Gemeindebrief Ostern bis September 2016 Kreuzweg Leben Lied 1 Festliche Gottesdienste in der Karwoche, zu Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten Gründonnerstag 24. März 18.00 Uhr 19.00 Uhr Speicher Bitburg Karfreitag 25. März 9.00 Uhr 9.30 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr Bollendorf Bitburg Speicher Neuerburg Ostersonntag 27. März 6.30 Uhr Bitburg Auferstehungsgottesdienst 9.00 Uhr Bollendorf 9.00 Uhr Neuerburg 11.00 Uhr Speicher 11.15 Uhr Kyllburg Christi Himmelfahrt5. Mai 10.00 Uhr Bitburg Pfingsten 9.30 Uhr 11.00 Uhr 11.15 Uhr Speicher Bitburg Neuerburg 15. Mai 2 2016 / 2 Er ist erstanden – Amefufuka* Er ist erstanden, Halleluja! Freut euch und singet, Halleluja! Denn unser Heiland hat triumphiert, all seine Feind gefangen er führt. Kehrvers: Lasst uns lobsingen vor unserem Gott, der uns erlöst hat vom ewigen Tod. Sünd ist vergeben, Halleluja! Jesus bringt Leben, Halleluja! Er war begraben drei Tage lang. Ihm sei auf ewig Lob, Preis und Dank; denn die Gewalt des Tods ist zerstört; selig ist, wer zu Jesus gehört Lasst uns lobsingen vor unserem Gott, Der Engel sagte: „Fürchtet euch nicht! Ihr suchet Jesus, hier ist er nicht. Sehet, das Grab ist leer, wo er lag: Er ist erstanden, wie er gesagt. Lasst uns lobsingen vor unserem Gott, „Geht und verkündigt, dass Jesus lebt, darüber freu sich alles, was lebt. Was Gott geboten, ist nun vollbracht, Christ hat das leben wiedergebracht.“ Lasst uns lobsingen vor unserem Gott, Er ist erstanden, hat uns befreit; dafür sei Dank und Lob allezeit. Uns kann nicht schaden Sünd oder Tod, Christus versöhnt uns mit unserm Gott. Lasst uns lobsingen vor unserem Gott, EG 116 Text: Ulrich S. Leupold 1969 * nach dem Suaheli-Lied* https://www.youtube.com/watch?v=KMHWA3vhIMY Bild auf Deckseite: Guido Kohlenberg Auf ein Wort XXXXX 3 Kreuzweg Leben W as für ein Titel? Was hat das Kreuz mit Leben zu tun? Wenn wir das Stichwort Kreuz oder Kreuzweg benutzen, hat es diesen Klang in Formulierungen wie „ein Kreuz tragen“ – „vor einem Kreuzweg stehen"– „einen Kreuzweg gehen“ – „an einer Kreuzwegstation stehen“. Es scheint immer eine gewisse Beschwerlichkeit oder Mühe damit verbunden zu sein. Bei einem Kreuzweg, in diesem Fall einer Wegkreuzung stehen wir vor der Entscheidung, welchen Weg wir nehmen. Dankbar sind wir für Hinweisschilder, die uns zum gewünschten Ziel bringen. Im Leben stehen wir immer wieder an Kreuzwegen: Als junger Mensch müssen wir eine Entscheidung über den Berufsweg wählen, ohne vorher schon alles über den konkreten Weg zu wissen. Eine nächste große Entscheidung betrifft den Ehepartner oder die Ehepartnerin. Dann der konkrete Arbeitsplatz und der Ort, wo man wohnt. 4 Auf ein Wort Die Frage nach Gott muss auch entschieden werden: Lebe ich ein Leben selbstbestimmt und betrachte mich als die letzte Instanz oder entdecke ich einen Schöpfer über mir und Jesus als den, der mein Leben herausruft und in sein Reich Gottes integriert, mir im Vertrauen auf Ihn Sinn im Leben und die Ewigkeit anbietet. Bei einem Kreuzweg, in diesem Fall eine Folge von Kreuzen, geht man einen Weg und gleichzeitig einen inneren Prozess. Was ist ein Kreuzweg? Als Kreuzweg bezeichnet man einen der Via Dolorosa in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi nachgebildeten Wallfahrtsweg wie auch eine Andachtsübung, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt. ... http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzweg In der Regel hat ein solcher Kreuzweg 14 Stationen und vergegenwärtigt bildlich den Leidensweg Jesu, seine Passion von der Gefangennahme im Garten Gethsemane bis zum Tod am Kreuz. Man betet den Kreuzweg allein oder in einer Gruppe. Man betet ihn in der Karwoche – der Woche vor Ostern – in der Fastenzeit, an besonderen Tagen oder zu besonderen Anlässen über´s Jahr. http://www.jugendkreuzwegonline.de/kreuzweg/beschreibung/171-was-isteigentlich-ein-kreuzweg Ja, auch Jesus nahm Hilfe auf seinem Weg zum Kreuz in Anspruch, indem Simon von Kyrene das Kreuz Jesu weitertrug, als Jesus aufgrund von Erschöpfung damit zusammengebrochen war. Auf ein Wort XXXXX https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzweg, in Ulm 5 2011 Menschen haben in ihrem Leben manchmal auch ein Kreuz zu tragen mit Leid, Krankheit und Tod und Verletzungen im Leben und Beziehungen zu anderen. Den Titel „Kreuzweg Leben“ ist für diesen Gemeindebrief bewusst gewählt. Wir gedenken in der Passionsoder Fastenzeit des Leidens und Sterbens von Jesus. Er tut es nicht für sich – der Gottessohn Jesus ist gekommen, weil die Gemeinschaft zwischen Gott und Mensch beim Sündenfall zerbrochen ist. Unsere Welt zeigt uns jeden Tag wie viel Tod, Bosheit, Hass, Gier, Neid, Egoismus und Sinnlosigkeit herrscht. Was diese Welt braucht, sind heilende Liebe und Versöhnung, gesunde Lebensmaßstäbe und das Leben in der Gegenwart und der Verantwortung vor Gott, ihrem Schöpfer und Erlöser. Jesus entkleidet sich seiner Gottheit und wird in unseren Todesmechanismen zerrieben, schließlich hängt er sterbend am Kreuz wie ein Verbrecher. Die Finsternisverhältnisse werden in seiner Todesstunde mit einer Finsternis am helllichten Tag um 15 Uhr dokumentiert. Zu diesem Zeitpunkt trägt Jesus die Schuld und Zerstörungen dieser Welt. Gott liebt uns so sehr, dass er unsere Zerbrochenheit und Schuld, Tod und Gottestrennung dort bezahlt und unsere biographischen Verletzungen und Schmerzen, unsere Krankheiten und Unversöhnlichkeiten getragen hat und heilen kann. Schon 700 Jahre vor Christus wird diese rettende Gestalt angekündigt und erfüllt sich im Leben und Sterben Jesu. Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. Wir gingen alle in die Irre wie Schafe, ein jeder sah auf seinen Weg. Aber der HERR warf unser aller Sünde auf ihn. Jes. 53, 4 - 7 Aber kein Tod kann den Gottessohn Jesus halten oder gar zerstören. Am Ostermorgen wird mit dem Auferstandenen klar, wer wirklich gesiegt hat: Nicht die Gegner und Feinde Jesu, sondern Er und alle, die sich auf Jesus einlassen und Ihn ins eigene Leben bitten: Er verleiht unzerstörbares ewiges Leben, jedem, der Ihm glaubt. Dieses geisterfüllte Leben wird nach Pfingsten in der jungen Gemeinde sichtbar: Menschen werden geheilt, bekommen neue Lebensorientierung und Sinn, bezeugen den gekreuzigten und auferstandenen Herrn als den, der dies bewirkt hat. Selbst wenn es die Macht Roms nicht dulden will und über Jahrzehnte die christliche Gemeinde verfolgt, geht 6 dieses Zeugnis nicht zu Ende und ist bis heute sichtbar. Es wurden noch nie so viele Christen verfolgt wie in unserer Zeit. Die Organisation Open Doors spricht von weit über 100 Millionen Menschen in mehr als 50 Ländern. https://www.opendoors.de/verfolgung/ Kreuzweg Leben: Gott hat sich für unsere Heilung und Erlösung entschieden. Das macht Mut sich für andere einzusetzen und ihnen von Jesus zu erzählen. Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Joh. 3, 16 Frohe Ostern und Pfingsten! Herzlichst Ihr Hans-Ulrich Ehinger, Pfarrer Auf ein Wort Aus dem Presbyterium XXXXX 7 N eben der Wahl (Ergebnisse siehe Seite 9), die uns als Leitungsgremium monatelang in Atem gehalten hat, haben wir in den vergangenen Monaten u. a. über folgende Themen nachgedacht: Kontakte zur orthodoxen Gemeinde, Freizeitarbeit, Mittel für diakonische Unterstützung, Flüchtlingshilfe, Werbemittel, Landessynode der EkiR, Landesgartenschau u. v. a. m. Immer wieder beschäftigen uns auch beantragte oder nötig gewordene Bau- oder Umbaumaßnahmen. Außerdem war Frank Paul aus Reichelsheim (Odenwald) zum Thema „Partnerschaftsarbeit“ bei uns zu Gast, der 18 Jahre mit seiner Familie im argentinischen Chaco gelebt und gearbeitet hat. Und – begonnen mit der Gemeindeversammlung im vgg. Advent – kontrollieren wir Monat für Monat den Fortgang der dort an uns herangetragenen Wünsche, Themen und Impulse. Am 13. März wurden die neu gewählten Presbyter/innen in einem Gottesdienst festlich in ihr Amt eingeführt. Im April werden wir uns gemeinsam mit Herrn Thomas vom Verwaltungsamt in Trier mit unseren Finanzen (vor allem dem Haushaltsplan) beschäftigen. Im Mai wird ein neuer PresbyteriumVorsitzender gewählt werden. Und – das ist natürlich noch lang hin – am 7. Dezember d. J. findet in Bollendorf eine Jubiläumsveranstaltung statt „20 Jahre Evangelische Kirche in Bollendorf“. Guido Kohlenberg, Vors. d. Prsb. 8 Aus dem Presbyterium Aus die Maus!! Schluss im Bus!! Ende im Gelände!!! D as war’s! Der Büchertisch der Ev. Kirchengemeinde wird zum 30.06.2016 in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Nach anfänglich sehr gutem Erfolg und vielen, vielen verkauften Büchern und Kalendern hat das Interesse deutlich nachgelassen. Auch die schicken neuen Regale, die im Zuge der Umgestaltung des Büros den Büchertisch im neuen Glanz erstrahlen lassen, konnten den Umsatz nicht steigern! Nachdem zum neuen Jahr nun auch kaum noch Kalender nachgefragt wurden, habe ich be- schlossen, den Büchertisch in seiner jetzigen Form nach nunmehr 16 (!) Jahren zu schließen. Was weiterhin im Büro zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich sein wird, sind Grußkarten (Trauer-, Tauf-, Konfirmations-, Geburtstagsund andere –karten) oder einzelne Bücher auf Bestellung. Schauen Sie doch mal vorbei!! Es dankt und grüßt ganz herzlich Stefanie Bosawé Presbyteriumswahl 2016: Wahlbüro in Speicher (Fotos Guido Kohlenberg) Aus dem Presbyterium 9 Unser neues Presbyterium Am Sonntag, 14. Februar wurde in der Evangelischen Kirchengemeinde Bitburg das neue Presbyterium gewählt 204 Stimmen sind bei unserer Presbyteriumswahl abgegeben worden, mehr als bei der Wahl 2012. Die Wahlbeteiligung betrug 5,2 % der 3920 Wahlberichtigten (6 ungültige Stimmen).. Gewählt wurden in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl: Dr. Sybille Freres Sylvia Galter Teca Gombo Tabea Skubski Patrick Kemmel Corina Gierschner-Schönemann Friedrich Gasper Robert Luthe Mitarbeiterpresbyterin: Stefanie Bosawé Nicht gewählt wurden Ulli Papschik und Katharina Anton. Stimmenauszählung Maik Henker und Bernd Holzkamp haben nicht mehr kandidiert. Vielen Dank an die geleistete Arbeit des Wahlvorstandes. Wir gratulieren herzlich allen Gewählten und wünschen ihnen Gottes Segen und Weisheit für ihr Amt in der Leitung unserer Gemeinde. Bernd Holzkamp, Maik Henker und Ulli Papschik werden an anderer Stelle unserer Gemeinde weiter präsent sein. Wir danken ihnen herzlich für ihre bisherige Mitarbeit im Presbyterium und wünschen Gottes Segen für ihr weiteres Engagement in unserer Gemeinde. Die Einführung der Presbyter/innen fand im feierlichen Gottesdienst am 13. März in der Ev. Kirche in Bitburg statt. Im Namen des Presbyteriums: G. Kohlenberg, Pfarrer und Vorsitzender 10 Aus dem Presbyterium Dr. Sybille Freres Kyllburg Tabea Skubski Bitburg Fridrich Gasper Bitburg Sylvia Galter Bitburg Patrick Kemmel Bitburg Robert Luthe Speicher Mitarbeiterpresbyter Mitarbeiterpresbyterin Teca Gombo Bitburg Corina Gierschner-Schönemann Herforst . Stefanie Bosawé Gransdorf Pfarrsekr Pfarrsekretärin Gottesdienste 11 Bitburg März Jesus Christus spricht: „Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe!“ Joh. 15,9 24. März 19.00 25. März 9.30 27. März 6.30 Gründonnerstag Ehinger Karfreitag Ehinger Ostersonntag Auferstehungsgottesdienst mit anschl. Frühstück Achtung: Beginn der Sommerzeit ! Ehinger Kohlenberg April „Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, das ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu einem wunderbaren Licht.“ 1. Petrus 2,9 Sonntag 03. April 9.30 Quasimodogeniti 9.30 Miserikordias Domini 17.00 Jugendgottesdienst 10. April Kohlenberg Jubilate Ehingerund Team Kohlenberg 10.30 Konfirmation I Ehinger 19.00 9.00 Abendlobgottesdienst in der Baptistenkirche Kantate Team Gasper 10.30 Konfirmation II Ehinger 18.00 Worship Jugendhauskreis Skubski 9.00 17. April Ehinger 24. April Mai „Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst.“ 1. Kor.6,19 Sonntag 01. Mai Rogate Freres Christi Himmelfahrt Ehinger 9.30 Exaudi Kohlenberg 15. Mai 11.00 Ehinger Sonntag 22. Mai 11.00 Trinitatis Donnerstag 05. Mai Sonntag 08. Mai 9.30 10.00 Pfingstsonntag Alpha-Abschlussgottesdienst Kohlenberg 12 Gottesdien Gottesdienste Bitburg Sonntag 29. Mai 11.00 1.Sonntag nach Trinitatis Ehinger Juni „Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden .“ 2. Mose15,2 9.30 05. Juni 17.00 2. Sonntag nach Trinitatis Ehinger Jugendgottesdienst Ehinger/ Team 12. Juni 9.30 3. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 19. Juni 9.30 4. Sonntag nach Trinitatis Ehinger 26. Juni 11.00 Kohlenberg 5. Sonntag nach Trinitatis Juli Der Herr gab zur Antwort: twort: „Ich will meine ganze Schönheit vor dir vorüberziehen lassen und den Namen des Herrn vor dir ausrufen. Ich gewähre Gnade, wem ich will, und ich schenke Erbarmen, wem ich will.“ 2. Mose, 33,19 9.30 Sonntag 03. Juli Sonntag 17. Juli Sonntag 24. Juli Sonntag 31. Juli Ehinger mit Vorstellung des Kinderhilfswerks „Pánuves“ Worship Jugendhauskreis Skubski 9.30 7. Sonntag nach Trinitatis Folklore – Festival Gasper 9.30 8. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 11.00 9. Sonntag nach Trinitatis 11.00 10. Sonntag nach Trinitatis 18.00 Sonntag 10. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg Freres August „Habt Salz in euch und haltet Frieden untereinander!“ Markus 9,50 Sonntag 07. August Sonntag 14. August Sonntag 21. August Sonntag 28. August 9.30 11. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 9.30 12. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 9.30 13. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 11.00 14. Sonntag nach Trinitatis Ehinger Gottesdienste 13 Bitburg September „Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.“ Jeremia 31,3 Sonntag 04. Sept. Sonntag 11. Sept. Sonntag 18. Sept. Sonntag 25. Sept. Sonntag 02. Okt. 9.30 15. Sonntag nach Trinitatis Freres 9.30 16. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 9.30 17. Sonntag nach Trinitatis Ehinger 11.00 18. Sonntag nach Trinitatis 17.00 Jugendgottesdienst Ehingerund Team Erntedank Ehinger 9.30 Kohlenberg Gottesdienste in Speicher März 24. März 18.00 Gründonnerstag Kohlenberg 25. März 11.00 Karfreitag Kohlenberg 27. März 11.00 Ostersonntag Kohlenberg Tischabendmahl April Sonntag 10. April Sonntag 24. April 11.00 9.30 Gottesdienst für Groß und Klein Kohlenberg Kohlenberg Kantate Mai Sonntag 08. Mai 11.00 15. Mai 9.30 Gottesdienst für Groß und Klein Kohlenberg Pfingstsonntag Kohlenberg Juni Sonntag 12. Juni Sonntag 26. Juni 11.00 9.30 Gottesdienst für Groß und Klein 5. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg Kohlenberg Juli Sonntag 10. Juli Sonntag 24. Juli 11.00 7. Sonntag nach Trinitatis Gasper 9.30 9. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 14 Gottesdien Gottesdienste Gottesdienste in Speicher August Sonntag 14. August Sonntag 28. August 11.00 12. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 9.30 14. Sonntag nach Trinitatis Ehinger September Sonntag 11. Sept. Sonntag 25. Sept. 11.00 9.30 Gottesdienst für Groß und Klein 18. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg Kohlenberg Gottesdienste in Bollendorf März 25. März 9.00 Karfreitag Kohlenberg 27. März 9.00 Kohlenberg Ostersonntag April Samstag 09. April Samstag 23. April 17.00 Miserikordias Domini NN 17.00 Kantate Kohlenberg Mai Samstag 07. Mai Samstag 21. Mai 17.00 Exaudi Kohlenberg 17.00 Trinitatis Kohlenberg Juni Samstag 11. Juni Samstag 25. Juni 17.00 3. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 17.00 5. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg Juli Samstag 09. Juli Samstag 23. Juli 17.00 7. Sonntag nach Trinitatis Gasper 17.00 9. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg August Samstag 13. Aug. Samstag 27. Aug. 17.00 12. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 17.00 14. Sonntag nach Trinitatis NN September Samstag 10. Sept. Samstag 24. Sept. 17.00 16. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 17.00 18. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg Gottesdienste 15 Gottesdienste in Neuerburg im Krankenhaus 25. März 11.30 27. März 9.00 Sonntag 17. April 15. Mai Sonntag 19. Juni Sonntag 17. Juli Sonntag 21. Aug. Sonntag 18. Sept. Karfreitag Ehinger Ostersonntag Ehinger 11.15 Jubilate Kohlenberg 11.15 Pfingstsonntag Kohlenberg 11.15 4. Sonntag nach Trinitatis Ehinger 11.15 8. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 11.15 13. Sonntag nach Trinitatis Kohlenberg 11.15 17. Sonntag nach Trinitatis Ehinger Gottesdienste in Kyllburg 27. März Samstag 16. April Samstag 14. Mai Samstag 18. Juni Samstag 17. Sept. 11.15 Ostersonntag Ehinger 18.00 Jubilate Kohlenberg 18.00 Pfingstsamstag Kohlenberg 18.00 4. Sonntag nach Trinitatis Ehinger 18.00 17. Sonntag nach Trinitatis Ehinger Taufen in Bollendorf, Kyllburg, Neuerburg und Speicher auf Anfrage Bedeutung der Piktogramme: = Abendmahl mit Wein bzw. = mit Traubensaft Trauben = Taufgottesdienste = Festgottesdienst = mit Kindergottesdienst (In den Ferien findet kein Kindergottesdienst statt) Nach dem Gottesdienst: = Kirchencafé = gemeinsames Mittagessen 16 Gottesdienste Gottesdienste außerhalb der Predigtstätten jeweils mittwochs Altenheim Biersdorf 16.00 h Altenheim Neuerburg 14.30 h 6. April Ehinger 4. Mai Ehinger 13. April Kohlenberg 11. Mai Kohlenberg 8. Juni Kohlenberg 6. Juli Ehinger 3. August Ehinger 7. September Ehinger 5. Oktober Ehinger 10. August Kohlenberg 14. September Kohlenberg Krankenhaus Bitburg 15.30 h 18. Mai Ehinger Altenheim Casa Reha Bitburg 16.30 h 20. April Ehinger 18. Mai Ehinger 15. Juni Ehinger Altenheim Bitburg 15.00 h 21. Sept. Ehinger 28. Sept. Ehinger 27. April Ehinger 25. Mai Kohlenberg 22. Juni Ehinger 27. Juli Kohlenberg Veranstaltungskalender 17 In Bitburg Jugendtreff Infos: Pfr. Ehinger 13 – 19 Jahre Jugendgottesdienste jeweils um 17. 10. April 05. Juni Für Kinder und Jugendliche 00 h ARCHE Worship in der Ev. Kirche Bitburg veranstaltet vom Jugendhauskreis 00 24. April und 03.Juli um 18 h Jugendhauskreis bei Familie Skubski 06561 – 9496640 mittwochs 00 20 h 06.04.; 20.04.; 04.05.; 18.05.; 01.06.; 15.06.; 29.06.; 13.07.; 07.09.; 21.09. Kindergottesdienst Lydia Blem 06525-324530 Helferkreistreffen dienstags auf Anfrage sonntags parallel zum Gottesdienst „Atempause“ Frau Ehinger 06561-18746 Frühstücksgesprächskreis für Frauen mittwochs 00 00 9 - 11 Uhr 06.04.; 04.05.; 01.06.; 15.06. Wanderung 06.07.; 07.09. Frauenhilfe Fr. Weiers 06561- 8090 Fr. Engel 06561-06044744 14.04. Für Frauen freitags 00 00 18 -20 Uhr Bewegung und Vitamine gegen Frühjahrsmüdigkeit 28.04. Fit durch Gedächtnistraining 12.05. Buchbesprechung „Dein Wort ist die Quelle des Lebens“ 26.05. Feiertag (Fronleichnam) 09.06. „Geh aus mein Herz und suche Freud“ 23.06. Fit durch Gedächtnistraining 14.07. Grillen vor den Sommerferien 18.07. - 26.08 = Sommerferien 08.09. Wir fangen wieder an mit Gedichten und Geschichten 22.09. Gedanken zum Herbstanfang „Bibelcafé“ Frau Ehinger 06561- 18746 13.04.; 11.05.; 08.06.; 13.07.; 14.09. donnerstags 00 00 15 – 17 Uhr 14-tägig miitwochs 00 00 9 bis 11 Uhr 18 Veranstaltungskalender In Bitburg Männerkreis H. Gliesche 06561- 3724 Treffpunkt: Evangelische Kirche Bitburg Für Männer 12.04. 10.05. 14.06. Juli 09.08. 13.09. Wanderung im Königswäldchen Wanderung in Wolsfeld Wanderung in Echternach Ferien Ausflug zum Kreuzweg in Welschbillig Wanderung am Meerfelder Maar Kreis der „Jungen Alten“ GemeindeNachmittag 27.04. 18.05. 15.06. Juli 24.08. 21.09. Rund um die Bibel Zusammen Beten Pfr. Kohlenberg 06562 - 2727 Basteln im Osterkreis Ruh dich doch mal aus (zum 3. Gebot) Wenn die Eltern schwierig werden (zum 4. Gebot) = Sommerpause 00 00 13 -18 Ausflug nach Trier Tatort Mord (zum 5. Gebot) Alpha Bibelkreis Sybille Freres Gemeindesaal Bibelkreis Freddy Gasper 06561-2259 Gemeindesaal Bibelversammlung für Gemeindeglieder aus der ehemaligen UDSSR 13.04.; 11.05.; 08.06.; 13.07.; 14.09. Bibelgesprächskreis Pfr. Ehinger 07.04.; 21.04.; 19.05.; 02.06.; 16.06.; 07.07. 15.09.; 29.09. Gebetskreis im Gemeindesaal Eingeschlossen in unser Gebet werden persönliche Anliegen , Nöte in der Welt und Gemeindebelange. Für Jung und Alt dienstags um 17 00 Uhr mittwochs um 15 00 Uhr 1. Mo. im M. 30 19 Uhr 1. Do. im M. 30 um 18 Uhr 2. Mi. im M. 00 um 15 Uhr Gemeindesaal 30 um 15 Uhr donnerstags dienstags 00 18. bis ca. 45 18. Uhr In Speicher Gottesdienst für Groß u. Klein Kindergottesdienst Pfr. Kohlenberg 06562 – 2727 Eine knappe Stunde mit flotter Musik und bewegten Liedern, anschaulichen Bibel-Geschichten und kurzer Anwendung und Gelegenheit zur Beteiligung. 10.04.; 08.05.; 12.06.; 11.09. Kindergottesdienst jeweils während des Gottesdienstes am 4. Sonntag im Monat 2. Sonntag im Monat 00 um 11 Uhr 4. Sonntag im Monat Veranstaltungskalender 19 In Speicher Jugend Jugendhauskreis in Herforst bei Jessica Gervais 06562 – 9668120 19.04. 