START-UP DAYS 2016

START-UP DAYS
ANSPRECHPARTNER
Am 26. und 27. September 2016 finden zum vierten
Mal die gemeinsam von den Transferstellen der LeibnizGemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft
veranstalteten Start-up Days in Bonn statt.
Leibniz-Gemeinschaft
Christine Wennrich
Referat Leibniz-Transfer
[email protected]
Tel.: +49 (0)30 206049-14
Die Start-up Days bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Instituten der vier großen Forschungsorganisationen ein umfangreiches Informationsangebot zu
allen relevanten Themen der Unternehmensgründung.
Fraunhofer-Gesellschaft
Susanne Weber
Fraunhofer Venture
[email protected]
Tel.: +49 (0)89 1205-4502
In Vorträgen und Praxisworkshops erfahren Gründungsinteressierte von Experten Wissenswertes rund um den
eigenen Unternehmensaufbau. Gleichzeitig bieten die
Start–up Days eine hervorragende Möglichkeit der
Vernetzung mit anderen Gründungsinteressierten aus
der außeruniversitären Forschung.
Helmholtz-Gemeinschaft
Dr. Jörn Krupa
Stabsstelle Technologietransfer
[email protected]
Tel.: +49 (0)30 206 329-72
Max-Planck-Gesellschaft
Astrid Giegold
Max-Planck-Innovation GmbH
[email protected]
Tel.: +49 (0)89 290 919-0 oder -11
VERANSTALTUNGSORT
Universitätsclub Bonn
Konviktstraße 9, 53113 Bonn
HOTELS IN DER NÄHE DES VERANSTALTUNGSORTES*
BEST WESTERN Hotel Domicil
Thomas-Mann-Straße 24-26, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0)228 729090
START-UP DAYS
2016
Hotel Aigner
Dorotheenstraße 12, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0)228 604060
Hotel Europa
Thomas-Mann-Straße 7, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0)228 60880
unterstützt von:
Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 35 Euro
erhoben.
Hotel Rheinland
Berliner Freiheit 11, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0)228 9082390
Deutsches Haus
Kasernenstr. 19-21, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0)228 633777
* Diese Hotels bieten Zimmer zur BUND-Rate an.
Ausführliche Informationen:
WWW.START-UP-DAYS.DE
26./ 27. SEPTEMBER 2016
UNIVERSITÄTSCLUB BONN
PROGR A M M
MONTAG, 26. SEPTEMBER 2016
ab 9.45 Uhr
10.30 – 10.45 Uhr
Begrüßung
10.45 – 11.30 Uhr
Impulsvortrag
„Gründen und Begründen - Warum Ihr Ansatz fliegt!“ - Dr. Timm-H. Jessen, Topas Therapeutics GmbH
14.00 – 14.45 Uhr Gründer Skills
„Gründerpersönlichkeiten und deren Teams - Welche überfachlichen Anfor-
derungen erfolgreiche Gründer erfül-
len müssen“ – Katja Klose, MES Men-
schen Entwicklungs Systeme GmbH
Pitching
„Pitching & Presentation - Tipps und
Tricks“ - Prof. Christoph Hilger,
Professor für medienspezifisches Sprechen
14.45 – 15.30 Uhr Geistiges Eigentum
„Erfolgreiches IP - Zur Praxis der Be-
wertung der IP-Portfolios von Start-ups“
- Dr. Armin Götzke,
Life Science Inkubator GmbH
Pitch - Vorstellung der Teilnehmer
15.30 – 16.15 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagessen & Networking
Beteiligungsverträge
„Typische Regeln eines Beteiligungsvertrags“ – Kai-Olaf Preiss,
Fraunhofer Venture
14.00 – 16.15 Uhr
Das ABC des Gründens
Parallele Sessions
16.15 – 16.45 Uhr
Kaffeepause
16.45 – 18.00 Uhr
Ausgründungsunterstützung in den Forschungseinrichtungen
Parallele Sessions
11.30 – 13.00 Uhr
Session I (Basic Course)
14.00 – 14.45 Uhr
14.45 – 15.30 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
Business Planung
„Marktorientierte Business Planung - Von der Idee zum Erfolg“ – Dr. Heinz Bettmann, Rechtsrheinisches Technolo-
gie- und Gründerzentrum
Session II (Advanced Course)
Empfang der Gäste
Workshop Fraunhofer-Gesellschaft
„Vom Forscher zum Unternehmer –
Gründungsunterstützung bei
Fraunhofer“ – Andreas Aepfelbacher,
Fraunhofer Venture
Markt
