Schwerpunkt dieses Seminars im Bereich der französischen Ohrakupunktur nach Nogier und Bahr. Die erworbenen theoretischen
Kenntnisse werden durch Arbeit am Gummiohr und durch gegenseitige
praktische Übungen innerhalb des Seminars vertieft. Damit können die
neuen Kenntnisse bereits nach diesem Seminar praktisch in Ihre tägliche
Behandlung integrieren.
Kursinhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen der Akupunktur
Indikationen und Kontraindikationen
Zahnärztlich relevante Formen der Akupunktur
Körperakupunktur, Mikrosystemakupunkturen, Mundakupunktur,
Französische Ohrakupunktur
Morphologie und Eigenschaften des Akupunkturpunktes
Möglichkeiten der Akupunkturpunktsuche Druckdolenz, Elektrische
Punktsuche
Möglichkeiten der Therapie Akupressur, Erwärmung (Moxibustion),
Elektrische Reizung, Laserakupunktur, Injektionsakupunktur,
Nadelakupunktur, Nadelauswahl, Nadelungstechnik
Praxis der Akupunktur
Wichtige Punkte der Körperakupunktur und Ohrakupunktur
Wichtige Indikationen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Schmerz und Entzündung, Craniomandibuläre Dysfunktion, Würgereiz,
Raucherentwöhnung
Abrechnung von Akupunkturleistungen
Gegenseitige praktische Übungen
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
Hardy Gaus, Strassberg
1976 –1981: Studium der Zahnheilkunde und Staatsexamen in Tübingen
Mai 1991: Beginn der ganzheitlichen Ausbildung und Mitglied bei der
Deutschen Akademie für Akupunktur e.V.
Mai 1995: Heilpraktikerprüfung
Seit 1996: Ausbildungsreferent für Akupunktur, Homöopathie,
Naturheilverfahren, Ganzheitliche Zahnmedizin im In- und Ausland
2000–2007: Ausbildungsleiter für den Bereich Akupunktur in der
Zahnmedizin bei der Deutschen Akademie für Akupunktur und e.V.
Oktober 2001: Dozentendiplom Akupunktur der Europäischen
Akademie für Akupunktur
Seit 2002: Gründungsmitglied und 3. Vorsitzender bei der Deutschen
Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e.V.
Januar 2004: Prüfungsabschluss in Spezieller Schmerztherapie
für Zahn­mediziner der Deutschen Akademie für Ganzheitliche
Schmerztherapie e.V.
Seit Februar 2007: Präsident der Europäischen Akademie für
Ganzheitliche Schmerztherapie e.V. (EAGST)
Über 450 Aus- und Fortbildungen für Ärzte und Zahnärzte im Bereich
Akupunktur und RAC-kontrollierte Diagnose- und Therapietechniken,
Ganzheitlicher Zahnmedizin und ganzheitlicher Schmerztherapie
bei unterschiedlichen Fortbildungsinstitutionen im In- und Ausland
Zahlreiche Publikationen zu den Themen Akupunktur, Low-LevelLasertherapie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ganzheitliche
Zahnmedizin und Ganzheitliche Schmerztherapie
Schwerpunkte:
Ganzheitliche zahnärztliche Sanierungskonzepte, RAC-kontrollierte
Akupunktur und Störherddiagnostik, Raucherentwöhnung, Material- /
Unverträglichkeitstestungen und Ausleittherapien, Homöopathie,
Naturheilverfahren, Low-Level-Lasertherapie und Laserakupunktur,
Ganzheitliche Schmerztherapie in der Zahnmedizin
Datum 17. / 18.02.2017
Uhrzeit
Freitag 14.00–19.00 Uhr
Samstag 09.00–17.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17821
Kursgebühr 400,00 €
ZFZ Stuttgart
Referent
Hardy Gaus, Strassberg
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
55
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
Fo r
tb
k te
169
12
Akupunktur in der Zahnarztpraxis –
ein praktischer Aufbaukurs
i ld u ng s p u n
Thema
In diesem Seminar mit dem Schwerpunkt praktische Anwendung der Akupunktur werden die wichtigsten Wissensinhalte der Ohrakupunktur aus
dem Neueinsteigerseminar (Kurs 1) wiederholt und vertieft sowie durch
weitere zahnärztlich relevante Punkte ergänzt. Durch Übungen am Gummiohr und gegenseitige praktische Akupunkturübungen im Sinne einer
Hospitation (drei Behandlungsliegen) bietet dieser Kurs die Möglichkeit,
das Wissen sinnvoll zu ergänzen, um es gewinnbringend in der täglichen
Praxis umzusetzen. Der Kurs eignet sich auch für Kolleginnen und Kollegen,
die bereits vor Jahren Akupunkturkenntnisse erworben haben und das
Wissen erneuern wollen. In Einzelfällen können auch interessierte Neueinsteiger an diesem praktischen Seminar teilnehmen. In diesem Fall
wird jedoch empfohlen, sich durch Studium von Literatur der französischen
Ohrakupunktur auf das Seminar vorzubereiten.
Kursinhalt
Wiederholung wichtiger Ohrlokalisationen aus dem
Akupunktureinführungskurs mit praktischen Übungen
• am Gummiohr
• durch gegenseitige Behandlungsübungen
Vermeidung von Therapieresistenz durch
• Verwendung weiterer wichtiger Punktelokalisationen:
-- Punkte der Neurologie
-- Hormonwirksame Punkte
-- Übergeordnete Punkte
-- Energetisch wirksame Punkte
• Verwendung identischer Lokalisationen an Ohr und Körper
• Berücksichtigung möglicher Störherde
Die praktische Anwendung des bisherigen Akupunkturwissens in der
täglichen Zahnarztpraxis
• Adjuvante Akupunkturbehandlung wichtiger Erkrankungen im
Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
-- Schmerz- und Entzündung
-- Funktionsstörungen des stomatognathen Systems
-- Psychosomatische Störungen (Würgereizunterdrückung, Angst,
Globusgefühl, Salivationsprobleme)
-- Raucherentwöhnung
• Energetische Stabilisierung und unterstützende Begleittherapie bei
der zahnärztlichen Sanierungen
Praktische gegenseitige Behandlungsübungen (eigene Patienten können
mitgebracht werden), Ausblick auf weiterführende Akupunkturausbildungsmöglichkeiten, Tipps für die Abrechnung von Akupunkturleistungen
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Hardy Gaus, Strassberg
1976–1981: Studium der Zahnheilkunde und Staatsexamen in Tübingen
Mai 1991: Beginn der ganzheitlichen Ausbildung und Mitglied bei der
Deutschen Akademie für Akupunktur e.V.
Mai 1995: Heilpraktikerprüfung
Seit 1996: Ausbildungsreferent für Akupunktur, Homöopathie,
Naturheilverfahren, Ganzheitliche Zahnmedizin im In- und Ausland
2000–2007: Ausbildungsleiter für den Bereich Akupunktur in der
Zahnmedizin bei der Deutschen Akademie für Akupunktur und e.V.
Oktober 2001: Dozentendiplom Akupunktur der Europäischen
Akademie für Akupunktur
Seit 2002: Gründungsmitglied und 3. Vorsitzender bei der Deutschen
Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e.V.
Januar 2004: Prüfungsabschluss in Spezieller Schmerztherapie
für Zahn­mediziner der Deutschen Akademie für Ganzheitliche
Schmerztherapie e.V.
Seit Februar 2007: Präsident der Europäischen Akademie für
Ganzheitliche Schmerztherapie e.V. (EAGST)
Über 450 Aus- und Fortbildungen für Ärzte und Zahnärzte im Bereich
Akupunktur und RAC-kontrollierte Diagnose- und Therapietechniken,
Ganzheitlicher Zahnmedizin und ganzheitlicher Schmerztherapie
bei unterschiedlichen Fortbildungsinstitutionen im In- und Ausland
Zahlreiche Publikationen zu den Themen Akupunktur, Low-LevelLasertherapie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ganzheitliche
Zahnmedizin und Ganzheitliche Schmerztherapie
Schwerpunkte:
Ganzheitliche zahnärztliche Sanierungskonzepte, RAC-kontrollierte
Akupunktur und Störherddiagnostik, Raucherentwöhnung, Material- /
Unverträglichkeitstestungen und Ausleittherapien, Homöopathie,
Naturheilverfahren, Low-Level-Lasertherapie und Laserakupunktur,
Ganzheitliche Schmerztherapie in der Zahnmedizin
Datum 28. / 29.07.2017
Uhrzeit
Freitag 14.00–19.00 Uhr
Samstag 09.00–17.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17830
Kursgebühr 400,00 €
Hardy Gaus, Strassberg
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
56
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
Chirurgische Parodontitistherapie kompakt –
ein praktischer Arbeitskurs
k te
Fo r
169
6
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Die aktive Phase der systematischen Parodontitistherapie verfolgt
mehrere Ziele. Primär sollen die Infektion beseitigt und die parodontale
Destruktion langfristig gestoppt werden. Diese vorrangigen Ziele können
häufig bereits mit suffizientem konservativem Vorgehen erreicht werden.
Dennoch wird es immer Fälle geben, bei denen auf eine chirurgische
Intervention nicht verzichtet werden kann. Dazu gehört die Korrektur
von anatomisch ungünstigen Verhältnissen wie Knochenkratern, die
durch die entzündliche Destruktion entstanden sind. Außerdem ist nach
bisheriger Lehrmeinung für die Regeneration des Zahnhalteapparats
ein chirurgischer Eingriff notwendig. Weiterhin können furkationsbeteiligte Zähne resektiv oder regenerativ chirurgisch therapiert werden.
Zuletzt gibt es eine Vielzahl von plastisch-ästhetischen Techniken
beispielsweise zur Deckung von Rezessionen.
Dieser Kurs soll einen kompakten und praxisorientierten Überblick über
die chirurgische Parodontitistherapie vermitteln – mit besonderem
Fokus auf praktische Übungen.
Kursinhalt
•
•
•
•
I ndikationen für konservative und chirurgische Verfahren
Maschinelles Debridement
Lappenoperationen – Schnittführung und Lappendesign
Resektive, regenerative und plastisch-ästhetische Techniken und
die dafür benötigten Instrumente und Materialien aus der Sicht eines
Praktikers
• Furkationstherapie
• Nachsorge und begleitende Medikation
• Praktische Übungen am Modell und am Schweinekiefer
Dr. Steffen Rieger, M. Sc., Stuttgart
1998–2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-KarlsUniversität Tübingen
2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik
Seit 2005: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum
Stuttgart (ZFZ)
2008: Promotion zum Dr. med. dent.
2007–2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg zum Master of Science Parodontologie &
Periimplantäre Therapie (M. Sc.), (Masterthese: Antimikrobielle
photodynamische Therapie (aPDT) in der Parodontologie
Aktueller Wissensstand und eigene klinische Erfahrungen)
Seit 2011: Zahnarzt in freier Praxis
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Kursgebühr 300,00 €
Ort
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Steffen Rieger, M. Sc., Stuttgart
Datum Sa., 03.12.2016
Uhrzeit
09.00–15.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16822
oder
Datum Sa., 07.10.2017
Uhrzeit
09.00–15.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17822
57
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
Fo r
tb
Moderne Methoden zur Versorgung des stark abradierten Gebisses
mit direkter Technik – ein praktischer Übungskurs
k te
169
10
Update Adhäsivtechnik
i ld u ng s p u n
Thema
Die Adhäsivtechnik ist aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Verschiedene wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine
effektive Vorbehandlung der Substratoberflächen und die korrekte Anwendung der Adhäsivsysteme entscheidenden Einfluss auf den Erfolg dieser
Technik haben. Daher werden in diesem Kurs die sichersten Vorbehandlungstechniken der Substratoberflächen von Schmelz, Dentin, Komposit,
Keramik und Metall und die Grundlagen für eine korrekte Anwendung der
verschiedenen Primer- und Adhäsivsysteme vorgestellt und rekapituliert.
Die Techniken des adhäsiven Verbundes werden in der Theorie dargestellt
und praktisch an Modellen geübt. Dabei werden direkte Aufbauten der Kauflächen im Seitenzahnbereich und der Inzisalkanten im Frontzahnbereich
mit Komposit zur Bisshebung von Erosions- und Abrasionsgebissen von
den Teilnehmern erstellt. Die Erfolge der Prävention haben nämlich zur
Folge, dass ein zunehmend größerer Anteil der Patienten zwar eine höhere
Anzahl an Zähnen aufweist, die aber oftmals starke Abnutzungserscheinungen (Erosionen, Abrasionen etc.) zeigen. Damit einher kommt es i.d.R.
zu einer Absenkung des Bisses mit Verlust der Kieferrelation. Nach einer
erfolgreichen Schienentherapie zur Prüfung der neuen therapeutischen
Bisslage besteht dann die Möglichkeit, diese Bisslage in permanente Restaurationen zu überführen. Das kann indirekt erfolgen oder durch Aufbau
der Kauflächen mit Komposit in Kombination mit der direkten Adhäsivtechnik. Dadurch kann einerseits die neue Bisslage auch ohne Schiene
geprüft werden, bevor Schritt für Schritt die Zähne bzw. Quadranten für die
endgültigen Versorgungen vorbereitet werden, oder die direkt aufgebauten
Kompositkauflächen zur Langzeitversorgung genutzt werden.
Prof. Dr. Thomas Attin, Zürich
1989 Zahnmedizinisches Staatsexamen. 1989–1999 Angestellter
an den Universitäten Heidelberg, Köln, Freiburg. 1997 Habilitation.
01.10.1999–31.08.2000 Kommissarischer Leiter der Abteilung für
Zahnerhaltung und Parodontologie der Freien Universität Berlin.
Seit 01.09.2000 Direktor der Abteilung für Zahnerhaltung, Präventive
Zahnheilkunde und Parodontologie der Georg-August-Universität
Göttingen. Seit 01.03.2006 Direktor der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich
Preise und Auszeichnungen: Tagesbestpreis der Dt. Gesellschaft
für Zahnerhaltung: 1996, 1998, 2002, 2003, 2004, 2005, 2008.
Wrigley-Prophylaxe-Preis: 2003, 2007. Oral-B-Prophylaxe-Preis: 2004.
Hochschulpreis Endodontie: 2007. Voco-Dental-Challenge 2010
Publikationen: Autor bzw. Co-Autor von über 270 wissenschaftlichen
peer-reviewed Publikationen, 2 Büchern, 17 Buchbeiträgen
Kursinhalt
• Update der Haftung an Zahnhartsubstanz und an vorhandenen
Restaurationen
-- Vorbehandlung von Schmelz, Dentin, Metall, Amalgam, Komposit,
Keramik
-- Übersicht Adhäsivsysteme, Neuentwicklungen, Wertung und
Handhabung
• Komposite für den Front- und Seitenzahnbereich
-- Übersicht, Klassifikationen und Einteilungen
-- Hinweise zur sicheren Lichthärtung
• Ätiologie und Prävention von Zahnerosionen
• Umsetzung der Bisshebung mit direkter Adhäsivtechnik im Seitenzahnbereich
-- Funktionsbezogene Voraussetzungen zur Bisshebung
• Praktische Übung: Bisshebung im Seitenzahnbereich mit Kompositen
• Fallbeispiele zur Bisshebung mit direkter Adhäsivtechnik
• Umsetzung der Bisshebung mit direkter Adhäsivtechnik im Frontzahnbereich
-- Einfache Merkregeln für die Frontzahnästhetik
• Praktische Übung: Aufbau der Inzisalkanten von Frontzähnen
Dr. Uwe Blunck, Berlin
1975 Approbation als Zahnarzt. 1987 Promotion zum Dr. med. dent.
1975–77 Tätigkeit als Assistent in zahnärztlicher Praxis. 1977–1984
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abt. Zahnerhaltung u. Parodontologie Freie
Universität Berlin, Leiter Prof. Harndt. 1984 Ernennung zum Oberarzt in der
Abteilung für Zahnerhaltung an der Zahnklinik Nord der Freien Universität
Berlin, Leiter: Prof. Roulet. 1990 / 91 9 Monate Forschungsaufenthalt an der
University of Florida, Gainesville, USA. 1994 nach Übernahme der Zahnklinik
Nord in das Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der HumboldtUniversität zu Berlin, Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltung und
Präventivzahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Leiter: Prof. Roulet.
1.1.2003–30.9.2008 unter komm. Leitung von Prof. Jahn. 2008 nach Fusion
der Zahnkliniken der Charité-Universitätsmedizin Berlin zum Zentrum für
Zahnmedizin Standort Aßmannshauser Str. Oberarzt in der Abteilung für
Zahnerhaltung und Parodontologie, Leiter: Prof. Kielbassa. 07.2011–06.2013
Kommissarischer Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin im CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Seit
06.2013 Oberarzt unter der Abteilungsleitung von Prof. Sebastian Paris
Zielgruppe
Datum Sa., 02.09.2017
Zahnärzte / innen
Uhrzeit
09:00–18:00 Uhr
Ort
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17073
Kursgebühr 500,00 €
ZFZ Stuttgart
Referenten
Prof. Dr. Thomas Attin, Zürich und Dr. Uwe Blunck, Berlin
58
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
Alles über Vollkeramik
k te
Fo r
169
19
tb
i ld u ng s p u n
Anspruch und Wirklichkeit oder: Was ist in der Praxis tatsächlich umsetzbar
Kursinhalt
Teil 1 (1. Tag)
Ausgehend von den werkstoffkundlichen Grundlagen dentaler Keramiken
(Zusammensetzung, Eigenschaften, Einteilung) werden die praxisrelevanten Konsequenzen für den klinischen Einsatz gezogen und die
materialspezifische Indikation der verschiedenen vollkeramischen
Systeme (Silikatkeramiken, Aluminiumoxid, Zirkonoxid) dargestellt.
Besprochen werden die aktuellen vollkeramischen Systeme Empress 1
und 2; InCeram-Alumina, -Spinell und -Zirkonia; Procera, Celay, CAD-CAMSysteme (Lava, Cerec, Cercon, DCS). Ziel des Kurses ist es, praxisrelevante Empfehlungen zum Einsatz der verschiedenen Systeme zu
geben, da es bei der Fülle des neuen Angebotes leider auch Diskrepanzen
zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Möglichkeiten gibt. Der Kursleiter, Prof. Dr. Pröbster, ist der Verfasser des wissenschaftlichen
Statements zur Anerkennung von vollkeramischen Kronen und Brücken
der Dt. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, so dass die
gegebenen Empfehlungen auch wissenschaftlich abgesichert und, da er
als niedergelassener Zahnarzt tätig ist, für die Praxis umsetzbar sind.
Unterschieden wird zwischen konventionell zementierbaren Vollkeramikrestaurationen und adhäsiv zu zementierenden vollkeramischen
Restaurationen. Bei den konventionell zementierbaren Vollkeramikrestaurationen, also Kronen und Brücken, wird eingegangen auf Indikation,
Präparationsrichtlinien, Ästhetik und klinische Bewährung. Bei den
adhäsiv zu befestigenden vollkeramischen Restaurationen werden die
Adhäsivtechnik sowie die Klinik und Technik von Inlays, Teilkronen und
Veneers besprochen. Indikation, Präparation, provisorische Versorgung
und die klinische Bewährung werden praxisrelevant dargestellt.
Teil 2 (2. Tag)
Präparationstechniken für vollkeramische Restaurationen – die
Präparation ist der Schlüssel zum Erfolg. Vor dem Hintergrund der
gestiegenen ästhetischen und biologischen Ansprüche der Patienten,
aber immer mehr auch vor dem Hintergrund, dass mit der kassenzahnärztlichen Tätigkeit allein eine Praxis nicht wirtschaftlich zu führen
ist, sind vollkeramische Restaurationen im Behandlungsspektrum einer
modernen Praxis unverzichtbar geworden. Misserfolge von vollkeramischen
Restaurationen sind sehr oft auf eine fehlerhafte Präparation zurückzuführen. Im Präparationskurs üben die Kursteilnehmer praktisch sämtliche
relevanten Präparationsformen von vollkeramischen Restaurationen
unter Berücksichtigung der für die einzelnen Restaurationsformen materialspezifischen Präparationsanforderungen. Im Kurs werden alle Präparationsformen vollkeramischer Restaurationen besprochen und vom
Kursteilnehmer am Phantom praktisch durchgeführt: keramische Inlays,
Teilkronen, Veneers, Veneerkronen, okklusale Veneers und konventionell
zementierte Vollkeramikkronen. Das Schwergewicht des Kurses liegt auf
der praktischen Arbeit der Kursteilnehmer unter der Supervision des
Kursleiters. Während des Kurses werden zahlreiche Hinweise, Tipps und
Tricks zu Instrumentarium, Vorgehensweisen und Materialien gegeben.
Prof. Dr. Lothar Pröbster, Wiesbaden
Jahrgang 1958, Studium in Würzburg, 1985 bis 1997 Wissenschaftler an der Prothetischen Abteilung der Universitätszahnklinik
Tübingen, Promotion 1988, Oberarzt 1992, Habilitation 1995 bei
Prof. Weber. Seit 1997 Spezialist für Prothetik der Dt. Gesellschaft
für Prothetik und Werkstoffkunde, 1999 Anerkennung des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie durch den Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte. Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Tübingen im Oktober 2001.
Arbeitsgebiete:
Ästhetik, metallfreie vollkeramische Versorgungen, Implantologie
und implantatgestützter Zahnersatz, Adhäsivprothetik, Parodontologie und Werkstoffkunde. Herausgeber des Werkes „Innovative
Verfahren in der Zahnheilkunde“ und Verfasser des wissenschaftlichen Statements zu vollkeramischen Kronen und Brücken der
Dt. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Autor von
über 110 Veröffentlichungen und über 330 Vorträgen und Kursen.
Seit Mai 2009 auf der FOCUS-Ärzteliste Implantologie.
