G O T T. neu . denken Ein theologisches Dialogforum in 6 Modulen P r o g r a m m 2 0 16 | 2017 GOT T.neu.denken Viele Menschen verstehen sich nicht (mehr) als gläubig im traditionellen Sinn. Der Glaube als fester Bestandteil im Leben der Menschen – fassbar in kirchlichen Formen und Formeln hat sich aufgelöst, aber keineswegs „erledigt“. Menschen sind heute mehr denn je auf der Suche nach einem neuen Verankerungspunkt jenseits althergebrachter Vorstellungen. Zentral ist dabei die Frage nach Gott, nach dem eigenen „Woher“ und „Wohin“, besonders tief empfunden in Zeiten einer Krise. Dazu kommt, dass die aktuellen Erkenntnisse insbesondere aus Physik, Biologie, Psychologie und der Hirnforschung für viele kritische Zeitgenossen neu Fragen nach der Existenz Gottes aufwerfen. Die Frage nach Gott und die „Antwort“ darauf gehört daher zu den größten Herausforderungen des Christentums heute. Gefordert sind ein intensives Neu-Denken der Gottes- frage und ein verändertes, „behutsameres“ Sprechen von Gott im Diskurs mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaften und den Fragen der Menschen. Dazu will GOTT.neu.denken anregen. G O T T.neu.denken in 6 Modulen leistet einen Beitrag zur Grundherausforderung des Christentums, das Gottesbild weiterzuentwickeln durch den Diskurs mit anderen Wissenschaftsdisziplinen. Diese sind: Naturwissenschaft | Psychologie | Theologie | Soziologie | Philosophie | Kunst, Literatur & Musik. Es gilt Annäherungen an Gott aus der Sicht der jeweiligen Fachrichtung zu finden und sich damit auseinanderzusetzen. Alle hier angebotenen Module, durchgeführt von renommierten Referenten/innen ihrer Forschungsgebiete, regen Sie zu einer intellektuellen Auseinandersetzung mit Ihrer persönlichen Gottesfrage an. Sie helfen Ihnen, die Erkenntnisse zum „Woher“ und „Wohin“ des Menschen mit Ihren, als auch mit den christlich tradierten Antwortversuchen auf die Frage nach Gott in Dialog zu bringen. In 6 verschiedenen Modulen, bestehend aus jeweils 3 Vorlesungen mit anschließender Diskussion, wird das Thema im Detail aus der Sicht der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin behandelt … und das alles in einer überschaubaren Seminargruppe. Der Modulabschluss führt weg vom klassischen Vortragssaal hinein in andere Lehr-, Lern- und Erfahrungsräume, wie z. B. Museen, spirituelle Orte, Sternwarte, Klinikum – Orte, an denen Menschen zusammenkommen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Dozenten / Dozentinnen, der Studienleitung und Mitstudierenden Gehörtes in einen neuen Kontext zu transferieren und zu reflektieren. Alle Module sind frei wähl- und kombinierbar sowie einzeln buchbar. Die Studienbegleitung erfolgt durch das Theologen-Team der Stiftung Bildungszentrum: Dr. Claudia Pfrang, Friedrich Bernack und Svenja Riedmiller (v.l.n.r.) Modul 1 © Fotolia.com, Vladislav Kochelaevs PHILOSOPHIE Ist Gott der größte Champion aller Zeiten? Können wir ihn überhaupt denken? 1 2 3 Vorlesung 1 – Prof. Dr. Holm Tetens Was heißt es, Gott zu denken? Der Gott der Philosophen und der Gott des Glaubens Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Fr, 11.11.2016 19 – 21 Uhr Vorlesung 2 – Prof. Dr. Holm Tetens Was heißt es, dass Gott der Schöpfer der Welt ist? Sa, 12.11.2016 10 – 12 Uhr Gott und unsere Erklärungslücken Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Vorlesung 3 – Prof. Dr. Holm Tetens Was heißt es, dass Gott der Erlöser ist? Gott und die Opfer der Geschichte Sa, 12.11.2016 13.30 – 15.30 Uhr Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Abschlussveranstaltung – Wilhelm Christoph Warning Die Antike und das Heilige Glyptothek, Königsplatz 3, München So, 13.11.2016 10 – 13 Uhr Modul 2 Gott auf die Couch? 