Stud.IP-Tagung 2016 TagungsprogrammMi.woch,14.09.2016 09.00-10.00Uhr 10.00-10.45Uhr Registrierung Eröffnung&NeuesausderStud.IP-Welt MarcoBohnsack,data-questGmbH 10.45-11.15Uhr 11.15-12.45Uhr Kaffeepause KironOpenHigherEducaNon:BrückenbauerzwischenGeflüchtetenundHochschulen Dr.AdamRoe,KironOpenHigherEducaAongGmbH ModulhandbucherstellungimDoppelpasszwischenStud.IPundFlexNow IlonaMoest,Dr.GerhardSchmid,UniversitätAugsburg AcNvityFeeds TillGlöggler,AndréKlaßen,ELANe.V. 12.45-14.00Uhr 14.00-15.00 Mi.agspause StundenplanungmitStud.IP-ImEinsatzanderHochschuleMerseburg JoachimSchäfer,NicoScheithauer,HochschuleMerseburg Courseware2.0-LerninhaltefürStudierendevielseiNgbereitstellen AnneleneSudau,ELANe.V. DieWeltzuGastimHörsaal CorneliaRoser,BirgitWiSenberg-HAWKHildesheim/Holzminden/GöVngen 15.00-15.30Uhr 15.30-16.30Uhr Kaffeepause Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Stud.IP-Werkzeugen RainerJacob,UniversitätOsnabrück• AnneleneSudau,MarcusLunzenauer, ELANe.V. EinStundenplanungsplugInfürStud.IP-AustauschzurWeiterverwendungund-entwicklungananderenStandorten JoachimSchäfer,NicoScheithauer,Hochschule Merseburg ab18.30Uhr Busabfahrt abHaltestelle„AmMarkt“hinterdemaltenRathaus ab19.00Uhr Abendveranstaltung JägerhausamKehr Stud.IP2016-Tagungsprogramm,Version1.3,Stand22.08.2016-neuesteFassungjeweilsaufwww.studip.de/tagung#StudIP16 1 TagungsprogrammDonnerstag,15.09.2016 09.00-10.00Uhr Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen - Ein Widerspruch? DasneueStud.IP-Hilfewiki AndréKlaßen,TillGlöggler,ELANe.V. GerlindeFischer,InsAtutfürHochschulsoYware derUniversitätBamberg 10.00-10.30Uhr 10.30-11.30Uhr 11.30-12.30Uhr Kaffeepause DieWeltzuGastinderLehre Neues Entrée für Webkonferenzen undWebinareinStud.IP Bewerbungsmanagement für Masterstudiengänge, Promotionsstellen und Fortbildungen CorneliaRoser,BirgitWiSenberg- HAWKHildesheim/Holzminden/GöVngen ArneSchröder,data-quest Waspassiertwennnichtsmehrgeht? UrheberrechtundLehreimJahr2017 RollenundRechteimStud.IP Dr.ElmarLudwig,UniversitätOsnabrück RicardaLau,TechnischeInformaAonsbibliothekHannover•CornelisKater, UniversitätHannover 12.30-13.30Uhr 13.30-15.30Uhr Mi.agspause BremerBestPracNce MarAnaSalm,JanKulman,UniversitätBremen Blitzlicht:NeueFunkNonenimOldenburgerStud.IP JochenMeiners,NicoMüller,UniversitätOldenburg BrückezurvirtuellenArbeitswelt:Lernräume JörgRöpke,UniversitätsbibliothekTrier Vernetzt,modular,weitreichend-AusblickaufdieRevoluNonimDateimanagement CornelisKater,Stud.IPe.V. 15.30-15.45Uhr 2 Verabschiedung Stud.IP-Tagung 2016 ProgrammbeschreibungMi.woch,14.09.2016 Begrüßung:Eröffnungund,NeuesausderStud.IP-Welt‘ MarcoBohnsack,data-quest MiSwoch,14.09.16,10.00-10.45Uhr,Vortrag,Alfred-Hessel-Saal DieInhaltediesesVortragswerdennichtvorabbekanntgegeben. KironOpenHigherUniversity:BrückenbauerzwischenGeflüchtetenundHochschulen Dr.AdamRoe,KironOpenHigherEducaAongGmbH MiSwoch,14.09.16,11.15-11.45Uhr,Vortrag,Alfred-Hessel-Saal