17.05. GemeindeNachmittage Rund um die Bibel Seelsorge Taufabende Basteln im Osterkreis Ruh dich doch mal aus (zum 3. Gebot) 21.06. Wenn die Eltern schwierig werden (zum 4. Gebot) Juli = Sommerpause 24.8. Abfahrt 12.30 Uhr zum Ausflug nach Luxemburg mit den Teilnehmern der Gemeindenachmittage Bollendorf u. Neuerburg 20.09. Tatort Mord (zum 5. Gebot) Ökumenischer Bibelabend mit Kerstin und Guido Kohlenberg m Ev. Gemeindezentrum Speicher Angebot zum Beicht- oder Seelsorge-Gespräch mit Pfr. Kohlenberg donnerstags nach Anmeldung auch zwischen 00 00 14. – 16. Uhr oder nach Vereinbarung Für Menschen, die sich oder ihre Kinder taufen lassen möchten oder anderweitig Interessierte: 29. März 31. Mai 30. August Termine auf Anfrage dienstags um 00 30 15. – 16. h montags 30 00 19 – 21 h donnerstags 00 00 9 -11 oder nach Vereinbarung 00 30 19 bis 21 h In Bollendorf Frau Theis 06526- 396 Ruh dich doch mal aus (zum 3. Gebot) 01.06. Wenn die Eltern schwierig werden (zum 4. Gebot) Juli = Sommerpause 24.08. Abfahrt um 13.00 h zum Ausflug nach Luxemburg mit den Teilnehmern der Gemeindenachmittage Speicher und Neuerburg 07.09. Tatort Mord (zum 5. Gebot) 05.10. Mamor, Stein und Eisen bricht (zum 6. Gebot) (Bitte rechtzeitig melden, wer abgeholt werden möchte!) 17.05. Gemeindenachmittag Rund um die Bibel Bibelabende Frau Theis 06526- 396 mittwochs 00 30 15 - 16 Uhr 4. Donnerstag im Monat 00 20 Uhr 20 Veranstaltungskalender In Neuerburg Pfr. Kohlenberg 06562 – 2727 30 00 14 Uhr – 15. h 13.04. 11.05. 08.06. 14.09. Gottesdienst im Wohnzimmer Neu in Neuerburg 24.08. Ausflug nach Luxemburg mit den Teilnehmern der Gemeindenachmittage Speicher und Bollendorf Abfahrt um 12.30 h neben dem Krankenhaus Pfr. Kohlenberg 06562 – 2727 Pfarrer – Sprechstunde 15.15 h - 16.15 h 13.04.; 11.05.; 08.06.; 14.09. Im Haus Berghof 2. Mittwoch im Monat Wenn eine Gruppe zustande kommt, singen, reden, beten wir miteinander und behandeln ein Thema WEITERE TERMINE - Mitten drin: Für Kinder in La Paz, Bolivien 09. und 10. Juli von 12 bis18 Uhr (Folklorefestival) Vor der Evangelischen Kirche in Bitburg Er erwarten Sie Steaks, Bratwurst, Fritten, Waffeln, Kuchen, Kaffee und ein Bücherflohmarkt. Den Erlös erhält der Verein Panuves e.V., Wittlich! Herzlich Willkommen! - Kleine Kirche Kultur siehe bitte ab Seite 30 - Freizeiten: Siehe bitte Seiten 28 und 29 - Helfer-Dankeschön-Cafe Beda-Markt-Cafe 16. April 15 Uhr Gemeindesaal Bitburg Zukunft - Hoffnung - Kirche 21 22 Gemeindeleben “Schönen Sonntag” D ie Geschichte zur Titelseite des letzten Gemeindebriefes (Weihnachtsausgabe 2015): Diese ungewöhnliche Geschichte muss ich Ihnen einfach erzählen: Es war am Ewigkeitssonntag des vergangenen Jahres, als mein Mann und ich uns nach dem Gottesdienst mit den Worten “Wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntag“ von unserem Pfr. Guido Kohlenberg verabschiedeten. Neben ihm stand ein junger Ausländer, der uns auch die Hand reichte und versuchte, freundlich lächelnd, uns ebenfalls einen „schönen Sonntag“ zu wünschen. Auf dem Nachhauseweg fragten wir uns, aus welchem Land der junge Mann wohl zu uns gekommen sei. Nachmittags gingen wir – weil es ja Totensonntag war – zum Friedhof zu den Gräbern unserer Eltern. Dort trafen wir wiederum Herrn Kohlenberg und sprachen nochmals über die Begegnung mit dem jungen Ausländer am Vormittag. Dabei erfuhren wir, dass der junge Mann „Mahdi“ heißt, aus dem Iran geflüchtet sei und GrafikDesign studiert. Sofort klingelten bei mir alle „Gemeindebrief-AlarmGlocken“, denn wir suchten verzweifelt nach einem Titelbild für die Weihnachtsausgabe. Es sollte Moses darstellen, wie er das Volk Israel durch das Tote Meer geführt hat. Aber wir hatten einfach nichts Passendes gefunden. Und so kam ich auf die Idee, den „Mahdi“ zu fragen, ob er wohl ein Bild malen könne. Herr Kohlenberg fand das gut, gab uns Mahdi`s Handy-Nr. mit den Worten: „Ich muss jetzt für eine Woche weg zur Fortbildung, also macht ihr das mal….“ Wir sortierten unsere englischen Vokabeln, übersetzten die Bibelstelle ins Englische und riefen Mahdi an. Zu unserer großen Freude war er sofort bereit, unsere Bitte zu erfüllen. Wir verabredeten uns für den nächsten Vormittag im Gemeindesaal zu einem Gemeindeleben Gespräch zusammen mit Pfr. Ehinger. Schnell wurden wir uns einig, und so machten wir drei uns auf den Weg zu einem Schreibwaren-Laden, um Stifte und Zeichenblock für Mahdi zu kaufen. Sehr fachmännisch probierte er verschiedene Stifte aus und ver-sprach uns, bis zum kommenden Freitag das gewünschte Bild zu malen. Erleichtert trennten wir uns, wünschten gutes Gelingen und waren gespannt auf das Bild. Das sollte nun am Freitag den Pfarrern und uns präsentiert werden. Doch wer nicht kam, das war Mahdi…. Wir waren enttäuscht. Sonntags trafen wir uns wieder in der Kirche. Mahdi hatte seinen Zeichenblock dabei und zeigte uns stolz sein selbstgemaltes Bild „Jesus am Kreuz.“ „Das ist wunderschön,“ sagten wir, „aber wir wollen Moses und das Volk Israel“…. „O, yes, yes, I will make it….“ „Okay“, meinten wir und erbaten das Gemälde bis zum Dienstag. Wieder waren wir alle versammelt und warteten geduldig auf Mahdi. Aber der kam leider nicht und auf telefonische Anfrage erklärte er: er sei am „busstop“. Verständnislos und ratlos standen wir beieinander und beschlossen, ihm noch eine dritte Chance zu geben. Schließlich hat ein Iraner ja keine preußische Pünktlichkeit gelernt. Nun sollte er 2 Tage später doch bitte mit dem fertigen Bild erscheinen. 23 Und siehe da, bereits 20 Minuten vor dem angesagten Termin präsentierte er uns das gewünschte Bild, und wir konnten der Druckerei unseren fertigen Gemeindebrief in Auftrag geben. Nach all der Anspannung bekamen wir doch noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest unsere Gemeindebriefe. Den druckfrischen Gemeindebrief mit „seinem Titelbild“ zeigten wir ihm am nächsten Sonntag nach dem Gottesdienst mit den Worten: „Ihre Zeichnung ist nun 3.400 Mal auf unseren Gemeindebriefen gedruckt worden!“ Dankbar nahm er mich in den Arm und strahlte uns an. Er erklärte sich sogar spontan bereit, am nächsten Tag pünktlich zum Auspacken und Sortieren der Gemeindebriefe zu kommen. Und er war wirklich um 15.00 h an Ort und Stelle und unterstützte unser Gemeindebrief-Klebe – und Sortier-Team in jeder Weise. Dabei erzählte er uns, dass er aus Teheran käme und seine Eltern dort noch wohnen würden. Er möchte gern in Deutschland bleiben und weiter Grafik-Design studieren. Mittlerweile hat er dazu die Erlaubnis bekommen, lernt Deutsch, möchte getauft werden (zu Ostern) 2222 und bietet gern seine Mithilfe in der Gemeinde an. Wenn das keine Integration ist? Hilde Gliesche Bild Seite 22: Mahdi Ghasemi zwischen Hilde & Klaus Gliesche 24 Pfingsten Das Pfingstwunder Apostelgeschichte 2, Vers 6 in verschiedenen Sprachen A ls nun diese Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt; denn ein jeder hörte sie in eigenen Sprache reden. Wanneer dit geluid zich heeft voorgedaan, kwam de menigte samen en waren verbijsterd; want een ieder hoorde hen spreken in zijn eigen taal. Handelingen 2 vers 6 (niederländisch) A la rumeur qui ce fit, la foule se rassembla et fut plein de désarroi, car chacun les entendait parler dans sa propre langue. Actes 2 verset 6 (französisch) When this sound occurred, the multitude came together and were bewildered; because each one heard them speaking in his own language. Acts 2 verse 6 (englisch) Basi sauti hii ilitokea makutano walikutanika na walikuwa bewildered; kwa sababu kila mmoja aliwasikia wakisema kwa lugha yake mwenyewe. Matendo 2 mstari wa 6 (suaheli) Cuando se produjo este estruendo, se juntó la multitud y estaban desconcertados; porque cada uno los oía hablar en su propia lengua. Hechos 2 versículo 6 (spanisch) Vor hinter über unter neben zwischen den Worten vollzieht sich das Unverfügbare weht sein Geist von weit her schafft Verstehen mitten unter uns mitten unter uns Menschen Tina Willms Bericht 25 „Ist hier eigentlich auch jemand aus der Eifel?