Prof. Dr. Vera Moser Prüfungsthemen im Fach Allgemeine Heil

Prof. Dr. Vera Moser
Prüfungsthemen im Fach Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik (Stand 2009)
I. Theoriebildung
• Grundlagenwerke der Sonderpädagogik (historische wie aktuelle) - auch im Vergleich (unter
Berücksichtigung der jeweiligen wissenschaftstheoretischen Orientierung, des Behinderungsbegriffes und der Aufgabenbestimmung)
• Grundlagen der Integrationspädagogik und/oder Inclusive Education (unter Berücksichtigung der Legitimation von Integration/Inklusion, der Theoriebezüge, der Anthropologie, der
Methoden)
• Behinderung als sonderpädagogisches Theorieelement (entlang von Primär- und Sekundärliteratur)
• Behinderung und Anthropologie
• Ethik als Orientierung sonderpädagogischer Theorie (unter Bezugnahme auf sonderpädagogische Literatur)
• Sonderpädagogische Paradigmendebatte
• Selbstbestimmung/Empowerment als sonderpädagogische Leitorientierungen
Antor, Georg/Bleidick, Ulrich: Behindertenpädagogik als angewandte Ethik, Stuttgart/Berlin/Köln 2000
Albrecht, Friedrich/Hinz, Andreas/Moser, Vera (Hrsg.): Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplin- und professionsbezogene
Standortbestimmungen, Neuwied/Kriftel/Berlin 2000
Bach, Heinz: Grundlagen der Sonderpädagogik, Bern/Stuttgart/Wien 1999
Bleidick, Ulrich: Behinderung als pädagogische Aufgabe. Behinderungsbegriff und behindertenpädagogische Theorie, Stuttgart/Berlin/Köln 1999
– : Pädagogik der Behinderten, Berlin 1983 (4. Aufl.)
– (Hrsg.): Einführung in die Behindertenpädagogik, 3 Bde., Mainz 1977
– (Hrsg.): Allgemeine Behindertenpädagogik, Bd. 1, Neuwied/Kriftel/Berlin 1999
– /Ellger-Rüttgardt, Sieglind (2008): Behindertenpädagogik – eine Bilanz: Bildungspolitik und Theorieentwicklung von 1950
bis zur Gegenwart, Stuttgart
Bopp, Linus: Allgemeine Heilpädagogik, Freiburg 1930
Dederich, Markus: Menschen mit Behinderung zwischen Ausschluss und Anerkennung, Bad Heilbrunn 2001
Dederich, Markus (Hrsg.): Behinderung und Bioethik, Bad Heilbrunn 2003
Düring, Ernst von: Grundlagen und Grundsätze der Heilpädagogik, München/Leipzig 1925
Eberwein, Hans/Ada Sasse (Hrsg.): Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff,
Neuwied/Kriftel/Berlin 1998
Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam, Weinheim/Basel 2002 (6. Aufl.)
Ellger-Rüttgardt, Sieglind: Geschichte der Sonderpädagogik, München 2008
Faust, Mirjam: Aktuelle theoretische Ansätze in der deutschen Heilpädagogik, Opladen 2007
Feuser, Georg: Behinderte Kinder und Jugendliche: Zwischen Integration und Aussonderung, Darmstadt 1995
Fischer, Johannes et al. (2007): Grundkurs Ethik: Grundbegriffe philosphischer und theologischer Ethik, Stuttgart (2. Aufl.)
Georgens, Jan Daniel/Deinhardt, Heinrich Marianus: Die Heilpädagogik, mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der
Idiotenanstalten, 2 Bde., Leipzig 1861/63
Graumann, Sigird et al. (Hrsg.) (2004): Ethik und Behinderung. Ein Perspektivenwechsel, Frankfurt
Gröschke, Dieter: Praktische Ethik der Heilpädagogik. Individual- und sozial-ethische Reflexionen zu Grundfragen der Behindertenhilfe, Bad Heilbrunn 1993
Haeberlin, Urs: Allgemeine Heilpädagogik, Bern/Stuttgart/Wien 1998 (5. Aufl.)
– : Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft, Bern/Stuttgart/Wien 1996
Hanselmann, Heinrich: Einführung in die Heilpädagogik, Zürich/Leipzig 1930
Heimlich, Ulrich: Integrative Pädagogik, Stuttgart 2003
Heller, Theodor: Grundriß der Heilpädagogik, Leipzig 1912 (1904) (2. Aufl.)
