Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Bildungsurlaube Informationen zum Hessischen Bildungsurlaubsgesetz gibt es beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration unter der Adresse www.bildungsurlaub.hessen.de. Israel und der Frieden im Nahen Osten Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Seit den Kreuzzügen zieht sich die Spirale der Gewalt im „Heiligen Land“ von Juden, Christen und Moslems wie ein roter Faden durch die Geschichte. Trotz internationaler Friedensbemühungen ist ein Ende des Konfliktes zwischen Israelis und Palästinensern nicht in Sicht. Die politische Entwicklung im Nahen Osten füllt täglich die Medien. Israel und die palästinensischen Gebiete spielen für den Friedensprozess im gesamten Nahen Osten eine wichtige und zentrale Rolle. Dass es einen Alltag, ein Leben jenseits der Fernsehbilder gibt und wie dieser aussieht, kann im Rahmen des Bildungsurlaubes „Israel und der Frieden im Nahen Osten“ erfahren werden. Der Bildungsurlaub lädt die Teilnehmenden nach Israel und Palästina ein, um dort einen Blick auf die Lage im Nahen Osten zu werfen. Den Nahost-Konflikt kann nur verstehen, wer Einblicke in die Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft der Israelis und Palästinenser erhält. Durch Begegnungen mit jungen Menschen vor Ort schafft der Bildungsurlaub Zugänge in das Leben der Israelis und der Palästinenser. In Gesprächen mit Experten verschiedener Institutionen in Netanya, Tel Aviv, Ramallah und Jerusalem werden die Hoffnungen der Menschen aber auch die Befürchtungen zu den Perspektiven des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses thematisiert. Termin: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 03. bis Samstag, 10.09.2016 Netanya und Jerusalem 560,00 € (inkl. Flug, Unterkunft und Halbpension) Egon Wielsch und Florian Haas Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen Führungskräfte bewältigen vielschichtige Aufgaben – sie steuern Arbeitsprozesse, Menschen und Organisationen und sitzen nicht selten zwischen den Stühlen. Konkret heißt das, sie entwickeln zielorientierte Konzepte und Strategien, schaffen sinnvolle Strukturen, treffen Entscheidungen, optimieren komplexe Prozesse, finden Lösungen, organisieren Veränderungen, gestalten eine leistungsmotivierte Arbeitskultur und führen Menschen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen. Um diesen vielfältigen Aufgaben gewachsen zu sein, benötigen Menschen mit Führungsverantwortung eine klare Orientierung in der Rolle, eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit, eine hohe Kommunikationsfähigkeit und eine gesunde work-life-balance. Die Fortbildung will Mitarbeiter/inne/n in mittleren Führungspositionen in sozialen Einrichtungen zu mehr Rollenklarheit und mehr Sicherheit in der Ausübung ihrer Rolle befähigen. Damit zielt die Veranstaltung sowohl auf die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen als auch auf die Erweiterung fachlicher und methodischer Handlungsmöglichkeiten. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 07. bis Freitag, 11.11.2016 9:00 bis 16:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 250,00 € Egon Wielsch [1] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Bildungsurlaube Informationen zum Hessischen Bildungsurlaubsgesetz gibt es beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration unter der Adresse www.bildungsurlaub.hessen.de. Kompaktschulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit“ – Bildungsurlaub für die Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem stetigen Wandel. Dies bedeutet, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten. Der Bildungsurlaub ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Die 40-stündige Schulung greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden. Thematisiert werden: • Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter/inne/n • Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen • Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter • Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung • Arbeit in und mit Gruppen • Kindeswohl • Organisation und Planung Die Teilnehmer/innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z.B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Vorraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 03. bis Samstag, 08.04.2017 Montag bis Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, 9:00 bis 15:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 30,00 € Sabine Brück und Ismail Yilmaz Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen [2] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Seminare & Workshops Café Queer – Jugendcafé für homosexuelle Jugendliche Das Café Queer ist ein Treffpunkt für lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Jugendliche – zum Klönen, Musik hören, Spielen und einfach Wohlfühlen. Termin: ab 06.09.2016, jeden Dienstag Uhrzeit: 18:00 bis 22:00 Uhr Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen Kosten:kostenlos Leitung: Markus Franke und Anja Jedmovski Kooperation mit pro familia Gießen und Marburg e.V. Abenteuer Geocaching: Verstecken und Finden mit GPS – für Jugendliche bis 18 Jahre Geocaching ist eine moderne Variante der Schnitzeljagd, bei der mit Hilfe von satellitengestützter Navigation ein versteckter Schatz, auch Cache genannt, gesucht wird. Bei der Tagesveranstaltung wird der Umgang mit GPS-Geräten vermittelt und auch direkt ausprobiert. In einer kleinen Gruppe machen sich die Teilnehmenden auf den Weg, raus in die Natur, um ihren ersten Cache zu entdecken. Dabei warten neben der Suche auch verschiedene Rätsel, die es zu lösen gilt. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Samstag, 08.10.2016 10:00 bis 17:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 6,00 € Leitung: Julia Jung und Mathias Jung Dein eigener Clip für Youtube Ein Clip für Youtube ist schnell gemacht: Handy aus der Tasche und mit der Cam „draufhalten“ – fertig ist das Video. Aber wer schaut sich das an? Wollen das die Zuschauer wirklich sehen? Der Workshop bietet die Möglichkeit, Tipps und Tricks professioneller Filmemacher kennen zu lernen und so auch beim eigenen 15-Sekunden-Clip mit wenig Aufwand und etwas KnowHow viel Wirkung zu erzielen. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 17.10.2016 10:00 bis 16:00 Uhr Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen 8,00 € N. N. Kooperation mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen Slow fashion – nachhaltig modisch durch Upcycling Aus Alt mach Neu. Upcyceln heißt das Zauberwort. Jede/r hat zuhause Kleidungsstücke, die nicht mehr in sind oder einfach langweilig aussehen. Wozu was Neues kaufen? Der Workshop macht aus alten Jeans oder T-Shirts durch Umgestaltung individuelle „Hingucker“. Möglichkeiten gibt es viele. Etwas aufnähen, Stofffarbe, Nieten, Perlen oder alte Kleidungsstücke neu mit der Nähmaschine zusammenstellen. Aus dem alten Hemd wird eine neue Weste oder ein Rock. Upcycling ist nicht nur eine Absage an die Wegwerfgesellschaft sondern spart Geld und bietet individuelles Design. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Mittwoch, 19.10.2016 bis Freitag, 21.10.2016 10:00 bis 15:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 12,00 € Tanja Herring [3] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Seminare & Workshops Ausflug in Unterwelten – Abenteuer Bergbau in der Grube Fortuna Neues, Unbekanntes, Ungewohntes erleben. Das „Abenteuer“ liegt direkt vor der Haustür. Das nahe Besucherbergwerk „Grube Fortuna“ ist ein spannender Ort für neue persönliche Erfahrungen. Die Teilnehmenden werden im Rahmen einer museumspädagogischen Führung tief in den Berg hineingeführt, dorthin wo man sonst nie hinkommt. Dort erleben sie sich selbst und die Anderen in neuen, unbekannten Erfahrungsräumen. Nebenbei ist viel zu den Themen Bergbau, Rohstoffe und Industrialisierung am Beispiel des Eisenerzbergbaus zu erfahren. Termin: Zeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 29.10.2016 09:00 bis ca. 15:00 Uhr Solms/Grube Fortuna 6,00 € Jochen Romisch Töpfern kreativ – Weihnachtliches aus Keramik Weihnachtlich gestaltete Schalen, Teller, Windlichter, Kerzenständer, Tannenbaumanhänger usw. Viele Ideen rund um die Weihnachtszeit können in diesem Töpferworkshop mit unterschiedlichen Töpfertechniken umgesetzt werden. So entstehen schöne dekorative Dinge für die Adventszeit oder auch ganz individuell hergestellte Weihnachtsgeschenke. Nach dem ersten Termin werden die Sachen gebrannt und beim zweiten dann glasiert, bemalt und nochmals gebrannt. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Dienstag, 01.11.2016, und Dienstag, 15.11.2016 17:00 bis 19:00 Uhr und 16:30 bis 19:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 10,00 € zzgl. Materialkosten Ulrike Johannsen Handmade – Töpfern an der Scheibe für Einsteiger/innen Vermittelt werden die Grundtechniken, um einfache Gefäße auf der Töpferscheibe herzustellen, bis hin zum fertig glasierten Stück: Zentrieren, Aufbrechen, Bodensetzen und Hochziehen eines Gefäßes, Abdrehen und Henkeln eines Gefäßes, Tonaufbereitung, Bemalen und Glasieren. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Freitag, 04.11.2016, Samstag, 05.11.2016 und Dienstag, 22.11.2016 Freitag, 17:00 bis 20:00 Uhr, Samstag, 10:00 bis 13:00 Uhr und Dienstag, 17:00 bis 19:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 10,00 € Ulrike Johannsen Impro-Theater-Workshop Du wolltest schon immer mal für eine kurze Zeit Mitglied einer Boyband, Astronaut oder ein bisschen emotions-schizophren sein, ohne für verrückt gehalten zu werden? Dann bist du hier genau richtig! Improvisationstheater ist eine schnelle Form des Theaterspielens, bei der frei – ohne Drehbuch – eine Szene dargestellt wird. Doch das heißt nicht, dass es keine Grundregeln gibt! Gemeinsam werden wir uns die Basics erarbeiten und mit diesem Handwerkszeug verschiedene Formate und Geschichten ausprobieren. Dabei wird das Geschehen von den eigenen Ideen und auch den Inspirationen der anderen Mitspieler bestimmt - einfach alles ist möglich! Der Workshop richtet sich an Einsteiger/innen. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 12. und Sonntag, 13.11.2016 11:00 bis 18:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 8,00 € Laura Lahmeyer [4] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Seminare & Workshops Stärke ohne Fäuste – Selbstbehauptung und Konfliktlösungen für Jungen von 9 bis 12 Jahren Das Seminar soll Jungen befähigen, in alltäglichen Konflikt- und Gewaltsituationen aggressionsfrei und ohne Anwendung von Gegengewalt zu reagieren sowie alternative Handlungsstrategien anzuwenden. Die Inhalte des Seminars sind: • • • • • • Wahrnehmung von Konflikten, Bedrohung und Gewalt Selbstbehauptende, deeskalierende und konstruktive Kommunikation Gewaltfreie und konstruktive Konfliktlösung Deeskalation und Konflikttransformation bei Bedrohung und Gewalt Problematik von Selbstschutz mit Waffen Schutz vor körperlichen Angriffen Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 19. und Sonntag, 20.11.2016 10:00 bis 17:00 Uhr und 10:00 bis 15:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 8,00 € Thorsten Güntner Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen Wohlfühl-Yoga-Workshop Junge Leute sind durch neue Medien, Lernen und Prüfungen extremen Anforderungen ausgesetzt, da ist es nicht immer leicht die innere Ruhe zu bewahren. Yoga ist ein System für achtsame, bewusste Erfahrungen mit sich selbst. Ganz anders als beispielsweise im Sport, wo andere Konkurrenten oder Mitspieler, ein Tor, einen Ball, die Aufmerksamkeit mit diesem äußeren Thema binden, ermöglicht Yoga einen direkten Zugang zu sich. Kein anderes Thema wird dazwischen geschaltet, Gedanken richten sich auf den Körper, weg vom Alltag und äußeren Aktionen, hin zu sich selbst. Dadurch ist es möglich, ein neues Bewusstsein für den eigenen Körper zu erwecken. Durch diese Begegnung entstehen Gleichgewicht und innerer Halt. Die Yoga-Übungen fördern gleichzeitig Kraft, Flexibilität und Gleichgewicht, bringen mehr Gelassenheit, z.B. auch