“ 10 Gebote für die Jungen Alten I n diesem Jahr beschäftigen wir uns (nicht nur) bei den JUNGEN ALTEN mit den 10 Geboten. Wenn wir sie in unseren jeweiligen Heimatdialekten aussprechen / lesen / hören würden, hörte sich das wohl in etwa nach der Lutherischen Zählung so an: Hömma, dattes gleich weiß, mit wemes ze tun hass: Ich bins. Dein Gott. Der Einzige, dens in echt gippt. En Annern findze nich. Nirgenswo. Brauchs gaanich groß ze suchn. (Ruhrdeutsch) Do solls dä name vum Häär, dingem Herrgodd, nit unnötz jebruche, söns weed Hä die Lück, die dat dun, op de Finger kloppe. (Kölsch) Du sollschd känner umbringe. (Saarländisch) De sollst nit newenaus gehen. (Hunsrücker Platt) De sollst ni maus'n. (Sächsisch) Du schallst keen Lögenkraam öwer anner Lüüd vertellen. (Platt) Du sollsch dich nicht lassen gelüsten deines Näkschten Hauses! (Schwäbisch) Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh, noch alles, was sein ist. (Hannover) Und wie sagt man bei Ihnen? An die Feierdooch sollsd du die Leem vur Godd ooschaua. (Fränkisch) Dei Eldern (un aach all die annere aale Leud) ham die Achdung verdient un daan Reschbekt. (Hessisch) Guido Kohlenberg (Quelle Eteos 10 Gebote op Kölsch, uff Schwäbisch, off Sächsisch usw.) 26 Bericht „Konfirmation und / oder Jugendweihe?“ W as für uns „im Westen“ (fast) gar kein Thema ist, gestaltet sich in den „östlichen Bundesländern" ganz anders. Frankfurt (Oder) beispielweise ist zu 90% atheistisch. Und vor allem zu DDR-Zeiten war dies für viele christliche Familien eine Gewissensentscheidung Der Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e. V. antwortet auf die Frage “Muss man zur Jugendweihe ein öffentliches Bekenntnis oder Gelöbnis ablegen?”: “Nein, aber mit der Jugendweihe ist das Bekenntnis zu humanistischen Werten, zu Toleranz und einem friedlichen Miteinander verbunden. Wer sich zu menschenfeindlichen oder rassistischen Inhalten bekennt, ist bei uns nicht willkommen.” (Quelle jugendweihe-badenwuerttemberg.de) Nach der Wende strich der neue Jugendweihe-Verein das Gelöbnis, mit dem der Nachwuchs einst versichert hatte, »für die große und edle Sache des Sozialismus zu arbeiten und zu kämpfen«, und berief sich auf humanistische Wurzeln. Man schuf Landesverbände, gab sich eine neue Satzung, eine neue Leitung, ein neues Pro- gramm und einen neuen Namen. (http://www.zeit.de/2011/23/S-Jugendweihe) Zu DDR-Zeiten war das Gelöbnis vom Zentralen Ausschuss für Jugendweihen vorgegeben. Der Text wurde mehrmals geändert. So wurde das Bekenntnis zum „einheitlichen Deutschland“ ersetzt durch die Verpflichtung zum Einsatz für den „Arbeiter- und Bauernstaat“, für die Völkerfreundschaft mit der Sowjetunion und den sozialistischen Ländern, für die „entwickelte sozialistische Gesellschaft“ unter Führung der Partei und zum Kampf gegen die „imperialistische Bedrohung“. Die Jugendlichen antworteten auf folgende vier Fragen: Liebe junge Freunde! Seid ihr bereit, als junge Bürger unserer Deutschen Demokratischen Republik mit uns gemeinsam, getreu der Verfassung, für die große und edle Sache des Sozialismus zu arbeiten und zu kämpfen und das revolutionäre Erbe des Volkes in Ehren zu halten, so antwortet: JA, DAS GELOBEN WIR! Seid ihr bereit, als treue Söhne und Töchter unseres Arbeiter-und-BauernStaates nach hoher Bildung und Kultur Bericht zu streben, Meister eures Fachs zu werden, unentwegt zu lernen und all euer Wissen und Können für die Verwirklichung unserer großen humanistischen Ideale einzusetzen, so antwortet: JA, DAS GELOBEN WIR! Seid ihr bereit, als würdige Mitglieder der sozialistischen Gemeinschaft stets in kameradschaftlicher Zusammenarbeit, gegenseitiger Achtung und Hilfe zu handeln und euren Weg zum persönlichen Glück immer mit dem Kampf für das Glück des Volkes zu vereinen, so antwortet: JA, DAS GELOBEN WIR! Seid ihr bereit, als wahre Patrioten die feste Freundschaft mit der Sowjetunion weiter zu vertiefen, den Bruderbund mit den sozialistischen Ländern zu stärken, im Geiste des proletarischen Internationalismus zu kämpfen, den Frieden zu schützen und den Sozialismus gegen jeden imperialistischen Angriff zu verteidigen, so antwortet: JA, DAS GELOBEN WIR Wir haben euer Gelöbnis vernommen. Ihr habt euch ein hohes und edles Ziel gesetzt. Feierlich nehmen wir euch auf in die große Gemeinschaft des werktätigen Volkes, das unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer revolutionären Partei, einig im Willen und im Handeln, die entwickelte sozialistische Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik errichtet. (QUELLE www.ines-mietzsch.de) 27 So erzählte mir eine Frau (die hier namentlich nicht genannt werden soll), sie habe sich Jahrzehnte nach ihrer Jugendweihe bewusst von diesem Bekenntnis (!) zu und dieser Weihe an den Sozialismus losgesagt. Ihr habe das geistlich bei ihrem Leben mit Jesus im Weg gestanden. „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist!“ war die Weisung Jesu, die Menschen für sich in Anspruch nahmen, wenn sie ihre Kinder zu Konfirmation und Jugendweihe schickten. Die Einzigartigkeit Jesu und sein alleiniger Herrschaftsanspruch brachten andere zur Verweigerung gegenüber einem erklärtermaßen atheistischen Staat. Sie nahmen damit konkrete Benachteiligungen in Kauf. Ich habe persönlich überzeugte Christen aus beiden „Lagern“ kennengelernt. Von den JUNGEN ALTEN bin ich gebeten worden, einmal zu diesem Thema zu referieren, das auch in Westdeutschland mit zunehmender Entkirchlichung aktuell werden könnte. Schon jetzt bieten humanistische Verbände ein beurkundetes „Enttaufen“ an. (Quelle miz.onlinede/node/184) Für unsere Konfis ist es wichtig, wozu - und vor allem zu wem - sie sich bekennen, wenn sie in diesem Jahr ihre Konfirmation feiern! Guido Kohlenberg 28 Freizeit Herzliche Einladung zur 2. Segelfreizeit für Männer zwischen 18 und 80 29. Juli – 05. August 2016 vor der Nordseeküste auf dem holländischen Ijsselmeer Kosten für Anreise mit dem Gemeindebus, Segelyacht, Seminar "Die Männer um Jesus" und Verpflegung an Bord pro Person 399,- Euro (diakonische Beihilfen sind möglich) Foto: 1. Segelfreizeit 2015 (P.Ke) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 9 Teilnehmer. Bitte jetzt anmelden! Flyer liegen in den Predigtstätten aus Vorbereitung: 26. April und 28. Juni in Speicher von 19 bis 2030 Uhr Ansprechpartner Guido Kohlenberg (pastorale Leitung) Ev. Kirchengemeinde Bitburg . Wiedenhofen 2 . 54662 Speicher Tel 06562 27 27, Mobil 0157 77 86 66 30 Wolfram Gierschner (organisatorische Leitung) Tel 06562 9 64 82 65 Info zur bereits gecharterten Yacht: http://www.yachtcharterijsselmeer.com/Yachtcharter/Z039-bavaria-50-cruisercustomline-lemmer.html Freizeit 29 „Alte und neue Wege gehen“ Christl. Kultur- und Begegnungsfahrt nach Nürnberg Leitung Guido Kohlenberg, Pfr. Wiedenhofen 2 . 