2016 48. KRAFTWERKSTECHNISCHES

mm
Progra
Foto: ©Maritim Hotelgesellschaft
2016
48. KRAFTWERKSTECHNISCHES
KOLLOQUIUM
18. und 19. Oktober 2016
Congress Center Dresden | Ostra-Ufer 2 | Dresden
Schirmherrschaft
Martin Dulig, Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister
für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Freistaat Sachsen
Wissenschaftliche Leitung
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden
Professor Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden
Beirat
Dipl.-Ing. Hubertus Altmann, Vattenfall Europe Generation AG,
Vattenfall Europe Mining AG
Dipl.-Ing. Britta Daume, Quesy GmbH & Co. KG, Burgwedel
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Erich Fritz, SAXONIA Standortentwicklungs- und
-verwaltungsgesellschaft mbH, Freiberg
Regierungsdirektor Dr. Arne Höll, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Dr.-Ing. habil. Rutger Kretschmer, DREWAG-Stadtwerke Dresden GmbH
Dr. Reinhard Maaß, FDBR Fachverband Anlagenbau. Energie. Umwelt.
Prozessindustrie. Düsseldorf
Professor Dr.-Ing. Bernd Meyer, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Dipl.-Ing. Peter Nothnagel, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Dresden
Dipl.-Ing. Hans Christian Schröder, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Mannheim
Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.V., Essen
Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Karl J. Thomé-Kozmiensky,
TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, Nietwerder
Dr. Wilfried Ulm, Siemens AG, Görlitz
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Dienstag, 18. Oktober 2016
Saal 4/5
Plenarveranstaltung
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden
09.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden
09.45 Uhr
Energiewende: Wo stehen wir?
Staatssekretär Rainer Baake, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
10.15 Uhr
European Strategies for Electricity: Markets, Supply, Decarbonisation and Retail
Hans ten Berge, Secretary General of EURELECTRIC, Brüssel
10.45 Uhr
Zukunft der konventionellen Kraftwerke in Deutschland
Dipl.-Ing. Hubertus Altmann, Vattenfall Europe Generation AG,
Vattenfall Europe Mining AG, Vorstandsmitglied Kraftwerke, Cottbus
11.15 Uhr
Strukturwandel und Wachstum in Deutschland
Prof. Reint E. Gropp, Ph.D., Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle
11.45 Uhr
Mittagspause
Ausstellungseröffnung
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden
13.30 Uhr
Marktchancen des europäischen Anlagenbaus
Prof. Dr.-Ing. Emmanouil Kakaras, Präsident der European Power Plant Suppliers
Association (EPPSA), Brüssel
14.00 Uhr
Auswirkungen und Folgen der Energiewende auf den Anlagenbau und
Industrieservice in Deutschland
Dr. Reinhard Maaß, FDBR Fachverband Anlagenbau. Energie. Umwelt. Prozessindustrie. Düsseldorf
14.30 Uhr
Die Energiewende im Licht der Spieltheorie
Heinz Deiterding, Tube-Tec Rohrverformungstechnik GmbH, Nistertal
15.00 Uhr
Kaffeepause
Diskussion an den Postern
Saal 3
Elektrische Energieumwandlung und -verteilung
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. habil. Dipl.-Phys. Dr. h.c. Egon Hassel,
Universität Rostock
16.00 Uhr
Berechnung der Resonanzeffekte bei Hochstromwandlern
M.Sc. Christian Jäschke, Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner, Technische Universität Dresden
16.30 Uhr
Betriebliche Schäden an Generatoren mit einer Leistung von bis zu 500 MW
Dipl.-Ing. Sascha Urban, EMIS Electrics GmbH, Peitz
17.00 Uhr
Energiesystem im Wandel am Beispiel des Forschungsprojektes „enera“
im Rahmen des Schaufensters Intelligente Energie (SINTEG)
Wolfgang Friedrich, Torsten Linnemann, Bilfinger Mauell GmbH, Velbert
17.30 Uhr
Optimierung von Erregersystemen unter Berücksichtigung steigender
Anforderungen von Übertragungsnetzen
Patrick Becker, Eric Daube, Achim Degenhardt, Dr. Rafael Kawecki, Andreas Schmid,
Siemens AG, Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner, Prof. Dr.-Ing. Andree Wenzel, Hochschule Hannover
18.00 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
Dienstag
,
18 .10.2016
Bierempfan
18 .3 0 Uhr
g im Ausst
el
lungssaal
19.3 0 Uhr
Abendvera
nstaltung
Terrassene
–
bene Mar
iti
Center Dre m Congress
sd
en
Verleihun
g des Boie
-Preises
