25. Fränkische Jubiläumsziegenschau 04. September 2016 Bad Windsheim mit Rezepten und Rassebeschreibungen Grußwort des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt MdB für die 25. Fränkische Ziegenschau in Bad Windsheim, 4. September 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher, die 25. Fränkische Ziegenschau bietet alles, was die Herzen von Ziegenzüchterinnen und -züchtern sowie von Ziegenfreundinnen und -freunden höher schlagen lässt: Der Ziegenzuchtverein Mittelfranken zeigt hier die ganz Bandbreite und Finesse der Ziegenzucht. Es gibt alte und moderne Ziegenrassen zu beschauen, kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Die Ziegenschau bietet aber auch die Chance, für die deutsche Ziegenzucht und ihre Produkte zu werben! Gerne habe ich die Schirmherrschaft über diese wichtige Veranstaltung übernommen. Ich will damit meine Verbundenheit mit den Schaf- und Ziegenzüchtern zum Ausdruck bringen. Und ich will Ihnen, liebe Züchterinnen und Züchtern, damit auch meinen Dank und Anerkennung für Ihre wertvolle Arbeit ausdrücken. Die Zucht alter Ziegenrassen sichert uns wichtige züchterische Ressourcen und ein wertvolles bäuerliches Kulturgut. Die Ziegenzucht und -haltung ist aber nicht nur eine lang gepflegte Tradition, sondern bietet uns auch Chancen für die Zukunft: So werden die unterschiedlichen Ziegenrassen zur extensiven Nutzung landwirtschaftlicher Flächen sowie zur umweltgerechten und standortangepassten Landschaftspflege eingesetzt. Und gerade robuste und genügsame Rassen haben auf nährstoffarmen Standorten eine große Bedeutung für die Landschaftspflege. Auch der Bund beteiligt sich an der Erhaltung dieses wichtigen Kulturguts. So wurde am 1. Januar 2016 zusammen mit den Ländern die Deutsche Genbank für Landwirtschaftliche Nutztiere gegründet. Damit es uns auch zukünftig gelingt, alte Haustierrassen an Landschaften und Regionen zu binden, spielt die Vermarktung von Produkten dieser Tiere eine wichtige Rolle. Sie hilft, diese Rassen nachhaltig zu nutzen und zu erhalten. Die Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten heute nicht nur wohlschmeckende Lebensmittel, sondern zunehmend auch umwelt- und tierschutzgerechte Produktionsweisen. Die Ziegenhaltung und die Produktion von Ziegenmilch und fleisch tragen dem in besonderer Weise Rechnung. Ich danke allen Verantwortlichen für die Durchführung der 25. Fränkischen Ziegenschau. Ich wünsche den Ziegenzüchterinnen und Züchtern weiterhin viel Züchterglück und den Besucherinnen und Besuchern eine erlebnis- und lehrreiche Schau! Ihr Christian Schmidt MdB Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -2- Liebe Gäste, zum 25. Mal hält die Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken nun schon ihre Fränkische Ziegenschau ab. Das bedeutet auch über 25 Jahre aktive Vereinsarbeit, in der wir versucht haben, die Ziegenzucht im Umfeld des Strukturwandels in der Landwirtschaft aufrecht zu erhalten. Nicht zuletzt durch unsere regelmäßigen Schauen haben wir immer wieder neue Interessenten für die Ziegenzucht begeistern können, sodass wir uns über eine konstante Mitgliederzahl freuen können. Der Ursprung des Vereins lag in Hirschneuses im Zenngrund, zugleich Austragungsort der ersten Schauen. Nach einem Schwenk in den Landkreis