54662 Speicher Tel. 06562-2727 * Fax –1481 [email protected] Termin 7. - 11. Oktober 2016 Kosten 343,- € p. P Leistungen (40,- EZ-Zuschlag * 30,- Ermäßigung im Dreibettzimmer; 60,- im Mehrbett- / Etagendusche) Hin- und Rückfahrt mit zwei Gemeindebussen. Übernachtung in der Diakoniegemeinschaft Puschendorf im Doppelzimmer + Halbpension. Außerdem Dunkelführung, Reichsparteitagsgelände Doku-Zentrum, Stadtrundfahrt, German. Nationalmuse um, Themenführung „Nürnberg und die Reformation“, tägl. Morgenandachten, geführte „innere Wege“ und Gottesdienst am Sonntag. Außerdem Spielabende im Haus und Kirmesbesuch in Fürth. Abfahrt Freitag, 7. 10., 8.30 Uhr in Bitburg und 9.00 Uhr in Speicher Rückankunft Di., 11. 10., 18 Uhr in Speicher und 18.30 Uhr in Bitburg 30 Kleine Kirche Kultur NEU 2016 NEU Kleine Kirche Kultur in Speicher (Eifel) Das Konzept Drei verschiedene kulturelle Angebote zwischen Ostern und den Sommerferien. Beginn: 19.00 Uhr Einlass: 18.30 Uhr In der Pause Getränke und Verköstigung (bei schönem Wetter auf dem Kirchplatz) Eintritt und Austritt sind kostenlos. Eine freiwillige Kollekte für die Arbeit der Evangelischen Kirchengemeinde wird am Ausgang eingesammelt. Verantwortlich: Guido Kohlenberg, Pfarrer Kleine Kirche Kultur Die erste Veranstaltung findet am 1. April statt: „Die Gitarre kann alles – man muss sie nur lassen“ Gitarrenkonzert mit Frank Fröhlich Frank Fröhlich wurde 1964 in Frankfurt / Oder geboren und lebt in Dresden. Seit 1993 ist er als freischaffender Musiker bundesweit und international unterwegs. Er arbeitet u. a. mit Walter Kempowski bei Lesungen zusammen, hat einen eigenen Verlag und gestaltet Duoprogramme mit unterschiedlicher Besetzung. Zu uns kommt er mit einem interessanten Soloprogramm. Siehe bitte letzte Seite auch 31 32 Kleine Kirche Kultur „Bei uns zu Haus“ Comedy-Abend mit den Covenant Players am 20. Mai 2016 Ihre Europazentrale befindet sich im Westerwald. Seit 30 Jahren erzählen die Covenant Players europaweit mit humorvollen und nachdenklichen Stücken auf Marktplätzen, in Schulen und Kirchen vom christlichen Glauben. „Berlin Feuerland“ Lesung mit Titus Müller am 10. Juni 2016 Titus Müller (Jgg. 1977) lebt im Hügel-land zwischen Isar und Inn. Bekannt wur-de er durch seine Mittel-alterromane. Er erhielt '05 den C.S.Lewis Preis und wurde von Lesern 2014 zum Histo-König gewählt. Sein neuestes Buch spielt im Berlin des 19 Jhdts. Anschl. Live-Übertragung Frankreich – Rumänien (Eröffnungsspiel der Fußball-EM in Frankreich) auf Großbildleinwand Für Kinder 33 34 Für Kinder Für Jugendliche 35 Teenagerfreizeit vom 15. – 28.Juli 2016 in Österreich Schloss Klaus - 13 bis 19 Jahre Die Ev. Kirchengemeinde Bitburg veranstaltet vom 15.07. - 28.07.2016 eine Jugendfreizeit für das Alter von 13 bis 19 Jahre im internationalen christlichen Freizeitzentrum der "Fackelträger" in Schloss Klaus in Österreich. Lust auf sportliche Herausforderungen und fetzige Geländespiele rund um die romantische Schloss- und Burganlage, in der wir untergebracht sind? In einem alten Schloss, umgeben von Bergen, und am Fuße des Schlosses ein See - in der schönen Pyhrn-Priel-Region im Steyrtal sind wir zu finden. Wie immer geht es um sportliche Herausforderungen, z.B. ein Klettergarten am Haus, ein Besuch der Stadt Wien und Salzburg. Wir nehmen uns aber auch Zeit, um über Gott und die Welt nachzudenken. Tägliche Meetings geben Gelegenheit zum Singen und die Aussagen der Bibel näher kennen zu lernen. Die Kosten betragen bei einer Teilnehmerzahl von mind. 35 Jugendlichen 530.€ Die Kosten schließen mit ein Busfahrt, Tagestour, Unterkunft, Verpflegung, Reise-, Unfallversicherung. (Rückfragen bei Pfr. Ehinger, Tel.: 06561 - 32 04). Leitung der Freizeit: Pfr. H.-U. Ehinger und Team Bitte Prospekt anfordern unter Gemeindebüro 06561-8687 oder [email protected] bzw. [email protected] Für Jugendliche 36 Urlaub und Reisen Hospitality: Club der Gastfreundschaft Das Spannendste am Reisen sind eindeutig die Menschen!“ meinte unser Sohn, als er uns vor einigen Jahren von seinem Plan erzählte, Osteuropa mit dem Hospitality-Club zu bereisen. „Da ziehe ich doch einen freundlichen Gastgeber vom Hospitality-Club einem Hotel vor.“ Geld hatte er natürlich auch keins. Also machte er es uns vor: Die Kontakte knüpft man per Internet im Vorfeld der Reise. Dazu legt sich man sich ein Profil HC an und kann nun von anderen Clubmitgliedern als Reisedomizil angefragt werden bzw. für sich ein solches suchen. So treffen stets zwei oder mehr Menschen aufeinander, die sich just an der Begegnung mit Unbekannten freuen und daran, mit ihnen zu teilen, was sie (wollen und) haben. Das Prinzip beruht auf Geben und Nehmen, setzt viel Vertrauen voraus und hat sich tausendfach bewährt. Wir sind keine Jugendlichen mehr, aber als wir etwa später in Bolivien unterwegs waren, knüpften wir vorher auch Kontakte mit Menschen dort und machten interessante und erfreuliche Erfahrungen. Wir konnten uns z.B. mit einer Dozentin für Psychologie in Cochabamba in einem Café der Stadt verabreden. Sie schwärmte uns vor: „Ich lebe mit meinen zwei Töchtern sehr beengt. Große Reisen kann ich mir nicht leisten, aber ich hole mir die Welt ins Haus. Wir bie- ten jungen Touristinnen an, unser Gast zu sein. So lernen wir Menschen aus ana deren Ländern mit ihren Sitten, Fragen und Sprachen kennen und zeigen ihnen gerne etwas von unserer Stadt.“ Sta Mehr als einmal dachten wir: Schade, dass zu unserer Studienzeit der „Hospitality Club“, „Be Welcome“ und „Couch Surfing“ noch nicht erfunden waren. Zusammen zählen sie inzwischen über eine Millionen Mitglieder in mehr als 200 Ländern. Wir empfehlen gerne diese internetbainternetb sierten GastfreundschaftsGastfreundschafts netzwerke für Nah – und Fern-reisende reisende und für solso che, die ihre Tür für Gäste aus verschiedenen Ländern öffnen wollen. Es geht um mehr als ein „Reiseschnäppchen“, denn wenn man anderen in ihrer Umgebung begegnet begeg und mit ihnen Freundschaft schließt, ist das mit Sicherheit ein kostbarer Beitrag zum inter-kulturellen kulturellen Austausch, VerVe ständnis und Frieden in unserer Welt. Ute und Frank Paul Aus „Salzkorn“ Heft Nr. 2/2009 „Respekt - Marschgepäck für GrenzGren gänger“ www.hospitalityclub.org/ .hospitalityclub.org/ www.couchsurfing.com/ www.bewelcome.org/ Wir gratulieren zum Geburtstag 37 April 2016 01. Udo Posnanski, Bitburg 75 01. Brunhilde Pröhl, Bitburg 80 01. Irma Rupp, Speicher 76 02. Gertrud Dahl, Bitburg 79 02. Heinrich Krüger, Körperich 87 04. Klaudia Ekhardt, Bitburg 81 04. Norbert Menzel, Bitburg 70 07. Erika Beckheuer, Wißmannsdorf 74 07. Eliassie van Woerkom,Ferschweiler 70 08. Erna Müller, Bitburg 85 08. Erwin Wagner, Speicher 82 09. Ines Mockenhaupt, Bitburg 72 10. Christel Tayara, Bitburg 78 12. Karl Heinz Kirwald, Bitburg 73 12. Reinhard Melde, Bitburg 82 13. Roland Jentsch, Kyllburg 80 14. Emma van Muijen, Ferschweiler 77 15. Ingrid Hehemann, Rittersdorf 76 16. Ludwig Eider, Biersdorf 72 16. Ute Jager, Bitburg 72 16. Brigitte Rampf, Echternacherbrück 72 16. Anneliese Stockfisch-Engels, Bitburg78 16. Ingrid Vanck, Malbergweich 78 16. Gertrud Weirich, Irrel 94 18. Gerd