Referent
Prof. Dr. Lothar Pröbster, Wiesbaden
Datum Fr. / Sa., 02. / 03.09.2016
Uhrzeit
Freitag 14:00–19:00 Uhr
Samstag 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16080
Kursgebühr 650,00 €
oder
Datum Fr. / Sa., 03. / 04.03.2017
Zielgruppe
Uhrzeit
Freitag 14:00–19:00 Uhr
Samstag 09:00–17:00 Uhr
Zahnärzte / innen
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17080
Ort
Kursgebühr 650,00 €
ZFZ Stuttgart
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
59
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
k te
Fo r
Schnitt- und Nahttechniken in der Oralchirurgie
169
11
tb
i ld u ng s p u n
Kursinhalt
Teil 1
• Grundlagenwissen, Instumentenkunde
• Schnittführungen bei Weisheitszähnen, WSR und einfache
Parodontalchirurgie (Papilla preservation flaps, Access flap,
Keilexzision)
• Nahttechniken: Verschluss- und Entlastungsnähte, Einzelknopfnaht,
Matratzennähte, fortlaufende Nähte
• Praktische Übungen
Teil 2
• Rekapitulation / Refresh aus Teil 1
• Fallbesprechung / Misserfolge / Probleme
• Schnittführungen für die Parodontalchirurgie und Implantologie
-- koronaler Verschiebelappen, Methoden der Rezessionsdeckung,
Zugänge / Lappendesign für die Implantatchirurgie und Implantatfreilegung
• Aufhängungsnähte, Periostnähte
• Übungen am Schweinekiefer
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Oralchirurg Dr. Dirk Heering, Stuttgart
Datum Mi., 24.05. und 31.05.2017
Uhrzeit
jeweils 14:00–18:30 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17089
Kursgebühr 400,00 €
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
60
Oralchirurg Dr. Dirk Heering, Stuttgart
1996 – 1997: Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU
Karlsruhe)
1997 – 2002: Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg
2002 – 2005: Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach
und Viernheim
2005 – 2008: Weiterbildungszeit MKG und Oralchirurgiepraxis
in Mannheim & Groß Gerau
2005: Promotion
2008: Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis
in Hanau
2009: Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs Zentrum Stuttgart
2009: Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim
2008: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
2008: Fachzahnarzt für Oralchirurgie
2010: Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und
Parodontologie
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
Schnitt- und Nahttechniken in der Oralchirurgie
k te
Fo r
169
11
tb
i ld u ng s p u n
- Kompakt -
Kursinhalt
• Grundlagenwissen, Instumentenkunde
• Schnittführungen bei Weisheitszähnen, WSR und einfache Parodontalchirurgie (Papilla preservation flaps, Access flap, Keilexzision)
• Nahttechniken: Verschluss- und Entlastungsnähte, Einzelknopfnaht,
Matratzennähte, fortlaufende Nähte
• Praktische Übungen
• Rekapitulation / Refresh aus Teil 1
• Fallbesprechung / Misserfolge / Probleme
• Schnittführungen für die Parodontalchirurgie und Implantologie
-- koronaler Verschiebelappen, Methoden der Rezessionsdeckung,
Zugänge / Lappendesign für die Implantatchirurgie und Implantatfreilegung
• Aufhängungsnähte, Periostnähte
• Übungen am Schweinekiefer
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Oralchirurg Dr. Dirk Heering, Stuttgart
Datum Fr., 18.11.2016
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16843
Datum Fr., 02.11.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17843
Kursgebühr 400,00 €
Oralchirurg Dr. Dirk Heering, Stuttgart
1996 – 1997: Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU
Karlsruhe)
1997 – 2002: Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg
2002 – 2005: Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach
und Viernheim
2005 – 2008: Weiterbildungszeit MKG und Oralchirurgiepraxis
in Mannheim & Groß Gerau
2005: Promotion
2008: Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis
in Hanau
2009: Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs Zentrum Stuttgart
2009: Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim
2008: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
2008: Fachzahnarzt für Oralchirurgie
2010: Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und
Parodontologie
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
61
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
Kursinhalt
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit:
• erhöhtem oder hohem Kariesrisiko
• mit Multibandapparaturen
• mit Schmelzbildungsstörungen
• mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen
Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung von
Bezugspersonen
• Motivation und Instruktion
• Indexerhebung und -dokumentation
• Kariesrisikobestimmung
• Besondere Karies- und Gingivitisaufklärung
• Möglichkeiten der Fluoridierung und / oder Chemoprävention
• Gezielte – prophylaktische Fissurenversiegelung
• Einfluss der Nahrungszusammensetzung – Ernährungslenkung
Besonderheiten bei Mundhygienehilfsmitteln
• Situationsangepasst: wann – was – wie – womit
Situationsabhängige Festlegung der Betreuungsintervalle
• Erfahrungen aus dem Alltag
Hinweis
Arbeitskleidung und Schutzausrüstung bitte mitbringen.
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Team ZFZ
Datum Sa., 18.03.2017
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17831
Kursgebühr 225,00 €
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
62
tb
k te
169
Fo r
Individuelle risikoorientierte Prophylaxe
bei Kindern und Jugendlichen
i ld u ng s p u n
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Paro-Prophylaxe – ein bewährtes Behandlungskonzept
Kursinhalt
Initialtherapie – antiinfektiösen Therapie
Sitzung I
• Aufklärung
• Mundhygieneunterweisung (Grundlagen)
• Unterstützende klinische Befundung
• Grobdepuration (Erfahrungsaustausch)
• Fluoridierung
Sitzung II
• Mundhygieneunterweisung (Vertiefung – Sonderproblemstellungen)
• Vergleich und Zielsetzung der klinischen Befunde
• Feindepuration (Erfahrungsaustausch)
• Fluoridierung
Dentalhygienikerin Karolin Staudt, Stuttgart
Begleitende Nachsorge – nach nichtchirurgischer oder korrektiver
zahnärztlicher Therapie
• Begleitende medikamentöse Intervention
• Begleitende professionelle Plaque- und Farbbelagsreduktion
• Professionelle und häusliche Unterstützung bei üZ-Problematik
Tätigkeiten in der Praxis
Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere
in der unterstützenden parodontalen Therapie
Erhaltungstherapie UPT
• Instruktion und Remotivation
• neu angepasste Mundhygieneinstruktion und Hilfsmittelauswahl
• Gezielte, schonende PZR inkl. gezielte Softchemotherapie
Funktionen in der Fortbildung
Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Seit 2008 Lehrtätigkeit im ZFZ
2014 Gastreferentin der Universität Hohenheim
2014 Gastreferentin der BZK Tübingen
Hinweis
Kurzlebenslauf
2005–2007 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
2009 Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin
2010 Fortbildung zur Dentalhygienikerin
2011–2013 Ausflug ins Studium der Zahnmedizin an der
Eberhard-Karls-Universität
Seit Oktober 2013 wieder im ZFZ als Dentalhygienikerin und
Ausbilderin tätig
Bitte bringen Sie Ihre Scaler und Küretten mit, die Sie täglich in der
Praxis verwenden.
Zielgruppe
Fortgebildete ZMP / ZMF
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
DH Karolin Staudt, Stuttgart
Datum Sa., 03.06.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17832
Kursgebühr 250,00 €
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
63
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
Digitale dentale Fotografie
k te
Fo r
169
4
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Der Workshop digitale dentale Fotografie vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Anfertigung von kompletten Patientenfotodokumentationen – von der benötigten Ausrüstung, über die praktische
Anfertigung von (intraoralen) Fotos bis hin zu den Grundlagen der
Bildbearbeitung und -archivierung. Der Fokus liegt auf praktischen
Übungen!
Kursinhalt
• Grundlagen der (digitalen) Fotografie
• Kameraausrüstung und benötigte Hilfsmittel wie Retraktoren und
Fotospiegel
• Zahnärztlicher Fotostatus
• Verlaufsdokumentationen
• Tipps und Tricks zur Vermeidung von Fehlern
• Intraorale Kamera
• Grundlagen der Bildbearbeitung und -archivierung
• Praktische Übungen und Qualitätsanalyse der hergestellten Fotos
Hinweis
Bitte Fotoausrüstung (Kamera, Halter- und Spiegelsysteme)
mitbringen (falls vorhanden).
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen und Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Steffen Rieger, M. Sc., Stuttgart
Datum
Mi., 15.11.2017
Uhrzeit
14:00–18:00 Uhr Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17815
Kursgebühr
225,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
64
Dr. Steffen Rieger, M. Sc., Stuttgart
1998–2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-KarlsUniversität Tübingen
2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik
Seit 2005: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum
Stuttgart (ZFZ)
2008: Promotion zum Dr. med. dent.
2007–2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg zum Master of Science Parodontologie &
Periimplantäre Therapie (M. Sc.), (Masterthese: Antimikrobielle
photodynamische Therapie (aPDT) in der Parodontologie
Aktueller Wissensstand und eigene klinische Erfahrungen)
Seit 2011: Zahnarzt in freier Praxis
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
k te
Fo r
169
6
tb
i ld u ng s p u n
Bleaching-Intensiv-Workshop
Zahnaufhellung – für alle Fälle
Thema
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt
es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von
Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen
kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungs-schwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-BleachMethode bei ­devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (­ Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells
(bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz, flachgetrimmt, mitbringen)
die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt. Auch die Anwendung
einer In-Office-Aufhellung wird gezeigt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das
­Praxismarketing sein: Wie spricht man seine Patienten an, wie bindet
man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein, und
auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Sie erfahren den neuesten Stand der Aufhellungstechnik, erhalten Tipps
und Tricks an die Hand und lernen, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit
Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Kursinhalt
Martin Wesolowsky, Köln
Datum Termin auf zfz-stuttgart.de
Uhrzeit
14:00–19:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17827
Kursgebühr 225,00 €
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Dieser Workshop ist etwas für Sie, wenn Sie ...
• in Ihrer Praxis mit Zahnaufhellungs-Behandlungen beginnen wollen,
• mehr Patienten für Zahnaufhellung gewinnen wollen,
• die Abläufe und Ergebnisse von Zahnaufhellungs-Behandlungen
­verbessern wollen.
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen und Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Martin Wesolowsky, Köln
65
Fo r
UpToDate Erwachsenen-Prophylaxe – Hintergrundwissen
intensiviert und aktualisiert
tb
6
k te
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
i ld u ng s p u n
Kursinhalt
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
• ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis
• Zahnbürsten
• Zahnpasten
• Spüllösungen
• ID-Hilfsmittel
• Zungenreinigung
• CHX
• Fluorid + Xylit
Scaler und Küretten
• Implantatküretten
Pulverstrahlgeräte
• Geräte
• Pulverarten Supra + sub (Unterschiede)
• Arbeitsregeln
Politur
• Politurkörper (Unterschiede)
• Polierpasten
Dentalhygienikerin Evelyn Ziegler, Stuttgart
1998–2001: Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellte
2008: Fortbildung zur Prophylaxehelferin
2009: Fortbildung zur ZMP (zahnmedizinische Prophylaxeassist.)
Seit 2011: Dentalhygienikerin
Hauptarbeitsgebiet: Individuelle präventive Betreuung von Patienten
in allen Altersgruppen, Prakt. Tätigkeit als zahnmedizinische
Fachangestellte, seit 2009 Lehrtätigkeit im ZFZ sowie stellv.
Mitglied im Prüfungsausschuss
Maschinelle Systeme
• Supra + Sub (Unterschiede)
• Arbeitsregeln
• Implantatspitzen
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen und Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
oder
DH Evelyn Ziegler, Stuttgart
Datum Sa., 25.02.2017
Datum Sa., 21.10.2017
Uhrzeit
09:00–15:00 Uhr
Uhrzeit
09:00–15:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17094
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17845
Kursgebühr 250,00 €
oder
66
Datum Sa., 17.06.2017
Uhrzeit
09:00–15:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17844
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
Schärfen des parodontalen Instrumentariums
k te
Fo r
169
5
tb
i ld u ng s p u n
Kursinhalt
Einführung
Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler,
Küretten)
Manuelle Schärftechnik
• Minimalgrundausstattung
• zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren
etc.)
• Instrumentenwartung, Hygiene (RKI - konform)
Demonstration
• Formgebung
• Nachschärfen
• Ergebniskontrolle
• Hilfsmitteleinsatz
Dentalhygienikerin Karolin Staudt, Stuttgart
Praktische Übungen
Schärfen des mitgebrachten Praxisinstrumentariums unter Aufsicht
Maschinelle Schärftechnik
Vor- und Nachteile maschineller Schärftechniken
Beispiel Periostar, Sidekick
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen und
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referenten
Tätigkeiten in der Praxis
Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere
in der unterstützenden parodontalen Therapie
Funktionen in der Fortbildung
Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Seit 2008 Lehrtätigkeit im ZFZ
2014 Gastreferentin der Universität Hohenheim
2014 Gastreferentin der BZK Tübingen
Kurzlebenslauf
2005–2007 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
2009 Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin
2010 Fortbildung zur Dentalhygienikerin
2011–2013 Ausflug ins Studium der Zahnmedizin an der
Eberhard-Karls-Universität
Seit Oktober 2013 wieder im ZFZ als Dentalhygienikerin und
Ausbilderin tätig
DH Karolin Staudt, Stuttgart, Team ZFZ
Datum Fr., 16.12.2016
Mi., 22.02.2017
Mi., 13.09.2017
Uhrzeit
jeweils 15:00–19:00 Uhr
16099
17098
17099
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
Kursgebühr 175,00 €
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
67
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.1 Praktische Arbeitskurse
Genfer Konzept
k te
Fo r
169
18
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Das Genfer Konzept der ästhetischen konservierenden Zahnheilkunde
basiert auf lebenslanger zahnmedizinischer Betreuung, in welche die
Prävention, allfällige Restaurationen aus Composite und die Nachsorge
kosteneffizient und nachhaltig eingebettet sind. Der Referent wir dieses
Konzept detailliert mit Vorträgen und praktischen Demonstrationen
vorstellen.
Kursinhalt
• Modernes zahnmedizinisches Betreuungskonzept
• Information des Patienten über adhäsive Composite-Restaurationen
bezüglich Ästhetik, minimaler Invasivität, Lebensdauer, finanzielle
Aspekte und Alternativen
• Warum kein Amalgam? Warum keine Keramik?
• Rationelle Kofferdamtechnik
• Präparationstechniken und -formen für direkte und indirekte
Compositerestaurationen
• Frontzahnrestaurationen aus Composite: Von der Mikrorestauration
bis zum Frontzahnkronenersatz
• Vorgefertigte Composite-Veneers
• Fissurenversiegelungen von höchster Qualität: teuer aber preiswert
• Kariesversiegelung: wie weit sind wir heute?
• Minimalinvasive Versorgung von approximalen Dentinläsionen
ohne approximale Eröffnung: Approximale noninvasive adhäsive
Restaurationen à la Genf
• Vermeidung postoperativer Sensibilitäten, adhäsive
Pulpaüberkappungen
• Amalgam-Ersatz aus Composite: wo stehen wir heute?
• Entmystifizierung, praktische Anwendung und klinische Relevanz
der Dentinhaftung, inkl. empfehlenswerter Adhäsivsysteme
• Aufbau von satten Approximalkontakten (Matrizen-, Keil- und
Approximalspreizsysteme bzw. deren Applikationstechnik)
• Schichttechnik bei direkten Seitenzahn-Composite-Restaurationen
• Beherrschung subgingivaler Kavitätenränder bei direkten und
indirekten Kompositrestaurationen
• Lichtpolymerisation: Techniken und Polymerisationszeiten
• Kompositvergütung
• CAD / CAM Composite Blöcke: Revolution der indirekten Composites
• Adhäsive Restauration devitaler Zähne ohne Wurzelstifte: Ist das
überhaupt möglich?
• Verstärkung devitaler Zähne mit Glasfasernetzen
• Reparatur von Kompositrestaurationen
• Nachsorge von Kompositrestaurationen
• Vorteile / Nachteile von indirekten Kompositrestaurationen gegenüber Keramik
• Nondestruktives, effizientes Ausarbeiten
• Reparatur von Composite-Restaurationen
• Nachsorge von Composite-Restaurationen
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
Prof. Dr. Ivo Krejci, Genf
1983: Staatsexamen Universität Basel, 1992: Habilitation „Zahnfarbene
Restaurationen“ und Erteilung der venia legendi an der Universität Zürich
1992–1998: Leiter des Bereiches konservierende Zahnmedizin an
der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie,
Zentrum für ZMK-Heilkunde der Universität Zürich
seit 1998: Ordinarius, Vorsteher der Division für Kariologie und
­Endodontologie, Universität Genf
1999–2004: Direktor des Departementes TERBO, Ecole de Médecine
Dentaire, Universität Genf
2000–2009: Vice-Präsident, Ecole de Médecine Dentaire,
Universität Genf
seit 2009: Präsident, Ecole de Médecine Dentaire, Universität Genf.
Aktivitäten:
Über 300 Veröffentlichungen und Buchbeiträge über Amalgam,
Amalgamersatz, Komposits, Keramiken, zahnfarbene adhäsive Inlays,
Overlays, Kronen, Brücken, Schmelz- und Dentinadhäsivsysteme,
Lichtpolymerisation, Unterfüllungen, Präparations- und Ausarbeitungsinstrumente, Glasionomerzemente, Kompomere, Laser und
mikroinvasive Restaurationstechniken. Autor der Bücher „Zahnfarbene
Restaurationen“, „Zahnfarbene Adhäsive Seitenzahnrestaurationen“
und „Zahnfarbene Adhäsive Frontzahnrestaurationen“. Leiter von
über 50 Dissertationen. Vorträge an unzähligen wissenschaftlichen
Kongressen und Fortbildungskursen im In- und Ausland. Ehem.
­Mitglied des Editorial Board des Journal of Dental Research, Fellow
der Academy of Dental Materials und Ehrenmitglied der Academia
Italiana di Conservativa. Weiterbildungsausweis der Schweizerischen
Vereinigung für Präventive und Restaurative Zahnmedizin (SVPR),
Past President der Academy of Operative Dentistry European Section,
Past President der Schweizerischen Vereinigung für Präventive und
Restaurative Zahnmedizin (SVPR)
Referent
Prof. Dr. Ivo Krejci, Genf
Datum Fr. / Sa., 16. / 17.09.2017
Uhrzeit
jeweils 09:00–17:30 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17837
Kursgebühr 590,00 €
ZFZ Stuttgart
68
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Praktische Arbeitskurse 3.1
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
ZFZ @ My Home: Intensivschulung Prophylaxe
ZFZ @ My Home ist das neue Konzept des ZFZ
Stuttgart: Praxiscoaching direkt in den eigenen
4 (Praxis-)Wänden.
Bei der Intensivschulung Prophylaxe schulen Lehr-DH und Lehr-ZMP
des ZFZ Stuttgart Ihre Prophylaxe-Abteilung in Ihren Räumen.
Das neue Wissen kann so direkt in die Praxis umgesetzt werden.
Zielgruppe
Prophylaxe-Abteilung
Ort
Ihre eigene Praxis
Referenten
Lehr-DH und Lehr-ZMP des ZFZ Stuttgart
Termine und Konditionen: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683, [email protected]
Prophylaxe-Coaching in Ihrer Praxis
69
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.2 Betriebswirtschaftliche Kurse
tb
k te
169
8
Fo r
Empfehlungen – Der geniale Weg zu neuen Patienten,
gewinnbringenden Behandlungen und besseren Mitarbeitern
i ld u ng s p u n
Thema
Viele Praxen machen sich Gedanken, wie sie neue Patienten gewinnen
können. Dabei verfallen sie auf aufwändige Marketingmaßnahmen
wie Anzeigen, TV Spots, Plakate an öffentlichen Plätzen etc. In diesem
Kurs erfahren Sie, wie Sie kreativ und seriös Weiterempfehlungen generieren. Sie nutzen damit die günstigste und wirksamste Methode. Sie
kostet fast nichts und bringt mehr als alles andere. Zahlreiche Praxisbeispiele machen Ihnen Mut. Nach wenigen Monaten brauchen Sie Ihre
Leistungen nicht mehr anzubieten, sondern neue und alte Patienten
werden Sie darum bitten. Und ganz nebenbei generieren Sie die geeigneten Mitarbeiter.
Kursinhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Marketinginstrumente – ein Überblick – was lohnt sich, was nicht
Empfehlungen – das alternative Marketing
Warum Empfehlungen viel bessere Resultate bringen
Die enorme Explosionskraft von Empfehlungen
Das Grundmuster: Tue mehr als der Patient erwartet
Aus normalen Patienten Fans der Praxis machen
Warum Praxis-Fans so wichtig sind
Der Zahnarzt als Experte, der empfohlen wird
Vom „anbieten müssen“ zum „nachgefragt werden“
Von anderen Branchen lernen
Ein wegweisender Gesundheitsfragebogen
Testimonials geben potenziellen Patienten Sicherheit
Dienstleistung bedeutet Dienen und Leisten!
Die richtigen kommunikativen Hinweise am Beginn, während und am
Ende der Behandlung
Auf sympathische Weise Weiterempfehlungen einfordern
Die Rezeptionskraft als Beziehungsmanagerin – eine andere Sichtweise
Patienten nicht nur fachlich, sondern auch finanziell führen
(Rechenzentrum, Teilzahlung, private Zusatzversicherungen)
Aus kritischen Patienten positive Multiplikatoren machen
Internetportale gezielt nutzen
Was für Patienten zutrifft, gilt auch für Mitarbeiter: Empfehlungen als
Mitarbeitergenerator
Viele konkrete Fallbeispiele, die Mut machen
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
Experte für Praxis-Kommunikation und -Organisation. Jahrgang
1950. Wohnort Stuttgart. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler,
aufgewachsen in einem ärztlichen Elternhaus (Mutter Zahnärztin,
Vater HNO-Arzt), ist er mit seiner 30-jährigen Berufserfahrung ein
kompetenter Partner.
Seit 1994 Inhaber und Initiator von DENT-MIT, Institut für Praxiserfolg. Als Dozent (ca. 100 Seminartage p. a.) und Praxiscoach
(40 individuelle Betreuungen p. a.) macht er (zahn)ärztliche Praxisteams in der fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und
betriebswirtschaftlichen Umsetzung ihres Berufs zu Spitzenleistern.
Erfinder des kommunikativen Verordnungs-, Therapiesicherungsprinzips und der Wertewaage, welche die erfolgreiche Integration
von Selbstzahlerleistungen in die (zahn)ärztliche Praxis auf geniale
Weise ermöglicht. Außerdem verbindet er zunehmend zahnärztliche
und humanmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren zu interdisziplinären Kompetenznetzwerken.
Seiner Zuversicht, Heiterkeit und sportlichen Motivationskraft kann
man sich nicht entziehen. Seine ansteckende Dynamik macht ihn
zum gesuchten Wertschöpfungspartner für Praxen.
Verfasser vieler Fachbeiträge und Bücher.