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Dienstag, 18. Oktober 2016
Saal 4
Erdgasqualität
Sitzungsleiter: Dipl.-Ing. Thomas Schmidt, SAACKE GmbH, Bremen
16.00 Uhr
Erdgasbeschaffenheit in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen sowie eine
Marktanalyse bei Gasverbrauchern und im Gasnetz
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, Dr.-Ing. Matthias Werschy, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig
Dr.-Ing. Anne Giese, Dr.-Ing. Jörg Leicher, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
Dr.-Ing. Holger Dör, DVGW – Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe
16.30 Uhr
Erfahrungen mit der Gasqualität in Deutschland
Steffen Löwe, KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH, Bad Homburg
17.00 Uhr
Versorgungssicherheit im europäischen Erdgasmarkt und Implikationen
für Power-to-Gas
M.Sc. Philipp Hauser, Prof. Dr. habil. Dominik Möst, Technische Universität Dresden
17.30 Uhr
Zur Bedeutung von Power-to-Gas für das deutsche Energieversorgungssystem in 2050
Dipl.-Ing. Christoph Nolden, M.Sc. Viktor Slednev, Dr. rer. pol. Armin Ardone,
Prof. Dr.-Ing. Wolf Fichtner, Karlsruher Institut für Technologie
18.00 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
Saal 5
Abgasreinigung I
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Rudi Karpf
ete.a Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltengineering & Beratung mbH, Lich
16.00 Uhr
SNCR für Großfeuerungsanlagen – Neueste Anwendungen am Beispiel eines
350-MWel -Braunkohlekessels
Dipl.-Ing. Zoltan Teuber, Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm, ERC Technik GmbH, Buchholz
16.30 Uhr
Wege zur Einhaltung der verschärften NOx-Emissionsgrenzen durch
SNCR-Technologien – Herausforderungen und Lösungen
Dipl.-Ing. Bernd von der Heide, Mehldau & Steinfath Umwelttechnik GmbH, Essen
17.00 Uhr
Diagnose, Optimierung und Regelung der Feuerlage mithilfe der akustischen
Gastemperaturmessung – Feuerungsbetrieb und SNCR
Dipl.-Ing. Manfred Deuster, Bonnenberg & Drescher GmbH, Aldenhoven
M.Sc. Eng. Krzysztof Szczepanek, EDF Polska S.A., Krakau
M.Sc. Eng. Łukasz Śladewski, Transition Technologies S.A., Warschau
17.30 Uhr
Kontinuierliche Feinstaubpartikelklassierung – Die Zukunft der Staubmesstechnik
Dr. Alexander Schladitz, SICK Engineering GmbH, Ottendorf-Okrilla
18.00 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
Konferenzraum 1
Akzeptanz, Anlagen- und Versorgungssicherheit I
Sitzungsleiter: Dr.-Ing. habil. Rutger Kretschmer,
DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH
16.00 Uhr
Akzeptanz für industrielle Großprojekte durch frühe Öffentlichkeitsbeteiligung
und neue VDI-Richtlinien
Dr. jur. Joachim Schwab, Bezirksregierung Köln
16.30 Uhr
Grenzen des Anlagensicherheitsrechts für die betriebliche Verfügbarkeit
Prof. Dr. Thomas Wilrich, Anwaltskanzlei Wilrich / Hochschule München, Münsing
17.00 Uhr
Müssen Regelwerksanforderungen in der täglichen Praxis stringent eingehalten werden?
Dipl.-Ing. Hans Christian Schröder, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Mannheim
Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon, Weinheim
17.30 Uhr
Risiko- und Versicherungsmanagement bei Revisionen komplexer Anlagen
Dr. Michael Härig, Marsh GmbH, Düsseldorf
18.00 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Dienstag, 18. Oktober 2016
Konferenzraum 2/3
Wirbelschicht
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff, Technische Universität München
16.00 Uhr
Weiterentwicklung der DDWT-Technologie – Verfahrenstechnische Optimierung
und Effizienzerhöhung
Dr.-Ing. Olaf Höhne, Vattenfall Europe Generation AG, Cottbus
Dipl.-Ing. Thomas Rauer, VPC GmbH, Vetschau
16.30 Uhr
Sichere Einhaltung der NOx -Emissionen eines Sekundärbrennstoff befeuerten
48,4 MWBWL ZWS-Kessels durch regelungstechnische Primärmaßnahmen in einer
übergeordneten Advanced-Process-Control-Lösung (APC)
Dr. techn. Johannes Unger, Dr. techn. Bernhard Kronberger,
VOIGT+WIPP Engineers GmbH, Wien
Dr. techn. Thomas Strauss, EEVG Entsorgungs- und Energieverwertungsgesellschaft mbH,
Steyrermühl
17.00 Uhr
Rauchgasentschwefelung im Wirbelschichtkessel – Strömungssimulation zur
Design-Unterstützung und erste Betriebserfahrung
Dr.-Ing. Martin Weng, aixprocess GmbH, Aachen
B.Eng. Sascha Noske, Dr.-Ing. Rüdiger Krüger, Currenta GmbH & Co. OHG, Krefeld