Hawranke, Bitburg 75 19. Dieter Schiemann, Wolsfeld 82 19. Rosemarie Zaccardi, Wolsfeld 71 20. Bärbel Kalix, Biersdorf 72 22. Roswitha Schneider, Bitburg 76 23. Siegfried Kuhn, Bitburg 80 23. Selma Lotz, Malberg 76 25. Helmut Butzbach, Bitburg 74 25. Ingelore Kainz, Speicher 73 25. Peter Kretschmann, Bitburg 79 25. Wilma Maaßen, Neuerburg 82 25. Anny Steindorf, Bitburg 96 26. Hannelore Bartholomey, Hüttingen 70 26. Klaus Schäfer, Neuerburg 75 26. Marianne Venz, Bitburg 85 26. Dale Walters, Bitburg 82 26. Hedwig Wunner, Bitburg 89 27. Edith Herrmann, Badem 87 28. Edith Krause, Fließem 70 29. Manfred Bärwald, Bitburg 76 29. Stefan Wigand, Rittersdorf 72 30. Gertrud Dick, Messerich 75 30. Hans-Joachim Hühnersdorf, Bitburg 84 Mai 2016 01. Alfred Voß, Echtershausen 02. Norman Burgo, Bitburg 04. Ellen Butterweck, Fließem 04. Wilhelm Koller, St. Thomas 06. Dieter Springfeld, Kyllburg 07. Erika Jahn, Kyllburg 07. Wally Kandels, Sinspelt 07. Rosemarie Meier, Irrel 09. Johannes Günter, Wolsfeld 10. Sofia Kieltsch, Bitburg 10. Irene Wacker, Bitburg 11. Edith Müller, Fischbach-Oberraden 12. Franz Josef Albert, Bitburg 12. Fritz Surek, Bitburg 13. Milina Kremer, Bitburg 14. Zita Ungar, Bitburg 16. Robert Lais, Bitburg 16. Gerhard Melching, Bitburg 83 82 76 81 82 77 77 71 77 88 79 78 76 81 82 75 85 76 16. Klaus Schlicher, Beilingen 18. Rolf Budde, Orsfeld 18. Dr. Michael Dietzsch, Bitburg 19. Helga Manning, Speicher 19. Werner Mundt, Bitburg 21. Karl-Heinz Gaffron, Wilsecker 21. Erhard Zimmer, Bitburg 22. Günter Dopichei, Irrel 22. Margot Madel, Rodershausen 22. Wolfgang Vogler, Bitburg 23. Herta Brantzen, Kyllburg 23. Wolfgang Pursch, Bitburg 24. Maria Luise Schommers, Ferschweiler 26. Marie Wittmar, Pickließem 28. Alexander Moor, Bitburg 29. Kurt Klein, Bitburg 29. Irmgard Remmy-Gaß, Herforst 86 77 76 86 79 74 73 77 81 75 77 72 76 91 79 75 73 38 Wir gratulieren zum Geburtstag 30. Wolfgang Heeb, Ferschweiler 30. Clara Tietze, Bitburg 76 80 31. Evelyn Grösser, Bitburg 77 Juni 2016 02. Robert Brack, Bitburg 02. Helmut Ultes, Bitburg 04. Alida Herzen, Bitburg 05. Justina Rudi, Bitburg 06. Hermina Wagner, Röhl 07. Helmut Metz, Bitburg 07. Katharina Moor, Bitburg 07. Johanna Petisch, Neuerburg 08. Lidia Brack, Bitburg 08. Marianne Edinger, Körperich 08. Volker Schöneberg, Dudeldorf 08. Hedwig Weckop, Ferschweiler 10. Dietmar Klebig, Dudeldorf 10. Ingeborg Stierle, Biersdorf 11. Karin Bingmann, Neuerburg 14. Gabriele Meister, Bitburg 16. Ingrid Christian, Bitburg 16. Raimar Habel, Dudeldorf 76 84 75 78 88 80 80 91 70 89 76 76 75 73 77 71 87 75 17. Mina Savinkova, Bitburg 19. Erwin Baur, Mettendorf 19. Richard Fujishige, Bitburg 19. Helga Oehlert, Malberg 19. Helmut Spannberger, Bollendorf 21. Giso Bauer, Bitburg 23. Patrick Kemmel, Bitburg 24. Walter Bunk, Bitburg 24. Rosa Corsepius, Bitburg 24. Edith Hauser, Neuerburg 24. Ella Schwab, Nattenheim 24. Berthilde Wern, Wilsecker 25. Gertrude Ehlers, Neuerburg 25. Kurt Jesse, Bitburg 25. Frans Jozef Straten, Wolsfeld 26. Reiner Holz, Bitburg 26. Heinz Tschorn, Beilingen 27. Luise Damerow, Bollendorf 86 80 83 86 84 80 70 78 80 73 78 83 83 76 78 72 73 96 75 75 78 88 76 77 88 76 75 74 86 86 99 84 75 80 87 85 82 86 78 16. Metta-Elisabeth Henrich, Kyllburg 83 16. Irmgard Wosny, Bitburg 88 17. Beate Budzisch, Irrel 71 17. Manfred Hardig, Speicher 81 17. Kurt Roller, Bitburg 85 18. Brigitte Lamberty, Bickendorf 73 18. Gerhard Wegner, Biersdorf 88 19. Horst Hamdorf, Bitburg 75 20. Günter Dörr, Bitburg 73 20. Karl-Heinz Morgenstern, Geichlingen91 20. Waldemar Sartisson, Bitburg 78 21. Dieter Dippi, Herforst 76 22. Dr. Johann Wilhelm Bloedow, Kyllburg 76 22. Edith Kruse, Bitburg 85 22. Edith Posnanski, Bitburg 96 22. Horst Rohde, Holsthum 85 25. Friedrich Zutter, Bitburg 81 26. Meta Ittenbach, Bitburg 94 26. Ulla Walters, Bitburg 85 27. Martha Kasemir, Bitburg 89 Juli 2016 01. Gertrud Albert, Bitburg 04. Karen Ostenfeld, Bollendorf 04. Werner Schakat, Kyllburg 04. Werner Venz, Bitburg 06. Joachim Hundertmark, Malberg 06. Brigitte Przybylski, Ferschweiler 07. Johanna Rosalez, Bitburg 07. Waldemar Schwab, Nattenheim 08. Dr. Hans-Peter Erdmann, Bitburg 09. Christine Martel, Beilingen 10. Olga Schitz, Rittersdorf 10. Lothar Wehling, Dauwelshausen 11. Elfriede Meißner, Bitburg 12. Edith Bach, Bitburg 12. Alma Hartmann, Bitburg 12. Siegrid Leusch, Speicher 12. Günther Schön, Hommerdingen 13. Waldtraut Hein, Dockendorf 14. Werner Böckel, Kyllburg 14. Renate Drews, Bitburg 15. Jutta Prinzen, Bitburg Wir gratulieren zum Geburtstag 27. Anna Kollert, Neuerburg 28. Wolfgang Sumann, Dudeldorf 29. Reinhard Böer, Bitburg 29. Heinrich Klooth, Bitburg 30. Werner Hildebrandt, Utscheid 89 77 91 86 76 39 30. Rudi Reffke, Herforst 31. Hartmut Jud, Bitburg 75 74 August 2016 01. Ingrid Ballmann, Roth/Our 01. Gudrun Bender-Burbach, Speicher 01. Gudrun Klassen, Bitburg 02. Anna Herz, Sülm 03. Günter Oesterreich, Bitburg 03. Anneliese Pley, Bitburg 04. Wolfgang Dinter, Geichlingen 04. Albert Kobert, Bitburg 04. Wolfhard Langenheim, Körperich 04. Kurt Tellbach, St. Thomas 05. Annemarie Henningsen, Übereisenbach 06. Alma Bayer, Rittersdorf 07. Viktor Brack, Ehlenz 09. Helga Bachem, Prümzurlay 09. Margot Morgenstern, Geichlingen 10. Yekaterina Kozak, Speicher 11. Hermann Schliebs, Ernzen 11. Karl Walter, Bitburg 11. Helga Wirtz, Körperich 12. Edurad Lange, Bitburg 12. Lydia Schreiner, Neuerburg 13. Regine Adam, Bitburg 13. Ralf Klemm, Dudeldorf 13. Eva Protopopescu, Prümzurlay 14. Hans Neumann, Bitburg 14. Helene Resler, Bitburg 15. Gertrud Kricheldorf, Bitburg 15. Ilse Müller, St. Thomas 71 70 75 80 80 78 71 80 80 80 83 82 84 75 88 77 74 81 77 88 86 71 77 81 89 91 81 77 16. Erich Fischer, Hommerdingen 82 16. Gunther Schmalz, Bitburg 78 17. Maria Klein, Bitburg 86 17. Walter Tülp, Prümzurlay 73 18. Brigitte Jud, Bitburg 72 18. Elisabeth König, Bitburg 94 19. Julius Damerow, Bollendorf 92 19. Elsbeth Maahs, Bitburg 84 19. Werner Wilhelm, Bollendorf 83 20. Joachim Fiek, Kyllburg 73 20. Brigitta Lange, Irrel 87 23. Siegrid Giesen, Bitburg 70 23. Joachim Kricheldorf, Bitburg 81 23. Burkhard Standke, Olsdorf 72 24. Irma Kopp, Bitburg 81 24. Gerhard Mantei, Malberg, 75 25. Monika Göbel, Bitburg 75 26. Magdalene Engemann, Utscheid 75 26. Werner Edelburg, Ammeldingen 74 27. Peter Hellström, Bitburg 77 27. Annelies Müllenbach, Bitburg 87 28. Hans Oed, Bitburg 78 29. Waltraud Hoffmann, Beilingen 74 29. Johannes Kobert, Biersdorf 77 30. Jörg Schmitz, Bitburg 70 30. Matthäus Still, Bitburg 86 31. Irene Dies, Bitburg 85 31. Gertraude Sonnenschein, Rittersdorf 89 September 2016 01. Edda Weyand, Mettendorf 02. Emma Kohl, Bitburg 02. Ingried Wagner, Bitburg 03. Wilfried Jung, Speicher 03. Erika Lippert, Bitburg 73 96 73 75 84 03. Hans-Dieter Riehn, Biersdorf 04. Ursula Gertler, Neuerburg 04. Gerda Mayer, Bitburg 05. Alma Becker, Bitburg 05. Valentina Jesser, Speicher 05. Sybille Warmann, Bollendorf 77 91 89 80 78 71 40 06. Lydia Frescher, Speicher 06. Volker Schmidt, Bollendorf 07. Nikolaus Birkle, Bitburg 07. Renate Erdmann, Bitburg 07. Günther Hienz, Bitburg 07. Heinrich Schmidt, Speicher 07. Christel