Hetzel, Mechthild: Prvokation des Ethischen, Heidelberg 2007
Hinz, Andreas: Heterogenität in der Schule. Integration - Interkulturelle Erziehung - Koedukation, Hamburg 1993
Hildeschmidt, Anne/Schnell, Irmtraud (Hrsg.): Integrationspädagogik, Weinheim/München 1998
Horster, Detlef/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Pädagogik und Ethik, Wiesbaden 2005
Hübner, Ricarda: Rehabilitationspädagogik in der DDR, Frankfurt 2000
Jakobs, Hajo: Heilpädagogik zwischen Anthropologie und Ethik. Eine Grundlagenreflexion aus kritisch-theoretischer Sicht,
Bern/Stuttgart/Wien 1997
Jantzen, Wolfgang: Allgemeine Behindertenpädagogik, Bd. 1 und Bd.2, Berlin 2007 (3. Aufl.)
Kobi, Emil E.: Grundfragen der Heilpädagogik. Eine Einführung in heilpädagogisches Denken, Bern/Stuttgart/Wien 1993 (5.
Aufl.)
Krähnke, Uwe (2007): Selbstbestimmung. Zur gesellschafttlichen Konstruktion einer normativen Leitidee, Weilerswist
Liesen, Christian (2006): Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik. Dargestellt am Beispiel ‚Integration‘,
Bad Heilbrunn
1
Lindmeier, Christian: Behinderung - Phänomen oder Faktum? Bad Heilbrunn 1993
Mattner, Dieter/Gerspach, Manfred: Heilpädagogische Anthropologie, Stuttgart/Berlin/Köln 1997
Moor, Paul: Heilpädagogik, Bern/Stuttgart 1965
Moser, Vera: Die Ordnung des Schicksals. Zur ideengeschichtlichen Tradition der Sonderpädagogik, Butzbach 1995
– : Konstruktion und Kritik. Sonderpädagogik als Disziplin, Opladen 2003
– /Sasse, Ada: Theorien der Behindertenpädagogik, München 2008
Müller, Markus: Denkansätze in der Heilpädagogik. Eine systematische Darstellung heilpädagogischen Denkens, Heidelberg
1991
Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und
Integrativer Pädagogik, Opladen 1993
Rösner, Hans- Uwe: Jenseits normalisierender Anerkennung, Frankfurt 2002
Rock, Kerstin: Sonderpädagogische Professionalität unter der Leitidee der Selbstbestimmung, Bad Heilbrunn 2001
Siegenthaler, Hermann: Menschenbild und Heilpädagogik. Beiträge zur Heilpädagogischen Anthropologie, Luzern 1993
Speck, Otto: System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung, München/Basel 1996a (3. Aufl.)
Theunissen, Georg /Plaute, Wolfgang:Handbuch Empowerment und Heilpädagogik, Freiburg 2002
Waldschmidt, Anne: Selbstbestimmung als Konstruktion, Opladen 1999
Weisser, Jan: Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung, Bielefeld 2005
II. Professionstheorie
• Grundlagen pädagogischer und sonderpädagogischer Professionsforschung (mit Bezug auf
schulisches oder außerschulisches Handeln)
• Die ethische Dimension sonderpädagogischen Handelns
• Historische und/oder aktuelle Entwicklungen sonderpädagogischer Berufstätigkeit (schulisch
oder außerschulisch)
• Sonderpädagogische Handlungsfelder (Prävention, Frühförderung, berufliche Eingliederung,
Rehabilitation, Assistenz, Beratung) unter einem ausgewählten Aspekt (historisch, methodologisch, vergleichend etc.)
Amthor, Ralph Christian: Die Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit, Weinheim/München 2003
Borchert, Johann/Hartke, Bodo/Hogschies, Peter (Hrsg.) (2008): Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher, Stuttgart
Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns,
Frankfurt 1996
Diouani-Streek, Mériem/Ellinger, Stephan (Hrsg.) (2007): Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Oberhausen
Ellger-Rüttgardt, Sieglind: Der Hilfsschullehrer. Sozialgeschichte einer Lehrergruppe (1880-1933), Weinheim/Basel 1980
Fingerle, Michaela/Elllinger, Stephan (Hrsg.) (2008): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Orientierungshilfen
für die Praxis, Stuttgart
Geißler, Karlheinz A./Hege, Marianne: Konzepte sozialpädagogischen Handelns, Weinheim/Basel 2001 (10. Aufl.)
