Freitag | 23. September 2016 | 18–24 Uhr Hürth Brühl Wesseling Kerpen Bergheim R h e i n -E r f t 1 Initiiert von: Medienpartner: www.rhein-erft.nacht-der-technik.de | # ndtrheinerft Unterstützt von: Kölner Bezirks Bezirk verein e.V. Köln e.V. inhalt die , die inDUstrie_145x72.indd 1 Du interessierst Dich für Technik? Prima, die passenden Ausbildungsplätze findest Du bei uns! Melde Dich bei unserem Ausbildungsstellenvermittler Johannes Juszczak, Tel. 02271 8376-186. Wir freuen uns auf Deinen Anruf! 29.04.2015 10:13:41 Uhr 4 Grußworte 14 Ziele im Chemiepark Knapsack 7 So funktioniert die Nacht der Technik Rhein-Erft 22 Ziele im Rhein-Erft-Kreis 8 Übersichtsplan Die Unternehmen von A-Z 24 AVG Köln, Deponie Vereinigte Ville 30 Lidl Regionalgesellschaft Kerpen 18 Bayer CropScience 32 LyondellBasell 16 Chemiepark Knapsack 34 Marienhospital Brühl 15 EEW Energy from Waste 20 Rhein-Erft Akademie 26 HyCologne 38 RWE Power 12 i+f process gmbh 36 Stadtwerke Brühl 28 Imagine Engineering 40 Unitymedia 29 Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises 13 Vinnolit Impressum 1. Nacht der Technik Rhein-Erft, 23. September 2016 Eine Veranstaltung der ZackBumm GmbH – Agentur für Veranstaltungen Stammstraße 72-74, 50823 Köln www.zack-bumm.net Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, AG Düsseldorf, HRB 65284 Geschäftsführer: Urban Armborst, Katrin Petry, Christian Fleischer Initiatoren & Ideelle Träger VDI Bezirksverein Köln e. V., www.vdi-koeln.de Vorsitzender Dipl.-Wirt.-Ing. Karl-Heinz Spix VDE Bezirk Köln e. V., www.vde-koeln.de Vorsitzender Dipl.-Ing. Frank Winheller Schirmherr Michael Kreuzberg, Landrat des Rhein-Erft-Kreises Corporate Design © VDI / VDE Layout Programmheft und Werbemittel: StadtRevue Verlag GmbH, Maastrichter Straße 149, 50672 Köln www.stadtrevue.de Alle Programminformationen ohne Gewähr. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten. Weitere Informationen unter www.rhein-erft.nacht-der-technik.de Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Industrie. Projektleitung Dipl.-Ing. René Reissig Übersichtsplan: S. 8 3 GruSSworte GruSSworte Technik, die begeistert. Neuheiten zum Anfassen. Beispiele aus der Praxis und Arbeitgeber mit Perspektiven. Dazu eine Menge Spaß am Besuch mit der Familie, der Schulklasse, Kommilitoninnen und Kommilitonen. So führt die Nacht der Technik mitten hinein in die Technikregion Rhein-Erft. Einen Standort, der Überraschendes zu bieten hat. Aus unseren Kölner Ortsvereinen von VDI und VDE laden wir Sie und euch zum ersten Mal ein einen Blick hinter die Kulissen technischer Anwendungen im Rhein-Erft-Kreis zu werfen. Denn sich für etwas zu begeistern, kann man vor allem dann besonders gut, wenn man es selbst erlebt hat. Begeisterung für Technik zu wecken, haben sich VDI und VDE zur Aufgabe gemacht. Wir fördern den Nachwuchs in MINT-Berufen und engagieren uns für eine höhere Technik akzeptanz in der Bevölkerung. Die Nacht der Technik bietet für beide Anliegen eine besondere Möglichkeit. Wir präsentieren zukunftsweisende Technologien und innovative Produkte. Unsere Besucherinnen und Besucher finden hier Möglichkeiten für die eigene Zukunft und spannende Berufe die dazu einladen, die eigene Kreativität zu entdecken und zu entfalten. Sehr gerne sind wir Partner der ersten Nacht der Technik Rhein-Erft. Denn: Technik ist allgegenwärtig. Sie steckt in Kraftwerken, Industrieanlagen, Maschinen, Haushaltsartikeln, Kleidung und in vielem anderem mehr. Die Innovationskraft und Vielfalt der Unternehmen ist eine Stärke unserer Region. Unsere Unternehmen bieten ständig ausgezeichnete Qualität und neue Produkte. Dabei spielen sowohl die großen Konzerne eine Rolle als auch die vielen mittel ständischen Unternehmen, die innovativ und erfolgreich sind. Welchen Beitrag leisten die Unternehmen eigentlich für unsere Gesellschaft? Welche Produkte werden hergestellt und wie sieht der Produktionsprozess aus? Welche Perspektiven bietet die Branche als Arbeitgeber? Welche Rahmenbedingungen benötigen die Unternehmen am Standort? Antworten auf diese Fragen bietet die Nacht der Technik Rhein-Erft. Sie erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und eröffnet den Dialog der Bürgerinnen und Bürger mit den Unternehmen in ihrer Nachbarschaft. Nutzen Sie diese Chance! Herr Ulf Reichardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei! Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Karl-Heinz Spix, Vorsitzender VDI Kölner Bezirksverein e.V. Dipl.-Ing. Frank Winheller, Vorsitzender VDE-Bezirk Köln e.V. Als Landrat des Rhein-Erft-Kreises habe ich mit Freude die Schirmherrschaft über die erste Nacht der Technik Rhein-Erft übernommen. Diese Veranstaltung bietet die einmalige Gelegenheit, einen vertiefenden Eindruck von der wirtschaftlichen Stärke und Vielfalt der Unternehmen in unserer Region zu bekommen. Die teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen gewähren in dieser Nacht spannende Einblicke in ihre Unternehmenstätigkeit und erlauben einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen. Gleichzeitig können sie sich als moderne Arbeitgeber präsentieren und erste Kontakte zu zukünftigen Fachkräften aufnehmen. Die Nacht der Technik bietet die Möglichkeit, das »WirGefühl« in unserem Kreis zu stärken und den Dialog zwischen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Gleichzeitig leistet sie einen wertvollen Beitrag, um das Technikverständnis und die Technikakzeptanz, gerade auch bei jungen Menschen, zu erhöhen. Ich danke allen Unternehmen und Einrichtungen, die sich an der ersten Nacht der Technik im Rhein-Erft-Kreis beteiligen. Den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich spannende Impressionen und anregende Diskussionen. Michael Kreuzberg, Landrat des Rhein-Erft-Kreises 4 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Die passende Ausbildung vor Augen? Machen wir‘s möglich! Evonik bietet zahlreiche Möglichkeiten nach der Schule ins Berufsleben zu starten. Interesse geweckt? Informationen und Bewerbung unter www.evonik.de/ausbildung GruSSworte Das Wichtigste Wir leben in Zeiten des Wandels. Der Globalisierung folgt die Digitalisierung und sorgt für tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt und des täglichen Lebens. Die Technisierung nimmt weiter zu und damit auch die Anforderungen an Mensch und Maschine. Die neuen Ansprüche der Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spiegeln sich in den zukünftigen Berufsbildern wider – in Berufe, die wir heute noch gar nicht alle kennen. Doch Veränderungen bieten auch immer Chancen. Gerade im technischen Bereich eröffnen sich neue Möglichkeiten und bieten jungen Menschen Zukunftsperspektiven. Spannende Einblicke in die Arbeitswelt von heute und morgen zu geben und einen Blick hinter ansonsten verschlossene Werkstüren zu ermöglichen – das ist die Zielsetzung der Nacht der Technik. Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH unterstützt die erste »Nacht der Technik« an Rhein und Erft und hofft, dass sich diese Veranstaltung auch in unserem Kreisgebiet etabliert und zunehmend mehr Unternehmen und Einrichtungen für eine Teilnahme gewonnen werden können. Der Anfang ist nun gemacht. Seien Sie dabei. Lassen Sie sich begeistern und machen Sie gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen die erste »Nacht der Technik Rhein Erft« zu einem Erfolg! Prof. Dr. Beate Braun, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH Wirtschaftsstandort Rhein-Erft Wirtschaftskraft und Lebensqualität Der Wirtschaftsstandort Rhein-Erft ist eine der bundesweit dynamischsten Wirtschaftsregionen. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Metropole Köln profitieren Unternehmen von den kurzen Wegen zu den wichtigsten Märkten in Deutschland und den angrenzenden westeuropäischen Ländern. Nahe Flughäfen (Köln/Bonn, Düsseldorf), die Nachbarschaft zu großen Binnenhäfen sowie ein exellentes Schienen- und Autobahnnetz bieten Unternehmen entscheidene Zeit- und Kostenvorteile. Erschlossene, flexibel geschnittene Grundstücke in hervorragend angebundenen Gewerbegebieten garantieren beste Expansionsmöglichkeiten. Abwechslungsreiche Landschafts- und Naturräume, kulturelle Vielfalt und die schon sprichwörtliche rheinische Lebensfreunde sprechen für den Rhein-Erft-Kreis. Rhein-Erft-Kreis – naheliegend. Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH Willy-Brandt-Platz 1 · D-50126 Bergheim Fon: +49-(0) 22 71-99 4 99-0 · Fax: -68 · www.wfg-rhein-erft.de DAS WICHTIGSTE TICKETS Mit dem Kauf eines Tickets direkt 3 Führungen verbindlich reservieren. Gültig für alle teilnehmenden Unternehmen und Programme (Reservierung erforderlich) ‣ Einzelticket: 13 € ‣ Einzelticket, ermäßigt: 8 € (für Schüler, Studierende, Besucher bis 16 Jahre) ‣ Familienticket: 25 € (bis 4 Personen, max. 2 Erwachsene) Vorverkauf ‣ Ausschließlich über kölnticket.de: Online, Callcenter oder an den angeschlossenen VVK-Stellen (zusätzliche Servicegebühr möglich) ‣ Tickets aus dem VVK enthalten den Fahrausweis im VRS, 2. Klasse ‣ Der Vorverkauf schließt am 23.9.2016, 11.00 Uhr Abendkassen ‣ Geöffnet am 23. 09.2016 ab 16 Uhr ‣ Feierabendhaus Knapsack ‣ Brühl, Giesler Galerie FÜHRUNGSRESERVIERUNGEN ‣ Beim Kauf eines Tickets können drei Führungen kostenlos reserviert werden. ‣ Sie erhalten je reservierter Führung ein Führungsticket. ‣ Einlass nur gegen Vorlage des Nacht der TechnikBasistickets und des jeweiligen Führungstickets. ‣ Restplätze werden am Veranstaltungsabend an den Abendkassen vergeben. FÜHRUNGEN ‣ Reservierung erforderlich. ‣ Bitte Altersangaben beachten. ‣ Unbedingt Sicherheitshinweise der Unternehmen beachten (siehe jeweilige Programmheftseite). ‣ Festes Schuhwerk erforderlich. ‣ Bitte führen Sie ein gültiges Ausweisdokument mit sich. ‣ Bitte Anreise-Hinweise beachten. ANREISE Individuelle Anreise: Die zentralen Abendkassen und viele Unternehmen können individuell mit dem eigenen PKW angefahren werden. Die Ticketkontrolle findet vor Ort statt. Direktfahrten: Bei 7 Unternehmen ist eine Besich tigung nur mit dem Shuttlebus möglich. Bei weiteren 7 Unternehmen werden Shuttle-Verbindungen zusätzlich zur individuellen Anreise angeboten. Bitte beachten Sie die Hinweise auf den ent sprechenden Programmheftseiten. Shuttle-Linien: Drei feste Shuttle-Linien verbinden die zentralen Abendkassen mit Anschlüssen an den ÖPNV. Taktung und Linienverlauf siehe Seite 9. ZEICHENERKLÄRUNG Abendkasse i Barrierefreier Zugang bei Individueller Anreise möglich Informationspunkt Gastronomisches Angebot Fotografieren nicht erlaubt P Parkplatz H Anschluss an den ÖPNV Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 7 Übersichtsplan Linienfahrten – Fahrplan Stadtportale Feierabendhaus Knapsack Hürth-Hermülheim i Brühl, Giesler Galerie i + Uhlstraße 92, 50321 Brühl H Brühl Mitte: KVB Stadtbahn 18 H Brühl Giesler Galerie: VRS Busse 702, 704, 705, 707, 985, 990 Busbahnhof, Hans-Böckler-Straße, 50354 Hürth H Hürth-Hermülheim: KVB Stadtbahn 18, VRS Busse 714, 720, 935, 960, 979 Wesseling Bahnhof i P Parkhaus »Giesler Galerie» P Parkhaus »Am Krankenhaus» In | du | strie – Treffpunkt. Wesseling, Bahnhofstraße 33, 50289 Wesseling H Wesseling: KVB Stadtbahn 16, VRS Busse 721, 722 Veranstaltungszentrale Uhrzeit Feierabendhaus Knapsack i + + Chemiepark Knapsack, Industriestraße, 50354 Hürth Hürth-Hermülheim Brühl, Giesler Galerie Wesseling Linie 1 Linie 2 Linie 1 Linie 2 Linie 3 Linie 3 Feierabendhaus ▾ HyCologne ▾ Hürth-Hermülheim Feierabendhaus ▾ HyCologne ▾ Brühl, Giesler Galerie Hürth-Hermülheim ▾ HyCologne ▾ Feierabendhaus Brühl, Giesler Galerie ▾ HyCologne ▾ Feierabendhaus Brühl, Giesler Galerie ▾ Wesseling Wesseling ▾ Brühl, Giesler Galerie 17 — 50 — 40 — 35 10 40 — 40 18 20 50 10 40 5 35 10 40 10 40 40 19 20 50 10 40 5 35 10 40 10 20 20 50 10 40 5 35 10 40 — — 21 20 50 10 40 5 35 10 40 — — 22 20 50 10 40 5 35 10 40 0 30 23 20 50 10 40 5 35 10 40 0 30 0 20 — 10 — 5 — — — 10 — P Parkplatz »Feierabendhaus Knapsack« Direktfahrten: Abfahrtszeiten auf jeweiliger Programmheftseite Hürth-Hermühlheim Anreise nur als Direktfahrt mit Shuttlebus möglich Imagine Engineering Bayer CropScience Rhein-Erft Akademie Lidl Regionalgesellschaft Linie 1 Chemiepark EEW Energy from Waste Knapsack RWE Power e1 Lini HyCologne Stadtwerke Brühl, BHKW Alte Zuckerfabrik e2 Lini Unitymedia, Technische Zentrale Li ni e Leitstelle des Rhein-ErftKreises Feuer & Rettung AVG Köln, Deponie Vereinigte Ville Individuelle Anreise mit dem eigenen PKW oder als Direktfahrt mit dem Shuttlebus möglich 2 LyondellBasell Marienhospital Brühl Feierabendhaus Knapsack Linie 3 Wesseling Bahnhof Brühl, Giesler Galerie 8 9 Feierabendhaus Knapsack Foto: InfraServ Knapsack i Adresse Veranstaltungszentrale Feierabendhaus Knapsack Chemiepark Knapsack Industriestraße 50354 Hürth Programm Zahlreiche Informationsstände 18.00 –24.00 Uhr Filmvorführung: »Wolken über Knapsack – Ein Dorf stirbt« Eine Dokumentation von Jürgen Schröder-Jahn, NDR, 1971 20.45 + 22.10 Uhr Dauer 45 Min. Polit-Talk am Chemiemobil des VCI NRW auf dem Vorplatz 19.00 Uhr Anreise Individuelle Anreise: P Feierabendhaus Knapsack Mit dem Shuttlebus: Linie 1 ab Hürth-Hermülheim Linie 2 ab Brühl, Giesler Galerie 10 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Feierabendhaus Knapsack 1956 vom Kölner Architekten Karl Hell gebaut, zählt das Feierabendhaus Knapsack zu den schönsten Bauwerken der 50er Jahre und wurde Dank seiner wegweisenden Architektur und einzigartigen Baustatik das Wahrzeichen des Chemieparks Knapsack. Das denkmalgeschützte Haus ist auch heute noch ein beliebter Veranstaltungs- und sogar Drehort für Musikvideos, Serien oder Spielfilme. Zur Nacht der Technik wird das Architektur-Highlight Veranstaltungszentrale. Hier bekommen Sie alle Informationen rund um Programmpunkte, Shuttleverbindungen und teilnehmende Unternehmen. Spontan Entschlossene können sich an der Abendkasse ihr Ticket kaufen. Restplätze für Führungen innerhalb und außerhalb des Chemieparks werden hier vergeben. Vom Vorplatz starten die Busse zur Rundfahrt durch den Chemiepark Knapsack bzw. zu den Anlagenbesichtigungen einiger Unternehmen im Chemiepark. Ebenso fahren hier die Direktfahrten ins Umland und die Shuttle-Linien nach Brühl und Hürth-Hermülheim ab. Verbringen Sie Ihre Wartezeit zwischen Rundfahrten, Führungen oder Workshops im Feierabendhaus – Unternehmen aus dem Chemiepark stellen sich vor und machen neugierig auf die (Mit-)Arbeit am Traditions standort. Um 19 Uhr lädt der Verband der chemischen Industrie e. V. zum Polit-Talk am Chemiemobil NRW ein. Der Einladung folgt u.a. der Bürgermeister der Stadt Hürth. Außerdem zeigt der Chemiepark um 20.45 Uhr und 22.10 Uhr eine spannende NDR-Dokumentation von 1971. i+f process Feierabendhaus Knapsack i+f process Vinnolit Adresse i+f process gmbh Chemiepark Knapsack Industriestraße 50354 Hürth www.ifprocess.de Unternehmen: Die Ingenieurgesellschaft i+f process GmbH ist ein technologieorientiertes Cleantech-Unternehmen. Das Leistungsspektrum umfasst Planung, Beratung, Bau, Service und Betrieb von verfahrenstechnischen Anlagen im Bereich der Produktions– und Umwelttechnik. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Behandlung industrieller Prozesswässer auf Basis von Membranfiltrationsanlagen sowie chemischphysikalischer wie auch biologischer Reinigungsverfahren. Unternehmen: Vinnolit ist mit einer Kapazität von 780.000 Jahrestonnen einer der führenden PVC-Rohstoffhersteller in Europa und der welt weite Marktführer bei PVC-Spezialitäten. Das Unternehmen produziert ein breit gefächertes PVC-Produktsortiment, das alle gängigen Anwendungen abdeckt, z. B. im Bausektor, in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik oder bei technischen Beschichtungen. Programm Von der Schmuddelbrühe zum Reinst wasser: Demonstration von industriellen Wasseraufbereitungsanlagen auf Basis von Membrantechnik 18.00–24.00 Uhr Programm: Kaum ein industrieller Prozess kommt ohne große Wassermengen aus. Dass Wasser zunehmend eine knappe Ressource ist, ist allgemein bekannt. Was aber tun, um den hohen Wasserverbrauch zu reduzieren? Vom Wasser verbrauchen zum Wasser gebrauchen ist der Ansatz der i+f process gmbh. Im Feierabendhaus zu besichtigen: eine Testanlage für die Pharmaindustrie Fotos: © i+f process gmbh Anhand einer Umkehrosmoseanlage wird der Prozess der Wasseraufbereitung im Feierabendhaus dargestellt. Zum Einsatz kommt eine Anlage, die speziell zum Recycling industrieller Spülwässer aus der kathodischen Tauchlackierung (Electrostatic Painting) entwickelt wurde. Mittels dieser Anlage können mehr als 95 % der Prozesswässer in Reinstwasserqualität aufbereitet und dem Prozess zurückgeführt werden. Der Verbrauch an Frischwasser sowie die teure Entsorgung gehen damit massiv zurück — das spart Kosten und schont die Umwelt. Die Verfahrenstechnik für diese Anlage ist »Made in Rhein-Erft« und wurde von der i+f process entwickelt. Anwendung findet die Technik in großen Lackieranlagen der Automobilindustrie. Anlage zur Aminosäureproduktion – made by i+f process gmbh 12 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Vinnolit Feierabendhaus Knapsack Programm: Am Standort Knapsack produziert Vinnolit PVC und Natronlauge. PVC ist einer der wichtigsten Standardkunststoffe und überzeugt mit leistungsfähigen Produkten und guter Umweltverträglichkeit. Natronlauge ist eine der bedeutendsten Industriechemikalien weltweit – Einsatzgebiete sind u.a. bei der Herstellung von Papier, Glas, Keramik, Aluminium, Viskosefasern, Pharmazeutika, Farben, Kosmetik oder in der Verwendung als Wasch- und Reinigungsmittel sowie als Lebensmittelzusatzstoff. Adresse Vinnolit GmbH & Co. KG Chemiepark Knapsack Industriestraße 50354 Hürth www.vinnolit.com Programm Informationsstand über die Einstiegs möglichkeiten bei Vinnolit 18.00 –24.00 Uhr Die Kunden von Vinnolit kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen: vom Mittelständler bis zum internationalen Konzern. Sind Sie neugierig auf die Welt des PVC geworden? Dann informieren Sie sich bei uns über die vielfältigen Aufgabenbereiche und lernen Sie ein interessantes Arbeitsumfeld kennen, das viele Chancen und Herausforderungen bietet. Im Feierabendhaus Knapsack warten Fachkollegen und das HR-Team von Vinnolit auf Sie und beantworten Ihnen gerne alle Fragen zum Unternehmen. Zellensaal bei Vinnolit, Membranelektrolyse | © Vinnolit GmbH & Co. KG Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 13 Ziele im Chemiepark Knapsack EEW Energy from Waste Programmübersicht Uhrzeit Station/Programmpunkt 18 0 19 15 45 0 20 15 30 0 21 15 0 22 15 45 0 23 30 0 Adresse EEW Energy from Waste Saarbrücken GmbH EBKW Knapsack Chemiepark Knapsack Industriestraße 50354 Hürth www.eew-energyfromwaste.com/knapsack Bayer CropScience (S. 18) Betriebsbesichtigung Pflanzenschutzmittelproduktion 18.00 19.00 20.00 21.00 Chemiepark Knapsack (S.16) Rundfahrt durch den Chemiepark 18.15 19.15 20.15 21.15 Rundfahrt durch den Chemiepark mit Fotopunkt 22.00 23.00 Unternehmen: Seit 2009 verwertet das Ersatzbrennstoffkraftwerk (EBKW) Knapsack jährlich rund 300.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe. Daraus werden 234.000 Megawattstunden Strom erzeugt, die umweltschonend den Energiebedarf der benachbarten Unternehmen im Chemiepark sichern. EEW Energy from Waste (S. 15) Anlagenrundgang 19.00 20.00 21.00 22.00 Rhein-Erft Akademie(S. 20) Workshop in den Werkstätten 18.50 19.35 20.20 21.05 21.50 22.35 Workshop im Ausbildungslabor 18.50 19.35 20.20 21.05 21.50 22.35 Hinweise ‣ Alle Fahrten in den Chemiepark Knapsack starten am Feierabendhaus Knapsack. ‣ Mitnahme von größeren Taschen oder Rucksäcken nicht gestattet. Nutzen Sie bitte die bewachte Garderobe im Feierabendhaus Knapsack. ‣ Einlass nur mit gültigem Ausweisdokument möglich. ‣ Bitte Altersangaben beachten. ‣ Festes Schuhwerk erforderlich. EEW Energy from Waste, EBKW Knapsack Programm: Abfallverbrennungsanlagen sind Kraftwerke besonderer Art und hoher Qualität. Mit seiner Stromerzeugung aus Ersatzbrennstoffen betreibt das EBKW Knapsack aktiven Umweltschutz. Mit einem Anteil von durchschnittlich 50% biogenen Stoffen im Abfall erzeugen Abfallverbrennungsanlagen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) anerkanntermaßen Energie aus erneuerbaren Quellen und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa bei. Indem Abfall als Brennstoff zur Produktion von Energie genutzt wird, werden – ver glichen mit der Stromerzeugung konventioneller Braunkohlekraftwerke – allein am Standort Knapsack 92.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr weniger emittiert. Überzeugen Sie sich am besten selbst! Experten erläutern Ihnen das Thema Ersatzstoffverbrennung, sowie deren Bedeutung für den Chemiepark. Anschließend nehmen sie Sie mit auf einen Rundgang durch die Anlage, auf dem Sie einen Einblick in das Ersatzbrennstoffkraftwerk und seine Funktionsweise bekommen. Programm Anlagenrundgang 19.00 + 20.00 + 21.00 + 22.00 Uhr Dauer 60 Min. inkl. An- und Abfahrt Bitte tragen Sie Arme und Beine bedeckende Kleidung Ab 14 Jahren Bitte Hinweise S. 14 beachten. Anreise Teilnahme nur mit dem Shuttlebus ab Feierabendhaus Knapsack möglich. Fotos: © EBKW Knapsack 14 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 15 Chemiepark Knapsack Chemiepark Knapsack Rohrleitungen auf Rohrbrücken und eine eigene Pipelinestraße befördern die Produkte der Unternehmen. Auf insgesamt 40 km Straßennetz gelangen die 2.200 Beschäftigten, die Kunden und Zulieferer rund um die Uhr zu den Produktionsstätten. Und rund um die Uhr ist in den Unternehmen auch Betrieb: Kunststoffe, Basis- und Spezialchemikalien, die sich in Alltagsprodukten wieder finden, werden hier hergestellt. Programm: Begeben Sie sich auf eine Rundfahrt durch die Industriearchitektur des Chemieparks und erleben Sie das nächtliche Zusammenspiel von Produktionsabläufen zwischen Chemieunternehmen und Energielieferanten. Ihre Fahrt führt Sie vorbei an Produktionsanlagen und Kraftwerken. Entdecken Sie den Chemiepark von einer Seite, wie ihn nur wenige kennen. Experten begleiten Sie auf der gesamten Rundfahrt. Vor dem Feierabendhaus präsentiert die Feuerwehr ihr Können bei einer Brandschutzübung. Programm Chemieparkrundfahrt 18.15 + 19.15 + 20.15 + 21.15 Uhr Dauer 45 Min. Chemieparkrundfahrt mit Besuch eines Fotopunktes 22.00 + 23.00 Uhr Dauer 60 Min. Bitte Hinweise S. 14 beachten. Anreise Teilnahme nur mit dem Shuttlebus ab Feierabendhaus Knapsack möglich. Die letzten beiden Führungen um 22.00 und 23.00 Uhr lassen das Herz von Industrieromantikern höher schlagen. Zusätzlich zur Rundfahrt steuert der Bus einen Fotopunkt an, von welchem Sie bei klarem Wetter einen herrlichen Blick in die beleuchtete Kulisse des Chemieparks Knapsack haben. Ein Eindruck von dem Sie sich nur schwer losreißen können. Foto: InfraServ Knapsack Foto: CABB GmbH Chemiepark Knapsack Adresse Chemiepark Knapsack Industriestraße 300 50354 Hürth www.chemiepark-knapsack.de 16 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Unternehmen: Mitten in einer der führenden Chemieregionen Deutschlands liegt der Chemiepark Knapsack. Ein Traditionsstandort mit über hundertjähriger Geschichte. Ein Hot-Spot