Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Hörtechnik und Audiologie (BEng) Psychoakustik 1 Semester Dauer 4 4 SWS Art Leistungspunkte Studentische Arbeitsbelastung 5 150 h davon 54 h Kontaktstudium Pflichtmodul Voraussetzungen Prüfungsform / Prüfungsdauer für die Teilnahme (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) keine Vorlesung mit Übungsanteilen Hansen Häufigkeit Dauer des Moduls 1,5 h Klausur oder 30 min. mündliche Prüfung oder 2 1 h Klausur ( /3) und Hausarbeit 1 ( /3) oder 2 20 min. mündliche Prüfung ( /3) und 1 Hausarbeit ( /3) nach Wahl der/des Prüfenden. Verwendbarkeit des Moduls Hörtechnik und Audiologie, Assistive Technologien 1 x pro Jahr 1 Semester Kompetenzziele Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende psychophysikalische Methoden und relevante psychoakustische Wahrnehmungseffekte bei Normalhörenden und Schwerhörenden. Sie können einfache eigene Maskierungs- und Matching-Experimente selbst entwickeln, implementieren und auswerten. Lehrinhalte Psychophysikalische Methoden, Psychometrie, Maskierung und Frequenzselektivität, power spectrum model, Lautheit und Lautheitsmodelle, Schärfe, Schwankungsstärke, Rauigkeit, Wahrnehmung komplexer Signale, Tonhöhenwahrnehmung, Signalentdeckungstheorie. Durchführung eigener psychoakustischer Experimente. Literatur Moore, Introduction to the psychology of hearing, Academic Press, London. Zwicker und Fastl, Psychoacoustics – Facts and Models, Springer Verlag. Lehrveranstaltungen Dozent(in) Dr. Hansen, Holube Titel der Lehrveranstaltung Dr. Psychoakustik 1 SWS 4
© Copyright 2025 ExpyDoc