Datum Mi., 14.09.2016
Uhrzeit
14:00–20:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16055
Hinweis
Kurstermin 2017: Wird auf zfz-stuttgart.de veröffentlicht
Kursgebühr 250,00 €
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
70
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Betriebswirtschaftliche Kurse 3.2
k te
Fo r
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Selbstzahlerleistungen – wie sage ich es meinem Patienten
mit Videoübungen
Thema
Sie möchten mehr private Leistungen generieren. Sie haben jedoch Scheu
vor dem Verkaufen. Mit völlig neuen Denkansätzen überwinden Sie sofort
die Hemmschwelle, Ihre Patienten in die von Ihnen gewünschte Therapie
zu führen. Außerdem steigern Sie die Effizienz Ihrer Beratungsgespräche.
Sofort führen Sie Patientengespräche mit enormer kommunikativer
Durchschlagskraft.
Kein Zahnarzt muss anbieten oder verkaufen – verordnen ist das
Gebot der Stunde
Praxen, die dieses Konzept kennengelernt haben, sind begeistert!
Kursinhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Warum Ihre Gespräche bisher nur begrenzte Wirkung gezeigt hatten
Die Ethik zahnärztlichen Denkens und Handelns
Die Schubkraft einer schlüssigen Praxisphilosophie
Gesprächsziele vorbereiten – Gesprächsziele erreichen
Ihre Einstellung beeinflusst Ihre Wirkung
Denkblockaden lösen – neue Erkenntnissätze aktivieren
Sympathische Emotion und vorteilhafte Körpersprache begeistern
­Patienten
Die vertrauensbildende Gesprächseröffnung
Neupatienten und Stammpatienten richtig führen
Aus Gelegenheitspatienten regelmäßige Dauerpatienten machen
Überzeugende Expertenformulierungen
Aus der Diagnose leitet sich eine klare Wenn-Dann-Beziehung ab
Der ärztliche Experte bestimmt über Therapieinhalt und Zeit
Zeitsparende Schlüsselargumente führen zur Aktivierung Ihrer Therapie
(Prophylaxe, priv. Endo, ZE, Inlays, Implantationen, Laser, Bleaching,
KFO, etc.)
Wie Ihre Mitarbeiterinnen Sie unterstützen
Preisgespräche ohne Hemmungen
Die Bewältigung klassischer Einwände mit situativer Schlagfertigkeit
Praktische Übungen mit Rollenspielen und Videokamera
Einüben wichtiger Gesprächsstationen und Schaltstellen im Patientengespräch
-- warum bezahlt das die Krankenkasse nicht
-- bei einem anderen Zahnarzt kostet das weniger
-- im Moment kann ich mir das nicht leisten
-- das muss ich erst noch mit meinem (Ehe)partner besprechen
-- das muss ich mir erst noch einmal überlegen
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
Experte für Praxis-Kommunikation und -Organisation. Jahrgang
1950. Wohnort Stuttgart. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler,
aufgewachsen in einem ärztlichen Elternhaus (Mutter Zahnärztin,
Vater HNO-Arzt), ist er mit seiner 30-jährigen Berufserfahrung ein
kompetenter Partner.
Seit 1994 Inhaber und Initiator von DENT-MIT, Institut für Praxiserfolg. Als Dozent (ca. 100 Seminartage p. a.) und Praxiscoach
(40 individuelle Betreuungen p. a.) macht er (zahn)ärztliche Praxisteams in der fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und
betriebswirtschaftlichen Umsetzung ihres Berufs zu Spitzenleistern.
Erfinder des kommunikativen Verordnungs-, Therapiesicherungsprinzips und der Wertewaage, welche die erfolgreiche Integration
von Selbstzahlerleistungen in die (zahn)ärztliche Praxis auf geniale
Weise ermöglicht. Außerdem verbindet er zunehmend zahnärztliche
und humanmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren zu interdisziplinären Kompetenznetzwerken.
Seiner Zuversicht, Heiterkeit und sportlichen Motivationskraft kann
man sich nicht entziehen. Seine ansteckende Dynamik macht ihn
zum gesuchten Wertschöpfungspartner für Praxen.
Verfasser vieler Fachbeiträge und Bücher.
Datum Mi., 05.04.2017
Uhrzeit
14:00–20:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17078
Kursgebühr 250,00 €
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
71
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.2 Betriebswirtschaftliche Kurse
Fo r
Geldgespräche mit Patienten in der Zahnarztpraxis
k te
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Thema
An gewinnbringenden Geldgesprächen mit Patienten scheitern viele Praxen.
Das schlüssige und alltagstaugliche Kommunikationskonzept liefert
­Praxisnähe sowie zahlreiche Formulierungshilfen. Stellen Sie den mentalen
Schalter im Kopf um. Sofort führen Sie Patientengespräche mit enormer
kommunikativer Durchschlagskraft.
Kursinhalt
Das Geld im Kontext
• Standortbestimmung: Wie viel verlangen andere Praxen für private
Leistungen
• Für was, warum und wann wird Geld ausgegeben
• Emotionaler Geldfluss – Patienten bezahlen für das, was sie begeistert
Die innere Einstellung
• Die Angst vor der Preisnennung hat der Zahnarzt – nicht der Patient
• Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Ausstrahlung
• Patienten folgen keinem Zweifler
Wertewaage
• Werte zu Gunsten der Zahnmedizin verschieben
• Verordnen statt verkaufen
Chancen der GOZ 2012
• Argumentationshilfen
Patienten zahnmedizinisch und finanziell vorbereiten und führen
• Hilfestellung im Umgang mit HKPs, Versicherungen, Formularen etc.
• Maßgeschneiderte Zahlungssysteme
• Steuerliche Absetzbarkeit
Preisnennung
• Wer spricht wann über Geld – Zahnarzt oder ZFA
• Wie die Preisnennung ihren Schrecken verliert
• Formulierungsbeispiele
Einwände vorwegnehmen oder ohne Gesichtsverlust meistern
• Das kann ich mir nicht leisten
• Geht das auch günstiger
• Anderer Zahnarzt ist billiger
• Ich frage noch einen anderen Zahnarzt
• Das muss ich noch überlegen – ich melde mich wieder
• Warum bezahlt die GKV so wenig
• Ich nehme nur das, was die Kasse bezahlt
• Ich bin schon zu alt – das lohnt sich nicht mehr
• Die totale Ablehnung
Die Preiserhöhung
• Wann – wie oft – wie viel – wer sagt`s wie
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und engagierte Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
72
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
Experte für Praxis-Kommunikation und -Organisation. Jahrgang
1950. Wohnort Stuttgart. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler,
aufgewachsen in einem ärztlichen Elternhaus (Mutter Zahnärztin,
Vater HNO-Arzt), ist er mit seiner 30-jährigen Berufserfahrung ein
kompetenter Partner.
Seit 1994 Inhaber und Initiator von DENT-MIT, Institut für Praxiserfolg. Als Dozent (ca. 100 Seminartage p. a.) und Praxiscoach
(40 individuelle Betreuungen p. a.) macht er (zahn)ärztliche Praxisteams in der fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und
betriebswirtschaftlichen Umsetzung ihres Berufs zu Spitzenleistern.
Erfinder des kommunikativen Verordnungs-, Therapiesicherungsprinzips und der Wertewaage, welche die erfolgreiche Integration
von Selbstzahlerleistungen in die (zahn)ärztliche Praxis auf geniale
Weise ermöglicht. Außerdem verbindet er zunehmend zahnärztliche
und humanmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren zu interdisziplinären Kompetenznetzwerken.
Seiner Zuversicht, Heiterkeit und sportlichen Motivationskraft kann
man sich nicht entziehen. Seine ansteckende Dynamik macht ihn
zum gesuchten Wertschöpfungspartner für Praxen.
Verfasser vieler Fachbeiträge und Bücher.
Referent
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
Datum Mi., 21.06.2017
Uhrzeit
14:00 –20:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17088
Kursgebühr 250,00 €
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Betriebswirtschaftliche Kurse 3.2
k te
Fo r
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Erfolgreiche betriebswirtschaftliche Integration
neuer Zahnärzte in eine bestehende Praxis
Thema
Der Trend geht zur Mehrbehandlerpraxis. Entsprechend groß sind die
­Herausforderungen, neue Behandler einzubinden. Ob Sie sich als neuer
Vorbereitungsassistent, als angestellter Zahnarzt oder als Partner in eine
etablierte Praxis einbringen, Sie wünschen sich einen harmonischen,
­erfolgreichen Einstieg in die neue Umgebung. Töchter und Söhne von
Zahnärzten sind ebenso angesprochen.
Bietet der bisherige Inhaber eine faire Unterstützung sowie genügend
Freiraum, um neuen Behandlungsmethoden eine Chance zu geben?
Wie erreicht der / die Neue eine rasche zahnmedizinische und menschliche
Wertschätzung von Patienten und Team? Das alles bei angemessener
Auslastung, positiver Perspektive und interessantem Einkommen.
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
Kursinhalt
Vorbereitungen und Erwartungen
• Definition und Abgleich der Wünsche und Ziele
• Terminstruktur und Arbeitszeiten
• Aufgabengebiete
Experte für Praxis-Kommunikation und -Organisation. Jahrgang
1950. Wohnort Stuttgart. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler,
aufgewachsen in einem ärztlichen Elternhaus (Mutter Zahnärztin,
Vater HNO-Arzt), ist er mit seiner 30-jährigen Berufserfahrung ein
kompetenter Partner.
Seit 1994 Inhaber und Initiator von DENT-MIT, Institut für Praxiserfolg. Als Dozent (ca. 100 Seminartage p. a.) und Praxiscoach
(40 individuelle Betreuungen p. a.) macht er (zahn)ärztliche Praxisteams in der fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und
betriebswirtschaftlichen Umsetzung ihres Berufs zu Spitzenleistern.
Erfinder des kommunikativen Verordnungs-, Therapiesicherungsprinzips und der Wertewaage, welche die erfolgreiche Integration
von Selbstzahlerleistungen in die (zahn)ärztliche Praxis auf geniale
Weise ermöglicht. Außerdem verbindet er zunehmend zahnärztliche
und humanmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren zu interdisziplinären Kompetenznetzwerken.
Seiner Zuversicht, Heiterkeit und sportlichen Motivationskraft kann
man sich nicht entziehen. Seine ansteckende Dynamik macht ihn
zum gesuchten Wertschöpfungspartner für Praxen.
Verfasser vieler Fachbeiträge und Bücher.
Leitbild und Konzept
• Synchronisation von Diagnostik, Therapie, Abrechnung,
­Patientenkommunikation
Regeln der Patienten-Führung und -Übergabe
• Neupatienten
• Stammpatienten
• Akutpatienten
• VIPs
Positionierung und Außendarstellung
• Prioritäten und Abgrenzung von Behandlungsschwerpunkten
• Hierarchische Eingliederung
• Marketingkonzept von der Visitenkarte bis zur Homepage
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
• Kosten und erforderliche Umsätze
• Einkommensperspektiven
Ort
ZFZ Stuttgart
Team und neuer ZA
• Grundsätze der Führung und Delegation
Kommunikative Umsetzung
• Bezeichnung und Vorstellung des neuen Kollegen
• Verteilung der Patienten durch Rezeptionskraft
• Wörterbuch der positiven Formulierungen
• Wechselseitige Fall-Zuweisungen innerhalb der Ärzteschaft
• Der Übergang vom Senior zum Junior Zahnarzt
Zielgruppe
Referent
Dipl. oec. Hans-Dieter Klein, Stuttgart
Datum Mi., 27.09.2017
Uhrzeit
14:00 –20:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17829
Kursgebühr 250,00 €
Zahnärzte / innen, die in eine bestehende Praxis eintreten wollen und
Praxisinhaber, die den Kreis der Behandler erweitern möchten.
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
73
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.3 Abrechnungskurse
k te
k te
Prothetische Abrechnung
Fo r
Fo r
169 16
tb
t
i ld u ng s p u n b i ld u ng s p u n
Kursinhalt
•
•
•
•
•
•
Gesetzliche Grundlagen
Vorschriften und Richtlinien
Alle dazugehörenden Festzuschüsse, BEMA- und GOZ-Positionen
Mehrkostenvereinbarungen
Private Vereinbarungen
Umfassende Fallbeispiele
Zielgruppe
Zahnärzte / innen, ZAH / ZFA und Wiedereinsteiger
Ort
ZMV Yvonne Beyer, Stuttgart
ZFZ Stuttgart
Referent
ZMV Yvonne Beyer, Stuttgart
Datum Referent
Fr. / Sa., 06. / 07.10.2017
Uhrzeit
ZMV
Yvonne Beyer
jeweils 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17081
Kursgebühr 400,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
74
Jahrgang 1969
1989–1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
1991–1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
Seit 2000 angestellt im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
Datenschutzbeauftragte
Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische
Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische
Verwaltungsassistentin
3
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
3.3
Abrechnungskurse 3.2
12
k te
Fo r
tb
GOZ-Abrechnung
i ld u ng s p u n
Kursinhalt
•
•
•
•
•
Anwendung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)
Vorschriften und Paragrafen
Honorarvereinbarungen
Analogberechnung
Umfassende Fallbeispiele, wie z.B. Füllungen, Endo
Zielgruppe
Zahnärzte / innen, ZAH / ZFA und Wiedereinsteiger
Ort
ZFZ Stuttgart
ZMV Yvonne Beyer, Stuttgart
Referent
ZMV Yvonne Beyer, Stuttgart
Datum Fr. / Sa., 02. / 03.06.2017
Uhrzeit
Freitag 14:00–18:00 Uhr
Samstag 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17824
Kursgebühr 375,00 €
Jahrgang 1969
1989–1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
1991–1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
Seit 2000 angestellt im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
Datenschutzbeauftragte
Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische
Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische
Verwaltungsassistentin
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
75
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.3 Abrechnungskurse
BEMA-Abrechnung
k te
Fo r
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Kursinhalt
•
•
•
•
Gesetzliche Grundlagen
BEMA-Positionen
Mehrkostenvereinbarungen
Umfassende Fallbeispiele
Zielgruppe
Zahnärzte / innen, ZAH / ZFA und Wiedereinsteiger
Ort
ZFZ Stuttgart
Angelika Schreiber, Hockenheim
Referent
ZMV Angelika Schreiber, Hockenheim
Datum Sa., 19.11.2016
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16079
Kursgebühr 250,00 €
oder
Datum Sa., 24.06.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17083
oder
Datum Sa., 11.11.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17079
Kursgebühr 275,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
76
1965–1968 Ausbildung zur ZAH
2002 Weiterbildung zur ZMV
langjährige Tätigkeit in mehreren Zahnarzt- und KFO-Praxen
seit 2003 Referententätigkeit am ZFZ Stuttgart
Mitglied der Prüfungsausschüsse der LZK BW für die Prüfung zur
ZMV sowie Kursteil III (Praxisverwaltung)
Fo r
tb
4
k te
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Abrechnungskurse 3.3
i ld u ng s p u n
Anfragen privater Kostenerstatter – o jeh ...
Thema
„Bitte senden Sie uns die Behandlungskartei zu, am besten die OriginalKarteikarte – so der Tenor zahlreicher Erstattungsstellen, allen Voraus die
Zahnzusatzversicherungen. In diesem Zuge stellen sich dem Praxisteam
zahlreiche Fragen. Wie kann man der Flut an Schriftwechsel effizient begegnen? Welche Angaben im Anamnesebogen helfen zeitaufwändige
Diskussionen im Nachhinein zu vermeiden? Welche Behandlungsunterlagen
sollten zusatzversicherten Patienten unmittelbar bei Erstellung der Planungsunterlagen im Duplikat mitgegeben werden? Müssen Behandlungsunterlagen herausgegeben werden – oder nur im Gerichtsfall? Wo finden
sich dazu gesetzliche Grundlagen und wer bezahlt die Arbeitszeit und die
Fertigung von Duplikat-Modellen und ggf. Röntgendokumentationen?
Welche Rolle spielt die Dokumentation im Hinblick auf die Behandlungsunterlagen und an welchen Adressat werden diese gesandt? Fragen über Fragen,
deren Lösung praxisnah vorgestellt wird. Die Erstattungsproblematik trifft
auch Privatpatienten. Tarifeinschränkungen, Sachkosten- oder Durchschnittspreislisten, Basistarif und Auslegungsproblematiken zu einigen
GOZ-Gebührenziffern kosten das Praxisteam nicht nur viel Zeit, sondern auch
Nerven. Macht es Sinn, mehrfach einen umfangreichen Briefwechsel mit Erstattungsstellen zu führen, oder gibt es andere Möglichkeiten? Im Seminar
wird sowohl das Hintergrundwissen als auch der Umgang mit Problematiken
vermittelt, um souverän und effektiv der Flut an Anfragen zu begegnen.
ZMV Birgit Sayn, Leverkusen
1983 Abitur. 1983–1986 Ausbildung zur ZFA, Leitung Verwaltung.
1986–1995 Freiberufliche Betreuung von Praxen. Firmengründung.
Spezialisierung im Bereich der Implantologie, Umgang mit privaten
Kostenträgern und Umsatzsteuer in der Zahnmedizin. Zahnärztekammer-, Fortbildungsinstitute, Klinik-, Praxis-, Labor- und Industrieschulungen im Bereich der zahnmedizinischen & zahntechnischen
Abrechnung. Nationale und internationale Referententätigkeit in
Kooperation mit der DGI, Berufsverbänden, Zahntechniker-Innung,
Zahntechnischen Laboratorien, der Industrie, Kliniken, Universitäten,
Zahn- / Bezirks- / Landeszahnärztekammern, zahnärztlichen Abrechnungsgesellschaften, DENS Praxissoftware und sonstigen Veranstaltern.Kongresse, Messen, Symposien. Aufbau- und Leitung
Abrechnungsservice seit 20 Jahren für die Fa. Straumann GmbH,
Freiburg im Bereich Chirurgie, 3D, Intraorales Scanning, Prothetik,
Regeneration und Zahntechnik im Bereich der Zahnmedizin.
Kursinhalt
Patientenrechtegesetz
• Dokumentation
• Aufklärung über Therapien (inkl. Material)
• Herausgabe von Behandlungsunterlagen
Hinweis
Anamnesebogen
• Detailpunkte bezgl. Sachkostenliste etc.
• Sinnvolle Zusatztexte
Buchen Sie zusätzlich den Kurs Implant-chirurgische Therapiepläne
effizient erstellen (siehe Seite 79) und Sie erhalten 50,00 € Rabatt.
Auseinandersetzung mit Erstattungsstellen
• Versicherungsvertragsgesetz
• Schweigepflichtentbindung & Muster
• Beantwortung von Anfragen & Rechtliche Aspekte
• Anfragen von Zahnzusatzversicherungen
• Medizinische Notwendigkeit
• Abfrage Kostenübernahme Auskunftsersuchen & Muster
• Herausgabe von (Original?) Behandlungsunterlagen
• Elektronische Karteiführung
• OP-Protokoll
• Sachkosten- und Durchschnittspreislisten / BEB
• Honorar für Beantwortung von Anfragen
• Dokumentationspflichten & -umfang
• Bestandteile Dokumentation
• Bekanntgabe Beratungszahnarzt der Erstattungsstelle
• Beihilfebestimmungen
• Praxisrelevante Urteile
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen und Zahnärzte / innen
Musterschreiben
• Medizinische Notwendigkeit
• Faktorsteigerung
• Analogziffern
• Sachkostenliste & Durchschnittpreise Zahntechnik
• Wie viele Implantate im Regelfall – Indikationsklassen
Zielgruppe
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
ZMV Birgit Sayn, Leverkusen
Datum Fr., 24.03.2017
Uhrzeit
14:00–18:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17840
Datum Fr., 08.09.2017
Uhrzeit
14:00–18:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17842
Kursgebühr 175,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
77
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.3 Abrechnungskurse
Fo r
tb
k te
169
8
Implantat-chirurgische Abrechnung und
Therapiepläne effizient erstellen
i ld u ng s p u n
Kursinhalt
Die Welt der Implantologie
Die Nachfrage nach Implantaten ist weiterhin steigend, die Therapie
seit rund 25 Jahren in der Praxis etabliert. Die Gebührenziffern sind
nicht immer das Problem Behandlungsunterlagen zu erstellen. Vielmehr
führen die Unsicherheiten beim Implantatsystem mit seinen vielen
Bezeichnungen und oftmals unvollständigen Planungsbögen zu einem
Zeitaufwand bei der Erstellung von Therapieplänen und Rechnungen,
der relativ einfach vermeidbar ist. Neue Therapieformen verunsichern
das Verwaltungsteam und kosten nicht nur Zeit, sondern auch viele
Nerven. Die Erstellung unterschiedlicher Therapiepläne im Bereich der
Implantation ist Inhalt dieser umfangreichen Veranstaltung. Dabei wird
auch die Socket preservation und die Behandlung einer Periimplantitis
betrachtet. Die komplexen Möglichkeiten werden von Befund und Diagnose über Erstellung der Behandlungsunterlagen für implantologische
Eingriffe vorgestellt und mit Behandlungsunterlagen ergänzt.
ZMV Birgit Sayn, Leverkusen
1983 Abitur. 1983–1986 Ausbildung zur ZFA, Leitung Verwaltung.
1986–1995 Freiberufliche Betreuung von Praxen. Firmengründung.
Spezialisierung im Bereich der Implantologie, Umgang mit privaten
Kostenträgern und Umsatzsteuer in der Zahnmedizin. Zahnärztekammer-, Fortbildungsinstitute, Klinik-, Praxis-, Labor- und Industrieschulungen im Bereich der zahnmedizinischen & zahntechnischen
Abrechnung. Nationale und internationale Referententätigkeit in
Kooperation mit der DGI, Berufsverbänden, Zahntechniker-Innung,
Zahntechnischen Laboratorien, der Industrie, Kliniken, Universitäten,
Zahn- / Bezirks- / Landeszahnärztekammern, zahnärztlichen Abrechnungsgesellschaften, DENS Praxissoftware und sonstigen Veranstaltern.Kongresse, Messen, Symposien. Aufbau- und Leitung
Abrechnungsservice seit 20 Jahren für die Fa. Straumann GmbH,
Freiburg im Bereich Chirurgie, 3D, Intraorales Scanning, Prothetik,
Regeneration und Zahntechnik im Bereich der Zahnmedizin.
Behandlungsunterlagen
• Gebührenziffern Abschnitt K.
• Indikationsklassen der Konsensuskonferenz
• Kooperation mit Dentallabor
• Schriftwechsel mit Überweiser-Praxen
• OP-Protokoll – Pflicht oder Kür?
• Implantat-Pass, Originalteile, Nachahmer-Produkt
• PKV moniert – was machen?
Implantatmaterial
• Was ist (nicht) berechenbar?