mit enger Symbiose zwischen Chemie und Energie und einer beeindruckenden Industriearchitektur. Auf einer Fläche von 180 Hektar beherbergt der Chemiepark Knapsack sechs internationale Chemieunternehmen, zwei Kraftwerkbetreiber und über 20 Dienstleister. Wie eine eigene kleine Stadt wirkt der Chemiepark – was nicht verwunderlich ist! Damit die beiden Areale Knapsack und Hürth miteinander und mit der Welt verbunden sind, hat sich ein beeindruckendes Infrastrukturnetz im Chemiepark aufgebaut: 138 km Unterstützer der Initiative: Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 17 Bayer CropScience Bayer CropScience senden Kundenservice für die moderne, nachhaltige Landwirtschaft. »Environmental Science« fokussiert sich auf nicht-landwirtschaftliche Anwendungen und verfügt über ein breites Portfolio an Produkten und Dienstleistungen zur Kontrolle von Schädlingen in Heim und Garten bis hin zur Forstwirtschaft. Programm: An die Produktion von Pflanzenschutzmitteln werden hohe Ansprüche gestellt. Sichere Verfahren, Hightech-Anlagen, hochwertige Rohstoffe, gut ausgebildete Mitarbeiter und sorgfältige Kontrollen sorgen für eine konstant hohe Qualität der hergestellten Produkte, die Sicherheit von Mitarbeitern und Anwohnern sowie den Schutz der Umwelt. Das gilt auch für den Standort in Hürth Knapsack, an dem seit 1977 in vier Produktionsbetrieben und einem Versand-Logistikbetrieb Pflanzenschutzmittel produziert und zur weiteren Verarbeitung an andere Unternehmensstandorte geliefert werden. Programm Betriebsbesichtigung Pflanzenschutz mittelproduktion 18.00 + 19.00 + 20.00 + 21.00 Uhr Dauer 60 Min. inkl. An- und Abfahrt Bitte tragen Sie Arme und Beine bedeckende Kleidung. Schwindelfreiheit erforderlich. Ab 14 Jahren Bitte Hinweise S. 14 beachten. Anreise Teilnahme nur mit dem Shuttlebus ab Feierabendhaus Knapsack möglich. Erleben Sie bei der Besichtigung eines Produktionsbetriebes für Pflanzenschutzmittel die Faszination und Komplexität einer chemischen Produktionsanlage. Dabei bekommen Sie einen Einblick in die erforderlichen Schritte und Abläufe – von der Rohstoffversorgung über die Synthese- und Aufarbeitungsstufen bis zum Versand des fertigen Produktes. Bayer CropScience Adresse Bayer CropScience Aktiengesellschaft Chemiepark Knapsack Industriestraße 50354 Hürth www.cropscience.bayer.de Unternehmen: Bayer ist ein Life-Science-Unternehmen mit einer über 150-jährigen Geschichte und mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Die Division Crop Science ist auf den Gebieten Saatgut, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung innerund außerhalb der Landwirtschaft tätig. Organisatorisch ist das Crop-Science-Geschäft in die zwei operativen Einheiten »Crop Protection / Seeds« und »Environmental Science« unterteilt. »Crop Protection / Seeds« bietet seinen Kunden eine breite Produktpalette mit hochwertigem Saatgut, innovativen Pflanzenschutz lösungen auf chemischer und biologischer Basis, sowie einen umfasFotos: Dirk Heinen © Bayer CropScience Aktiengesellschaft 18 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 19 Rhein-Erft Akademie Rhein-Erft Akademie Ausbildungslabor: Lust auf spannende Versuche? Im Ausbildungslabor mit hochmoderner technischer Ausstattung laden die Auszubildenden der Rhein-Erft Akademie zu einem Versuchsparcours mit Experimenten ein. Sie können zum Beispiel Haargel und Shampoo herstellen und sehen wie Gummibärchen explodieren. Das ist Chemie pur! Lernen Sie alles über die Vielfalt von Chemieberufen – die Auszubildenden freuen sich über Ihre Fragen und erklären Ihnen, was da eigentlich passiert. Adresse Rhein-Erft Akademie Chemiepark Knapsack Industriestraße 50354 Hürth www.rhein-erft-akademie.de Programm Workshop in den Werkstätten ODER Workshop im Ausbildungslabor 18.50 + 19.35 + 20.20 + 21.05 + 21.50 + 22.35 Uhr Dauer 40 Min. inkl. 10 Min. Anfahrt Das Produktionstechnikum in der Rhein-Erft Akademie Anschließend: Führung durch das Produktionstechnikum (optional) Dauer 30 Min. Rhein-Erft Akademie Ab 12 Jahren Bitte Hinweise S. 14 beachten. Anreise Teilnahme nur mit dem Shuttlebus ab Feierabendhaus Knapsack möglich. Rückkunft 10 Min. nach Workshopbzw. Führungsende Unterstützer der Initiative: 20 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Produktionstechnikum: Begeben Sie sich auf eine Tour durch eine echte chemische Produktion im Puppenstubenmaßstab! Auf ca. 342 m² in einer Halle mit einer Höhe von sechs Metern bieten sich Ihnen verschiedene Produktionsanlagen, die über innovative modernste Prozessleitsysteme gesteuert werden können. In einem Kreislauf werden die Produkte wieder als Edukte neuer Produktionsschritte eingesetzt. Im Sinne der Nachhaltigkeit gewinnen die Auszubildenden die Lösungsmittel durch Destillation (Reinigung) zurück und können diese wieder einsetzen. Erleben Sie Produktion live! Die Rhein-Erft Akademie macht fit für die Zukunft! Unternehmen: Die Rhein-Erft Akademie ist das Bildungsunternehmen der Region Rhein-Erft und darüber hinaus. Für namhafte Industrieunternehmen werden in eigenen modernen Werkstätten, Laboren und im Produktionstechnikum Fachkräfte ausgebildet. Zudem bietet die RheinErft Akademie zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten an. Programm: Werkstätten: Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Technik! Erst 2015 erweiterte die Rhein-Erft Akademie aufgrund der hohen Ausbildungszahlen die Werkstattfläche auf 280 m² mit weiteren 34 voll aus gestatten Arbeitsplätzen, Schweißkabinen und einer modernisierten Werkzeugausgabe. Erleben Sie Ausbildung live und besichtigen Sie Maschinen zur Metallbearbeitung, speicherprogrammierbare Steuerungen sowie Steuerungstechnik und Elektropneumatik. Schauen Sie zur Nacht der Technik den Auszubildenden über die Schulter und stellen Sie bei interessanten Mitmachmöglichkeiten zu industriellen Metall- und Elektroberufen Ihr handwerkliches Geschick unter Beweis. Auszubildende in den Werkstätten der Rhein-Erft Akademie Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 10 Zeichenerklärung: S. 9 21 Programmübersicht > Ziele im Rhein-Erft Kreis > Innovationsführer RVK Uhrzeit Station/Programmpunkt 16 17 30 45 18 0 15 19 30 45 0 15 20 30 45 0 15 21 30 45 0 15 22 30 45 0 15 23 30 45 0 AVG Köln (S. 24) Rundfahrt über die Deponie 17.45 18.15 19.00 19.45 20.30 21.15 Vision „Null Emission“: bei der RVK schon heute Realität. 22.00 HyCologne (S. 26) Wasserstofftankstelle 18-24 Imagine Engineering (S. 28) indivduelle Führungen & Expertengespräche 18-24 Gruppenführung 20.00 21.30 23.00 Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises (S. 29) Führung durch die Leitstelle 18.00 18.30 19.00 19.30 20.00 20.30 21.00 21.30 22.00 22.30 23.00 Lidl Regionalgesellschaft Kerpen (S. 30) Führung durch die Logistikzentrale 18.00 19.00 Ziele im Rhein-Erft Kreis Das Unternehmen 20.00 21.00 22.00 Die Wasserstoff-Hybridbusse der RVK sind Resultat eines länderübergreifenden Pilotprojektes, das durch die Kooperation von Wirtschaft, Forschung und Politik möglich wurde. Alle Infos hierzu und vieles mehr auf der RVK-Website: www.rvk.de 23.00 LyondellBasell (S. 32) Werkrundfahrt 18.00 19.30 21.00 22.30 Besuch der Messwarte Polymeranlage 18.00 19.30 21.00 22.30 Rundgang Ausbildungszentrum 18.00 19.30 21.00 22.30 Besuch der Feuerwache 18.00 19.30 21.00 22.30 Marienhospital Brühl (S. 34) Ambulantes Operieren & Endoskopie 18.30 19.15 20.00 20.45 21.30 22.15 Angiografie & Physiotherapie 18.30 19.15 20.00 20.45 21.30 22.15 Radiologie/Nuklearmedizin & Technikanlagen 18.30 19.15 20.00 20.45 21.30 22.15 Stadtwerke Brühl (S. 36) Besichtigung BHKW Alte Zuckerfabrik 18.15 18.45 19.15 19.45 20.45 21.15 21.45 22.15 22.45 RWE Power (S. 38) Besichtigung des Braunkohlekraftwerks 