1 2 3 © Fotolia.com, pixelkorn P s y chologie Vorlesung 1 – Prof. Dr. Eckhard Frick Alles nur Einbildung oder was? Eine Phänomenologie der religiösen Erfahrung Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Fr, 20.01.2017 19 – 21 Uhr Vorlesung 2 – Prof. Dr. Eckhard Frick Was krank macht und heilt. Jesus als verwundeter Heiler? Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Sa, 21.01.2017 10 – 12 Uhr Vorlesung 3 – Prof. Dr. Eckhard Frick Hauptsache gesund! Hat die Hoffnung aufs Ewige Leben ausgedient? Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Sa, 21.01.2017 13.30 – 15.30 Uhr Abschlussveranstaltung – Prof. Dr. Eckhard Frick, Dr. Bruno Schröder Spielt Gott noch eine Rolle beim Gesundwerden? Klinikum Freising, Bärensaal, Alois-Steinecker-Str. 18, Freising Mo, 23.01.2017 19 – 21 Uhr Modul 3 N aturwissenscha f t E N 1 2 3 © Fotolia.com, sdecoret Leben im Universum Vorlesung 1 – Dr. Josef M. Gaßner Woher kommen wir? Veit-Adam-Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Fr, 17.02.2017 19 – 21 Uhr Vorlesung 2 – Dr. Josef M. Gaßner Wohin gehen wir? Veit-Adam-Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Sa, 18.02.2017 10 – 12 Uhr Vorlesung 3 – Dr. Josef M. Gaßner Ist noch Platz für Gott in diesem Weltbild? Veit-Adam-Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Sa, 18.02.2017 13.30 – 15.30 Uhr Abschlussveranstaltung – Dr. Josef M. Gaßner Der Blick ins Universum Sternwarte Seligenthal, Bismarckplatz 14, Landshut Mo, 20.02.2017 18.30 – 20.30 Uhr Modul 4 Kunst als Vermittlerin des Unsichtbaren und Unsagbaren 1 2 3 © Fotolia.com, abbiesartshop K ultur Vorlesung 1 – Hans Rath Literatur: Gott ins Gebet nehmen Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Fr, 03.03.2017 19 – 21 Uhr Vorlesung 2 – Dr. Christoph Kürzeder Bildende Kunst und Architektur: Du sollst dir (k)ein Bildnis machen Sa, 04.03.2017 10 – 16 Uhr Alte Pinakothek, Barer Str. 27, München / Herz-Jesu-Kirche, Lachnerstr. 8, München Vorlesung 3 – Friedrich Bernack, Dommusikdirektor Matthias Egger Mi, 15.03.2017 Konzert : Nachsinnen – Klänge und Bilder als Brücke zu Gott 20 – 21 Uhr Mariendom, Domberg 36, Freising Abschlussveranstaltung – Friedrich Bernack, Dommusikdirektor Matthias Egger Sakristeigespräch Mariendom, Domberg 36, Freising Mi, 15.03.2017 21 – 22 Uhr Modul 5 T heologie 1 2 3 © Fotolia.com, creedline Die Welt als Abenteuer Gottes Vorlesung 1 – Prof. Dr. Godehard Brüntrup Prozessphilosophie – Inspiration für die Theologie Fr, 28.04.2017 Der kreative Kosmos – eine Weltsicht für das 21. Jh. 19 – 21 Uhr Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Vorlesung 2 – Prof. Dr. Godehard Brüntrup Whiteheads Philosophie der Beziehung und des radikalen Werdens Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Sa, 29.04.2017 10 – 12 Uhr Vorlesung 3 – Prof. Dr. Godehard Brüntrup Der mitfühlende Gott als Poet der Welt Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Sa, 29.04.2017 13.30 – 15.30 Uhr Abschlussveranstaltung – Dr. Katrin Brockmöller „Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen?“ ( Jes 49,15 ) Weibliche Gottesbilder in der Bibel Mi, 03.05.2017 19.15 – 21.15 Uhr Abtei Venio, Döllingerstr. 32, München ( Vesper 18 Uhr, Choralamt 18.30 Uhr ) S oziologie Selbsttranszendenz: Geheimwissen für Gläubige oder universelle Erfahrung? 1 2 3 © fetchs spiegelbild artbasel Modul 6 Vorlesung 1 – Prof. Dr. Hans Joas Die Erfahrungen der Selbsttranszendenz und das Heilige Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Fr, 07.07.2017 19 – 21 Uhr Vorlesung 2 – Prof. Dr. Hans Joas Gott, Menschheit, Transzendenz. Das prophetische Zeitalter Sa, 08.07.2017 10 – 12 Uhr Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Vorlesung 3 – Prof. Dr. Hans Joas Die Kirche und andere Sozialformen des Christentums Roter Saal, Kardinal-Döpfner-Haus Sa, 08.07.2017 13.30 – 15.30 Uhr Abschlussveranstaltung – Matthias Drobinski Kirche, Macht und Gott. Wahrnehmungen eines Journalisten Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Str. 8, München Mi, 12.07.2017 19 – 21 Uhr Profile der Referenten/innen Dr. Katrin Brockmöller, Jahrgang 1973, studierte Katholische Theologie in Passau, Jerusalem und Würzburg. 