Referenten PD Dr. med. Thomas Neumann Kantonsspital St. Gallen, Schweiz Prof. Dr. med. Peter Oelzner PD Dr. med. Gabriele Lehmann Dr. med. Thorsten Eidner PD Dr. med. Alexander Pfeil Frau Christine Demmig Frau Mirjam Rößler Klinik für Innere Medizin III, Funktionsbereich Rheumatologie PD Dr. med. Oliver Frey Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Prof. Dr. med. Winfried Meißner Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Palliativmedizin Dr. med. Kerstin Trier-Rottländer Institut für Physiotherapie Dr. med. Stefan Drinda Klinik Buchinger-Wilhelmi Überlingen Prof. Dr. med. Raimund Kinne AG Experimentelle Rheumatologie Waldkrankenhaus „Rudolf Elle“ Eisenberg Dr. med. Sven Rottländer Burgenlandklinik Bad-Kösen Veranstaltungsort Klinik für Innere Medizin III Nephrologie, Rheumatologie, Osteologie, Endokrinologie/ Stoffwechselerkrankungen UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA Klinik für Innere Medizin III Erlanger Allee 101, 07747 Jena Veranstalter und wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Thomas Neumann Kantonsspital St. Gallen, Schweiz Prof. Dr. med. Peter Oelzner Klinik für Innere Medizin III (Direktor Prof. Dr. med. Gunter Wolf), Funktionsbereich Rheumatologie (Leitung Prof. Dr. med. Peter Oelzner) Anmeldung und Auskünfte Sekretariat Rheumatologie, Frau Karin Scheibe Tel.: 03641 9-324311 Fax: 03641 9-324312 E-Mail: [email protected] Bewerbungsfrist für die Veranstaltung ist der 29.08.2016 Für auswärtige Studenten kann eine Übernachtungsmöglichkeit organisiert werden. Mit freundlicher Unterstützung durch UCB Pharma GmbH (5.000 Euro). 05. & 06. September 2016 8. JENAER SUMMER SCHOOL Rheumatologie in Klinik und Forschung Ein interaktiver Kurs für Studenten im Praktischen Jahr Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, wir freuen uns, Sie zur achten Jenaer Summer School Rheumatologie einzuladen. Wir möchten Ihnen während dieser Summer School in einem sehr kompakten Programm verschiedene Facetten des Faches Rheumatologie vorstellen. In der Rheumatologie erwarten Sie intellektuelle Herausforderungen und interdisziplinäres Arbeiten. Die Krankheitsbilder sind anspruchsvoll in der Diagnostik, und die therapeutischen Möglichkeiten er weitern sich ständig. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen spezielle rheumatologische Krankheitsbilder diskutieren, Ideen zu Diagnostik und Therapie entwickeln und darüber hinaus die individuelle Betreuung der Patienten vor dem Hintergrund einer modernen Medizin erörtern. Die zweitägige Veranstaltung ist als Workshop konzipiert. Wir werden Sie in einem interdisziplinären Team betreuen und mit Ihnen verschiedene Themen sehr praxisnah bearbeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 15 Studenten/Innen begrenz t . Der Work shop richtet sich primär an Studenten/Innen im fortgeschrittenen Studiengang und im PJ. Der Kurs ist für Sie gebührenfrei. Programm Mo. 05.09.2016 Programm Di. 06.09.2016 09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung PD Dr. med. Thomas Neumann 8:30 – 9:30 Uhr Ernährungstherapie Dr. med. Stefan Drinda 09:30 – 11:30 Uhr Klinische Visite Prof. Dr. med. Peter Oelzner PD Dr. med. Thomas Neumann 9:30 – 10:30 Uhr Schmerztherapie Prof. Dr. med. Winfried Meißner Mittagessen 10:45 – 12:00 Uhr 11:30 – 12:30 Uhr Einblicke in die rheumatologische Forschung Prof. Dr. med. Raimund Kinne 12:30 – 13:30 Uhr A Spezielle Bildgebung 12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen 13:00 – 14:00 Uhr Einführung in die Osteologie Dr. med. Thorsten Eidner 14:00 – 15:00 Uhr A Knochendichtemessung PD Dr. med. Alexander Pfeil Wechsel beider Gruppen 13:30 – 14:30 Uhr B Arthrosonographie PD Dr. med. Thomas Neumann Dr. med. Thorsten Eidner 14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause 15:00 – 16:00 Uhr Das rheumatologische Labor PD Dr. med. Oliver Frey 16:15 – 17:45 Uhr Physikalische Therapie Dr. med. Sven Rottländer Dr. med. Kerstin Rottländer-Trier Dr. med. Thorsten Eidner Frau C. Demmig / Frau M. Rößler Wechsel beider Gruppen 15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause 15:15 – 16:15 Uhr B Knochenhistologie Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Thomas Neumann ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen PD Dr. med. Gabriele Lehmann
© Copyright 2025 ExpyDoc