im Hinblick auf Prüfungen. Im Workshop werden beruhigende Atem- und Achtsamkeitsübungen für eine gute Konzentrationsfähigkeit angeleitet und einfache Yoga-Übungen für ein besseres Körpergefühl geübt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 26. und Sonntag, 27.11.2016 12:00 bis 16:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 8,00 € Sarah Müller Manga zeichnen für Einsteiger/innen – Shojo- und Shonen-Mangas vom Entwurf zur colorierten Reinzeichnung – ein Workshop für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren Ob in Rüstungen, Ninja-Kampfanzügen oder rasanten sportlichen Outfits wie beim Shonen-Manga oder in fantasievollen Kostümen und mit magischen Fähigkeiten versehen wie in den Shojo-Mangas – die japanischen Comic-Figuren mit den großen Augen und den bunten Haaren in fantasievollen Geschichten haben viele Fans. Der Workshop bietet in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit zu zeigen, was jeder schon kann und unter der fachkundigen Anleitung der Künstlerin Sabine Schneider noch vieles dazuzulernen. Besonders wichtig sind hier die schematische Vorzeichnung der Proportionen einer Figur und der stufenweise Aufbau eines Bildes. So kommt man Schritt für Schritt von der Idee zur Bleistiftskizze über die Reinzeichnung zur handcolorierten Zeichnung. Die Verwendung verschiedener Techniken (Bleistift, Fineliner, Aquarell, Filz- [5] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Seminare & Workshops stift) und hochwertiger Materialien sowie Schattierung, Perspektive, Vergrößern und Hintergrundgestaltung werden geübt. Diese Techniken helfen, später eigene Charaktere oder sogar ganze Manga-Geschichten zu entwerfen. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 03. und Sonntag 04.12.2016 Samstag, 10:00 bis 16:00 Uhr, und Sonntag, 10:00 bis 14:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 8,00 € Sabine Schneider Faszination Fußball Keine andere Sportart begeistert weltweit mehr Menschen und die Spiele faszinieren ein größeres Publikum als jedes andere gesellschaftliche Ereignis. Fußball 2015 – das ist die Jagd nach Profit, Sponsorengeldern und Werbeträgern. Aber auch Gewaltausschreitungen und alkoholisierte Fans gehören immer noch zum alltäglichen Bild rund um den Fußball. Das Seminar befasst sich mit den Themenschwerpunkten Freizeitgestaltung und -verhalten von Jugendlichen, Identifikation und Fanverhalten sowie Gewalt und Aggression im Stadion. Der Besuch des Bundesligaspiels Eintracht Frankfurt gegen TSG 1899 Hoffenheim und eigene Recherchen der Jugendlichen vor Ort gehören zum Programm. Termin: Samstag, 10. bis Sonntag, 11.12.2016 Ort:Frankfurt Kosten: 12,00 € (inkl. Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Eintritt für das Bundesligaspiel) Leitung: Fedor Weiser und Christopher Franzmann Richtig Lernen lernen – praktische Lerntipps und -strategien für Jugendliche der Klassen 7 bis 9 Macht Lernen Spaß? Die meisten Schülerinnen und Schüler dürften auf diese Frage ziemlich gereizt antworten. Und trotzdem: Lernen kann tatsächlich Spaß machen. Das Seminar kann zwar keine Zaubermittel für ein Lernen ohne jede Mühe versprechen, aber es gibt Tipps wie man leichter und besser lernen kann. Es geht um das bessere Planen und Organisieren von Lernphasen sowie die Ermittlung des Lerntyps, um so ein passendes Lernprogramm zu erstellen. Es gibt Tipps, wie man sich besser konzentrieren und sich gezielt auf Klassenarbeiten vorbereiten kann. Dazu werden Entspannungs- und Motivationsübungen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler/innen der Klassen 7 bis 9. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 04. und Sonntag, 05.02.2017 10:00 bis 17:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 8,00 € Sabine Brück, Jessica Volk-Scheibe und Julia Debus Wortspiel – ein Poetry Slam Workshop mit Marvin Ruppert Poetry Slam ist die wohl kraftvollste Schreibweise und Mundart, die es gibt. Es ist ein Dichterwettstreit, bei dem junge Dichter/innen mit ihren selbstgeschriebenen Gedichten gegeneinander antreten. Alles ist erlaubt, egal ob bewegende Raps oder lustige Lyrik. Der Poetry Slam Workshop bedeutet die Chance, in die Geschichte und die Geheimnisse des Poetry Slam eingeführt zu werden, die Tricks des erfolgreichen Schreibens zu lernen und Tipps für die gelingende Präsentationen der eigenen Texte zu bekommen. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 11.02.2017 12:00 bis 18:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 6,00 € Marvin Ruppert [6] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Seminare & Workshops Mach deine eigenen Tracks! Musikproduktion und Songwriting im HipHop-Studio Ob Bushido, Farid Bang oder Casper – was macht sie erfolgreich – und wie sieht es mit deinem Talent aus? In diesem Workshop habt ihr die Gelegenheit euch als Rapper/in unter Beweis zu stellen. Ihr erfahrt einiges über die Hip-Hop Kultur, die ihren Ursprung in den 70er Jahren in New York hat. Ihr könnt an diesem Wochenende eure Songs aufnehmen und auf CD brennen, lernt Texte zu schreiben und erhaltet einen Einstieg in die Beat Produktion. Darüber hinaus gibt es Tipps für die richtige Software, das richtige Mikrofon und Aufnahmetechniken mit denen ihr dann auch zuhause den ‚amtlichen‘ Sound hinbekommt. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Freitag, 17. und Samstag, 18.02.2017 Freitag, 16:00 bis 20:00 Uhr und Samstag, 11:00 bis 17:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 8,00 € Markus Lotz, Sozialarbeiter und Mediengestalter. Er hat das Hip-Hop Studio im Jugend- und Kulturzentrum Jokus aufgebaut, rappt selbst seit vielen Jahren und hat lange Jahre ein eigenes Tonstudio betrieben. Nie wieder sprachlos – ein Rhetorik-Seminar Reden, diskutieren, sich mündlich präsentieren können, das sind Schlüsselqualifikationen, die in den verschiedensten Bereichen notwendig sind. Sie geben Sicherheit in ungewohnten Situationen und helfen beim Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten. Jugendliche sollten sie möglichst gut beherrschen, wenn sie erfolgreich einen Beruf erlernen oder studieren wollen. In der Schule fehlt aber oft die Zeit, diese Schlüsselqualifikationen hinreichend zu trainieren. Die Teilnehmer/innen erwerben durch praktische Übungen und Reflexionen Grundkenntnisse und elementare Handlungsstrategien. Durch persönliches Feedback gelangen sie zu einer realistischeren Selbsteinschätzung ihrer persönlichen Kompetenzen. Neben Sprechübungen und Rollenspielen wird mit Video-Feedback gearbeitet. Die Inhalte und Seminar-Themen sind u. a. Atem und Stimme, Sprechausdruck und Körpersprache, Referat und freie Rede, Präsentation und Visualisierung, Teamgespräche und Bewerbungsgespräche. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 04. und Sonntag, 05.03.2017 10:00 bis 17:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 8,00 € Sandra Rabung [7] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Infoveranstaltungen Sicher in die Welt – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor „Kindeswohlgefährdung“ – Veranstaltung für neben- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Vereinen und Verbänden stehen in ihren Gruppen oftmals alleine mit Beobachtungen und Erfahrungen im Bereich der Kindeswohlgefährdung da. Die Veranstaltung möchte informieren und Ehrenamtliche unterstützen, in ihrer Tätigkeit zufriedener und sicherer zu handeln. Inhalte werden sein: • Definitionen zu Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz von Mädchen und Jungen • Handlungsverpflichtung, -möglichkeit und –grenzen • Vorstellung des Hilfesystems in der Stadt Gießen • Wie können Vereine und Verbände zu sinnvollen Interventionskonzepten gelangen? Modul 6 der JULEICA-Schulung Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Mittwoch, 23.01.2017 18:00 bis 21:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen kostenlos, Anmeldung nötig Christin Schlathölter (Wildwasser Gießen) Kooperation mit dem Jugendschutz und der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen. Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. [8] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen Sicher im Team (SIT) I In offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen und Schulen ist das Thema „Gewalt“ ein präsentes Thema. Mobbing, Drohungen, Belästigungen, Beleidigungen und Erpressung sind an der Tagesordnung. Schlägereien unter den Jugendlichen finden statt und tätliche Angriffe gegenüber Mitarbeiter/inne/n nehmen zu. In dieser Fortbildung geht es um das Erlernen praktischer Handlungsmöglichkeiten zum Eigenschutz und um das Erkennen von Eingriffsmöglichkeiten und -grenzen bei körperlichen Auseinandersetzungen unter Jugendlichen. Die Gruppe wird sich mit möglichen Stressauslösern (best. Schimpfworte, Ehrverletzungen, u. a.) beschäftigen und individuelle Deeskalationsmodelle entwickeln. Beispiele aus dem Praxisfeld der Teilnehmer/innen sollen als Vorlage dienen. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Mittwoch, 05.10.2016 9:00 bis 16:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus,Ostanlage 25a, 35390 Gießen 20,00 € Lin Kölbl Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt Geocaching – Der Weg ist das Ziel Das satellitengestützte Orientieren im Gelände erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Schnitzeljagd mit Suche nach verborgenen Schätzen – meist mit netten Kleinigkeiten gefüllte Dosen – wird auch „Geocaching“ genannt. Kann das eine adäquate Methode für die Arbeit mit jungen Menschen sein, die ansonsten eine Wanderung durch die Natur eher öde finden würden? Die Fortbildung, die sich an haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit richtet, beinhaltet eine Einführung in den Umgang mit GPS-Geräten. Im Vordergrund stehen das praktische Experimentieren sowie die Suche nach einfachen Verstecken. Die Frage, ob und in welcher Form das „Dosensuchen“ für Alltag und Praxis der Jugendarbeit tauglich ist, wird durch das Austüfteln und Erstellen eigener „Schätze“ beantwortet. Die Fortbildung richtet sich an alle, die ihr Spektrum für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Natur erweitern möchten und vermittelt Grundlagen des Geocachings. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Freitag, 07.10.2016 9:00 bis 16:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 20,00 € Julia Jung und Mathias Jung Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt Der Umgang mit Konflikten in der Kinder- und Jugendarbeit Beim Umgang mit Konflikten stellt die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen hohe Anforderungen an jene Menschen, die in der Leitungsfunktion sind. Im Streit bilden sich Fraktionen, die Gruppe polarisiert sich. Plötzlich erfolgen verbale Angriffe, Einzelne werden ausgegrenzt, Spannung ist spürbar und nun ist starke Leitungskompetenz gefragt! In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Methoden aus der gewaltfreien Kommunikation, der Mediation und der Teamentwicklung kennen, mit denen sich Konflikte konstruktiv und fair lösen lassen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen typische Konflikte aus dem Praxisalltag der Teilnehmenden. An ihnen werden die präsentierten Methoden erprobt, so dass ihre Wirkung spürbar und unmittelbar erfahrbar wird. Wer neue Streit- und Schlichtungsmöglichkeiten selbst ausprobiert und mit ihrer Wirkung im geschützten Raum vertraut wird, steht später souverän vor der Gruppe und weiß, wie er sich im „Ernstfall“ verhalten kann. Außerdem wird es einen intensiven Austausch geben, bei dem die Teilnehmenden selbst ihre bereits gelungenen Konfliktlösestrategien vorstellen. Denn: bereits erprobte, erfolgreiche Praxiskompetenzen seitens der Teilnehmenden sind allemal so wertvoll, wie die Werkzeuge aus der Werkzeugkiste der Seminarleitung! Einige humorvolle und gleichzeitig Erkenntnis fördernde Übungen zur Rolle als Gruppenleiter/in, sowie zu den Themen Transparenz und Wertschätzung runden die Fortbildung ab. [9] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 05. und Sonntag, 06.11.2016 10:00 bis 17:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 20,00 € Susanne Lehne Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen. Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen Führungskräfte bewältigen vielschichtige Aufgaben – sie steuern Arbeitsprozesse, Menschen und Organisationen und sitzen nicht selten zwischen den Stühlen. Konkret heißt das, sie entwickeln zielorientierte Konzepte und Strategien, schaffen sinnvolle Strukturen, treffen Entscheidungen, optimieren komplexe Prozesse, finden Lösungen, organisieren Veränderungen, gestalten eine leistungsmotivierte Arbeitskultur und führen Menschen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen. Um diesen vielfältigen Aufgaben gewachsen zu sein, benötigen Menschen mit Führungsverantwortung eine klare Orientierung in der Rolle, eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit, eine hohe Kommunikationsfähigkeit und eine gesunde work-life-balance. Die Fortbildung will Mitarbeiter/inne/n in mittleren Führungspositionen in sozialen Einrichtungen zu mehr Rollenklarheit und mehr Sicherheit in der Ausübung ihrer Rolle befähigen. Damit zielt die Veranstaltung sowohl auf die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen als auch auf die Erweiterung fachlicher und methodischer Handlungsmöglichkeiten. Anerkennung als Bildungsurlaub zur beruflichen Weiterbildung beantragt. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 07. bis Freitag, 11.11.2016 9:00 bis 16:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 250,00 € Egon Wielsch Tippen, Wetten, Zocken: Jugendliche und Glücksspiele Die Popularität von Glücksspielen bei Jugendlichen nimmt zu. Die Anreize, wie Spaß, Spannung und der erhoffte Gewinn verlocken zum oft illegalen Spiel. Hierbei sind sich Jugendliche meist der Gefahren nicht bewusst. Die alte Problematik um das Glücksspiel hat neue Gesichter bekommen. Pädagog/inn/en sind heute gefordert ihren Focus zu schärfen, um Jugendliche auf dem Weg zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen begleiten zu können. In dieser Informationsveranstaltung erfahren die Teilnehmer/innen etwas über die Hintergründe, die Ausprägung, das Ausmaß und die Gefahren des Glücksspiels. Es wird ein Überblick über Ansätze der Glücksspielsuchtprävention gegeben. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Mittwoch, 16.11.2016 9:00 bis 13:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen kostenlos, Anmeldung nötig Wolfgang Engelking Kooperation mit dem Suchthilfezentrum Gießen und dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. Modul-Schulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit“ Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem stetigen Wandel. Dies bedeutet, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten. Das 7-teilige Seminar ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die [10] www.jbw-giessen.de Programm für Frühjahr und Sommer 2016 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen Situation von Kindern und Jugendlichen. Die 40-stündige Schulungsreihe greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z. B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Vorraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden. In der Schulung ist kein Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ enthalten. • Modul 1: „Die Gruppe und ich – Rolle und Selbstverständnis von Kinder- und Jugendleiter/inne/n“, Montag, 21.11.2016, 17:00 bis 21:00 Uhr • Modul 2: „Aus Kindern werden Leute – Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter“, Montag, 28.11.2016, 17:00 bis 21:00 Uhr • Modul 3: „Alles was Recht ist! Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit“, Freitag, 09. und Samstag, 10.12.2016, 17:00 bis 20:00 und 10:00 bis 17:00 Uhr • Modul 4: „Wie die Gruppe laufen lernt – Arbeit in und mit Gruppen“, Sonntag, 15.01.2017, 10:00 bis 18:00 Uhr • Modul 5: „Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen: Vielfalt – Macht – Diskriminierung! Einblicke in das Anti-Bias-Programm“, Montag 16.01.2017, 17:00 bis 21:00 Uhr • Modul 6: „Sicher in die Welt – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor ‚Kindeswohlgefährdung‘ – Veranstaltung für neben- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder und Jugendarbeit“, Montag, 23.01.2017, 18:00 bis 21:00 Uhr • Modul 7: „An alles gedacht? – Organisation und Planung von Angeboten in der Kinder und Jugendarbeit“, Freitag, 10. und Samstag, 11.02.2017, 17:00 bis 20:00 Uhr und 10:00 bis 17:00 Uhr Termin: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 21.11.2016 bis Sonntag, 11.02.2017 Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 30,00 € Sabine Brück, Julia Debus, Ismail Yilmaz und N. N. Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. Die Gruppe und ich – Rolle und Selbstverständnis von Kinder- und Jugendgruppenleiter/inne/n Um den Leitungsaufgaben in Kinder und Jugendgruppen gerecht zu werden, bedarf es neben grundlegenden Fachkenntnissen, der ständigen Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Gruppenleiter/innen. Die Balance zwischen Teamorientierung und Leitungsverantwortung, zwischen Mitarbeiten und Leiten ist manchmal schwer zu finden. Das erfordert Kompetenzen an die eigene Rollenklarheit. Die Veranstaltung befasst sich mit der Funktion und Rolle der Gruppenleitung und vertieft Elemente der Leitungspraxis. Modul 1 der JULEICA-Modulschulung Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 21.11.2016 17:00 bis 21:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 8,00 € Sabine Brück Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. [11] www.jbw-giessen.de Programm für Frühjahr und Sommer 2016 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen Yoga im pädagogischen Alltag Das Seminar richtet sich an haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit und vermittelt erste Einblicke wie Yoga im pädagogischen Alltag eingesetzt werden kann. Im Rahmen der Fortbildung werden Methoden vermittelt, die helfen, den beruflichen Alltag besser zu meistern. Durch das eigene Erfahren von Atem- und Körperübungen, Tiefenentspannung