Call for Paper Werk Statt Wissen: Materialtechnologie in Quellenschriften und Werkstattpraxis Bern, Hochschule der Künste, Forschungsschwerpunkt „Materialität in Kunst und Kultur“ 31. Mai –2. Juni 2017 [English version below] Spätestens seit Pamela Smiths Studie zum epistemischen Gehalt frühneuzeitlicher Kunstwerke und der Bedeutung von Werkstattwissen für die Entstehung und die Rezeption von Kunst, haben Forschungen zu Werkprozessen und Wissenspraktiken zu einem neuen, differenzierteren Verständnis von Material, Tradition und Stellung der Kunst geführt. Dieses Verständnis beruht auf einer vertieften Beschäftigung mit dem Handwerk, dessen Prozesse als angewandtes Wissen und Werkstatttradition heute weitgehend verloren sind. In Quellen, in Werkstattbüchern, Handbüchern, Darstellungen von Werkstätten und nicht zuletzt im Kunstwerk selbst lassen sich jedoch Spuren dieses praktischen Wissens über Materialien und Prozesse finden und rekonstruieren. Das SNF-Forschungsprojekt „Die Erschliessung kunsttechnologischer Quellen in Schrift und Bild“ arbeitet innerhalb des Forschungsschwerpunkts „Materialität in Kunst und Kultur“ an der Hochschule der Künste Bern an einem interdisziplinären Ansatz zum Verständnis und zur Nutzung von insbesondere frühneuzeitlichen Quellen. Neben der kunsthistorischen Einbettung und Auswertung ist der Transfer quellenbasierter Forschung in die konservatorische Praxis besonderer Fokus des Projekts. Im Zentrum des Kolloquiums soll neben der Erschliessung von neuen kunsttechnologischen Quellen vor allem die Rolle dieser Quellen in Kunstgeschichte und KonservierungRestaurierung stehen. Ausgehend von einem prozessorientierten Zugang zum Werk und durch das Werk sollen schriftliche Quellen und graphische Darstellungen auf ihren Gehalt an Materialwissen und Werkstattpraktiken befragt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier der Rolle von Abbildungen und Illustrationen und der Rezeption und Anpassung von schriftlichen Quellen. Eine Reihe von Leitfragen bildet den Rahmen des Kolloquiums: Wie kommen wir zu einem vertieften Wissen über historische Werkstattpraktiken, über praktisches Wissen in den Werkstätten, und zur Einschätzung der Bedeutung der überlieferten Quellen, Texte wie Zeichnungen, für die Herstellung von Materialien und Kunstwerken? Wie wurden Leitfäden und schriftliche Quellen verständlich oder attraktiv für den Leser gestaltet, wie wurden Werkstattgeheimnisse dennoch gewahrt, wie wurden obskure Anleitungen rezipiert, überprüft, verändert und zugänglich gemacht? Den Einführungsvortrag hält Prof. Dr. Sven Dupré, Universität Utrecht, Kooperationspartner des Projektes. Seite 1 Wir freuen uns über Beiträge, die sich mit der Rolle und Rezeption von Quellenschriften, dem Verhältnis von Werkstatt, Werk und Quelle, mit der Illustration von Handbüchern und der bildnerischen Darstellung von handwerklichen Prozessen befassen. Neben Beiträgen zu Maltechnik und Pigmenten sind insbesondere Forschungen zu Traditionen der Glasherstellung und zu bildhauerischen Techniken willkommen. Einen kurzen Vorschlag für einen Vortrag im Rahmen des Kolloquiums auf Deutsch, Englisch oder Französisch erbitten wir bis zum 30. November an: Prof. Dr. Anne Krauter [email protected] Franca Mader M.A. [email protected] Jennifer Rabe M.A. [email protected] Call for Paper The Work of Art: Material and Technology in Sources and Workshop Practice Bern University of the Arts, Research Focus “Materiality in Art and Culture” May 31– June 2, 2017 Ever since Pamela Smith's study of the epistemic content of early modern art and the importance of workshop knowledge for the genesis and reception research on workshop processes and knowledge practices has proliferated and led to a new, more nuanced understanding of the materials, tradition and esteem of artistic labour. This new appreciation of art is based on an in-depth study of artisanry. Its processes were passed down as applied knowledge in the form of traditions and secrets, and are largely lost today. In sources, in manuals, workshop books, representations of workshops and not least in the work of art itself, however, practical knowledge about materials and processes can be traced and reconstructed. The SNSF research project "New Approaches to Art Technological Resources in Text and Image" at the Bern University of the Arts is working within the research area “Materiality in Art and Culture” towards an interdisciplinary approach to early modern sources in the field of art history as well as in preservation. In addition to the art historical evaluation and interpretation of sources the project aims at the transfer of source-based research into current conservation practice. The symposium focuses on new art technological resources in text and image and in particular the relevance of these sources for art history and conservation-restoration. Starting from a process-oriented approach to and through the work written sources and illustrations are examined in regard to material knowledge and workshop practices. Of special interest are the importance of pictures and illustrations and the reception and adaption of written sources. Seite 2 How do we arrive at a deeper understanding of historical practices, of practical artisanal knowledge? How can we assess the significance of sources, texts and drawings for the production of materials and works of art? Central questions of the symposium are: How were manuals and written sources designed to attract and instruct their audience? How were workshop secrets safeguarded and revealed to specific readers, and how obscure instructions adopted, checked, and changed? We welcome contributions that deal with the role and reception of documentary sources, the relationship between workshop, art work, and source, with the illustration of manuals and the pictorial representation of artisanal processes. In addition to contributions on painting and pigments we welcome in particular research on traditions of glassmaking and techniques of sculpture. Keynote speaker is Prof. Dr. Sven Dupré, Utrecht University, who is a cooperation partner of the project. Please send your short paper proposal in English, French or German not later than November 30 to Prof. Dr. Anne Krauter [email protected] Franca Mader M.A. [email protected] Jennifer Rabe M.A. [email protected] Seite 3
© Copyright 2025 ExpyDoc