17.30 Uhr
Aktueller Stand der ZWSF-Kesseltechnik in Polen. Brennstoffflexibilität als
entscheidender Faktor für die Zukunft der Technologie in der europäischen
Energiewirtschaft
Dipl.-Ing. Grzegorz Szastok, Amec Foster Wheeler Energia Polska Sp. z o.o., Sosnowiec
18.00 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
Konferenzraum 4
MSR-Technik
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Dieter Stapf, Karlsruher Institut für Technologie
16.00 Uhr
Strahlungspyrometrische Rauchgastemperaturmessung – Verfahren,
mobile Messungen, fest installierte Systeme – Anwendungsbeispiele und
Betriebserfahrungen
Dr.-Ing. Ralf Koschack, CMV-Systems GmbH & Co. KG, Velgast
Dipl.-Inf. Peter Taj, CMV-Systems GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
16.30 Uhr
Ist-Zustandsbewertung und feuerungstechnische Optimierung von
Dampferzeugern – Ein methodischer Ansatz mittels kombinierter Messverfahren
Dr.-Ing. Steffen Griebe, Dipl.-Ing. Helge Kaß, Dipl.-Ing. Volker Biesold, VPC GmbH, Peitz
Dipl.-Ing. Gerd Stecklina, Vattenfall Europe Generation AG, Peitz
Dipl.-Ing. Holger Kirsche, KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH, Rostock
17.00 Uhr
Einbindung transienter Simulationen als Beobachter-Modell in Regelungen der
Kraftwerkstechnik unter Verwendung von EBSILON®Professional
Dipl.-Ing. Laszlo Küppers, STEAG Energy Services GmbH, Zwingenberg
17.30 Uhr
Optimierung von Thermoprozessanlagen mittels optischer Sondentechnologien
Dipl.-Ing. Philipp Pietsch, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig
18.00 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
Dienstag
,
18.10.201
6
18.30 Uh
r
Bierempfa
ng im Auss
tellungssa
al
19.30 Uh
r
Abendv
Terrassene eranstaltung –
bene Mari
tim Congre
ss
Center Dre
sd
en
Verleihung
des Boie -P
reises
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Saal 3
Hg-Emissionsminderung I
Sitzungsleiter: Dr. rer. nat. Kai Keldenich, STEAG Energy Services GmbH, Essen
08.30 Uhr
Revision des BVT-Merkblattes Großfeuerungsanlagen und Vorbereitung
seiner nationalen Umsetzung
Dipl.-Ing. Rolf Beckers, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
09.00 Uhr
Quecksilber und seine Wirkungen auf Mensch und Umwelt: Begründung von
akzeptablen Emissionen
Prof. Dr. med. Heidi Foth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
09.30 Uhr
Aspekte der Quecksilberminderung bei Kohlekraftwerken
Dr. Andreas Wecker, VGB PowerTech e. V., Essen
10.00 Uhr
Vergleich der in Studien ermittelten Quecksilberkonzentrationen deutscher Kohlekraftwerke mit den in BImSchV-Maßeinheiten umgerechneten US-Grenzwerten
Prof. Dr.-Ing. Alfons Kather, Technische Universität Hamburg-Harburg
10.30 Uhr
Kaffeepause
Hg-Emissionsminderung II
Sitzungsleiter: Professor h.c. Dr.-Ing. Bernhard Vosteen, Vosteen Consulting GmbH, Köln
11.00 Uhr
Absorptive Quecksilberabscheidung in REA-Wäschern
Dr.-Ing. Margot Bittig, Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Duisburg
11.30 Uhr
Korrosionspotenzial bei Einsatz von CaBr 2 zur Reduzierung
von Quecksilber-Emissionen
Dr. rer. nat. Wolfgang Spiegel, CheMin GmbH, Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden
12.00 Uhr
Kontinuierliche Quecksilber-Emissionsmessung bei Konzentrationen kleiner 10 μg/m3
Michael Klein, SICK Vertriebs-GmbH, Düsseldorf
12.30 Uhr
Mittagspause
Hg-Emissionsminderung III
Sitzungsleiter: Sylvio Sauer, Uniper – Kraftwerk Schkopau
13.30 Uhr
Erfahrungsbericht zur Hg-Minderung in Braunkohlekraftwerken der Vattenfall
Europe Generation AG
Dipl.-Ing. Günter Heimann, Vattenfall Europe Generation AG, Cottbus
14.00 Uhr
Erfahrungsbericht über Versuche der Quecksilberabscheidung
Dr.-Ing. Jan Schütze, VPC GmbH, Leipzig
14.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Boie-Preisträger 2012–2015
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Saal 4
Gasturbinen
Sitzungsleiter: Dr.-Ing. E.h. Manfred Freimark, VGB PowerTech e. V., Essen
08.30 Uhr
Optimierung der GuD-Anlage der Leipziger Stadtwerke – Von der Idee bis
zum Dauerbetrieb
Dipl.-Ing. Manfred Zacharias, Leipziger Stadtwerke GmbH
Dr.-Ing. Mathias Rieger, Dr.-Ing. Daniel Seibt, VPC GmbH, Vetschau
09.00 Uhr
Aspekte der Systemintegration von integrierten Gas-Dampf-Anlagen zur
Flexibilisierung der industriellen Kraft-Wärme-Kopplung
