Anmeldung Veranstaltungsort Hilton Dresden An der Frauenkirche 5, 01067 Dresden Telefon 0351.86 42-0 Fax 0351.86 42-725 http://www.hiltonhotels.de/deutschland/hilton-dresden/ Seminarzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, 21. November 2016 22. November 2016, 23. November 2016, 8:30 - 17:00 Uhr 8:00 - 17:30 Uhr 8:00 - 14:30 Uhr Teilnehmerbeitrag € 1.490,- (zzgl. MwSt.) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Anmeldung Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 Seminar "Power Quality in Verteilungsnetzen – Eine praxisorientierte Einführung" 21. bis 23. November 2016, Dresden Ich melde mich verbindlich an: Teilnehmerbeitrag € 1.490,(einschließlich Tagungsunterlagen, Mahlzeiten, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Mengenermäßigung: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Seminar, gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Teilnehmerbeitrag für alle angemeldeten Teilnehmer. Anrede Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die übernachten möchten, haben wir im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis von € 110,- pro Nacht inkl. Frühstück bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort "EW Medien - Power Quality". Projektmanager Volkmar Schödel E-Mail: [email protected] Projektkoordinatorin 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] EW Medien und Kongresse GmbH BDEW Akademie Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Online unter: www.bdew-akademie.de Rückfragen unter: 0 69.7 10 46 87-552 Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Technik Seminar Power Quality in Verteilungsnetzen – Eine praxisorientierte Einführung 21. bis 23. November 2016, Dresden Vor- & Nachname * Die Angabe der E-Mail Adresse ist zum Versand der SeminarUnterlagen notwendig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-MailAdresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Titel/Akad. Grad Stornierungsbedingungen: Wir berechnen ab dem 13. Kalendertag vor der Veranstaltung 50 % des Teilnehmerbeitrags, ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnehmerbeitrags. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus dem selben Unternehmen ist möglich. Anmeldung Bitte per Fax an: Bitte E-Mail an: Per Post an: Funktion Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen Themen » Oberschwingung, Spannungseinbruch, Flicker, … » Demonstrationen » Messung und Bewertung » Beispiele aus der Praxis DB Sonderkonditionen Abteilung Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct./Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag 07.00 - 22.00 Uhr erreichbar.) Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Abweichende Rechnungsanschrift In Kooperation mit bung Mit Laborü Rita Seibert-Rausch E-Mail: [email protected] Datum Unterschrift/Stempel Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de Programm Ziel | Inhalt Das Seminar vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen zum Thema Strom- und Spannungsqualität (Power Quality) und vertieft Ihre Kenntnisse durch eine Reihe von praktischen Demonstrationen, Übungen und Fallbeispielen. Die phänomenorientierte Präsentation der entsprechenden Wirkungsmechanismen erleichtert die Anwendung der Seminarinhalte in der praktischen Tagesarbeit, u. a. bei der Beurteilung der Spannungsqualität im Netz oder der zielgerichteten Erkennung und Behebung unzulässiger Netzrückwirkungen. Als Teilnehmer werden Sie in die Lage versetzt: » Grundlegende Wirkungsmechanismen der einzelnen Qualitätsmerkmale zu verstehen, » Aktuelle Normen zur Power Quality zu kennen und sicher anzuwenden, » Problemorientiert Messungen vorzubereiten und durchzuführen, » Messergebnisse effizient und zielgerichtet zu interpretieren, » Maßnahmen zur Reduzierung der Qualitätsminderungen abzuleiten. Lernen Sie die Spannungsqualität in Ihren Netzen zu beurteilen, Verminderungen zu erkennen und zielgerichtet zu beheben. Montag, 21. November 2016 8:30 Uhr Begrüßung und Teilnehmervorstellung 9:00 Uhr Grundlagen Wie kann ich Spannungs- und Stromqualität beeinflussen? » Entstehung von Netzrückwirkungen » Definition und Klassifizierung der Qualitätskenngrößen » Wirkungsmechanismen » Netzimpedanz und Kurzschlussleistung Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Aktuelle normative Rahmenbedingungen Welche Regeln und Richtlinien benötige ich für eine normgerechte Bewertung? » Normenreihe IEC61000 » Europäischer Produktstandard EN50160 » Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen » Europäische Regulierung Dr.-Ing. Jan Meyer Zielgruppe Anlagenplaner, Elektroingenieure und interessierte Personen bei »Netzbetreibern »Ingenieurbüros »Herstellern 12:30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Allgemeine Bewertungsverfahren und Messtechnik Wie bereite ich Messungen vor und wähle geeignete Messtechnik aus? » Klassifizierung der Messung nach Zielen » Grundlagen der statistischen Auswertung » Anforderungen an die Messtechnik Dr.-Ing. Jan Meyer Hinweis Bitte bringen Sie einen Taschenrechner für die Berechnungen mit. Referenten Dipl.-Ing. Thomas Darda, ENSO AG, Dresden Dr.-Ing. Jan Meyer, Technische Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner, Technische Universität Dresden Programm 17:00 Uhr Ende des Seminartages/anschließend gemeinsames Abendprogramm - Netzwerken & Kontakte knüpfen Dienstag, 22. November 2016 8:00 Uhr 9:30 Uhr Ereignisse (Einbrüche, Überhöhungen, Unterbrechungen) Wie muss ich Ereignisse bezüglich ihrer Auswirkungen einordnen? » Netz- und anlagenseitige Ursachen » Tabellarische und grafische Bewertung und Systemindizes » Abhilfemaßnahmen Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner Kaffeepause Rechenübung » Beurteilung einer Erzeugungsanlage 17:30 Uhr 8:00 Uhr Weitere Qualitätskenngrößen Welche weiteren Einflüsse muss ich bei spezifischen Anwendungen berücksichtigen? » Kommutierungseinbrüche » Unsymmetrie » Zwischenharmonische und Signalspannungen Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner 9:00 Uhr Aktuelle Entwicklungstendenzen » Emission im Frequenzbereich 2-150 kHz » Elektrofahrzeuge und PV-Anlagen Dr.-Ing. Jan Meyer 9:30 Uhr Kaffeepause Rechenübung » Berechnung der Kurzschlussleistung 12:15 Uhr Mittagessen 13:15 Uhr Spannungsänderungen und Flicker Wie erkenne und bewerte ich Flicker und Spannungsänderungen? » Typische Flickererzeuger » Auswirkungen auf verschiedene Lampentypen » Aufwärts- und Abwärtstransfer Dipl.-Ing. Thomas Darda Rechenübung » Beurteilung einer Abnehmeranlage 15:30 Uhr Ende des Seminartages/anschließend gemeinsames Abendessen Mittwoch, 23. November 2016 10:00 Uhr Oberschwingungen II Wie führe ich eine passende Beurteilung von Oberschwingungen durch? » Bewertung großer Anlagen » Abhilfemaßnahmen Dr.-Ing. Jan Meyer 15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr Oberschwingungen I Wie schätze ich die Oberschwingungen im Netz richtig ein? » Typische Erzeuger im niederen und höheren Frequenzbereich » Überlagerung und Ausbreitung » Resonanzerscheinungen » Verschiedene Gruppierungsverfahren Dr.-Ing. Jan Meyer 16:00 Uhr Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105) » Spannungsanhebung/Blindleistungsregelung » Oberschwingungen » Unsymmetrie Dipl.-Ing. Thomas Darda 10:00 Uhr Fallbeispiele Welche Probleme treten in der Praxis häufig auf? » Aktuelle Fragestellungen eines Netzbetreibers » Erzeugungs- und Verbraucheranlagen » Lösungsansätze Dipl.-Ing. Thomas Darda 11:30 Uhr Mittagessen 12:30 Uhr Laborübung Wie erkenne ich ein Phänomen richtig? » Messtechnische Analyse » Dokumentation 14:30 Uhr Seminarende Kaffeepause – Änderungen vorbehalten –
© Copyright 2024 ExpyDoc