2006 – 2014 war sie Dozentin am Theologisch-Pastoralen Institut für Fort-und Weiterbildung pastoraler Mitarbeiter/innen der Diözesen Limburg, Mainz und Trier. Seit 1. Dezember 2014 ist sie Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. Für ihre Arbeit ist die Frage leitend: Wie können biblische Texte als Dokumente aus antiken und fremden Kontexten gewürdigt und gleichzeitig als Quelle des eigenen Glaubens heute gelesen werden? Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ, Jahrgang 1957, ist Vizepräsident der Hochschule für Philosophie in München und Professor für Metaphysik, Philosophie des Geistes und der Sprache. Als Inhaber des Erich-Lejeune-Stiftungslehrstuhls für Philosophie und Motivation beschäftigt er sich mit Fragen der philosophischen Psychologie, der Metaphysik mentaler Verursachung sowie der Handlungstheorie. Als Gastprofessor lehrt er regelmäßig in den USA. Matthias Drobinski, Jahrgang 1964, studierte Geschichte, Katholische Theologie und Germanistik in Gießen und Mainz. Journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Seit 1993 arbeitete er als Redakteur für Publik Forum. Seit 1997 schreibt er für die Süddeutsche Zeitung in München und ist dort als innenpolitischer Redakteur für Kirchen und Religionsgemeinschaften zuständig. U. a. ist er Autor des Buches „Kirche, Macht und Geld“. Dommusikdirektor Matthias Egger, Studium in Kirchenmusik, Orgel und Chordirigieren in Bozen und München bei Herbert Paulmichl, Edgar Krapp und Michael Gläser. 2009 – 2016 hauptamtlicher Kirchenmusiker an der Universitätskirche in Innsbruck. Künstlerischer Leiter des Tiroler Motettenchors und des Ensembles VocalArt Brixen. Seit Sommer 2016 Musikdirektor am Freisinger Mariendom. Preisträger des Everding-Orgelwettbewerbs in München. Auftritte als Solist und Dirigent. Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ, Jahrgang 1955, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker. Professor an der Hochschule für Philosophie in München. Seit 2015 Leiter der Forschungsstelle Spiritual Care am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Spiritual Care bezeichnet die gemeinsame Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die Spiritualität kranker Menschen und für die eigene Spiritualität. Dr. Josef M. Gaßner, Jahrgang 1966, Promotion in theoretischer Astrophysik, ist Lehrbeauftragter der Hochschule Landshut für Astronomie, Kosmologie und Naturwissenschaft, Research-Fellow der Universitätssternwarte München. Einem breiten Publikum ist er bekannt als Grundlagenforscher, Kosmologe, Astronom, Sachbuch-Autor und Betreiber des YouTube-Kanals „Urknall, Weltall und das Leben“. Prof. Dr. Hans Joas, Jahrgang 1948, ist einer der profiliertesten deutschen Soziologen und Sozialphilosophen. Schwerpunkte von Joas´ Forschung sind die Religionssoziologie, die Soziologie von Krieg und Gewalt und die historische Untersuchung der Entstehung von Werten. Er lehrt als Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität, als Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Dr. Christoph Kürzeder, Jahrgang 1965, ist Theologe und Volkskundler. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und am Institut für Volkskunde der LMU München promovierte er 2004 über das Thema „Als die Dinge heilig waren. Gelebte Frömmigkeit im Zeitalter des Barock“. Seit 2012 leitet er das Diözesanmuseum Freising. In Ausstellungen und wissenschaftlichen Publikationen setzt er sich besonders mit bildtheologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Themen auseinander. Hans Rath, Jahrgang 1965, ist Roman- und Drehbuchautor. Er studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie und lebt heute als freier Autor in Berlin. Bekannt wurde Rath durch die Trilogie „Man tut was man kann“, „Da muss man durch“ und „Was will man mehr“. Zuletzt erschien die Roman-Trilogie um den Psychotherapeuten Jakob Jakobi und dessen Erlebnisse mit Gott: „Und Gott sprach: Wir müssen reden!