16.30 18.30 20.30 Unitymedia (S. 40) Führung durch die technische Zentrale 22 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 18.00 18.45 19.30 20.15 21.00 Wir bewegen die Region 23 AVG Köln AVG Köln Programm: Deponien, die dem Stand der Technik entsprechen, benötigen technische Anlagen zum Schutz der Umwelt und des Klimas. Die Deponie Vereinigte Ville verfügt über Techniken zur Reinigung von Deponiewässern und zur Nutzung von Deponiegasen für die Energieerzeugung und erfüllt damit höchste Standards. Bei einer Rundfahrt über das 100 Hektar große Grundstück werden diese Anlagen, die eingesetzte Maschinentechnik wie auch die Technik der Fahrzeuge, die beim Deponiebetrieb zum Einsatz kommen, besichtigt. Ultrafiltration Blockheizkraftwerk auf der Deponie Vereinigte Ville AVG Köln, Deponie Vereinigte Ville Adresse AVG Köln, Deponie Vereinigte Ville Tonstraße 6 50374 Erftstadt www.avgkoeln.de Unternehmen: Die AVG Köln bietet gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften AVG Kompostierung, AVG Ressourcen und AVG Service ein breites Spektrum rund um die Abfallwirtschaft an. Dazu gehören die Sortierung von Gewerbe- und Baumischabfällen, die Kompostierung und Altholzaufbereitung ebenso wie die Verbrennung von Restmüll sowie die sichere Verwertung und Beseitigung von Reststoffen. Seit 1970 wird der ehemalige Braunkohletagebau Vereinigte Ville als Abfalldeponie genutzt: zunächst als Siedlungsabfalldeponie, seit 2005 als Deponie für sogenannte Inertstoffe, also Abfälle, die keine oder nur sehr geringe organische Bestandteile enthalten wie Gesteine oder Aschen. Da die Deponie die einzige Einrichtung in der Region mit nennenswerten Kapazitäten für die Ablagerung dieser Stoffe ist, bietet sie Industrie-Unternehmen und öffentlichen Institutionen Ablagerungs möglichkeit und schafft dringend benötigte Entsorgungssicherheit. Unterstützer der Initiative: In den Abfallschichten entstehen unter Luftabschluss Gase, welche die AVG Köln zur klimafreundlichen Energieerzeugung nutzt. Bei der Führung wird die Deponiegasfassung gezeigt und wie das gewonnene Gas in ein Blockheizkraftwerk weitergeleitet wird. Aus den aufgefangenen Gasen werden über 20 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Das reicht aus, um mehr als 13.000 Menschen mit umwelt- und klima freundlicher Energie zu versorgen. Dies entspricht einem Viertel der Einwohner von Erftstadt. Programm Rundfahrt über die Deponie und Besichtigung der technischen Anlagen 17.45 + 18.15 + 19.00 + 19.45 + 20.30 + 21.15 + 22.00 Uhr Dauer 90 Min. ab Feierabendhaus Knapsack Anreise Teilnahme nur mit dem Shuttlebus ab Feierabendhaus Knapsack. Aber auch das Sickerwasser, welches sich seinen Weg durch die Abfallschichten bahnt, wird aufgefangen und bearbeitet. Bevor es als gerei nigtes Abwasser die Deponie verlässt, durchläuft es eine der zentralen Einrichtungen: die Sickerwasserreinigungsanlage. Die Reinigungsanlage verfügt über biologische wie auch adsorptive Reinigungsstufen, welche von einer Ultrafiltration und einer Umkehrosmoseanlage ergänzt werden. Bei der Führung durch die Anlage folgen Sie dem Weg des Wassers durch die verschiedenen Klärstufen. Zum Abschluss der Tour erfahren Sie, wie die Asche aus der Müllverbrennungsanlage der AVG Köln, in der auch Abfälle aus dem Rhein-ErftKreis verarbeitet werden, in der Rostascheaufbereitungsanlage verarbeitet wird, damit sie anschließend nutzbringend im Straßen- und Wegebau eingesetzt werden kann. Aufgrund der Größe des Geländes findet der Transport zwischen den einzelnen technischen Einrichtungen im Shuttlebus statt. Dabei erschließt sich erst nach und nach die ganze Dimension der riesigen Deponie. Sickerwasserreinigungsanlage Fotos: © AVG Köln 24 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 25 ERFINDERBERATUNG HyCologne HyCologne – Wasserstoffregion Rheinland Adresse HyCologne – Wasserstoffregion Rheinland e. V. Wasserstofftankstelle Chemiepark Knapsack / Werkstor 2 Industriestraße 149 50354 Hürth www.hycologne.de Programm Vorführung und Informationen über die Wasserstoff-Betankung 18.00 –24.00 Uhr Anreise Individuelle Anreise: P Wasserstofftankstelle Mit dem Shuttlebus: Linie 1 in beide Richtungen Linie 2 in beide Richtungen Fotos: © RVK Unternehmen: Unter dem Dach von HyCologne haben sich 27 starke öffentliche und private Partner aus der Region Köln zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, Antworten darauf zu finden, wie Klimaziele regional erreicht werden können. Dazu bietet die Verbindung aus Chemieindustrie mit ihren vorhandenen Wasserstoffressourcen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Metropolregion Köln/Rheinland zahlreiche Chancen für stationäre (Kraftwerke) und mobile Anwendungen (Busse, PKW). HyCologne koordiniert und realisiert Projekte zur Erweiterung der Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur im Kölner Raum sowie den Ausbau der Fahrzeugflotten. Programm: Wollen Sie verstehen, wie der Verkehr in einer Zukunft ohne Kohle und Erdöl funktioniert? Zur vollständigen Umsetzung der Klimaziele dürfen bis zum Jahr 2030 kaum noch fossile Kraftstoffe eingesetzt werden – doch wie kann man zehntausende Menschen bewegen, wenn man kein Diesel oder Benzin mehr tanken darf? Bei den Experten an der Tankstelle können Sie sich über diese Fragen und Besonderheiten im Umgang mit Wasserstoff ausführlich informieren. Besuchen Sie die Wasserstoff-Tankstelle am Chemiepark Knapsack und erleben Sie, wie ein Brennstoffzellen-Elektrobus mit Wasserstoff betankt wird. Und sehen Sie, wie in einem Wasserstoff-Fahrzeug statt Rußpartikeln und CO2 lediglich Wasserdampf aus dem »Auspuff« kommt. TEC2 TECHNIKMAGAZIN NACHT DER TECHNIK KÖLN MEET.ING FÜR JUNGINGENIEURE ZUKUNFTSPILOTEN WIR VERBINDEN KOMPETENZ VDI.NIS NACHT DER TECHNIK RHEIN-ERFT VDIFÖRDERPREIS CA. 6.900 MITGLIEDER VDI 26 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Kölner Bezirksverein e.V. 0221 / 82 75 40 50 [email protected] www.vdi.de Imagine Engineering Leitstelle Rhein-Erft-Kreis Imagine Engineering Adresse Imagine Engineering GmbH Kopernikusstraße 13b 50126 Bergheim www.imagine.de Programm Von der Idee bis zur innovativen Lösung – High-Tech Entwicklungen für die Verpackungsindustrie Individuelle Führungen und Expertengespräche 18.00 –24.00 Uhr Gruppenführung 20.00 + 21.30 + 23.00 Uhr Dauer 30 Min. Anreise Individuelle Anreise zu allen Programmpunkten: P Imagine Engineering Unternehmen: Die Imagine Engineering GmbH ist im Bereich des hygienischen Anlagenbaus, insbesondere für lebensmittelverarbeitende Produktionslinien und aseptische Verpackungsmaschinen tätig. Mit einem Team von 19 spezialisierten Mitarbeitern aus den Fachgebieten Technologieentwicklung, Simulation, mechanische Konstruktion, Automatisierung und Elektrotechnik realisiert das Unternehmen sowohl kundenspezifische als auch eigene Forschungsprojekte und Komponentenentwicklungen. Programm: Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Milch in die Packung und der Keks in die Schachtel kommt? Wie stellt man sicher, dass die Milch beim Abfüllen nicht aus der Packung schwappt und wie wird diese verschlossen? Wie stellt man dann fest, ob die Packung auch wirklich dicht ist? Und wie kann ein 3D-Drucker sinnvoll für Entwicklungsaufgaben eingesetzt werden? Experten zeigen Ihnen den komplexen Werdegang eines vermeintlich simplen »Alltagsprodukts« – von der Idee bis hin zum funktionsfähigen Prototypen. Erfahren Sie wie Entwicklungs projekte mithilfe von Computeranimationen, Simulationen, 3D-CAD Konstruktionen, 3D-Druck und Automatisierungslösungen umgesetzt werden und an Laborgeräten und Versuchsanlagen getestet werden. Mit dem Shuttlebus zu den Gruppenführungen: Ab Feierabendhaus Knapsack Abfahrt 30 