• Zumutbarkeitsgrenze
• Materialweitergabe netto / brutto, Mehrwertsteuer ausweisen?
• Umsatzsteuerpflichtige Einnahmen
• Erstattungsstelle fordert Original – bzw. Kopie der Rechnung
Behandlungsunterlagen
• Socket preservation
• Diagnostik und flankierende Leistungen
• Umarbeitung von Zahnersatz
• Bohrschablonen
• Implantation
• Temporäre Implantate
• Knochenmanagement – diverse Therapieformen
• Weichgewebsmanagement
• Interner / Externe Sinusbodenelevation
• Bonesplitting
• Perimplantitis
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
ZMV Birgit Sayn, Leverkusen
Datum Sa., 25.03.2017
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17838
Hinweis
Datum Sa., 09.09.2017
Buchen Sie zusätzlich den Kurs Anfragen privater Kostenerstatter
– o jeh ... (siehe Seite 77) und Sie erhalten 50,00 € Rabatt.
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17841
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen und Zahnärzte / innen
Kursgebühr 250,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
78
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Auffrischungskurse 3.4
Hilfe!!! Habe ich vergessen!
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Immer wieder passiert es, dass Kolleginnen in Kursen auf einmal sagen ...
• meine Ausbildung ist schon so lange her ...
• bei mir war das damals noch anders ...
• habe ich nicht vermittelt bekommen ...
• konnte ich in meiner Praxis nicht umsetzen ...
• habe ich vergessen ...
• wie soll ich das jetzt alles lernen ...?
• In diesem Kurs soll Hilfestellung gegeben werden
• um richtig zu lernen
• das „Richtige“ zu lernen
Kursinhalt
Ziel ist die Vermittlung von fachlichen und organisatorischen „Konzepten“
in Kariologie, Parodontologie, Prophylaxe, Röntgen, Hygiene und
Ernährung als Grundlage für das gezielte „Selbststudium zu Hause“.
Themen sind u. a.:
• Hilfe, wie lerne ich richtig? Lernempfehlungen und Motivationstipps,
Auflösen von Denkbarrieren
• Kariesentstehung, professionelle und häusliche Prävention,
Prophylaxe
• Fluoride und Fluoridierungsmaßnahmen
• Leitlinien Fissurenversiegelung
• Ernährungslenkung
• Indices (DMF-T / S, Gingivaindex, Mundhygienestatus u. a.)
• Parodontalbehandlung
• Mundgeruch
• Hygiene (RKI-Richtlinien)
• Röntgen (Röntgentechniken, Informationen zum digitalen / analogen
Röntgen u. a.)
• Dokumentationspflicht
Zielgruppe
ZAH / ZFA und Wiedereinsteiger
(Auch geeignet zur Vorbereitung für Aufstiegsfortbildungen)
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dentalhygienikerin Ulrike Kremer, Stuttgart
1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin
1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)
1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)
2006 Abschluss des Fernstudiums zur Ernährungsberaterin
Seit 1992 am ZFZ Stuttgart
Berufliche Schwerpunkte:
Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten
in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden
parodontalen Therapie.
In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen
Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin,
Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene,
PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde
und Qualitätsmanagement.
Sonstiges:
Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische
Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und
Dentalhygienikerin.
Datum Sa., 11.02.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17084
DH Ulrike Kremer, Stuttgart
Kursgebühr 175,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
79
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.4 Auffrischungskurse
Fo r
Auffrischungskurs ZFA
k te
169
tb
i ld u ng s p u n
Theorie und praktische Übungen
Kursinhalt
• Neue Geräte und Instrumente, z. B. Cerec, Endostepper,
Sonicansätze, Pulverstrahlgeräte
• Neue Materialien (Befestigung, Füllung, Zement:
z.B. Komposite, Glasionomerzemente)
• Abformmaterialien und Abformung
(das Neueste zu Alginaten, Elastomeren, Polyäthern)
• Implantate und was die perfekte Assistenz bei der
Implantation beachten muss
• Prophylaxe (u. a. Leitlinien Fissurenversiegelung / Fluoridierung)
• Informationen zum Thema Röntgen (Hinweise Strahlenschutzbescheinigung; analoges, digitales und 3-D-Röntgen)
• Refresh allgemein (Grundlagen Zahnaufbau, Zahnhalteapparat,
Ätiologie)
• Hygiene aktuell (RKI-Richtlinien und deren Klassifikation)
• Risikoeinschätzungen (Fallbeispiele)
Der Kurs beinhaltet Theorie, praktische Demonstrationen und praktische Übungen!
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich u. a. an zahnmedizinische Mitarbeiter / innen,
die nach einer beruflichen Pause eine Auffrischung in den relevanten
Praxisbereichen wünschen. Für Wieder- / Neueinsteiger / innen und
Mitarbeiter / innen.
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dentalhygienikerin Ulrike Kremer, Stuttgart
1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin
1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)
1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)
2006 Abschluss des Fernstudiums zur Ernährungsberaterin
Seit 1992 am ZFZ Stuttgart
Berufliche Schwerpunkte:
Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten
in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden
parodontalen Therapie.
In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen
Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin,
Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene,
PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde
und Qualitätsmanagement.
DH Ulrike Kremer, Stuttgart
Datum Mo., 04.04.2017
Di., 05.04.2017
Uhrzeit
jeweils 08:30–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17090
Kursgebühr 300,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
80
Sonstiges:
Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische
Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und
Dentalhygienikerin.
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Spezialkurse 3.5
k te
Fo r
169
54
tb
i ld u ng s p u n
Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung anbieten
Thema
Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ernährungsberatung in Ihrer
Praxis anzubieten?
Die Ernährung ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema und bekommt
auch in der Zahnarztpraxis immer mehr Bedeutung. Die Patienten sind
sich bewusst, dass sie selbst durch Ernährung Einfluss auf die Gesundheit nehmen können und fragen daher gezielt z. B. während der professionellen Zahnreinigung, wie sie durch eine geeignete Ernährung ihre
Zahngesundheit positiv beeinflussen können.
Wir haben eine starke Zunahme von Unverträglichkeiten, Intoleranzen
und Allergien zu verzeichnen, die nicht nur ernährungstechnische
Auswirkungen haben, sondern auch Einschränkungen auf die Verwendbarkeit von Mundhygieneartikel. Es gilt diese Zusammenhänge zu
erkennen und dann in die zahnärztliche Prophylaxe zu integrieren.
Dentalhygienikerin Ulrike Kremer, Ernährungsberaterin (FH),
Stuttgart
In der Aus- und Fortbildung kommt die Ernährungslenkung leider zu
kurz. Um unsere Patienten auch in Fragen der Ernährung gut beraten
zu können, haben wir einen Kompaktworkshop für Sie entwickelt, der
folgende Themen ausführlich, praxisorientiert und informativ vermittelt:
1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin
1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)
1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)
2006 Abschluss des Fernstudiums zur Ernährungsberaterin
Seit 1992 am ZFZ Stuttgart
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Berufliche Schwerpunkte:
Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten
in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden
parodontalen Therapie.
In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen
Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin,
Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene,
PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde
und Qualitätsmanagement.
Kursinhalt
Ernährungstechnische Grundlagen
Körperfunktionen
Lebensmittelkunde
Ernährungsbedingte Erkrankungen
Unverträglichkeiten, Intoleranzen, Allergien
Ernährungsverhalten in unterschiedlichen Altersklassen / Zielgruppen
Aufbau eines Beratungsgespräches
Führen eines Ernährungsprotokolls
Vorschläge für die Schwerpunktsetzung des Beratungsangebotes in
der Zahnarztpraxis
• Welche Abrechnungsmöglichkeiten stehen uns in der Zahnarztpraxis
zur Verfügung
Sie üben, Informationen zielgruppengerecht aufzubereiten, zu
präsentieren und überzeugend Beratungsgespräche zu führen.
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Sonstiges:
Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische
Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und
Dentalhygienikerin.
Datum Mo., 18.09.–27.09.2017
Uhrzeit
jeweils 08:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17076
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
DH Ulrike Kremer, Ernährungsberaterin (FH), Stuttgart
Kursgebühr 750,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
81
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.5 Spezialkurse
Einführung in die Kinderzahnheilkunde für
zahnärztliche Mitarbeiter / innen
Kursinhalt
Grundlagen Kinderzahnheilkunde
• Durchbruchszeiten im Milch -und Wechselgebiss
• Anatomie Milchzähne, Besonderheiten
• Kariesentstehung
• Übersicht Behandlungsmöglichkeiten
• Typische Erkrankungen/ Anomalien im Milch/ Wechselgebiss
Besonderheiten einer Kinder/ Familienpraxis
• Praxismanagement
• Räumliche Gegebenheiten
• Kommunikation
Frühkindliche -und Jugendprophylaxe
• Elternberatung/ Schwangerschaft
• Zahnputzschule / Individualprohylaxe
• Ernährungsberatung
• Fluoridierung
• Recall
Behandlungsgestaltung
• Moderne Behandlungsmethoden in der Kinderzahnheilkunde
• Perfekte Assistenz
• Übersicht über spezielle Behandlungsmethoden
1. Hypnose
2. Lachgassedierung
3. Dormicumsedierung
4. Sedierung in Intubationsnarkose ( ITN)
• Überblick Management Zahntrauma
Dr. Heike Tome, Göppingen
1992 – 1997: Studium der Zahnmedizin an der Universität
Erlangen-Nürnberg
1997: Famulatur Universität of Witwatersrand, South Africa
Approbation
1999: Promotion, Universität Erlangen-Nürnberg
1998 – 2012: Angestellte Zahnärztin in verschiedenen Praxen in
Bayern, NRW und BW mit Schwerpunkt Prophylaxe/ Zahnerhaltung
Paradontologie, Kinder- und Behindertenbehandlung
2012 – 2013: Curriculum Kinderzahnheilkunde,
Curriculum Kieferorthopädie
2013: Praxisgründung zahniversum, Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde in Göppingen
2016: Tätigkeitsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen
Hinweis
Kurstermin 2017: Wird auf zfz-stuttgart.de veröffentlicht
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Heike Tome, Göppingen
Datum Fr., 02.12.2016
Uhrzeit
14.30 – 17.30 Uhr,
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16847
Kursgebühr 150,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
82
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Spezialkurse 3.5
42
k te
Fo r
tb
i ld u ng s p u n
Dentalmediale Kommunikation / Medienkompetenz und
Kommunikationsmanagement für die Zahnarztpraxis
Thema
Pressearbeit – brauch ich das?
Facebook – bringt das was?
Bewertungsportale – muss ich die ernst nehmen?
Diese und viele andere Fragen werden in unserem neuen Kursangebot
beantwortet. Journalist und Praxis-Coach Klaus Schenkmann führt die
Teilnehmer/innen durch die komplexen Anforderungen moderner Kommunikation.
Eine gezielte und professionelle Patientenansprache gehört zu den
Grundpfeilern einer erfolgreichen Zahnarztpraxis. Die Zeiten, in denen
Patientenkommunikation ausschließlich in den Praxisräumen erfolgte,
sind lange vorbei. Eine veränderte Gesetzeslage zu Gunsten des „Unternehmens Zahnarztpraxis“ und die vielfältigen Möglichkeiten der Onlinekommunikation haben die Anforderungen an das gesamte Praxisteam
verändert. Eine authentische, seriöse und verständliche Ansprache der
Patienten benötigt eine individuelle Strategie:
•
•
•
•
Ziele und Zielgruppen der Praxis definieren
relevante Themen entwickeln
Informationen über geeignete Kanäle verteilen
Erfolge messen und Pläne angleichen
Ob Pressemeldung oder Facebook-Post, ob Content-Marketing oder
Bewertungsmanagement - unsere Kurswoche bietet Einblicke in die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Praxis-Kommunikation!
Journalist und Praxis-Coach Klaus Schenkmann
Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder
Diplom-Sportwissenschaftler, Schwerpunkt Publizistik
seit 1990 als freier Journalist und Moderator tätit
1993–1999: Autor und Moderator WDR-Fernsehen
2001–2007: Redaktionsleiter Agentur INFOkontor, Köln
bis März 2015: Leiter der goDentis-Akademie, Köln
seit April 2015: Management Kommunikation parsmedia,
Magdeburg
Praxiscoach, Referent und Dental-Blogger
PR- und Social-Media-Management
QM-Beauftagter, interner Auditor (DGQ)
Kursinhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen und rechtliche Aspekte der Praxis-Kommunikation
Praxisziele
Zielgruppen und Kommunikationsziele
ContentCommunication - Menschen mit Themen erreichen
Onlinereputation und Social-Media-Kanäle
Redaktionelle Medienarbeit
PR und Marketing: Themensetting und Öffentlichkeitsarbeit
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für die Praxis
Präsentation und Prüfung!
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Datum Mo.–Fr., 10.–14.10.2016
Uhrzeit
10.00 – 18.00 Uhr,
freitags bis 13.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16855
oder
Datum Mo.–Fr., 27.–31.03.2017
Uhrzeit
10.00 – 18.00 Uhr,
freitags bis 13.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17855
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Journalist und Praxis-Coach Klaus Schenkmann
Kursgebühr 670,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
83
PEEK Ultraschall: Ein Aufsatz – ZWEI Funktionen
Spezial Kunststoffaufsatz für die
schonende Implantatprophylaxe
• Metallfreier PEEK-Spezialaufsatz
entfernt mühelos Biofilm und Plaque
von Implantatoberflächen
PEEK-Aufsatz für
Titanoberflächen
• Vermeidet Beschädigungen und Abrasionen
an empfindsamen Oberflächen
(Titan, Keramik, NEM-EM Legierungen)
• Kompatibel zu allen Scorpion
i-Ultraschallaufsätzen
• Leicht und schnell adaptierbar
Standardscaler
• Durch visuellen Abnutzungsindikator
langanhaltende Effizienz
• Autoklavierbar
: elNmEit U
Dopp
Jetzt
funktion
QR-Code scannen und mehr erfahren:
https://www.youtube.com/watch?v=cdt3-e-Vdas
Exklusivvertrieb durch:
Zantomed GmbH
Ackerstraße 1 · 47269 Duisburg
Tel.: + 49 (0) 203 - 80 510 45
Fax + 49 (0) 203 - 80 510 44
E-Mail.: [email protected]
w w w. z ant o me d . d e
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Spezialkurse 3.5
5
Blickdiagnostik an Zunge und Mundschleimhaut
k te
Fo r
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Viele lokale Fehlreize und auch systemische Erkrankungen zeigen sich
frühzeitig durch sichtbare Veränderungen an der oralen Mundschleimhaut oder auf der Zunge. Dennoch wird dieses im täglichen Blickwinkel
liegende Diagnostikum in der zahnärztlichen Praxis kaum beachtet. In
diesem Seminar lernen Sie in Theorie und durch gegenseitige praktische
Übungen die Grundzüge der Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik.
Zusätzlich wird die zur Diagnosesicherung notwendige Labordiagnostik
besprochen und einfache therapeutische Ansätze dargestellt.
Kursinhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Zeichen einer gesunden Mundschleimhaut
Lokale gingivale Veränderungen und deren Ursachen
Kontaktallergien durch zahnärztliche Materialien
Mundschleimhautveränderungen durch Allgemeinerkrankungen
Auswirkungen von Viren, Bakterien und Pilzen an der Mundschleimhaut
Zahn-Organ-Beziehung
Geschichte und Grundlagen der Zungendiagnostik
Interpretation von Farbe, Form und Belägen der Zunge
Zeichen von Organdysfunktionen und mögliche Labornachweise,
Bildbeispiele aus der täglichen Praxis mit Deutung und Gewichtung
Gegenseitige orale Inspektion und Ergebnisdiskussion
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Rudolf Meierhöfer, Roth
Datum Sa., 16.09.2016
Uhrzeit
09:00–14:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17823
Kursgebühr 300,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
Dr. Rudolf Meierhöfer, Roth
Ausbildung:
Staatsexsamen 1974 in Erlangen. Weiterbildung im Fürstentum
Liechtenstein und in der Schweiz. Niederlassung in Roth 1977. Kassenpraxis bis 1997, danach Gründung einer zahnärztlichen Privatpraxis.
Zahnärztlicher Lehrer der Internationalen Ärztegesellschaft
für Applied Kinesiology (IMAK)
Dental Diplomate des International College for Applied Kinesiology
(ICAK)
Zahnärztlicher Lehrer der Deutschen Ärztegesellschaft für Applied
Kinesiology (DÄGAK)
Referent bei Zahnärztekammern im Bereich Applied Kinesiology,
orthomolekularer Medizin sowie Parodontologie.
Spezialgebiete:
Diagnose und Behandlung von atypischen Gesichtsschmerzen,
Kopfschmerzen, Migräne, Ohrenschmerzen im Zusammenhang mit
Kiefergelenksfehlfunktionen (CMD)
Parodontologie (Behandlung von Zahnfleischentzündungen,
Erkrankungen des gesamten Zahnhalteapparates) einschließlich
Ernährungsberatung und spezielle Blutanalysen
Neueinstellung von Fehlbisslagen, hochwertige Prothetik
Herd- und Störfeldsuche sowie chirurgische und konservative
Herdsanierungen
Diagnose und Therapie von Schwermetallbelastungen, Amalgamsanierungen und Ausleitungen in Zusammenarbeit mit spezialisierten
Ärzten
Orthomolekulare Medizin (Diagnose und Therapie von Unterversorgungen im Bereich von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen)
Komplementärmedizinische Diagnostik mit der Methode der
Professional Applied Kinesiology.
85
Fo r
Alterszahnheilkunde – das Wichtigste in Kürze
tb
6
k te
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.5 Spezialkurse
i ld u ng s p u n
Thema
In der zahnärztlichen Betreuung pflegebedürftiger Menschen stellen vor
allem die Rahmenbedingungen eine große Herausforderung dar. Die
­Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat dazu in den letzten
zehn Jahren mit viel Engagement viele wichtige Arbeitsmittel speziell ­
für die Belange in der Praxis entwickelt.
Kursinhalt
• Barrierefreiheit in der Praxis, in der zugehenden Betreuung und im
­Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
• Instrumente zum sicheren Umgang mit Multimorbidität und Polypharmazie
• laienverständliche Darstellung der rechtlichen Fragen (z.B. gesetzliche
Betreuung, zahnärztliche Notfall, Patientenrechtegesetz
• Abrechnung – neue Bestimmungen – neue Möglichkeiten
(Versorgungsstrukturgesetz & Pflegeneuausrichtungsgesetz)
• effektives & effizientes Patientenmanagement mit anschaulichen
Beispielen
• Schulungsmittel für Pflegekräfte
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Elmar Ludwig, Ulm
Datum Mi., 03.05.2017
Uhrzeit
13:00–19:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17835
Kursgebühr ZA / ZÄ
250,00 €
Kursgebühr MA
125,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
86
Dr. Elmar Ludwig, Ulm
1994–2000 Studium in Ulm
06 / 2000 Examen
07 / 2000 Promotion
2000–2008 Assistenzzahnarzt in der Klinik für Zahnärztliche
Prothetik, Universitätsklinikum Ulm
Arbeitsschwerpunkte – Betreuung von Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion, Patienten mit Verdacht auf Materialunverträglichkeit, Patienten mit idiopathischen Schmerzen, Patienten
mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, Pflegebedürftigen
seit 2004 Teilnehmer der monatlichen Schmerzkonferenzen im
Schmerzzentrum Ulm – seit 2011 als kooptiertes Mitglied des
Überregionalen Schmerzzentrums in Ulm
07 / 05Gründung einer interdisziplinären zahnärztlichen Tumorsprechstunde in enger Kooperation mit MKG-Chirurgie des D­ epartment
für Zahnheilkunde in Ulm zur Betreuung von Patienten bei Radiatio
und Resektion im Kopf-Hals-Bereich
07 / 05 Gründungsmitglied eines Arbeitskreises für
Pflegezahnheilkunde in Ulm
seit 07 / 05 Betreuungszahnarzt der stationären Pflegeeinrichtung Elisabethenhaus Ulm
seit 10 / 06 ständiger Gast im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde
und Behindertenbehandlung der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg
seit 04 / 07 Senioren- und Behindertenbeauftragter der
Kreiszahnärzteschaft Ulm
seit 09 / 07 Referent für Alterszahnheilkunde der Bezirkszahnärztekammer Tübingen
seit 08 / 08 Konsiliarzahnarzt des Universitätsklinikums Ulm –
Zahnärztliche Tumorsprechstunde
seit 01 / 09 Vorstandmitglied der Bezirkszahnärztekammer
­Tübingen und Delegierter der Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
seit 04 / 09 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
Alterszahnmedizin
seit 03 / 09 Vorsitzender des Arbeitskreises Alterszahnheilkunde
und Behindertenbehandlung der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg
seit 04 / 09 Niederlassung in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis
mit Dr. Markus Dirheimer in Ulm
Fo r
tb
8
k te
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Spezialkurse 3.5
i ld u ng s p u n
Prophylaxe Power Team Day 2017
Der Team-Kurs über professionelles Biofilm-Management, für Prophy-Profis und alle, die es werden wollen!
Kursinhalt
Einmalig!
Begleiten Sie Dr. Stockleben in diesem Power-Seminar auf einer lebendigen
Reise durch die interessantesten Gebiete der Prophylaxe, Parodontologie
und Kommunikation. Erleben Sie gemeinsam die „Highlights“ moderner
Zahnheilkunde – praxisnah, einprägsam, sofort umsetzbar, motivierend!
Lassen Sie sich anstecken von seiner Begeisterung für den „schönsten
Beruf der Welt“ und ein neues Denken in der Zahnmedizin!
Basics: „Neues aus der Welt der Biofilme“ (Erleben Sie Biofilme in 3D!)
• ... und die Auswirkungen auf Prophylaxe, Karies- und Parodontitistherapie
• Parodontitis und Systemerkrankungen
• Rauchen und Mundgesundheit
• Karies- und Parodontitis-Ätiologie
• Zahnmedizin wird minimalinvasiv: Heutige Möglichkeiten und
zukünftige Perspektiven
• Die faszinierenden Möglichkeiten der 3D-Diagnostik
• Angewandte Prophylaxe:
• Solide Basisbehandlung und Hightech-Problemlösungen
• Chemische statt invasive Karies- und Parodontitistherapie
• Möglichkeiten zeitgemäßer Mundpflege
Organisation
• Erfolg ist dort, wo das Konzept stimmt: Gedanken zu Praxisphilosophie
und Konzepten
• Strukturierung eines Prophylaxe-Systems und Integration in die Praxis
• Konzeption von Recall- und Einführungsprogramm
Kommunikation und Abrechnung
• Sog statt Druck, die „Zauberworte“ im Verkauf
• Keine Angst vor dem Preisgespräch: Gutes Geld für gute Leistung!
