Verein Für ein lebenswertes Mainz und Rheinhessen – Gegen Fluglärm und den Ausbau des Frankfurter Flughafens e.V. Pressemitteilung Mainzer Lärmbox in Berlin auf dem „Festival der Zukunft – Umweltpolitik 3.0“ An diesem Wochenende, den 10. und 11. September, wird unser Verein mit der poppig bemalten Lärmbox und einem Informationsstand auf dem EUREF-Campus in Berlin Schöneberg vertreten sein. Das Bundesumweltministerium feiert sein 30-jähriges Bestehen. Über 80 angemeldete Partner setzen sich mit kreativen, kritischen und kontroversen Themen zum Thema: Künftige Aufgaben der Umweltpolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinander. Was muss Umweltpolitik in Zukunft leisten? Um die Belastungen durch Fluglärm zu verdeutlichen hat sich unser Stand dem wichtigen Thema „Verkehrslärm“ angenommen, insbesondere den Auswirkungen durch Fluglärm. In der Lärmbox erleben die Besucher hautnah die Wirkung von Flug-, Bahn- und Straßenlärm. Durch die gezielt eingestreuten Phasen der Ruhe wird die Brutalität des Lärms bewusst, obwohl der Originallärm von bis zu 110 Dezibel zum Schutz der Besucher auf ein vertretbares Maß von 80 Dezibel reduziert ist. Neben vielen Einsätzen in der Region, war die Lärmbox bereits auf den Kirchentagen in Hamburg und Stuttgart eingesetzt und hat zu heftigen Reaktion gerade der Menschen geführt, die der täglichen Lärmbelastung durch den Verkehr noch nicht ausgesetzt sind. Zwei Vorträge verdeutlichen die Problematik: „Luftverkehrs im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltschutz“, von Dr. Friedrich Thießen, Universität Chemnitz am Sonntag, 13.00 Uhr, Ort: InnoZ Messelbau Multifunctional Space im EG „Möglichkeiten zur Reduzierung der Fluglärmbelastung“, von Helmut Breitenbach (BV gegen Fluglärm e.V.) am Sonntag, 14.00 Uhr, Ort: InnoZ Messelbau Multifunctional Space im EG „Lärm ist nicht Ausdruck des Lebens, sonder Vorstufe von Krankheit.“ Dieses Zitat von Stefan Rogal, (*1965), Auto, Herausgeber und Kolumnist fordert uns eindeutig zum Handeln auf, so Dietrich Elsner, Sprecher des BBI, Bündnis der Bürgerinitiativen. An Politik und Wirtschaft richten die Initiativen die eindringliche Forderung, sich an den Werten nachhaltigen Wirtschaftens zu orientieren. Das Wohlergehen der Menschen muss wieder zur höchsten Priorität werden. Das Gesamtprogramm dieser hochwertigen Veranstaltung finden Sie unter https://eventmobi.com/festivalderzukunft/. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Kontakt in Berlin: Bettina Appelt, Vorstandsmitglied [email protected] Telefon 0163 3409 661 Dietrich Elsner Bündnissprecher [email protected] Telefon 0171 7277594 Verein Für ein lebenswertes Mainz und Rheinhessen - gegen Fluglärm und den Ausbau des Frankfurter Flughafens e.V. Vorstandsvorsitzender: Wolfgang Eckert · Geschäftsstelle: Mittlere Bleiche 37 · 55116 Mainz · Tel. 06131/ 48 76 800 · [email protected] · Spendenkonto: IBAN DE74 5519 0000 0526 2130 12 · BIC MVBMDE55XXX · www.lebenswertesmainz.de ·
© Copyright 2025 ExpyDoc