Giesecke, Hermann: Pädagogik als Beruf, Weinheim/München 1987
– : Die pädagogische Beziehung, Weinheim/München 1997
Gneuß Anja (2008): Die Bedeutung der Bindungstheorie für den schulischen Kontext, Saarbrücken
Gröning, Katharina (2006): Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen, Wiesbaden
Hähner, Ulrich/Niehoff, Ulrich/Sack, Rudi/Walther, Helmut: Vom Betreuer zum Begleiter. Eine Neuorientierung unter dem
Paradigma der Selbstbestimmung, Marburg 1998
Häußler, Michael: Skepsis als heilpädagogische Haltung. Reflexionen zur Berufsethik der Heilpädagogik, Bad Heilbrunn 2000
Hörmann, Georg/Körner, Wilhelm (Hrsg.) (2008): Einführung in die Erziehungsberatung, Stuttgart
Horster, Detlef/Hoyningen-Süess, Ursula/Liesen, Christian (Hrsg.): Sonderpädagogische Professionalität, Wiesbaden 2005
Koring, Bernhard: Grundprobleme pädagogischer Berufstätigkeit, Bad Heilbrunn 1992
Loeken, Hiltrud: Erziehungshilfe in Kooperation. Professionelle und organisatorische Entwicklungen in einer kooperativen Einrichtung von Schule und Jugendhilfe, Heidelberg 2000
Mutzeck, Wolfgang/Schlee, Jörg (Hrsg.) (2008): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer: gemeinsam den Schulalltag bewältigen, Stutgart
Opp, Günter/Fingerle, Michael (Hrsg.) (2008): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München /3. Aufl.)
Pfadenhauer, Michaela: Professionelles Handeln, Wiesbaden 2005
Rock, Kerstin: Sonderpädagogische Professionalität unter der Leitidee der Selbstbestimmung, Bad Heilbrunn 2001
Sachße, Christoph: Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871-1929, Opladen 1994 (2.
Aufl.)
Seemann, Erna: Frühfördern als Beruf, Bad Heilbrunn 2003
Stadler, Hans: Zum pädagogischen Selbstverständnis von Sonderschullehrern, Rheinstetten 1976 (2. Aufl.)
Stein, Roland: Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern der Sonderpädagogik, Hamburg 2004
Willmann, Marc (2008): Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultationen, Kovac
Wisotzki, Karl Heinz: Integration Behinderter. Modelle und Perspektiven, Stuttgart 2000
Wittrock Manfred (Hrsg.): Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderung in der Zukunft, Neuwied/Kriftel/Berlin 1997
2
•
•
•
•
•
•
III. Institutionelle Aspekte
Entwicklung sonderpädagogischer Institutionen (am Beispiel ausgewählter Einrichtungen,
spezifischer Epochen oder Einrichtungen für eine bestimmte Klientel) – auch im internationalen Vergleich
Bildungsgeschichtliche Entwicklungen (auch der Integrationspädagogik)
Forschungen zu integrativem Unterricht (ohne didaktische Fragestellungen)
Nationale und/oder internationale bildungspolitische Entwicklung integrativer Beschulung
Protestbewegungen (Krüppelbewegung, Self Advocacy Gruppen) und Institutionenkritik
Behinderung und Migration
Altstaedt, Ingeborg: Lernbehinderte. Kritische Entwicklungsgeschichte eines Notstandes, Reinbek 1977
Cortina; Kai S. u.a. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Reinbek 2003 (insb. Kap. 17)
Bradl, Christian: Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung (‚Idiotenanstaltswesen‘), Butzbach 1991
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): Selbstbestimmung. Kongreßbeiträge, Marburg 1996
Cloerkes, Günther: Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, Heidelberg 1997
Cloerkes, Günther (Hrsg.): Wie man behindert wird, Heidelberg 2003
Diehm, Isabell/Radtke, Frank-Olaf: Erziehung und Migration. Eine Einführung, Stuttgart/Berlin/Köln 1999
Droste, Thomas: Die Historie der Geistigbehindertenversorgung unter dem Einfluß der Psychiatrie seit dem 19. Jahrhundert,
Münster 1999
Fend, Helmut (2006): Geschichte des Bildungswesens: der Sonderweg im euroäischen Kulturraum, Wiesbaden
Forster, Rudolf (Hrsg.): Soziologie im Kontext von Behinderung, Bad Heibrunn 2004
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank- Olaf: Institutionelle Diskriminierung, Opladen 2002
Hamm, Margret (Hrsg.): Lebensunwert- zerstörte Leben. Zwangssterilisation und ‚Euthanasie’, Frankfurt 2006 (2. Aufl.)
