STI Merkblatt, 2016 RÜCKZAHLUNG PERSÖNLICHES DARLEHEN „Wie zahle ich mein Darlehen am besten zurück?“ Als Jungunternehmer haben Sie ein persönliches Darlehen der Stiftung STI erhalten. Sie sind in der frühen Phase des Unternehmensaufbaus und sind sich den Unsicherheiten und Risiken eines Geschäftsaufbaus bewusst. Die Stiftung STI unterstützt Sie beim Aufbau Ihrer Unternehmung. Das STI-Darlehen wird ausschliesslich für diesen Zweck verwendet. Zudem ist ein Coach für Sie zuständig. Informieren Sie diese Person regelmässig Ihre Tätigkeit und über Änderungen, welche im Zusammenhang mit Ihrem Vorhaben stehen. Das STI-Darlehen erhalten Sie als Privatperson. Damit die Rückführung dieser persönlichen Verpflichtung funktioniert sind folgende Punkte zu beachten: Tilgungsplan Planen Sie Rückzahlungen und Rückstellungen vom ersten Tag an ein. Die Rückzahlungen sollten keinesfalls auf den letztmöglichen Tag geschoben werden. Ein Rückzahlungsplan ist der Stiftung STI in der Regel nach 3 Jahren vorzulegen. Rückstellungen bilden Bilden Sie Rücklagen – auch wenn erst wenig Einnahmen erzielt werden. Hoffen Sie nicht auf die Zukunft, agieren Sie ehrlich aus Ihrer aktuellen Situation heraus. Verwenden Sie stets einen prozentualen Anteil ihrer Erträge als Rücklage. Raten bezahlen Planen Sie regelmässige Ratenzahlungen ein. Bezahlen Sie so früh wie möglich auch kleinere Beträge zurück, z.B. via monatlichem Dauerauftrag. Kontrolle Nutzen Sie das STI-Finanzcockpit als Steuerungsinstrument. Besprechen Sie die Rücklagen und Rückzahlungsbeträge mit Ihrem Coach. Bringen Sie frühzeitig Ihr Darlehen auf ein niedrigeres Niveau, das motiviert und entlastet Sie. 2016, MERKBLATT RÜCKZAHLUNG PERSÖNLICHES DARLEHEN V1 Stiftung für technologische Innovation STI c/o Berner Fachhochschule – Technik und Informatik Rockhall 2 | Seevorstadt 103b | Postfach CH-2501 Biel/Bienne | Schweiz | 1 Tel. +41 32 321 62 35
© Copyright 2025 ExpyDoc