30 y ea rs Nürnberg 2017 30. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen 11. – 13. Mai 2017 NürnbergConvention Center, NCC Ost VORankündigung www.doc-nuernberg.de 1 Präsident Dr. med. Armin Scharrer, Fürth Ehrenpräsident Prof. Dr. med. Otto-Erich Lund, München Wissenschaftliche Programmgestaltung DOC e.V. Wissenschaftliches Sekretariat Doris Felbinger Stefanie Herb Isabel Eymold Moststr. 12 90762 Fürth, Deutschland hi++49/(0)911/7798-2213 E-Mail:[email protected] Programmkommission Prof. Dr. med. Susanne Binder, Wien Prof. Dr. med. Thomas S. Dietlein, Köln Dr. med. Edi Haefliger, Binningen Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln Prof. Dr. med. Michael C. Knorz, Mannheim Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt Prof. Dr. med. Rupert M. Menapace, Wien Prof. Dr. med. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen Prof. Dr. med. Thomas Neuhann, München Programmkommission OAP Dr. med. Florian Kretz, Rheine Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl, Ober-Olm Dr. med. Ralf H. Gerl, Ahaus Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf Prof. Dr. med. Michael Koss, München Management in Klinik und Praxis Birgit Fischer, Wilhelmshaven Henning Goebel, Düsseldorf Dr. rer. medic. Ursula Hahn, Düsseldorf Dr. med. Peter Heinz, Schlüsselfeld Peter Mussinghoff, Münster Dr. med. Martin A. Zeitz, Düsseldorf Seminar „Für die Praxis des Augenarztes“ Dr. med. Gernot Petzold, Kulmbach Kontaktlinsen-Symposium Dr. med. Gudrun Bischoff, Hamburg Anästhesie-Symposium Dr. med. Roberto Castello, Berlin Dr. med. Jens Neth, Uelzen Strabologisches Symposium Melanie van Waveren, Reutlingen Wissenschaftlicher Beirat ordon A. Balazsi, MD, Montréal (Kanada) G Sheraz M. Daya, MD, East Grinstead (England) Dr. Edi Haefliger, Binningen (Schweiz) Prof. Dr. Klaus Ludwig, Nürnberg Prof. John Marshall, London (England) Prof. Charles N.J. McGhee, Auckland (Neuseeland) Dr. Klaus Miller, Innsbruck (Österreich) Marc Mullie, MD, Montréal (Kanada) Prof. Dr. Thomas Neuhann, München Dr. Manuel Ober, Fürth Prof. Thomas Olsen, Arhus (Dänemark) Prof. Emanuel S. Rosen, Manchester (England) 2 Posterkommission Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln Prof. Dr. med. Arnd Gandorfer, Memmingen Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Bonn Dr. med. Stefanie Schmickler, Ahaus Industriebeirat A lcon Pharma GmbH, Freiburg AMO Deutschland GmbH, Ettlingen Bausch & Lomb GmbH, Berlin Polytech Domilens GmbH, Roßdorf Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH, Eschweiler Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG, Kleinostheim Carl Zeiss Meditec, Oberkochen Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, Emmendingen Veranstaltungsort ürnbergConvention Center, NCC Ost N Große Straße 90471 Nürnberg Veranstalter/Organisation CN Medizinische CongressM organisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg, Deutschland s++49/(0)911/39316-17 hi++49/(0)911/39316-20 E-Mail:[email protected] Internet: www.doc-nuernberg.de Hotelreservierung Interface GmbH & Co. KG Carmen Hell Postfach 0455 97301 Kitzingen, Deutschland s++49/(0)9321/39073-22 hi++49/(0)9321/39073-99 E-Mail:[email protected] www.interface-congresse.de 3 Grusswort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, der 30. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) findet vom 11. – 13. Mai 2017 in Nürnberg statt. Renommierte Experten aus vielen Ländern stellen Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutieren die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Der praktischen Ophthalmochirurgie wird viel Raum in Wet-Labs und Kursen eingeräumt, so dass auch hier eine umfassende praxisnahe Fort- und Weiterbildung gewährleistet ist. Dr. med. Armin Scharrer Präsident DOC Ein Highlight in 2017 wird das Minisymposium „Ophthalmologie 2025 – Trends und Innovationen“ sein. Hier wagen Insider und erfahrene Fachleuchte den Blick über den Tellerrand. In den Pro- & Con-Sitzungen verteidigen die Referenten ihren Standpunkt und diskutieren mit dem Auditorium. Auch in 2017 steht im Mittelpunkt die Video-Live-Surgery in 3D, die besonders detaillierte Einsichten in spezielle OP-Techniken gewährt. Unser wissenschaftliches Programm wird durch die Seminarreihe Management in Klinik und Praxis sowie durch Symposien im Bereich Anästhesie, Kontaktlinsen und Strabologie abgerundet. Das Seminar für die Praxis des Augenarztes wird für unsere primär konservativ tätigen Kollegen von besonderem Interesse sein. Das Programm für die Ärzte wird ergänzt durch ein umfassendes und sehr differenziertes Programm für das ophthalmologische Assistenzpersonal (OAP). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme und einen regen Meinungsaustausch in Nürnberg. Ihr A. Scharrer Präsident DOC Ihre Programmkommission S. Binder, Wien Th. Dietlein, Köln E. Haefliger, Binningen B. Kirchhof, Köln M.C. Knorz, Mannheim T. Kohnen, Frankfurt a.M. R.M. Menapace, Wien Th. Neuhann, München H.-W. Meyer-Rüsenberg, Hagen 4 Allgemeine Hinweise für die Einreichung von Abstracts Bitte beachten Sie zur Abfassung Ihres Abstracts die nachfolgenden Richtlinien bzw. informieren Sie sich online unter www.doc-nuernberg.de! Vorträge sowie e-Poster werden aus dem gesamten Bereich der Ophthalmochirurgie akzeptiert und in Kategorien eingeteilt. Die Zuteilung Ihres Abstracts bitten wir bei der Online-Einreichung vorzunehmen. Da nur eine limitierte Anzahl von Vorträgen, e-Postern akzeptiert werden kann, wird die jeweilige Kommission eine Auswahl treffen. Die Abstracts werden online bei GMS veröffentlicht. Die Anmeldung von Vorträgen und ePostern ist nur online unter der Adresse www.doc-nuernberg.de möglich. In Problemfällen kann das Abstract auch per E-Mail ([email protected]) eingereicht werden. Einsendeschluss: 01. März 2017 Die Anmeldung eines wissenschaftlichen Vortrags oder ePosters setzt die Teilnahme am 30. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen voraus. Wissenschaftliche Vorträge Für die Vorträge sind Redezeiten von jeweils 5 Minuten vorgesehen (anschließend 2 Minuten Diskussion). Darüber hinaus bitten wir zu berücksichtigen, dass die Redezeit einzuhalten ist und dass bei Überschreitung der Vortrag abgebrochen wird. Folgende technische Ausstattung ist vorhanden: • PC-Projektion Die Prämierung des besten wissenschaftlichen Vortrages pro Fachbereich erfolgt am Ende der jeweiligen Sitzung durch die Vorsitzenden! ePoster Die Posterterminals werden von einer Expertengruppe besucht, die jedes wissenschaftliche ePoster mit den Autoren diskutiert. Jeder Kongressbesucher, aber auch jeder Aussteller ist herzlich eingeladen, sich dieser Gruppe anzuschließen. Voraussichtlich wird die ePosterpräsentation am Donnerstag, 11. Mai 2017, nachmittags erfolgen. Genauere Einzelheiten werden im Tagungsprogramm bzw. auf der Homepage veröffentlicht! Eine ePosterpräsentation in einem Vortragssaal ist nicht vorgesehen! Wir bitten Sie, für interessierte Teilnehmer Info-Material (Größe DIN A4) zu Ihrem Poster zur Verfügung zu stellen, und in den vorgesehenen Ständern innerhalb des ePoster-Bereiches auszulegen. Die Prämierung des besten ePosters findet am Freitag, 12. Mai 2017, im Rahmen der Sitzung General Session statt. Die Präsentation der ePoster erfolgt auf einem 52-Zoll-LCD-Bildschirm (Querformat; 16:9), der mit einem Touchbildschirm verbunden ist. Max. können 4 Slides (Power Point) eingereicht werden!. 5 Richtlinien zur Abfassung für Abstracts Da eine Publikation der Beiträge online vorgesehen ist, muss das Abstract so abgefasst sein, dass die gewünschten Informationen voll enthalten sind. Folgende Gliederung ist vorgesehen: a) Zielsetzung b) Methode c) Ergebnis d) Schlussfolgerung 1. Wegen der limitierten Anzahl der Beiträge bittet die Programmkommission um Verständnis, dass ein Referent in der Regel höchstens dreimal als Autor aufgeführt sein darf. 2. Wir bitten um Benachrichtigung, falls es sich beim Verfasser des Abstracts und präsentierenden Referenten nicht um die gleiche Person handelt. 3. Als Form der Präsentation sind Vorträge und ePoster vorgesehen. Die Review- bzw. Posterkommission muss sich jedoch vorbehalten, die angenommenen Abstracts nach den Anforderungen und Themenbereichen den Vortragssitzungen und ePostern zuzuordnen. Mit der Anmeldung erklären sich die Autoren mit beiden Präsentationsformen (Vortrag sowie ePoster) einverstanden. 