Brandschutztag Olten Leitfaden Funktionserhalt E30 bis E90 mit Dätwyler Cabling Solutions Referent: Michael Sperlich, Produktmanager Fire Safety 15.09.2016 Leitfaden Funktionserhalt E30 bis E90 mit Dätwyler Cabling Solutions 13:30 – 14:45 Uhr 1. Funktionserhalt «Grundlagen» 2. Funktionserhalt «Anwendungen» 3. Funktionserhalt «verwendbare Kabeltypen» 4. Prüfverfahren elektrischer Kabel 5. Funktionserhalt «Auswahl und Errichtung» 6. Optionale Verlegetechniken / Befestigung 7. Brandlastberechnung Fluchtwege VKF 8. Bauproduktenrichtlinie «Brandverhalten / Funktionserhalt» Funktionserhalt 1. Grundlagen Grundlagen Anwendung in der Schweiz BUNDESVERFASSUNG GESETZE EleG (ElektrizitätsGesetz) Kantonale Feuerschutzgesetze VERORDNUNGEN Starkstrom ESTI (Verordnung) Kantonale Brandschutzverordnungen Schwachstrom NEV (Erzeugnisse) NIV (Installationen) VEMV (Verträglichkeit) NORMEN EN-Normen (Europäisch) Richtlinien KBOB SBB Regelwerke Technische Normen SN 411000:2015 (NIN 2015) Astra 23001 Fachhandbuch VKF Brandschutznormen VKF Brandschutzrichtlinien STAND DER TECHNIK Werkvorschriften EVU Stand der Technik Papiere Kant. Feuerpolizei SLG Stand der Technik Papier Grundlagen Anwendung (Wo wird der Funktionserhalt zitiert?) Quelle: NIN 2015 NIN 2015 5.6.7.1 Stromkreise für Sicherheitszwecke müssen von anderen Stromkreisen unabhängig sein. Anmerkung: Dies bedeutet, dass ein elektrischer Fehler oder ein Eingriff in ein System oder eine Änderung in einem System die ordnungsgemässe Funktion des anderen Systems nicht beeinträchtigt. Dies kann eine Trennung durch feuerbeständiges Material oder getrennte Trassenführung oder Umhüllungen erforderlich machen. 5.6.8.1 Für Einrichtungen für Sicherheitszwecke mit Funktionserhalt im Brandfall müssen Kabel-und Leitungsanlagen mit einer oder mehrerer der folgenden Eigenschaften verwendet werden: - mineralisolierte Kabel und Leitungen nach EN 60702-1 und EN 60702-2; - feuerbeständige Kabel und Leitungen nach den jeweils anwendbaren Teilen von EN 50200 und EN 60332-1-2; - eine Kabel- und Leitungsanlage, die den erforderlichen Schutz gegen Feuer und mechanische Beschädigung aufweist. Kabel-und Leitungsanlagen müssen so befestigt und errichtet werden, dass die Funktion der Stromkreise im Brandfall nicht beeinträchtigt wird. (B+E) Grundlagen Anwendung (Wo wird der Funktionserhalt zitiert?) Quelle: NIN 2015 NIN 2015 5.6.8.5 B+E Bei Kabelanlagen mit Funktionserhalt gelten besondere Anforderungen für die Kabel sowie das Tragund Befestigungsmaterial. Zu einer Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt gehören: a) Kabel und Leitungen mit integriertem Funktionserhalt b) Geprüftes Verlege- oder Befestigungssystem mit Funktionserhalt Die Kombination aus Kabel und Trag- oder Befestigungssystem ergibt den Funktionserhalt des gesamten Systems. Zum Erreichen des Funktionserhalts sind die vom Hersteller geforderten Montageund Rahmenbedingungen der Trag- und Befestigungssysteme einzuhalten. Die Verlegung dieser Leitungen muss so erfolgen, dass die Trag- und Befestigungselemente dieser Kabel und Leitungen die Zeit des Funktionserhalts überdauern. Der Funktionserhalt darf durch andere Systeme (z.B. Lüftungskanäle, Abflussrohre etc.) nicht beeinträchtigt werden. Die Montage in der obersten Installationslage wird empfohlen. Grundlagen Anwendung (Wo wird der Funktionserhalt zitiert?) Quelle: VKF Brandschutzrichtlinien – 40-15 Verzeichnis, Weitere Bestimmungen 2.8 Kennzeichnung von Fluchtwegen – Sicherheitsbeleuchtung – Sicherheitsstromversorgung (BSR 17-15) ….Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) Electrosuisse SN 411000, Ausgabe 2015 SN EN 1838, Ausgabe 2013 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung DIN 4102-12, Ausgabe 1998 Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen Stand der Technik Papier Notbeleuchtung, Ausgabe 2016 der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG)….. Grundlagen Anwendung (Wo wird der Funktionserhalt zitiert?) KBOB–Empfehlungen Sachverhalt betreffend prEN 50575 Starkstromkabel und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel Kabel und Leitungen für allgemeine Anwendungen in Bauwerken in Bezug auf die Anforderungen an das Brandverhalten: Die KBOB-Empfehlung „Einsatz von Elektro-Kabeln Funktionserhalt und Brandverhalten" in der Ausgabe von 2004 ist so lange anwendbar, bis die prEN 50575 als harmonisierte Norm unter der Bauprodukteverordnung veröffentlicht wird. Dies wird gemäss electrosuisse, entgegen ihrer ursprünglichen Annahme, voraussichtlich erst Ende 2014 der Fall sein. Da die aktualisierte KBOBEmpfehlung in der Version vom Juni 2014 auf die harmonisierte Norm abgestimmt ist, werden die Hersteller erst nach der Veröffentlichung der harmonisierten Norm in der Lage sein, die entsprechenden Forderungen in Bezug auf das Inverkehrbringen zu erfüllen. Daher wird ab jenem Zeitpunkt die KBOB-Empfehlung in der Version Juni 2014 angewendet werden können. Empfehlung Einsatz von Elektrokabeln - Funktionserhalt und Brandverhalten (PDF, 335 kB, 07.07.2014) Ausgabe: Oktober 2004 Empfehlung Einsatz von Elektrokabeln - Funktionserhalt und Brandverhalten (PDF, 1 MB, 20.10.2014) Version_ Juni 2014 Grundlagen Anwendung (Wo wird der Funktionserhalt zitiert?) ASTRA 23001 Fachhandbuch Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (FHB BSA) Funktionserhalt in Klimazonen 20, 30 und 40. (Derzeit in Überarbeitung zur Bauproduktenverordnung BauPV) SBB I-20036 Selbstrettungsmassnahmen in Tunnel (z. B. Funktionserhalt Tunnelorientierungsbeleuchtung E90) Technische Spezifikationen für Interoperabilität (TSI) Tunnel mit einer Länge von über 1 km. Kabel B2CA, s1a und a1 (Anpassung an Bauproduktenverordnung BauPV notwendig) Funktionserhalt 2. Anwendungen Anwendungen in Gebäuden Brandbekämpfungs-Anlagen RWA / RDA - Anlage masch. RWA / RDA Hochhäuser / Innentreppenräume Evakuierungs-Anlagen Aufzug mit Brandfallsteuerung EVAK- Anlage Feuerwehr- / Bettenaufzug Brandmeldeanlage Sprinklerpumpe SicherheitsBeleuchtung, Rettungszeichen Anforderungen an Brandschutzeinrichtungen Sicherheitsstromversorgung BSR Quelle: EN*/ NIN Sicherheitsbeleuchtung von Räumen 30‘ 60‘ Sicherheitsbeleuchtung von Fluchtwegen 30‘ 60‘ Rettungszeichen 30‘ 60‘ Löschwasserversorgung 60‘- 90’ Sprinklerpumpen 60‘- 90’ Feuerwehraufzügen 90‘-120‘ Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) 30‘-120‘ Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) 30‘-120‘ *SN EN 1838 30 – 120 Minuten Funktionserhalt Funktionserhalt 3. Verwendbare Kabeltypen Kabeleigenschaften Datwyler Sicherheitskabel Halogenfreiheit Flammwidrigkeit Min. Brandfortleitung Fire reaction Min. Rauchentwicklung Isolationserhalt Funktionserhalt Fire resistance Drei Kabelkonstruktionen für Sicherheitskabel MICC / MI Kabel 