Besonderheiten der Gliombiologie • höchst infiltratives Wachstum • Wachstum in Regionen, in denen nicht reseziert werden kann • Grad II Gliome (Astrozytome, Oligodendrogliome, Mischgliome) rezidivieren als Grad III Gliome und schließlich als Glioblastome II III nach Resektion, vor PCV 2 Monate später GBM • Sehr viel häufiger jedoch de novo-Entstehung von Glioblastomen (90%) • keine Metastasierung außerhalb des ZNS, Metastasierung allenfalls entlang des Spinalkanals Therapieprinzipien bei Gliomen • Therapieziel: Tumorstabilisierung • Therapieoptionen: – Resektion, wenn möglich – fokale Bestrahlung der erweiterten Tumorregion – Chemotherapie mit ZNS-gängigen Substanzen (Temozolomid, Nitrosoharnstoffe (CCNU)) – Antiangiogene Therapie (Avastin)? Therapie bei Grad II-Gliomen • Patienten mit hohem Risiko für ein schnelles Rezidiv (>40 Jahre oder Resttumor nachweisbar nach OP) – Radiotherapie der Tumorregion + – Chemotherapie mit Alkylantien: CCNU + Procarbazin • Patienten mit niedrigem Rezidivrisiko (alle anderen) – Eventuell Therapie erst beim 1. Rezidiv – Monotherapie RT oder Chemo (TMZ) möglich Therapie bei Grad III-Gliomen • Oligodendrogliom, Oligoastrozytom, reines Astrozytom IDHmutiert mutiert IDH • Seit neuestem: Therapie nach molekularem Befund • IDH 1/2-mutiert und/oder 1p/19q-codeletiert Cairncross et al., 2014 >>> Radiotherapie + PC-Chemotherapie • IDH Wildtyp IDH-Wildtyp, keine 1p/19q-Deletion >>> MGMT-Promotor nicht methyliert: nur Radiotherapie >>> MGMT-Promotor methyliert: Radiotherapie + Temozolomidtherapie Standardtherapie bei Glioblastom EORTC 26981 Konkomitant TMZ/RT 0 6 10 14 18 22 26 30 Wochen RT allein Stupp et al., NEJM 352:987, 2005 Einfluß des MGMT-Promotor-Status 100 • Ein methylierter MGMTPromoter Patienten (%) 90 80 Logrank -Test: p<0.001 70 60 Patienten (%) R Adjuvant TMZ RT 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 Median (Monate) 2-Jahres-Überleben HR [95% C.I.] 12.1 14.6 10% 26% 0.63 [0.52-0.75] p <0.0001 14% WHO 3/4–Tox. TMZ/RT RT (Monate) 6 12 18 24 30 36 42 • Standard: Radiotherapie + Temozolomid • Methylierter MGMT-Promotor im Tumor (40% der Pat.) assoziiert mit besserer Prognose • Bei älteren Pat. (>70 Jahre) mit unmethyliertem MGMTPromotoro reine Radiotherapie 50 40 30 TMZ/RT Methyliert 20 10 Nicht -methyliert 0 Monate 0 5 10 15 20 25 30 Hegi et al. NEJM 352:997, 2005 35 40 MGMT-Promotor als Prognosefaktor MGMT (O6-Methylguanin-Methyltransferase) = DNA-Reparaturenzym: entfernt Alkylgruppe in DNA Promotor-Methylierung: assoziiert mit • längerem Überleben • besserem Ansprechen auf Chemotherapie Gliome: Prognose WHO Grad 2 medianes Überleben 7-8 Jahre WHO Grad 3 medianes Überleben 3-6 Jahre WHO Grad 4 - Glioblastom medianes Überleben 15 Monate Hirntumorentitäten Primäre Hirntumoren Neuroepitheliale Tumoren Gliome: • Astrozytäre Tumoren • Oligodendrogliale Tumoren • Mischgliome • Ependymom andere: • Medulloblastom • Neuronale/Glioneuronale Tumoren Meningeale Tumoren • Meningeom Keimzelltumoren Lymphome (PZNSL) (Auswahl) Sekundäre Hirntumoren Metastasen Lokalisation Primärtumor: • Niere • Lunge • Darm • Haut • Brust Epidemiologie Primäre Hirntumoren (Auswahl) Inzidenz: 19,4 / 100000 Ew pro Jahr; 3,5 % aller Tumorerkrankungen Inzidenz/105 Ew Häufigkeit med. Alter 6,6 34% Glioblastom: 3,2 17% Anaplastisches Astrozytom: 0,4 2,1% 51 Anaplastisches Oligodendrogliom: 0,6 0,1% 46 Astrozytom / Oligodendrogliom: 0,7 3,7% 47/45 0,2 1% 9 Meningeom: 6,6 36% 63 Lymphome (PZNSL): 0,46 2,4% 60 Gliome: PNET/Medulloblastom: 53 64 CBTRUS 2011 Ursachen von Hirntumoren ? • kein virales Agens bekannt • vorausgegangene Schädelbestrahlung erhöht das Gliomrisiko 3- bis 7-fach, das Meningiomrisiko 10-fach • fragliche Assoziation mit Handy-Gebrauch (HR 1.6) • sehr selten Assoziation mit erblichen Tumor-Syndromen Symptomatik bei Hirntumoren • fokal-neurologische Defizite – sensomotorische Hemiparese, Hemianopsie • Hirndrucksymptome – Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen • organisches Psychosyndrom – Verlangsamung, reduzierte Kritikfähigkeit, Aggressivität, Konzentrationsstörungen • epileptische Anfälle – fokal oder sekundär generalisiert Diagnostik bei Hirntumoren • Bildgebung inclusive Kontrastmittel, vorzugsweise Kernspintomographie • Liquoruntersuchung bei Tumoren, die häufig im Liquorraum metastasieren (Medulloblastom, ZNSLymphom) • (Teil)Resektion oder stereotaktische Biopsie zur histologischen Sicherung Supportive Therapie • Behandlung des Hirnödems mit Dexamethason (3x8 mg/d) • low-dose Heparinisierung (erhöhte Thromboseneigung bei Gliompatienten) • antiepileptische Therapie (nur falls Anfälle aufgetreten sind) Häufige benigne Hirntumoren • Meningeom – fast immer WHO Grad I – v.a. bei Lage an der Kalotte: nach Resektion 80% rezidivfrei • Hypophysenadenom – WHO Grad I – oft Resektion transnasal möglich – bei Komplettresektion 80% rezidivfrei – bei Prolaktinomen Cabergolinbehandlung Primäres ZNS-Lymphom • Seltener Hirntumor 4/1 Mio • Wachstum initial nur im Gehirn • primär multifokaler Befall anzunehmen • Hochdosis-Polychemotherapie auf MTX-Basis + intrathekale Therapie • 5-Jahres-ÜLR 20-35%; bei jüngeren Pat. 70% Metastatische Hirntumoren • 50% aller intrakraniellen Tumoren • bei 50% singuläre Metastase • bevorzugt bei Bronchial-Ca (30-40%), Mamma-Ca (10-20%), Melanom (20-45%), Nierenzell-Ca • Ausbreitungsformen – parenchymatöse Metastasen, Bildung eines oder mehrere Tumorknoten, bevorzugt an der Mark-Rinden-Grenze – Meningeosis neoplastica, Auskleidung des Subarachnoidalraums mit Tumorzellrasen, Bildung leptomeningealer Tumorknoten, frei flottierende Tumorzellen im Liquor Behandlung von Hirnmetastasen • Hirnmetastasen – gut abgrenzbar vom umliegenden Gewebe, – bei einzelnen Metastasen Resektion – anschließend Bestrahlung des der Tumorregion oder der gesamten Hirns bei strahlensensiblem Tumor – ÜLZ von syst. Metastasen und AZ abh.
© Copyright 2025 ExpyDoc