Dipl.-Ing. Thorsten Lutsch, Dr.-Ing. Guntram Buchheim, Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe,
Dipl.-Ing. Astrid Weigert, Technische Universität Dresden
Tobias Albrecht, LORATECH GmbH, Großbottwar
Eva Maria Graß, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
09.30 Uhr
Einfluss betrieblicher Flexibilitätsparameter einer Gasturbine auf Auslegung und
Betrieb eines dezentralen Energieversorgungssystems
M.Sc. Thomas Bexten, M.Sc. Daniel Weintraub, Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Wirsum,
M.Sc. Björn Roscher, M.Sc. Ralf Bachmann, Prof. Dr.-Ing. Peter Jeschke,
Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs, Dr.-Ing. Ralf Schelenz, Prof. Dr. ir. Dr. h.c. Rik W. De Doncker,
RWTH Aachen
10.00 Uhr
Gasmotoren als Alternative zu Gasturbinen in der Kraft-Wärme-Kopplung
Dipl.-Ing. Tobias Vogel, M.Sc. Marcel Richter, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus,
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner, Universität Duisburg-Essen, Essen
10.30 Uhr
Kaffeepause
Dampfturbinen
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Uwe Gampe, Technische Universität Dresden
11.00 Uhr
Steuern und Regeln ohne Öl: Elektromechanische Turbinenregelung
Dr. Matthias Schleer, Mark Becker, Siemens Turbomachinery Equipment GmbH, Frankenthal
11.30 Uhr
Nachweis der Auslösung des Überdrehzahlschutzes bei realer Überdrehzahl für
GuD-Einwellenanordnungen
Dipl.-Ing. Martin Bennauer, B.Sc. Martin Ophey, Dipl.-Ing. Edwin Gobrecht,
Dipl.-Ing. Andreas Pahl, Siemens AG, Mülheim an der Ruhr
12.00 Uhr
Enhanced Platform – Die nächste Generation von hochflexiblen und effizienten
Siemens-Industriedampfturbinen
Stefanie Wloczka, Lutz Neumann, Siemens AG, Görlitz
12.30 Uhr
Mittagspause
Kraftwerkschemie, Wasserqualität
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Bernd Neukirchen, Essen
13.30 Uhr
Der ökonomische Einfluss der Kraftwerkschemie im Hinblick auf Wartung und
Instandhaltung sowie Lebensdauer eines Kraftwerks
Jörg Sperling, Frank Udo Leidich, GE Power AG, Mannheim
14.00 Uhr
Einfluss der Messmethode auf die Kationenleitfähigkeit konventioneller
Kationenaustauscher versus EDI
Dr. Julia Gath, Heim Maurer, SWAN Analytische Instrumente AG, Hinwil
14.30 Uhr
Der hygienegerechte Betrieb von Verdunstungskühlanlagen – die Richtlinie
VDI 2047 Blatt 2
Dr. Torsten Richter, KURITA Europe GmbH, Ludwigshafen
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Saal 5
Abgasreinigung II
Sitzungsleiter: Dipl.-Ing. Markus Gleis, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
08.30 Uhr
Abgasreinigung im Umfeld der „Energiewende“ – Neue Aufgaben für den Elektroabscheider?
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Riebel, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus
09.00 Uhr
Verschiedene Konzepte zur Abwasserreduzierung in Rauchgasentschwefelungsanlagen | Konzeptstudie für Retrofit und Neubau
M.Sc. Ing. Malgorzata (Gosia) Stein-Brzozowska, Dr.-Ing. Muhammad Majid,
Dipl.-Ing. Bernd Vollmer, Dr.-Ing. Christian Bergins, Dipl.-Ing. Torsten Buddenberg,
Jörn Schuler, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg
09.30 Uhr
Tray Absorber und Retrofit von existierenden Absorbern zur Optimierung der
Abscheideleistung von Rauchgasentschwefelungsanlagen
Dipl.-Ing. Georg Henning, Babcock Noell GmbH, Würzburg
10.00 Uhr
Herausforderungen, Maßnahmen und Erfahrungen bei der Installation von Trays zur
Steigerung der Abscheideleistung von Nasswäschern für extrem hohe
SO2 -Eingangskonzentrationen
Sven Kaiser, Dipl.-Ing. Uwe Schadow, Dr.-Ing. Stefan Binkowski, Dr.-Ing. Axel Thielmann,
Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach
10.30 Uhr
Kaffeepause
Ersatzbrennstoffe, Speicher
Sitzungsleiter: Dipl.-Ing. Hellmuth Brüggemann, GE Boiler Deutschland GmbH,
Stuttgart
11.00 Uhr
Die Zukunft von Ersatzbrennstoffen in Kohlekraftwerken und die Auswirkung auf
regionale Abfallentsorgung am Beispiel Brandenburg und Sachsen
Dipl.-Ing. Markus Gleis, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
11.30 Uhr
Der Batterieenergiespeicher M5BAT (Modularer multi-Megawatt multi-TechnologieMittelspannungsbatteriespeicher) – Status und Erfahrungen
Dr.-Ing. Christian Folke, Kevin Pasch, Uniper Energy Storage GmbH, Essen
Ulrich Spaetling, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen
12.00 Uhr