Wolzenburg, Kyllburg 08. Hansjörg Ziemehl, Bitburg 09. Billie Evans, Wißmannsdorf 11. Marianne Krones, Bitburg 12. Maria Bühler, Bitburg 12. Rotraud Iske, Bitburg 12. Kurt Schmidt, Seffern 13. Dr. Helmut Kuntze, Bickendorf 14. Ernst Fischer, Bitburg 14. Siegfried Miska, Messerich 16. Hannelore Budzisch, Irrel 17. Irmgard Weiland, Bitburg 19. Peter Cizek, Bitburg 20. Elfriede Bohn, Trimport 21. Ilse Franzen, Bitburg 21. Ellen Marzi, Ehlenz Wir gratulieren zum Geburtstag 83 73 78 73 77 92 76 75 73 83 83 79 78 76 83 71 77 76 71 91 86 75 22. Wilhelm Bier, Bitburg 22. Renate Melching, Bitburg 22. Bernd Zymni, St. Thomas 23. Christa Ittenbach, Bitburg 23. Christel Jörke, Neidenbach 23. Johannes Jung, Bitburg 23. Artur Kalix, Biersdorf 24. Wolfgang Drisler, Bitburg 24. Otto Gross, Neuerburg 24. Adelina Kopp, Irrel 24. Gerlinde Reißdörfer, Ferschweiler 25. Brigitte König, Bollendorf 27. Eberhard Hamdorf, Sefferweich 27. Nikolai Schmidt, Bitburg 27. Rosemarie Schommer, Bitburg 28. Rolf Clemens, Dudeldorf 28. Irmin Molitor, Irrel 29. Gertrud Bauer, Bitburg 29. Erika Endres, Bitburg 29. Elsbeth Ziemehl, Bitburg 30. Robert Oesch, Ernzen 78 74 70 71 73 76 74 71 77 70 76 84 77 80 78 73 80 80 70 78 75 84 92 88 76 86 83 71 79 73 91 87 96 81 81 76 78 80 83 78 79 76 87 08. Wolfgang Fricke, Ferschweiler 09. Margarete Thomas, Speicher 09. Olga Weiz, Bitburg 09. Karin Wenzel, Wolsfeld 11. Frieda Sartisson, Bitburg 13. Cornelia Geisen-van Winkel, Kruchten 14. Maren Evers-Benz, Neuerburg 14. Vladimir Lehmann, Bitburg 14. Werner Wetzig, Oberweiler 15. Wilhelm Ahlert, Neuerburg 15. Dr. Günter Scheiding, Neuerburg 16. Erna Menne, Bitburg 16. Hans-Dieter Moser, Preist 16. Birgit Wigand, Rittersdorf 17. Peter Kaltenberger, Rittersdorf 17. Annelie Wabler, Prümzurlay 18. Edith Reuter, Speicher 18. Werner Speis, Schleid 19. Lydia Staufer, Herforst 20. Christa Gemein, Speicher 21. Karl-Heinz Felder, Bitburg 71 94 78 72 77 Oktober 2016 02. Peter Kern, Bitburg 02. Erich Kleinschmidt, Neuerburg 02. Fritz Kubannek, Dudeldorf 02. Jürgen Schneider, Bitburg 02. Helene Wagner, Bollendorf 03. Lajne Becker, Fließem 03. Rosemarie Blaschke, Bitburg 03. Gerda Heinz, Ehlenz 03. Gerlinde Kindler, Bitburg 03. Erna Noga, Kyllburg 03. Irma Rennich 04. Hildegard Henning, Neuerburg 04. Maria Majer, Bitburg 04. Paula Näfken, Bitburg 04. Rita Nohdurft, Bitburg 05. Rudolf Budzisch, Irrel 05. Anneliese Epper, Bitburg 05. Heinz Franke, Bitburg 05. Frieda Oesterreich, Bitburg 05. Michael Sander, Irrel 06. Christine Kläs, Bitburg 07. Günter Zimmer, Biersdorf 74 76 81 82 74 70 79 71 70 81 75 78 79 72 73 79 Wir gratulieren zum Geburtstag 21. Elisabeth Lipp, Bitburg 22. Jutta Tietze, Bitburg 25. Sieghild Brau, Messerich 26. Ilse Engeln, Bitburg 26. Kurt Höftmann, Gondorf 26. Margit Papke, Ferschweiler 27. Werner Wolzenburg, Kyllburg 28. Katharina Wilhelm, Bitburg 29. Heinz-Günther Adrian, Bitburg Konfirmiert werden 88 75 74 78 81 76 79 82 82 41 29. John Bradley, Röhl 29. Gerda Trikowski, Irrel 30. Christel Döring, Bitburg 30. Doris Heeb, Bitburg 30. Artur Jörke, Neidenbach 30. Hildegard Karge, Bitburg (vorbehaltlich der bestandenen Prüfung) Am 17.04.2016: Am 24.04.2016: Paula Beckers, Dudeldorf Dennis Birth, Bitburg Rick Frescher, Speicher Vanessa Hartmann, Bitburg Jonas Hettinger, Bitburg Konstantin Hofmann, Bitburg Julia Junemann, Bitburg Samantha Keln, Ammeldingen Lilly Kladensky, Ingendorf Alina Kurmangaliyev, Bitburg Pia Mauer, Speicher Ilona Michel, Speicher Jan-Daniel Moulai, Meckel Jana Nowak, Bitburg Johanna-Marie Papschik, Bitburg Caja Steindorf, Bitburg Nele Balleyer, Irrel Marike Berger, Mettendorf Luca Dettmann, Karlshausen Romy Louisa Faber, Speicher Carina Fuchs, Bitburg Nina Gasper, Nattenheim Eugen Hartwick, Bitburg Tom Holzkamp, Bitburg Pauline Illjes, Prümzurlay David Kauz, Messerich Lukas Kauz, Messerich Tom Lorenz, Messerich Maike Lüpke, Bitburg Julia Michel, Herforst Ann Sophie Peters, Neidenbach Anna Rudolph, Sülm Tim Rudolph, Sülm Oswald Schwabauer, Seinsfeld Samuel Schwabauer, Seinsfeld Simon Tigges, Bitburg Ronja Zwank, Enzen 76 88 91 77 73 71 42 Familiennachrichten Getauft wurden 13.12. Lina Maslakov, Bitburg Louis Maslakov, Bitburg 17.01. Annika Schuh, Dahlem 21.02 Raphael Wolf, Rittersdorf Wir beten für sie alle Wir trauern um 07.12. Ruth Lind, Rittersdorf 80 Jahre 11.12. Irma Schmidt, Bitburg 79 Jahre 21.12. Irma Haas, Bitburg 78 Jahre 31.01. Wladimir Gerner, Bitburg 51 Jahre 01.02. Emma Rib, Neuerburg 86 Jahre 14.02. Henny Thiegen, Bettingen 93 Jahre 17.02. Käthe Breuer, Oberkail 81 Jahre Wir beten für die Angehörigen Kontakte 43 Kontakte 1. Seelsorgebereich Pfarrer. H. – U. Ehinger Trierer Str. 17, 54634 Bitburg 0 6561 32 04 Fax -1 87 40 [email protected] Küsterin Valentina Moser 0 6561 176 22 Gemeindeküche 0 174 53 91 34 9 Bitburg Sylvia Galter 0 6561 8844 [email protected] Friedrich Gasper 0 6561 22 59 [email protected] Teca Gombo 0 6561 1 87 24 [email protected] Patrick Kemmel 0 6561 89 15 95 www.presbyter.kemmel.de Tabea Skubski 0 6561 9 49 66 40 [email protected] Kyllburg Dr. Sybille Freres 0 6563 93 12 16 [email protected] 2. Seelsorgebereich Kontakte Pfarrer Guido Kohlenberg Wiedenhofen 2, 54662 Speicher 0 6562 27 27 Fax – 14 81 Mobil 0157 77 86 66 30 [email protected] Aus dem Inhalt Besondere Gottesdienste Auf ein Wort: Aus dem Presbyterium Presbyteriumswahl Gottesdienste Veranstaltungskalender Zukunft, Hoffnung, Kirche Gemeindeleben Berichte Freizeiten Kleine Kirche Kultur Für Jugendliche Kinderseiten Wir gratulieren zum Geburtstag Familiennachrichten Impressum Herausgeber: 2 4 7 9 11 17 21 22 25 28 30 33 35 37 41 Evangelische Kirchengemeinde Bitburg Redaktion: Pfr. G. Kohlenberg (verantwortlich), Pfr. H-U. Ehinger, H. & K. Gliesche, S. Bosawé Gemeindedaten S. Freres Lektorat P .Kemmel Gestaltung Druck Gemeindebriefdruckerei 29393 Gr. Oesingen . Tel. 05838 99 08 99 Auflage 3.400 Stück Bollendorf E. Theis Iraida Haas 0 6526 3 96 0 6526 12 88 Herforst C. Gierschner-Schönemann 0 6562 93 04 84 Der nächste Gemeindebrief Nr. 2016/3 erscheint Ende September Redaktionsschluss ist Ende August. Den Gemeindebrief können Sie auch auf unserer Homepage ansehen. [email protected] Gransdorf Stefanie Bosawé [email protected] Neuerburg Thomas Baur 0 6522 93 34 27 Speicher Robert Luthe 0 17 03 30 46 69 [email protected] . Gemeindebüro: Stefanie Bosawé Trierer Straße 17 . 54634 Bitburg E-Mail [email protected] E-Mail für Beiträge: [email protected] Kostenbeitrag bitte 7,50 €/Jahr. Konto: Ev. Kirchengemeinde Bitburg IBAN: DE 02 5855 0130 0000 2324 62 BIC :TRIS DE 55XX X Verwendung: "Gemeindebrief" 00 00 montags bis freitags von 9 - 13 0 6561 86 87 Fax 0 6561 1 89 88 www.ev-gemeinde-bitburg.de 2016 NEU " Die Gitarre kann alles – man muss sie nur lassen“ Gitarrenkonzert mit Frank Fröhlich aus Dresden am 1. April 2016 in Speicher * Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KLEINE KIRCHE KULTUR“ * Einlass: 18.30 Uhr , Beginn: 19.00 Uhr. In der Pause Getränke und Verköstigung . Eintritt und Austritt sind kostenlos (siehe auch Seiten 30 bis 32). Eine freiwillige Kollekte wird am Ausgang eingesammelt.
© Copyright 2025 ExpyDoc