4 3 KERAM Keramisierend Mica Tape® 2 1 4 3 2 1 5 4 3 2 1 Kufper Leiter 1 Adern: ein- / mehrdrähtig 1 Adern: ein- / mehrdrähtig 2 Isolator aus Magnesium - Oxid 2 Flammbarriere: Mica Tape® 2 Flammbarriere: Keram 3 Leiter Kupferrohr 3 Aderumhüllung: halogenfrei 3 Aderisolation: Vernetztes Polymer 4 Mantel: FRNC/LS0H, ggf. kein Mantel 4 Mantel: FRNC/LS0H 4 Aderumhüllung: halogenfrei 5 Mantel: FRNC/LS0H 1 FE 180 E30* / FE 180 E30* – CL (CH-Konstruktion) Niederspannungskabel 0.6/1 kV FE180 E30* Keram (CH) Niederspannungskabel 0.6/1 kV FE180-CL E30* Keram, armiert (CH) FE180 *E30 nur für Normtragekonstruktionen (N)HXH / (N)HXCH FE180 E30-E60 und E90 (N)HXH CL FE180 E 30-E60 Niederspannungskabel 0.6/1 kV (N)HXH FE180/E30-E60“ und E90 Keram Niederspannungskabel 0.6/1 kV (N)HXCH FE180/E30-E60* und E90 Keram Niederspannungskabel 0.6/1 kV (N)HXH CL FE180/E30-E60* Keram, armiert FE180 E30-E60* = abhängig von der Verlegeart oder E90 JE-H(St)H /HRH…Bd… FE180 E30-E90 Installations-/Brandmeldekabel 225 V JE-H(St)H...Bd FE180/E30-E90 Brandmeldekabel 225 V JE-H(St)HRH...Bd FE180/E30-E90, armiert FE180 E30-E90 Optofil ZGGFR / wbGGFR – Safety E30* Einzeladerkonstruktion mit bis zu 12 SM-/MM-Fasern Bündeladerkonstruktion mit bis zu 60 SM-/MM-Fasern FE180 E30 *In Anlehnung an DIN 4102-12 Funktionserhalt 4. Prüfverfahren elektrischer Kabel Normen zur Prüfung des Brandverhaltens von Kabeln Flammwidrigkeit IEC 60332-1-2 Brandfortleitung IEC 60332-3-x Korrosivität von Brandgasen IEC 60754 Rauchgasdichte IEC 61034 Normen zur Klassifizierung des Isolationserhalts Klassifizierung nach DIN VDE 0482-200, EN 50200 Klassifizierung nach DIN VDE 0472-814, IEC 60331-x z.B. PH 15 bis PH120 z.B. FE 180 2A / dB Uo/U >830°C 2A / dB 110V/ 0,6/1kV >750°C DIN 4102 - 12: Brandofen - Prüfaubau Praxisgerechte Installation einschl. Radien und Biegungen 2 Probestücke je Kabeltyp und Verlegeart Kein Kurzschluß bzw. Unterbrechung Temperatur Simulation nach ETK DIN 4102-12 Video Brandprüfung: Vorher Abhängung Radien Vorher Brandprüfung: Nachher Mantel weggebrannt Nachher Durchbiegung bis 10 cm Brandprüfung: Nachher Funktionserhalt 5. Auswahl und Errichtung Zulässige Verlegearten VKF Quelle: Zulässige Verlegearten des Verteilnetzes der Stromversorgung für Sicherheitszwecke Örtlich getrennt vom allgemeinen Netz unter Putz, in Beton oder Mauerwerk Standardkabel, da das Kabel geschützt ist Örtlich getrennt vom allgemeinen Netz im Installationskanal mit Feuerwiderstand entsprechend der max. vorgeschriebenen Betriebsdauer, mindestens aber mit Feuerwiederstand El 30. Funktionserhalt-Kabel erforderlich (E30-E90) Bei offener Verlegung muss der geforderte Funktionserhalt des Sicherheitsnetzwerkes unter Berücksichtigung des geeigneten Tragsystems, geeigneter Montage und Leitungsführung gewährleistet werden. EI 30 Abnahmefähige Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt nach DIN 4102-12 Sicherheitskabel + gemeinsam geprüftes Verlegesystem => Kabelanlage nach DIN 4102 – 12 (+ Bauaufsichtlich zugelassene Dübel/Schrauben) (+ Baugrund mit gleicher Feuerwiderstandsklasse) Abnahmedokumente „brandschutztechnisch“ - Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis (ABP) / - Zulassung (ABZ) - Übereinstimmungserklärung zur Kabelanlage Abnahmedokument „elektrotechnisch“ - Sicherheitsnachweis SiNa Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis (ABP) Planungshilfsmittel