Erlagen- Höchstadt freuen wir uns, seit 10 Jahren hier im Freilandmuseum unsere Schau abhalten zu können. Somit feiern wir heute ein doppeltes Jubiläum, über das sich das Freilandmuseum Bad Windheim ebenso freut wie die Ziegenzuchtvereinigung. Es freut mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine repräsentative Anzahl an Ziegen verschiedener Rassen vorstellen können. Wir bedanken uns beim Zuchtleiter des Landesverbandes Bayerischer Ziegenzüchter Dr. Christian Mendel sowie der langjährigen Ziegenzüchterin Andrea Kaufmann, dass sie die schwierige Aufgabe des Richtens nach dem Richtlinien des Bayerischen Zuchtverbandes an der diesjährigen Schau übernehmen. Neben dem internen Wettbewerb möchten wir Ihnen liebe Besucher unsere liebenswerten Tiere näher bringen. Sollten Sie Fragen zur Haltung, Zucht oder allgemeine Fragen zu Ziegen haben stehen Ihnen unsere Züchter, der Zuchtleiter oder unser Infostand zur Verfügung. Sollten Sie Interesse haben würden wir uns auf Ihre Mitgliedschaft im Verein freuen, mit der Sie aktiv oder passiv die Ziegenzucht fördern können. Den Züchtern wünsche ich viel Erfolg mit der Hoffnung, dass sie diese Ziegenschau in schöner Erinnerung behalten werden. Johannes Maibom Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V. 1.Vorsitzender Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -3- Inhaltsverzeichnis Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -4- 2 3 5 7 8 9 11 12 13 18 19 42 44 49 55 56 57 58 Grußwort Christian Schmidt, Bundesminister Grußwort 1. Vorstand Ausstellerverzeichnis Preisrichter „An meiner Ziege hab ich Freude“ Einteilung der Klassen Anglo-Nubier-Ziegen Rezept: Flammkuchen mit Ziegenkäse Bunte Deutsche Edelziegen - BDE Rezept: Ziege aus dem Backofen Buren-Ziegen Rezept: Lamm-Stifado Pfauenziegen Thüringer Waldziegen Inserenten Beitrittserklärung Der Verein stellt sich vor Vereinsadresse Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -5- Ausstellerverzeichnis 2015 Bauer Anja Obere Dorfstr. 10 86653 Warching Kat.-Nr.: 23, 24, 31, 32 Feigl Erich Schwabmühlhauserstr. 14 86853 Langerringen Tel.: 0160/6010816 Kat.-Nr.: 16. 18, 33, 34, 45, 47, 48, 49 Kellner Konrad Hauptstr. 86 84152 Mengkofen Tel.: 08733/930333 Kat.-Nr.: 1, 2, 20, 25, 26, 29, 46, 54 Kern Hans Bremenhof 3 91734 Mitteleschenbach Tel.: 09871/9893 Kat.-Nr.: 3, 11 Maibom Johannes Mausdorf 3 91448 Emskirchen Tel.: 09101/9772 Kat.-Nr.: 17, 27, 28, 36, 37, 40, 41, 51, 52 55, 56, 57, 58, 59, 60 Marek Marco Waagstr. 37 63825 Schöllkrippen Tel.: 0171/7715495 Kat.-Nr.: 19, 21, 22, 30, 35, 38, 39, 42, 43, 44, 50, 53 Schober Heinz u. Barbara Buch Nr. 6a 90619 Trautskirchen Tel.: Kat.-Nr.: 4, 5 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -6- Thomae Uschi u. Robert Mönchsgasse 11 97469 Gochsheim Tel.: 0152/38579995 Kat.-Nr.: 6, 9, 12, 13, 14, 15 Tretter Gerald Remmelberg 4 92637 Theisseil Tel.: 0176/64682429 Kat.-Nr.: 61, 62, 63, 64, 65 Viebranz Ingrid Kat.