Flexibilisierung und Mindestlastabsenkung kalorischer Kraftwerke mittels Einbindung
thermischer Hochtemperatur-Energiespeicher
Dipl.-Ing. Peter Steiner, Prof. Dr. techn. Markus Haider, Dipl.-Ing. Karl Schwaiger,
Technische Universität Wien
12.30 Uhr
Mittagspause
Werkstoffe
Sitzungsleiter: Dipl.-Ing. Britta Daume, Quesy GmbH & Co. KG, Burgwedel
13.30 Uhr
Verarbeitungshinweise zum Austausch von Bauteilen aus T 24 (7CrMoVTiB10-10)
Dipl.-Ing. (FH) Roland Seydel, Dipl.-Ing. Peter Wagler, Meeraner Dampfkesselbau GmbH
14.00 Uhr
Untersuchungen zur Beständigkeit hochwarmfester 9-12 % Cr-Stähle in zyklisch
betriebenen Dampferzeugern lastflexibler Kraftwerke
Dr.-Ing. Jürgen Olbricht, M.Sc. Maria Jürgens, M.Sc. Dong Wang, Hamed Ravash,
Bernard Fedelich, Dr. rer. nat. Axel Kranzmann, Birgit Skrotzki,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
14.30 Uhr
„Structural Health Monitoring“: Lösungen im Wandel der Energieerzeugung im
Rahmen der Energiewende
Lastorientiertes Konzept für eine realistische Bewertung der Betriebsfestigkeit
und der Kriechermüdung
Dipl.-Ing. Steffen Bergholz, Dr. Jürgen Rudolph, Dipl.-Ing. Benoit Jouan, AREVA GmbH, Erlangen
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Konferenzraum 1
Akzeptanz, Anlagen- und Versorgungssicherheit II
Sitzungsleiter: Dipl.-Ing. Hans Christian Schröder, TÜV SÜD Industrie Service GmbH,
Mannheim
08.30 Uhr
Innovative Brennerarmaturenstationen mit neuartigen Hybridarmaturen für
gasförmige und flüssige Brennstoffe in Energieerzeugungsanlagen
Uwe Krabbe, Jürgen Wolko, Kühme Armaturen GmbH, Bochum
09.00 Uhr
Untersuchung von Anrissen an einem Kurbelwellengehäuse eines Dieselaggregates
Dipl.-Ing. Christian Müller, Dr.-Ing. Bastian Devrient, AREVA GmbH, Erlangen
09.30 Uhr
Zusammenhang zwischen Kesselreinigung und Hilfseinrichtungen für Materialhandling (Rost-, Kessel- und Flugasche-Handhabung, Rauchgasreinigungssysteme)
Yaroslav Gavrylenko, Loibl Allen-Sherman-Hoff GmbH, Straubing
Dr.-Ing., Dr. rer. nat. Dieter Loos, Uniper Technologies GmbH, Hannover
Christian Sturm, Diamond Power Germany GmbH, Zörbig
10.00 Uhr
Prüfintervalle für Komponenten des Kesselumwälzsystems
Dipl.-Ing. Axel Schulz, Detlef Rieck, TÜV NORD GROUP, Hamburg
Dipl.-Ing. Torsten Mager, KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH, Rostock
Dr. Thomas Leyh, DMT GmbH & Co. KG, Berlin
10.30 Uhr
Kaffeepause
Kesseloptimierung I
Sitzungsleiter: Dr.-Ing. Benedetto Risio, Recom Services GmbH, Stuttgart
11.00 Uhr
Auslegung und Umbau der Kohlestaubbrenner eines 200-MW-Steinkohleblocks in
Südafrika zur Reduzierung der NOx -Emissionen
Dr.-Ing. Stefan Hamel, Dr.-Ing. Krzysztof Zajac, Dr.-Ing. Hans Thierbach,
Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach
11.30 Uhr
Mitverbrennung von Biomasse in einer Kraftwerksstaubfeuerung im Pilotmaßstab –
Flammeneigenschaften und Modellvalidierung
Dipl.-Ing. Alexander Scherrmann, Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann, Dipl.-Ing. Werner Baumann,
Manuela Hauser, M.Sc. Nadine Teuscher, Dr.-Ing. Jörg Matthes, Dr.-Ing. Patrick Waibel,
Dipl.-Ing. Markus Vogelbacher, Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert, Prof. Dr.-Ing. Dieter Stapf,
Dr. Hanns-Rudolf Paur, Dr. Hubert Keller, Karlsruher Institut für Technologie
12.00 Uhr
Flexibilität durch individuelle Kesseloptimierung
Dipl.-Ing. Gunter Bentsch, BORSIG Service GmbH, Berlin
12.30 Uhr
Mittagspause
Kesseloptimierung II
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Reinhard Scholz, Technische Universität Clausthal
13.30 Uhr
Lebensdauer- und Wirkungsgradsteigerung durch optimierte Einspritzkühlerregelung
Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, Dipl.-Ing. Claas Hohmann, Universität Bremen
Dr.-Ing. Christian Fielenbach, RWE Power AG, Grevenbroich
14.00 Uhr
Anforderungen an Naturumlauf-Abhitzekessel für häufiges An- und Abfahren
Sebastian Zimmer, Detlef Simon, Standardkessel GmbH, Duisburg
14.30 Uhr
Boiler Retrofit - ein Produkt aus dem Kesselbau
Dipl.-Ing. Gerald Schmidt, Dipl.-Ing. Hellmuth Brüggemann, GE Boiler Deutschland GmbH,
Stuttgart
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Konferenzraum 2/3
Dampferzeuger-Korrosion I
Sitzungsleiter: Dr. rer. nat. Wolfgang Spiegel, CheMin GmbH, Augsburg
08.30 Uhr
Untersuchung des temperaturabhängigen Ascheverhaltens für die Co-Feuerung