und Abnahmedokument Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis (ABP) Planungshilfsmittel und Abnahmedokument Funktionserhalt 6. Optionale Verlegetechniken / Befestigung Standardverlegetechniken (Normtragesysteme) Standardverlegetechniken nach DIN 4102 - 12 (November 1998) für alle Kabeltypen Kabelleiter Stützabstand: Breite: Tragfähigkeit: 1200 mm 400 mm 20 kg/m Kabelrinne Stützabstand: Breite: Tragfähigkeit: 1200 mm 300 mm 10 kg/m Bügelschelle mit Langwanne Verlegeabstand: 600 mm Abstand-/ Einfachschelle Verlegeabstand: 300 mm Verlegetechniken (Normtrage- vs. Kabelspezifische Systeme) 300 mm Standard Standard 600 mm Hermannschelle 600 / 800 mm 1.200 mm Standard 600 / 800 / 1.200 mm Einfachschelle Bügelschelle 1.500 mm Dätwyler Kabelrinne ohne Gewindestababhängung bei Wand- und Deckenkonstruktion. Optionale Verlegemöglichkeiten mit allen namhaften Tragsystemherstellern. Funktionserhalt 7. Brandlastberechnung Fluchtwege VKF Brandlastberechnung VKF (14-15 – 5.2.1 Abs. 2) / NIN 2015 (4.2.2.2.5.2) Die Brandschutzbehörde kann Nachweise für die Berechnung der Brandbelastung verlangen. Die Summe der im horizontalen Fluchtweg vorhandenen Brandlast aus Kabeln geteilt durch die Länge des horizontalen Fluchtweges darf max. 200 MJ/Laufmeter betragen. Örtlich sind höhere Werte zulässig. 21.0m 2 3 4 5 6 2.5m 1 7 8 9 10 11 12 Brandlastberechnung VKF / NIN 2015 – Standardkabel hf = 0.5 kWh/m 21.0m NIN Compact 2 3 4 5 6 2.5m 1 7 8 9 10 11 12 Durchschnittswert Kabel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Kabeltyp FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 FE5 3x1.5 Brandlast kWh/m 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 Umrechnung kWh in MJ Gesamt 1 74.5 kWh x Berechnung MJ/m Gesamt 2 268.20 MJ / Steigzone zu Trasse 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m Faktor MJ Trasse 1.5 m 5m 9m 10.5 m 13.5 m 16.5 m 3.5 m 8m 9m 10 m 14.5 m 18 m Gesamt 2: 268.20 MJ 3.6 Länge Fluchtw. 21 m Brandlast Gesamt 12.77 MJ/m Trasse zu Raum 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m Kabellänge im Fluchtweg 4m 7.5 m 11.5 m 13 m 16 m 19 m 6m 10.5 m 11.5 m 12.5 m 17 m 20.5 m EinzelBrandlast 2 kWh 3.75 kWh 5.75 kWh 6.5 kWh 8 kWh 9.5 kWh 3 kWh 5.25 kWh 5.75 kWh 6.25 kWh 8.5 kWh 10.25 kWh Gesamt 1: 74.5 kWh Brandlastberechnung VKF / NIN 2015 – NHXMH (FE5) = 0.33 kWh/m 21.0m 2 3 4 5 6 2.5m 1 7 8 9 10 11 12 Dätwyler NHXMH Kabel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Kabeltyp NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 NHXMH 3x1.5 Brandlast kWh/m 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 Umrechnung kWh in MJ Gesamt 1 49.17 kWh x Berechnung MJ/m Gesamt 2 177.01 MJ / Steigzone zu Trasse 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m Faktor MJ Trasse 1.5 m 5m 9m 10.5 m 13.5 m 16.5 m 3.5 m 8m 9m 10 m 14.5 m 18 m Gesamt 2: 177.01 MJ 3.6 Länge Fluchtw. 21 m Brandlast Gesamt 8.43 MJ/m Trasse zu Raum 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m Kabellänge im Fluchtweg 4m 7.5 m 11.5 m 13 m 16 m 19 m 6m 10.5 m 11.5 m 12.5 m 17 m 20.5 m EinzelBrandlast 1.32 kWh 2.475 kWh 3.795 kWh 4.29 kWh 5.28 kWh 6.27 kWh 1.98 kWh 3.465 kWh 3.795 kWh 4.125 kWh 5.61 kWh 6.765 kWh Gesamt 1: 49.17 kWh Brandlastberechnung VKF / NIN 2015 – (N)HXMH E90 = 0.53 kWh/m 21.0m 2 3 4 5 6 2.5m 1 7 8 9 10 11 12 Dätwyler E90 Kabel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Kabeltyp FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 FE180 E90 3x1.5 Brandlast kWh/m 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 0.53 Umrechnung kWh in MJ Gesamt 1 78.97 kWh x Berechnung MJ/m Gesamt 2 284.29 MJ / Steigzone zu Trasse 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m Faktor MJ Trasse 1.5 m 5m 9m 10.5 m 13.5 m 16.5 m 3.5 m 8m 9m 10 m 14.5 m 18 m Gesamt 2: 284.29 MJ 3.6 Länge Fluchtw. 21 m Brandlast Gesamt 13.54 MJ/m Trasse zu Raum 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m 1.25 m Kabellänge im Fluchtweg 4m 7.5 m 11.5 m 13 m 16 m 19 m 6m 10.5 m 11.5 m 12.5 m 17 m 20.5 m EinzelBrandlast 2.12 kWh 3.975 kWh 6.095 kWh 6.89 kWh 8.48 kWh 10.07 kWh 3.18 kWh 5.565 kWh 6.095 kWh 6.625 kWh 9.01 kWh 10.865 kWh Gesamt 1: 78.97 kWh Dätwyler Kabelsortiment Wo finde ich die Brandlast? In den Datenblättern aller Kabeltypen! Zusammenfassung Brandlastberechung VKF BSR und NIN 2015 – Brandschutzbehörde kann Berechnung der Brandlast verlangen – Berechnung mit Brandlastwert aller vorkommenden Kabel – Gesamtbrandlast ist Summe der im horizontalen Fluchtweg vorhandenen Brandlast aus Kabeln geteilt durch die Länge des horizontalen Fluchtweges ≤ 200 MJ – Berechnung anhand Herstellerangaben empfohlen Funktionserhalt 8. Bauproduktenrichtlinie «Brandverhalten / Funktionserhalt» 30.06.2015 01.10.2014 Übergangsphase 01.07.2013 09.03.2011 01.01.2001 21.12.1998 BauPR durch BauPV ersetzt Bauprodukten-Richtlinie (BauPR) Bauprodukten-Verordnung (BauPVo-EU) Übergangsphase Bauprodukte-Gesetz (BauPG) Bauprodukte-Gesetz (BauPG) Bauprodukte-Verordnung (BauPV) Bauprodukte-Verordnung (BauPV) Bauprodukte-Verordnung (BauPV) – «Bauprodukt»: – jedes Produkt, das hergestellt und in Verkehr gebracht wird, um dauerhaft in Bauwerke oder Teile davon eingebaut zu werden, und dessen Leistung sich auf die Leistung des Bauwerks im Hinblick auf die Grundanforderungen an Bauwerke auswirkt – Erstmalig werden «Energie-, Steuer- und Kommunikations-kabel» als Bauprodukt auf Ihr Brandverhalten und den Funktionserhalt mit harmonisierten Normen bewertet werden können. – Prüfverfahren ist Grundlage für CE-Markierung. – «Bauwerk»: – Baute sowohl des Hochbaus als auch des Tiefbaus Bauprodukte-Verordnung (BauPV) – Gegenstand und Geltungsbereich – Die Verordnung regelt das Inverkehrbringen von Bauprodukten und ihre Bereitstellung auf dem Markt. – Gewärhrleistet die Sicherheit von Bauprodukten und erleichtert grenzüberschreitenden freien Warenverkehr innerhalb der EU. Hersteller: Produktion Hersteller: Inverkehrbringen BauPV regelt nicht die Anwendung. Dies ist in den nationalen Installationsrichtlinien zu regeln Handel: Bereitstellen Bauproduktenverordnung BauPV «Leistungserklärung» Der Hersteller muss die Leistung seiner Produkte in einer Leistungserklärung (LE) deklarieren. Mit der LE übernimmt der Hersteller die Verantwortung für die Konformität des Bauprodukts mit deren erklärter Leistung Die Leistungserklärung ist vom Hersteller zur Verfügung zu stellen: - In gedruckter oder elektronischer Form - Bei jeder Lieferung muss dies erfolgen (DoP = Declaration of performance) Neue CE-Kennzeichnung ab 2016 CE-Zeichen nach der Richtlinie 93/68/EWG 12340 Datwyler Cabling Solutions AG, Gotthardstrasse 31, CH-6460 Altdorf BPR-305/2011 EN 50575 Brandmeldekabel nach DIN VDE 0815 zur Signalübertragung innerhalb von Bauwerken