Nach dem Seminar werden Sie erkennen
• Qualität ist das Wissen um die Summe der kleinen Details und deren
konsequente Umsetzung!
• Während des Power Team Days werden Sie merken: Wer Spaß hat,
hat mehr vom Leben! Und damit fangen wir an diesem Tag an!
• Wir wollen gemeinsam Spaß haben, Motivation erleben und sagen
können: „Warum mit den Hühnern scharren, wenn du mit den Adlern
fliegen kannst?“
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Ort
Dr. Carsten Stockleben, Hannover
Nach einem Ausflug in die Wirtschaftswissenschaften studierte
Dr. Stockleben Zahnmedizin in Hannover. Es folgte eine intensive
7-jährige Aus- und Fortbildung u. a. in der Kieferchirurgie der MHH
und in verschiedenen Praxen.
Er ist in eigener Praxis zusammen mit seinem Bruder, Dr. Dirk
Stockleben, in Hannover tätig. Zusammen erarbeiteten sie ein
innovatives Konzept für Prophylaxe und ästhetische, minimalinvasive Zahnmedizin.
Regelmäßige Studienaufenthalte in den USA prägen ihren Praxisstil
und geben zukunftsweisende Ideen.
Dr. Stockleben ist international bekannter Referent, Trainer und Berater der Dentalindustrie, Autor von mehr als 30 Fachartikeln und
war von 1998–2003 Chefredakteur des Dentalhygiene-Journals.
Seine Vorträge beschäftigten sich mit folgenden Schwerpunkten:
Prophylaxe und Biofilm-Management, ästhetische und minimalinvasive Zahnmedizin, Marketing und Management, Diagnostik und
komplexe Behandlungsplanung, Bruxismus und minimalinvasive
Rekonstruktion, digitale Volumentomographie.
Mitgliedschaften etc:
Gründungsmitglied der ESED (European Society of Esthetic Dentistry)
und ACAMID (Academy of Minimally Invasive Dentistry),
wissenschaftlicher Beirat des Journals Ästhetische Zahnmedizin.
Datum
Sa., 14.01.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17092
Kursgebühr ZA
275,00 €
Kursgebühr ZFA / ZAH
215,00 €
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Carsten Stockleben, Hannover
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
87
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.5 Spezialkurse
Fo r
Parodontitis aus ganzheitlicher Sicht
k te
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Einfluss von Ernährung, Vitaminen und Spurenelementen auf das Parodontium
Thema
Parodontitis ist ein Entzündungsprozess, dessen Auswirkungen und
Gewebszerstörungen in großem Maße von der Immunantwort des Erkrankten auf Bakterien und deren Toxine abhängen. Im körpereigenen
Abwehrkampf spielen freie Radikale, Antioxidantien und oxidativer Stress
eine wichtige Rolle. Zum Schutz und zum Neuaufbau des parodontalen
Gewebes sind Spurenelemente, Mineralien und Vitamine unerlässlich.
Bedingt durch Fehlernährung in unserer Gesellschaft treten immer
häufiger Mängel von parodontologisch notwendigen orthomolekularen
Substanzen auf. Dies beeinflusst sowohl die körpereigene Entzündungsreaktion als auch die Fähigkeit, neues Attachment aufzubauen. In diesem
Kurs werden neue Wege aufgezeigt, welche die gemäß den Ergebnissen
der Mundgesundheitsstudie doch geringe Erfolgsquote der herkömmlichen
Parodontalbehandlung, zusätzlich zur klassischen Parodontaltherapie, durch
individuelle Ernährungsberatung, Substitution fehlender Orthomolekularia,
Aktivierung von Osteoblasten mit sinnvoller Labordiagnostik gezielt steigern.
Kursinhalt
• Wechselwirkungen Parodontitis – Allgemeinerkrankungen und
gemeinsame Ursachen
• Orthomolekulare Medizin
-- Substitution bei Parodontitis?
-- Einzelbesprechung der PA-spezifischen Wirkung von
Vitaminen Mineralien, Spurenelementen, Aminosäuren und
Fettsäuren
-- Dosierungsangaben und Wechselwirkungen zu Medikamenten
-- Bewährte orthomolekulare Kombinationspräparate zur Unterstützung bei PA
• Biochemische Beeinflussungen der Parodontitis durch :
-- Ernährung
-- Säure-Basenhaushalt
-- Freie Radikale und Antioxidantien
-- Mängel an Mineralien, Spurenelemente und Vitamine
-- Verdauungsstörungen und Darmdysbiosen
• Labormedizin bei Parodontitis in der Zahnarztpraxis:
-- Vollblutspekralanalyseanalysen von Mineralien und Spurenelementen
-- Säure-Basentitration nach Sander
-- Entzündungs-Response-Genetik
-- PA-Markerkeime – Antibiose Pro und Contra
-- MMP-8 Kollagenase-Messung
-- Darm-Flora-Bestimmung und Probiotika
-- Fettsäurestatus
• systemische Antibiose oder lokales Doxycyclin-Knochenmanagement?
• Ernährungsberatung bei Parodontitis in der Zahnarztpraxis
• Optimierung der PA-Behandlungserfolge durch komplementärmedizinische
Maßnahmen (Ölziehen, Ozon, Phytotherapie etc.)
Ausbildung:
Staatsexsamen 1974 in Erlangen. Weiterbildung im Fürstentum
Liechtenstein und in der Schweiz. Niederlassung in Roth 1977. Kassenpraxis bis 1997, danach Gründung einer zahnärztlichen Privatpraxis.
Zahnärztlicher Lehrer der Internationalen Ärztegesellschaft
für Applied Kinesiology (IMAK), Dental Diplomate des International
College for Applied Kinesiology (ICAK), Zahnärztlicher Lehrer der Deutschen Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology (DÄGAK),
Referent bei Zahnärztekammern im Bereich Applied Kinesiology,
orthomolekularer Medizin sowie Parodontologie.
Spezialgebiete:
Diagnose und Behandlung von atypischen Gesichtsschmerzen,
Kopfschmerzen, Migräne, Ohrenschmerzen im Zusammenhang mit
Kiefergelenksfehlfunktionen (CMD), Parodontologie (Behandlung
von Zahnfleischentzündungen, Erkrankungen des gesamten Zahnhalteapparates) einschließlich Ernährungsberatung und spezielle
Blutanalysen, Neueinstellung von Fehlbisslagen, hochwertige
Prothetik, Herd- und Störfeldsuche sowie chirurgische und konservative Herdsanierungen, Diagnose und Therapie von Schwermetallbelastungen, Amalgamsanierungen und Ausleitungen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Ärzten, Orthomolekulare Medizin (Diagnose
und Therapie von Unterversorgungen im Bereich von Vitaminen,
Mineralien und Spurenelementen)Komplementärmedizinische
Diagnostik mit der Methode der Professional Applied Kinesiology.
Referent
Dr. Rudolf Meierhöfer, Roth
Datum
Sa., 25.11.2016
Hinweis
Uhrzeit
09:00–18:00 Uhr
Weitere Informationen und Artikel zur aktuellen Studienlage werden per
internet-Zugang zur Verfügung gestellt.
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17087
Zielgruppe
Kursgebühr
375,00 €
Zahnärzte / innen, Dentalhygieniker / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
88
Dr. Rudolf Meierhöfer, Roth
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Spezialkurse 3.5
Kann man Parodontitis „gesundessen“?
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Auswirkungen von Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapperat
Thema
Obwohl sich nach den Auswertungen der Mundgesundheitsstudie die
allgemeine Zahnpflege deutlich verbessert hat und die Karies rückläufig
ist, nehmen die Entzündungen am Zahnhalteapparat immer mehr zu.
Aus den Forschungen der letzen Jahre wird immer klarer, dass das Voranschreiten der Parodontitis neben vielen anderen Ursachen auch von
der individuellen Immunabwehr des Patienten abhängig ist. Eine funktionierende Immunabwehr braucht jedoch einen optimalen Vitamin- und
Mineralhaushalt. Dieser wiederum ist abhängig von einer ausgeglichenen
Ernährung. In diesem Kurs werden für Dentalhygienigerinnen und
interessierte Prophylaxefachkräfte umfassend Parodontitisursachen
aus ganzheitlicher Sicht besprochen. Der Einfluss unserer modernen
Ernährung und die Auswirkung von Mängeln an wichtigen Mineralien
und Vitaminen auf das Parodontium sowie praktische Anleitungen zur
Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis sind die Schwerpunkte dieser
Fortbildung.
Kursinhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Volkskrankheit Parodontitis
Gibt es Ernährungsmängel bei unseren Parodontitis-Patienten?
Parodontitisursachen aus ganzheitlicher Sicht
Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes
Moderne Ernährungsberatung
Üben zielgerichteter Ernährungsbefragung und Beratung chairside
Grundlagen der Zungendiagnostik
Störungen des Säure-Basen-Haushaltes als Ursache für Knochenabbau
Freie Radikale und ihre Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat
Wichtige orthomolekulare Substanzen bei Parodontitis
Neue Komplexpräparate zur orthomolekularen Substitution
Lokale Parodontitis und Zahn-Organ-Beziehung
Optimierung der Behandlung durch komplementärmedizinische Verfahren
Zielgruppe
Dr. Rudolf Meierhöfer, Roth
Ausbildung:
Staatsexsamen 1974 in Erlangen. Weiterbildung im Fürstentum
Liechtenstein und in der Schweiz. Niederlassung in Roth 1977. Kassenpraxis bis 1997, danach Gründung einer zahnärztlichen Privatpraxis.
Zahnärztlicher Lehrer der Internationalen Ärztegesellschaft
für Applied Kinesiology (IMAK)
Dental Diplomate des International College for Applied Kinesiology (ICAK)
Zahnärztlicher Lehrer der Deutschen Ärztegesellschaft für Applied
Kinesiology (DÄGAK)
Referent bei Zahnärztekammern im Bereich Applied Kinesiology,
orthomolekularer Medizin sowie Parodontologie.
Spezialgebiete:
Diagnose und Behandlung von atypischen Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Ohrenschmerzen im Zusammenhang mit Kiefergelenksfehlfunktionen (CMD), Parodontologie (Behandlung von Zahnfleischentzündungen, Erkrankungen des gesamten Zahnhalteapparates)
einschließlich Ernährungsberatung und spezielle Blutanalysen, Neueinstellung von Fehlbisslagen, hochwertige Prothetik Herd- und Störfeldsuche
sowie chirurgische und konservative Herdsanierungen Diagnose und
Therapie von Schwermetallbelastungen, Amalgamsanierungen und Ausleitungen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Ärzten, Orthomolekulare
Medizin (Diagnose und Therapie von Unterversor-gungen im Bereich von
Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen) Komplementärmedizinische
Diagnostik mit der Methode der Professional Applied Kinesiology.
Dentalhygieniker / innen und Mitarbeiter / innen
Ort
Alexander-Flemming-Schule, Stuttgart
Referenten
Dr. Rudolf Meierhöfer, Roth
Gabriele Schnabl, Roth
Gabriele Schnabl, Roth
Datum
Fr., 24.11.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17097
Kursgebühr
275,00 €
Zahnmedizinische Fachangestellte seit 1972
Heilpraktikerin seit 2002
Tätigkeitsschwerpunkte:
Diagnostik mittels Applied Kinesiology (HP-Diplom), Darmsanierung
und Allergiebehandlung, Ernährungsberatung, Immunstützung mit
orthomolekularer Therapie, Ozontherapie, Ausleitung und Entgiftung,
Komplexhomöopathie, Bachblüten
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
89
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.5 Spezialkurse
Ernährung, Zähne, Gesundheit
k te
Fo r
169
6
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Schlechte Ernährung birgt große Risiken für unsere Gesellschaft.
Erfahren Sie in diesem Kurs, wie sich Umwelteinflüsse beispielsweise
auf den Speichelfluss und die Mundflora auswirken können und wie
dadurch Patienten krank bzw. „zahnkrank“ werden. Die Dentalhygienikerin
Ulrike Kremer wird Ihnen detailliert erklären, wie Sie Ihren Patienten über
bessere Ernährung den Weg zu gesünderen Zähnen und besserer
Gesundheit aufzeigen können.
Kursinhalt
Allgemeine Grundlagen
• Verdauung
• Mineralien, Vitamine & Co.
• „Alles“ rund um den Zucker
• Die „Durstlöscher“
• Differenzierung zwischen „gesund“ und „zahngesund“
• Nahrung, die schadet – Nahrung, die nützt
Spezielle Grundlagen
• was bedeutet „Light“, „Probiotisch“, „Fast Food“ etc.
• Ernährung und Allgemeinerkrankungen (Stoffwechselerkrankungen,
Diabetes, Adipositas, Essstörungen etc.)
• Ernährungsgewohnheiten in unterschiedlichen Altersklassen
• Was bedeutet ausgewogene Ernährung?
• Populäre Ernährungsirrtümer
Zielgruppe
Zahnärzte / innen, ZAH / ZFA und Wiedereinsteiger
Ort
1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin
1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)
1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)
2006 Abschluss des Fernstudiums zur Ernährungsberaterin
Seit 1992 am ZFZ Stuttgart
Berufliche Schwerpunkte:
Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in
allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie.
In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen
Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR,
Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und
Qualitätsmanagement.
Sonstiges:
Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische
Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und
Dentalhygienikerin.
ZFZ Stuttgart
Referent
DH Ulrike Kremer, Stuttgart
Datum
Sa., 06.05.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17077
Kursgebühr
250,00 €
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
90
Dentalhygienikerin Ulrike Kremer, Stuttgart
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Spezialkurse 3.5
k te
Fo r
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Motivierende Gesprächsführung in der Parodontitistherapie
Thema
Egal ob Mundhygiene, Wiedererscheinen zum Recall, Ernährung, körperliche
Aktivität, gute Blutzuckereinstellung, regelmäßige Medikamenteneinnahme
oder Motivation zur Raucherentwöhnung: eine Parodontitistherapie kann
nur funktionieren wenn der Patient motiviert ist! Die Gesprächsmethode
des Motivational Interviewing (MI) hat sich dabei als gute Möglichkeit
erwiesen, diese Faktoren als zahnmedizinischer Experte beeinflussen
zu können.
Der Kurs soll Kernkompetenzen des MI vermitteln und die Möglichkeit
bieten, diese ausführlich zu üben, sodass die Inhalte am nächsten
­Arbeitstag gleich umgesetzt werden können. Neben theoretischen Inhalten
und Kleingruppenübungen, steht auch eine Simulationspatientin zur
­Verfügung, um Gespräche realitätsnah zu trainieren.
Der Workshop richtet sich an alle zahnmedizinisch tätigen Personen,
die im Rahmen der Parodontalbehandlung, Risikofaktoren beeinflussen
und Patienten zur motivierten Mitarbeit gewinnen wollen.
Zielgruppe
Zahnmedizinische Mitarbeiter / innen und Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referenten
Dr. Johan Wölber, Freiburg
2007 Staatsexamen Zahnmedizin an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg i. Br., Assistenzzahnarzt in Praxis Dr. Wölber,
Dr. Intrau, Meldorf seit 2007 Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Zahnerhaltungskunde
und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br.
2010 Promotion
2010 Oral-B blend-a-med Prophylaxepreis unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
2012 Curriculum „Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation“
(DGZH e.V.)
2012 Mitarbeit beim Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) der DGZMK / VHZMK im Bereich
Prävention
2013 Tagungsbestpreis der Jahrestagung des Arbeitskreises
für Psychosomatik und Psychologie in der DGZMK (AKPP)
2013 Early Career Excellence in Dental Education Award der
European Association for Dental Education (ADEE)
2014 Lehrpreis Zahnmedizin, Universität Freiburg
Dr. Johan Wölber, Freiburg
Datum
Sa., 01.07.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17826
Kursgebühr
250,00 €
Manuela Klaube
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
Dr. Johan Wölber: Referent bei der Sommer-Akademie 2011
Seit 1981 examinierte Krankenschwester
Seit 1996 im Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung
Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 2000 Schauspielerin
Seit 2006 Schauspielpatientin und Darstellerin in
verschiedenen Lehrfilmen
Seit 2008 Schauspieltrainerin, u.a. Simulationspatientenprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
Seit 2009 Körpersprache- und Kommunikationstrainerin
Seit 2009 Kommunikationstrainings Zahnmedizin Universitätsklinikum Freiburg
Seit 2011 Mitarbeiterin der Freiburg International Academy
als Schauspielerin, Schauspieltrainerin, Körpersprache- und
Kommunikationstrainerin und Dozentin
91
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.5 Spezialkurse
tb
k te
169
10
Fo r
Zahnärztliche Betreuung von Patienten mit geistiger
oder mehrfacher Behinderung: Intensivkurs
i ld u ng s p u n
Thema
Mit der von Deutschland 2009 ratifizierten UN-Behindertenrechtskon­vention
haben Menschen mit Behinderung das Recht auf das erreichbare
Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von Behinderung.
Damit haben Menschen mit Behinderung einen Anspruch auf G
­ esundheitsleistungen, die von ihnen speziell wegen ihrer Behinderung
benötigt werden. Die Umsetzung in die (zahnärztliche) Praxis scheitert
häufig am notwendigen Hintergrundwissen, an der Angst, etwas falsch
zu machen, und an Hemmungen dieser Patientengruppe gegenüber.
Der Intensivkurs vermittelt die wichtigsten medizinischen, psychologischen, sozialpädagogischen, geselleschaftspolitischen, rechtlichen
und zahnmedizinischen Informationen, mit denen eine adäquate Zahnheilkunde für Patienten mit Behinderung in der eigenen Praxis umgesetzt werden kann. Die Behandlung von Menschen mit Behinderung
stellt eine Herausforderung, aber auch Bereicherung für das gesamte
Praxisteam dar. Daher werden parallel für Mitarbeiter / innen spezielle
Prophylaxekonzepte vorgestellt und geübt.
Kursinhalt und Referenten
Beschreibung des Personenkreises aus medizinischer Sicht
• Dr. med. Peter Martin
Facharzt für Neurologie und für Psychiatrie /
­Rehabilitationswesen Chefarzt der Séguin-Klinik, Kehl-Kork
Lebenswelt von Menschen mit Behinderung
• Thomas Weiler
Stellv. Geschäftsführer Diakonie Stetten, Kernen
Behindertenzahnheilkunde
• Dr. med. dent. Guido Elsäßer
Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK BW
Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten, Kernen
Spezielle häusliche und professionelle Prophylaxekonzepte
• Silvia Reichmann
Dentalhygienikerin, Praxisanleiterin Zahnpflege bei Menschen mit
­Unterstützungsbedarf
Zielgruppe
1987–1992 Studium der Zahnheilkunde, Universität Ulm
1992 Approbation und Promotion
1992–1995 Assistenzzeit in Eislingen / Fils
1995 Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
seit 1995 Betreuungszahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
1996–2000 Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer
Stuttgart
seit 2000 Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK ­
Baden-Württemberg
2001 Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie
seit 2003 Referent am Zahnmedizinsichen Fortbildungszentrum
in Stuttgart
seit 2004 Mitglied der Prüfungskommission der LZK ­
Baden-Württemberg
2007 Tätigkeitssschwerpunkt Implantologie
2008 Tätigkeitsschwerpunkt Geriatrische Zahnheilkunde
2012 Moderatorentraining für Leiter zahnärztlicher Qualitätszirkel
seit 2012 Mitglied des Wissenschaftliches Komitees der International
Association for Disability and Oral Health für den Weltkongress
2013 Berufung in den Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von
Menschen mit Behinderungen der Bundeszahnärztekammer
Mehr Infos: Patrizia Götz, 07 11 / 22 716-38, [email protected]
Zahnärzte / innen, Mitarbeiter / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
92
Dr. med. dent. Guido Elsäßer, Kernen
Datum voraussichtlich
Sa. 13.05.2017
Uhrzeit
09:00–18:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17816
Kursgebühr ZA / ZÄ
375,00 €
Kursgebühr MA
235,00 €
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Spezialkurse 3.5
Powerworkshop Endodontie
k te
Fo r
169
30
tb
i ld u ng s p u n
Kursinhalt
Modul 1: Endodontonische Diagnostik & Aufbereitung
• Zahnerhaltung – Entscheidungsfindung
• Ziele endodontischer Therapie
• Anatomie des Zahnes
• Think in THREE Dimensions
• Anatomie des Apex
• Histologie des Zahnes
• Histologie des Apex
• Die erkrankte Pulpa
• Endodontische Befunderhebung
• Klinisch (Das 9-Punkte-Pflicht-Programm)
• Röntgenologisch
• Contactionsfaktoren
• Diagnose
• Differentialdiagnose
• Trepanation
• Kavitätendesign
• Vergrößerungshilfen: Vorteile – Nachteile
• Kanaleingangsdarstellung
• Gleitpfad – Darstellung – Techniken
• Aufbereitungstechniken
• Bedeutung der Konizität
• Spülprotokoll
• radiographische Unterstützung
• Endometrie
• EndoParo versus ParoEndo
Modul 2: Endodontonische Obturation & Immunologie
• Ziel endodontischer Therapie
• Langzeitprognosen von Wurzelkanaltherapien
• Pulpenimmunologie – pulpale und periapicale Immunreaktionen auf
eine Infektion
• Ursachen der Knochenresorption
• Zusammenhang WK Aufbereitung – WK Füllung
• Topographie des Kavitätenbodens
• Handling von Perforationen
• Frakturen – Risse
• Apicale Anatomie unter WK - Füllungsaspekten
• Endometrie
• aktuelles Spülprotokoll
• Füllungsdemo step by step
• Obturationstechniken
• postendodontische Versorgung
• Handling von Resorptionen und Frakturen
• Vermeidung von endodontischen Behandlungsfehlern
Modul 3: Endodontonische Revision
• Definition
• G ründe und Entscheidungshilfen für eine endodontische Neubehandlung
• Ursachen der Misserfolge von endodontischer Therapie
• Entomb Bacteria – Infektionskontrolle
• apical and coronal leakage
• erneut definierte Arbeitslänge
• Kanalbesonderheiten
• Obstruktionen – Obliterationen – Dentikel
• Behandlungsablauf der endodontischen Revisionsbehandlung
• Endodontische Revisionstherapie
• Indikationen - Kontraindikationen
• Prognosen
• Die vergessene DRITTE DIMENSION
• Handling koronarer Frakturen
• case reports
• Entfernung von Guttapercha (per Hand – Lösungsmittel, maschinell)
• Entfernung von Aufbauten (zementiert, geklebt)
• E ntfernung frakturierter Instrumente (Koronales, Mittleres und
Apicales Drittel; gerade – gekrümmt)
• Entfernung von Silberstiften
• ferrule effect – biologische Breite
• handling der 4 verschiedenen Perforationsarten
• Möglichkeiten und Grenzen der endodontischen Mikrochirurgie
• Apektomie
• Wurzelamputation
• Hemisektion
• Misserfolge
Dr. Norbert Linden, Meerbusch
zunächst Ausbildung als Musiker (Klarinettist), seit 1983 niedergelassen in eigener Privat – Praxis in Meerbusch-Büderich bei
Düsseldorf. Mitglied der Studiengruppe für restaurative Zahnheilkunde e.V., Gründungs- und Vorstandsmitglied der Studiengruppe
für Mikroskopie in der Zahnheilkunde e.V., Mitglied der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie e.V., Gründungsmitglied und
ehemaliges Vorstands-Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
Endodontie e.V., Mitglied und Fellow Member der International
Academy of Gnathology, European Section. Ausgezeichnet mit
dem precision award der Academy 1997 in Interlaken. Mitinhaber
eines internationalen Patents zur Herstellung von perfektem
Zahnersatz (DCPÆ-Technik).