von Kohle mit Biomassen und Abfällen
Dr. rer. nat. Markus Reinmöller, Dr.-Ing. Stefan Guhl, Dipl.-Min. Mathias Klinger,
Dr. rer. nat. Marcus Schreiner, Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Dr. rer. nat. Markus Neuroth, RWE Generation AG, Bergheim
09.00 Uhr
New Technology for Monitoring Fouling Deposition in the Coal Firing
PhD Boris Chudnovsky, IEC – Israel Electric Company, Haifa
09.30 Uhr
Kontrolle der Belagsbildung bei der Verfeuerung rheinischer Braunkohlen in
Kraftwerkskesseln
Dr. rer. nat. Dipl.-Min. Markus Neuroth, Dipl.-Geol. Michael Schüngel, RWE Power AG, Bergheim
Dipl.-Geol. Peter Lokay, RWE Power AG, Köln
10.00 Uhr
Numerische Simulation der Heizflächenverschmutzung bei der Verbrennung
fester Biomasse
M.Sc. Dorian Holtz, Dr.-Ing. Jürgen Nocke, Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Phys. Dr. h.c. Egon Hassel,
Universität Rostock
10.30 Uhr
Kaffeepause
Dampferzeuger-Korrosion II
Sitzungsleiter: Dr.-Ing. Christian Mueller, Clyde Bergemann GmbH, Wesel
11.00 Uhr
Temperature-Range-Probe: Erkennen von Werkstoffeigenschaften,
Temperaturschwellen, Korrosionsursachen
Dipl.-Ing. (FH) Marie Kaiser, Dipl.-Ing. (FH) Dominik Schneider, Dipl.-Ing. (FH) Joos Brell,
Tobias Kuttner, CheMin GmbH, Augsburg
11.30 Uhr
Neue Monitoring-Konzepte zur Charakterisierung von Verschmutzungen an
Dampferzeugerheizflächen mit dem Ziel einer optimierten Online-Reinigung
Dipl.-Ing. Matthias Reiche, Dipl.-Ing. Franziska Graube, Dr.-Ing. Sebastian Grahl,
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden
Dipl.-Ing. (FH) Marie Kaiser, Stephan Taubner, Dr. rer. nat. Wolfgang Spiegel,
CheMin GmbH, Augsburg
Dipl.-Ing. Michael Schindhelm, Dipl.-Ing. Peter Baj, Zweckverband für Abfallwirtschaft in
Nordwest-Oberfranken, Coburg
12.00 Uhr
Kostenoptimierte Minderung von Hochtemperaturkorrosion am Beispiel eines
kohlegefeuerten 230-MW-Blocks
M.Sc. Eike Martensen, Dipl.-Ing. Annika Heyer, EUtech Scientific Engineering GmbH, Aachen
Midhat Sikira, Elektroprivreda Bosna i Hercegovina, Sarajevo
12.30 Uhr
Mittagspause
IT, Automatisierung
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, Hochschule Zittau/Görlitz,
Zittau
13.30 Uhr
Angriffsziel Kraftwerk – IT-Sicherheit von Prozessleitsystemen in Erzeugungsanlagen
Dipl.-Ing. Heiko Kanisch, Dipl.-Ing. Dietmar Haake, Vattenfall Europe Generation AG, Cottbus
14.00 Uhr
Anwendung des Online-Anlagen-Monitorings als Assistenzsystem im Anlagenbetrieb
Dr.-Ing. Martin Pohl, Dipl.-Ing. Tao Wen, ENVERUM Ingenieurgesellschaft für Energieund Umweltverfahrenstechnik mbH, Dresden
14.30 Uhr
Zuverlässigkeit von Automatisierungssystemen in der Industrie
Dr. Sarah Schaafhausen, Dr. Manuela Jopen, Dr. Birte Ulrich, Dr. Jan-Christoph Stiller,
Dr. Dagmar Sommer, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, Köln
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Konferenzraum 4/5
Flexible Kraftwerke I
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. habil. Klaus Görner, Universität Duisburg-Essen,
Essen
08.30 Uhr
Bilanzkreisausregelung mit einem zentralen Leittechniksystem – Erfahrungen und Ergebnisse
Dipl.-Ing. Harald Altmann, Dipl.-Ing. Steffen Paulig, Vattenfall Europe Generation AG, Cottbus
09.00 Uhr
Sostanj 600 MWel – Ein Beitrag zur effizienten Stromerzeugung aus Braunkohle
in Slowenien
Dipl.-Ing. Hellmuth Brüggemann, Dipl.-Ing. Bernd Greiner, Dr.-Ing. Markus Michel,
GE Boiler Deutschland GmbH, Stuttgart
09.30 Uhr
Design modellgestützter Regelungskonzepte mithilfe von dynamischen Simulatoren
zur Optimierung der Sekundärregelfähigkeit
Dr.-Ing. Henning Zindler, Dipl.-Ing. Marc-Hendrik Prabucki, Uniper Technologies GmbH,
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Uwe Krüger, Uniper Kraftwerke GmbH, Wilhelmshaven
10.00 Uhr
Untersuchung von Prozesseffizienz bei einer Trockenentaschung mittels DRYCON
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schumacher, M.Sc. Bhaumik Patel, Dipl.-Ing. Nina Heißen,
Dr.-Ing. Christian Mueller, Clyde Bergemann GmbH, Wesel
10.30 Uhr
Kaffeepause
Flexible Kraftwerke II
Sitzungsleiter: Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e. V., Essen
11.00 Uhr
Anfahrzeitoptimierung eines Dampfkraftwerkes mit dem heißen Schnellstart
B.Eng. Fatih Temiz, M.Sc. David Veltmann, Dipl.-Ing. Edwin Gobrecht, Dipl.-Ing. Matthias Heue,