Min. vor Führungsbeginn Rückkunft 30 Min. nach Führungsende © Imagine Engineering GmbH Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Leitstelle Rhein-Erft-Kreis | © Leitstelle Rhein-Erft-Kreis Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises Unternehmen: Die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises ist eine einheitliche Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst. Durch die Leitstelle werden kreisweit alle Feuer- und Rettungswachen sowie Hilfsorganisationen alarmiert und bei Bedarf auch überörtliche Einsatzkräfte angefordert. Programm: Täglich werden zwischen 250 und 350 Anrufe über den europaweiten Notruf 112 aus dem gesamten Kreisgebiet in der Leitstelle Rhein-Erft-Kreis entgegengenommen und mehr als 200 Einsätze in 24 Stunden disponiert. Die Leitstelle ist Ansprechpartner bei allen Notfällen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und unterstützt die Einsatzkräfte. Programm Führungen durch die Leitstelle Besichtigung von mobiler Leitstelle, Rettungswagen und Hubrettungsfahrzeug 18.00 –23.00 Uhr alle 30 Min. Dauer 60 Min. Anreise Individuelle Anreise zu allen Führungen: P Leitstelle Rhein-Erft-Kreis Mit dem Shuttlebus zu den Führungen 19.00 + 20.00 + 21.00 + 22.00 + 23.00 Uhr Ab Feierabendhaus Knapsack Abfahrt 30 Min. vor Führungsbeginn Rückkunft 30 Min. nach Führungsende Begeben Sie sich auf einen Rundgang und lernen Sie mehr über die modernste Technik, die die Leitstelle nutzt, um ihrer Aufgabenstellung gerecht zu werden. Besichtigen Sie im Hof der Feuerwache eine mobile Leistelle aus zwei Abrollbehältern für größere und komplexere Einsatzstellen. Erleben Sie Rettungswagen und ein Hubrettungsfahrzeug aus nächster Nähe. Elektrothermische Simulation zur induktiven Erwärmung eines Strömungskörpers 28 Adresse Leitstelle Rhein-Erft-Kreis Sindorfer Straße 26 50171 Kerpen www.feuerwehr-kerpen.de Interesse geweckt an einem Job, der nicht alltäglich ist und Leben rettet? Dann informieren Sie sich vor Ort über die Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen oder verschaffen Sie sich einen Überblick über die Arbeit in einer Leitstelle. Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 29 Wir machen Technik greifbar! Lidl Regionalgesellschaft Adresse Lidl GmbH & Co. KG Fraunhoferstraße 5 50169 Kerpen www.lidl.de Programm Führungen durch das Logistiklager 18.00 + 19.00 + 20.00 + 21.00 + 22.00 + 23.00 Uhr Dauer 45 Min. Anreise Individuelle Anreise zu allen Führungen: P Lidl, Haupteingang Mit dem Shuttlebus zu allen Führungen: Ab Feierabendhaus Knapsack Abfahrt 20 Min. vor Führungsbeginn Rückkunft 30 Min. nach Führungsende Lidl Regionalgesellschaft Kerpen Komm zur 1. Nacht der Technik im Rhein-Erft-Kreis Unternehmen: Willkommen in der Welt des Handels! Das Lidl-Logistiklager in Kerpen ist das Neuste in Deutschland. Lidl bewirtschaftet dort eine Lagerfläche von 40.000 qm² und fährt täglich 146 Filialen in der Region an. Die Logistik koordiniert übergreifend die Warenlagerung, den Warenverkehr und die Entsorgung. Um sich das etwas genauer vorstellen zu können: Auf einer Fläche von etwa vier Fußballplätzen verlassen monatlich circa 65.000 Paletten das Lager, die LKWs fahren täglich ungefähr 9.000 km. Außerdem kümmert sich die Logistik von Lidl um die Optimierung der Wegzeiten und der Fuhrparkauslastung, die Entwicklung von Kommissionier- und Regalierungssystemen, sowie um die Ausund Weiterbildung der Mitarbeiter. Erlebe Technikbetriebe aller Branchen und schau dir ihre technischen Entwicklungen und Anwendungen erlebnisreich und unterhaltend in Form von Experimenten, Führungen oder interaktiven Aktionen an. Programm: Verfolgen Sie den spannenden Weg von der Anlieferung der Ware bis ins Regal Ihrer Lidl-Filiale – eine großen Herausforderung, die großen Spaß macht: die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort für den Kunden zur Verfügung zu stellen. Keine einfache Aufgabe, wenn es darum geht, Standorte pünktlich und bedarfsgerecht zu bevorraten. Stell dir deine eigene Route durch die Nacht der Technik zusammen. Mehr Informationen findest du unter: www.rhein-erft.nacht-der-technik.de Werde Mitglied im VDE YoungNet! Mit 16 € im Jahr nutzen Jugendliche schon alle Vorteile des VDE! Während der Nacht der Technik dürfen Sie exklusiv einen Blick hinter die Kulissen werfen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Pick-byVoice? Warum wird das Thema Nachhaltigkeit bei Lidl groß geschrieben? Und warum verkauft die Handelskette bereits im September Schokoweihnachtsmänner? Fotos: © Lidl GmbH & Co. KG VDE Bezirk Köln e.V. Postfach 92 01 50 51151 Köln Telefon 01803 001401 Telefax 01803 66338873356 30 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 [email protected] www.vde-koeln.de unterstützt durch LyondellBasell LyondellBasell Werkrundfahrt: Auf einer Bustour entdecken Sie einen Standort, der an eine eigene Stadt erinnert. Vorbei geht es an Cracker- und Produk tionsanlagen, dem Tanklager, der Abfallverbrennungsanlage, den Logistikzentren, dem Kühlturmzentrum, der Kläranlage, Feuerwehr und der Fackelanlage. Ein Highlight ist der Stopp in einer der technischen Werkstätten. Fotos: © LyondellBasell LyondellBasell Unternehmen: Inmitten der Kölner Chemieregion produziert Lyondell Basell hochwertigen Kunststoff als Grundmaterial für unzählige Artikel. Das Werk Wesseling im Kölner Süden ist ein bedeutender Teil der LyondellBasell-Firmengruppe, dem drittgrößten Chemiekonzern der Welt. 57 Standorte in 18 Ländern mit über 13.000 Beschäftigten machen LyondellBasell zu einem wahren Global Player. Der Standort Wesseling produziert Polyolefine. Darunter versteht man gesättigte Kohlenwasserstoffe, die mit einem Anteil von knapp 50 % die größte Gruppe aller weltweit gebräuchlichen Kunststoffe stellen. Wesseling produziert sie in Form von Grieß und Granulaten. Auf dem 2,7 km2 großen Firmengelände arbeiten rund 1.400 eigne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter rund 150 Auszubildende – sowie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kontraktoren. Adresse Basell Polyolefine GmbH Kerkrader Straße / Tor 2 50997 Köln-Godorf www.lyondellbasell.com Feuerwache: Die Feuerwache in einem Chemiebetrieb steht vor besonderen Herausforderungen. Besichtigen Sie die Einsatzleitzentrale und die Fahrzeughalle. Wer möchte, kann sich mit Hilfe eines Hubwagens in luftige Höhen bringen lassen und einen Weitblick über das nächtliche Werk genießen. Messwarte Polymeranlage: Besuchen Sie die Messwarte einer der ins gesamt sechs Produktionsanlagen. Hier wird die Anlage gesteuert, denn hier laufen die an unterschiedlichsten Stellen gemessenen Anlagenund verfahrenstechnischen Informationen und Messwerte zusammen. Experten erklären Ihnen, wie Kunststoff hergestellt wird. Anschließend können Sie die Anlage aus der Nähe betrachten. Ausbildungszentrum: Im Ausbildungszentrum lernen Sie die unterschiedlichen Ausbildungsberufe am Standort Wesseling kennen – und das nicht nur in der Theorie. In den eigenen Werkstätten und dem Technikum präsentieren die Auszubildenden, wie Ausbildung bei LyondellBasell in der Praxis aussieht. Programm Werkrundfahrt 18.00 + 19.30 + 21.00 + 22.30 Uhr Besuch der Feuerwache 18.00 + 19.30 + 21.00 + 22.30 Uhr Besuch Messwarte der Polymeranlage 18.00 + 19.30 + 21.00 + 22.30 Uhr Rundgang Ausbildungszentrum 18.00 + 19.30 + 21.00 + 22.30 Uhr Dauer 60 Min. je Programmpunkt Anreise Individuelle Anreise zu allen Programmpunkten: P Kerkrader Str. / Tor 2 Mit dem Shuttlebus zu allen Programmpunkten: Ab Brühl, Giesler Galerie und Wesseling Bhf Abfahrt 30 Min. vor Führungsbeginn Rückkunft 30 Min. nach Führungsende Das Werk funktioniert wie ein eigenständiger Organismus: Von außen über Schiene, Straße, Wasser und Pipelines versorgt, bestehen innerhalb des Standortes streng abgestimmte Kreisläufe von Material-, Energie- und Wasserströmen. Programm: Besichtigen Sie das Werk von LyondellBasell – hinter den Werktoren eröffnet sich eine Welt mit vielen technischen und organi satorischen Facetten. 