Hänsel, Dagmar: Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer, Bad Heilbrunn 2006
Hänsel, Dagmar/Schwager, Hans-Joachim: Die Sonderschule als Armenschule: Bern 2004
Heimlich, Ulrich (Hrsg.): Sonderpädagogische Fördersysteme. Auf dem Weg zur Integration, Stuttgart/Berlin/Köln 1999
Heimlich, Ulrich : Integrative Pädagogik, Stuttgart 2003
Herrlitz, Hans-Georg/Hopf, Wulf/Titze, Hartmut: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart, Königstein 1986
Höck, Manfred: Die Hilfsschule im Dritten Reich, Berlin 1979
Jantzen, Wolfgang: Sozialgeschichte des Behindertenbetreuungswesens, München 1982
– / Willehad Lanwer-Kopperlin/Kristina Schulz (Hrsg.): Qualitätssicherung und Deinstitutionalisierung, Berlin 1999
Klee, Ernst: ‚Euthanasie‘ im NS-Staat, Frankfurt 1986
Kottmann, Brigitte: Selektion in die Sonderschule, Bad Heilbrunn 2006
Kreuzer, Max/Ytterhus, Borgunn (Hrsg.)(2008): ‚Dabeisein ist nicht alles’ – Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten,
München
Locht van der, Volker: Von der karitativen Fürsorge zum ärztlichen Selektionsblick, Opladen 1997
Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft,Opladen 2001
Merchel, Joachim: Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit, Weinheim/München 2003
Merkens, Luise: Einführung in die historische Entwicklung der Behindertenpädagogik, München/Basel 1988
Möckel, Andreas (Hrsg.): Erfolg – Niedergang – Neuanfang. 100 Jahre Verband deutscher Sonderschulen, München/Basel 1998
– : Geschichte der Heilpädagogik, Stuttgart 1988
– : Die besondere Grund- und Hauptschule. Von der Hilfsschule zum kooperativen Schulzentrum, Rheinstetten 1976
Mürner, Christian/Schriber, Susanne (Hrsg.): Selbstkritik der Sonderpädagogik? Stellvertretung und Selbstbestimmung, Luzern
1993
Myschker, Norbert: Der Verband der Hilfsschulen Deutschlands und seine Bedeutung für das Sonderschulwesen, Nienburg 1969
Opp, Günter: Mainstreaming in den USA, München/Basel 1993
Petzold, Veit: Kontinutitäten und Diskontinuitäten in der historischen Entwicklung der Heil- und Sonderpädagogik und ihre
Zuspitzung in der Zeit des Nationalsozialismus, Regensburg 2001
Ritzmann, Iris (2008): ‚Sorgenkinder’. Kranke und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jahrhundert, Köln
Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt
Rudnick, Martin (Hrsg.): Aussondern – Sterilisieren – Liquidieren. Die Verfolgung Behinderter im Nationalsozialismus, Berlin
1990
Scheuing, Hans-Werner: „… als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden“. Die Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof und ihrer Bewohner 1933-1945, Heidelberg 2004 (2. Aufl.)
Schmidt, Wayne: Historische Wurzeln der Schule für Erziehungshilfe und deren Entwicklung zur Sonderschule, Frankfurt 1996
Schnell, Irmtraud: Geschichte schulischer Integration, Weinheim/München 2003
Solarova, Svetluse (Hrsg.): Geschichte der Sonderpädagogik, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983
Spies, Anke/Tredop, Dietmar (Hrsg.): ‚Risikobiografien’. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten, Wiesbaden 2006
Spörke, Michael (2008): Behindertenpolitik im aktivierenden Staat: eine Untersuchung über die wechselseitigen Beziehungen
zwischen Behindertenverbänden und Staat, Kassel
Thümmel, Ingeborg: Sozial- und Ideengeschichte der Schule für Geistigbehinderte im 20. Jhdt., Weinheim 2003
Wansing, Gudrun: Teilhabe an der Gesellschaft, Wiesbaden 2005
Wenning, Norbert: Vereinheitlichung und Differenzierung. Zu den ‚wirklichen‘ gesellschaftlichen Funktionen des Bildungswesens im Umgang mit Gleichheit und Verschiedenheit, Opladen 1999
3
IV. Geschlechtsspezifische Fragestellungen
• Themengebiete und Forschungsergebnisse sonderpädagogischer Geschlechterforschung (unter Erläuterung der jeweiligen theoretischen Orientierung, des Theoriekonzepts ‚Behinderung/Geschlecht‘ und des Forschungszugangs)