DieKironOpenHigherEducaOongGmbHisteinenon-profitOrganisaOonmitderMissionzentraleHürden,denenGeflüchtetebeimZugangzurHochschulbildunggegenüberstehen,abzubauen.DieswirddurcheinBlended-LearningKonzeptausonlineverfügbarenLehrangeboten,insbesondereüberMassiveOpenOnlineCourses(MOOCs),sowieeinem ergänzendenOffline-Angebotrealisiert.DasKonzeptvonKironwirdhiergeschildert.InsbesonderedieErfahrungenaus demEinsatzverschiedenerOnline-ToolswieStud.IPwerdendiskuOert. ModulhandbucherstellungimDoppelpasszwischenStud.IPundFlexNow IlonaMöst,Dr.GerhardSchmid,UniversitätAugsburg MiSwoch,14.09.16,11.15-11.45Uhr,Vortrag,Alfred-Hessel-Saal InFlexNowwerdenanderUniversitätAugsburgalleprüfungsrelevantenInformaOonenundinsbesonderedieStudiengangsmodellierungeninModulstrukturenerfasstundgepflegt.InStud.IPerleichterndiesediestudenOscheAuswahl geeigneter Lehrveranstaltungen. Um redundante Datenpflege zu vermeiden und Synergieeffekte zu nutzen, wurden Schnidstellengeschaffen,überdieModulstrukturenausFlexNowinStud.IPimporOertwerdenundLehrveranstaltungenundderenModulzuordnungrückübertragenwerden.NebenFragendertechnischenUmsetzungwerdendieorganisatorischenundkonzepOonellenAspekteeinerFlexNow-Stud.IPKopplungamBeispielderUniversitätAugsburgerläutert. AcNvityFeeds TillGlöggler,AndréKlaßen,ELANe.V. MiSwoch,14.09.16,12.15-12.45Uhr,Vortrag,Alfred-Hessel-Saal Mit Stud.IP Version 3.5 wird eine neue API zum Erzeugen, Darstellen und Filtern von kontextrelevanten AkOvitäten eingeführt.DieseAPIkannu.a.dafürgenutztwerdenumNutzer/inneneinenschnellenÜberblicküberdiefürsierelevantenInformaOonen/AkOvitätenzugeben.DieseFunkOonalitätwirdüberdasAcOvity-Feed-WidgetaufderStartseite realisiert.IndiesemVortragwirddieIntenOondieserErweiterungunddieArbeitsweisederAkOvitätenvorgestellt. Stundenplanung–DerHoMe-PlaneralsStud.IP-Schni.stelle JoachimSchäfer,NicoScheithauer,HochschuleMerseburg MiSwoch,14.09.16,14.00-14.20Uhr,Vortrag,Alfred-Hessel-Saal DieHochschuleMerseburg(HoMe)hateineigenesProgrammentwickelt,dasalleAspektederStundenplanungander Hochschule unterstützt. Der HoMe-Planer ist .net-basiert und über eine Webserviceschnidstelle mit Stud.IP verkoppelt.ImVortragwerdendiePlanungsprozesseinMerseburgskizziertundeineÜbersichtüberdieFunkOonendesPlanersgegeben.DernachgelagerteWorkshopum15.30enthältverOeheInformaOonenunddieGelegenheitzurDiskussion. Stud.IP2016-Tagungsprogramm,Version1.3,Stand22.08.2016-neuesteFassungjeweilsaufwww.studip.de/tagung#StudIP16 3 Courseware2.0-LerninhaltefürStudierendevielseiNgbereitstellen AnneleneSudau,ELANe.V. MiSwoch,14.09.16,14.20-14.40Uhr,Vortrag,Alfred-Hessel-Saal Das Courseware Plugin für Stud.IP ermöglicht es auf einfache Weise unterschiedliche Inhaltselemente (Videos, Text, Bilder,Quizzes)zu(Selbst-)LerneinheitenzukombinierenundpräsenOeren.SolassensichMaterialienfürStudierende zusammenstellen, die ergänzend zu Präsenzterminen online abgerufen werden können.Das kürzlich erschienene Release von "Courseware 2.0" bietet neue