und Achtsamkeitsmeditation lernen die Teilnehmer/innen Yoga als ganzheitliches Prinzip kennen, das sie in erster Linie selbst zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit führt. Zudem lassen sich diese Übungen gut in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen. Die Fortbildung gliedert sich in einen Entspannungsteil, praktische Körperübungen und angeleitete Atemübungen. Zudem wird ein theoretischer Überblick über die Herkunft und die medizinische Wirkungsweise des Yoga aus heutiger Sicht gegeben. Termin: Freitag, 25.11.2016 Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Ort:Gießen Kosten: 20,00 € Leitung: Sarah Müller Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt Aus Kindern werden Leute – Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter Das Kindes- und Jugendalter zeichnet sich durch besondere alters- und geschlechtsspezifische Entwicklungsprozesse aus. Damit Kinder- und Jugendgruppenleiter/innen individuelle Situationen und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen besser verstehen können, bedarf es Grundkenntnissen über deren Entwicklung. Die Fortbildung vermittelt diese Grundlagen und zeigt auf, welche Angebote und Methoden dem jeweiligen Entwicklungsstand der Zielgruppe entsprechen. Es werden Inhalte aus den Bereichen psychomotorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Prozesse vermittelt. Modul 2 der JULEICA-Modulschulung Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 28.11.2016 17:00 bis 21:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 8,00 € Lena Ufer Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. Just for Fun – Gruppenspiele in der Kinder- und Jugendarbeit sinnvoll einsetzen Spiele sind nur was für kleine Kinder? Falsch gedacht! Egal, ob zum Kennenlernen, Auflockern oder um langweilige Regentage zu gestalten: auf Freizeiten oder in Gruppenstunden können richtig eingesetzte Spiele viel zu einem guten Gruppenklima beitragen. Doch wie und wann setze ich als Gruppenleiter/in welche Spiele ein? Diese Veranstaltung richtet sich an alle ehrenamtlichen, haupt- oder nebenberuflichen Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen rund um die Planung und Durchführung von Spielen, werden die Teilnehmer/innen viele verschiedene Gruppenspiele (geeignet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren) kennenlernen und gleich gemeinsam in der Praxis ausprobieren. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 03.12.2016 10:00 bis 18:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 15,00 € Jessica Volk-Scheibe Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen. Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. [12] www.jbw-giessen.de Programm für Frühjahr und Sommer 2016 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen SinnSTIFTen durch Flipchart-Präsentationen Langeweile bei Monologen oder Ermüdung durch Powerpoint in Seminaren und Meetings? Diese Situation kennen viele. Wer trainiert, berät, moderiert oder präsentiert, steht immer wieder vor der Herausforderung, klar verständliche und gleichzeitig lebendige Visualisierungen zu entwickeln. Powerpoint ist nicht in jeder Situation das optimale Medium. Doch viele Trainer/innen und Berater/innen haben Scheu, sich an Flipchart und Stift zu wagen. Die Fortbildung „SinnSTIFTen durch Flipchart-Präsentationen“ zeigt Schritt für Schritt, wie jede/r mit einfachen Methoden und ein paar Kniffen schnell und sicher ausdrucksvolle Skizzen herstellen kann. Zeichentalent ist dabei ausdrücklich keine Voraussetzung. Die Veranstaltung lädt ein zum Mitmachen. Sie ist für alle, die mit einfachen Mitteln schnell und mit sofort sichtbarem Erfolg eindrucksvolle Flipcharts entwerfen möchten, die erfrischend anders sind. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Freitag, 09.12.2016 10:00 bis 16:30 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 20,00 € David Göbel Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt Alles was Recht ist! Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit In der Kinder- und Jugendarbeit tauchen auch bei langjährigen Mitarbeiter/inne/n immer wieder Fragen zur Aufsichtspflicht, zur Haftung, zum Jugendschutz usw. auf. Das Seminar will Hilfen und Anregungen geben, die pädagogischen Ziele engagiert zu verfolgen und den juristischen Rahmen als eine wichtige Absicherung der eigenen Arbeit zu verstehen. Mit Informationen und Fallbeispielen wird die Thematik praxisnah vertieft. Die Gesetzesänderungen und Rechtssprechung der letzten Jahre fließen ebenso ein, wie die alltäglichen Fragen in Jugendgruppen und Jugendclubs: Was dürfen Kinder und Jugendliche ab welchem Alter? Wie wird die Aufsichtspflicht sichergestellt? Für was haftet der/die Mitarbeiter/in? Weitere Themen sind das Jugendschutzgesetz, das Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild und der Versicherungsschutz. Modul 3 der JULEICA-Modulschulung Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Freitag, 09. und Samstag, 10.12.2016 17:00 bis 20:00 und 10:00 bis 17:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 15,00 € Sabine Brück Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. „Ohne Angst verschieden sein“: LSTBI – Lesben, Schwule Bisexuelle Trans* und Inter* Fortbildung zu sexuellen Identitäten und Vielfalt in der Jugendarbeit mit Dr. Timmermanns Es ist inzwischen bekannt, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, auch wenn das nicht in das bipolare Schema vieler Menschen passt. Neben heterosexuellen Menschen gibt es unter anderem Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Personen. Aufgrund von Tabuisierung, überholten Wertevorstellungen und früherer Kriminalisierung bestehen Vorurteile gegenüber Lesben, Schwulen, Bi-sexuellen und Transgendern, die zu Abwertung und Diskriminierung bis hin zu physischen Gewalttaten führen. Über 50 % der schwulen und lesbischen Jugendlichen in Deutschland haben üble Nachrede und Mobbing erlebt. Etwa 40 % sind in der Öffentlichkeit beschimpft worden. Das Suizidrisiko von Lesben und Schwulen zwischen 12 und 25 Jahren ist vier- bis siebenmal höher als das von Jugendlichen im Allgemeinen. Die Jugendarbeit steht vor einer Herausforderung: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt soll thematisiert werden, um Vorurteile und Stereotype abzubauen, aber auch Wissen zu vermitteln. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensweisen besteht die Chance, die eigene Sexualität und die anderer zu reflektieren und eine eigene sexuelle Identität zu finden. Was sind erfolgsversprechende Möglichkeiten, starre Bilder von Weiblichkeit und [13] www.jbw-giessen.de Programm für Frühjahr und Sommer 2016 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen Männlichkeit zu hinterfragen, bei der Suche nach sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität zu unterstützen und dabei den Spagat zu schaffen, dass gerade in der Pubertät Sicherheit in der Identitätsfrage gesucht wird? Dr. Stefan Timmermanns ist ein ausgewiesener Experte zu diesen Fragen. Er hat die Professur für Sexualpädagogik und Diversität in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences (früher FH) inne, ist Sexualpädagoge und hat früher bei pro familia und der AIDS-Hilfe gearbeitet. Er wird einen Impulsvortrag zum Thema halten und anschließend einen Workshop zur Praxis in der Jugendarbeit anbieten. Ehrenamtliche von SchLAu Marburg-Gießen unterstützen mit Berichten aus der eigenen Biographie und Anregungen, was ihnen selbst in Kindheit und Jugend gut getan hat – oder hätte (SchLAu steht für Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung). Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Donnerstag, 15.12.2016 10:00 bis 13:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 12,00 € Dr. Stefan Timmermanns Kooperation mit der pro familia Gießen e. V. Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt. Wie die Gruppe laufen lernt – Arbeit in und mit Gruppen Für die Arbeit in und mit Gruppen, benötigen Kinder- und Jugendgruppenleiter/innen gruppenpädagogische Kenntnisse und Erfahrungen. Der bewusste Umgang mit Gruppenprozessen bildet die Voraussetzung für die Motivierung, Qualifizierung und längerfristige Bindung von Kindern und Jugendlichen in der Gruppe bzw. im Verein/Verband. Dabei werden Grundlagen des Konfliktmanagements und der Mediation ebenso vermittelt wie Methoden und Spiele zu den verschiedenen Gruppenphasen. Es soll die Fähigkeit gefördert werden, Interessen und Erwartungen der Gruppenmitglieder wahrzunehmen und angemessen zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollen partnerschaftliche Verhaltensformen entwickelt und gefördert werden. Modul 4 der JULEICA-Modulschulung Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Sonntag, 15.01.2017 10:00 bis 18:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 15,00 € Annke Rinn Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen: Vielfalt – Macht – Diskriminierung! Einblicke in das Anti-Bias-Programm Eine den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht werdende Gruppenarbeit erfordert von den Kinder- und Jugendgruppenleiter/inne/n eine intensive Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt. Hier sind kulturelle, milieu- und geschlechtsspezifische Sozialisationsbedingungen sowie altersbezogene Probleme und Erfahrungen angemessen zu berücksichtigen. Dabei ist es besonders wichtig auf die eigenen Vorbehalte zu schauen, denn jeder Mensch hat „Vorurteile“. Diese gilt es sich bewusst zu machen um Kompetenzen für eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische pädagogische Handlungsstrategie zu entwickeln. Modul 5 der JULEICA-Modulschulung Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 16.01.2017 17:00 bis 21:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen 8,00 € Ismail Yilmaz Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt [14] www.jbw-giessen.de Programm für Frühjahr und Sommer 2016 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen Tue Gutes und rede drüber! Einführung in die Pressearbeit für Vereine und Verbände Wer sich ehrenamtlich engagiert, sollte dafür auch gesellschaftliche Anerkennung bekommen. Dies geschieht jedoch nur, wenn man sich und seine Arbeit bekannt macht. Dies fördert auch die Gewinnung neuer Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener als Mitglieder. Die Veranstaltung gibt Tipps und vermittelt Handwerkszeug für die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Presse und Printmedien. Sie gibt einen Überblick über Dinge, die wichtig sind und solche, die man besser lassen sollte. Folgende Themen werden behandelt: • Wichtigkeit von Öffentlichkeitsarbeit • praktische Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit in Printmedien • Rechtliche Grundlagen und Presserecht • Umgang mit Medienvertreter/inne/n • Gestaltung von Pressemitteilungen und Presseberichten • Pressegespräche organisieren und vorbereiten Das Seminar stellt Handreichungen zur Verfügung, um den Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Samstag, 21.01.2017 9:00 bis 18:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 15,00 € Oliver Kessler Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt An alles gedacht? – Planung und Organisation von Angeboten in der Kinder- und Jugendarbeit Die Tätigkeit als Kinder- und Jugendgruppenleiter/in beinhaltet im besonderen Maße organisatorische und planerische Kompetenz. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit und vermittelt Grundlagen der Organisation, Planung, Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit für Freizeiten, Projekte und Aktionen in der Kinder- und Jugendarbeit. Modul 7 der JULEICA-Modulschulung Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Freitag, 10. und Samstag, 11.02.2017 17:00 bis 20:00 Uhr und 10:00 bis 17:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 15,00 € Sabine Brück Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt Kompaktschulung „JULEICA – Grundausbildung für Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit“ – (Bildungsurlaub für die Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes) Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem stetigen Wandel. Dies bedeutet, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten. Das Wochenseminar, das auch Bildungsurlaub anerkannt ist, ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Die 40-stündige Schulungsreihe greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden. Thematisiert werden: • • Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter/inne/n Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen [15] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Fortbildungen • • • • • Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter Aufsichtspflicht, Aufsichtspflichtverletzungen, Haftung und Versicherung Arbeit in und mit Gruppen, Konfliktmanagement Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Organisation und Planung Die Teilnehmer/innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/in-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z. B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugend herbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Vorraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Montag, 03. bis Samstag, 08.04.2017 Montag bis Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, 9:00 bis 15:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 30,00 € Sabine Brück und Ismail Yilmaz Kooperation mit der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen in Term en! g erfra Sicher im Team (SIT) II – Vertiefungsveranstaltung Das Thema Gewalt ist sowohl in der Kinder- und Jugendarbeit wie auch in der Schule hochaktuell. Sowohl die Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, als auch Übergriffe gegenüber Mitarbeiter/inne/n nehmen zu. Hier setzt bereits die Fortbildung SIT I an, geeignete Deeskalationsmodelle zu entwickeln. Die theoretischen Grundlagen der Fortbildung „Sicher im Team I“, wie z. B. das Stressmodell werden in dieser Einheit deutlich vertieft und in Zusammenhang mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden gebracht. Anhand dieser und weiterer Praxisbeispiele wird das Erkennen verschiedener Eskalationsstufen und entsprechender, auf die Eskalationsstufe abgestimmte Eingriffsmöglichkeiten, vertiefend eingeübt. Die Anwendung geeigneter Krisenkommunikation, das Einschätzen der Ursache und die Wahl geeigneter Deeskalationsmethoden bilden einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung. Neben etlichen theoretischen Inputs wird der Praxisanteil in dieser Fortbildung eine zentrale Rolle spielen. Termin: Uhrzeit: Ort: Kosten: Leitung: Frühjahr 2017, Termin erfragen 9:00 bis 16:00 Uhr Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen 20,00 € Lin Kölbl Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt in + Term zeit Uhr en! g erfra Übergänge durch „Generationswechsel“ in der Offenen Jugendarbeit gestalten Generationswechsel des Besucherstamms vollziehen sich in der Jugendarbeit recht schnell und können sehr unterschiedlich verlaufen. Aber: Ein Generationswechsel der Besucher bleibt nicht aus! Der Generationswechsel geschieht unauffällig, kontinuierlich: Zum einen werden jüngere Besucher stetig dazukommen (wollen) und ältere Besucher kommen nicht mehr in den Jugendtreff. Dabei können sich die Änderungen fließend und fast unbemerkt vollziehen. Manchmal geschieht der Generationswechsel aber auch abrupt und deutlich spürbar: Besonders auffällig ist es, wenn eine ganze Besuchergruppe dem Jugendtreff fernbleibt, die Einrichtung schlecht oder gar nicht mehr besucht wird. Das geschieht oft, wenn langjährige Mitarbeiter/innen des Jugendtreffs gehen, dann verschwinden gleichzeitig auch oft die Besucher. Wie kann es gelingen, alte und neue, bzw. jüngere und ältere Zielgruppen gemeinsam im Jugendhaus zu integrieren? Wie können Übergänge gestaltet werden bzw. welche Angebote eignen sich? Welche entwicklungspsychologischen Grundlagen spielen eine Rolle? Termin: Ort: Leitung: Termin, Uhrzeiten und Kosten erfragen Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25a, 35390 Gießen Jochen Romisch und angefragt Rainer Kilb (Hochschule Mannheim) Als Fortbildung im Rahmen der JULEICA anerkannt [16] www.jbw-giessen.de Programm für den Herbst/Winter 2016/17 des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen Stadtteile, Schulen und Vereine Die nachfolgenden Seminare und Workshops werden mit unseren Kooperationspartnern in den Stadtteilen sowie mit Vereinen und Verbänden durchgeführt. Die Anmeldungen erfolgen über die Kooperationspartner. Bei Fragen zu den Veranstaltungen benutze bitte unser Kontaktformular. Wir lieben, wen wir wollen – Seminar für homosexuelle Jugendliche Kooperation mit pro familia Gießen und Marburg e.V. Cool bleiben – antirassistisches Wendo-Projekt für Mädchen Kooperation mit den Jugendeinrichtungen der Gießener Stadtteile, Unvergesslich weiblich Gießen e.V. und der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen Jugendclub im Aufbruch Kooperation mit dem Jugendclub Gummiinsel Musik verbindet – Einblicke in ein professionelles Tonstudio Kooperation mit dem Jugendclub Gummiinsel Starke Klasse! – Ein Gruppenfindungsseminar Kooperation mit der Theodor-Litt-Schule Let’s come together – 2. Aktionstag der Gießener Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen Kooperation mit dem Arbeitskreis „Flüchtlinge und Jugendarbeit“ und den InteA-Klassen der beruflichen Schulen Mein Lieblingsort und seine Geschichte – ein Fotoprojekt Kooperation mit dem Jugendzentrum Holzwurm und dem Stadtarchiv Fair1Liga-Camp – ein Projekt für mehr Toleranz Kooperation mit den Jugendeinrichtungen der Gießener Stadtteile und dem AK „Jungen- und Männerarbeit“ Willkommen in Gießen – InteA-Alltagskompetenztraining Kooperation mit der Friedrich-Feld-Schule Wir mischen mit! – SV Seminar Kooperation mit der Brüder-Grimm-Schule Aktuelle Herausforderungen in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit Kooperation mit dem Stadtjugendring Gießen und der Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen [17] www.jbw-giessen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc