FRAUENZENTRUM FULDA PROGRAMM SEPTEMBER – DEZEMBER 2016 [1] INHALTSVERZEICHNIS VERANSTALTUNGEN 06.09. PROJEKT „Fit für den Wiedereinstieg ins Berufsleben“ Seite 4/5 24.09. SEMINAR „Astrologie – Jahreshoroskop – Solar“ Seite 6 01.10. SEMINAR „Wertschätzende Kommunikation“ Seite 7 05.10. THEMENABEND „Alphabet – Angst oder Liebe“ Seite 8 25.10. WEISHEIT IM MÄRCHEN „Irgendwie anders und doch vertraut ...“ – Bekannte Märchen im fremden Gewand – Seite 9 08.11. VORTRAGSABEND „Visionssuche, Kurzvortrag mit Dokumentarfilm“ Seite 10 12.11. WORKSHOP „Kompetenzbilanzierung für Frauen“ Seite 11 19.11. WORKSHOP „Ich! Selbstbehauptungstraining für Frauen im Beruf“ FORTBILDUNGSREIHE DES FRAUENBÜROS Seite 12 17.12. & 07.01.17 SEMINAR „Wertschätzend durch die rauen Nächte/ Rauhnächte“ Seite 13 [2] FORTLAUFENDE THEMENGRUPPEN/TREFFS TIPP: Integr. Frauengruppe – Rhythmische Sportgymnastik Seite 14 Tanzen ist träumen mit den Füßen Seite 14 Rodnik-Frauenclub Seite 15 Frauen aus Eritrea Seite 15 Patchwork-Gruppe Seite 16 Internationales Frauentreffen Seite 17 Literaturkreis Seite 18 Interreligiöser Dialog Seite 18 Offener Lesbentreff Seite 19 WIR ÜBER UNS Förderverein Frauenzentrum e. V. stellt sich vor Seite 20 Gedenkstätte für die Opfer der Hexenverfolgung Seite 21 Verwaltung des Frauenzentrums Seite 22 Beitrittserklärung Förderverein Frauenzentrum Seite 23 Impressum Seite 24 [3] VERANSTALTUNGEN Dienstag, 6. September 2016 PROJEKT Fit für den Wiedereinstieg ins Berufsleben „Fit für den Wiedereinstieg ins Berufsleben“ soll Frauen nach einer mehrjährigen Familienphase helfen, wieder in den Beruf einzusteigen oder ihren Minijob auszubauen. Viele Frauen, die eine längere Zeit aus dem Berufsleben raus sind oder ihren Minijob ausbauen wollen, trauen sich oft nichts mehr zu. Nach einer längeren Familienphase ohne Job fängt das Selbstbewusstsein an zu bröckeln. Es fehlt der Mut, den Schritt ins Berufsleben zu wagen, und das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten. Dabei stellen gerade diese Frauen ein wertvolles Potenzial für Unternehmen da. Sie haben Lebenserfahrung, sind belastbar und motiviert. Auch für die Frauen hält der Wiedereinstieg eine Menge Chancen parat: Persönliche Weiterentwicklung, Verbessern der eigenen finanziellen und sozialen Absicherung, sowie den Aufbau der Rente. Wenn Sie nach mehreren Jahren Pause wieder in das Berufsleben einsteigen wollen, tauchen möglicherweise eine Menge Fragen auf: Nach einer Familienphase ins Berufsleben starten? Will ich das? Familie und Job vereinbaren? Schaffe ich das? Neue berufliche Wege im Leben gehen? Traue ich mir das zu? Bin ich gut genug? Wir unterstützen Sie in einem Seminar oder persönlicher Beratung dabei, sich konkret mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Für Sie als Wiedereisteigerin bedeutet dies: Ihre Lebenssituation positiv in den Blick zu nehmen und Ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken Realistische Ziele und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln Persönlichkeitsentwicklung durch Erarbeitung von Soft Skills und Ressourcen Eigene Verhaltensmuster zu erkennen und weiterzuentwickeln Mit diesem Projekt möchte das Frauenbüro der Stadt Fulda den Frauen aus der Region ein kontinuierliches Unterstützungsangebot bieten: Ein jährlicher Wiedereinstiegskurs Ganzjährig ein monatlicher Beratungstermin Einen jährlichen Seminartag zum Wiedereinstieg [4] Wie sieht das Projekt im einzelnen aus: In einer individuellen Beratung und/oder einem Training finden die Beraterinnen mit Ihnen heraus, was der beste Weg für Sie ist und welche Schritte nötig sind um Ihr berufliches Ziel zu erreichen. Beratung: Als ersten Schritt auf Ihrem Weg zurück in den Beruf bieten wir ein kostenloses Beratungsgespräch an. Die Einzelberatungen starten am: Dienstag, 06.09., 04.10., 01.11. und 06.12.2016 (jeden ersten Dienstag im Monat) Bitte Termin vereinbaren! Training: In einer Gruppe mit mehreren Frauen, über einen Zeitraum von 12 Wochen/je 3 Stunden erarbeiten wir konkrete Schritte für Ihren beruflichen Wiedereinstieg. Erfahrungsaustausch, Informationen, umsetzbare Trainingsaufgaben und Übungen dienen zur Motivation und zur Entwicklung von Mut und Selbstvertrauen. Kurse finden jeweils im Herbst statt. Kursbeginn voraussichtlich am 31.10.2016. (montags 9:00 - 12:00 Uhr/geschlossene Gruppe) Termine „Kurs 2016/2017“: Montag, 31.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12. u. 19.12.2016, 09.01., 16.01., 23.01. u. 30.01.2017 Kursleitung: Projektleitung: Alexandra Käsmann, Dipl. Individualpsychologische Beraterin Jobcoaching, Counselor Gewaltfreie Kommunikationstrainerin nach M. Rosenberg i. A. Petra Zentgraf, Dipl. Individualpsychologische Beraterin und Encouraging-Trainerin Alexandra Käsmann (s. o.) Gabriele Wolf, Bildungsreferentin und zertifizierte ProfilPASS-Beraterin Petra Zentgraf (s. o.) Frauenbüro Stadt Fulda Organisation: Coriena Krönung, Frauenbüro Stadt Fulda Unterstützerinnen: Förderverein Frauenzentrum, Kreishandwerkerschaft, Soroptimist International Club Fulda, IHK, Landkreis Fulda, Kreisjobcenter, Agentur für Arbeit Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda Teilnahmebeitrag: 120,00 € (ermäßigt 60,00 €) Einzelberatung: Einzelberatungstermine + Kursanmeldung (begrenzte Teilnehmerinnenzahl!) im Frauenbüro, Tel.: 0661 102-1042 [5] Samstag, 24. September 2016, 10:00 - 17:00 Uhr SEMINAR Astrologie – Jahreshoroskop – Solar Die Astrologie ist vielfältig, während das Geburtshoroskop, als (Radix) Wurzel des Lebens, Fragen zu unserer Persönlichkeit beantwortet und unsere Begabungen aufzeigt, haben wir mit dem Jahreshoroskop (Solar), die jährliche Wiederkehr der Sonne auf den exakten Punkt des Geburtshoroskops, die Möglichkeit genaueres über die Themen zu erfahren, die gerade aktuell sind. In diesem Workshop werden wir unser Solar 2015, 2016 und 2017 gemeinsam erkunden, Entwicklungen erkennen und Impulse für das auf uns Zukommende entwickeln. Damit wir Zeit haben, um im eigenen Horoskop das Thema des Jahres aufzuspüren, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen auf 6 Personen beschränkt. Bitte die Daten für das Geburtshoroskop (Name, Geburtsdatum, Geburtsort und die genaue Uhrzeit der Geburt) bereits bei der Anmeldung bekannt geben, damit das persönliche Geburtshoroskop / Solar zum Seminar vorliegt. Bitte Tagesverpflegung für einen gemeinsamen Imbiss (Mittagspause) mitbringen. Referentin: Petra Herchenröder, Dipl.-Astrologin API, Heilpraktikerin für Psychotherapie Veranstalterin: Förderverein Frauenzentrum Teilnahmebeitrag: 35,00 € (begrenzte Teilnehmerinnenzahl) Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda Anmeldung bis 13. September 2016 im Frauenbüro, Tel.: 0661 102-1042 [6] Samstag, 1. Oktober 2016, 10:00 - 13:00 Uhr SEMINAR Wertschätzende Kommunikation >>Was hat mich da vom Tisch gefegt, „freundlich“ abserviert und gefühllos kaltgestellt?<< Wie können wir standhalten, uns wertgeschätzt fühlen und Sprache finden für den Wert, der wir sind und den wir leben wollen? Gemeinsam wollen wir unser Potential entfalten und zur Sprache bringen. Es den Anderen wissen lassen, dass wir auf unseren Wert bestehen, um nicht verletzt im Rückzug zu verharren. Was macht Sinn, auch wenn es scheinbar nicht von Nutzen ist? Über wertschätzende Kommunikation wollen wir Chancen erkennen und uns mit dem Alltag des Schönen verbünden. Leitung und Anmeldung unter: Barbara Heil, Kreatives Coaching Tel.: 06669 918705, www.praxis-heil.de www.praxisblog.praxis-heil.de Teilnahmebeitrag: 15,00 € Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [7] Mittwoch, 5. Oktober 2016, 19:00 - ca. 21:30 Uhr THEMENABEND Alphabet – Angst oder Liebe Der Filmemacher Erwin Wagenhofer ist vielen bereits durch die Filme „We Feed The World“ oder auch „Let's Make Money“ bekannt. In seinem dritten Film „Alphabet – Angst oder Liebe“ hat er das Thema Bildung beleuchtet. Die zentrale Frage des Films lautet „Wie ernähren wir uns geistig?“. Zu dem Film „Alphabet“ haben die Autoren Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum und André Stern gemeinsam ein Buch herausgegeben, das vertiefend die Frage aufwirft: „Wie wollen wir unsere Kinder ins Leben gehen lassen? Wollen wir sie auf eine Angstgesellschaft vorbereiten, in der es zu funktionieren gilt? Oder wollen wir, dass sie ein Leben in Freiheit, Verbundenheit und Glück führen können? „Die Zeit ist reif für eine Veränderung unserer Denkweise. Dafür werden wir neue Ideen und neue Begriffe formulieren. Statt „Erziehung“ kann „Beziehung“, statt „Profit“ kann „Wert“, statt „Angst“ kann „Liebe“ stehen. Was jetzt ansteht, sind also nicht neue Buchstaben, sondern ein neues Handlungsalphabet.“ An diesem Abend wollen wir Szenen und Aussagen aus Buch und Film gemeinsam anschauen und uns anregen lassen ein neues „Handlungsalphabet“ zu entwerfen. Referentin: Petra Herchenröder, Dipl.-Astrologin API, Heilpraktikerin für Psychotherapie Veranstalterin: Förderverein Frauenzentrum Teilnahmebeitrag: 3,00 € Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [8] Dienstag, 25. Oktober 2016, 19:00 Uhr WEISHEIT IM MÄRCHEN „Irgendwie anders und doch vertraut ...“ – Bekannte Märchen im fremden Gewand – Volksmärchen wurden - wie auch Mythen, Sagen und Legenden - über lange Zeiträume hinweg, die bis in die Anfänge der Menschheitsgeschichte reichen, in allen Kulturen ausschließlich mündlich weitergegeben. Dies ist auch in der heutigen Zeit trotz literarischer Erfassungsund Verbreitungsmöglichkeiten die natürlichste Form der Märchenüberlieferung geblieben. Bedingt durch diese mündliche Erzähltradition erklärt sich auch, dass es zu den einzelnen Erzähltypen die unterschiedlichsten Varianten gibt. Abhängig von den Erzählenden und der jeweiligen Zuhörerschaft sowie auch von den geographischen, historischen und kulturellen Unterschieden und Besonderheiten, werden in den Volksmärchen bestimmte Grundthemen auf mannigfaltige Art und Weise ausgestaltet, wie eine Auswahl von Versionen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zeigt. Sie verdeutlichen, dass die darin angesprochenen Themen universal sind und keine Sprach- und Ländergrenzen kennen. Eine Beschäftigung mit Varianten zu bekannten Volksmärchen aus unserem Kulturkreis kann für Gemeinsamkeiten innerhalb der großen Menschheitsfamilie sensibilisieren und so gerade in der heutigen Zeit einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Erzählerin: Christine Osafo, Tel.: 0661 59151 Veranstalterin: Förderverein Frauenzentrum Teilnahmebeitrag: 3,00 € Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [9] Dienstag, 8. November 2016, 19:00 Uhr VORTRAGSABEND Visionssuche, Kurzvortrag mit Dokumentarfilm Bei der Visionssuche handelt es sich um ein uraltes Ritual, das in unserer Kultur weitgehend verloren gegangen ist und vor ca. 30 Jahren in Kalifornien vom Ehepaar Meredith Little und Steven Foster durch indianische Freunde wiederentdeckt und an die westliche Kultur angepasst wurde. „Hauptakteur“ dieser Arbeit ist die Natur, sie ist ein „Spiegel unserer Seele“ und zeigt uns, wo wir stehen. Grundlage der Arbeit ist das Medizinrad, dessen vier Himmelsrichtungen für verschiedene Lebensalter und –phasen und verschiedene Qualitäten stehen. Die ruhende Mitte des Rades verkörpert das Göttliche, das alles zusammenhält und die heilige Ordnung wahrt. Jedes Seminar gliedert sich in drei Teile: Auf eine gemeinsame Vorbereitungsphase folgt eine „Solozeit“(von 2 Stunden bis zu vier Tagen und Nächten), die fastend in der Natur verbracht wird. Nach der Rückkehr werden die mitgebrachten Geschichten gehört und gewürdigt und es gibt Hilfestellungen zur Integration der Erfahrungen in den Alltag. Ein ca. halbstündiger Dokumentarfilm über Jugendliche, die bei ihrer Visionssuche in Kalifornien begleitet werden, ergänzt den Vortrag. Hier wird eindrucksvoll deutlich, welche Reifungsprozesse die jungen Menschen in diesem Ritual durchlaufen. Referentin: Veranstalterinnen: Teilnahmebeitrag: Veranstaltungsort: Anne Schöning, Mutter von 3 Kindern, Tischlerin, Bildhauerin, Wildnispädagogin und Visionssucheleiterin (Ausbildung bei CreaVista), Mitglied im Netzwerk deutschsprachiger Visionssucheleiter (visionssuche.net) Förderverein Frauenzentrum 3,00 € Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [10] Samstag, 12. November 2016, 10:00 - 17:00 Uhr WORKSHOP Kompetenzbilanzierung für Frauen Was kann ich und wodurch? Wo will ich damit hin? "Kann ich das wirklich oder bin ich da vielleicht doch nicht so fit drin?", "Ist das wirklich meine Kompetenz?! Das kann doch jede/r!" ... "Tiefstapeln ist typisch weiblich" lautet die Überschrift in der Kölnischen Rundschau vom 17.03.2011. Frauen haben früh gelernt, sich leise und unauffällig zu verhalten. Ganz nach der Devise: Eigenlob stinkt. Wenn es aber um das „Ergattern“ eines Jobs geht oder einer Beförderung, ist Tiefstapeln hinderlich. Durch Tiefstapeln signalisieren Sie: Ich bin selbst nicht von mir überzeugt. Oder vielleicht sogar noch schlimmer: Ich bin nicht geeignet für den Job. Frauen müssen lernen, mehr darauf zu schauen, was sie bereits geschafft haben und stolz auf die eigenen Leistungen zu sein. In dem Workshop geht es daher darum, ein Gefühl für die eigenen Kompetenzen und den eigenen Wert zu bekommen. Eine Kompetenzbilanzierung bietet hierzu gute Möglichkeiten, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu werden. Kompetenzbilanzierung – was erst einmal sehr technisch und schematisch klingt und vielleicht Assoziationen zur Betriebswirtschaft weckt, kann ganz lebendig und praxisnah daherkommen. Kompetenzbilanzierung ist sinnvoll, um ... sich der eigenen Stärken bewusst zu werden, das Selbstvertrauen zu stärken, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern souverän die eigene Vorzüge zu vertreten, in Bewerbungssituationen authentisch zu überzeugen, persönliche Entwicklungspotenziale zu entdecken und zu nutzen, gute, erreichbare Ziele zu entwickeln und mit Plan zu verfolgen. Methoden: Lernimpulse, praktische Übungen, Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung Referentin: Gabriele Wolf, Bildungsreferentin, Zertifizierte ProfilPass-Beraterin Veranstalterin: Förderverein Frauenzentrum Teilnahmebeitrag: 35,00 € Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda Anmeldung bis 31.10.2016 im Frauenbüro, Tel.: 0661 102-1042 [11] Samstag, 19. November 2016, 9:00 - 16:00 Uhr WORKSHOP (FORTBILDUNGSREIHE DES FRAUENBÜROS) Ich! Selbstbehauptungstraining für Frauen im Beruf In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Meinung, Bedürfnisse und Interessen deutlich vertreten, sich abgrenzen und „Nein!