Brandverhalten: Klasse B2ca – s1, a1, d1, d1 a1 Freisetzung gefährlicher Stoffe: Keine Bisherige Normensituation in Europa Brandverhalten: IEC, EN Isolationserhalt: IEC 60331, EN 50200 Brandverhalten: IEC, EN Isolationserhalt: BS 6387, EN 50200 Brandverhalten: IEC, EN Funktionserhalt: DIN 4102-12 Brandverhalten: IEC, EN Funktionserhalt: DIN 4102-12 Zukünftige Normensituation in Europa Brandverhalten: EN 50575 EN 50399 EN 13501-6 EN… Funktionserhalt von Kabeln (P-Klasse): EN 50xxx EN 50577 (2017) (P-Klassen) EN 50200 (PH-Klassen) EN 13501-1/A1 Funktionserhalt von Tragsystemen (CMS-Ps-Klassen): EN 1366-11 TRxxx Gültig für alle in Bauwerken fest installierten Energie, Steuer-, Daten- und Kommunikationskabel. Brandverhalten ? Koexistenzphase 01.11. 2018 01.07.2017 01.07.2016 Einführung CPR / CE-Kennzeichnung Status Brandverhalten / Funktionserhalt Koexistenzphase Energie-, Steuer- und Kommunikationskabel Funktionserhalt P-Klassifierte Kabel Funktionserhalt Funktionserhalt 53 CMS-Ps-Klassifizierte Tragesysteme DIN 4102-12 Prüfung Brandverhalten nach EN 50575 - BauPV Beispiel Klassifizierung: Cca – s1, d1, a1 oder Dca – s2, d1, a2 EN 50399: Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung während der Prüfung der Flammenausbreitung Prüfungen während 20 Minuten: - Wärmefreisetzung und Flammausbreitung B2ca-Dca - Rauchentwicklung, s1-s3 - Brennendes Abtropfen, d0-d2 - Azidität, a1-a3 EN 13501-6: Euro-Klassen und Zusatzkriterien Prüfung Funktionserhalt nach EN 50577 – BauPV P-Klassen (P15 bis P120) Kabelrinne in U- oder S-Bend 2 Probestücke je Kabeltyp und Verlegeart Kein Kurzschluß bzw. Unterbrechung Temperatur Simulation nach ETK VKF Richtlinie 13-15 Baustoffe und Bauteile Klassifikation Brandverhalten nach SN EN 13501-6 – 182 mögliche Klassifizierungen von Aca bis Fca – 137 mögliche Klassifizierungen von B2ca bis Fca für Soft Skin Kabel – 89 wegen «kritischem Verhalten» im Fluchtweg nicht erlaubt – 48 Klassifizierungen im Fluchtweg erlaubt – Mindestanforderung im Fluchtweg Dca – s2, d1, a2 – Restliches Gebäude Eca (Fca in bestimmten Fällen) KBOB-Empfehlung Einsatz von Elektrokabeln, Funktionserhalt und Brandverhalten • Installation je nach Sicherheitsanforderung an das Gebäude mit Bauprodukt «Kabel» geprüft auf: • Brandverhalten mit Klassifikation: • Dca s2 d2 a2 (P0) oder Cca s1 d1 a1 (P0) • Brandverhalten und Anforderung an Funktionserhalt mit Klassifikation: • Dca s2 d2 a2 (P30) oder Cca s1 d1 a1 (P90) Bauproduktenverordnung BauPV- Brandverhalten «Verfügbarkeit und Anwendung» – Verfügbarkeit: (durch BauPV geregelt) – Seit 01.07.2016 besteht die Möglichkeit, dass Kabel geprüft werden. – Derzeit sind noch keine Kabel mit Leistungserklärungen auf dem Markt verfügbar. – Ab 01.07.2017 dürfen Kabel nur noch mit Leistungserklärung auf dem Markt gebracht werden. – Anwendung: (in nationalen Installationsrichtlinien zu regeln) – Was passiert mit bereits auf dem Markt befindlichen Kabeln mit bisheriger Bewertung des Brandverhaltens? Können diese weiterhin eingesetzt werden? – Ab wann müssen Kabel mit neu bewertetem Brandverhalten eingesetzt werden? – Welcher Stichtag gilt für bereits mit bisherigen Kabeln geplanten Projekten? Support/Downloads DANKE Dätwyler Cabling Solutions AG Gotthardstrasse 31 6460 Altdorf Telefon Fax 041 875 12 68 041 875 19 86 [email protected] www.cabling.datwyler.com
© Copyright 2025 ExpyDoc