Tätigkeitsschwerpunkte:
Mikroskopische Endodontie (Mikroskop unterstützte Wurzelkanalbehandlungen), Endodontische Mikrochirurgie (Mikroskop unterstützte
Wurzelkanalchirurgie), Parodontalchirurgie, Restaurative Prothetik.
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Norbert Linden, Meerbusch
Datum
Do.–Sa., 19.–21.01.2017
Uhrzeit
jeweils 09:00–17:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17705
Kursgebühr
1.050,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
93
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.6 Röntgenkurse
DVT- Intensivkurs für Einsteiger
k te
Fo r
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im
Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der dentalen Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. In
diesem praxisbezogenen Kurs werden wir Ihnen die Grundlagen dieser
Technik nahebringen. Erfahren Sie welche Anwendungsgebiete für eine
DVT bestehen, und in welchen Fällen Ihnen eine DVT-Aufnahme in der
Praxis weiterhelfen kann. Anhand vieler klinischer Beispiele wird Ihnen
die Methodik der 3D- Auswertung von Grund auf erläutern. Weiterer
Kursbestandteil ist die Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte, die
bei Betreiben eines eigenen DVTs beachtet werden müssen sowie die
aktuelle rechtliche Situation. Bitte bringen Sie Ihr Laptop mit, um unter
Anleitung die Auswertung ausgewählter Patientenfälle durchzuführen.
Systemanforderungen an den mitzubringenden Laptop
Prozessor: Dual Core 1,6 GHz
Ram: 2GB
Grafiksystem: 128 MB externe Grafikkarte
Festplatte: 5GB
Betriebssystem: Windows XP Professional, Windows Vista Business
oder Windows 7 Professional. Apple Mac nach Rücksprache.
Kursinhalt
Theoretischer Teil:
• Technische Grundlagen der DVT-Aufnahme
• Vergleich DVT versus CT, Vor- und Nachteile beider Verfahren
• Besonderheiten im Strahlenschutz beim DVT
Praktischer Einsatz des DVTs:
• Ausführliche Erläuterung der Indikationsgebiete innerhalb der
Disziplinen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
• Methodik der Befunderhebung
• Aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Dr. Dr. Sandra Ketabi, Stuttgart
1994–2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
1996–2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
2004–2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD
Stuttgart
2013–2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
Qualifikationen:
2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-,Kiefer- und
Gesichtschirurgie
2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische
Operationen
Datum
Sa., 19.03.2017
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17706
Kursgebühr
350,00 €
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Dr. Sandra Ketabi, Stuttgart
94
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Röntgenkurse 3.6
DVT-Intensivkurs für Fortgeschrittene
k te
Fo r
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Dieser Kurs ist für die Kolleginnen und Kollegen gedacht, die bereits
Erfahrungen mit dem DVT sammeln konnten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden wir intensiv in die Befundung und
Auswertung einsteigen. Ein Schwerpunkt wird die Implantatplanung und
die Schablonen-gestützte Implantation sein. Bitte bringen Sie Ihr Laptop
mit, um unter Anleitung die Auswertung ausgewählter Patientenfälle
durchzuführen bzw. um Ihre eigenen Fälle gemeinsam zu besprechen.
Systemanforderungen an den mitzubringenden Laptop
Prozessor: Dual Core 1,6 GHz
Ram: 2GB
Grafiksystem: 128 MB externe Grafikkarte
Festplatte: 5GB
Betriebssystem: Windows XP Professional, Windows Vista Business
oder Windows 7 Professional. Apple Mac nach Rücksprache.
Dr. Dr. Sandra Ketabi, Stuttgart
1994–2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
1996–2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
2004–2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD
Stuttgart
2013–2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Dr. Sandra Ketabi, Stuttgart
Datum
Sa., 15.10.2016
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16706
Qualifikationen:
2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-,Kiefer- und
Gesichtschirurgie
2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische
Operationen
oder
Datum
Sa., 14.10.2017
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17707
Kursgebühr
350,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
95
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.6 Röntgenkurse
Fo r
Röntgenkurs für ZAH / ZFA
k te
169
tb
i ld u ng s p u n
zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz
Anmeldeunterlagen
1.Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
2.Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest. / Zahnarzthelferin
3.Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis
(inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Kursinhalt
Theoretische Grundlagen
• Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
• Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung
von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
• Intraorale Aufnahmeverfahren, Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
• Panoramaaufnahmeverfahren
• Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von
Röntgenaufnahmen
• Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
• Röntgenverordnung, Qualitätssicherung / Konstanzprüfung nach
§ 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
• Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
• Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel- und
Rechtwinkeltechnik
• Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
• Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen
Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
• Dunkelkammerarbeit
• Strahlenschutzmaßnahmen
• Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung
nach § 16 RÖV
• Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
• Fehleranalyse (hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
Praxis mitgebracht werden)
Abschlussklausur
• Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Bemerkung
Die Teilnehmer / innen erhalten ca. 8 Wochen vor Kursbeginn zur
Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für
die praktische Anwendung der Rechtwinkel- / Paralleltechnik für die
intraorale Röntgendiagnostik.
96
Dr. Michael Schawacht, Mönchengladbach
Jahrgang 1972, Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
2000 Staatsexamen, von Juli 2000 bis August 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und
Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, August 2003
Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie, bis 2004 Assistent
in der Praxis, ab 2005 in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene
medizinische Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 Absatz 3 der
RÖV aus dem Jahr 1987 zu besitzen.
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Michael Schawacht, Mönchengladbach
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Röntgenkurse 3.6
Röntgenkurs für ZAH / ZFA
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz
Datum Do.–Sa., 12.–14.01.2017
Datum Do.–Sa., 07.–09.09.2017
Uhrzeit
Do. 14:00–18.30 Uhr,
Fr. 09:00–18:15 Uhr,
Sa. 9:00–17:45 Uhr
Uhrzeit
Do. 14:00–18.30 Uhr,
Fr. 09:00–18:15 Uhr,
Sa. 9:00–17:45 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17065
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17069
Datum Do.–Sa., 20.–22.04.2017
Datum Do.–Sa., 14.–16.12.2017
Uhrzeit
Do. 14:00–18.30 Uhr,
Fr. 09:00–18:15 Uhr,
Sa. 9:00–17:45 Uhr
Uhrzeit
Do. 14:00–18.30 Uhr,
Fr. 09:00–18:15 Uhr,
Sa. 9:00–17:45 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17066
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17070
Datum Do.–Sa., 04.–06.05.2017
Kursgebühr
550,00 €
Uhrzeit
Do. 14:00–18.30 Uhr,
Fr. 09:00–18:15 Uhr,
Sa. 9:00–17:45 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17067
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Do.–Sa.,
31.08.–02.09.2017
Datum Uhrzeit
Do. 14:00–18.30 Uhr,
Fr. 09:00–18:15 Uhr,
Sa. 9:00–17:45 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17068
97
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.7 Updates
Fo r
tb
k te
169
12
Digitalkonzepte in der Implantologie
i ld u ng s p u n
Die 3. Dimension von Anfang bis zum Ende
Thema
Referenten
Schnuppern Sie hinein in die digitale Welt der Implantologie und
Implantatprothetik.
Dr. A.-R. Ketabi, M. Sc., Stuttgart
Dr. Jan Brandt, Frankfurt
Ulf Neveling, Bassum
Stichwörter: Guided Surgery, digitaler Zahnersatz, selber planen, selber
implantieren und Zahnersatz eingliedern an einem Kurstag.
Kursinhalt
Mit der dreidimensionalen Bildgebung ist die implantatprothetische
Zahnmedizin einen großen Schritt voran gegangen. Die schablonengeführte Umsetzung der virtuellen Operationsplanung hat sich in den
vergangenen Jahren zu einem praxisgerechten Hilfsmittel für die Insertion von Implantaten entwickelt.
Das Backward Planning gilt seit Jahren als Voraussetzung für erfolgreiche implantatprothetische Behandlungen. Heutzutage stehen dem
Behandlungsteam mit der dreidimensionalen Bildgebung und darauf
basierenden Programmen optimale Möglichkeiten zur Verfügung, um
die Planung in der ganzen Komplexität virtuell vorzunehmen und somit
Ergebnisse vorhersagbar machen zu können.
Datum
Fr. / Sa., 07. / 08.10.2016
Uhrzeit
Freitag 14:00–19:00 Uhr
Samstag 09:00–16:00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16410
Kursgebühr
495,00 €
Mehr Infos: Mechthild Wissmann, 07 11 / 22 716-683,
[email protected]
Inzwischen ist eine Vielzahl unterschiedlicher Softwareprodukte erhältlich und nahezu alle namhaften Implantathersteller haben ihr Sortiment
um eine Produktlinie für die navigierte Implantation erweitert.
Für die bisherige Vorgehensweise mussten ein Setup (radioopake Zähne)
aufgestellt und basierend darauf eine Röntgenschablone gefertigt
werden. Mit der Röntgenschablone wurde eine DVT Aufnahme erstellt,
die radiologischen Daten (DICOM Daten) in eine Planungssoftware
importiert und nach der virtuellen Planung der Implantatpositionen
diese Daten wieder auf die Schablone (nun Bohrschablone) übertragen.
Diese vielen Umkehrprozesse bedingen einen hohen Arbeitsaufwand
und bergen eine Vielzahl von Fehlerquellen. Zudem erhöhen die zahlreichen
Arbeitsschritte und die vielen Behandlungssitzungen die Kosten.
Seit einiger Zeit ist es nun bei vielen Indikationen möglich, den
klassischen Weg zu verlassen und in einem fast vollständig digitalen
Workflow zu arbeiten. Umkehrprozesse von analog zu digital, wie vom
konventionellen Vorgehen bekannt, sind weggefallen. Die Arbeitsprozesse werden weniger, wodurch die Effizienz des Vorgehens steigt und
das Fehlerrisiko sinkt.
In diesem Kurs wird das digitale Vorgehen in der navigierten Implantologie
mit der Planungssoftware smop (Swissmeda AG, Zürich) beschrieben.
Die intuitive Bedienung und die Wahlfreiheit während der Planungsphase
kommen dem Anwender sowie dem Patienten zugute. Eine serverbasierte Plattform erlaubt ein einfaches Interagieren zwischen den
Behandlungspartnern.
Zielgruppe
Zahnärztinnen / Zahnärzte
Ort
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
98
Dr. Jan Brandt
Studium:
10/2000 – 12/2006 Zahnmedizin an der Goethe Universität
Frankfurt am Main
12/2006 Approbation als Zahnarzt
Promotionen:
07/2009 in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr.
H.-Ch. Lauer) mit dem Titel „Belastungsabhängige Rotationsfestigkeit verschiedener Implantat-Abutment-Verbindungen -in
vitro Untersuchung“
seit 04/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik des ZZMK Carolinum (Direktor Prof.
Dr. H.-Ch. Lauer),
seit 07/2009 Leiter der Prothetik-Sprechstunde der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik ZZMK Carolinum Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit 05/2011 Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien
seit 03/2012 Oberarzt im klinischen Bereich und Leiter des
Kurses der Zahnersatzkunde II (Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik ZZMK Carolinum Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main)
seit 05/2016 Leitender Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik ZZMK Carolinum Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt am Main
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Updates 3.7
Update Ästhetische Zahnheilkunde
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Die Themen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung ab 07 / 2016 auf
www.zfz-stuttgart.de
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg
Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg
Datum
Sa., 29.10.2016
Uhrzeit
09:00–16:00 Uhr Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16310
Kursgebühr
250,00 €
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
1967 geboren in Eichstätt/Bayern
1987–92 Studium der Zahnheilkunde, Universität ErlangenNürnberg
1993 Promotion
1999 Visiting Assistant Professor, University of North Carolina
at Chapel Hill, USA
2000 Habilitation, Ernennung zum Oberarzt
2001 Miller-Preis der DGZMK
2006–2008 3 Preise für gute Lehre in der klinischen Zahnmedizin, Med. Fak. FAU Erlangen
2008 Walkhoff-Preis der DGZ
2008 Forschungspreis der AG Keramik
2008 Visiting Associate Professor, Nova Southern University,
Fort Lauderdale, USA
2009 Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Med.
Zentrum für ZMK, Philipps-Universität Marburg
2009–2012 Stellvertretender Vorsitzender der APW
2011 Chefredakteur der „Quintessenz“
2012–14 Präsident der DGZ
2012 Geschäftsführender Direktor der Zahnklinik Marburg
2012 Visiting Professor, University of Tennessee, Memphis, USA
2015 Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry
Publikationen:
250 Artikel, 35 Buchbeiträge, 2 Bücher, >700 Vorträge in 20
Ländern
Promotionen:
130
99
Fo r
Update Parodontologie
tb
6
k te
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.7 Updates
i ld u ng s p u n
Thema
Dieser Nachmittagskurs soll den aktuellen Stand in dieser wichtigen
zahnmedizinischen Basisdisziplin kompakt und übersichtlich vermitteln. Zunächst wird kurz der „rote Faden für die Praxis“, ein modernes
parodontales Behandlungskonzept gezeigt. Weiterhin sollen insbesondere die aktuellen Entwicklungen in der Parodontologie dargestellt und
in Bezug auf Praxistauglichkeit kritisch gewürdigt werden. Zahlreiche
Fallbeispiele, Produkt- und Gerätevorstellungen mit Hands-On und ausreichend Zeit für Diskussionen runden den Nachmittag ab.
Kursinhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kurzes Update: modernes parodontales Behandlungskonzept
Update parodontale Prophylaxe
Update Risikofaktoren und Update diagnostische Testverfahren
Update manuelle und maschinelle Instrumentation mit Hands-On
Einsatz systemischer Antibiotika in der Parodontitistherapie:
Indikation, Wirkstoffe, Dosierungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und deren Vermeidung
Lokale antimikrobielle Substanzen in der Parodontitistherapie:
Indikation, Wirkstoffe, sinnvoller Einsatz, Hands-On
Die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT):
Wirkungsprinzip, Indikation, Integration ins Behandlungskonzept,
verschiedene Systeme, wissenschaftliche Evidenz, Hands-On
Laser in der Parodontologie
Fallvorstellungen
Zielgruppe
Zahnärztinnen / Zahnärzte und Dentalhygieniker / innen
Ort
ZFZ Stuttgart
Referent
Dr. Steffen Rieger, M. Sc., Stuttgart
Datum
Do., 11.05.2017
Uhrzeit
14:00–20:00 Uhr Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17610
Kursgebühr
200,00 €
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
100
Dr. Steffen Rieger, M. Sc., Stuttgart
1998–2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-KarlsUniversität Tübingen
2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik
Seit 2005: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum
Stuttgart (ZFZ)
2008: Promotion zum Dr. med. dent.
2007–2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg zum Master of Science Parodontologie &
Periimplantäre Therapie (M. Sc.), (Masterthese: Antimikrobielle
photodynamische Therapie (aPDT) in der Parodontologie
Aktueller Wissensstand und eigene klinische Erfahrungen)
Seit 2011: Zahnarzt in freier Praxis
Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse 3
Updates 3.7
5
Update Prophylaxe
k te
Fo r
tb
i ld u ng s p u n
Thema
Erfahren Sie hier die neuesten Tipps & Trends zum Thema Prophylaxe!
Nur wer hier war, ist auf dem neuesten Prophylaxe-Stand!
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Ort
Stadthalle Sindelfingen
Referenten
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart
Prof. Dr. Johannes Einwag u. a.
Datum
Mi., 12.10.2016
Uhrzeit
15:00–20:00 Uhr Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16091
oder
Datum
Mi., 11.10.2017
Uhrzeit
15:00–20:00 Uhr Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17091
Kursgebühr 175,00 €
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
geb. 1954, verheiratet, 4 Kinder
1973–1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
1980: Promotion in Bonn
1986: Habilitation Würzburg
1987–1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für
Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
1992: Ernennung zum Professor, Universität Würzburg
seit 1992: Direktor des ZFZ Stuttgart
seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses
für Präventive Zahnheilkunde
seit 1996: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive
Zahnheilkunde
seit 2001: Fortbildungsreferent der LZK Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete:
Angewandte Orale Präventivmedizin, Kinderzahnheilkunde,
Parodontologie
Publikationen:
Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a.
Themen
101
ZFZ Piktogramme
Fo r
Praxishygiene 2016 / 2017
tb
8
k te
3 Tageskurse / Röntgenkurse / Updates / Hygienekurse
3.8 Praxishygiene
i ld u ng s p u n
Kursinhalt (Hygiene H1)
Kursinhalt (Hygiene H2)
Hygiene – Praktische Hygienemaßnahmen in der Zahnartpraxis
• Geschichte der Hygiene
• Rechtliche Vorgaben
• Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis
• Mögliche Infektionserreger
• Infektionspräventive Maßnahmen
• Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen
• Bauliche Anforderungen
• Flächen und Gegenstände
• Kontaminierte Wäsche
• Arbeitsschutz (Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffe, Biologische
Arbeitsstoffe, Unterweisung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA),
Brandschutz, Erste Hilfe, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung)
• Mutterschutz und Jugendliche
• Abfallentsorgung
• Absauganlage
• Wasserführende Systeme
• Abformungen, zahntechnische Werkstücke
• Meldung von Vorkommnissen nach MPSV
• Verpflichtung aus dem Infektionsschutz
• Aktuelle Entwicklungen
Anforderungen an Organisation, Dokumentation und Freigabe
• Rückblick Update H1 (Rechtliche Vorgaben, Infektionsrisiken in
der Zahnarztpraxis, Mögliche Infektionserreger, Infektionspräventive
Maßnahmen, Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen,
Arbeitsanweisungen, Bauliche Anforderungen)
• Organisation der Aufbereitung von Medizinprodukten
• Validierung versus sicherheitstechnische Kontrolle
• Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten
• Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
• Herstellerangaben
• Instrumentenkunde
• Transport zum Aufbereitungsbereich
• Vorbereitung der Medizinprodukte (Vorreinigung, Zerlegen)
• Reinigung, Desinfektion, Spülung, Trocknung
• Kontrolle: Rückstände, Funktionsprüfung, Pflege, Instandsetzung
• Freigabe zur Wiederverwendung nach Desinfektion
• Kennzeichnung
• Sterilgutverpackung
• Sterilisation
• Dokumentation der Sterilisation
• Freigabe zur Wiederverwendung nach Sterilisation
• Hygienische Lagerung
• Checkliste Organisation der Hygienemaßnahmen
• Aktuelle Entwicklungen
Anschließende Lernerfolgskontrolle
Anschließende Lernerfolgskontrolle
Datum
05.10.2016
Termine 2017 finden Sie auf www.zfz-stuttgart.de
Datum
26.10.2016
Termine 2017 finden Sie auf www.zfz-stuttgart.de
Uhrzeit
jeweils 10.00–16.00 Uhr
Uhrzeit
jeweils 10.00–16.00 Uhr
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16903 (05.10.2016)
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
16904 (26.10.2016)
Kursgebühr 140,00 €
Kursgebühr 140,00 €
ab 01.01.2017
160,00 €
ab 01.01.2017
160,00 €
Ort
Kongresszentrum Kornwestheim
Referenten
Dr. Jürgen Carow, Flein
Andrea Krämer, Heilbronn
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und Mitarbeiter / innen
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
102
4
Akademien
des ZFZ Stuttgart
4 Akademien des ZFZ Stuttgart
4.1 Winter-Akademie 2017
Winter-Akademie 2017
Zielgruppe
Zahnärzte / innen
Den genauen Kursinhalt entnehmen Sie bitte der aktuellen Werbebroschüre oder den Informationen unter www.zfz-stuttgart.de
k te
Fo r
169
8
tb
i ld u ng s p u n
Datum
Sa., 28.01.2017
Uhrzeit
09:00–17:00 Uhr
Ort
Mövenpick Airport Hotel, Stuttgart
Kursgebühr 295,00 €
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Impressionen Winter-Akademie 2016
104
Akademien des ZFZ Stuttgart 4
Sommer-Akademie 2017 4.2
Sommer-Akademie 2017
k te
Fo r
169
10
tb
i ld u ng s p u n
Zielgruppe
Zahnärzte / innen und zahnmedizinische Mitarbeiter / innen
Den Kursinhalt entnehmen Sie bitte der aktuellen Werbebroschüre oder
den Informationen unter www.zfz-stuttgart.de
Datum
Fr. / Sa., 07. / 08.07.2017
Uhrzeit
Freitag 14:00–18:00 Uhr
Samstag 09:00–13.30 Uhr
Ort
Forum am Schlosspark, Ludwigsburg
Kursgebühr ZA
350,00 €
Kursgebühr ZAH / ZFA
190,00 €
Mehr Infos: Martina Flohr, 07 11 / 22 716-55, [email protected]
Impressionen Sommer-Akademie 2015
105
Übung macht den Meister
Die richtige Arbeitshaltung – wichtige Voraussetzung zur Vorbeugung von Berufskrankheiten.
106
Professionelle
Prävention
auf breiter Basis
5
Kursangebot der Gesellschaft
für
Lorem
Ipsum
Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V.
5 Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V.
Lorem Ipsum
k te
Fo r
Professionelle Prävention auf breiter Basis
169
tb
i ld u ng s p u n
Traditionell dominieren in der praktizierten Zahnheilkunde die kurativen
­Behandlungskonzepte. Eine notwendige Umorientierung auf primär
­präventiv ausgerichtete Betreuungsstrategien ist fachlich und gesundheitspolitisch unbestritten. Die flächendeckende Umsetzung
entsprechender Ideen scheiterte bislang allerdings an unzureichenden
strukturellen ­Rahmenbedingungen.
Speziell auf dem Gebiet der
Prävention besteht vor diesem
Hintergrund Handlungsbedarf.
Die Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde hat es sich deshalb zur
­Aufgabe gemacht, der professionellen Prävention auf breiter Basis zur
Durchsetzung zu verhelfen. Mit einem schlüssigen Konzept, mit Ideen
und Maßnahmen, die sich vor allem an einer reibungslosen praktischen
Umsetzung orientieren. Wenn sich dieses Vorhaben mit Ihren eigenen
Interessen deckt, laden wir Sie herzlich ein, Ihre Mitgliedschaft in der
GPZ zu beantragen.
Ein Ziel der GPZ: Professionelle Prävention auf breiter Basis
Die Hauptziele der GPZ:
• Regelmäßige Infos über Innovationen aus dem Bereich der oralen Präventivmedizin durch
eine Mitgliedszeitschrift (4 Ausgaben / Jahr)­­
• Aufzeigen einfacher Wege zur Umsetzung dieser Informationen in den Praxisalltag
• Erhöhung des präventiven Leistungsangebotes in der zahnärztlichen Praxis
• Vorzugskonditionen für bestimmte Prophylaxeprodukte
Ideen und Maßnahmen, die sich an einer reibungslosen praktischen Umsetzung orientieren
108
Die richtige Arbeitshaltung – wichtige Voraussetzung zur Vorbeugung von Berufskrankheiten. Auf Seite 64 bieten wir „praktisches Ergonomietraining“ an.
Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V. 5
k te
Fo r
169
tb
i ld u ng s p u n
Professionelle Prävention auf breiter Basis
Empfohlen von Experten: Das Gütesiegel der GPZ
Die GPZ bietet an, Produkte aus dem Bereich der präventiven Zahnheilkunde, deren Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in klinischen Studien
nachgewiesen wurde, mit einem Gütesiegel zu ­versehen. Das Gütesiegel
der GPZ („Empfohlen von Experten“) stellt eine fachliche Orientierungshilfe für den Verbraucher dar, der bei der Auswahl eines Produktes in der
Regel ja nur (auch wichtig, aber z.B. für die karies- oder parodontitisprophylaktische Wirksamkeit nicht entscheidend) Produkteigenschaften
wie z.B. Geschmack, Farbe, Konsistenz etc. ... beurteilen kann.
Das Gütesiegel der GPZ ist somit letztlich ein Instrument des
Verbraucherschutzes.
Sie haben Fragen zum Gütesiegel oder möchten ein Produkt von Ihnen
bewerten lassen? Wenden Sie sich einfach an:
GPZ e.V., Herdweg 50, 70174 Stuttgart, Manuela Kostanjevec,
Telefon 0711 / 22716-52, Telefax 0711 / 22716-41,
E-Mail: [email protected]
Viele Vorteile: Die Mitgliedschaft bei der GPZ
Das bietet die GPZ ihren Mitgliedern:
• Zusammenfassungen aktueller Fachbeiträge und Veröffentlichungen
zum Thema Prävention in Form einer regelmäßig erscheinenden
­Mitgliederzeitschrift
• „Briefkasten“ für unbeantwortete Fragen aus dem Bereich der
­präventiven Zahnheilkunde
• Vorzugskonditionen für Fortbildungsveranstaltungen
(Kongresse, Seminare ...) und Fachliteratur
EMPFO
VON EX HLEN
PERTE
N
Das Gütesiegel der GPZ: Ein Instrument des
Verbraucherschutzes
Jetzt Mitgliedschaft beantragen
mit umseitigem Antrag
Um Ihre Mitgliedschaft bei der GPZ zu beantragen, füllen Sie
einfach das umseitige Anmeldeformular aus und schicken es an:
GPZ e.V., Herdweg 50, 70174 Stuttgart, Manuela Kostanjevec,
Telefon 0711 / 22716-52, Telefax 0711 / 22716-41, E-Mail: [email protected]
Noch einfacher geht’s online auf www.gpz.de
GPZ-Mitgliedschaft für
Jahresbeitrag
Zahnärzte / innen
95,00 €
Dentalhygieniker / innen
40,00 €
Zahnmedizinische Fachhelfer / innen
40,00 €
Prophylaxe-Helfer- / Assistent / innen
40,00 €
In der zahnmedizinischen Forschung tätig
95,00 €
Mitglieder der GPZ können laut Satzung werden:
Zahnärzte / innen, Dentalhygieniker / innen, Zahnmedizinische Fachhelfer / innen, Prophylaxe-Helfer / innen und in der zahnärztlichen
Forschung und Lehre aktive natürliche Personen sowie juristische Personen,
wenn sie eine Verbesserung der Zahngesundheitsvorsorge zu
unterstützen beabsichtigen.
109
5 Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V.
Mitgliedschafts-Antrag
Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e.V.
Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e.V.
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Kontakt: Manuela Kostanjevec
Ihren Mitgliedschafts-Antrag (in Druckbuchstaben!) senden
Sie bitte in einem Fensterkuvert an links genannte Adresse.
Einfacher geht’s per Fax:
(0711) 22 71 641
Ich beantrage meine Mitgliedschaft in der Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e.V.
Ich gehöre zum Personenkreis (bitte ankreuzen)
Jahresbeitrag
Zahnärzte / innen
95,00 a
Dentalhygieniker / innen
40,00 a
Zahnmedizinische Fachhelfer / innen
40,00 a
Prophylaxe-Helfer / innen, Prophylaxe-Assistenten / innen
40,00 a
In der zahnmedizinischen Forschung tätig
95,00 a
Titel,
Vorname, Name
Der Mitglieds-Jahresbeitrag in Höhe von
Betrag (s.o.) bitte eintragen
a
Frau
Herr
Beruf
soll bis auf Widerruf von meinem u.g. Konto abgebucht werden.
liegt diesem Antrag für das erste Jahr als Verrechnungsscheck bei.
Geburtsdatum
Kreditinstitut
PLZ, Ort
BIC
Telefon
IBAN
E-Mail
Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zweck der regelmäßigen Aufgabenerfüllung der GPZ e.V. gespeichert werden.
Datum, Unterschrift
110
Einfach heraustrennen, ausfüllen und faxen!
Straße, Hausnummer
Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V. 5
k te
Fo r
169
16
tb
i ld u ng s p u n
Prophylaxe 2017: Frühjahrs-Akademie auf Mallorca
25. – 27. Mai 2017,
Hotel Nixe Palace Mallorca*****
Anmeldeschluss: 30.04.2017
Zielgruppe
Datum
25.–27.05.2017
Ort
Hotel Nixe Palace Mallorca *****
Kursnr. (bitte bei Anmeldung angeben)
17999
Mehr Infos: Manuela Kostanjevec, 07 11 / 22 716-52,
[email protected]
Zahnärzte / innen und zahnmedizinische Mitarbeiter / innen,
Prophylaxeassistenten / innen und Dentalhygieniker / innen.
Anreise
Die Buchung und Bezahlung der Anreise erfolgt durch den Teilnehmer
selbst.
Die Fortbildungsinhalte entnehmen Sie
bitte www.gpz.de
Palma de Mallorca
Die Frühjahrs-Akademie im Hotel Nixe Palace Mallorca *****
Allgemeine Geschäftsbedingungen der
Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V.
1.Nach Eingang der Kursanmeldung erhält der Teilnehmer eine schriftliche
Bestätigung und eine Rechnung über die Höhe der Kursgebühr.
2.Nach Zugang der Kursanmeldung bei der GPZ e.V. ist die Anmeldung
für den Teilnehmer verbindlich. Für die GPZ e.V. tritt die Verbindlichkeit mit
dem Eingang der Kursgebühr (bzw. der 1. Rate der Kursgebühr) ein.
3.Bei einer Abmeldung ab 6 Wochen oder weniger vor Kursbeginn
verfällt die Kursgebühr, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer
gefunden werden.
4.Die fotografische Aufzeichnung von Diapositiven oder Overheadprojektionen sowie Tonaufnahmen sind während des Kurses
auch aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Der Betrieb
von Handys ist während des Kurses nicht erlaubt.
5.Mit der Anmeldung zu einem Kurs bestätigt der Kursteilnehmer die
Geschäftsbedingungen für die Kursserie der GPZ e. V.
111
6 Organisation
Allgemeine Geschäftsbedingungen ZFZ Stuttgart
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der
Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen
Fassung, gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem
jeweiligen Veranstalter und dem Teilnehmer. Abweichende Vereinbarungen
erkennen die Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
§ 2 Anmeldung
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können schriftlich
per Fax / Post oder, bei entsprechender Kennzeichnung, auch online
über das Internet erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht
möglich und bleiben unberücksichtigt. Anmeldungen, die unvollständig sind und nicht alle Unterlagen beinhalten, welche sich aus
der Kursbeschreibung ergeben, werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine
schriftliche Anmeldebestätigung.
(2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.
(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der Teilnehmer benachrichtigt und erhält einen
Platz auf der Warteliste.
§ 3 Rechnung
(1) Nach der Anmeldebestätigung erhält der Kursteilnehmer eine
Rechnung über die Höhe der Kursgebühr.
(2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten
Zahlungsziels fällig. Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem
Ausgleich des Rechnungsbetrages vor Kursbeginn möglich. Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.
(3) Vorbereitungsassistenten erhalten eine 30%ige Ermäßigung auf
die Kursgebühr, solange die Fortbildungsveranstaltung nicht durch
andere Teilnehmer ausgebucht ist. Eine Bescheinigung der zuständigen Kammer über den Status des Kursteilnehmers als Vorbereitungsassistent ist mit der Anmeldung vorzulegen. Dies gilt nicht für
Teilnehmer einer strukturierten Fortbildung.
§ 4 Kursabsage durch den Veranstalter
(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall eines Dozenten, höherer
Gewalt oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu vertretender
Gründe, bleibt vorbehalten.
(2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere
einen Dozentenwechsel, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig
wie möglich mitgeteilt.
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend
die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des
Veranstalters.
§ 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit einen bereits gebuchten
Kurs schriftlich zu stornieren. Mündliche Stornierungen sind ausgeschlossen.
112
(2) Die Stornierung ist innerhalb folgender Fristen möglich:
· Intensiv- / Teamkurse bis 8 Tage vor Kursbeginn,
· Kurse nach der ZFA-Aufstiegsfortbildung bis 4 Wochen vor Kursbeginn
· ZMP- / DH- / ZMV-Kurse und Kurse zur strukturierte Fortbildung bis
zu 8 Wochen vor Kursbeginn.
(3) Bei Stornierungen durch den Kursteilnehmer vor der in Absatz 2
benannten Frist erhält der Kursteilnehmer eine Gutschrift über die
volle Kursgebühr. Diese Gutschrift ist übertragbar und kann innerhalb von 2 Jahren beim Veranstalter – auch für einen anderen Kurs –
eingelöst werden. Nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Gutschrift.
(4) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen.
Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
(5) Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung
ist ausgeschlossen. Sollte der Kursteilnehmer zur Veranstaltung
nicht erscheinen, ohne vorher storniert zu haben, so verbleibt die
Kursgebühr beim Veranstalter. Der Kursteilnehmer hat jedoch die
Möglichkeit, im Einzelfall gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen,
dass gar kein Schaden oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 6 Urheberschutz
(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen
sind in allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb
von Mobiltelefonen ist während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt
und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters vervielfältigt werden.
Gleiches gilt auch für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder die den
Kursteilnehmern im Internet zur Verfügung gestellt werden.
§ 7 Datenschutz
Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter
elektronisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der
übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung des Bundesund Landesdatenschutzgesetzes.
§ 8 Teilnahmebescheinigung
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen
Nachweis über die Teilnahme, in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel,
Ort der Veranstaltung, Referent, Stundenzahl und die Zahl der Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird.
§ 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine
gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.
Organisation 6
Punktebewertung von Fortbildung BZÄK / DGZMK
A. Frontalveranstaltung ohne aktive Beteiligung
der Teilnehmer: Vortrag, Symposium, Tagung,
Kongress o.ä. (In- und Ausland)
1 Punkt pro Fortbildungsstunde
3 Punkte pro halben Tag (3 oder mehr Stunden)
6 Punkte pro ganzen Tag (6 oder mehr Stunden)
2 Zusatzpunkte bei Halbtags- oder Ganztagsveranstaltungen für
mündliche oder schriftliche Lernerfolgskontrolle
B. Fortbildung mit aktiver Beteiligung der Teilnehmer:
Workshops, Seminare, Kurse, Übungen,
Qualitätszirkel, Studiengruppen, Visiten,
Hospitationen, aktive Falldemonstationen,
Supervisionen, o.ä. (In- und Ausland)
1 Punkt pro Fortbildungsstunde
1 Zusatzpunkt pro Veranstaltungseinheit, maximal 4 Punkte
D. Autoren / Referententätigkeit
2 Punkte pro Beitrag / Vortrag / Poster, maximal 20 Punkte pro Jahr
E. Selbststudium durch Fachliteratur
10 Punkte pro Jahr
F. Erfolgreich absolviertes Abschlussgespräch /
Falldarstellung nach einem Curriculum
15 Punkte einmalig pro Curriculum
G. Anerkennung von Fortbildungsangeboten
der Medizin
Die eine offizielle Punktezuteilung erhalten haben
für halber Tag bzw. 8 Punkte pro ganzer Tag
1 Zusatzpunkt für Arbeit am Patienten, Phantom, Präparat,
Hands-On als wesentlicher Kursinhalt
2 Zusatzpunkte bei Halbtags- oder Ganztagsveranstaltungen
für mündliche oder schriftliche Lernerfolgskontrolle
C. Interaktive Fortbildung über elektronische,
audiovisuelle, visuelle Medien mit Auswertung
des Lernerfolgs in Schriftform
1 Punkt pro Übungseinheit, maximal 10 Punkte pro Jahr
113
6 Organisation
Richtlinien für das Ausweisen von Tätigkeitsschwerpunkten
gemäß § 14 Berufsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Präambel
Die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde stellt einen einheitlichen und
unteilbaren Bereich des Gesundheitswesens dar. Die Berechtigung
des Zahnarztes zur Ausübung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
erfolgt durch die Approbation oder Berufserlaubnis nach § 13 Zahnheilkundegesetz (ZHG).
Das notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Zahnarzt
basiert vor allem auf der Tatsache, dass die zahnmedizinische
Versorgung auf der Grundlage des aktuellen zahnmedizinischen
Wissensstands erfolgt. Das Heilberufe-Kammergesetz in BadenWürttemberg und die Berufsordnung für Zahnärzte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg verpflichten jeden Zahnarzt,
seine sachliche Kompetenz durch berufsbegleitende Fortbildungen
kontinuierlich zu aktualisieren und auszuweisen.
Zahnärzten ist unter Maßgabe der nachfolgenden Richtlinien
gestattet, Tätigkeitsschwerpunkte in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zu führen. Die zahnärztliche Approbation oder Berufserlaubnis
nach § 1x ZHG wird durch das Ausweisen von Tätigkeitsschwerpunkten
nicht berührt.
7. Der Zahnarzt darf Tätigkeitsschwerpunkte nur ausweisen, wenn
er nach Erlangung der zahnärztlichen Approbation oder der Berufserlaubnis nach § 1x Zahnheilkundegesetz (ZHG) seit mindestens
zwei Jahren in dem betreffenden Bereich, in dem er einen
Tätigkeitsschwerpunkt ausweisen möchte, nachhaltig tätig ist.
8. Der Zahnarzt muss in dem jeweiligen Bereich, den er als
Tätigkeitsschwerpunkt ausweisen möchte, über besondere
Kenntnisse und
Erfahrungen verfügen und dies gegenüber der Kammer schriftlich
erklären. Die schriftliche Erklärung gegenüber der Kammer
muss Angaben über qualifizierende Maßnahmen enthalten, wie
z. B. die Teilnahme an einschlägigen Fortbildungskursen oder
Veranstaltungen oder Arbeitskursen, die Teilnahme an Qualitätszirkeln, Praxis Hospitation, Literaturstudium oder sonstige
qualifizierende Maßnahmen.
1. Das Ausweisen von Tätigkeitsschwerpunkten durch den Zahnarzt
dient dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung.
9. Das Ausweisen von Tätigkeitsschwerpunkten hat zu unterbleiben,
wenn der Zahnarzt im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten die
in dem jeweiligen Bereich erworbenen sachlichen Kenntnisse und
Fähigkeiten nicht praktisch umsetzt.
2. Die Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten hat sich auf interessengerechte, sachangemessene und nicht irreführende Angaben zu
beschränken.
10. Die Kammer stellt aufgrund der gemachten Angaben fest, ob
der Zahnarzt die für das Ausweisen von Tätigkeitsschwerpunkten
erforderlichen Voraussetzungen erfüllt.
3. Der Angabe muss jeweils der Zusatz „Tätigkeitsschwerpunkt“
vorangestellt werden. Der Zusatz hat in gleicher Schriftgröße wie
die Angabe selbst zu erfolgen.
11. Die Kammer kann stichprobenartig oder aus besonderen Anlässen
das weitere Vorliegen der Voraussetzungen überprüfen.
4. Insgesamt dürfen bis zu drei Tätigkeitsschwerpunkte geführt
werden.
5. Die Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten hat personenbezogen
zu erfolgen.
114
6. Der Zahnarzt hat das Ausweisen von Tätigkeitsschwerpunkten der
Kammer schriftlich anzuzeigen.
12. Liegen die Voraussetzungen für das Ausweisen eines
Tätigkeitsschwerpunktes nicht vor, teilt die Kammer dies dem
Zahnarzt mit.
Organisation 6
Fortbildungsinstitute
Folgende Institute der Zahnärztekammern bieten
Fortbildungskurse an. Sollten Sie an den jeweiligen Programmen
interessiert sein, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden
Abteilungen der aufgeführten Institutionen.
Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart
Herdweg 50
70174 Stuttgart
Tel.: (0711)22716-38 / 52 / 55 / 683, Fax: -41
www.zfz-stuttgart.de
Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe
22111 Hamburg
Tel.: (040)733405-37 / -38, Fax: 733405-76
www.zahnaerzte-hh.de
Heinrich-Hammer-Insitut
Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer
Schleswig-Holstein
Westring 496
24106 Kiel
Tel.: (0431)260926-80, Fax: -15
www.zaek-sh.de
Lorenzstr. 7
76135 Karlsruhe
Tel.: (0721)9181-200, Fax: -222
Fortbildungsakademie Adolph Adolph Witzel
der Landeszahnärztekammer Thüringen
Europäische Akademie für Zahnärztliche
Fort- und Weiterbildung der
Bayerischen Landeszahnärztekammer GmbH
www.lzkth.de
www.za-karlsruhe.de
Fallstraße 34
81369 München
Tel.: (089)72480-0, Fax: -188
Barbarossahof 16
99092 Erfurt
Tel.: (0361)7432-0, Fax: -185
Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer
Sachsen
www.blzk.de
Schützenhöhe 11
01099 Dresden
Tel.: (0351)8066101, Fax: 8066106
Forum Zahnmedizin Zahnärzte-Service GmbH,
eine Gesellschaft der der Landeszahnärztekammer
Hessen
Institut für Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt
Tel.: (069)427275-0, Fax: -194
Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer
Westfalen-Lippe
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Tel.: (0251)507-600, Fax: -609
www.zahnaerzte-wl.de
Karl-Häupl-Institut
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf
Tel.: (0211)526050, Fax:52605-21 / -48
www.zaek-nr.de
ZAN – Zahnärztliche Akademie Niedersachsen
der Zahnärztekammer Niedersachsen
Zeißstraße 11a
30519 Hannover
Tel.: (0511)83391-0n Fax: -306
www.zkn.de
Philipp-Pfaff-Institut
Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und
Brandenburg GmbH
Aßmannshauser Straße 4-6
14197 Berlin
Tel.: (030)414725-0, Fax: 4148967
www.pfaff-berlin.de
Zahnärztekammer Hamburg – Fortbildungsinstitut
Möllner Landstraße 31
www.zahnaerzte-in-sachsen.de
Langenbeckstr. 2
55131 Mainz
Tel.: 06131-9613660
Fax: 06131-9613689
www.lzk.de
Zahnärztekammer Bremen „Haus der Zahnärzte“
Universitätsallee 25
28359 Bremen
Tel.: 0421-3330377
Fax: 0421-3330323
www.zaek-hb.de
Ärztekammer des Saarlandes – Abteilung Zahnärzte
Puccinistr. 2
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681-586080
Fax: 0681-5846153
www.zaek-saarland.de
Fortbildungsinstitut „Erwin Reichenbach”
der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Große Diesdorfer Str. 162
39110 Magdeburg
Tel.: 0391-739390
Fax: 0391-7393920
www.zaek-sa.de
Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 304
19055 Schwerin
Tel.: 0385-591080
Fax: 0385-5910820
www.zaekmv.de
115
6 Organisation
Impressum
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart
Direktor
Prof. Dr. Johannes Einwag, Stuttgart
Verwaltungsrat
Vorsitzender:
Dr. Konrad Bühler, Eislingen
Stellv. Vorsitzender:
Dr. Bernd Stoll, Albstadt
Mitglieder:
Dr. Robert Heiden, Karlsruhe
Dr. Bernhard Jäger, Mannheim
Dr. Elmar Ludwig, Ulm
Dr. Klaus Sebastian, Spaichingen
Geschäftsführer
Stephan Krutsch, Stuttgart
Redaktion
Stephan Krutsch, Stuttgart
Mechthild Wissmann, Stuttgart
Anschrift
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Telefon: 0711 / 22716-683
Telefax: 0711 / 22716-41
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.zfz-stuttgart.de
Gestaltung, Satz, Herstellung,
Anzeigenverwaltung
a priori werbeagentur e.K., Stephan Renner
Parkstraße 30, 65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 184321-2
Telefax: 0611 / 184321-3
E-Mail: [email protected]
Druck
Seltersdruck & Verlag Lehn GmbH + Co. KG.
Emsstraße 14, 65618 Niederselters
Telefon: 06483 / 9137-0
Telefax: 06483 / 9137-30
E-Mail: [email protected]
116
ZFZ-Informationen und Kurs-Anmeldung
7
Kontakt und Informationsmöglichkeiten
Im ZFZ Stuttgart stehen Ihnen für Informationen und Kursanmeldungen unsere Mitarbeiter / innen
täglich von 7:30 bis 16:00 Uhr (freitags bis 12:00 Uhr) zur Verfügung.
Martina Flohr
Manuela Kostanjevec
Patrizia Götz
Tel.: 07 11 / 22 716-55
Fax: 07 11 / 22 716-41
E-Mail: [email protected]
Tel.: 07 11 / 22 716-52
Fax: 07 11 / 22 716-41
E-Mail: [email protected]
Tel.: 07 11 / 22 716-38
Fax: 07 11 / 22 716-41
E-Mail: [email protected]
Zuständig für: Strukturierte Fortbildungen (Curricula), Sommer-Akademie,
Winter-Akademie, Hygienekurse,
Updates
Zuständig für: Aufstiegsfortbildungen
ZFA / ZAH (Kursteile 1-3), Praktische
Arbeitskurse, Betriebswirtschaftliche
Kurse, Röntgenkurse ZFA / ZAH
Zuständig für: Aufstiegsfortbildungen
ZFA / ZAH, ZMV- / ZMP- / DH-Fortbildung,
Tageskurse (Abrechnung, Auffrischung,
Spezialkurse)
Mechthild Wissmann
Stephan Krutsch
Verwaltungsfachwirtin
Diplom-Kaufmann
Geschäftsführer ZFZ
Bachelor of Arts (B. A.)
Tel.: 07 11 / 22 716-683
Fax: 07 11 / 22 716-41
E-Mail: [email protected]
Fax: 07 11 / 22 716-41
E-Mail: [email protected]
Zuständig für: Sommer-Akademie
und Winter-Akademie (Aussteller
Dentalausstellung), Tageskurse
117
7 ZFZ-Informationen und Kurs-Anmeldung
Wegbeschreibung
Lenzhalde
Hotel Azenberg
Seestraße
Herdweg
l ZFZ
Herdweg
Russische Kirche
Hegelstraße
Hauptbahnhof
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße
Zeppelinstraße
Schwabstraße
B 27
Schlossstraße
Schlossplatz
Bebelstraße
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50
70174 Stuttgart
Wegbeschreibungen
Von AB-Ausfahrt Stuttgart-Zuffenhausen (A81 aus Richtung Heilbronn)
B10 / B27 Richtung S-Zentrum bis Pragsattel (Boschturm) folgen, ab
Pragsattel B27 folgen (Heilbronner Straße) bis Arnulf-Klett-Platz (große
Kreuzung / voraus Steigenberger-Hotel Zeppelin, Hauptbahnhof links),
am Arnulf-Klett-Platz rechts in Kriegsbergstraße abbiegen (Katharinenhospital) bis Hegelplatz (rechts voraus Lindenmuseum), am Hegelplatz
rechts abbiegen in Herdweg, im Herdweg befindet sich nach der 2. Ampel
rechts das Zahnmedizinische Fortbildungszentrum.
Von AB-Ausfahrt Stuttgart-Feuerbach (A81)
Über Weilimdorf Richtung S-Zentrum bis Pragsattel (Boschturm)
Ab Pragsattel B 27 folgen – s. o.
118
Von AB-Ausfahrt Leonberg
Richtung Stuttgart über Wildparkstraße / Rotenwaldstraße
geradeaus dem Messe-Schild folgen, links in Geisseichstraße
(Messe-Schild folgen) übergehend in Am Kräherwald bis Doggenburg
(voraus Rundpavillion), rechts in Herdweg (scharf rechts), ZDF-Schild
(Zweites Deutsches Fernsehen) folgen oder Lenzhalde (halb rechts),
nach ca. 200 m nach der Bahnunterführung befindet sich links das
Zahnmedizinische Fortbildungszentrum.
Von AB-Ausfahrt Stuttgart-Vaihingen
(aus Richtung München, Karlsruhe, Singen, Heilbronn)
Ab Richtung Stuttgart-Zentrum (nicht abbiegen), geradeaus über
Rotenwaldstraße, links in Geisseichstraße (S-Nord-Schild folgen)
übergehend in Am Kräherwald bis Doggenburg (voraus Rundpavillion)
rechts in Herdweg (scharf rechts), ZDF-Schild (Zweites Deutsches
Fernsehen) folgen oder Lenzhalde (halb rechts), nach ca. 200 m nach
der Bahnunterführung befindet sich links das Zahnmedizinische
Fortbildungszentrum.
AB-Ausfahrt Stuttgart-Degerloch oder Flughafen
Einfacher: Sie benutzen die AB Ausfahrt Stuttgart-Vaihingen
Öffentliche Verkehrsmittel von Stuttgart-Hauptbahnhof
Buslinie 42 und 40, Haltestelle Bahnhofseite, bis Hegelplatz (Lindenmuseum), Hegelplatz umsteigen in Buslinie 43, aussteigen in
Hölderlinstraße (1 Station) und Herdweg zu Fuß aufwärts gehen oder
aussteigen in Dillmannstraße (2 Stationen) und Herdweg zu Fuß
abwärts gehen.
ZFZ-Informationen und Kurs-Anmeldung
Fax-Anmeldung
(07 11) 22 71 641
Hiermit melde ich in Kenntnis der umseitigen Geschäftsbedingungen folgende Personen verbindlich zur Kursteilnahme an.
Ja, ich möchte regelmäßig den ZFZ-Newsletter des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
zugesendet bekommen. Der ZFZ-Newsletter enthält Informationen über neue und aktuelle Fortbildungen.
Kursteilnehmer 1:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 2:
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 3:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Vorname, Name
Frau
Herr
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Rechnungsempfänger: (falls abweichend)
Rechnungsträger
Vorname, Name (Ansprechpartner)
Frau
Herr
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Stempel / Datum / Unterschrift Rechnungsträger
7
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der
Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen
Fassung, gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem
jeweiligen Veranstalter und dem Teilnehmer. Abweichende Vereinbarungen
erkennen die Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
§ 2 Anmeldung
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können schriftlich
per Fax / Post oder, bei entsprechender Kennzeichnung, auch online
über das Internet erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht
möglich und bleiben unberücksichtigt. Anmeldungen, die unvollständig sind und nicht alle Unterlagen beinhalten, welche sich aus
der Kursbeschreibung ergeben, werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine
schriftliche Anmeldebestätigung.
(2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.
(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der Teilnehmer benachrichtigt und erhält einen
Platz auf der Warteliste.
§ 3 Rechnung
(1) Nach der Anmeldebestätigung erhält der Kursteilnehmer eine
Rechnung über die Höhe der Kursgebühr.
(2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten
Zahlungsziels fällig. Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem
Ausgleich des Rechnungsbetrages vor Kursbeginn möglich. Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.
(3) Vorbereitungsassistenten erhalten eine 30%ige Ermäßigung auf
die Kursgebühr, solange die Fortbildungsveranstaltung nicht durch
andere Teilnehmer ausgebucht ist. Eine Bescheinigung der zuständigen Kammer über den Status des Kursteilnehmers als Vorbereitungsassistent ist mit der Anmeldung vorzulegen. Dies gilt nicht für
Teilnehmer einer strukturierten Fortbildung.
§ 4 Kursabsage durch den Veranstalter
(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall eines Dozenten, höherer
Gewalt oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu vertretender
Gründe, bleibt vorbehalten.
(2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere
einen Dozentenwechsel, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig
wie möglich mitgeteilt.
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend
die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des
Veranstalters.
§ 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit einen bereits gebuchten
Kurs schriftlich zu stornieren. Mündliche Stornierungen sind ausgeschlossen.
(2) Die Stornierung ist innerhalb folgender Fristen möglich:
· Intensiv- / Teamkurse bis 8 Tage vor Kursbeginn,
· Kurse nach der ZFA-Aufstiegsfortbildung bis 4 Wochen vor Kursbeginn
· ZMP- / DH- / ZMV-Kurse und Kurse zur strukturierte Fortbildung bis
zu 8 Wochen vor Kursbeginn.
(3) Bei Stornierungen durch den Kursteilnehmer vor der in Absatz 2
benannten Frist erhält der Kursteilnehmer eine Gutschrift über die
volle Kursgebühr. Diese Gutschrift ist übertragbar und kann innerhalb von 2 Jahren beim Veranstalter – auch für einen anderen Kurs –
eingelöst werden. Nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Gutschrift.
(4) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen.
Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
(5) Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung
ist ausgeschlossen. Sollte der Kursteilnehmer zur Veranstaltung
nicht erscheinen, ohne vorher storniert zu haben, so verbleibt die
Kursgebühr beim Veranstalter. Der Kursteilnehmer hat jedoch die
Möglichkeit, im Einzelfall gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen,
dass gar kein Schaden oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 6 Urheberschutz
(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen
sind in allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb
von Mobiltelefonen ist während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt
und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters vervielfältigt werden.
Gleiches gilt auch für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder die den
Kursteilnehmern im Internet zur Verfügung gestellt werden.
§ 7 Datenschutz
Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter
elektronisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der
übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung des Bundesund Landesdatenschutzgesetzes.
§ 8 Teilnahmebescheinigung
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen
Nachweis über die Teilnahme, in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel,
Ort der Veranstaltung, Referent, Stundenzahl und die Zahl der Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird.
§ 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine
gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.
ZFZ-Informationen und Kurs-Anmeldung
Fax-Anmeldung
(07 11) 22 71 641
Hiermit melde ich in Kenntnis der umseitigen Geschäftsbedingungen folgende Personen verbindlich zur Kursteilnahme an.
Ja, ich möchte regelmäßig den ZFZ-Newsletter des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
zugesendet bekommen. Der ZFZ-Newsletter enthält Informationen über neue und aktuelle Fortbildungen.
Kursteilnehmer 1:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 2:
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 3:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Vorname, Name
Frau
Herr
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Rechnungsempfänger: (falls abweichend)
Rechnungsträger
Vorname, Name (Ansprechpartner)
Frau
Herr
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Stempel / Datum / Unterschrift Rechnungsträger
7
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der
Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen
Fassung, gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem
jeweiligen Veranstalter und dem Teilnehmer. Abweichende Vereinbarungen
erkennen die Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
§ 2 Anmeldung
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können schriftlich
per Fax / Post oder, bei entsprechender Kennzeichnung, auch online
über das Internet erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht
möglich und bleiben unberücksichtigt. Anmeldungen, die unvollständig sind und nicht alle Unterlagen beinhalten, welche sich aus
der Kursbeschreibung ergeben, werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine
schriftliche Anmeldebestätigung.
(2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.
(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der Teilnehmer benachrichtigt und erhält einen
Platz auf der Warteliste.
§ 3 Rechnung
(1) Nach der Anmeldebestätigung erhält der Kursteilnehmer eine
Rechnung über die Höhe der Kursgebühr.
(2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten
Zahlungsziels fällig. Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem
Ausgleich des Rechnungsbetrages vor Kursbeginn möglich. Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.
(3) Vorbereitungsassistenten erhalten eine 30%ige Ermäßigung auf
die Kursgebühr, solange die Fortbildungsveranstaltung nicht durch
andere Teilnehmer ausgebucht ist. Eine Bescheinigung der zuständigen Kammer über den Status des Kursteilnehmers als Vorbereitungsassistent ist mit der Anmeldung vorzulegen. Dies gilt nicht für
Teilnehmer einer strukturierten Fortbildung.
§ 4 Kursabsage durch den Veranstalter
(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall eines Dozenten, höherer
Gewalt oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu vertretender
Gründe, bleibt vorbehalten.
(2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere
einen Dozentenwechsel, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig
wie möglich mitgeteilt.
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend
die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des
Veranstalters.
§ 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit einen bereits gebuchten
Kurs schriftlich zu stornieren. Mündliche Stornierungen sind ausgeschlossen.
(2) Die Stornierung ist innerhalb folgender Fristen möglich:
· Intensiv- / Teamkurse bis 8 Tage vor Kursbeginn,
· Kurse nach der ZFA-Aufstiegsfortbildung bis 4 Wochen vor Kursbeginn
· ZMP- / DH- / ZMV-Kurse und Kurse zur strukturierte Fortbildung bis
zu 8 Wochen vor Kursbeginn.
(3) Bei Stornierungen durch den Kursteilnehmer vor der in Absatz 2
benannten Frist erhält der Kursteilnehmer eine Gutschrift über die
volle Kursgebühr. Diese Gutschrift ist übertragbar und kann innerhalb von 2 Jahren beim Veranstalter – auch für einen anderen Kurs –
eingelöst werden. Nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Gutschrift.
(4) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen.
Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
(5) Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung
ist ausgeschlossen. Sollte der Kursteilnehmer zur Veranstaltung
nicht erscheinen, ohne vorher storniert zu haben, so verbleibt die
Kursgebühr beim Veranstalter. Der Kursteilnehmer hat jedoch die
Möglichkeit, im Einzelfall gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen,
dass gar kein Schaden oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 6 Urheberschutz
(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen
sind in allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb
von Mobiltelefonen ist während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt
und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters vervielfältigt werden.
Gleiches gilt auch für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder die den
Kursteilnehmern im Internet zur Verfügung gestellt werden.
§ 7 Datenschutz
Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter
elektronisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der
übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung des Bundesund Landesdatenschutzgesetzes.
§ 8 Teilnahmebescheinigung
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen
Nachweis über die Teilnahme, in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel,
Ort der Veranstaltung, Referent, Stundenzahl und die Zahl der Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird.
§ 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine
gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.
ZFZ-Informationen und Kurs-Anmeldung
Fax-Anmeldung
(07 11) 22 71 641
Hiermit melde ich in Kenntnis der umseitigen Geschäftsbedingungen folgende Personen verbindlich zur Kursteilnahme an.
Ja, ich möchte regelmäßig den ZFZ-Newsletter des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
zugesendet bekommen. Der ZFZ-Newsletter enthält Informationen über neue und aktuelle Fortbildungen.
Kursteilnehmer 1:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 2:
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent / in
ZFA / ZAH / ZMP
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 3:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Vorname, Name
Frau
Herr
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Rechnungsempfänger: (falls abweichend)
Rechnungsträger
Vorname, Name (Ansprechpartner)
Frau
Herr
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Stempel / Datum / Unterschrift Rechnungsträger
7
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der
Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen
Fassung, gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem
jeweiligen Veranstalter und dem Teilnehmer. Abweichende Vereinbarungen
erkennen die Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
§ 2 Anmeldung
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können schriftlich
per Fax / Post oder, bei entsprechender Kennzeichnung, auch online
über das Internet erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht
möglich und bleiben unberücksichtigt. Anmeldungen, die unvollständig sind und nicht alle Unterlagen beinhalten, welche sich aus
der Kursbeschreibung ergeben, werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine
schriftliche Anmeldebestätigung.
(2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.
(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der Teilnehmer benachrichtigt und erhält einen
Platz auf der Warteliste.
§ 3 Rechnung
(1) Nach der Anmeldebestätigung erhält der Kursteilnehmer eine
Rechnung über die Höhe der Kursgebühr.
(2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten
Zahlungsziels fällig. Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem
Ausgleich des Rechnungsbetrages vor Kursbeginn möglich. Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.
(3) Vorbereitungsassistenten erhalten eine 30%ige Ermäßigung auf
die Kursgebühr, solange die Fortbildungsveranstaltung nicht durch
andere Teilnehmer ausgebucht ist. Eine Bescheinigung der zuständigen Kammer über den Status des Kursteilnehmers als Vorbereitungsassistent ist mit der Anmeldung vorzulegen. Dies gilt nicht für
Teilnehmer einer strukturierten Fortbildung.
§ 4 Kursabsage durch den Veranstalter
(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall eines Dozenten, höherer
Gewalt oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu vertretender
Gründe, bleibt vorbehalten.
(2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere
einen Dozentenwechsel, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig
wie möglich mitgeteilt.
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend
die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des
Veranstalters.
§ 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit einen bereits gebuchten
Kurs schriftlich zu stornieren. Mündliche Stornierungen sind ausgeschlossen.
(2) Die Stornierung ist innerhalb folgender Fristen möglich:
· Intensiv- / Teamkurse bis 8 Tage vor Kursbeginn,
· Kurse nach der ZFA-Aufstiegsfortbildung bis 4 Wochen vor Kursbeginn
· ZMP- / DH- / ZMV-Kurse und Kurse zur strukturierte Fortbildung bis
zu 8 Wochen vor Kursbeginn.
(3) Bei Stornierungen durch den Kursteilnehmer vor der in Absatz 2
benannten Frist erhält der Kursteilnehmer eine Gutschrift über die
volle Kursgebühr. Diese Gutschrift ist übertragbar und kann innerhalb von 2 Jahren beim Veranstalter – auch für einen anderen Kurs –
eingelöst werden. Nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Gutschrift.
(4) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen.
Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
(5) Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung
ist ausgeschlossen. Sollte der Kursteilnehmer zur Veranstaltung
nicht erscheinen, ohne vorher storniert zu haben, so verbleibt die
Kursgebühr beim Veranstalter. Der Kursteilnehmer hat jedoch die
Möglichkeit, im Einzelfall gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen,
dass gar kein Schaden oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 6 Urheberschutz
(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen
sind in allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb
von Mobiltelefonen ist während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt
und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters vervielfältigt werden.
Gleiches gilt auch für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder die den
Kursteilnehmern im Internet zur Verfügung gestellt werden.
§ 7 Datenschutz
Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter
elektronisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der
übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung des Bundesund Landesdatenschutzgesetzes.
§ 8 Teilnahmebescheinigung
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen
Nachweis über die Teilnahme, in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel,
Ort der Veranstaltung, Referent, Stundenzahl und die Zahl der Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird.
§ 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine
gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.
ZFZ-Informationen und Kurs-Anmeldung
Fax-Anmeldung
(07 11) 22 71 641
Hiermit melde ich in Kenntnis der umseitigen Geschäftsbedingungen folgende Personen verbindlich zur Kursteilnahme an.
Kursteilnehmer 1:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 2:
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent/in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent/in
ZFA / ZAH / ZMP
Zahnärztin / Zahnarzt
Assistent/in
ZFA / ZAH / ZMP
Kursbezeichnung
Kursnr.
Frau
Herr
Vorname, Name
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Kursteilnehmer 3:
Kursbezeichnung
Kursnr.
Vorname, Name
Frau
Herr
Berufsbezeichnung
(bitte ankreuzen)
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Rechnungsempfänger: (falls abweichend)
Rechnungsträger
Vorname, Name (Ansprechpartner)
Frau
Herr
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Stempel/Datum/Unterschrift Rechnungsträger
7
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der
Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen
Fassung, gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem
jeweiligen Veranstalter und dem Teilnehmer. Abweichende Vereinbarungen
erkennen die Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
§ 2 Anmeldung
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können schriftlich
per Fax / Post oder, bei entsprechender Kennzeichnung, auch online
über das Internet erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht
möglich und bleiben unberücksichtigt. Anmeldungen, die unvollständig sind und nicht alle Unterlagen beinhalten, welche sich aus
der Kursbeschreibung ergeben, werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine
schriftliche Anmeldebestätigung.
(2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.
(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der Teilnehmer benachrichtigt und erhält einen
Platz auf der Warteliste.
§ 3 Rechnung
(1) Nach der Anmeldebestätigung erhält der Kursteilnehmer eine
Rechnung über die Höhe der Kursgebühr.
(2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten
Zahlungsziels fällig. Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem
Ausgleich des Rechnungsbetrages vor Kursbeginn möglich. Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.
(3) Vorbereitungsassistenten erhalten eine 30%ige Ermäßigung auf
die Kursgebühr, solange die Fortbildungsveranstaltung nicht durch
andere Teilnehmer ausgebucht ist. Eine Bescheinigung der zuständigen Kammer über den Status des Kursteilnehmers als Vorbereitungsassistent ist mit der Anmeldung vorzulegen. Dies gilt nicht für
Teilnehmer einer strukturierten Fortbildung.
§ 4 Kursabsage durch den Veranstalter
(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall eines Dozenten, höherer
Gewalt oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu vertretender
Gründe, bleibt vorbehalten.
(2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere
einen Dozentenwechsel, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig
wie möglich mitgeteilt.
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend
die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des
Veranstalters.
§ 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit einen bereits gebuchten
Kurs schriftlich zu stornieren. Mündliche Stornierungen sind ausgeschlossen.
(2) Die Stornierung ist innerhalb folgender Fristen möglich:
· Intensiv- / Teamkurse bis 8 Tage vor Kursbeginn,
· Kurse nach der ZFA-Aufstiegsfortbildung bis 4 Wochen vor Kursbeginn
· ZMP- / DH- / ZMV-Kurse und Kurse zur strukturierte Fortbildung bis
zu 8 Wochen vor Kursbeginn.
(3) Bei Stornierungen durch den Kursteilnehmer vor der in Absatz 2
benannten Frist erhält der Kursteilnehmer eine Gutschrift über die
volle Kursgebühr. Diese Gutschrift ist übertragbar und kann innerhalb von 2 Jahren beim Veranstalter – auch für einen anderen Kurs –
eingelöst werden. Nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Gutschrift.
(4) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen.
Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
(5) Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung
ist ausgeschlossen. Sollte der Kursteilnehmer zur Veranstaltung
nicht erscheinen, ohne vorher storniert zu haben, so verbleibt die
Kursgebühr beim Veranstalter. Der Kursteilnehmer hat jedoch die
Möglichkeit, im Einzelfall gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen,
dass gar kein Schaden oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 6 Urheberschutz
(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen
sind in allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb
von Mobiltelefonen ist während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt
und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches
vorheriges Einverständnis des Veranstalters vervielfältigt werden.
Gleiches gilt auch für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder die den
Kursteilnehmern im Internet zur Verfügung gestellt werden.
§ 7 Datenschutz
Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter
elektronisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der
übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung des Bundesund Landesdatenschutzgesetzes.
§ 8 Teilnahmebescheinigung
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen
Nachweis über die Teilnahme, in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel,
Ort der Veranstaltung, Referent, Stundenzahl und die Zahl der Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird.
§ 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine
gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.
Ihr Partner für besseres Sehen
Gestochen scharf!
Sehen. Diagnostizieren. Behandeln.
Lupenbrillen
Diagnostik Set
I.C.LERCHER · 78333 Stockach · Telefon 07771 914628-0 · [email protected]
Intraorale Kamera
www.ic-lercher.de