Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Informationsabend für die Stufe 5 Themen • Organisatorisches • Struktur der Erprobungsstufe • Mitarbeit der Eltern • Sozialraum HHG Organisatorisches Lernzeiten • Lernzeiten an zwei Langtagen • Notieren der Lernaufgaben • Bedeutung des Schulplaners • Struktur der Lernzeit • Rückmeldung an die Eltern (Stempel) • Vorbereitung von Klassenarbeiten und Vokabellernen Ein möglicher Stundenplan Mittagspause • • • • Verlauf der Pause Gemeinsames Essen im Klassenverband Angebote der AWO Aufenthaltsbereiche Das Lehrerraumprinzip • • • • Organisation Hilfen für die Schüler Schließfächer Rückmeldung Methodenlernen und Förderunterricht in Stufe 5 • Methodentraining im Klassenverband bis zu den Herbstferien • Förderunterricht bei Begabungen und Schwächen in den Hauptfächern nach den Herbstferien Sportkonzept am HHG – Wir fördern vielfältig • Leistungssportliches Angebot für SuS als sportartübergreifendes Angebot • Im Mittelpunkt steht ein Athletiktraining sowie eine allgemeine Ballkoordination Wann und Wo? • Zeit: Mittwoch 7.30 – 8.45 Uhr Kombination aus Frühtraining und 1. Stunde (parallel zum Förderband (D,E,M) der Stufe 5) • Leitung durch Trainer von der DSHS Köln, FC Viktoria Köln und einem Sportlehrer des HHGs • Beginn: Ab Anfang November 2016 • Angebot einer ggf. notwendigen Zusatzförderung in D,E,M ab dem 2. Halbjahr Struktur der Erprobungsstufe • Intensive Beobachtung, Begleitung und Förderung durch das Klassenteam • Alle Kinder werden in die Stufe 6 versetzt • Beginn der zweiten Fremdsprache (F, L) in Stufe 6 • Eignung für das Gymnasium à Entscheidung Ende der 6. Klasse Mitarbeit der Eltern Unterstützung des Kindes • praktische Hilfen z.B. beim Einbinden der Bücher,… • schnelle Erledigung von Unterschriften bei Elternmitteilungen, kleinen Geldbeträgen,… • Begleitung der Kinder bei der Erledigung der Lernaufgaben • Hilfen bei der Vorbereitung von Klassenarbeiten • adäquater Umgang mit ersten Schwächen, schlechten Noten,… • Unterstützung bei der Bildung der Klassengemeinschaft Kontakt mit der Schule • Kontakt zur Lehrerschaft insbesondere zum Klassenlehrerteam • Eigeninitiative bei der Information über den Leistungsstand • Sprechzeiten • Elternsprechtag am 30.11.2016 • Datenänderungen (Umzug, Veränderungen in der Familie) an den Klassenlehrer und das Sekretariat • Nutzung der Homepage (Termine, Email,…) • Handynutzung Verfahren im Krankheitsfall • Anruf am Morgen (7:30 - 8 Uhr) des ersten Krankheitstages bei Fr. Olgun Tel: 989760 • Schriftliche Entschuldigung am ersten Schultag nach der Krankheit im Schulplaner • Möglichst eine ärztliche Bescheinigung ab dem dritten Krankheitstag und bei Klassenarbeiten Erkrankung während des Schultages • Anruf der Eltern durch die Schule à ggf. Aufenthalt im Schulsanitätsraum à Abholung durch berechtigte Person àAusfüllen eines Abholfomulars • Kein Schüler darf alleine nach Hause gehen! • Entschuldigung für die Fehlzeiten im Schulplaner bei Genesung Beurlaubungen / Arztbesuch • Vorherige schriftliche Mitteilung des Termins (Termine von Klassenarbeiten beachten) • Bestätigung, dass das Kind die Schule alleine verlassen darf • Beurlaubungen vor oder nach Feiertagen und Ferien können nur von der Schulleitung auf schriftlichen Antrag in Ausnahmefällen genehmigt werden Vertretungsunterricht • Regelmäßige Fortbildungen, Klassenfahrten, schulinterne Besprechungen und Krankheiten verursachen Vertretungsunterricht • Kein Unterrichtsausfall • Schüler haben ihr Material dabei • Aufgaben für die Vertretungsstunde • Wochenpläne / Freiarbeitsaufgaben liegen vor Studientage • Bei pädagogischen Tagen, Zeugniskonferenzen, mündlichen Abiturprüfungen findet kein Unterricht statt àEigenverantwortliches Arbeiten zuhause • Betreuungsangebot durch die AWO für die Sek. I Mitarbeit im Schulleben • Klassenpflegschaftssitzungen • Zusatzveranstaltungen • Mitarbeit in verschiedenen schulischen Gremien Gremien der Schule Die Schulkonferenz (Der Schulleiter, 6 Lehrer, 6 Eltern, 6 Schüler) wählt Die Schulpflegschaft (Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und ihre Stellvertreter sowie der Schulleiter) wählt entsendet Fachkonferenzen (Alle Lehrer dieses Fachs, 2 bis 3 Eltern, 2 Schüler) schlägt vor Jede Klassenpflegschaft Förderverein • Mitgliedschaft • Internetseite • www.schulengel.de Sozialraum HHG • • • • • • • Klassenleiterstunde (ORI) Schulprogramm und -ordnung Streitschlichtung Beratung Kindernothilfe Klassenfahrt „Wir werden Klasse“ Kulturforum Kindernothilfe-Projekt am HHG seit 1978 • 31 € für Unterkunft, Verpflegung und Schulausbildung • Kontakt mit Patenkind durch Briefe, Klassenfoto, damit die Hilfe nicht anonym bleibt. • Projektbetreuung seit 2012 durch Fr. Hillringhaus und Fr. Peschlow Klassenfahrt nach Odenthal Voiswinkel • Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Gepäcktransport • Informationen über Krankheiten / Allergien • Elektronische Geräte • Verhalten in einem (katholischen) Haus Psycho-soziale Beratung am Heinrich-Heine-Gymnasium • Wer berät? Fr. Birkmann, Fr. Koc, Fr. Westphal • Wann? • Wie? Beratung von Schülern: • Einzelfallberatung bei Schulschwierigkeiten, persönlichen Problemen, … • besonderen Begabungen (Kooperation- Begabtenförderung ab Klasse 6) • Konfliktberatung als Ergänzung zur Streitschlichtung • Klassenberatung • Beratung bei Mobbing / Cybermobbing mit dem „No Blame Approach“-Ansatz. Unsere Homepage www.hhgonline.de (Termine, Sprechstunden, emailAdressen,…) Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Aller Anfang ist… aber gemeinsam schaffen wir das!!!
© Copyright 2024 ExpyDoc