Fortbildungsprogramm Kindertagesstätten 2016

Fortbildungsangebote 2016
E
RI VAN
CH GE
TU LI
NG SCH
EN ER
FÜ TA
R GE
KI SE
ND IN
ER
Verband
Evangelischer
Tageseinrichtungen
für Kinder
Paulsenstraße 55/56
12163 Berlin
VE
RB
AN
D
Diakonisches Werk
Berlin-Brandenburgschlesische
Oberlausitz e.V.
Impressum
Herausgeber:
Verband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Geschäftsstelle:
Paulsenstraße 55 - 56, 12163 Berlin (Steglitz)
Telefon: 030 / 82097-153, Telefax: 030 / 82097-174
Postanschrift: Postfach 332014, 14180 Berlin
Internet: http://www.vetk.de
Organisation
und Planung:
Ulrike Labuhn
Layout:
Ulrike Labuhn
Druck:
Druckerei und Medienproduktion Thiel
Graf-von-Zeppelin-Str. 10 a
14974 Ludwigsfelde www.druck-medien.eu
Vorwort
Liebe Mitarbeiter_innen in Kindertagesstätten, liebe Leitungskräfte und Trägervertreter_innen,
die Professionalität der Mitarbeitenden, das Nachdenken über neue Situationen, der kollegiale Austausch und
die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen brauchen Förderung und Zeit zur Reflexion. Das
bieten die VETK-Fort- und Weiterbildungen auch 2016. Wir laden Sie herzlich ein und hoffen, dass Sie „Ihre“
Angebote für die Arbeit finden.
Einen Schwerpunkt in diesem Jahr legen wir auf das Thema Teilhabe und Schärfung des
Demokratieverständnisses. Aktuelle Fragestellungen rund um erlebte Ausgrenzung und Radikalisierung werden
sowohl auf einem Fachtag im April wie auch in einzelnen Fortbildungen aufgenommen. Auch die besonderen
Bedürfnisse von Flüchtlingskindern und ihren Familien nehmen wir in den Blick. Unsere Angebote sollen Sie im
Aufbau einer Willkommenskultur unterstützen.
Weiterhin bieten wir Ihnen eine Vielzahl religionspädagogischer Fortbildungen an, die Sie auch im
Zusammenhang als Langzeitfortbildung „Religiöse Bildung“ buchen können. Wir freuen uns über dieses
besondere Angebot, welches Sie einladen soll, das Evangelische im Profil der Kindertagesstätte zu reflektieren
und zu vertreten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, die ab sofort online möglich sind. Beachten Sie bitte die Informationen
dazu auf Seite 6 und 7.
Ihre
Astrid Engeln, Geschäftsführerin
1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................................................................................................................ .1
Organisatorisches
Der Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder ....................................................................................... 5
Anmeldung !!!ACHTUNG!!! !!!NEUES ANMELDEVERFAHREN!!! !!!ONLINE!!!.............................................. 6
Regionale Fortbildungsangebote ................................................................................................................................ 8
Langzeitfortbildungen und Supervision ....................................................................................................................... 9
Hospitationsmöglichkeiten ......................................................................................................................................... 10
Fachtage
Nr.: 579/2016 Fachtagung in Berlin
Achtsam wahrnehmen und schöpferisch wirken – Projektarbeit als kreative Lernreise.................... 11
Nr.: 580/2016 Fachtagung in Potsdam
„Demokratie ist (k)ein Kinderspiel - Herausforderungen im Umgang mit Diskriminierungen ............ 11
Nr.: 581/2016 Fachtagung in Brandenburg/Havel
Den Alltag öffnen und Perspektiven erweitern - Offene Arbeit in Kindertagesstätten ....................... 12
Nr.: 582/2016 Fachtagung in Frankfurt/Oder
Strategien zur Stärkung von Team, Eltern und Kindern – Konfliktsituationen gut meistern .............. 12
Langzeitfortbildungen / Zertifikatskurse
Nr.: 583/2016 Zusatzqualifikation Facherzieher_in für Integration in Berlin ............................................................. 13
Zertifikatskurs Religiöse Bildung (Anmeldung erfolgt über die einzelnen Module) .................................................... 14
2
Nr.: 584/2016 Zertifikatskurs Frühkindliche Bildung ................................................................................................. 16
Zertifikatskurs „Demokratie gewinnt! In Brandenburg!“ (Anmeldung erfolgt über das Projekt) ................................. 18
Bildungsprogramm konkret – praktische Anregungen für die Umsetzung
Nr.: 585/2016
Nr.: 586/2016
Nr.: 587/2016
Nr.: 588/2016
Nr.: 589/2016
Nr.: 590/2016
Nr.: 591/2016
Nr.: 592/2016
Nr.: 593/2016
Nr.: 594/2016
Nr.: 595/2016
Nr.: 596/2016
Nr.: 597/2016
Nr.: 598/2016
Nr.: 599/2016
Nr.: 600/2016
Nr.: 601/2016
Nr.: 602/2016
Feste im kirchlichen Jahreskreis – Schwerpunkt: Passion und Ostern ............................................. 19
Yoga mit Kindern – Den eigenen Körper bewusst wahrnehmen ....................................................... 20
Raum ist in der engsten Hütte – Räume gestalten für Kinder bis zum dritten Lebensjahr ............ …21
Feuer, Wasser, Luft und Ton – Anregungen und Ruhemomente mit dem Element Ton ........... ……22
Besonderes Verhalten ist wie eine eigene Sprache .......................................................................... 23
Die Kita als sicherer Ort – Kinder mit Fluchterfahrungen eingewöhnen ........................................... 24
Bindung, Basis allen Lernens – professionelle Eingewöhnung ........................................................ 25
Schöpfungskreis und Friedenskreuz – Biblische Geschichten (auch) für den Morgenkreis ............. 26
Klingt nach Inklusion – Musikalische Annäherung an das Anders-sein............................................. 27
Bei uns sind Kinder beteiligt! Demokratiebildung in Kindertagesstätten............................................ 28
„Ich versteh Dich“ – Die Sprachentwicklung kreativ beobachten, dokumentieren und fördern ......... 29
„Jeder Mensch ist ein Künstler“ - Künstlerisches Schaffen in der Kita .............................................. 30
Godly Play – Spielerisches Entdecken von Bibel und Glaube ........................................................... 31
Das aktualisierte Sprachlerntagebuch (Berlin) – Was ist verändert? Was ist neu? .......................... 32
Ein „Pimpf“ im Morgenkreis – Zum Umgang mit Diskriminierung, Rassismus, Rechtsextremismus 33
Interreligiöse Erziehung und Bildung – Kompetenter Umgang mit religiöser Vielfalt ........................ 34
Vielfältige Kinderbücher – Inspirierend für Auge, Ohr und Seele ...................................................... 35
Komm und tanz mit mir! – Tanzspiele, Tanzlieder und Tänze für Kinder ab 3 Jahren ...................... 36
3
Struktur und Organisation
Nr.: 603/2016
Nr.: 604/2016
Nr.: 605/2016
Nr.: 606/2016
Die Kita als sicherer Ort – bei uns sind Flüchtlingskinder willkommen .............................................. 37
Wir reden miteinander - Gesprächsführung für pädagogische Fachkräfte ........................................ 38
Erzieher_innen als Ausbilder_innen – Qualifizierte Praktikantenanleitung ....................................... 39
„Mit Dir spiel ich nie wieder“ – Konflikte zwischen Kindern als Entwicklungs-Chance ...................... 40
Für die eigene Gesundheit
Nr.: 607/2016 Für sich selbst Sorge tragen. Entspannungstraining – gesundheitsfördernd und vorbeugend ........ 41
Veranstaltungen in der Region Schlesische Oberlausitz .................................................................................... 42
Weitere Angebote
Andere Fortbildungsträger und Angebote in Berlin und Brandenburg ....................................................................... 43
Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen mit Video und Fotografie................................................. 44
Supervision für Leiterinnen und Leiter in Kindertageseinrichtungen ......................................................................... 44
Vollwert-Ernährung für Kinder .................................................................................................................................... 45
Queerformat: Diversity, Antidiskriminierung und Akzeptanz ...................................................................................... 46
Besondere Angebote und Orte für kreatives Spielen und Lernen in Berlin und Brandenburg ................................. 47
Fachberater_innen und Kirchenkreisfachkräfte in Berlin, Brandenburg und schlesische Oberlausitz ...................... 49
Dozentinnen und Dozenten........................................................................................................................................ 51
4
Der Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder
Der Verband ist Arbeitsbereich des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und wurde
von kirchlichen und diakonischen Trägern evangelischer Kindertageseinrichtungen im Oktober 1998 gegründet.
Durch ihre Mitgliedschaft im Verband bekunden die Träger ihre Gesamtverantwortung für den Bereich evangelischer
Tageseinrichtungen für Kinder in den Ländern Berlin, Brandenburg und in der schlesischen Oberlausitz. Zurzeit gibt
es 224 Träger mit insgesamt 427 evangelischen Kindertageseinrichtungen und derzeit 27.800 Plätzen.
Der Verband organisiert und vernetzt die fachliche Zusammenarbeit und vertritt die Interessen im Bereich
evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die fachliche Vertretung der Belange
evangelischer Kindertageseinrichtungen im sozialpolitischen Bereich, die Unterstützung bei der Klärung von
Finanzierungs- und Rechtsfragen, die Weiterentwicklung des Profils ev. Tageseinrichtungen, Fachberatung,
Qualitätssicherung und -entwicklung, Begleitung von Veränderungsprozessen sowie Fort- und Weiterbildung.
Sprechen Sie uns an!
Astrid Engeln
Philine Gerlach
Sabine Nassiri
Gabriele Kelch
Ulrike Labuhn
Sabine Möller
Geschäftsführerin
Organisatorische Aufgaben
Organisatorische Aufgaben / Mitgliederverwaltung
Referentin & Fachberatung für Berlin / Fortbildung
Fachberatung im Land Brandenburg / Fortbildung
Referentin für QM und Öffentlichkeitsarbeit
5
Engeln.A @dwbo.de
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Tel.: 030/
820 97-152
-153
-299
-228
-253
-323
!!!ACHTUNG!!!
!!!NEUES ANMELDEVERFAHREN!!!
!!!ONLINE!!!
Ab 2016 geben wir die Organisation der Fortbildungen in die Hände der Diakonischen Akademie für Fort- und
Weiterbildung (Diakademie). Für alle inhaltlichen Fragen bleiben wir jedoch weiterhin Ihr Ansprechpartner!
Anmeldung und Vertragsschluss
Ihre Anmeldungen erfolgen in der Regel online. Sie finden alle Kurse unter www.diakademie.de unter dem Reiter
„Kindertagesstätten“ und erhalten per mail eine Anmeldebestätigung. Bitte denken Sie daran, eine gültige mailAdresse anzugeben, unter der Sie tatsächlich erreichbar sind. Falls Ihnen kein Internet-Zugang zur Verfügung steht,
lässt Ihnen Diakademie ein Anmeldeformular zukommen, mit dem Sie sich per Fax anmelden können.
Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Rosinksy unter der Tel.-Nr.: 030 82097-117.
Eine weitere Einladung vor Beginn des Kurses erfolgt nicht. Im Fall der Absage oder der Änderung eines Seminars
(z.B. bei Nichterreichen der jeweiligen Mindestteilnehmerzahl oder kurzfristigem Ausfall von Dozenten), erfolgt eine
Benachrichtigung. Es gelten die AGB der Diakademie, die Sie unter www.diakademie.de/agb.html finden.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren sind binnen 14 Kalendertagen nach Erhalt der Rechnung zu zahlen. Falls zwischen Ihnen
und der Diakademie oder dem VETK jedoch ein gesonderter Weiterbildungsvertrag abgeschlossen worden ist, der
Regelungen über die Zahlung der Teilnahmegebühren enthält, so sind die dort genannten Regelungen für die Zahlung
maßgeblich. Die Zahlung erfolgt durch Überweisung auf das Konto der
Bank für Kirche und Diakonie - KD-Bank
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE22 3506 0190 1612870019 unter Angabe der Rechnungsnummer bzw. der Auftragsnummer.