FunkOonalitäten für Stud.IP 3.x. Im Vortrag werden die Neuerungen vorgestelltundeingenauererBlickaufdenAutorenmodusgeworfen,indemKurseediOertwerden.TippszumdidakOschen EinsatzrundendenTalkab. DieWeltzuGastimHörsaal CorneliaRoser,BirgitWiSenberg,HAWKHochschulefürangewandteWissenschaYundKunstHildesheim/HolzmindenGöVngen MiSwoch,14.09.16,14.40-15.00Uhr,Vortrag,Alfred-Hessel-Saal DieInhaltediesesVortragswerdenvorabnichtbekanntgegeben. Ein StundenplanungsplugIn für Stud.IP - Austausch zur Weiterverwendung und -entwicklung an anderen Standorten JoachimSchäfer,NicoScheithauer,HochschuleMerseburg MiSwoch,14.09.16,15.30-16.30Uhr,Vortragsraum Der HoMe-Planer ist das Planungswerkzeug der Hochschule Merseburg. Aktuell ist das Programm noch .net-basiert undübereineWebschnidstellemitStud.IPverbunden,aberdasmussnichtsobleiben.ImWorkshopwirddieFunkOon desPlanersdetailliertvorgestellt.InderanschließendenDiskussionwirderuiert,obdaszugrundeliegendePlanungsmodellaufandereHochschulenübertragbaristundderPlanerinWebtechnologieinStud.IPintegriertwerdenkann. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Stud.IP-Werkzeugen RainerJacob,UniversitätOsnabrück• MarcusLunzenauer,AnneleneSudau,ELANe.V. MiSwoch,14.09.16,15.30-16.30Uhr,Workshop,Alfred-Hessel-Saal DieMöglichkeitenvonStud.IP,dieLehreinhaltlichanzureichern,wurdenbisherwenigwahrgenommen.DieserWorkshopmöchteanPraxisbeispielenzeigen,wiedieStud.IP-ToolsVips,CoursewareundCliqrLehrveranstaltungendidakOschunterstützenkönnen.ZusätzlichwerdenEinblickeinfunkOonaleNeuerungenundAusblickeaufkünhigeEntwicklungenderToolsgegeben. 4 Stud.IP-Tagung 2016 Donnerstag,15.September2016 Das neue Stud.IP-Hilfewiki TillGlöggler,AndréKlassen,ELANe.V. Donnerstag,15.09.16,09.00-10.00Uhr,Talk,Alfred-Hessel-Saal DasHilfe-Wikiwurdeneugestaltetundstrukturiert.ZumeinenwurdedasDesignüberarbeitetundandaszukünhige DesignderPortalseiteangelehnt.ZumanderenwurdendieNavigaOonundInhalteinZusammenarbeitmitderUniversitätGöongenneugestaltet.IndiesemWorkshopwerdendieNeuerungenvorgestelltundGelegenheit geboten,konstrukOveKriOkzuüben. Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen - Ein Widerspruch? GerlindeFischer,InsAtutfürHochschulsoYwarederUniversitätBamberg Donnerstag,15.09.16,09.00-10.00Uhr,Workshop,Vortragsraum DurchdiePrüfungsordnungenwerdenProfil,InhaltundStruktureinesStudiengangsdefiniert.DieverschiedenenWissenschahsdisziplinenhabensehrunterschiedlicheDenkmuster,dieinsehrspezifischePrüfungsordnungenresulOeren. DadurchisteinehoheFlexibilitätbeiderAbbildungdieserverschiedenarOgenPrüfungsordnungenerforderlich.Dem stehtgegenüber,dassdurchdieVielzahlderabzulegendenPrüfungen,einmöglichsthoherGradanAutomaOsierung erreichtwerdensoll.AnhanddesPrüfungsverwaltungssystemFlexNowwerdenbeispielhaheLösungsansätzefürdiese ProblemaOkvorgestellt. DieWeltzuGastinderLehre NeuesEntréefürWebkonferenzenundWebinareinStud.IP CorneliaRoser,BirgitWiSenberg,HAWKHochschuleHildesheim/Holzminden/GöVngen Donnerstag,15.09.16,10.30-11.30Uhr,Workshop,Alfred-Hessel-Saal Seit der Version 3.2 kann Stud.IP auch Webkonferenzen und Webinare! Zwar nicht die Webinare selbst, aber deren Einbindung in eine Stud.IP-Lehrveranstaltung. Damit können Lehrende und Studierende aus Stud.IP heraus virtuelle Lern-undArbeitsräumeinStudiengruppenundVeranstaltungenanlegenundbesuchen.Dasalleinereichtabernoch nicht,umaucherfolgreichWebinaredurchzuführen.InunseremWorkshopzeigenwirIhnenanhandvonPraxisbeispielen, wie Sie Adobe Connect, BigBlueBudon oder OpenMeeOngs einbinden und anwenden können. Darüber hinaus bereitenSieunsereTippsundTricksaufdengeschicktenUmgangmitStolpersteinenvor. Bewerbungsmanagement für Masterstudiengänge, Promotionsstellen und Fortbildungen ArneSchröder,data-quest Donnerstag,15.09.16,10.30-11.30Uhr,Workshop,Vortragsraum MitStud.IPlassensichzwarLehrveranstaltungenundStudienorganisaOonbegleiten,jedochfehltbisherdieMöglichkeit,auchdiePhasederBewerbungundZulassungzuMasterstudiumoderPromoOonabzubilden.FürdieseAufgabe wurdevondata-questeineigenständigesBewerbungsportalentwickelt,dasanetlichenHochschulenundForschungsinsOtuten für die Vergabe von PromoOonsstellen und SOpendien verwendet wird. Über das Portal wird der Bewerbungsprozess von der Eingabe der Daten und dem Dokumentenupload über Begutachtungsphasen bis zur Entscheidung über Annahme oder Ablehnung begleitet. Im Workshop werden die FunkOonen des Systems vorgestellt und möglicheFormenderAnbindunganStud.IPdiskuOert. Stud.IP2016-Tagungsprogramm,Version1.3,Stand22.08.2016-neuesteFassungjeweilsaufwww.studip.de/tagung#StudIP16 5 Waspassiertwennnichtsmehrgeht?UrheberrechtundLehreimJahr2017 CornelisKater,UniversitätHannoverRicardaLau,TechnischeInformaAonsbibliothekHannover Donnerstag,15.09.16,11.30-12.30Uhr,Talk,Alfred-Hessel-Saal DieSituaOonkönntekaumdystopischersein:InnaherZukunhkönntediePflichtderEinzelmeldungprodigital-bereitgestelltenDokumentdieLehrezurückinsMidelalterwerfen,dadieNutzungdesKopierersaufgrundeinfachererVorgabenplötzlichadrakOverscheint. DerVortraggibteinenÜberblicküberdieLageundzeigtMöglichkeiten,wiemanalsBetreibereinerPlarormwieStud.IPmitderLageumgehenkann.DarüberhinausgebenwireinenAusblickaufmöglicheEntwicklungenimneuenDateimanagement, die den drohenden Prozess der Einzelfallmeldung entweder umgehen oder stark vereinfachen können. RollenundRechteimStud.IP Dr.ElmarLudwig,UniversitätOsnabrück Donnerstag,15.09.16,11.30-12.30Uhr,Workshop,Vortragsraum DieVerwaltungvonRollenunddaranhängendenBerechOgungenfüradministraOveZweckehatimStud.IPbishereher einSchadendaseingeführt:DasAnlegenundZuweisenvonRollenistzwarschonsehrlangemöglich,derensinnvolle NutzungwaraberaufwenigePluginsbeschränkt. MitderüberarbeitetenRollenverwaltungwirdesnunendlichauchmöglichsein,spezielleVerwaltungsrollenmiteingeschränktenbzw.speziellzugeschnidenenBerechOgungenimKernsystemzudefinieren.IndiesemWorkshopwerden verschiedeneMöglichkeitenzurNutzungdesneuenRollenkonzeptsvorgestelltunddiskuOert. BremerBest-PracNce–PluginentwicklungundAnwendungszenarien JanKulmann,MarAnaSalm,UniversitätBremen Donnerstag,15.09.16,13.30-14.00Uhr,VortragimPlenum,Alfred-Hessel-Saal Seitüber10JahrenistStud.IPdieoffizielleLernplarormanderUniBremen–aberwasmachtsiedortsoerfolgreich? ZusammenmitdenNutzer/innen,manchmalaucheinfachnurweileseineverdammtguteIdeeist,wurdenundwerdenPluginsentwickeltundmitdenLehrendenundStudierendenübereineKleinprojekwörderunggetestetundweiterentwickelt.VorgestelltwerdendiewichOgstenBremerPluginsundderenEinsatzmöglichkeitenfürLehreundStudium. Blitzlicht:NeueFunkNonenimOldenburgerStud.IP JochenMeiners,NicoMüller,UniversitätOldenburg Donnerstag,15.09.16,14.00-14.30Uhr,VortragimPlenum,Alfred-Hessel-Saal VieleStandortebenöOgenähnlicheLösungenfürihreVerwaltungsprozesse.JedochistdieVernetzungzw.denStandorten und ihren Stud.IP-Lösungen eher zufällig bzw. sporadisch. Deshalb möchten wir Oldenburger die aus unserer Sicht interessantesten Lösungen, die in den letzten Monaten und Jahren entstanden sind, in Form eines Blitzlichtes vorstellen. Unter wird gezeigt: Mailverteiler und „in eigener Sache“, Event Management Tool, SOpendienverwaltung, kollaboraOvesSchreibenunddieLehrauhrags-undLehrbeauhragtenverwaltung. Lernräume JörgRöpke,UniversitätsbibliothekTrier Donnerstag,15.09.16,14.30-15.00Uhr,VortragimPlenum,Alfred-Hessel-Saal Stud.IPschlägtBrücken-nichtnurzwischenMenschen,sondernauchzwischendervirtuellenundderrealenWelt.Es bietetStudierendengeschützteLernräumeinStudiengruppen.ImVortragwirdgezeigt,wieanderUniversitätTrierdie virtuellenzurealenLernräumenwerden. 6 Stud.IP-Tagung 2016 Vernetzt,modular,weitreichend-AusblickaufdieRevoluNonimDateimanagement CornelisKater,Stud.IPe.V. Donnerstag,15.09.16,15.00-15.30Uhr,VortragimPlenum,Alfred-Hessel-Saal DerDateibereichinStud.IPwirdalsDateimanagementkompledneugestaltetundistzukünhignichtnurtechnischauf demneuestenStand,sondernbieteteineVielzahlangeplantensowiedenkbarenErweiterungsmöglichkeiten.DermodulareAuzausiehtVerknüpfungenzuCloud-SpeicherdienstenwieOwnCloudoderPowerfoldervor,erlaubtbessere Rechte-undZeitsteuerungenundkannzudemumneuetechnischesowiedidakOscheMöglichkeitenerweitertwerden. DerVortragzeigtdenaktuellenStandderEntwicklungundgibteinenAusblickaufgeplanteNeuerungen. Stud.IP2016-Tagungsprogramm,Version1.3,Stand22.08.2016-neuesteFassungjeweilsaufwww.studip.de/tagung#StudIP16 7 Die Stud.IP-Tagung richtet sich an alle Personen von Hochschulen, Unternehmen und Verbände, die bereits ein Stud.IP betreiben oder Interesse an der Software haben. Besonders herzlich eingeladen sind Studierende und Lehrende. Das Tagungsprogramm bietet zwei Tracks mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein Track dreht sich um Organisationsentwicklung und Prozesse zum Lern- und Campusmanagement. Dazu parallel gibt es Workshops und Vorträge zur Didaktik und zum Praxiseinsatz. Rahmendaten • Tagungsbeginn:Midwoch,14.09.2016um10.00Uhr • Tagungsende:Donnerstag,15.09.2016gegenca.15.45Uhr • DerCheck-InistanbeidenTagenab09.00Uhrmöglich. Veranstaltungsort • Tagungsort ist das Historische Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Papendiek 14, 37073Göongen.DerEingangbefindetsichimsogenanntenLichtenberghof. • EsstehenSchließfächerzurVerfügung.BenöOgtwerden1-oder2-Euro-Münzen. Internet • DerWLAN-ZugangerfolgtüberEduRoam;alternaOvkannaufeinenGast-Accountzurückgegriffenwerden. • DerHashtagderTagungaufTwiderundFacebookist#studip16 • DieTagungselbsttwidertunter@studip_news AnfahrtundÜbernachtung HinweisezurAnfahrtundÜbernachtungsmöglichkeitenfindenSieaufwww.studip.de/tagung.Eswirdempfohlensich frühzeiOgumeineUnterbringungzukümmern,dieHotelkonOngentesindbegrenzt. Anmeldung DieAnmeldungistonlineaufwww.studip.de/tagungmöglich. Preise • DerreguläreBesuchspreisbeträgt90Euro/Tag. • FreienEintridegenießen:Referent/-innen,MitgliederdesStud.IPe.V.(EinrichtungenundVerbändefürbiszu5Personen).,Supportnehmer/-innenvondata-quest(fürbiszufünfPersonen).FürSchülerinnenundSchüler,StudierendeundAuszubildendegiltderermäßigteEintridspreisvon10Euro/Tag. • BeiTeilnahmeamAbendessenam15.09.werdenlediglichdieGetränkeberechnet.DasBuffetistkostenfrei. • RechnungenwerdennachderAnmeldungperPostabAugustverschickt. Veranstalter AusrichterderStud.IP-Tagungistdiedata-questGmbH.KooperaOonspartneristdergemeinnützigeStud.IPe.V. 8 Stud.IP-Tagung 2016 Verpflegung ImTagungsbeitragsindkleineSnacks,ObstundGetränkeindenPauseninbegriffen.ImTagungsprogrammistfürbeide TageeinejeweilseinstündigeMidagspauseeingeplant.ImUmfelddesTagungsortesgibteszahlreicheMöglichkeiten (vonRestaurantbisImbiss),umaufeigeneKostendasMidagessenzugestalten. Abendveranstaltungam14.09.2016ab19.00Uhr • Ort:JägerhausamKehr,Borheckstr.66a • WICHTIG:Bustransferum18.30UhrabderHaltestelle„AmMarkt“hinterdemaltenRathaus. • TeilnahmeundBuffetkostenlos,GetränkeSelbstzahler data-quest besteht 15 Jahre! Den Abend des ersten Tagungstages möchten wir nutzen um mit allen Tagungsgästen unserenGeburtstagzufeiern.DieTeilnahmeamSocialEventunddasBuffetistimEintridspreisderTagungenthalten, lediglichGetränkegehenaufeigeneRechnung.DieAbendveranstaltungbeginntum19.00UhrimJägerhausamKehr. DieserbesondereVeranstaltungsortistsehrabgelegen.AusdiesemGrundwirdeinBusserviceeingerichtet.DerBus fährtum18.30UhrhinterdemaltenRathausanderHaltestelle„AmMarkt“ab.FürdieRückfahrtgibteseinenShuttleserviceausmehrerenKleinbussen,diezwischen21.30Uhrund00.00Uhrca.alle15MinutenindieStadtfahren. AbsetzpunktistderBahnhof.WervorherfahrenmöchtekannStadtbus71/72nehmen,dieHaltestelle„Henry-GreteStr.ist800Meterenwernt. Vor spe Krah isen brüh em i t E i n AnO lage pasO plad en Hau ptsp eise n Hirs chb rate Häh n nch enb Veg r usw etar ilet isch esK oko sgra On Beil age Gem n isch teG e müs Rotk epla oh l Lach de u n d K sp l a l öße dem Käse itSa plad hne m em ereo itfr ch anz. Bag ued e Nac hsp Hau eise sgem ach teR ote Grü tze 9
© Copyright 2025 ExpyDoc