-Nr.: 7, 8, 10 Grüber Str. 28 91522 Ansbach-Kammerforst Tel.: 0981/87890 Alle ausgestellten Tiere stammen aus CAE- sanierten und pseudotuberkulosefreien Betrieben gemäß den Richtlinien des Landesverbandes Bayerischer Ziegenzüchter Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -7- Preisrichter: Frau Andrea Kaufmann Langjährige Zieegnzüchterin Herr Dr. Christian Mendel Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Zuchtleiter des Landesverbandes Bayerischer Ziegenzüchter Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -8- Einteilung der Klassen: KLASSE 1 Anglo-Nubier, Ziegen KLASSE 2 BDE, Böcke über 1 Jahr KLASSE 3 BDE, Böcke bis 1 Jahr KLASSE 4 BDE, Ziegen über 5 Jahre KLASSE 5 BDE, Ziegen über 1 Jahr KLASSE 6 BDE, Ziegen bis 1 Jahr KLASSE 7 Buren, Böcke über 3 Jahre KLASSE 8 Buren, Böcke bis 2 Jahre KLASSE 9 Buren, Ziegen über 6 Jahre KLASSE 10 Buren, Ziegen bis 5 Jahre KLASSE 11 Buren, Ziegen bis 4 Jahre KLASSE 12 Buren, Ziegen bis 2 Jahre KLASSE 13 Buren, Ziegen bis 1 Jahr KLASSE 14 Pfauen, Böcke KLASSE 15 Pfauen, Ziegen über 2 J. KLASSE 16 Pfauen, Ziegen unter 1 J. KLASSE 17 Thüringer Waldz., Bock KLASSE 18 Thüringer Waldz., Ziegen Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de -9- Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 10 - Anglo-Nubier-Ziege Typisch für die großrahmige, langbeinige Ziege sind lange, anliegende, hängende Ohren und die ausgeprägte Ramsnase. Die Tiere sind gehörnt und ungehörnt. Das Haar ist kurz, glatt und fein. Alle Farbkombinationen von braun, schwarz und weiß sind möglich. Die qualitativ hochwertige Milch zeichnet sich vor allem durch hohe Inhaltsstoffe wie Fett und Eiweiß aus. Herkunft: Die Anglo-Nubier-Ziege ist aus der Kreuzung von englischen Landschlägen mit aus Afrika und Indien eingeführten Ziegenrassen entstanden. Sie ist überwiegend in Großbritannien verbreitet, findet aber auch in Deutschland immer mehr Liebhaber. Zuchtziel: Angestrebt wird eine großrahmige, langbeinige Ziege mit korrektem Fundament bei hoher Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Milchinhaltsstoffe und guter Fleischleistung. Die Ziege zeigt Frühreife und gute Fruchtbarkeit. Brunstzyklus: saisonal Fruchtbarkeit: 1,8 – 2,0 Lämmer/Jahr Milchleistung: 750 kg Gewicht: Ziege 70 – 75 kg Bock 100 kg Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 11 - KLASSE 1, Anglo-Nubier-Ziege, Ziegen Kat.- Züchter Nr. 1 Pötzenauer Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 2 Tiername DE010971009965 Form: Tiername Pötzenauer Rahmen: Ohrmarke Nr. Geb.Datum 03.05.12 Bemuskelung: Ohrmarke Nr. DE010971282878 Form: Geb.Datum 03.12.12 Bemuskelung: Aussteller Kellner Gesamt:_______ Aussteller Kellner Gesamt:_______ Flammkuchen mit Ziegenkäse, Rosmarin und Honig Zutaten für 4 Portionen: 200 g Mehl 2 EL Öl 125 ml Wasser 1 TL, gestr. Salz 200 g Crème double 200 g Zwiebel(n) 200 g Käse, (Ziegenweichkäse, Ziegenrolle) 3 EL Rosmarin, frisch, fein gehackt 2 EL Honig, flüssiger Mehl, Öl, Wasser und Salz zu einem geschmeidigen, nicht mehr klebenden Teig verarbeiten, evtl. noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig dünn auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Die Crème Double leicht salzen und auf den Teig geben. Die Zwiebeln in sehr dünne Ringe schneiden und auf dem Teig verteilen. Den Ziegenkäse in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls auf den Teig legen. Dann die Rosmarinblättchen darüber streuen (bei getrocknetem Rosmarin vorsichtiger dosieren) Den Flammkuchen auf höchster Stufe 15 bis 20 Minuten backen, bis der Rand schön braun ist und der Käse anfängt zu zerlaufen. Nach dem Backen den flüssigen Honig mit einem Löffel in dünnem Strahl über den Käse geben oder separat dazu reichen. Sofort heiß servieren. Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 12 - Bunte Deutsche Edelziege - BDE Herkunft: Die Bunte Deutsche Edelziege entstand aus den verschiedenen Farbvarianten braun getönter Ziegen aus allen Gebieten Deutschlands. Sie unterscheidet sich von der Weißen Deutschen Edelziege nur in der Farbe. Beschreibung: Die Farbe bei der BDE reicht von hellbraun bis schwarzbraun, mit schwarzem Aalstrich auf dem Rücken. Der Bauch und die Beinfarbe variieren von hell bis dunkel. - mittlerer bis großer Rahmen - hornlose und gehörnte Tiere - kurze und glatt anliegende Behaarung- Frühreife, Erstzulassung mit 7 – 9 Monaten - gut ausgebildete, drüsige Euter - klar abgesetzte, mittellange Striche - leichte Melkbarkeit Maße und Gewichte: Ziegen: Widerristhöhe: 70 – 80 cm; Gewicht: 55 – 75 kg Böcke: Widerristhöhe: 80 – 90 cm; Gewicht: 70 – 100 kg Leistung: - bis zu 850 bis 1000 kg Milch - 3,2 bis 3,5 % Fett - 2,8 bis 3,0 % Eiweiß Bei entsprechender Haltung und Fütterung sind bedeutend höhere Einzel-Milchleistungen möglich. - erste Ablammung im Alter bis 15 Monate - eine Ablammung pro Jahr - 1,8 bis 2,0 geborene Lämmer pro Jahr- saisonale Brunst Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 13 - Zuchtziel: Angestrebt wird eine fruchtbare, widerstandsfähige und langlebige Ziege mit hoher Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Fett- und Eiweißleistungen. Der Rücken sollte möglichst straff sein, mit breit angelegtem, nicht zu stark abfallendem Becken. Das Fundament soll trocken und nicht zu fein, die Beinstellung korrekt sein. Gefordert wird ein gleichmäßiges, geräumiges, drüsiges und fest angesetztes Euter, das weit nach vorne reicht. Die mittellangen, gleichförmigen und klar abgesetzten Striche sollen sich gut zum Hand- und Maschinenmelken eignen. KLASSE 2, Bunte Deutsche Edelziege, Böcke über 1 Jahr Kat.- Züchter Nr. 3 Kern Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 4 Hropter Rahmen: Tiername Ohrmarke Nr. Lennox DE010971256641 Form: Geb.Datum 18.03.14 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Gottfrie DE010972021742 Form: Geb.Datum 04.10.15 Bemuskelung: Aussteller Kern Gesamt:_______ Aussteller Schober Gesamt:_______ KLASSE 3, Bunte Deutsche Edelziege, Böcke bis 1 Jahr Kat.- Züchter Nr. 5 Schober Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 6 Thomae Rahmen: Tiername Ohrmarke Nr. Anton DE010971198789 Form: Geb.Datum 29.01.16 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Mogli DE010971368814 Form: Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de Geb.Datum 05.03.16 Bemuskelung: Aussteller Schober Gesamt:_______ Aussteller Thomae Gesamt:_______ - 14 - KLASSE 4, Bunte Deutsche Edelziege, Ziegen über 5 Jahre Kat.- Züchter Nr. 7 Hock, Steinfeld Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 8 Kohles Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 9 Thomae Rahmen: Kat.- Züchter Nr. Tiername Ohrmarke Nr. Lena DE010910075481 Form: Geb.Datum Aussteller 05.02.08 Viebranz Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Ricky DE010971054223 Form: Geb.Datum Aussteller 04.02.11 Viebranz Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Henna DE010971112387 Form: Geb.Datum 27.11.11 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. 