6
Stornierung der Anmeldung
Abmeldungen müssen schriftlich per Brief/Fax oder auf der Internetseite erfolgen. Stornierungen bis 14 Tage vor
Seminarbeginn sind kostenfrei. Danach werden 50% des Seminarpreises als Stornogebühr berechnet, wenn keine
Ersatzperson gestellt wird. Erscheinen Teilnehmende nicht zum Seminar oder wird am Tag des Seminarbeginns
abgesagt und keine Ersatzperson benannt, wird die gesamte Seminargebühr fällig. Im Fall der Erkrankung am Tag
des Seminarbeginns kann die Forderung bei Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgebucht werden.
Ansprechpartner
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V.
Frau Gabriele Rosinsky
Paulsenstraße 55-56, 12163 Berlin
Tel. 030 82097-117, Fax 030 82097-317, mail [email protected]
Verpflegung
Getränke (Tee, Kaffee, Wasser) während des Seminars werden zur Verfügung gestellt.
In der Mittagspause können Sie in unserer Kantine ein warmes Mittagessen preiswert erhalten.
Anreise per ÖPNV
Zu unserem üblichen Tagungsort in Berlin, dem „Haus der Diakonie“ (Paulsenstr. 55-56), kommen Sie
folgendermaßen:
U9 oder S1 bis Station „Rathaus Steglitz". Umsteigen in Bus X83 in Richtung Dahlem-Dorf/Clayallee bis
"Schmidt-Ott-Straße" (zwei Stationen) oder zehn Minuten Fußweg auf der Grunewaldstraße bis Paulsenstraße oder
U3 bis Station "Breitenbachplatz". Von der Schildhornstraße rechts in die Paulsenstraße einbiegen und bis zum
Ende folgen.
7
Regionale Fortbildungsangebote
Neben den Fortbildungsangeboten des Verbandes auf Länderebene für alle evangelischen Kindertageseinrichtungen
in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz, gibt es auch regionale Veranstaltungen und Fortbildungen
in den Kirchenkreisen bzw. Kirchenkreisverbänden. Über diese Angebote werden Sie rechtzeitig von Ihren
Fachberater_innen oder Kirchenkreisfachkräften informiert.
Falls Sie darüber hinaus Bedarf an regionalen Fortbildungsangeboten haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige
Kita-Beratung oder an uns. Wir kooperieren gern und werden im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen, Ihre
Wünsche zu erfüllen.
Wir vermitteln auch gern qualifizierte Dozent_innen auf Honorarbasis zu gewünschten thematischen Schwerpunkten.
Regionale Fortbildungs- und Beratungsangebote für Träger im Land Brandenburg
Wenn sich über die Regionalkonferenzen hinaus Themen und Fragen ergeben, zu denen Sie eine konkrete
Fortbildung oder Beratung wünschen, so kommen wir bei einer ausreichenden Gruppengröße gerne zu Ihnen in die
Region oder vermitteln Ihnen geeignete Referent_innen. Nehmen Sie bei Bedarf bitte Kontakt mit uns auf.
Teamfortbildung / In-House-Seminare
Fortbildung ist dann am wirksamsten, wenn sich das ganze Team auf den Weg zum Erreichen bestimmter Ziele
macht. Das setzt „Denken fürs ganze Haus“, Interesse und Bereitschaft für die Auseinandersetzung mit bestimmten
Themen, die Einführung von Qualitätsmanagement oder die Weiterentwicklung der Konzeption voraus. Viele
Fortbildungsangebote in diesem Programm könnten auch für eine Teamfortbildung spannend sein.
Falls Sie in der nächsten Zeit eine solche Teamfortbildung für Ihr Haus planen, wenden Sie sich bitte an die für Sie
zuständige Kirchenkreisfachkraft oder Fachberater_in oder an uns. Wir unterstützen Sie gerne, falls Sie externe
Beratung oder Fortbildung auf Honorarbasis wünschen.
Der Honorarsatz beträgt mindestens 75,- € pro Doppelstunde (90 Min) und zwischen 350,- € und 700,- € pro Tag.
8
Langzeitfortbildungen und Supervision
Langzeitfortbildungen sind eine gute Möglichkeit, sich intensiv in Theorie, Praxis und kollegialer Beratung mit einer
Thematik auseinanderzusetzen. Es ist uns wichtig, Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Verfügung zu stellen und
Sie in diesem Prozess kompetent zu begleiten. Hier einige Hinweise zu unseren Angeboten:
Facherzieher_in für Integration Diese Weiterbildung beginnt jährlich. Aufgrund der hohen Nachfrage müssen Sie mit
einer Wartezeit von ca. einem Jahr rechnen. Die Inhalte sind auf Fachkräfte im Land Berlin ausgerichtet. Für das
Land Brandenburg gibt es derzeit kein vergleichbares Angebot. *
VETK-Sozialfachwirt_in Diese Weiterbildung beginnt alle zwei Jahre. Der nächste Beginn ist im Frühjahr 2017. *
Religiöse Bildung In dieses modularisierte Angebot können Sie jederzeit einsteigen, sofern es noch freie Plätze in
den einzelnen Modulen gibt.
Frühkindliche Bildung Diese Weiterbildung beginnt alle zwei Jahre mit dem Schwerpunkt auf Kinder bis zum dritten
Lebensjahr.
* Für diese Weiterbildungen gibt es Vereinbarungen mit der Alice-Salomon-Hochschule (ASH). Die
Teilnehmer_innen erhalten zum Abschluss ein Zertifikat, und können damit für ein weiterführendes BachelorStudium Credit-Points über die ASH beantragen. Damit können einzelne Module oder Teile davon anerkannt
werden.
Supervision/Konfliktberatung
Dies ist eine Beratungsform, die einzelnen Mitarbeiter_innen, Leitungskräften oder Teams bei der Klärung ihrer
beruflichen Rolle und Aufgaben, bei der Teamentwicklung sowie im Umgang mit Konflikten helfen kann. In regelmäßig stattfindenden Sitzungen über einen vereinbarten Zeitraum unterstützt und begleitet ein/e Supervisor_in oder
Konfliktberater_in (Mediator_in) solche Prozesse.
9
Teilweise bieten auch die Kirchenkreisfachkräfte Supervision an (siehe Seite 49/50). Wir nennen Ihnen darüber hinaus
gern qualifizierte Supervisor_innen oder Konfliktberater_innen, die Sie hierzu anfragen können. Diese Angebote sind
nur auf Honorarbasis möglich.
Bitte denken Sie daran, dass Sie für diese Form der Beratung rechtzeitig Termine vereinbaren müssen.
Auf Seite 43 finden Sie einen Hinweis auf eine bereits laufende Supervisionsgruppe, zu der Sie sich jederzeit
anmelden können.
Hospitationsmöglichkeiten
Wenn einzelne Mitarbeiter_innen oder ganze Teams sich forschend auf den Weg machen, um neue Impulse und
besondere konzeptionelle Schwerpunkte zu erfahren, dann lohnt sich der Blick über den Zaun der eigenen
Einrichtung. So hat der Erfahrungsaustausch durch Besuche in anderen Kitas einen besonderen Wert.
Falls Sie Hospitationen wünschen, helfen wir Ihnen gerne, geeignete Kitas mit unterschiedlichen fachlichen
Schwerpunkten zu finden. Diese können sein: Offene Arbeit, Räume und Material, Gestaltung des Außengeländes,
Waldkindergarten, Bildungskonzept, Projektarbeit, Musik, Bewegung etc.
Schön wäre es auch, wenn Sie Ihre eigene Einrichtung für Hospitationen zur Verfügung stellen würden.
10
Nr. 579/2016 Fachtagung in Berlin
Achtsam wahrnehmen und schöpferisch wirken – Projektarbeit als kreative Lernreise
An diesem Fachtag gibt es vielfältige Möglichkeiten, Projektarbeit aus neuer Perspektive zu betrachten und
partizipative Projektmethoden auszuprobieren. Gemeinsam mit Dorothee Jacobs begeben wir uns auf Pfade der
Neugier, Kreativität und Nachhaltigkeit. Wir fragen nach dem tieferen Sinn von Projekten und sammeln ein Füllhorn
konkreter Antworten darauf. Zudem gibt es reichlich Handwerkszeug - für die pädagogische Praxis ebenso wie für die
persönliche Handlungsorientierung.
Termin:
5. Oktober 2016, 9-16 Uhr
Ort:
Ev. Zentrum, Georgenkirchstraße 69/70, 10249 Berlin-Friedrichshain
Referentin: Dorothee Jacobs, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Kreativpädagogin, Autorin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 580/2016 Fachtagung in Potsdam
„Demokratie ist (k)ein Kinderspiel – Herausforderungen im Umgang mit Diskriminierungen in der
Kita“
Immer wieder begegnen uns Abwertung und Diskriminierung, auch in den Kindertagesstätten. Oft sind es leichtfertig
dahergesagte Bemerkungen, die ausgrenzen, manchmal sind es auch ganz gezielte Angriffe auf Kinder und Familien.
Eine besondere Bedeutung erlangt der Umgang mit diesen Themen vor dem Hintergrund der aktuellen
Flüchtlingssituation. Ziel dieses Fachtages ist es, einen präventiven Ansatz zur Vermeidung von
Diskriminierungsmustern zu fördern. Es werden demokratische Beteiligungsmöglichkeiten sowie Formen des
Umgangs mit diskriminierenden Äußerungen und Handlungen vorgestellt und in praxisnahen Workshops erarbeitet.
Termin:
21. April 2016, 9-16 Uhr
Ort:
Nikolaikirche, Am Alten Markt, 14467 Potsdam
Referenten: Prof. Dr. Jörg Maywald (Deutsche Liga für das Kind) und Prof. Dr. Dierk Borstel (Uni Dortmund)
Detaillierte Infos zu Programm, Kosten und Anreise werden Sie rechtzeitig erhalten.
11
Nr. 581/2016 Fachtagung in Brandenburg/Havel
Den Alltag öffnen und Perspektiven erweitern - Offene Arbeit in der Kindertagesstätte
In den Bildungsplänen der Bundesländer wird der Selbstbildungsprozess der Kinder als zentral beschrieben. Dieses
Bildungsverständnis entspricht den modernen Erkenntnissen aus Entwicklungspsychologie, Pädagogik und
Hirnforschung und kann als Vorbild auch für Schulen und weiterführende Bildungseinrichtungen dienen. Viele
Pädagog_innen fragen sich jedoch, wie sich das mit den Alltagsanforderungen in einer Kindertagesstätte verbinden
lässt. Dürfen die Kinder jetzt machen, was sie wollen? Reicht es für die Bildung der Kinder aus, wenn sie den ganzen
Tag nur spielen? Sollte man die Kinder nicht doch motivieren, sich auch mit Sachen zu beschäftigen, an denen sie
zunächst keinen Spaß haben? Diesen und weiteren Fragen geht die Fachtagung auf den Grund.
Termin:
28. Mai 2016, 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort:
Interkulturelles Zentrum „Gertrud von Saldern“, St. Gotthardtkirche, Mühlentorstr. 56, 14770 Brandenburg
Referent: Prof. Dr. Malte Mienert, European New University in Kerkrade (NL)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 582/2016 Fachtagung in Frankfurt/Oder
Strategien zur Stärkung von Team, Eltern und Kindern – Konfliktsituationen gut meistern
Um in Konfliktgesprächen stark zu bleiben, ist es empfehlenswert, sich in allererster Hinsicht selbst zu stärken.
Marshall B. Rosenberg, der die gewaltfreie Kommunikation entwickelt hat, nennt das „Sich selbst Empathie geben“.
Diese und einige andere wesentliche Aspekte, die die Kommunikation bei Konflikten erleichtern, möchte die
Fachtagung beleuchten und praktische Anregungen sowie die Möglichkeit zum Austausch geben.