Siemens AG, Mülheim an der Ruhr
11.30 Uhr
Kraftwerk Moorburg – Maßnahmen zur Verbesserung der Flexibilität – Erste Ergebnisse
Dipl.-Ing. Udo Gade, Vattenfall Kraftwerk Moorburg GmbH, Cottbus
Dr. Karsten Schneiker, Vattenfall Kraftwerk Moorburg GmbH, Hamburg
12.00 Uhr
Erfahrungen bei der Umsetzung eines Ein-Mühlenbetriebs in einem Kohlekraftwerk –
Auswirkungen auf die zukünftige Betriebsweise, Anpassung der Regelungs- und
Leittechnikstruktur unter Berücksichtigung des vorhandenen Genehmigungsstatus
Dipl.-Ing. Hans Christian Schröder, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Mannheim
Dipl.-Ing. Christian Gerber, Großkraftwerk Mannheim
12.30 Uhr
Mittagspause
Flexible Kraftwerke III
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus
13.30 Uhr
Angepasste Sekundärregelcharakteristik durch dynamische Kraftwerkssimulation
unter Berücksichtigung des Zeitverhaltens von Steinkohlemühlen
M.Sc. Julia Hentschel, Technische Universität München
Dr.-Ing. Henning Zindler, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff, Technische Universität München / ZAE Bayern
14.00 Uhr
Vermeidung des Einsatzes flüssiger und gasförmiger Hilfsbrennstoffe bei Staubfeuerungen
Dr.-Ing. Sebastian Rehfeldt, Dipl.-Ing. Alfons Leisse, Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Mitsubishi
Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg
14.30 Uhr
Untersuchung zukünftiger Flexibilisierungsanforderungen und -maßnahmen des
fossil befeuerten Kraftwerksparks
M.Sc. Michael Salzinger, Dipl.-Ing. Simon Remppis, Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht,
Universität Stuttgart
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Konferenzraum 6
Kernenergetisches Symposium I
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden
08.30 Uhr
Wohin mit den hochradioaktiven Abfällen? – Herausforderungen der Endlagersuchkommission
Dipl.-Betriebsw. Michael Müller, Co-Vorsitzender der Kommission Lagerung hoch
radioaktiver Abfallstoffe, Berlin
09.00 Uhr
Nukleare Sicherheitsforschung als entscheidendes Element der Sicherheitskultur
Prof. Dr. rer. nat. Frank-Peter Weiß, Technische Universität Dresden
09.30 Uhr
Forschung und Lehre innerhalb des Kompetenzzentrums Ost für Kerntechnik auf den
Gebieten Endlagerung, Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
Dr. Sören Kliem, Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Hampel, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kästner, Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch,
Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau
Prof. Dr. rer. nat. Peter Sahre, Sven Jansen, Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Dresden
10.00 Uhr
Sicherheitsuntersuchungen zum Ausdampfen von Brennelement-Lagerbecken
Dipl.-Ing. Christine Partmann, Technische Universität Dresden
10.30 Uhr
Kaffeepause
Kernenergetisches Symposium II
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. habil. Uwe Hampel, Technische Universität Dresden
11.00 Uhr
The DENOPI Project: An experimental program devoted to study of spent fuel pool
loss of cooling accidents
Christophe Marquie, IRSN Cadarache, Paris
11.30 Uhr
Wie vergleicht man Äpfel mit Birnen? - Technisch-wissenschaftliche Herausforderungen eines Auswahlverfahrens für einen Endlagerstandort in Deutschland
Dr.-Ing. Jörg Mönig, GRS mbH, Köln
12.00 Uhr
Beispiele für passive Systeme zur Wärmeabfuhr
Dipl.-Ing. Leo Ornot, AREVA GmbH, Erlangen
12.30 Uhr
Mittagspause
Kernenergetisches Symposium III
Sitzungsleiter: Professor Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden
13.30 Uhr
Herausforderungen im Rückbauprojekt Isar 1
Dipl.-Ing. Andreas Ehlert, Uniper Technologies GmbH, Hannover
14.00 Uhr
Management und Endlagerung von radioaktiven Abfällen aus der Sicht der
Energiewerke Nord GmbH (EWN)
Dr.-Ing. Anton-Philipp Anthofer, EWN GmbH, Karlsruhe
14.30 Uhr
BMBF-Verbundprojekt SAVE: Sicherheitsrelevante Analyse des Verhaltens von
Armaturen - Kreiselpumpen und Einlaufgeometrien unter Berücksichtigung
störfallbedingter Belastungen
Prof. Dr.-Ing. Michael Schlüter, M.Sc. Nicolai Szeliga, Dipl.-Wirt.-Ing. Steffen Richter,
Technische Universität Hamburg-Harburg
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Posterpräsentation
Begleitend zu den Vorträgen findet eine Posterpräsentation statt.