10 Knörr Alma DE010971096169 Rahmen: Form: Gesamt:______ Gesamt:______ Aussteller Thomae Gesamt:______ Geb.Datum Aussteller 16.12.11 Viebranz Bemuskelung: Gesamt:______ KLASSE 5, Bunte Deutsche Edelziege, Ziegen über 1 Jahr Kat.- Züchter Nr. Tiername Ohrmarke Nr. 11 Birmelin Fibs DE010800639503 Rahmen: Form: Kat.- Züchter Nr. Geb.Datum 06.01.15 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. 12 Thomae Mara DE010971243799 Rahmen: Form: Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de Geb.Datum 23.05.15 Bemuskelung: Aussteller Kern Gesamt:_______ Aussteller Thomae Gesamt:_______ - 15 - KLASSE 6, Bunte Deutsche Edelziege, Ziegen bis 1 Jahr Kat.- Züchter Nr. Tiername Ohrmarke Nr. 13 Thomae Hexe DE010971368808 Rahmen: Form: Kat.- Züchter Nr. 18.01.16 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. 14 Thomae Nebel DE010971368809 Rahmen: Form: Kat.- Züchter Nr. Geb.Datum Geb.Datum 18.01.16 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. 15 Thomae Andrea DE010971368810 Rahmen: Form: Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de Geb.Datum 18.01.16 Bemuskelung: Aussteller Thomae Gesamt:_______ Aussteller Thomae Gesamt:_______ Aussteller Thomae Gesamt:_______ - 16 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 17 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 18 - Ziege aus dem Backofen mit Zitronenkartoffeln Garzeit 4 - 5 Std. Zubereitung - ganz einfach Bei den Zutaten für den Ziegenbraten sind keine Mengenangaben dabei, da das von der Menge des Fleisches und dem Geschmack des Kochs abhängt. Zur Ziege wird benötigt: • 1 Jungziege zwischen 4 und 7 kg oder Teile davon • Zwiebel • Knoblauch • Karotten • ein Stück Sellerie • Salz, Pfeffer, Kimino (Kreuzkümmel), Oregano oder Thymian • Senf Für die Zitronenkartoffeln wird benötigt: • größere Kartoffeln • 1 Zitrone • ½ Tasse Olivenöl • Fleischbrühe • Knoblauch • Salz, Pfeffer, Thymian Zubereitung Ziege: (1) Das Fleisch ein paar Stunden vor dem Braten würzen (ohne Salz) und an verschiedenen Stellen mit ganzen Knoblauchzehen spicken und wieder in den Kühlschrank stellen. (2) Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Das Fleisch jetzt salzen, in einem großen Bräter Olivenöl erhitzen, das Fleisch und die grob geschnittenen Zwiebel heineingeben und dann in den Backofen schieben. (3) Nach ca. einer ½ Std. die Karotten, den Sellerie und etwas Wasser oder Brühe zugeben. Das Fleisch mit Alu-Folie abdecken, die Temperatur auf 120 - 150 Grad zurücknehmen und den Bräter wieder in den Backofen geben. (4) Während der weiteren Garzeit das Fleisch immer mal wieder mit dem Bratensaft begießen und mit etwas Senf einpinseln. (5) Am Ende der Garzeit die Alu-Folie vom Fleisch nehmen und mit Oberhitze noch etwas bräunen. Das Fleisch von den Knochen lösen und im Bräter am Tisch servieren. Zubereitung Zitronenkartoffeln: (1) Kartoffeln schälen und der Länge nach vierteln. (2) Kartoffeln in einen Bräter geben, den Saft einer halben bis ganzen Zitrone darüber träufeln, Salz, Pfeffer und Thymian darüberstreuen und die halbe Tasse Olivenöl dazu geben. Alles mit der Hand gut durchmischen. Mit Brühe soweit aufgießen, dass die Kartoffeln fast bedeckt sind. (3) Die Reine in den Ofen geben und bei ca. 200 Grad so lange braten, bis die Kartoffeln weich und oben leicht angebräunt sind. Dauert je nach Temperatur eine ¾ bis 1 Stunde. Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 19 - Burenziege Herkunft: Die Burenziege wurde in Südafrika aus vorhandenen Ziegenschlägen herausgezüchtet. Aus Namibia und Südafrika wurde eine kleine Zahl von lebenden Tieren und Sperma importiert. In Deutschland wurde / wird sie im Rahmen der Verdrängungskreuzung zum Aufbau der Fleischziegenzucht eingesetzt. Beschreibung: Die Burenziegen sind große Fleischziegen mit langem Rumpf, breiten, fleischigen Schultern, gut entwickelter tiefer, breiter Brust, breitem geraden Rücken, ausgeprägter Rippenwölbung und muskulösen, langen Beinen. Sie sind kurzhaarig, haben eine weiße Grundfarbe mit teilweise rotem, ramsnasigem Kopf und rote Flecken an Hals, Brust und Bauch. Es ist auch ein einfarbig brauner Farbschlag zugelassen. Sie sind in der Regel gehörnt und haben Hängeohren. Als Burenziegen werden Fleischziegen mit mehr als 87,5 % Burenanteil anerkannt. Maße und Gewichte: Ziegen: Widerristhöhe: 65 – 75 cm; Gewicht: 65 – 75 kg Böcke: Widerristhöhe: 75 – 90 cm; Gewicht: 90 – 100 kg Leistung: Die Burenziege hat eine lange Brunstsaison. Eine dreimalige Ablammung in zweiJahren ist möglich und wird vereinzelt erreicht. Die volle Bemuskelung an Keule, Rücken, Schulter und Brust zeigt sich besonders bei den Lämmern. Schmackhaftes, Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 20 - zartes Fleisch. Die Burenziegen sind wegen ihres ruhigen Temperamentes problemlos mit anderen Tieren (Schafen, Pferden, Kühen) zu halten und eignen sich in der Landschaftspflege zur Bekämpfung der Verbuschung. - mindestens eine Ablammung pro Jahr - 1,8 geborene Lämmer pro Lammung - gute Muttereigenschaften einschließlich Milchleistung - ruhiges Temperament - tägliche Zunahme der Lämmer von 200 bis 250 g. Zuchtziel: Gewünscht wird eine voll bemuskelte, kräftige, breite und tiefe Ziege mit langem, breit angelegtem und nicht zu stark abfallenden Becken. Eine korrekte Beinstellung mit fester, nicht zu langer Fesselung ist für eine gute Marschfähigkeit wichtig. Eine gute Ausbildung des Euters mit nicht zu dicken Strichen ist erforderlich, um problemlose Lämmeraufzucht zu gewährleisten. Zur Herdbucheintragung gelten Ziegen mit mindestens 87,5 % Burenanteil als reinrassig. Der jeweilige Blutanteil ist bei Zuchttieren anzugeben. KLASSE 7, Buren, Böcke über 3 Jahre Kat.Nr. 16 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 21 - Kat.Nr. 17 Kat.Nr. 18 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 22 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 23 - KLASSE 8, Buren, Böcke bis 2 Jahre Kat.Nr. 19 Kat.Nr. 20 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 24 - Kat.Nr. 21 Kat.Nr. 22 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 25 - Kat.Nr. 23 Kat.Nr. 24 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 26 - Kat.Nr. 25 KLASSE 9, Buren, Ziegen über 6 Jahre Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 27 - Kat.Nr. 26 Kat.Nr. 27 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 28 - Kat. Nr.28 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 29 - KLASSE 10, Buren, Ziegen bis 5 Jahre Kat.Nr. 29 Kat.Nr. 30 