4. Es sollten nur bisher unveröffentlichte Ergebnisse eingereicht werden. 5. Die Benachrichtigung der Autoren über Annahme oder Ablehnung Ihrer Anmeldung erfolgt bis spätestens Anfang April 2017. 6. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autoren. Somit gewährleisten die Autoren, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen. Wir bitten um Verständnis, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache abzuändern. Die jeweilige Kommission weist darauf hin, dass Abstracts, die inhaltlich nicht diesen Anforderungen entsprechen, leider abgelehnt werden müssen. Der Einreichende gestattet dem Veranstalter die unentgeltliche Weiterverwertung seines Beitrages (gleich welcher Art). Ungeachtet dessen verbleibt ihm die Möglichkeit der Weiterverwendung nach eigenem Bedarf! Offenlegung finanzieller Interessen der Autoren – Wissenschaftliche Vorträge und Poster Die DOC erwartet die Deklaration wirtschaftlicher und finanzieller Interessen von jedem Autor/Referent. Wir sind der Überzeugung, dass eine Offenlegung finanzieller Interessen notwendig ist. Eine wirtschaftliche Verflechtung als solche stellt noch keine Voreingenommenheit des Autors dar. Das Auditorium muss selbst entscheiden, ob aufgrund eines bestehenden Interessenskonfliktes Hinweise auf eine Beeinflussung einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben sind. Hierzu werden Sie zu gegebener Zeit von der MCN AG gebeten, evtl. finanzielle/wirtschaftliche Verflechtungen im Vorfeld bzw. bei Übergabe Ihres Vortrages im Medien-Check bekannt zu geben. Dies erfolgt mit den nachfolgend dargestellten Parametern: Produkt (P):Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.B. Forschungsunterstützungen, Referentenhonorare, Reisekostenunterstützungen, Stipendien etc.) Investor (I): Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte liefern (z.B. Aktienbesitz, Anteilseigner etc.) Berater (B): K ommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von Beratungsverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.) Mitarbeiter (M): Finanzielles Interesse bei der Produktvermarktung (Mitarbeiter des Produktherstellers) Keine (K): K eine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner Form Jeweils zu Beginn des Vortrages/ePoster wird kurz der Titel des Vortrages/ePoster und Name des Vortragenden sowie dessen Zuordnung – wie vorstehend – auf die Leinwand projiziert. 6 Richtlinien zur Abfassung für Abstracts Veröffentlichung des Abstracts Mit der Einreichung des Abstracts erklärt der Autor sich einverstanden, dass das Abstract nach den Grundsätzen des freien Zugangs (Open Access) veröffentlicht und der Creative Commonslizenz Attribution 4.0 International CCBY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) verwendet wird. Die Veröffentlichung erfolgt über das Publikationsportal German Medical Sience (http://www.egms.de/). Mit Abgabe seines Abstracts überlässt der Einreichende unentgeltlich alle Rechte der Weiterverwertung gleich welcher Art dem Veranstalter. Ungeachtet dessen verbleibt ihm die Möglichkeit der Weiterverwertung nach eigenem Bedarf. Falls der Beitrag bereits ganz oder in Teilen anderweitig veröffentlicht wurde, muss die Originalquelle genannt werden. Veröffentlicht der Autor einen Beitrag parallel an anderer Stelle, so sollte dies nach und unter Hinweis auf die Veröffentlichung bei GMS erfolgen. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autoren. Somit gewährleisten die Autoren, dass auf Ihrem Abstract sowie den mitgelieferten Text-, Bild- und sonsitgen Medienvorlagen, etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen. Wird Material (z.B. Abbildungen oder Tabellen) aus anderen Quellen verwandt, müssen die Autoren eine schriftliche Erklärung des Inhabers der Urheberrechte vorlegen, dass dieser mit einer Veröffentlichung unter einer Lizenz einverstanden ist. Wir bitten um Verständnis, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache abzuändern. Darüber hinaus werden die Abstracts im Archiv des DOC auf der Veranstaltungshomepage veröffentlicht! German Medical Science