„Mehr als nur ein Bauchgefühl - Den eigenen Markt finden und verstehen“ ­Thomas Neumann, Karlsruher
Institut für Technologie (KIT)
Finanzplanung
„Grundlagen der Finanzplanung“ –
Dr. Florian Kirschenhofer,
Max-Planck-Innovation GmbH
Workshop Helmholtz-Gemeinschaft
„Förderung von Ausgründungen bei Helmholtz“ –
Dr. Jörn Krupa, Dr. Martin Kamprath, Helmholtz-Gemeinschaft
•
Workshop Leibniz-Gemeinschaft
„Gründen bei Leibniz: Rahmen,
Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten“ – Angelika Daniel,
Leibniz-Gemeinschaft
Workshop Max-Planck-Gesellschaft
„Die Rolle der MPG als Technologieinvestor - Rahmenbedingungen für
Ausgründungen“ – Ulrich Mahr,
Max-Planck-Innovation GmbH
18.00 – 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
„It´s a long way ... lessons learnt“
Moderation: Dr. Jörn Krupa,
Helmholtz-Gemeinschaft
•
•
•
•
Monika Lelonek, SmartMembranes GmbH
Dr. Volker Stadler, PEPperPRINT GmbH
David Wehner, Venneos GmbH
Dr. Ralph Meyfarth, HANGSHENG
TECHNOLOGY GmbH
•
•
•
10.00 – 11.30 Uhr
Vertiefende Vorträge & Einzelgespräche
Parallele Sessions mit integrierter Kaffeepause
Session I
10.00 – 10.45 Uhr
Fördermaßnahmen I
„Förderung von High-Tech-Grün-
dungen: EXIST Forschungstransfer & Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio)“ - Alexander Damaschun, Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich
10.45 – 11.30 Uhr
ab 20.00 Uhr
Abendveranstaltung
Abendessen und Rheinschifffahrt
DIENSTAG, 27. SEPTEMBER 2016
8.30 – 11.30 Uhr
Finanzierung & Fördermaßnahmen
8.30 – 9.00 Uhr
Überblick PreSeed & Seed Finanzierung
Dr. Björn Wolf, Helmholtz Zentrum
Dresden-Rossendorf
9.00 – 10.00 Uhr
Impulsvorträge
• Dr. Lars Heinze, VDI/VDE-IT GmbH,
PT Wissenstransfer
• Alexander Damaschun, Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich
Dr. Frank Striggow, Life Science
Inkubator GmbH
Marco Winzer, High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Berat Gider, NRW.BANK
Dr. Heiko Ott, Zukunftsfonds
Heilbronn GmbH & Co.KG
Fördermaßnahmen II
„BMBF Fördermaßnahme »Validierung
des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+«“ Dr. Lars Heinze, VDI/VDE-IT GmbH, PT Wissenstransfer
PROGR A M M
Session II
Session II
10.00 – 11.30 Uhr
Einzelgespräche mit Finanzierungs-
experten (F) und TechnologietransferVertretern (TT)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
11.30 – 12.30 Uhr
Berat Gider, NRW.BANK (F)
Dr. Armin Götzke, Dr. Frank Striggow,
Life Science Inkubator GmbH (F)
Dr. Heiko Ott, Zukunftsfonds Heilbronn GmbH & Co. KG (F)
Klaus Lehmann, Dr. Marc Umber,
Marco Winzer, High-Tech Gründerfonds Management GmbH (F)
Andreas Aepfelbacher, Dr. Thorsten
Lambertus, Kai-Olaf Preiss,
Fraunhofer Venture (TT)
Christine Wennrich,
Leibniz-Gemeinschaft (TT)
Dr. Martin Kamprath, Dr. Jörn Krupa,
Helmholtz-Gemeinschaft (TT)
Dr. Björn Wolf, Helmholtz Zentrum
Dresden-Rossendorf (TT)
Ulrich Mahr, Dr. Florian Kirschenhofer,
Max-Planck-Innovation GmbH (TT)
Interaktive Praxis-Workshops
Teil I, parallele Sessions*
Session I
„Business Model Innovation“
Prof. Dr. Richard Geibel, Competence Center Entrepreneurship, Fresenius Hochschule Köln
„Never change the first impression“
Prof. Christoph Hilger, Professor für medienspezifisches Sprechen
Session III
„Business Knigge“
Susanne Hottner,
Trainerin für Soft Skills
Session IV
„Business Design Game“
Dr. Thorsten Lambertus,
Fraunhofer Venture
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 – 16.00 Uhr
Interaktive Praxis-Workshops –
Teil II, parallele Sessions mit integrierter Kaffeepause
*Interaktive Praxis-Workshops
Informationen
„Business Model Innovation“
Im Bereich Gründungsmanagement und Business
Planung nimmt die Diskussion des Geschäftsmodells des Vorhabens eine zentrale Rolle ein.