“ sagen, wenn es nötig ist. Stellen Sie sich den Herausforderungen im Beruf! Inhalte: Angstsatz – Kraftsatz – Handlungssatz Ich schreie mich frei! Ich übe Kritik und bin offen für Kritik Ich sage „Nein“, wenn ich „Nein!“ meine! Ich bin im Umgang mit Vorgesetzten souverän! Ich trete überzeugend auf! Referentin: Eva Heymann, Marketing- und Kommunikationsberaterin, Frankfurt am Main Veranstalterinnen: Büro F in Kooperation mit Frauenbüro Fulda Teilnahmebeitrag: 35,00 € (begrenzte Teilnehmerinnenzahl) Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda Anmeldung bis 9. November 2016 im Frauenbüro, Tel.: 0661 102-1042 [12] Samstag, 17. Dezember 2016 & 7. Januar 2017, 10:00 - 13:00 Uhr SEMINAR Wertschätzend durch die rauen Nächte / „Rauhnächte“ Bewusst die Jahreswende begehen Mit welcher Energie wollen wir dem neuen Jahr begegnen? Am ersten Termin (17.12.2016) wollen wir innehaltend-schauen, zurückblicken und wahrnehmen, das Verborgene im Dunkeln erahnen, eintauchen und spüren, was ist, wo stehe ich, was vermeide ich? Zulassen und wertschätzen, was noch verborgen ist und auftauchen will. Gemeinsam lassen wir uns inspirieren, wie wir den Raum während den rauen Nächten / „Rauhnächte“ halten können. Es ist eine Vorbereitung, in Achtsamkeit zu sein, wenn am 22sten das Licht wieder kommt! Während der Jahreswende bleiben wir in dieser wachen Aufmerksamkeit und beachten, was in unserem Leben nach Wertschätzung drängt. Beim zweiten Treffen (07.01.2017) berichten wir uns von den Erfahrungen, dem Erlebten. Das, was sich zeigt, bekräftigen wir und begrüßen, was in diesem Neuen da sein und wertgeschätzt sein will. Termine: Samstag, 17.12.2016 & 07.01.2017 jeweils 10:00 – 13:00 Uhr Leitung und Anmeldung unter: Renate Gränzer, Dipl. Soz.-Arb. Tel.: 0661 22196, www.wege-wandeln.de Barbara Heil, Kreatives Coaching Tel.: 06669 918705, www.praxis-heil.de www.praxisblog.praxis-heil.de Teilnahmebeitrag: Energieausgleich nach Werterleben Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [13] FORTLAUFENDE THEMENGRUPPEN UND SONSTIGE TREFFEN IM FRAUENZENTRUM TIPP: INTEGRATIVE FRAUENGRUPPE – RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK jeden Montag und Donnerstag, 10:15 – 11:30 Uhr Im Vereinshaus des Tanzsportclubs, Weimarer Straße 22, 36039 Fulda. Anmeldung: TSC Fulda, Tel.: 0661 603689 oder Trainerin Jutta Schulz, Tel.: 0661 607715 Die Frauen aus 7 Nationen freuen sich über jeden Neuzugang! Donnerstag, 1. September 2016, 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen ist träumen mit den Füßen Bewegung und Begegnung im Frauenkreis bedeuten Freude und Entspannung, neue Zugänge zum Leben und zu anderen Kulturen. Wer sich schon immer wünschte, einfach mal loszulassen, hat hier die beste Gelegenheit dazu. Erlernt werden einfache Kreis- und Reihentänze, die eine leichte, fröhliche (manchmal auch besinnliche) Stimmung vermitteln. Alle Schritte werden ausführlich erklärt und kontinuierlich angesagt, sodass auch Anfängerinnen mitmachen können. Aus Rücksicht auf andere Mieter bitte Schuhe mit leisen Sohlen mitbringen! Termine: 01.09., 29.09., 06.10., 20.10., 17.11., 01.12. und 15.12.2016 Leitung: Ilona Götz www.ilos-tanzreisen.de Teilnahmebeitrag: 3,00 € pro Vormittag (2 UE) – und wer zum ersten Mal dabei ist, darf kostenlos mitmachen Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda Infos unter Telefon 0661 25027969 [14] Samstag, 3. September 2016, 14:00 - 16:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat Rodnik-Frauenclub, Verein zur Pflege russischer Kultur Themenbesprechungen, gemeinsames Videofilme-Sehen, Literarische Diskussionen, „Tee aus dem Samowar“ (Kaffeeklatsch), Unterhaltung… Termine: 03.09., 01.10., 05.11. und 03.12.2016 Ansprechpartnerin: Larissa Timpel, Tel.: 0661 9628292 Veranstalterin: RODNIK-Verein zur Pflege russischer Kultur e.V. Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda Sonntag, 11. September 2016, 14:00 Uhr jeden 2. Sonntag im Monat Frauen aus Eritrea Wir wollen uns mit unserer Kultur beschäftigen, unsere Kultur leben und erlebbar machen und uns über unsere Situation hier austauschen. Darüber hinaus möchten wir Frauenprojekte in unserem Heimatland unterstützen, diese hier in Deutschland bekannt machen und finanziell fördern. Termine: 11.09., 09.10., 13.11. und 11.12.2016 Ansprechpartnerin: Aster Amine 06652 7939242 Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [15] Mittwoch, 14. September 2016, 19:00 Uhr jeden 2. Mittwoch im Monat Patchwork-Gruppe Wir sprechen über gemeinsame Quilt-Aktivitäten, arbeiten an Gemeinschaftsquilts, besuchen zusammen Ausstellungen oder richten auch eigene Ausstellungen aus. Tipps und Ideen werden ausgetauscht. UFO’s beratschlagt, um sie dann doch noch zu einem Lieblingsstück werden zu lassen. Wir haben immer viel Spaß zusammen und neue Mitglieder oder Gäste sind jederzeit willkommen. Vom 3. - 11. September 2016 zeigen wir im Stadtschloss unsere Arbeiten. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Termine: 14.09., 12.10., 09.11. und 14.12.2016 jeweils ab 19:00 Uhr Zusatztermine: 15.10., 26.11. und 10.12.2016 jeweils von 9:30 - 17:00 Uhr Ansprechpartnerin: Ingeborg Klüber, Tel.: 0661 42674 Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [16] Dienstag, 20. September 2016, 15:00 Uhr jeden 3. Dienstag im Monat Internationales Frauentreffen Die Gruppe Internationales Frauentreffen lädt Sie herzlich zu einem Treffen in gemütlicher, lockerer Atmosphäre bei Tee und internationalen Speisen ein. Erfahren Sie mehr über neue Kulturen durch Gespräche und gemeinsame Aktionen. Es haben sich hier bereits schöne neue Freundschaften für die Zukunft ergeben, worüber wir uns besonders freuen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Termine und Themen: 20.09.2016, 15:00 Uhr Gemütliche Gesprächsrunde zum Kennenlernen neuer interessierter Frauen an der Gruppe „Internationales Frauentreffen” 18.10.2016, 15:00 Uhr Thema „Gesundheit” mit Frau Dipl.ök.troph. Linda Rohn 15.11.2016, 15:00 Uhr „Papierbatik: Herstellen von Karten” mit Frau Sylvia Dombrowski 20.12.2016, 15:00 Uhr Treffen in gemütlicher Atmosphäre zum Jahresabschluss bei Tee und Gebäck Veranstaltungsteam: Ingrid Balzer, Nelli Havko und Shahida Naeem, Tel.: 0661 29193192 Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [17] Mittwoch, 21. September 2016, 19:00 Uhr jeden 3. Mittwoch im Monat Literaturkreis Wir lesen weiter, wie gehabt jeden 3. Mittwoch im Monat. Jede Teilnehmerin kann Bücher vorschlagen, gemeinsam entscheiden wir uns, welches bis zum nächsten Treffen gelesen wird und besprechen es dann. Bitte Anmeldung bei Frau Hertel unter der E-Mail: [email protected] Termine: 21.09., 19.10., 16.11. und 21.12.2016 Leitung: Edibe Hertel Teilnahmebeitrag: 2,50 € pro Abend Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda Donnerstag, 29. September 2016, 19:00 Uhr Interreligiöser Dialog Um ein besseres Verständnis für andere Weltreligionen mit ihren Traditionen zu bekommen, treffen wir uns jeden letzten Donnerstag im Monat im Frauenzentrum. Interessierte können sich bei der Leiterin Frau Edibe Hertel per E-Mail [email protected] melden. Termine: 29.09., 27.10., 24.11. und 15.12.2016 Leitungsteam: Edibe Hertel und Gudula Danzer Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [18] Freitag, 14. Oktober 2016, 19:30 Uhr jeden 2. Freitag im Monat