German Medical Science (GMS) ist eine Publikationsplattform, auf der Forschende aus dem medizinischen Bereich ihre Ergebnisse qualitätsgesichert veröffentlichen können. Bei GMS werden Online-Zeitschriften, Kongressveröffentlichungen und Forschungsberichte publiziert. Den Publikationen können bei Bedarf auch Videos oder andere Daten beigefügt werden. Jeder Kongress erhält einen eigenen Bereich innerhalb des Portals. Die Vorteile einer Publikation über GMS: Jeder einzelne Beitrag wird nach hohen redaktionellen Standards für die Online-Publikation aufbereitet und bekommt die persistenten Identifikatoren DOI und URN, wodurch er zitierfähig wird. Durch die Publikation bei GMS sind die Beiträge nach dem Open-Access-Prinzip dauerhaft frei verfügbar, über alle wichtigen Suchmaschinen auffindbar und langzeitarchiviert. 7 Wissenschaftliches Programm Video Live Surgery Donnerstag, 11. Mai 2017, 16.00 - 18.30 Uhr (in 3D) Freitag, 12. Mai 2017, 08.00 - 10.00 Uhr Ophthalmochirurgen demonstrieren Operationstechniken aus dem Gebiet der: • Glaukomchirurgie • Hornhautchirurgie • Kataraktchirurgie • Kosmetisch-plastischen Chirurgie • Lidchirurgie • Netzhaut-/Glaskörperchirurgie • Refraktiven Chirurgie Hauptthemen Donnerstag, 11. Mai 2017, 08.30 Uhr – Samstag, 13. Mai 2017, 15.30 Uhr • General Session: Hall of Fame und Ehrenvorlesungen • Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern • Glaukomchirurgie • Hornhautchirurgie • Kataraktchirurgie • Netzhaut-/Glaskörperchirurgie • Orbita, Tränenwegs- und Lidchirurgie • Refraktive Chirurgie DOC – ISRS/AAO Symposium Freitag, 12. Mai 2017, 13.00 - 19.00 Uhr Ophthalmology 2025 – trends and innovations (mini-symposium) Kurse Kataraktchirurgie • Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (advanced phacoemulsification) • Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (advanced phacoemulsification) • Torische IOL • Vitrektomie für den Vorderabschnittschirurgen • Problemfälle in der Biometrie – die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse • Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie? • Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie • Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperation • Phako-OP-Techniken – „divide & conquer“, „chop“ oder „rotation“ • Irischirurgie • Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung • Wenn die Phako nicht mehr geht • Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie – interaktive Videosprechstunde mit Panel- und Zuhörerdiskussion • Astigmatismuskorrektur mit torische Intraokularlinsen: was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks+ • MIOLs und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation 8 Wissenschaftliches Programm Glaukomchirurgie • Laser in der Glaukomchirurgie • Glaukomchirurgie – Step-by-Step demonstriert und erklärt • Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – Medikamente, Laser, Operationen • Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik: HRT, GDX, OCT & digitale Photographie • Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein Video-Diskurs • Gonioskopie • Minimal-invasive Glaukomchirurgie • Therapie von komplexen Glaukomen Refraktive Chirurgie • Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL • KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK • KRC Basiskurs II – Refraktive Implantate • KRC Aufbaukurs • Monovision – die ideale Presbyopiekorrektur • Torische Multifokallinsen (TMIOL) • SMILE – Die 3. Generation der refraktiven Chirurgie Der nachfolgende Kurs wird in englisch präsentiert: • Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with femtosecond Lasers Netzhaut-/Glaskörperchirurgie • Prävention und Therapie bei AMD • Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen • Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration – ein Update • Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) • Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen • Uveitis 2017 • Update intravitreale AMD-Therapie: Aktuelle Strategie und Optimierung der Behandlungsergebnisse • Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) (Dauer 4,5 Stunden) • Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) (Dauer 2 Stunden) • Frühgeborenen-Retinopathie • Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, wann, wie? • OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen • Makuläre Blutungen bei AMD – was tun? • Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie • Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene • Tumorkurs 2017: Ophthalmologische Onkologie – ein Systemmedizinischer Ansatz? • Wie kann ich Floater-Patienten helfen? • Multimodales OCT in Diagnostik und Therapy 2020 Hornhautchirurgie • Erkrankungen der Hornhautoberfläche – neue Konzepte in der Therapie • Lamellierende Keratoplastik Der nachfolgende Kurs wird in englisch präsentiert: • Corneal ectasia 9 Wissenschaftliches Programm Orbita, Tränenwege, Lider • Ästhetische Chirurgie der Lider und der periorbitalen Region • Kosmetische Anwendungen von Botulinum Toxin A in der ophthalmologischen Praxis • Ptosischirurgie • Rekonstruktion großer Lideffekte • Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider • Basalzellkarzinom aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen STRA • Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure – mehr als nur kombinierte Horizontal-OP‘s Varia • Kinder-Augenheilkunde • Traumatologie des Auges • Augenheilkunde in den Entwicklungsländern • Praktische Übungen zur Strichskiaskopie • Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie • Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs • Wege zur Augenchirurgin Wetlabs Keine Simultanübersetzung Kataraktchirurgie • Phakoemulsifikation • Moderne Katarakt-OP-Technik in den Entwicklungsländern • Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen • Eyesi Glaukomchirurgie • Glaukomchirurgie – operative Basistechniken • Antiglaukomatöse Implantationschirurgie Refraktive Chirurgie • Refraktive Implantate Netzhaut-/Glaskörperchirurgie • Pars-Plana-Vitrektomie – Eyesi • Pars-Plana-Vitrektomie • 23/25 Gauge Vitrektomie Varia • Regionalanästhesie am Auge • Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen Hornhaut • Anteriore lamelläre Keratoplastik • Posteriore lamelläre Keratoplastik 10 Wissenschaftliches Programm Kurse für Ärzte in Weiterbildung • Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen • Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie • Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung • Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen • Nahtkurs Lidchirurgie Management in Klinik und Praxis Consilium Diagnosticum Consilium Therapeuticum NEU: MASTER CLASS Kataraktchirurgie Symposien/Seminare Seminar „Für die Praxis des Augenarztes“ IGeL-Symposium Kontaktlinsen-Symposium Anästhesie-Symposium Strabologisches Symposium Belegarzt-Symposium 11 Wissenschaftliches Programm OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal (OAP) • OP- und Stationspersonal • Medizinische Fachangestellte Hauptthemen Seminare Wetlabs OAP Rahmenprogramm Freitag, 12. Mai 2017 • Verwaltungsleiter-Frühstück • Empfang anlässlich der General Session • DOC-Sommerparty Samstag, 13. Mai 2017 • DOC-Party 30 years 12 Notizen 11. – 13. Mai 2017 30. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint Meeting DOC-ISRS/AAO oder per Fax an: 0911/3931620 MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg Deutschland Bitte freimachen 30 y ea rs Bitte bestätigen Sie durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, dass wir Sie über den Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen sowie die aktuelle Berufspolitik, mittels DOC-Express und Neuheuten Ihres Fachgebiets informieren dürfen. Selbstverständlich können Sie uns diese Zustimmung jederzeit wieder entziehen, indem Sie uns an [email protected] eine kurze Mail senden. 30 y ea rs 30. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint Meeting DOC-ISRS/AAO 11. – 13. Mai 2017 NürnbergConvention Center, NCC Ost q Bitte senden Sie mir ein Vorprogramm zu. q Herr q Frau q Prof. q Dr. Familienname/Vorname Institut/Praxis Straße/Nr. Land/PLZ/Ort s hi Ja, bitte senden Sie mir den DOC-Express an meine E-Mail-Adresse Bitte bei Interesse E-Mail-Adresse eintragen! 30 y ea rs
© Copyright 2025 ExpyDoc