Semesterprogramm_Deutsch im Studium_WS16_17

[5444] Wissenschaftliches Formulieren
[5440] Individuelle Schreibberatung
Dieser Kurs wird im Studiengang BA Soziale Arbeit als
Wahlfach angerechnet
Sie stehen vor der Aufgabe, einen Text zu verfassen,
und stellen sich die typischen Fragen:
XX, Kurt-Schumacher-Ring,
26.01.17), Dr. Olja Larrew
•
•
•
Wissenschafts- und Fachsprache
Deutsch
Raum
XX
(13.10.-
Wie formuliere ich präzise und nachvollziehbar in
der Wissenschaftssprache?
Was sind die Unterschiede zwischen der Wissenschaftssprache und der Alltagssprache?
Was macht den wissenschaftlichen Stil eigentlich
aus?
Anhand praktischer Übungen beschäftigen wir uns mit
den typischen Strukturen der Wissenschaftssprache
und gehen auf die typischen Fragen ein, die sich Studierende beim Lesen, Schreiben im Studium immer
wieder stellen. Sie lernen Strategien kennen, die Sie
beim wissenschaftlichen Formulieren unterstützen,
und üben, verschiedene Sprachformen beim Schreiben
im Studium angemessen einzusetzen.
•
•
•
•
Wie baue ich meinen Text auf?
Wie formuliere ich angemessen in der Wissenschaftssprache?
Wie zitiere ich und vermeide Plagiate?
Wie plane ich die Zeit und wie fange ich an?
Ob bei der Planung, beim Verfassen Ihres Textes oder
in der Überarbeitungsphase – bei allen Ihren Fragen
rund ums Schreiben im Studium können Sie sich an unsere Schreibberatung wenden. Wir unterstützen Sie bei
der Umsetzung Ihres Schreibvorhabens. Kontaktieren
Sie uns per Mail, nennen Sie Ihren Studiengang und
schildern Sie kurz Ihr Anliegen und/oder Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Termine: zu Sprechzeiten oder nach Vereinbarung:
WS 16/17
[5445] Technische Kommunikation: Fach-
texte schreiben in Elektro- und Medientechnik
www.hsrm.de/esf-projekt
Dieser Kurs wird in den Studiengängen BA Elektrotechnik und BA Medientechnik als Wahlfach angerechnet
Kursanmeldung: in STUD.IP
Do 12:30 – 14:00, Rüsselsheim, XX (13.10.-02.02.17),
Dr. Olja Larrew
Sprachenzentrum
Competence und Career Center
International Office
In diesem Kurs lernen Studierende anhand praktischer
Übungen kurze technische Texte – Laborberichte, Versuchsprotokolle u.a. – vorzubereiten und zu verfassen.
Wir gehen auf die Funktionen und Merkmale verschiedener Texte in der Technik ein und beschäftigen uns
mit den typischen Arbeitsschritten beim Verfassen praxisbezogener technischer Texte. Studierende lernen,
welche sprachlichen Mittel sie einsetzen können, um
ihre Schreibvorhaben angemessen umzusetzen und
üben, präzise und nachvollziehbar schriftlich zu formulieren.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des
Landes Hessen
Sprechzeiten und Kontakt:
Dr. Olja Larrew
Sprechstunde: Mo, 13:30-15:00 Uhr
Sprachenzentrum, Kurt-Schumacher-Ring 18,
C-Gebäude, Raum 2.16
Mail: [email protected]
Tel.: 0611 / 9495 1914
[5441] Deutsch für Wirtschaftskommuni-
[5442] Sich auf mündliche Prüfungen vorbe-
[5446] Fachtexte lesen und verstehen für
kation (C1/C2)
reiten (C1/C2)
Ingenieurwissenschaften (C1/C2)
für internationale Studierende
für internationale Studierende
für internationale Studierende
Kurt-Schumacher-Ring, XX, Tobias Scheschkewitz
Kurt-Schumacher-Ring, XX, Olga Klassen
Rüsselsheim, XX, Dr. Olja Larrew
04.10 bis 08.11.16: Di, 14:30 – 16:00
15.11 bis 20.12.16: Di, 14:30 – 17:00
Sa, 03.12.2016, 10:00 – 16:00
Sa, XX, 10:00 – 16:00
In diesem Workshop bekommen Sie hilfreiche Tipps zur
Vorbereitung einer mündlichen Prüfung: Sie lernen Ihre
Beiträge zu planen und zu strukturieren, verschiedene
Textquellen effektiv zu bearbeiten, wichtige Informationen zu notieren oder Formulierungshilfen anzufertigen.
Außerdem lernen Sie Präsentationstechniken kennen,
die Ihnen helfen, in einer Stresssituation sicher(er) aufzutreten und haben die Möglichkeit, sie im Workshop auch
zu üben.
Haben Sie Schwierigkeiten damit, Fachtexte zu verstehen und/oder wiederzugeben? In diesem Workshop
lernen Sie Strategien, die Ihnen dabei helfen, Fachtexte
zielorientiert zu lesen, mit dem Fachwortschatz umzugehen, Kernaussagen zu identifizieren und Inhalte korrekt zusammenzufassen.
In diesem Workshop lernen Studierende, sich auf eine mündliche Präsentation vorzubereiten und sich
während einer Präsentation souverän zu verhalten.
Einer der Schwerpunkte ist dabei die Sprache. Damit
ein mündlicher Vortrag gut gelingt, sollte man andere sprachliche Strukturen und Formen verwenden,
als beim Schreiben. Im ersten Teil des Kurses erarbeiten wir zunächst präsentationsbezogenes Vokabular, besprechen den Aufbau einer mündlichen
Präsentation und machen kleine Übungen dazu, in
denen wir die sprachlichen und nonverbalen Aspekte umsetzen. In der zweiten Hälfte des Kurses hält
jeder Teilnehmer eine Präsentation (ca. 10-20 Minuten), anschließend entwickeln wir gemeinsam Tipps
für die weitere Vorgehensweise von Studierenden
beim mündlichen Präsentieren im Studium und Beruf.
Ziele des Kurses sind: seinen fachbezogenen Wortschatz weiterzuentwickeln, die eigenen Sprechhemmungen abzubauen und mehr Sicherheit beim
freien Sprechen und Präsentieren zu erlangen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
[5447] Aussprache- und Intonationstrai-
ning für Präsentationen und Gespräche
E-Mail-Kommunikation im Studium
und Beruf (C1/C2)
für internationale Studierende
für internationale Studierende
Sa, 26.11. und Sa, 21.01. jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr
Kurt-Schumacher-Ring, XX, Olga Klassen
Fühlen Sie sich manchmal unsicher in der mündlichen
Kommunikation, weil Deutsch nicht Ihre erste Sprache
ist? Zum Beispiel, wenn Sie einen Text vor Publikum
präsentieren oder im Seminar laut und deutlich Ihre
Meinung sagen möchten? Das Intonation- und Aussprachetraining gibt Ihnen die Sicherheit, wichtige Sätze und Wörter an der richtigen Stelle zu betonen und
so präzise auszusprechen, dass ihr Gegenüber Ihnen
aufmerksam zuhört.
Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen bzw. Terminen (s.o.). Zunächst wiederholen wir die Besonderheiten der Aussprache des Deutschen, Intonationsmuster,
die langen und kurzen Vokale, das vokalisierte R und
die präzise Artikulation der Konsonanten. Anschließend
erarbeiten Sie eine Präsentation von 5-10 Minuten und
bekommen ein Feedback darauf.
[5443]
Sa, 10.12.2016, 10:00 – 14:00
Eine Mail ist anders als ein Brief, allerdings muss man
beim Verfassen von Mails an der Hochschule oder im beruflichen Alltag bestimmte Regeln beachten, damit die
Kommunikation funktioniert und man seine Ziele erreicht. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie in diesem
Workshop die Besonderheiten der Mail-Kommunikation
im Studium und Beruf kennen und setzen sie auch praktisch um.
Kurt-Schumacher-Ring, XX, Cornelia Braun
Maximale Teilnehmerzahl: 15