32 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 33 Marienhospital Brühl Marienhospital Brühl Marienhospital Brühl Hightech im Katheterlabor: die Angiografieanlage ermöglicht schonende Gefäßbehandlungen Unternehmen: Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen im Marienhospital Brühl jährlich rund 10.000 Patienten stationär und 15.000 Patienten ambulant. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln ist das Marienhospital mit acht Fachabteilungen und fünf etablierten Zentren eine anerkannte Ausbildungsstätte mit hoher Expertise. Die persönliche und herzliche Betreuung des Patienten ist für das moderne katholische Krankenhaus der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) selbstverständlich. 34 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Technikanlagen: Jeder Arzt kennt sie – die Angst vor einem Stromausfall im OP-Saal. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie das Prinzip der Brühler Notstromversorgung kennen. Auch die Lüftungsanlage ist ein spannendes Thema. So ist die Betriebssicherheit eines Kernspintomografen (MRT) etwa von der richtigen Temperatur abhängig. Individuelle Anreise zu allen Führungen: P Marienhospital Mit dem Shuttlebus zu allen Führungen: Das Marienhospital liegt 5 Min. Fußweg vom Stadtportal Brühl entfernt. Carl-Schurz-Stra ße P 250 m Marienhospital P Clemens-A ugust -Straß e raße Uhlst Giesler Galerie P Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 e raß nst Bon Programm: Ambulantes Operieren: Durch den technischen Fortschritt können immer mehr Operationen auch ambulant durchgeführt werden. Schlüpfen Sie in einen Schutzkittel und erleben Sie den Operationssaal mit hochmodernem Narkosegerät und Überwachungsmonitoren hautnah. Mit einem Pulsoximeter können Sie an diesem Abend Ihre Sauerstoffsättigung im Blut messen lassen. Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin: Moderne strahlungsarme High-Tech-Diagnoseverfahren ermöglichen schnelle und zuverlässige Untersuchungsbefunde. Überzeugen Sie sich vom Spektrum technischer Neuheiten: Vom High-End-Computertomografen, dem 1,5-Tesla-Kernspintomografen (MRT), einer digitalen Röntgenanlage, Gammakameras und Sonografie bietet die Praxis Radiologie Brühl am Krankenhaus einiges, auch z. B. gezielte Therapie von Rückenschmerzen. Anreise Mühlenstraße Herzlich Willkommen im Marienhospital Brühl | © Marienhospital Brühl Physiotherapie: Physiotherapie wirkt vorbeugend, lindert und behebt Beschwerden bei zahlreichen Erkrankungen, wie z. B. der Gelenke, Atemwege, Gefäße und anderer Organe. Machen Sie einen Rundgang durch die Abteilung und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Geräte, Techniken und Behandlungsmethoden. Treffpunkt: Rezeption am Haupteingang Uh lst ra ße Angiografie – Moderne Gefäßbehandlung: Bei der Angiografie werden Blutgefäße mittels Kontrastmittel sichtbar und bei Bedarf durchgängig gemacht. Erfahrene Ärzte bringen einen Katheter oder eine Injektionsnadel in das Gefäßsystem und platzieren es millimetergenau am jeweiligen Blutgefäß. Ein digitaler Bildverstärker sorgt für optimale Unter suchungsqualität. Carl-S churz -Stra ße Adresse Marienhospital Brühl GmbH Mühlenstraße 21-25 50321 Brühl www.marienhospital-bruehl.de Programm Führungen durch je zwei Abteilungen ▸ Ambulantes Operieren & Endoskopie ▸ Angiografie & Physiotherapie ▸ Radiologie und Nuklearmedizin & Technikanlagen des Marienhospitals 18.30 + 19.15 + 20.00 + 20.45 + 21.30 + 22.15 Uhr Dauer 60 Min. An der Alten Brauerei Endoskopie: Die Endoskopie (Spiegelung) ist eine Technik, mit deren Hilfe Ärzte den Magen-Darm-Trakt oder die Atemwege untersuchen, so Krankheiten erkennen und gegebenenfalls gleich behandeln können. Die Untersuchungen werden mit einem Endoskop durchgeführt. Dieses Instrument besitzt eine kleine Kamera und eine Beleuchtungseinrichtung mit Kaltlicht. Auf einem Bildschirm kann man dann die »Reise ins Innere« verfolgen. 35 Stadtwerke Brühl Stadtwerke Brühl Stadtwerke Brühl Unternehmen: Die Stadtwerke Brühl sind ein modernes und multifunktionales Versorgungs- und Stadtserviceunternehmen mit 120 Mitarbeitern. Diese setzen sich jeden Tag für die Menschen in Brühl ein und bieten umfangreiche Dienstleistungen. So versorgen die Stadtwerke Brühl bereits seit mehr als 100 Jahren die Bürger und Unternehmen der Stadt zuverlässig mit Strom sowie mit Erdgas, Fernwärme und hochwertigem Trinkwasser. Außerdem sind sie für den Betrieb von insgesamt sieben Stadtbuslinien zuständig und auch das Familien- und Freizeitbad »KarlsBad« wird von den Stadtwerken betrieben. Das Bad vereint einen Freizeit- und Sportbereich, eine großzügige Saunalandschaft sowie ein breites Angebot an Fitnesskursen. Adresse Stadtwerke Brühl Blockheizkraftwerk An der Alten Zuckerfabrik 50321 Brühl www.stadtwerke-bruehl.de Fotos: © Stadtwerke Brühl Programm: Schauen Sie, wie in Brühl absolut umweltfreundlich Wärme und Strom produziert wird. Die Stadtwerke Brühl betreiben bereits seit 17 Jahren an der Alten Zuckerfabrik ein Blockheizkraftwerk mit dem gut 500 Haushalte rund um die Uhr versorgt werden können. Während der Nacht der Technik erhalten Sie die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der effizienten Energieerzeugung zu werfen. Ein Blockheizkraftwerk – oder kurz BHKW – ist ein kompaktes kleines Kraftwerk, welches gleichzeitig zur Wärme- wie auch zur Stromversorgung beiträgt. Es besteht aus einem Motor, dem Generator und dem Wärmeaustauscher. Die Funktionsweise ist einfach: Der Motor wird mit umweltfreundlichem Erdgas betrieben, die erzeugte Energie wandelt der Generator dann in elektrischen Strom um und die anfallende Abwärme wird durch den Wärmeaustauscher als Heizenergie nutzbar gemacht. Seit 1998 wird dieses Prinzip auf dem Gelände der Alten Zuckerfabrik von den Stadtwerken Brühl angewandt. Die dort installierte Technik wurde Ende 2015 erneuert. Die Motoren wurden im Zuge der Modernisierung zwar verkleinert, dafür haben die Stadtwerke die Wirtschaftlichkeit und vor allem den Umweltschutz erhöht. Denn das Blockheizkraftwerk spart nun deutlich mehr CO2 ein, nämlich 348.227 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr – so viel wie ein Kleinwagen auf gut 2.500 km ausstößt. Bei der Planung des neuen Blockheizkraftwerks, haben die Experten der Stadtwerke Brühl außerdem darauf geachtet, dass der Motor künftig deutlich besser ausgelastet wird als zuvor. Denn ein BHKW muss möglichst viele Stunden unter Volllast und ohne Zündvorgänge laufen, um effizient und langlebig zu sein. Während die alte Anlage lediglich 300 Stunden im Jahr im Betrieb war, soll das neue BHKW künftig 6.750 Stunden im Jahr Strom und Wärme produzieren – also an mehr als 280 Tagen im Jahr. Programm Besichtigung des Blockheizkraftwerks 18.15 + 18.45 + 19.15 + 19.45 Uhr 20.45 + 21.15 + 21.45 + 22.15 Uhr Dauer 60 Min. inkl. je 15 Min. An- & Abfahrt Anreise Teilnahme nur mit dem Shuttlebus ab Brühl, Giesler Galerie möglich. Unterstützer der Initiative: Mehr Details zum BHKW und zur Funktionweise erläutern Ihnen die Experten vor Ort. 36 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 37 RWE Power RWE Power eines marktorientierten Kraftwerkseinsatzes sowie die Erhöhung der Flexibilitätsparameter der Kraftwerke – auch zum Ausgleich der schwankenden Verfügbarkeit der Erneuerbaren. Programm: Die Region forscht, die Welt profitiert – diese Aussage füllt RWE im »Innovationszentrum Kohle« in Bergheim-Niederaußem mit