• Zum theoretischen Verständnis von Geschlecht und Behinderung
Behnke, Cornelia/Meuser, Michael: Geschlechterforschung und qualitative Methoden, Opladen 1999
Bruner, Claudia Franziska: KörperSpuren: Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von
Frauen, Bielefeld 2005
Eiermann, Nicole/Häußler-Sczepan, Monika/Helfferich, Cornelia: Live, Leben und Interessen vertreten – Frauen mit Behinderung: Lebenssituation, Bedarfslagen und Interessenvertretung von Frauen mit Körper- und Sinnesbehinderungen, Stuttgart 2000
Friske, Andrea: Als Frau geistig behindert sein, München 1995
Hagemann- White, Carol: Sozialisation: Weiblich- männlich?, Opladen 1984
Helduser, Urte et al.: Under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis,
Frankfurt 2004
Kreher, Thomas: „Heutzutage muss man kämpfen“. Bewältigungsformen junger Männer angesichts entgrenzter Übergänge in
Arbeit, Weinheim 2007
Kulmer, Ursula: Erfolgskonstruktionen: Strategie-Interviews mit körperbehinderten Frauen, Münster 2000
Löw, Martina/Mathes, Bettina (Hrsg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, Wiesbaden 2005
Nagode, Claudia: Grenzenlose Konstruktionen – konstruierte Grenzen? Behinderung und Geschlecht aus Sicht von Lehrerinnen
in der Integrationspädagogik, Münster/Hamburg/London 2002
Orthmann Bless, Dagmar: Lebensentwürfe benachteiligter Jugendlicher. Theoretische Betrachtungen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Mädchen mit Lernbehinderung, Bad Heilbrunn 2006
Rendtorff, Barbara/Moser, Vera (Hrsg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung, Opladen 1999
Rendtorff, Barbara: Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung, Stuttgart 2006
Schildmann, Ulrike/Bretländer, Bettina (Hrsg.): Frauenforschung in der Behindertenpädagogik, Münster 2000
Schildmann, Ulrike: Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht: eine empirische Untersuchung der Werke von
Barbara Rohr und Annedore Prengel, Opladen 2004
– : Normalität, Behinderung und Geschlecht, Opladen 2001
– : Integrationspädagogik und Geschlecht, Opladen 1996
Tremel, Inken (2003): Selbstwertgefühl: behindert? Eine empirische Untersuchung selbstwertrelevanter Aspekte in den Lebensbereichen sichtbar körperbehinderter Mädchen und junger Frauen in der Adoleszenz. Diss. Uni Flensburg (http://www.zhbflensburg.de/dissert/tremel/Selbstwertgefuehlbehindert.pdf)
Waldschmidt, Anne: Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer, Opladen 1999
Warzecha, Birgit (Hrsg.): Geschlechterdifferenz in der Sonderpädagogik: eine erste Annäherung, Bielefeld 1996
– : Geschlechterdifferenz in der Sonderpädagogik: Forschung – Praxis – Perspektiven, Hamburg 1997
Allgemeine Hinweise:
Ihre gewählten Themen müssen nicht unbedingt verschiedenen Rubriken entstammen – weitere Themen
sind nach Absprache möglich. Die angefügte Literaturliste ist als Empfehlung für die jeweiligen Themen
anzusehen, bitte ziehen Sie je nach Schwerpunkt gerne auch weitere Literatur hinzu – insbesondere auch
einschlägige Artikel in Fachzeitschriften.
Zur Prüfung: Beide Themen werden gleich gewichtet geprüft – die Qualität der Prüfung bemisst sich vor
allem daran, inwiefern Sie nicht nur referierend, sondern auch analytisch den gewählten Gegenstand darlegen können. Bei historischen Themen unbedingt den gesellschaftlichen Kontext berücksichtigen. – Das
Thema ‚Integration’ entweder bildungsgeschichtlich oder theorie- oder forschungsbezogen ausarbeiten
(eine Vermischung wäre zu komplex und dann zu wenig präzise).
Bitte zur persönlichen Prüfungsanmeldung unbedingt zwei Themenvorschläge mit Literatur mitbringen. Alle weiteren Besprechungen können dann ggf. auch per e-mail erfolgen. Spätestens ca. 34 Wochen vor der Prüfung bitte eine Gliederung mit Literaturliste mailen, damit ggfs. noch Änderungen möglich sind. Zur Prüfung unbedingt 2 Ex. Ihres endgültigen Gliederungspapiers inkl. Literaturliste mitbringen.
4