Damit wird das Gebiet „Business Model Innovation“ zu einer wesentlichen und permanenten
Aufgabe sowohl von Start-ups als auch von
Corporates und SMEs. Erst die laufende kritische
Reflexion des gegenwärtigen Geschäftsmodells
sowie die daraus abgeleitete Erarbeitung von
inkrementellen oder disruptiven Innovationen
gewährleistet einen andauernden Erfolg des
Unternehmens.
„Never change the first impression“
16.00 Uhr
Abschluss, Feedback-Runde
und Abreise
Never change the first impression!“ ist eine alte
Regel. Mit dem ersten Moment des Auftretens
machen wir den Weg frei für ein Gespräch, für
Interesse oder Begeisterung an uns und unserer
Idee. Im Teil 1 dieses Kurzworkshops arbeiten
wir über Körpersprache und Körpersignale über
den Schritt einer eindeutigen Begegnung zum
Gespräch.
Teil 2: „Man muß sich seine spontanen Ideen
schon besser überlegen, wenn man Erfolg haben
möchte!“ Über praktische rhetorische Tools
bringen wir unsere Inhalte auf den Punkt und
wecken Interesse. Es gibt sowohl Kleingruppenarbeit als auch Gruppenarbeit. Die Bereitschaft,
aktiv mitzumachen und sich in einem geschützten Raum sichtbar zu machen, wird vorausgesetzt.
„Business Knigge“
Ein souveräner Auftritt bei Kunden, Kollegen
oder Geschäftspartnern setzt das Wissen über
gängige Umgangsformen im beruflichen Alltag
voraus. Als Mitarbeiter oder Führungskraft,
die den Business-Knigge beachtet, sind
Sie für verantwortungsvolle Aufgaben wie
Produktpräsentationen und Verhandlungen
besonders gefragt. Oberstes Ziel – so war es
auch die Intention des Freiherr von Knigge
– ist dabei immer, dass sich Ihr Gegenüber
wohl fühlt. In diesem Workshops lernen Sie
die grundlegenden Do´s und Don´ts des
Business Knigge. Sie reflektieren, welche
Rollenanforderungen in unterschiedlichen
Situationen an Sie gestellt werden. Themenfelder, die in diesem Workshop behandelt werden, sind Begrüßungsformen, Small
Talk, das Überreichen Ihrer Visitenkarte,
Business Dinner und Business Dresscode.
Neben theoretischen Inputs von Seiten der
Trainerin liegt der Schwerpunkt in diesem
Workshop auf dem direkten Ausprobieren in
zahlreichen Übungen und der gemeinsamen
Diskussion.
„Business Design Game“
Business Design bildet die Effektivität und
Geschwindigkeit unternehmerischer Innovationsprozesse ab und übersetzt sie in eine
einfach anwendbare Methodik zur Entwicklung sowie Validierung von Geschäftsmodellen im High-Tech-Bereich. Das Business
Design Game vermittelt den Kern der
Methodik eingebettet in ein Spiel. Dabei
trainiert es insbesondere, wie man die
eigene Technologie-Entwicklung auf einen
nachweisbaren Marktbedarf hin ausrichtet.
„Investor readiness“ wird damit effektiv und
zugleich Ressourcen-effizient erreichbar.
Damit gehört Business Design in den Werkzeug-Kasten von jedem High-Tech-Gründer.