Offener Lesbentreff Du bist lesbisch und möchtest gerne Kontakte knüpfen, gemeinsame Aktivitäten planen und unternehmen, in lockerer Atmosphäre mit anderen Frauen zusammen sein - dann komm doch einfach vorbei! Wir sind eine Gruppe von Lesben, die sich regelmäßig im Frauenzentrum Fulda trifft und sich freut, Dich kennenzulernen. Termine: 14.10., 11.11. und 09.12.2016 Kontakt: [email protected] Veranstaltungsort: Frauenzentrum, Schlossstraße 12, 36037 Fulda [19] FÖRDERVEREIN FRAUENZENTRUM E.V. STELLT SICH VOR Die Gründung fand am 4. Dezember 2001 statt im Hinblick auf das neu eingerichtete Frauenzentrum der Stadt Fulda, welches dann im Januar 2002 eröffnet wurde. Aufgaben und Ziele des Fördervereins sind das Frauenzentrum als „Zentralen Ort für Frauen“ unter folgenden Aspekten zu fördern: interessierten Frauen die Möglichkeit bieten, sich zu informieren, zu lernen, in Kontakt zu anderen treten und Netzwerke zu knüpfen. Wir möchten Bewusstsein schaffen für Zusammenhänge von Bildung, Kultur, Gesundheit, Sozialem, Wirtschaft und Finanzen sowie eine Basis sein, um die hier erworbenen Erkenntnisse gesellschaftspolitisch wirksam werden zu lassen. Beitrittserklärungen und Satzung sind erhältlich im Frauenbüro und im Frauenzentrum. Der Jahresbeitrag beträgt 50,00 €. (Ermäßigung auf Anfrage). Erreichbar ist der Förderverein vorübergehend über das Frauenbüro der Stadt Fulda. Spendenkonto: Sparkasse Fulda, Konto-Nr.: 40307, BLZ: 530 501 80 IBAN: DE41 5305 0180 0000 0403 07, BIC: HELADEF1FDS [20] GEDENKSTÄTTE für die Opfer der Hexenverfolgung in Fulda (1600 – 1606) am Alten Dompfarrlichen Friedhof (Leipziger Straße/Weimarer Tunnel) Die Gedenkstätte wurde vom Förderverein Frauenzentrum in Kooperation mit dem Fuldaer Frauenbüro gestaltet. Mehr zum Gedenkstein und Einführung in das Thema durch Ingrid Möller-Münch Tel.: 06659 1741 oder Frauenbüro Tel.: 0661 102-1040. [21] VERWALTUNG DES FRAUENZENTRUMS Organisation und Planung für das Frauenzentrum obliegt dem städtischen Frauenbüro. Das Zentrum ist nur zu den Veranstaltungszeiten geöffnet, da kein eigenes Personal dafür zur Verfügung steht. Ansprechpartnerinnen für das Frauenzentrum: Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr TELEFON: FAX: E-MAIL: 0661 102-1040 NN (Frauenbeauftragte Stadt Fulda) 0661 102-1042 Coriena Krönung (Mitarbeiterin Frauenbüro) 0661 102-2042 [email protected] Vorschläge und Angebote für die Veranstaltungen im Programmheft Januar bis Juli 2017 müssen spätestens bis 15. November 2016 im Frauenbüro eingegangen sein. Das gilt ebenso für alle Gruppen, die das Frauenzentrum im Frühjahr nutzen möchten. [22] ---------------------------------------------------------------- Förderverein Frauenzentrum Beitrittserklärung Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Förderverein Frauenzentrum. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 50,00 € im Jahr. Name, Vorname __________________________________________ Wohnort __________________________________________ Straße __________________________________________ Tel./Fax/Email __________________________________________ Datum Unterschrift [23] IMPRESSUM Herausgeber: FAX: E-MAIL: Magistrat der Stadt Fulda - Frauenbüro Schlossstraße 1 36037 Fulda TEL.: 0661 102-1040 oder -1042 0661 102-2040 oder -2042 [email protected] Umschlag: Greb & Friends GmbH Redaktion und Gestaltung: Coriena Krönung TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT FRAUENZENTRUM: Zu den Veranstaltungszeiten erreichen Sie die Veranstalterinnen direkt im Frauenzentrum unter 0661 9019270! Frauenzentrum Fulda Schlossstraße 12 (gegenüber Schlosstheater) 36037 Fulda [24]
© Copyright 2025 ExpyDoc