“ – „Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch“ – „Und Gott sprach: Du musst mir helfen!“. Dr. Bruno Schröder, Jahrgang 1959, seit 1995 Facharzt für Innere Medizin, seit 2000 Facharzt für Psychosomatische Medizin, Zusatztitel in Psychotherapie und Psychoanalyse, seit 2009 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum Freising. Weiterbildungsermächtigt durch die Bayerische Landesärztekammer für Psychosomatische Grundversorgung und Balintgruppenleitung, seit 2004 durchgehend als Balintgruppenleiter (in München, Freising und Lindau) tätig. Prof. Dr. Holm Tetens, Jahrgang 1948, war von 1994 bis 2015 als Professor für Theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin tätig. In seinem 2015 erschienenen Buch „Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie“ leuchtet er die Vernünftigkeit des Gläubigen kritisch aus. Sein Schluss: Es kann auch im wissenschaftlichen Zeitalter gerechtfertigt sein, an Gott zu glauben. Wilhelm Christoph Warning, Jahrgang 1948, Radiojournalist, Publizist, Essayist, Kunst- und Architekturkritiker. Hat über 30 Jahre für die ARD, insbesondere den Bayerischen Rundfunk gearbeitet über Themen aus Kultur, Religion und Glauben. Module im Überblick Modul Philosophie 1 . Prof. Dr. Holm Tetens . Wilhelm Christoph Warning 11.11. | 12.11.2016 Abschluss: 13.11.2016 Modul Kultur 4 . Hans Rath . Dr. Christoph Kürzeder . Dommusikdirektor Matthias Egger 03.03. | 04.03. | 15.03.2017 Abschluss: 15.03.2017 Modul Psychologie . Prof. Dr. 2 Eckhard Frick . Dr. Bruno Schröder 20.01. | 21.01. 2017 Abschluss: 23.01.2017 Modul Theologie . Prof. Dr. 5 Godehard Brüntrup . Dr. Katrin Brockmöller 28.04. | 29.04. 2017 Abschluss: 03.05.2017 Modul 3 Naturwissenschaft Dr. Josef M. Gaßner 17.02. | 18.02.2017 Abschluss: 20.02.2017 Modul Soziologie 6 . Prof. Dr. Hans Joas . Matthias Drobinski 07.07. | 08.07. 2017 Abschluss: 12.07.2017 Anmeldung und Studiengebühr Kosten · Die Studiengebühr beträgt pro Modul 80 €. · Für Studierende und Auszubildende 45 €. · Bei der Belegung von drei Modulen gibt es eine Reduktion von 10%. · Bei Belegung aller Module zahlen Sie nur 420 € ( Preisvorteil 60 € ). · Ratenzahlung bei Belegung mehrerer Module ist möglich. · · · · Leistungen die in der Studiengebühr pro Modul jeweils enthalten sind: drei Vorlesungen und ein Abschluss an einem besonderen Ort inkl. Eintrittsgelder Skript zum Thema freie Getränke am Studienort individuelle Begleitung durch die Studienleitung Ansprechpartnerin Dr. Claudia Pfrang Tel.: 08161 / 181 - 21 94 [email protected] Bitte beachten Sie · Die Module sind einzeln belegbar oder frei zu kombinieren. · Übernachtungen können Sie für 25,50 € dazu buchen, Mittagessen für 10 € . Bitte teilen Sie diese erwünschten Sonderleistungen gleich bei der Anmeldung mit. · Da ab 2017 Übernachtungen im Kardinal-Döpfner-Haus voraussichtlich nicht mehr möglich sind, buchen wir für Sie extern ein Zimmer in Freising. Liegen die Kosten höher, nehmen wir vorher mit Ihnen Kontakt auf. Anmeldung und Organisatorisches Melden Sie sich mit Angabe des ausgewählten Moduls bzw. der Module an beim Sekretariat der Stiftung Bildungszentrum im Kardinal-Döpfner-Haus oder über die Homepage: Tel.: 08161 / 181 - 21 77 (Frau Mair ) E-Mail: [email protected] www.bildungszentrum-freising.de Es gelten die Geschäftsbedingungen der Stiftung Bildungszentrum im Kardinal-Döpfner-Haus. Nähere Informationen Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising im Kardinal-Döpfner-Haus Domberg 27, 85354 Freising Tel.: 08161 / 181- 21 77 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc