Wir freuen uns über Ihr Interesse am beliebten Elternbildungsmorgen. Die Anmeldung erfolgt elektronisch. Bitte registrieren Sie sich auf www.elbimorgen.ch. Sie dürfen zwei Referate buchen: Je eines im ersten und eines im zweiten Teil. Es ist nicht möglich, nur ein Referat zu buchen. Sollte ein Referat bereits ausgebucht sein, wählen Sie bitte ein anderes. Beachten Sie die empfohlene Altersstufe auf der Rückseite. Bei Fragen oder speziellen Anliegen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wichtig Bitte begleichen Sie den Unkostenbeitrag für Referate und Kinderbetreuung innert 10 Tagen nach Ihrer Anmeldung via Banküberweisung auf unser Konto beim Familienclub WettswilBonstetten, Rubrik Elternbildung IBAN: CH13 0070 0110 0036 0276 3 INFORMATIONEN Unkostenbeitrag für 2 Referate Fr. 35.– pro Person Fr. 20.– Mitglieder der Veranstalter (siehe unten) Fr. 5.– pro Kind für Kinderbetreuung Anmeldefrist Bis Dienstag, 25. Oktober 2016 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen Detaillierte Informationen zu den Themen und Referenten finden Sie auf www.elbimorgen.ch oder auf der Internetseite Ihrer Schule unter Elternrat. Kinderbetreuung Für Kinder von 2 bis 10 Jahren bieten wir eine Kinderbetreuung am Veranstaltungsort an. Versicherung ist Sache der Eltern. Versicherung Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden. Veranstalter Elternräte der Primarschule Stallikon Primarschule Wettswil Primarschule Bonstetten Sekundarschule Bonstetten ● Die Anmeldung wird bei Zahlungseingang definitiv. ● Auf unserer Homepage können Sie sich, unabhängig von einer Anmeldung, für unseren Newsletter registrieren. Unterstützt durch www.elbimorgen.ch R E D KIN ELT ER N Samstag, 29. Oktober 2016 08.00 – 13.00 Uhr ● ● Die Anmeldung ist übertragbar. Der einbezahlte Betrag wird nicht rückerstattet. 8. ELTERNBILDUNGSMORGEN UNTERAMT SCHU LE ANMELDUNG Familienclub Wettswil-Bonstetten Familienclub Stallikon Sekundarschule Bonstetten Schachenrain 1, Haupteingang PROGRAMM REFERATE Zeit und empfohlene Altersstufe Ab 07.45 Uhr Kinderbetreuung offen Ab 08.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung Cafeteria geöffnet* 08.30 Uhr Begrüssung 08.35 Uhr Beginn Referate Teil 1 10.30 Uhr Pause Cafeteria geöffnet* 11.00 Uhr Beginn Referate Teil 2 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung «Meine Suppe ess’ ich nicht, oder doch?» Ziele für eine gesunde Kinderernährung. Grundsätze für ein optimales Familienessen. Kinderlebensmittel kritisch betrachtet. Referentin: Simone Kleiner, Ernährungsberaterin www.diekinderküche.com Speed – ist Rasen männlich? Strassenverkehr und Temporausch: Vermittlung von Risikokompetenz im Alltag und Sport. Spannendes Thema – nicht nur für Jungs. Referent: Urs Urech, Primarlehrer und soziokultureller Animator www.nwsb.ch Lernlust statt Lernfrust Wie fördern wir die Lernmotivation unserer Kinder? Wie viel Hilfe ist nötig und richtig? Wie gehen wir mit Hausaufgabenknatsch um? Referent: Phil G.A. Theurillat, Sozialarbeiter FH und zert. Lerncoach www.lerne-lernen.ch Pubertät oder die Kunst, einen Kaktus zu umarmen Welche elterliche Unterstützung und Begleitung, welche Freiheiten benötigen Jugendliche für ihre Schritte ins Erwachsenenleben? Welche Forderungen an sie sind sinnvoll und wie gewinnen wir ihre Kooperation? Referent: Markus Zimmermann, Elternbildner und Familienmediator www.eltern-kinder.ch Entschleunigen und doch alles unter einen Hut bringen? * Cafeteria Selbstgemachter Zopf Früchte Schoggistängel Kaffee Tee Mineral Teil 1 08.35 – 10.30 Uhr Teil 2 11.00 – 13.00 Uhr Kindergarten bis 4. Klasse Kindergarten bis 4. Klasse E1 5. Klasse bis 9. Klasse Was sind die Hintergründe von geschwisterlichen Konflikten? Wie wirken sie sich auf die familiäre Dynamik aus? Welche Interventionsgrundsätze sind alltagstauglich und hilfreich? Referent: Walter Minder, Fachpsychologe für Psychotherapie Kindergarten bis 4. Klasse R1 5. Klasse bis 9. Klasse R2 Kindergarten bis 4. Klasse L1 5. Klasse bis 9. Klasse L2 5. Klasse bis 9. Klasse P1 Jedes Alter Wie bewahren wir Ruhe im hektischen Alltag? Trotz Stress geduldig und gelassen erziehen. Referentin: Christelle Schläpfer, Eltern- und Stressbewältigungs trainerin GKM, www.edufamily.ch Geschwisterstreit – Störfaktor in der Familiendynamik E2 P2 Jedes Alter Z1 Kindergarten bis 4. Klasse Z2 5. Klasse bis 9. Klasse G1 G2
© Copyright 2025 ExpyDoc