Termin:
20. Februar 2016, 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort:
Gemeindesaal der St. Gertraud-Kirche, Gertraudenplatz 6, 15230 Frankfurt/Oder
Referent: Julius Seelig, Dipl.–Sozialarbeiter, Mediator, Evaluator, Multiplikator für Partizipation
Detaillierte Infos zu Programm, Kosten und Anreise werden Sie rechtzeitig erhalten.
12
Zusatzqualifikation „Facherzieher_in für Integration“
(Curriculum: Berlin)
In dieser Qualifikation geht es um die umfassende Auseinandersetzung mit Theorie und
Praxis der gemeinsamen Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung, die
auch die Anforderungen der Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG) erfüllen.
Themenschwerpunkte sind:
Entwicklung der integrativen Erziehung
Gesetzlicher Rahmen
Grundlagen der menschlichen Entwicklung, Menschenbilder
Störungen der kindlichen Entwicklung, Diagnostik und Therapie
Differenzierte Gruppenarbeit bei Altersmischung und offener Arbeit
Beobachtung und Beobachtungsverfahren
Zusammenarbeit mit Eltern
Kommunikation, Kooperation und Konfliktklärung
Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachkräften und Kooperation mit
Institutionen
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (Teilnahme an der Fortbildung, Erstellung
einer Abschlussarbeit und Colloquium) wird ein Zertifikat erteilt.
Der Lehrgang entspricht den Vorgaben nach der VOKitaFöG §16, Abs.4, Ziffer 3.
Es entstehen stets längere Wartezeiten und wir versuchen, kontinuierlich neue Kursangebote
zu schaffen. Dabei berücksichtigen wir die Reihenfolge auf der Warteliste bzw. des Eingangs
Ihrer Anmeldung.
Die Teilnehmer_innen erhalten zum Abschluss ein Zertifikat. Für ein weiterführendes
Bachelor-Studium an der ASH können über die ASH Credit-Points beantragt werden.
13
Nr. 583/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozent_innen:
Cornelia Dittmer
Gastdozent_innen
Termin:
23 Fortbildungstage
mit insgesamt
92 Doppelstunden
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 BerlinSteglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
900,- €
andere: 1.200,- €
Teilnehmer_innen:
21
Anmeldung über Module
Zertifikatskurs „Religiöse Bildung“
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Die religiöse Bildung von Kindern ist ein wesentliches Element in evangelischen
Kindertagesstätten. Kinder fragen nach dem Sinn des Lebens, nach Regeln, Werten und
Gerechtigkeit. Kinder wollen auch an persönliche, philosophische und religiöse Fragen
herangeführt werden und suchen dabei die Unterstützung und Begleitung von
Erwachsenen. Dazu braucht es Kenntnisse über die eigene und die kindliche religiöse
Entwicklung, ebenso wie das Wissen um Traditionen. Es braucht die stetige
Auseinandersetzung mit sich selbst und mit den Kindern, um die eigene Position zu finden
und Kindern ihre Position zuzugestehen. Und es braucht eine Vielfalt an Methoden, um
religiöse Traditionen und biblische Geschichten im Kita-Alltag lebendig zu machen.
Dozent_innen:
Ulrike Labuhn
Eckart Rößner
Gastdozent_innen
Termine:
20 Tage mit insgesamt
80 Doppelstunden
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
600,- €
andere: 1.200 €
Module sind einzeln
zu buchen/zu zahlen!
Teilnehmer_innen:
14 bis 20
Diese Fortbildung setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, in denen Sie die
Möglichkeit haben, unterschiedliche Themenschwerpunkte kennenzulernen:
Grundlagenmodule:
Die spirituelle Welt der Kinder – Grundlagen der spirituellen und religiösen
Entwicklung
Religionspädagogische Ansätze und Konzeptionsentwicklung
Feste im kirchlichen Jahreskreis
Interkulturelles und interreligiöses Leben in der Kita
Methodische Zugänge zum Erzählen biblischer Geschichten und zum Gestalten von
kirchlichen Traditionen:
Jeux Dramatiques:
Bodenbilder nach dem Ansatz von Franz Kett und Esther Kaufmann
Godly Play
Schöpfungskreis und Friedenskreuz
14
Kurskonzept
Ein Einstieg in die Langzeitfortbildung ist jederzeit möglich, sofern noch ausreichend Plätze vorhanden sind. Bitte
vermerken Sie auf Ihrer Anmeldung, ob Sie an allen oder nur an ausgewählten Modulen teilnehmen möchten. Nach
jedem Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Für ein abschließendes Zertifikat benötigen Sie:
Die Teilnahme an allen Grundlagenmodulen
Die Teilnahme an mindestens zwei Modulen im Bereich „Methodische Zugänge“
Das Erstellen einer Projektarbeit
Die Teilnahme an den Vernetzungstreffen
Grundlagenmodule
Methodische Zugänge
25.-27. Januar 2016
2.-3. Mai 2016
Feste im kirchlichen Jahreskreis
Schöpfungskreis und Friedenskreuz: Biblische
Schwerpunkt Passion und Ostern
Geschichten (auch) für den Morgenkreis
Kurs Nr. 585/2016
Kurs Nr. 592/2016
2.-4. November 2016
26.-27. September 2016
Godly Play: Spielerisches Entdecken von Bibel
Interkulturelles und interreligiöses Leben in der
und Glauben
Kita
Kurs Nr. 597/2016
Kurs Nr. 600/2016
März 2017
Juni 2017
Die spirituelle Welt der Kinder - Grundlagen der
Jeux Dramatiques: Biblische Geschichten im
spirituellen und religiöse Entwicklung
Ausdrucksspiel
September 2017
November 2017
Religionspädagogische
Ansätze
und
Mit Farben, Formen und Symbolen: Biblische
Konzeptionsentwicklung
Geschichten mit Bodenbildern
Vernetzungstreffen mit Kolloquium
Vernetzungstreffen mit kollegialem Austausch
14. und 15. März 2016, jeweils 9.00-16.00
10. Oktober 2016, 9.00 - 13.00
Die hier aufgeführten Module wiederholen sich alle zwei Jahre, so dass Sie immer wieder die Möglichkeit bekommen,
noch fehlende Themen nachzuholen oder neu einzusteigen.
15
Nr. 584/2016
Zielgruppe:
Erzieher_innen
Dozent_innen:
Gabi Kelch
Gastdozent_innen
Termine:
20 Fortbildungstage
mit insgesamt 80
Doppelstunden
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
550 € /andere: 850 €
Teilnehmer_innen:
16 bis 18
Zertifikatskurs „Frühkindliche Bildung“
Schwerpunkt: Kinder bis zum dritten Lebensjahr
Die Qualifizierung für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen mit Kindern bis zum dritten
Lebensjahr ist der Schwerpunkt dieser Fortbildung.
Diese berufliche Zusatzqualifikation dient der Verstärkung der Handlungskompetenzen in
Verbindung mit theoretischem Hintergrundwissen im Bereich der Kleinkindpädagogik. Die
Bildung der Kleinsten spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle. Erkenntnisse der
Säuglingsforschung belegen, dass sich insbesondere das Gehirn des Menschen in den
ersten drei Lebensjahren rasant entwickelt. Ein Kind macht gerade in dieser frühen Phase
seines Lebens wichtige Erfahrungen, vor allem mit seinen engsten Bezugspersonen, die sich
auf seine ganze Persönlichkeit und sein späteres Lernen auswirken. Es ist daher von
immenser Bedeutung, einem Kind in den ersten Jahren eine Vielfalt von Anregungen,
Unterstützung und Lernerfahrungen zu bieten. Wir werden uns mit der Frage beschäftigten,
welche Voraussetzungen notwendig sind, damit die Kleinsten die Welt um sich erkunden
und begreifen können.
Die Fortbildung zielt auf die Stärkung und Herausbildung beruflicher Identität hin - von der
Aneignung von Fachkenntnissen der Frühpädagogik bis zum Ausbau und zur Überprüfung
der eigenen Haltung gegenüber den kleinen Kindern und ihren Eltern. Berücksichtigung
finden die jeweils gültigen Bildungspläne.
Die Anmeldung für diese Fortbildung muss spätestens bis zum 1. März 2016 erfolgt
sein!
16
Kurskonzept
1. Modul: 25.- 27. Mai 2016
(3 Tage) 2. Modul: 27. - 30. Juni 2016
(4 Tage)
• Grundlagen für die Bildung, Erziehung und
• Bindung, Basis allen Lernens – Professionelle
Eingewöhnung ist mehr als nur ein bisschen
Betreuung von Kindern bis zum dritten Lebensjahr
hospitieren mit Anni Söntgerath
• Vertiefung entwicklungspsychologischen
Fachwissens mit Henriette Homoth
3. Modul: 23.- 25. November 2016
(3 Tage)
• Elemente der Raumgestaltung für Kinder bis zum
dritten Lebensjahr - Die Gestaltung
bedürfnisgerechter Spiel- und Entwicklungsräume
mit Sigrid Mönch
4. Modul: 11.- 12. Januar 2017
(2 Tage)
• Beobachtung
und
Dokumentation
kennenlernen und ausprobieren verschiedener
Beobachtungsverfahren
speziell
für
die
Altersgruppe der 0-3jährigen
• Zusammenarbeit mit Eltern
5. Modul: 21.- 24. Februar 2017
(4 Tage) 6. Modul: 15. + 16. März 2017
(2 Tage)
• Anregung und Begleitung von Bildungsprozessen • Die Entwicklung sozial-emotionaler Fähigkeiten
mit Margarete Große-Rhode
mit Sigrid Mönch
- Typische Spielthemen und die Bewegungs- die beziehungsvolle Pflege
entwicklung von 0-3jährigen
- sozial-emotionale Entwicklung und ihre
- Entsprechende Gestaltung des Alltags
Begleitung
7. Modul: 11.+ 12. Mai 2015
(2 Tage)
Zwischen den Modulen finden selbst organisierte
• Projektpräsentation
kollegiale Beratungsgruppen statt (Pflicht)
• Abschlusskolloquium
mit Sigrid Mönch
Das Zertifikat wird dann erworben, wenn die Teilnahme an 20 Fortbildungstagen belegt ist und eine Abschlussarbeit
abgegeben und in einem Kolloquium vorgestellt wurde.
17
Zertifikatskurs „Demokratie gewinnt! In Brandenburg!“
Demokratie findet nicht nur in der Wahlkabine statt – sie wird jeden Tag aufs Neue mit Leben gefüllt. Etwa, indem
wir Verantwortung übernehmen und uns in unserem Gemeinwesen engagieren. Oder auch, indem wir uns vor dem
Hintergrund des christlichen Menschenbildes mit Geflüchteten und Schwächeren solidarisieren, indem wir
Nächstenliebe leben und damit gleichzeitig eine vielfältige und vielschichtige Gesellschaft verwirklichen. Besonders,
indem wir couragiert handeln gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus. All das wird schon getan, auch und
gerade in Brandenburg. Dennoch ist große Achtsamkeit im Umgang mit Rechtsextremismus, Diskriminierung und
Demokratiefeindlichkeit geboten. Wie sollten kirchlich und diakonisch Mitarbeitende mit Situationen umgehen, in
denen sich jemand demokratiefeindlich oder diskriminierend äußert? Wann kann und muss interveniert werden, was
kann geduldet werden? Wo gibt es Unterstützung? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Und wie können
diakonische Einrichtungen und Dienste demokratische Beteiligung fördern?
Das Projekt „Demokratie gewinnt! In Brandenburg!“ bietet unter anderem eine Fortbildung, die die Mitarbeitenden in
ihrem Umgang mit Rechtsextremismus unterstützt und sie stärkt, sich präventiv in ihrem Gemeinwesen zu
engagieren. In Basismodulen werden Grundlagen zu den Themen Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus
sowie zur Rolle von Kirche und Diakonie als zivilgesellschaftliche Akteure verdeutlicht. Zusatzmodule vermitteln
arbeitsfeldspezifische Kenntnisse, trainieren Konfliktgespräche oder das Argumentieren gegen Rechts.
Teilnehmer_innen können das Zertifikat des/der „Demokratieberater_in“ erwerben. In dieser
Funktion werden sie zu verbandsinternen Ansprechpartner_innen für die Themen
Diskriminierung, Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit und beraten und unterstützen
andere Kolleginnen und Kollegen in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen bei Konfliktfällen
Zielgruppe: Mitarbeitende diakonischer und kirchlicher Einrichtungen in Brandenburg
Zeitlicher Umfang: 6 Module mit insgesamt 10 Tagen
Zeitraum: September 2015 – Oktober 2016
Kosten: Seminarkosten inklusive Unterkunft und Verpflegung werden vom Projekt übernommen
Anmeldung und weitere Informationen: Projektleiter Ingo Grastorf, Tel.: 0 30 82097–254
mail: [email protected]
18
Gefördert durch das
Bundesministerium des
Innern im Rahmen des
Bundesprogramms
„Zusammenhalt durch
Teilhabe“
Feste im kirchlichen Jahreskreis
Nr. 585/2016
Schwerpunkt: Passion und Ostern
In kirchlichen Kindertagesstätten strukturiert das Kirchenjahr den Alltag. Alte Traditionen
werden gelebt, eigene Rituale den Festen zugeordnet. Sie sind alljährlich fester Bestandteil
in jeder Kindertagestätte. Doch warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Ostern,
Pfingsten? Woher kommen die liturgischen Farben, die mit dem Kirchenjahr verbunden
sind? Warum sind manche Feste einfacher zu verstehen und zu leben als andere?
Wir werden in dieser Fortbildung zunächst den alten Traditionen auf den Grund gehen und
verschiedene Rituale in den Blick nehmen.
Der Schwerpunkt liegt, entsprechend der Jahreszeit, auf der Passions- und Osterzeit.
Kann man mit Kindern bereits über Trauer und Tod sprechen?
Wie offen gehen wir selbst mit diesem Thema um?
Was bedeutet Auferstehung und wie ist sie im Kita-Alltag erfahrbar?
In dieser Fortbildung werden Sie viele praktische Ansätze erleben, ergänzt mit
theoretischen Hintergründen und humorvollem Filmmaterial. Auch Ihre eigenen
Erfahrungen und Rituale sind uns wichtig und es wird ausreichend Gelegenheit geben, sich
in Kleingruppen auszutauschen.
Diese Fortbildung kann für die Langzeitzeitfortbildung „Religiöse Bildung“ angerechnet
werden (siehe Seite 14-15).
19
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozent_innen:
Ulrike Labuhn
Eckart Rößner
Termin:
25.-27. Januar 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
90,00 €
andere: 270,00 €
Teilnehmer_innen:
14 bis 20
Nr. 586/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen,
Erzieher_innen und
Wirtschaftskräfte
Dozentin:
Petra Proßowsky
Termin:
25.-26. Februar
2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Yoga mit Kindern
Den eigenen Körper bewusst wahrnehmen
Yogaübungen führen die Kinder zu einem guten Körpergefühl, fördern das Lernen mit
allen Sinnen, verbessern die Wahrnehmung und Konzentration und entwickeln ein
gesundes Selbstbewusstsein.
Durch kindgerechte Entspannungen können sich die Gedanken beruhigen, der Geist wird
klarer und bereit, Lerninhalte aufzunehmen. In unserer schnelllebigen und
leistungsorientierten Zeit brauchen Kinder einen klaren Verstand, Sicherheit und
Selbstbewusstsein.
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Yoga spricht die Kinder auf einer ganzheitlichen Ebene an und weckt verborgene Kräfte,
die in einer Wettbewerbsgesellschaft leicht verloren gehen. Kinder lernen Yoga gern in
Geschichten
Spielen
Sprechversen
Bewegungsabläufen
Liedern
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Es werden kindgerechte Einheiten vorgestellt, in denen Yogaübungen erlernt und die
positiven Wirkungen erlebt werden können.
Weitere Informationen finden Sie auch über ProYoBi (Programm für Yoga in
Bildungseinrichtungen) www.pro-yoga.de
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Übungsmatte oder Decke.
20
Raum ist in der engsten Hütte
Nr. 587/2016
Räume gestalten für Kinder bis zum dritten Lebensjahr
Ein vertrauter Raum, an dem Verweilen genauso interessant ist, wie von dort aus die Welt
zu erkunden und zu gestalten, gehört zur pädagogischen Arbeit dazu. Welche Bedürfnisse
zeigen Kinder uns, und wie können wir, auch mit beschränkten Mitteln, darauf reagieren?
Lern-, Lebens- und Erfahrungsräume mit und für Kinder unter 3 Jahren zu gestalten
erfordert Achtsamkeit, Fantasie, Wissen um kindliche Entwicklung und nicht zu Letzt auch
Mut zur Lücke. Kinder erleben ihre Umwelt aus einer anderen Perspektive, sie setzen
andere Prioritäten und nutzen Räume anders als Erwachsene. Räume sollen
anregungsreich, auffordernd und einladen sein. Was bedeutet das? Es geht um das
Verständnis, dass Räume Bildungswelten für Kinder sind. Liebevoll, bewusst und
pädagogisch durchdachte Raumgestaltung gibt den Kindern die Freiheit für ein
selbstgesteuertes und lustvolles Experimentieren und Lernen.
In der Fortbildung geht es darum, einen Blick auf die Auswahl von Materialien, Farben und
Licht zu werfen und für die eigenen Praxis Möglichkeiten zu entwickeln dies umzusetzen.
Ebenso wird der Blick auf die Möglichkeit gerichtet, Kinder an der Raumgestaltung
partizipieren zu lassen.
Um nicht nur in der praxisnahen Theorie zu verharren, wäre es schön, eine
Kindertagesstätte der Teilnehmenden zu besuchen. Wenn dies in Ihrer Einrichtung
möglich ist, sprechen Sie uns bitte im Vorfeld an!
21
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Carola Behrend
Termin:
10.-11. März 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60 €
andere: 180 €
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
Nr. 588/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Maya FernandezKempe
Termin:
15. März 2016
9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Atelier Azul dois
Suarezstr. 35, 14057
Berlin-Charlottenburg
Maya.kempe@
azuldois.de
Kosten:
Verbandsmitglieder:
30,- €
andere: 90,- €
Feuer, Wasser, Luft und Ton
Anregungen und Ruhemomente mit dem Element Ton
Das Material Ton eignet sich in besonderem Maße für die pädagogische Arbeit in
Kindertagesstätten. Durch seinen hohen Aufforderungscharakter bindet es die
Aufmerksamkeit der Kinder bei der ersten Berührung. Der selbstbestimmte Umgang mit Ton
fördert die Konzentrationsfähigkeit und hat eine entspannende und beruhigende Wirkung.
Die Teilnehmenden gewinnen umfassende Materialkenntnis, einerseits durch einen kurzen
materialkundlichen Vortrag, andererseits durch das eigene Erleben des Materials in seinen
verschiedenen Stadien.
▪ Wie kann eingetrockneter Ton wieder aufbereitet werden?
▪ Wie soll er aufbewahrt getrocknet, haltbar gemacht werden?
▪ Was für Möglichkeiten bietet das Material im pädagogischen Tagesgeschehen?
Kinder durchlaufen im plastischen Gestalten eine Reihe von aufeinander folgenden
Entwicklungsschritten, die in einem Vortrag mit anschaulichen Beispielen erläutert werden.
Alters- und entwicklungsgemäße Gestaltungsideen werden ebenso besprochen wie die
Verwendung des Materials zur freien und individuellen gestalterischen Arbeit. Außerdem
können die Teilnehmenden selbst ausgiebig mit Ton modellieren. Dabei sind der Phantasie
keine Grenzen gesetzt! Ich werde dabei technische Unterstützung geben und auf Wunsch
auch gestalterische Anregung. Farbgebung mit Engoben ist möglich.
Teilnehmer_innen:
10
22
Besonderes Verhalten ist wie eine eigene Sprache
Jedes Verhalten macht Sinn, wenn ich den Hintergrund verstehe
Machen Sie auch die Erfahrung, dass Verhaltensauffälligkeiten, Wahrnehmungsstörungen
und Entwicklungsverzögerungen zunehmen? Wollen Sie diesen Kindern Entwicklungs – und
Lebensräume anbieten, die ihnen eine Grundlage geben für gelingendes Leben und Lernen?
Wollen Sie sich die Freude am Beruf erhalten, sich treu bleiben und Eltern und Kinder
souverän begleiten?
Um Auffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen im Kita-Alltag überhaupt wahrzunehmen,
sind eine ressourcenorientierte Haltung und ein ganzheitlicher Blick wesentlich, gepaart mit
Fachwissen aus Pädagogik, Psychologie und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen,
denen wir in dieses Fortbildung mit den folgenden Themen nachgehen werden:
−
−
−
−
−
−
−
Einführung in die sensorische Integration
Psychomotorische Entwicklungsförderung
Neuste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Regulierung von Über – und Unterspannung
Praktische Umsetzung im pädagogischen Alltag
Angebote von Fördermöglichkeiten in Elterngesprächen
Auf sich selbst achten: Selbstfürsorge
Methodisch arbeiten wir mit theoretischen Inputs, Fallbesprechungen aus der Praxis,
Körperübungen und supervisorischen Anteilen. Der Tag beginnt mit einer Kurzandacht und
Nr. 589/2016
Zielgruppe:
Facherzieher_innen
für Integration und
Erzieher_innen
Dozentin:
Maike Behn
Termin:
17.-18. März 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55 - 56
12163 BerlinSteglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere:180,- €
Teilnehmer_innen:
18-20
Gebet.
23
Nr. 590/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Christine Rössel
Termin:
13. April.2016
9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55 - 56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
30 €
andere: 90 €
Teilnehmer_innen:
18-20
Die Kita als sicherer Ort
Kinder mit Fluchterfahrungen eingewöhnen
Kinder mit Fluchterfahrungen haben vieles zurücklassen müssen - sie haben ihr Land, ihr
Dorf, ihre Wohnung, ihre Freunde und ihre Spielsachen aufgeben müssen, meist ohne sich
darauf vorbereiten zu können. Wenn sie gemeinsam mit ihren Eltern geflüchtet sind, dann
haben diese jetzt hier in der Fremde oft ganz andere Sorgen, als sich so intensiv um ihre
Kinder zu kümmern, wie sie es brauchen. Und ein „richtiges“ Zuhause gibt es noch nicht. Sie
müssen neues Vertrauen und neue Bindungen aufbauen –das ist nicht einfach.
Das Eingewöhnen von Kindern aus Flüchtlingsfamilien fordert Erzieher_innen auf besondere
Weise heraus, sei es sprachlich, kulturell oder wegen der hohen Unsicherheit, die die Kinder
während der Flucht erlebt haben, und mit der sie sich häufig auch jetzt und hier
auseinandersetzen müssen.
Wir werden uns im Seminar mit theoretischen Impulsen, im Austausch und in praktischen
Übungen mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie tragfähig sind bisherige Eingewöhnungs-Modelle?
• Wie kommen wir mit den Kindern in Kontakt?
• Wie können wir ihnen Sicherheit bieten?
• Wie gelingt es, an biografische Erfahrungen und Ressourcen anzuknüpfen?
• Wie gehen wir damit um, wenn Kinder nur kurze Zeit in der Kita sind?
Als Kitaleitung haben Sie die Möglichkeit, diesem Seminar zwei Tage vorzuschalten, um sich
mit den Anforderungen im Team auseinanderzusetzten (siehe Kurs Nr. 603/2016,Seite 37).
24
Bindung, Basis allen Lernens
Nr. 591/2016
Professionelle Eingewöhnung ist mehr als nur ein bisschen hospitieren
In der Fortbildung werden Grundlagen der besonders für die Eingewöhnung bedeutsamen
Bindungstheorie und Bindungsmuster sowie das Handlungsmodell von Infans vermittelt.
Kritische Reflexionen eigener und gesellschaftlicher Haltungen zur institutionellen
Fremdbetreuung von unter Dreijährigen und die Wahrnehmung unterschwelliger Ängste
eingewöhnender Eltern münden in Aspekte der Gesprächsführung mit Bindungspersonen zur
Vorbereitung auf die Kita-Zeit.
Theoretische Inputs, Filmmaterial und Fachartikel durchziehen die Seminartage.
Am Ende der Fortbildung sollen die Teilnehmer_innen mit folgenden Fragen professionell und
sicher umgehen können:
Warum ist Eingewöhnung bedeutsam und welche Rolle spielt dabei die Bindung?
Wie ist die Eingewöhnung zu gestalten
(Rolle der Erzieher_innen und der Kita, Rolle der Eltern)
Wann ist eine angemessene Eingewöhnung abgeschlossen?
Zielgruppe:
Leiter_innen,
Erzieher_innen,
Dozentin:
Anni Söntgerath
Termin:
26.-29. April 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
120,- €
andere: 360,- €
Teilnehmer_innen:
maximal 18
25
Nr. 592/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_nnen
Dozent_innen:
Ulrike Labuhn
Ulrich Walter
Termin:
2.-3. Mai 2016
Montag 9-17 Uhr
Dienstag 9-15 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Teilnehmer_innen:
14 bis 20
Schöpfungskreis und Friedenskreuz
Biblische Geschichten (auch) für den Morgenkreis
In dieser Fortbildung werden mit den Materialien von Ulrich Walter Bausteine für die
religionspädagogische Arbeit vorgestellt und erarbeitet. Jede Einheit ist dabei mit einem
wiederkehrenden Ritual verbunden. So werden die Kinder ganzheitlich mit auf den Weg
genommen, ihre Fragen werden geweckt und je nach Möglichkeit Anlässe zum Theologisieren
geschaffen. Damit entsteht ein nachhaltiges Bild vom Spannungsbogen der biblischen
Geschichten, das Kinder auf ihrem Weg zu einem eigenen Bild von Gott und der Welt begleitet.
Erster Tag: Mit dem Friedenskreuz durch das Kirchenjahr
Kennenlernen von Liedern, Geschichten, Gebeten und Ritualen, die Morgenkreis und Andacht
eine klare Struktur geben und gleichzeitig den Raum öffnen für die Veränderungen innerhalb
des Kirchenjahres.
Zweiter Tag: Der Schöpfungskreis
Unter dem Regenbogen wölbt sich der Himmel mit Sonne, Mond und Sternen, darunter die
Erde mit Land, Berg, Wasser, Tieren und Baum. Zusammen mit weiteren Symbolen bietet
dieser Kreis vielfältige Möglichkeiten, an alt- und neutestamentliche biblische Erzählungen
und an Erfahrungen der Kinder anzuknüpfen.
Die Fülle an praxiserprobten Ideen und die gut nachvollziehbaren Präsentationen zu
Friedenskreuz und Schöpfungskreis ermöglichen Einsteigern den Zugang zur Arbeit und
bieten den Fortgeschrittenen neue Anregungen.
Diese Fortbildung kann für die Langzeitzeitfortbildung „Religiöse Bildung“ angerechnet werden (siehe
Seite 14-15).
26
Klingt nach Inklusion
Nr. 593/2016
Musikalische Annäherung an das Anders-Sein
„Es gibt Bereiche der Seele, die nur durch die Musik beleuchtet werden“. (Zoltán Kodály)
Musik berührt Kinder und bietet ihnen einen Bildungszugang, der nicht nach Intelligenz,
Beeinträchtigungen, Hautfarbe oder Religionszugehörigkeit fragt. Welchen Beitrag zur
Inklusion im Kindergarten kann also die Musik leisten?
Aus diesem Seminar können Sie Lieder für die Kita mitnehmen, vor allem aber können Sie
selbst über die Musik einen ganz anderen Zugang zum Thema Inklusion finden.
Verschiedene Facetten des Andersseins werden zum Klingen gebracht in Liedern
-
über das Anderssein im weitesten Sinn,
über Menschen mit sehr speziellen Biografien,
mit Bewegungen, die Kinder mit und ohne Behinderungen berücksichtigen,
für die Sprachförderung und mit Gebärdensprache.
Es wird viel gesungen! Und neben kurzen theoretischen Inputs ist immer wieder
Gelegenheit, einzelne Themen in Arbeitsgruppen zu vertiefen und sich über die eigene
Biografie und die Erfahrungen mit den Kindern persönlich auszutauschen.
Bitte mitbringen: Lieder, Geschichten, Fingerspiele etc. zum Thema Inklusion
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozent_innen:
Robert Metcalf
Sabine Möller
Ulrike Labuhn
Termin:
23. Mai
9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
30,- €
andere: 90,- €
Teilnehmer_innen:
18 - 22
27
Nr. 594/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozent:
Julius Seelig
Termin:
30.-31. Mai 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Bei uns sind Kinder beteiligt
Demokratiebildung in Kindertagesstätten
Um den Selbstbildungsprozess der Kinder besser zu unterstützen und um sie zu befähigen
Strategien zur Lösung ihrer Fragen und Themen zu entwickeln - anstatt ihnen immer die
Erwachsenenlösungen vorzugeben - ist die Partizipation ein ganz wesentliches Element.
In diesem Seminar geht es um die Schaffung von Möglichkeiten, wie Kinder im Kita-Alltag an
Entscheidungen, dessen Auswirkung sie unmittelbar betrifft, beteiligt werden können.
Nach einer Begriffsklärung und der Betrachtung der Aspekte, was denn gesetzlich geboten
ist, wird die nötige Haltung gegenüber dem Kind eines der Hauptthemen sein. Ist diese
geklärt, bekommen die Teilnehmer_innen Gelegenheit, das Modell der „Kinderstube der
Demokratie“ kennenzulernen. In diesem Kontext werden im Laufe der zwei Tage diverse
Übungen vorgestellt zu
■ Dialogführung mit Kindern,
■ Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse,
■ Mehrheits- und Konsensverfahren.
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
28
„Ich versteh dich“
Nr. 595/2016
Die Sprachentwicklung der Kinder kreativ beobachten, dokumentieren und
fördern
In diesem Kurs geht es darum, einen Einblick in das Wunder der kindlichen
Sprachentwicklung zu erhalten. Wann beginnt Sprach und –Schrifterwerb, und wie können
Erwachsene die sprachlichen Lernprozesse der Kinder fortlaufend unterstützen und fördern?
Was bedeutet Sprache überhaupt?
Die Fortbildung bietet Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle
als Sprachvorbild und Kommunikationspartner. Sie soll anregen, sich in die Welt des Kindes
hineinzuversetzen und viele neue Anregungen und Ideen für die Praxis mitzunehmen. Diese
sind hilfreich, um die Kinder im Alltag sprachlich optimal zu fördern und mit ihnen eine
sprachanregende Umwelt zu gestalten.
Ein Praxisbesuch in einer Kindertagesstätte, die sich seit Jahren intensiv mit Sprache
auseinander setzt, soll dies noch vertiefen und uns inspirieren.
Zentrale Themen werden sein:
Erst- und Zweitspracherwerb
Kreative Beobachtung und Dokumentation, zum Beispiel anhand von Bildungs- und
Lerngeschichten und Entwicklungsbüchern
Sprachanregende und sprachhemmende Verhaltensweisen
Spracherwerbsfördernde Dialoge und Sprachanlässe finden, die der Alltag bietet.
Bitte mitbringen: Materialien aus der Praxis, z.B. Lieblingsspiele, beliebte Lieder,
Bilderbücher, Lerngeschichten und Sprachlerntagebücher/Entwicklungsbücher
29
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Carina Schmidt-Krug
Termine:
22.-24. Juni 2016
und
19. September 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
120,- €
andere: 360,- €
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
Nr. 596/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Maya FernandesKempe
Termin:
4.-5. Juli 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Teilnehmer_innen:
14 bis 16
"Jeder Mensch ist ein Künstler" (Joseph Beuys)
Künstlerisches Schaffen in der Kita
Der bildnerischen Gestaltung und ihrer Förderung in der frühen Kindheit wird immer mehr
Bedeutung zugemessen. So ist sie auch in den Bildungsprogrammen als einer der zentralen
Bildungsbereiche für den vorschulischen Bereich beschrieben. Die Entwicklung der kindlichen
Zeichnung beginnt im frühesten Kleinkindalter. Sie verläuft - genau wie die Sprachentwicklung
oder die motorische Entwicklung - in aufeinander folgenden Schritten.
▪ Wie können wir Kinder in ihrer bildnerischen Entwicklung optimal begleiten und fördern?
▪ Soll ich beim Malen helfen, wenn das Kind darum bittet?
▪ Welche Materialien sind besonders wichtig in welchem Alter?
▪ Wie sollen die Materialien aufbereitet und angeboten werden?
▪ Wie schaffe ich eine Atmosphäre der Offenheit, Akzeptanz und Wertschätzung, die die
Grundlage für wirklich eigene Gestaltungsprozesse ist?
In einem Vortrag mit beispielhaften Bildern werden die Entwicklungsschritte erläutert und die
jeweils dafür geeigneten Materialien vorgestellt. Es wird Zeit für Fragen und inhaltsbezogenen
Erfahrungsaustausch geben. Mit Fotos und kleinen Filmsequenzen aus der Praxis werden die
besprochenen Inhalte dargestellt.
In diesem Seminar werden Sie nicht nur theoretische Kenntnisse über die bildnerische
Entwicklung von Kindern erlangen, sondern auch selbst künstlerisch tätig werden. In einer ganz
zwanglosen und entspannten Atmosphäre bekommt jede/r die Gelegenheit, sich selbst als
Künstler_in zu erleben. Dabei braucht niemand ein besonderes "Talent" oder Kenntnisse
mitzubringen!
Alle Techniken und Materialien werden so erprobt, dass Sie sie am nächsten Tag in der Kita
anwenden können!
30
Godly Play
Nr. 597/2016
Spielerisches Entdecken von Bibel und Glauben
Bei dieser von Jerome Berryman entwickelten Methodik und Didaktik hören wir nicht einfach
nur biblische Erzählungen, sondern tauchen ein in die 2000 Jahre alte Geschichte, machen
sie für uns lebendig und lassen uns berühren.
Ein vorbereiteter Raum und spezielle Materialien, angelehnt an Maria Montessori, sind Teil
dieses Konzeptes. Dadurch können Kinder die Geschichten mitnehmen in ihre heutige
Erlebniswelt und sich selbst darin wieder finden mit all ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten,
aber auch mit ihren Fragen, Wünschen und Ängsten. Godly Play ermutigt Kinder zum
Theologisieren und traut ihnen zu, Gott spielend und hörend, feiernd und gestaltend,
staunend und redend zu begegnen.
In einem Wechselspiel von Theorie und Praxis werden Sie einen Einblick in die Grundlagen
von Godly Play erhalten:
Einführung in das Konzept von Godly Play
Erleben von Geschichten und sich selbst im Erzählen ausprobieren
Die Pädagogik von Maria Montessori
Das kindliche Spiel
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ein Kissen/Decke, warme Socken.
Diese Fortbildung kann für die Langzeitzeitfortbildung „Religiöse Bildung“ angerechnet
werden (siehe Seite 14-15).
31
Zielgruppe:
Leiter_innen,
Erzieher_innen und
Gemeindemitarbeitende
Dozentinnen:
Ulrike Labuhn
Evamaria Simon
Termin:
26.-27. September 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,00 €
andere: 180,00 €
Teilnehmer_innen:
14 bis 20
Nr. 598/2016
Zielgruppe:
Erzieher_innen und
Leiter_innen
Dozentin:
Sigrid Mönch
Termin:
12. Oktober 2016
9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55 - 56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
30 €
andere: 90 €
Das aktualisierte Sprachlerntagebuch (Berlin)
Was ist verändert? Was ist neu?
Das 2006 in Berlin eingeführte Sprachlerntagebuch ist von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus
verschiedenen TrägervertreterInnen sowie der Senatsverwaltung, überarbeitet worden. Im
ersten Halbjahr 2015 wurde diese vorläufige Fassung von Berliner Einrichtungen in der Praxis
erprobt.
Nun liegt die aktualisierte Endfassung des Sprachlerntagebuches vor, mit der zukünftig in den
Kindertagesstätten und in der Tagespflege dokumentiert werden soll.
Der Seminartag gibt einen umfassenden Überblick über die Veränderungen und hat zum Ziel,
einen sicheren Umgang mit dem veränderten Instrument zu erlangen. Er lädt ein, sich über die
bisherigen Erfahrungen mit dem alten (oder auch schon neuen) Sprachlerntagebuch
auszutauschen und sich kollegial durch mitgebrachte Beispiele gegenseitig zu bereichern.
Bitte mitbringen: Ein aktuelles Sprachlerntagebuch und einige Beispiele aus
Sprachlerntagebüchern der eigenen Kita (mit Einverständnis des betreffenden Kindes und
seiner Eltern).
TeilnehmerInnen:
18-20
32
Ein „Pimpf“ im Morgenkreis
Nr. 599/2016
Zum Umgang mit Diskriminierungen, Rassismus und Rechtsextremismus
In einer Kita begegnen sich sehr unterschiedliche Kinder, Eltern und Kolleg_Innen – unter
ihnen hin und wieder auch solche, die sich in Äußerungen, ihrem Verhalten oder ihrer
Erscheinung diskriminierend, rassistisch oder sogar rechtsextrem darstellen. Dies stellt
Mitarbeitende und Leitungen der Kita vor große Aufgaben.
Entlang der folgenden Fragen zeigt das Seminar Möglichkeiten des Umganges mit diesen
Herausforderungen auf:
•
•
•
•
Was sind Diskriminierungen und wo tauchen sie im Kita-Alltag auf? Gibt es vor dem
Hintergrund der gestiegenen Flüchtlingszahlen neue Fragestellungen?
Wie mit Situationen umgehen, in denen sich Eltern, Großeltern, Kolleginnen und Kollegen
demokratiefeindlich oder diskriminierend äußern oder verhalten? Was kann geduldet, wann
muss interveniert werden?
Wie können wir präventiv gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus in der Kita
vorgehen? Welche Möglichkeiten der Unterstützung und Beratung gibt es?
Was sind rechtsextreme Äußerungen und woran erkenne ich die oftmals versteckten
Symbole und Codes Rechtsextremer?
Wie kann ein aktiver Umgang mit rechtsextremen Eltern gelingen, die sich in der Kita
engagieren? Wie können wir mit Kindern umgehen, die rechtes Gedankengut aus ihrer
Familie mit in den Gruppenalltag bringen? Gefährdet eine rechtsextreme Erziehung das
Kindeswohl?
In diesem Seminar werden praxisnahe Beispiele diskutiert. Erwünscht ist, dass die
Teilnehmenden auch Erfahrungen und Fragen aus ihrem eigenen Arbeitsalltag mit
einbringen. Ziele des Seminares sind: Sensibilisierung für Diskriminierungen,
Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Kita und Entwicklung von
Handlungsansätzen für einen professionellen Umgang damit.
33
Zielgruppe:
LeiterInnen und
ErzieherInnen
Dozent_innen:
Eva Prausner
Ingo Grastorf
Termin:
11.-12.Oktober 2016
9 bis 16.30 Uhr mit
Übernachtung
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55 - 56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Die Kosten werden
getragen durch das
Projekt „Demokratie
gewinnt! In
Brandenburg“*
TeilnehmerInnen:
18 bis 20
Nr. 600/2016
Interreligiöse Erziehung und Bildung
Kompetenter Umgang mit religiöser Vielfalt
Zielgruppe:
Leiter_innen,
Erzieher- _innen und In der heutigen gesellschaftlichen Situation ist die religiöse „Landkarte“ unübersichtlicher als
Trägervertreter_innen früher. Neben verschiedenen christlichen Konfessionen kommen in unseren
Kindertagesstätten Kinder und Familien verschiedener religiöser Strömungen zusammen.
Dozent_innen:
Ulrike Labuhn
Eckart Rößner
Termin:
2.-4. November 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
90,- €
andere: 270,- €
Teilnehmer_innen:
14 bis 20
Die Begegnung mit anderen Religionen, aber auch mit Nichtgläubigen, lädt dazu ein, sich in
der Begegnung mit dem religiös Fremden zu vergewissern, was an der eigenen christlichen
Tradition wichtig ist, und auch, wie sehr sich in den religiösen Überlieferungen religiöse und
kulturelle Einflüsse miteinander verbunden haben.
Interreligiöse Kompetenz meint den Umgang mit religiöser Vielfalt, der bei uns selbst beginnt
und vom respektvollen Wahrnehmen der anderen zum Verdeutlichen eigener religiöser
Positionen führt, bzw. auch dessen Respektierung von anderen einfordert.
In einem Wechselspiel von informierenden Einführungen, Diskussionen in Plenum und
Kleingruppen, praktischen Beispielen und Planungsrunden für die eigene Praxis, erlangen Sie
Grundkenntnisse anderer Religionen und konfessioneller Richtungen, Wir begeben uns
gemeinsam auf die Suche nach dem Profil einer evangelischen Kindertagesstätte mit dem,
was wir dort leben, und was Eltern und Kinder anderer Religionen bei uns erwarten können.
Wir suchen nach Gemeinsamkeiten angesichts bestehender Unterschiede und fragen uns, wie
wir in einen guten Dialog kommen können.
Diese Fortbildung kann für die Langzeitzeitfortbildung „Religiöse Bildung“ angerechnet werden
(siehe Seite 14-15).
34
Vielfältige Bilderbücher
Nr. 601/2016
Inspirierend für Auge, Ohr und Seele
Gemütliche Vorlesesituationen bereichern die Kinder emotional ebenso wie sprachlich und
ästhetisch. In der Fortbildung werden wir anhand der eigenen Lieblingsbilderbücher
unsere Auswahlkriterien für ein anregendes Repertoire zusammentragen und diskutieren.
Folgende Fragen werden uns beschäftigen:
Welche Bilderbücher unterstützen die individuelle Entwicklung der Kinder und
erweitern ihre Weltsicht?
Was kann man mit einem Bilderbuch noch alles anstellen?
Wie wirkt mein Lieblingsbilderbuch zum Beispiel in schwarz-weiß?
Gibt es besondere Mädchenbilderbücher und solche, die besonders gerne von
Jungen angesehen werden?
Wann und für wen nehmen wir uns Zeit zum Vorlesen?
Wo sind in der Einrichtung gute Orte für Worte?
Wie könnte eine Leseecke gestaltet werden, um für die Kinder und die
Erwachsenen gute Bedingungen bereitzustellen?
Kreative Methoden im Umgang mit den Büchern (z.B. sie vertonen, ein eigenes
Geschichtenende erfinden, Personen hinzufügen) vertiefen den sinnlichen Eindruck der
Worte und Bilder. Selbstgemachte Bilderbücher stärken bei den Kindern den Blick für die
künstlerische Gestaltung und verlocken sie, ihre eigenen Ideen auf das Papier zu
bringen.Wir werden im Seminar einige Anregnungen selbst ausprobieren.
Bitte mitbringen: Zwei Lieblingsbilderbücher, Kleber und eine Schere
35
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Sigrid Mönch
Termin:
7.-8. November 2016
Jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 BerlinSteglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
Nr. 602/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Sabine Barth
Komm und tanz mit mir!
Tanzlieder, Tanzspiele und Tänze für Kinder ab 3 Jahren
In dieser Fortbildung dreht sich alles ums Tanzen, denn Tanzen macht Spaß und eröffnet
neue Bildungshorizonte. Bewegung und Tanz berühren viele Bildungsbereiche und
ermöglichen die Auseinandersetzung mit zentralen Bildungsinhalten auf einer sinnlichen
Ebene. In der Fortbildung geht es vorrangig um:
Termin:
5.-6. Dezember 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
-
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
-
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
-
Eigenes Wahrnehmen: auf das eigene Tempo, Dynamik und Rhythmus achten
Koordination: Erfahrungen machen im Zusammenspiel und im Experimentieren
Raumgefühl: sich in der Bewegung orientieren und Raumebenen und - richtungen,
wahrnehmen
Kreativität und Fantasie: Eigenes erfinden
Soziales Verhalten: Erfahrungen machen mit nonverbaler Kommunikation und im
Erleben von Gemeinschaftsgefühl
Sprache und Begriffsbildung: Erweiterung des verbalen und nonverbalen
Sprachschatzes
Wir erarbeiten Möglichkeiten der spielerischen Tanzgestaltung mit
- Tanzspielen zur Körper-, Raum- und Gruppenwahrnehmung
- Musikstücken in verschiedenen Musikstilen (klassisch, modern)
- Tanzabläufen (vorgegeben und selbst erfunden)
- Tanzliedern aus aller Welt
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung/Schuhe, ein Schellentamburin, eine Rassel
36
Die Kita als sicherer Ort
Nr. 603/2016
Bei uns sind Flüchtlingskinder willkommen
Familien mit Fluchterfahrungen sind auch, wenn sie hier sind, noch lange nicht
angekommen; ihr Leben ist weiterhin von vielen Unsicherheiten geprägt. Für ihre Kinder
ist die Kita oftmals der erste sichere Ort nach langer Zeit, an dem sie zu anderen Kindern
und Erwachsenen Beziehungen aufbauen. Ankommen können, sich willkommen fühlen,
aktiv werden - damit die Kinder und ihre Eltern dies können, brauchen sie Pädagog/innen
und Teams, die ihnen mit Offenheit, Geduld und Sicherheit begegnen.
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Kitaleitungen und deren Stellvertretungen.
Was können Sie als Leitung tun, um Ihr Team zu begleiten, damit es gelingt…
• …sich mit Fremdheit, Unsicherheit und Belastung auseinanderzusetzen
• …eine gemeinsame Sprache zu finden
• …sich in guter Kommunikation zu üben,
• …Ressourcen in Kita und Gemeinde zu aktivieren
• …Konzepte zu überdenken und weiter zu entwickeln
Wir bieten theoretische Impulse, praktische Übungen, konzeptionelle Anregungen
und Erfahrungsaustausch.
Dieses Seminar können Sie gerne um einen Tag erweitern mit dem Thema
Eingewöhnung von Flüchtlingskindern (siehe Kurs Nr. 590/2016, Seite 24).
Zielgruppe:
(stellvertretende)
Leiter_innen und
Trägervertreter/innen
Dozentinnen:
Regina El Zaher und
Christine Rössel
Termin:
11.-12. April 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
37
Nr. 604/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Kirsten Biskup
Termine:
6.-7. Juni 2016
und
6. Juli 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
90,- €
andere: 270,- €
Wir reden miteinander
Gesprächsführung für pädagogische Fachkräfte
Nicht immer laufen die Gespräche so, wie wir es uns vorgestellt haben. Was übrig bleibt ist
oftmals Unwohlsein, Hilflosigkeit oder sogar Ärger. Gegenseitige Wertschätzung und
Akzeptanz sind die Grundlage für eine gelungene Kommunikation.
Gemeinsame Gespräche zwischen Fachkraft und Leitung, den Eltern und den
Kolleg_innen sollten keine zusätzliche pädagogische Arbeit sein, sondern vielmehr eine
notwendige Basis für eine partnerschaftliche und vor allem eine wertschätzende
Zusammenarbeit.
Wie können Gespräche gut gelingen?
Wie kann ich mich auf ein Gespräch vorbereiten?
Neben der Erarbeitung von theoretischem Wissen werden wir uns mit diesen und anderen
Fragen sowohl theoretisch als auch praktisch auseinandersetzen.
Zwischen dem zweiten und dritten Seminartag liegt eine Praxisphase, in der Sie die
Möglichkeit haben Ihr Wissen auszuprobieren.
Am dritten Tag haben Sie Gelegenheit Ihre Erfahrungen aus der Praxis zu reflektieren und
zu verfestigen.
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
38
Erzieher_innen als Ausbilder_innen
Nr. 605/2016
Qualifizierte Praktikantenanleitung
Praktikantenanleitung – eine besondere Herausforderung!
Geeignete Anleiter_innen sollten über aktuelle pädagogische Fachkenntnisse verfügen,
damit Praktikant_innen während ihres Praktikums sicher und kompetent angeleitet
werden können.
Einerseits bedeutet dies die ständige Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit unter
Einbeziehung der Kita-Konzeption. Andererseits geht es um die Fähigkeit, die
gesetzlichen Rahmenbedingungen umzusetzen.
Die Strukturierung der Erzieher_innenausbildung in Berlin und Brandenburg fordert,
vorrangig Praxisanleiter_innen einzusetzen, die an einer Weiterbildung zur
Praxisanleitung teilgenommen und einen entsprechenden Nachweis erbracht haben.
In dieser Fortbildung sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für Praktika
Aufgaben und Ziele der praktischen Ausbildung, Ausbildungsplan,
Anleitungsgespräche
Gestaltung einer prozess- und handlungsorientierten Ausbildung
Methoden der Anleitung und der Gesprächsführung
Reflexion von Fallbeispielen
Erstellen einer Praxisbeurteilung
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentinnen:
Sabine Friebel
Ilse Roosen-Nef
Termin:
15.-17. Juni 2016
und
7.-8. Juli 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
150,- €
andere: 450,- €
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
39
Nr. 606/2016
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
„Mit Dir spiel ich nie wieder“
Konflikte zwischen Kindern als Entwicklungs-Chance
Dozentin:
Martina Rohrbach
Kinder haben ständig Konflikte, weil es zu ihrer Entwicklung gehört, dass sie durch die
Reibungen mit ihrer Umwelt lernen, wann Anpassung, Widerstand oder Ausgleich nötig
sind. Je eher, besser und gut begleitet Kinder das lernen, desto besser können sie ihren
Weg finden und eine gute Resilienz entwickeln.
Termin:
7.-9. Dezember 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Das Problem sind meist die Erwachsenen. Sie bewerten Konflikte und
Auseinandersetzungen zumeist negativ und empfinden sie als belastend, weil sie Unruhe,
deutlich geäußerte Emotionen und Beziehungsarbeit mit sich bringen.
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Die Fortbildung bietet Ihnen einige theoretische Hintergründe zum Thema Kommunikation
sowie Gelegenheit zur Selbstreflexion. Darüber hinaus ganz praktische
Herangehensweisen, wie mit Mädchen und Jungen regelmäßig und/oder in Projekten
gearbeitet werden kann, z.B. beim ritualisierten Ringen & Raufen, Diskutieren oder
Inszenieren. Dazu müssen erst die Erwachsenen reflektieren und eine positive Haltung
gegenüber den Lernprozessen der Kinder in Konfliktsituationen entwickeln.
Kosten:
Verbandsmitglieder:
90,- €
andere: 270,- €
Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit, an denen wir Konzepte entwickeln können.
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
40
Für sich selbst Sorge tragen
Nr. 607/2016
Entspannungstraining – gesundheitsfördernd und vorbeugend
Eine verantwortungsvolle Arbeit in unserem schnelllebigen Berufsalltag fordert ständig
Aufmerksamkeit, Energie und Kreativität. Durch stärker gewordene Arbeitsbelastungen
und Unzufriedenheit über bestehende Arbeitsabläufe gelangen Menschen immer
wieder an den Punkt: „Mir ist ALLES zu viel“. Deshalb sind Zeiten der Ruhe,
Entspannung, innerer Einkehr auf der einen Seite und bewusstes Erleben von
Bewegung, Aktivität und Dynamik auf der anderen Seite für Erwachsene so wichtig, um
den notwendigen Ausgleich von Körper, Geist und Seele (wieder-) herzustellen.
Durch Selbstwahrnehmungs-, Entspannungs- und Bewegungsübungen lernen wir,
gelassener und achtsamer zu handeln, liebevoller mit uns selbst und den anderen
umzugehen, konzentriert bei einer Sache zu bleiben.
In diesem Seminar werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt und praktisch
ausprobiert, um das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit aktiv zu fördern und zu
stärken.
- Zusammenhang von Stress und Entspannung
- Yoga – Übungen
- Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Körpererfahrungs- und Massageübungen (mit und ohne Material)
- Phantasiereisen
- Einführung in die Arbeit mit Klangschalen
- Atemarbeit zur Tiefenentspannung
- Kreatives Tanzen, Entspannen nach Musik
- Spezielle Übungen zur Stärkung der Nacken-, Schulter und Rückenmuskulatur
Bitte mitbringen: Wolldecke und Kissen, bequeme Kleidung/Socken, Materialien für
Massageübungen, Federn unterschiedlicher Größe, eine Lieblingsentspannungs- und Tanz –
CD, wenn vorhanden: eine Klangschale.
41
Zielgruppe:
Leiter_innen und
Erzieher_innen
Dozentin:
Thea Schlichting
Termin:
15.-16. Februar 2016
jeweils 9 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin-Steglitz
Kosten:
Verbandsmitglieder:
60,- €
andere: 180,- €
Teilnehmer_innen:
18 bis 20
Veranstaltungen in der Schlesischen Oberlausitz
Mittwoch, den 13. Januar 2016
Thema: Willkommenskultur in der Kita (Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrationshintergrund)
Referent: Axel Möller, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Freitag, den 22. Januar 2016
Thema: Bärenstark und doch verletzlich (Kinderschutz)
Referentin: Gudrun Rönsch, Dipl. Sozialpädagogin, Dozentin für Kinderschutz
Freitag, den 4. März 2016 (und Teil 2 vom 21.-22. April 2016)
Thema: Begleitung traumatisierter Kinder in der Kita
Referentin: Sybille Rothkegel, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin
Samstag, den 21. Mai 2016: Fachtag „Marte Meo“, Referent: Markus Bach, Dipl. Pädagoge, Supervisor
7. – 8. Juni 2016 und 17.-18. August 2016
Thema: Reflexion 10 Jahre Sächsischer Bildungsplan,
Referent: Holger Gutknecht, Dipl. Sozialpädagoge, Coach
Freitag, den 16. September 2016
Thema: Erzählen biblischer Geschichten (Schöpfungskreis),
Referentin: Gudrun Rönsch, Dipl. Sozialpädagogin, Coach
Donnerstag, den 24. November 2016 und Freitag, den 25. November 2016
Thema: LeiterInnenfortbildung , Teamentwicklung, Referentin: Rita Wawrzinek, Pädagogin, Mediatorin
Veranstaltungsort: Kirchliches Verwaltungsamt Görlitz, Schlaurother Str. 11
Anmeldungen über: Bettina Jochmann, Telefon: 03581/744254, mail: [email protected]
42
Andere Fortbildungsträger und Angebote in Berlin und Brandenburg
Wir geben Ihnen nachfolgend Hinweise zu anderen privaten, kirchlichen und staatlichen
Fortbildungsinstitutionen bzw. -angeboten. Bestimmt finden Sie auch dort für Sie interessante Themen.
Fortbildungsprogramm 2016 der EKBO
Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin
Versand: Abteilung für Aus-, Fort- und Weiterbildung, Frau Röser, Tel.: 030/ 24344-437
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung
Standort Moritzburg:
Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg
Tel.: 035207/ 84350, Fax: 03 52 07/ 84360
mail: [email protected], www.diakademie.de
Standort Berlin:
Paulsenstraße 55-56, 12163 Berlin
Tel.: 030/82097-117, Fax: 030/82097-317
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg – SFBB – Jagdschloss Glienicke
Königstr. 36 B, 14109 Berlin, Tel.: 030/ 48481-0, mail: [email protected]
www.sfbb.berlin-brandenburg.de und www.mbjs.brandenburg.de
Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
Heinrich-Mann-Straße 29, 13156 Berlin, Tel.: 030/ 48837-0
www.bafkd.de
Institut für Innovation und Beratung an der Ev. Fachhochschule Berlin e.V. (I.N.i.B.)
Teltower Damm 118-122, 14167 Berlin, Tel.: 030/ 84582-305, mail: [email protected]
www.evfh-Berlin.de
43
Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen
Mit Video und Fotografie
Foto-Dokumentationen und Videoaufnahmen tragen dazu bei, dass die eigene Arbeit transparent gemacht wird
und differenzierte Aussagen über Bildungs- und Entwicklungsprozesse eines Kindes entstehen. Dazu braucht es
bewusst gewählte Ausschnitte, die Details zeigen und die Konzentration auf das Wesentliche richten.
Kommentartexte, die durch die Auswertung der Videofilme und der Fotodokumentationen entstehen, sollten
Lernschritte und Bildungswege der Kinder deutlich machen. Ich komme gerne zu Ihnen in die Einrichtung.
Roswitha Weck, Erzieherin und Dokumentarfilmerin
Tel.: 030/ 788 36 83, E-Mail: [email protected]
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Supervision für Leiterinnen und Leiter in Kindertagesstätten
In einer laufenden Supervisionsgruppe für Leiterinnen und Leiter sind ab sofort wieder Plätze frei. Sie haben die
Möglichkeit - unter meiner Anleitung - Ihre aktuelle Arbeitssituation, Ihre Aufgaben und Funktionen als
Leitungskraft zu besprechen und zu reflektieren. Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, im kollegialen
Austausch neue Wege und Perspektiven zu finden. Die Teilnahme an der Supervisionsgruppe gilt verbindlich für
6 Termine, danach können Sie sich neu entscheiden, ob Sie die Supervision fortführen möchten.
Supervisorin: Marion Fölsch (DGSV und EAS)
Termine: Die Supervision findet jeweils donnerstags von 9.00-11.00 Uhr oder von 13.00-15.00 Uhr statt.
Zielgruppe: LeiterInnen aus Kitas und EKG’s
Veranstaltungsort: Muthesiusstr. 6, 12163 Berlin-Steglitz, (Hochparterre links)
Anmeldung über: Marion Fölsch Tel.: 030/ 211 75 48
44
Vollwert-Ernährung für Kinder
Weiterbildung für Köch_innen und Tagesmütter/Tagesväter in Kindertagesstätten
In diesen Seminaren lernen Sie unter anderem, welche Lebensmittel in eine vollwertige Ernährung für Kinder gehören
und welche nicht. Und damit es nicht bei grauen Theorien bleibt, kochen und backen wir gemeinsam vollwertige Gerichte
und probieren anschließend in gemütlicher Runde, wie gut Gesundes schmecken kann. Schürzen und eigene Messer
dürfen gerne mitgebracht werden.
Termine:
Samstag, 23. Januar 2016
Samstag, 21. Mai 2016
Süß und gesund - wie geht das?
Gesundes Frühstück für Kinder - Das Frischkorngericht in verschiedenen
Varianten, selbstgebackene Brötchen und köstliche Aufstriche
Samstag, 10. September 2016 Getreide? Getreide! Gesunde und vollwertige Ernährung für Kinder mit
Glutenunverträglichkeit
Samstag, 29. Oktober 2016
Vegan? Aber bitte vollwertig! Wie kann man vegane Kost für Kinder
gestalten, ohne einen Mangel zu erzeugen?
Alle Kurse jeweils 10- 16 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Familie, Schillerstraße 26, 10625 Berlin
Kursgebühr: 45,- € pro Person, zzgl. Lebensmittelumlage
Leitung: Kathrin Sänger , Ernährungsberaterin
Anmeldung: Evangelische Familienbildung Charlottenburg-Wilmersdorf
Tel.: 030 – 863 90 99 18, mail: [email protected]
Weitere Infos: www.evangelische-familienbildung-berlin.de
45
Queerformat
Diversity, Antidiskriminierung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Die Bildungsinitiative QUEERFORMAT ist ein Trägerverbund der Bildungseinrichtungen ABqueer und KomBi. Im
Rahmen der parlamentarischen Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ (ISV)
führen wir Bildungsmaßnahmen für Schulen, Kindertagesstätten, Jugendämter und Träger der Kinder- und Jugendhilfe
durch.
Für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe vermitteln wir Ihnen umfassende Kenntnisse zu den Themen Diversity,
Antidiskriminierung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Im Zentrum unserer Bildungsangebote
stehen die Förderung von Respekt, demokratischem Bewusstsein und die Anerkennung gesellschaftlicher und
sexueller Vielfalt in der pädagogischen Arbeit.
Unsere Angebote sind aus Berliner Landesmitteln über die Bildungsverwaltung finanziert und stehen Fachkräften aus
Berlin kostenfrei zur Verfügung. Je nach Zielgruppe umfasst unser Angebot Fortbildungen, Beratungen und Teamtage
sowie Materialien zu den Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Damit unterstützen wir Leitungen und
pädagogische Fachkräfte, ihre Arbeit vielfaltsorientiert und ausgrenzungsfrei zu gestalten und Diskriminierungen aktiv
entgegen zu treten.
Seminaranfragen und Veranstaltungsort:
Bildungsinitiative QUEERFORMAT
c/o KomBi-Kommunikation und Bildung
Kluckstraße 11
10785 Berlin Tiergarten-Süd
Tel.: 030/ 215 374 2
[email protected]
46
Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Fortbildungsanbieter
BITS 21
BITS 21 steht für Lernen und Arbeiten mit den neuen Medien sowie die Organisation und Durchführung von
Qualifizierungsangeboten für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und Freizeiteinrichtungen
und die Begleitung von Medienprojekten zur Förderung der Medienkompetenz.
Als pädagogische Fachkraft erwerben Sie in berufsbegleitenden Angeboten Kenntnisse in der Gestaltung von
Bildungsprozessen und den Umgang mit Medien.
Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin, Tel.: 49 30 2786 295, Mail: [email protected] www.bits21.de
Haus der kleinen Forscher
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" fördert die Begeisterung drei- bis zehnjähriger Mädchen und Jungen für
Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit ihren Fortbildungsangeboten und Materialien unterstützt sie
pädagogische Fachkräfte dabei, den Forschergeist der Mädchen und Jungen zu wecken und zu begleiten. Inhalte
der Fortbildungen sind das eigene Erleben spannender Experimente, deren pädagogische Umsetzung im KitaAlltag, Ideen zur Raumgestaltung (Forscherecken) und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen.
Auch wer in den vergangenen Jahren im VETK bereits Fortbildungen in diesem Bereich gemacht hat, kann sich
hier zu weiterführenden Kursen anmelden (die bereits absolvierten Kurse werden Ihnen dabei anerkannt). Infos
und Termine über www.haus-der-kleinen-forscher.de
UfU
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen bietet in Berlin das Sonnenkinderprojekt an. Hierbei können Kitas
Spiele und Experimente rund um das Thema Sonnenenergie für 4- bis 6-Jährige kennenlernen.
Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin, Tel.: 030-428 499 3-41, www.ufu.de/de/projekte/sonnenkinder
Auch führt das UfU jährlich eine 5-tägige Fortbildung "Energie und Klimaschutz von Anfang an" über das SFBB
durch. Näheres kann bei Frau Müller unter Tel.: 030-428 499 3-41 erfragt werden und unter www.ufu.de
47
Orte für kreatives Spielen und Lernen in Berlin und Brandenburg
Pädal-pädagogik aktuell e.V. Lernwerkstatt Kita-Museum
Mainstraße 11, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4293223, mail: [email protected], www.kita-museum.de
Musikwerkstatt Klangschmiede
Instrumentenbau mit Kindern und musikalische Bau- und Spielaktionen direkt in Ihrer Einrichtung.
Vereinbarung von Terminen: Kerstin Minkwitz, Tel.: 030/ 47489749, www.klangschmiede-berlin.de
SpielRaum für Bewegung - Entdeckungsräume für Kinder und Erwachsene in Berlin
Hier können Kinder in Begleitung von Eltern oder Erzieher_innen die vorbereiteten Spiel- und
Bewegungsmaterialien für sich entdecken und soziales Verhalten im Miteinander entwickeln. Grundlagen der
Arbeit sind vor allem die Erfahrungen und Forschungsergebnisse der ungarischen Kinderärztin EMMI PIKLER.
Standorte in Berlin siehe unter www.pikler-spielraum.de
Ludothek – Spiele für Kinder mit und ohne Behinderung im Entwicklungsalter bis zu 6 Jahren
Spielen und Ausleihen sowie Beratung und Weiterbildung für Eltern, Erzieher_innen und Pädagog_innen
Immanuelkirchstr. 24, 10405 Berlin, Tel.: 030/ 44 04 32 69, mail: [email protected], www.spielmittel.de
Atelier_azul_dois
Verschiedenartige Materialien können hier zu eigenwilligen und ausdrucksstarken Werken verarbeitet werden.
Freude am eigenen Tun, gestalterischer Prozess und experimentelle Herangehensweise stehen im Vordergrund.
Maya Kempe, Suarezstr. 35, 14057 Berlin-Charlottenburg, mail: [email protected], www.azuldois.de
KinderKunstWerkstatt
Kinder an die vielseitigen künstlerischen Sprachen heranführen und ihnen ein individuelles Ausdrucks- und
Gestaltungsrepertoire zur Verfügung stellen. Kontakt: Kim Archipova, Fichtestr. 28, 10967 Berlin-Kreuzberg, Tel.:
030-698 197 81, www.kinderkunstwerkstatt-berlin.de
48
Fachberater_innen und Kirchenkreisfachkräfte evangelischer Kitas und EKG´s
Kirchenkreis / Region Name/Titel
CharlottenburgBirgit Nowottnick
Wilmersdorf
CharlottenburgWilmersdorf
Schöneberg
Tempelhof
Neukölln
Kitas im Land
Brandenburg
Reinickendorf
Martina Rohrbach
Fachberatung für
Kindertageseinrichtungen
Christina Wiethüchter
Arbeitsstelle für Kitas
Birgit Langer
Kitaberatung
Imke Ebertus
Kitaberatung
Monika Michaelis - Kitaberatung
Arbeitsstelle für Gemeindeberatung
Michael Kopplin (Päd.Sach.)
Gemeindeberatung/Kita
Spandau
Susanne Goldschmidt-Ahlgrimm
Fachberatung für Kitas
49
Dienstanschriften
Münstersche Str. 7, 10709 Berlin
Post: Brandenburgische Str. 51, 10707 Berlin
863 90 99- 26
863 90 99 - 09
[email protected]
Münstersche Str. 7, 10709 Berlin
Post: Brandenburgische Str. 51, 10707 Berlin
863 90 99- 07
863 90 99 - 09
[email protected]
Götzstr. 24 B, 12099 Berlin
75 51 51 650
75 51 51 614
[email protected]
Rübelandstr. 9, 12053 Berlin
68 904-126
68 904-126
[email protected] Mobil: 0163-6890490
68 904 147
68 904-256
ev-kitas-neukoelln.de
Mobil: 0163 68 904 63
Alt Wittenau 73, 13437 Berlin
414 59 09
414 40 74
[email protected]
81 46 49 47
414 40 74
[email protected]
Jüdenstraße 37, 13597 Berlin,
322 944 340
322 944 322
[email protected]
Kirchenkreis / Region Name/Titel
Christel Michaelis
Steglitz
Beratung für Kitas
und Eltern-Kind-Gruppen
Yvonne Quittkat
Stadtmitte
Fachberatung
Berlin Nord-Ost
TeltowZehlendorf
Lichtenberg/
Oberspree
Cottbus
Brandenburg Region
Nord-Ost und EvKK
Mittelmark-Brb.
Schlesische
Oberlausitz
Oderland-Spree
Dienstanschriften
Hindenburgdamm 101, 12203 Berlin
839 092-81/60
839 092-22
[email protected]
Klosterstr. 66, 10179 Berlin
25 81 85-403
[email protected]
Regina Finke
Parkstraße 17, 13086 Berlin
923 78 52 - 21
923 78 52 - 19
Kita-Beratung
[email protected]
Karin Pfingsten
Kirchstr. 4, 14163 Berlin
200 09 40 - 23
200 09 40 - 99
Beratung für Kindertageseinrichtungen
[email protected]
Simone Wilhelm
Kita-Beratung
Schottstraße 6, 10365 Berlin
577 95 30 - 23
030 55492827
[email protected]
Carola Wendland
Saarstr.2, 03046 Cottbus
Kita-Fachberatung
0355 499 49 352
0355- 499 49351
Arbeitsstelle für ev. Kindertagesstätten 0170-4897228
[email protected]
Joachim Damus
Damaschkestr. 17, 14770 Brandenburg
Fachberatung für evangelische Kitas
03381 - 3675032
0321-211 99 067
DW Brandenburg an der Havel
[email protected]
Gudrun Rönsch
Schlaurother-Str. 11, 02827 Görlitz
03581-744 254
-744 299
Fachberatung für Kitas
Kirchliches Zentrum Görlitz
[email protected]
NN
Steingasse 1a, 15230 Frankfurt / Oder
0335 - 55 63 131, [email protected]
50
Dozentinnen und Dozenten
Barth, Sabine
Behrend, Carola
Biskup, Kirsten
Behn, Maike
Borstel, Dierk, Prof. Dr.
Dittmer, Cornelia
El Zaher, Regina
Finke, Regina
Fölsch, Marion
Friebel Sabine
Gutknecht, Holger
Jacobs, Dorothee
Kelch, Gabriele
Kempe, Maya
Labuhn, Ulrike
Maywald, Jörg, Prof.Dr.
Metcalf, Robert
Mienert, Malte, Prof. Dr.
Möller, Sabine
Möller, Axel
Mönch, Sigrid
Proßowsky, Petra
Rönsch, Gudrun
Rössel, Christiane
Dipl. Musikpädagogin, Rhythmik-Lehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin
Erzieherin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MA Sozialwissenschaften
MA Erziehungswissenschaften, Erzieherin, Mediatorin, Supervisorin,
Transaktionsanalytikerin i.A.
MA Soziale Verhaltenswissenschaften, Supervisorin, Traumazentrierte
Burnouttherapeutin, Mediatorin.
Dipl.-Politologe
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, Heilpädagogin, Beratung, Fortbildung und Organisationsentwicklung
Dipl.-Sozialpädagogin
Dipl.-Pädagogin, Supervisorin, Kitaberaterin
Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Fortbildnerin Kitas
Erzieherin, Sozialarbeiterin, Fachlehrerin für Pädagogik, Therapeutin
Dipl. Sozialpädagoge, Coach
Erzieherin mit Montessori-Diplom, Kreativpädagogin, Autorin
Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Externe Evaluatorin, Fachberaterin im VETK
Kunstpädagogin, Erzieherin, Dozentin für elementare Kunstpädagogik
Dipl.-Sozialpädagogin, Godly Play-Trainerin, Fachberaterin im VETK
Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik, Deutsche Liga für das Kind
Kinder-Liedermacher
Professor für Hochschulbildung an der European New University in Kerkrade (NL)
Referentin im VETK für QM, Öffentlichkeitsarbeit und Gesundheitsförderung
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Erzieherin, Diplom-Pädagogin, Externe Evaluatorin (ektimo), Lesepatin
Grundschulpädagogin, Yogalehrerin, Autorin
Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Coach, Fachberaterin schlesische Oberlausitz
Dipl.-Pädagogin, Supervisorin, Qualitätsmanagerin
51
Rößner, Eckart
Rohrbach, Martina
Roosen-Nef, Ilse
Rothkegel, Sybille
Schlichting, Thea
Schmidt-Krug, Carina
Seelig, Julius
Simon, Evamaria
Söntgerath, Anni
Wawrzinek, Rita
Evangelischer Theologe, Supervisor
Dipl.-Pädagogin, Mediatorin, Fachberaterin für Kitas
Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Fachschullehrerin Fachschule für Sozialpädagogik
Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin
Dipl.- Sozialpädagogin, Kreativtherapeutin, Yoga- und Meditationslehrerin
Erziehungswissenschaft BA, Facherzieherin für Sprachförderung, Mediatorin, Coach
Dipl.-Sozialarbeiter, Mediator, Evaluator, Multiplikator für Partizipation
Pfarrerin, Gestalt- und Tiefenpädagogin, Supervisorin, Godly-Play-Fortbildnerin
Dipl.-Psychologin, Psychodramatherapeutin, langjährige Tätigkeit als Kitaberaterin
Dipl. Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin
52