Leben. Durch technische Innovationen will das Unternehmen den Energieträger Kohle – auch als Partner der Erneuerbaren – zukunftsfest machen. Ziel dabei ist es, den CO2-Ausstoß bei der Stromerzeugung deutlich zu vermindern. Deshalb werden zukunftsweisende Aktivitäten am Kraftwerksstandort Bergheim-Niederaußem gebündelt und in die Forschung und Entwicklung von CO2-Reduktions- und Umwandlungstechnologien investiert. Neben konkreten Projekten, die hier vom Labor quasi direkt auf die Werkbank gehen, soll das »Innovationszentrum Kohle« internationalen Experten die Möglichkeit zum Austausch geben. Fotos: © RWE Power AG RWE Power Adresse RWE Power AG Informationszentrum am Innovations zentrum Kohle Werkstraße 50129 Bergheim-Niederaußem www.rwe.com RWE Power verfolgt dabei das Ziel, die Wettbewerbsposition im deutschen Strommarkt durch den Erhalt und die Erneuerung der Erzeugungskapazitäten zu sichern. Die Erhöhung der Flexibilität im Kraftwerkspark und in den Tagebauen ist eine der wichtigsten Herausforderungen. Die zunehmende Strompreisvolatilität erfordert den Ausbau Unterstützer der Initiative: 38 Stationen von A-Z: S. 3 Unternehmen: RWE Power als integraler Teil des RWE-Konzerns ist eines der führenden Unternehmen der Energiegewinnung und -erzeugung in Deutschland. Als führender deutscher Stromerzeuger setzt RWE Power auf einen breiten Energiemix und kann dabei zu wesentlichen Teilen auf eine eigene Rohstoffbasis zurückgreifen. Der breite Energiemix versetzt das Unternehmen in die Lage, flexibel und erfolgreich zu agieren und die Ziele Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit im verschärften Konkurrenzumfeld nachhaltig zu managen. Übersichtsplan: S. 8 Wie funktioniert eine CO2-Wäsche? Wie kann Kohlendioxid zum wertvollen Rohstoff werden? Weshalb sind moderne Braunkohlekraftwerke ein Teil der Energiewende? Fragen wie diese beantwortet RWE Power im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerksstandort Niederaußem. In einem interaktiv gestalteten Informationszentrum und bei einem geführten Rundgang durch das erste Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik – kurz BoA 1 – lernen Sie modernste Technik zur flexiblen Stromerzeugung kennen. Programm Besuch der interaktiven Ausstellung im Hightech Innovationszentrum Kohle und Besichtigung des Braunkohlekraftwerks mit optimierter Anlagetechnik (BoA1) 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr Dauer 180 Min. inkl. je 30 Min. An- & Abfahrt Schwindelfreiheit erforderlich. Personalausweis mitbringen! Anreise Teilnahme nur mit dem Shuttlebus ab Feierabendhaus Knapsack. Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 39 Unitymedia Unitymedia Kontrollzentrum, von dem aus der Betrieb von mehr als 100.000 Verstärkerkästen und über 3 Millionen Modems im Netz beobachtet werden kann. Anschließend stellen Ihnen Unitymedia-Experten die Serverfarm des Kabelnetzbetreibers vor. Fotos: © Unitymedia Unitymedia, Technische Zentrale Kerpen Adresse Unitymedia Technische Zentrale Kerpen Michael-Schumacher-Straße 1 50170 Kerpen www.unitymedia.com Unternehmen: Unitymedia betreibt in NRW, Hessen und Baden-Württemberg eines der größten zusammenhängenden Kabelnetze Europas. Mit beispiellosem Investitionsaufwand hat Unitymedia seine Infrastruktur vom Fernsehkabel zur Multimedia-Autobahn ausgebaut, über die heute schon Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s angeboten werden. Mit seinem Koax-Glasfasernetz ermöglicht Unitymedia Privatund Geschäftskunden im städtischen wie im ländlichen Raum den Zugang zu Kommunikationsdiensten und attraktiver digitaler Unterhaltung. Unitymedia erreicht über sein Netz 12,8 Millionen Haushalte. In der Technischen Zentrale in Kerpen werden die Signale für mehr als 300 TVProgramme per Satellit und direkter Anbindung an die Sender empfangen, aufbereitet und ins Kabelnetz eingespeist. Von Kerpen aus steuert Unitymedia alle seine Netzwerkprozesse. Welche Vorgänge in Gang gesetzt werden, wenn ein Kabel beschädigt ist, können Sie in einem simulierten Störungsfall beobachten. Schauen Sie Servicetechnikern bei der Reparatur über die Schulter und erleben Sie eine mobile Satelliten Einspeise-Einheit (SEE) im Einsatz. Zum Abschluss des Rundgangs werfen Sie einen Blick in die Zukunft des KoaxGlasfasernetzes – einschließlich Geschwindigkeitstest und Virtual Reality Demonstration. Dabei erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Wie kommen die Bilder aus den Stadien der Bundesliga zum heimischen Kabelanschluss? Was ist ein »re-analogisiertes TV Signal« und warum wird es das bei Unitymedia nur noch bis Ende Juni 2017 geben? Wie funktioniert Video-on-Demand und warum ist schnelles Internet dafür so wichtig? Wie viel schneller kann das Internet per Kabel noch werden und was bedeutet das für unseren Alltag? Programm Besuch der Technischen Zentrale inkl. Netzüberwachung und Rechenzentrum, Besichtigung einer mobilen Satelliten Einspeiseeinheit und Schulterblick beim Glasfaser-Spleißen 18.00 + 18.45 + 19.30 + 20.15 + 21.00 Uhr Dauer 90 Min. Ab 15 Jahren Personalausweis mitbringen! Anreise Individuelle Anreise zu allen Führungen: P Michael-Schumacher-Straße Mit dem Shuttlebus zu allen Führungen: Ab Feierabendhaus Knapsack Abfahrt 30 Min. vor Führungsbeginn Rückkunft 30 Min. nach Führungsende Programm: An sechs Stationen auf dem Gelände des Technischen Zentrums von Unitymedia in Kerpen erfahren Sie in der Nacht der Technik alles rund um den Betrieb eines Koax-Glasfasernetzes. Werfen Sie beim Rundgang durch die technische Zentrale einen Blick in das Netzwerk- 40 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 Stationen von A-Z: S. 3 Übersichtsplan: S. 8 41 Nacht der Technik Köln 2017 In der KVB-Hauptwerkstatt zur Nacht der Technik 2015 | Foto: Simon Howar Nacht der Technik Köln Fr., 23. Juni 2017 18.00 –24.00 Uhr www.nacht-der-technik.de r uste + Cl sch gi Ber bach a l G d Programmveröffentlichung & Start Vorverkauf: 24. Mai 2017 Nacht der Technik Köln 2017 Besuchen Sie die Orte in der Technikregion Köln für die Sie an anderen Tagen einen Dienstausweis brauchen. Schon zum sechsten Mal öffnen Unternehmen, Institutionen, öffentliche Betriebe und Hochschulen eine Nacht lang ihre Türen und gewähren einen Blick auf ihre technischen Innovationen und Anwendungen. Über 50 Unternehmen laden am 23. Juni 2017 zu einer besonderen Exkursion in die Welt der Technik ein. Sie präsentieren von Technik für den Alltag bis hin zu phantastischen Zukunftsinnovationen die breite technische Vielfalt der Region Köln. Mit dieser Erfolgsformel, die Technikerlebnis, Technikakzeptanz und Berufsorientierung spielend leicht miteinander verbindet, haben die Kölner Ortsvereine des VDI und VDE die Nacht der Technik in Köln und in Bergisch Gladbach zur bedeutendsten Technikveranstaltung des Jahres gemacht. Initiiert von: Markieren Sie sich den 23. Juni 2017 in Ihrem Kalender! Wir freuen uns Sie in Köln wieder zusehen. Kölner Bezirks Bezirk verein e.V. Köln e.V. 42 Stationen von A-Z: S. 3 Ihr Team der Nacht der Technik Übersichtsplan: S. 8 Einzigartig und ausgezeichnet – unsere Online-Beratung per Video, Sprache oder Chat. Persönlich und online. Wir sind gerne für Sie da. Ihre Kontoführung, Privatkredite, Wertpapiergeschäfte und auch Altersvorsorge können Sie persönlich mit unseren Beratern besprechen. Mit unserer Online-Beratung per Video und Chat sind wir auch bei Ihnen Zuhause oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl für Sie da. Das ist bequem, sicher und so weltweit einzigartig. Wenn’s um Geld geht – s-Kreissparkasse Köln. TOP-AUSBILDUNG, NETTE KOLLEGEN UND SPAẞ AM JOB. JETZT SCHLAUMACHEN: RWE.COM/AUSBILDUNG Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.
© Copyright 2025 ExpyDoc