Programm - Romanistik Universität Bonn

Kriterien der Kanonisierung in Antike und Moderne
Uni Bonn, Hauptgebäude, Romanistik, Übungsraum (0.013)
Gefördert durch IPID4all
Leitung: Milan Herold, Daniel Wendt
Freitag 30. September
14.00–14.15 Begrüßung
14.15–15.00 Thomas A. Schmitz (Bonn)
Dionysos in der Unterwelt: Aristophanes' Frösche und die Anfänge der europäischen
Kanonisierung
15.00–15.45 Daniel Wendt (Bonn)
laudant illa, sed ista legunt. Selbstkanonisierung und literarisches Feld bei Martial.
15.45–16.00 Pause
16.00–16.45
Dennis Borghardt (Duisburg-Essen)
Zwischen Attizismus und "Kanon der ästhetischen Schönheit". Aspekte der
Klassizität in der Rezeption Xenophons
16.45–17.30
Noga Mishliborsky (Paris)
Kanon und Dekolonisierung der Antike. Das Paradox Jean-Pierre Vernants.
17.30–18.00 Pause
18.00–18.45 Marko Bunge-Wichers (Münster)
Kanon und Rasse. Hans Henny Jahnns schwarze Medea.
18.45–19.30 Milan Herold (Bonn)
Weiße Selbstkanonsierung: Athol Fugards Apartheid-Theater.
Samstag 1. Oktober
10.30–11.15 Claudia Jacobi (Bonn)
Stratégies de canonisation dans la postmodernité et l'hyperréalité
11.15–12.00 Alessandro Gallicchio (Paris/Florenz)
Canone ed eterocronie estetiche tra Francia e Albania in epoca postmoderna
12.00–13.00 Mittagessen
13.00-13.45 Daniela Padularosa (Rom)
Kunst oder Anti-Kunst? Die historischen Avantgarden und die Dekanonisierung der
modernen Literatur
13.45–14.30 Marie Gaboriaud (Paris)
Die französische Kanonisierung Beethovens: Die Republik und der Deutsche.