Alle Posterbeiträge finden Sie online unter: www.kraftwerkskolloquium.de
Tagungsort und Hotelempfehlungen
Hotelreservierung
Unter dem Stichwort „Kraftwerk“ stehen in den genannten Hotels Zimmerkontingente zur Verfügung
(Optionsende: 6. September 2016). Bitte nehmen Sie
die Reservierung direkt im jeweiligen Hotel selbst vor.
Alle angegebenen Preise sind inklusive Frühstück.
Das Kraftwerkstechnische Kolloquium wird im
Internationalen Congress Center Dresden durchgeführt.
MARITIM Hotel & Internationales
Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2 | 01067 Dresden
Tel.: +49(0)351-2160 | Fax: +49(0)351-2161000
E-Mail: [email protected]
Anreiseinformation: www.dresden-congresscenter.de
Tagungsbüro
Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer vor den
Vortragssälen.
Öffnungszeiten:
18. Oktober 2016: 07.00 - 18.00 Uhr
19. Oktober 2016: 07.00 - 15.00 Uhr
Telefon: +49(0)351-463-35308
Pullman Hotel Dresden Newa
St. Petersburger Str. 34 | 01069 Dresden
Tel.: +49(0)351-4814-0 | Fax: +49(0)351-4955137
E-Mail: [email protected]
Internet: www.pullman-deutschland.de
Preis: EZ 79,00 Euro und DZ 98,50 Euro
MARITIM Hotel & Internationales
Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2 | 01067 Dresden
Tel.: +49(0)351-2160 | Fax: +49(0)351-2161000
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dresden-congresscenter.de
Preis: EZ ab 123,00 Euro und DZ ab 159,00 Euro
Hotel Ibis „Königstein“
Prager Straße | 01069 Dresden
Tel.: +49(0)351-4856 2000 | Fax: +49(0)351-4856 2999
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ibishotel.com
Preis: EZ 69,00 Euro und DZ 89,00 Euro
Weitere Hotelempfehlungen finden Sie unter:
www.kraftwerkskolloquium.de
Teilnahmebedingungen und Leistungen
Anmeldung
Sie können sich im Internet, per Mail, Fax oder Post bis
zum 7. Oktober 2016 anmelden.
Das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.kraftwerkskolloquium.de
Rücktritt
Stornierungen sind grundsätzlich schriftlich vorzunehmen. Ab dem 19. September 2016 erheben wir bei
Stornierungen eine Bearbeitungsgebühr von 50 % des
Tagungsbeitrags.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung per
Post. Die Tagungsunterlagen werden Ihnen vor Beginn
des Kolloquiums im Tagungsbüro ausgehändigt.
Eine spätere Anmeldung im Tagungsbüro ist möglich,
jedoch ohne Aufnahme in das Teilnehmerverzeichnis.
Bei Nichtabmeldung oder Abmeldung ab dem
7. Oktober 2016 wird die volle Gebühr fällig.
Im Verhinderungsfall ist die Anmeldung auf Stellvertreter übertragbar.
Tagungsgebühr
790,00 € für Vollzahler
360,00 € für Hochschulangehörige, Behörden,
Hauptautoren eines Posters und Pensionäre
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind: Teilnahme am
18. & 19. Oktober 2016, Getränke sowie kalte und
warme Snacks in den Pausen, Tagungsunterlagen (Buch
mit Tagungsbeiträgen), Firmen- und Posterpräsentation
sowie die Abendveranstaltung am 18. Oktober 2016.
Der Hauptautor eines Vortrages ist von der Tagungsgebühr befreit. Die Annahme von Kreditkarten und Devisen ist nicht möglich.
Firmenpräsentation
Im Rahmen einer Firmenpräsentation bieten wir interessierten Unternehmen wieder die Möglichkeit, sich
mit einem Informationsstand zu präsentieren. Bitte
wenden Sie sich dazu an Frau Juliane Jentschke.
Abendveranstaltung
Am Dienstag, dem 18. Oktober 2016, findet ab
19.30 Uhr die Abendveranstaltung im Internationalen
Congress Center Dresden auf der Terrassenebene statt.
Das Anmel
deformula
r
finden Sie
unter:
www.
kraftwerk
sk
kolloquiu
m.de
Tagungsorganisation
Technische Universität Dresden | Fakultät Maschinenwesen | Institut für Verfahrenstechnik
stechnik und
nd Umwelttechnik
Um elttechnik
Professur für Energieverfahrenstechnik
Frau Juliane Jentschke
01062 Dresden | Tel.: +49(0)351-463-35308 | Fax: +49(0)351-463-37753 | E-Mail: [email protected]