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 30 - Kat.Nr. 31 Kat.Nr. 32 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 31 - Kat.Nr. 33 KLASSE 11, Buren, Ziegen bis 4 Jahre Kat.Nr. 34 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 32 - Kat.Nr. 35 Kat.Nr. 36 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 33 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 34 - Kat.Nr. 37 KLASSE 12, Buren, Ziegen bis 2 Jahre Kat.Nr. 38 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 35 - Kat.Nr. 39 Kat.Nr. 40 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 36 - Kat.Nr. 41 Kat.Nr. 42 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 37 - Kat.Nr. 43 Kat.Nr. 44 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 38 - Kat.Nr. 45 Kat.Nr. 46 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 39 - KLASSE 13, Buren, Ziegen bis 1 Jahr Kat.Nr.47 Kat.Nr.48 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 40 - Kat.Nr.49 Kat.Nr. 50 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 41 - Kat.Nr. 51 Kat.Nr.52 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 42 - Kat.Nr.53 Kat.Nr. 54 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 43 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 44 - Lamm - Stifado mit Kritharaki Zutaten für 4 Portionen: 1 kg Lammfleisch (aus Schulter) 500 g Zwiebel(n), klein 6 EL Olivenöl ¼ Liter Wein, rot 2 Knoblauchzehe(n) 3 Lorbeerblätter 2 Stange/n Zimt 3 Nelke(n) 400 ml Lammfond 6 EL Olivenöl 2 EL Tomatenmark oder 2-3 frische, gehäutete, entkernte, kleingeschnittene Tomaten 1 EL Essig ½ TL Thymian ½ TL Zimt Salz und Pfeffer 400 g Nudeln (griechische Kritharaki) Olivenöl Salz Das Lammfleisch gut abspülen, sorgfältig trockentupfen. Das Fett vorsichtig abschneiden und das Fleisch in mundgerechte, nicht zu große Stücke schneiden. Wein mit dem Olivenöl, den Zimtstangen, den Lorbeerblättern und den Nelken zu einer Marinade vermischen. Knoblauch schälen und fein hacken und unter die Marinade geben, darin das Fleisch mindestens drei Stunden marinieren (besser über Nacht). Das marinierte Fleisch dann abtropfen lassen, Marinade auffangen, Gewürze herausfischen und beiseite legen. In einem Bräter das Olivenöl erhitzen und das Fleisch scharf auf allen Seiten anbraten, mit Lammfond und der Marinade ablöschen, die Gewürze aus der Marinade sowie Tomatenmark und Essig hinzugeben, und 1 Stunde mit verschlossenem Deckel auf kleinstmöglicher Flamme schmoren lassen. Nach einer halben Stunde einen halben TL Zimtpulver hinzugeben. Die kleinen Zwiebeln pellen und nach 1 Stunde unterrühren, noch einmal mindestens 45 Minuten schmoren lassen, die Zwiebeln sollen ganz bleiben und ganz weich werden. Jetzt auch den Thymian untermischen. Dann die Kritharaki in kochendes Salzwasser mit Olivenöl geben etwa 12-14 Minuten gar kochen, Wasser abgießen und die Nudeln kurz abschrecken. Das Stifado mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig. Kritharaki zusammen mit dem Ragout in große Pastateller geben und servieren. Dazu passen natürlich auch Reis oder Kartoffeln, als Gemüse auch Okra oder grüne Bohnen. Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 45 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 46 - Pfauenziege Herkunft: Die Rasse war Anfang des 20. Jahrhunderts in Graubünden und im Tessin weit verbreitet. Nachdem sie bei der Rassenbereinigung für Ziegen in der Schweiz 1938 nicht offiziell anerkannt wurde, ging ihr Bestand stark zurück. In Deutschland nur vereinzelt anzutreffen. Beschreibung: Großrahmige, eher schwere Ziege mit kurzem bis mittellangem, nicht glattem Haarkleid. Behornt. Die vordere Körperhälfte ist überwiegend weiß mit schwarzen Stiefeln. Von den schwarzen Ohrinnenseiten reichen zwei schwarze Bänder seitlich des Kopfes über die Augen bis zum ebenfalls schwarzen Maul. Die hintere Körperhälfte ist überwiegend schwarz mit weißen Oberschenkeln, einem weißen Flankenfleck und weißem Schwanz. Maße und Gewichte: Ziegen: Widerristhöhe: 70 – 80 cm; Gewicht: 50 – 60 kg Böcke: Widerristhöhe: 75 – 85 cm; Gewicht: 70 – 80 kg Leistung und Leistungsprüfung: Pfauenziegen werden auf Grund ihrer guten Mastfähigkeit als Fleischziegen im Herdbuch geführt. Für die Fleischleistungsprüfung werden das Geburtsgewicht sowie das Gewicht am 42. und 100. Lebenstag durch Wiegen ermittelt und daraus die täglichen Zunahmen bis zum 42. bzw. 100. Lebenstag berechnet. Da die Rasse in ihren Ursprungsgebieten auch als Milchrasse gehalten wird und um diese Nutzungsrichtung nicht völlig zu verdrängen, ist die zusätzliche Durchführung der Milchleistungsprüfung möglich. Die Exterieurbeurteilung der weiblichen Tiere erfolgt für die Merkmale Typ, Form, Euter und Bemuskelung. Die Exterieurbeurteilung der männlichen Tiere erfolgt für die Merkmale Typ, Form und Bemuskelung. Zuchtziel: Zuchtziel ist eine großrahmige Ziege mit guter Mastleistung und rassetypischer Zeichnung. Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 47 - KLASSE 14, Pfauen, Böcke Kat.Nr. 55 KLASSE 15, Pfauen, Ziegen über 2 Jahren Kat.Nr. 56 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 48 - Kat.Nr. 57 Kat.Nr. 58 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 49 - KLASSE 16, Pfauen, Ziegen unter 1 Jahr Kat.Nr. 59 Kat. Nr. 60 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 50 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 51 - Thüringer Waldziege Sie ist mittelgroß mit kurzem, glatt anliegendem Haarkleid. Die Farbe erstreckt sich von hell- bis schokoladenbraun, vereinzelt schwarz. Die typische Kennzeichnung ist eine Gesichtsmaske mit weißen Streifen, weiß gesäumten Ohren und Maul, sowie weißen Spiegel und Unterbeinen. Herkunft Die Thüringer Waldziege entstand um die Jahrhundertwende in Thüringen aus bodenständigen thüringischen Landschlägen, in die über einen begrenzten Zeitraum Schweizer Toggenburger Ziegen, sowie vereinzelt auch Bündner Strahlenziegen eingekreuzt wurden. Zuchtziel Angestrebt wird eine widerstandsfähige und anspruchslose, vorwiegend milchbetonte Doppelnutzungsrasse mit hoher Fruchtbarkeit. Die Brunst ist saisonal. Die bedrohte Rasse soll in ihrem Bestand erhalten bleiben. Gewicht Ziege: 40 – 55 kg Gewicht Bock: 55 – 70 kg Brunstzyklus saisonal Fruchtbarkeit: 1,8 – 2,0 Lämmer / Jahr Milchleistung: 700 – 800 kg Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 52 - KLASSE 17, Thüringer Waldziegen, Böcke Kat.- Züchter Nr. Tiername Ohrmarke Nr. 61 Mareth Charly DE010971230511 Rahmen: Form: Geb.Datum 17.01.15 Bemuskelung: Aussteller Tretter Gesamt:_______ KLASSE 18, Thüringer Waldziegen, Ziegen Kat.- Züchter Nr. Tiername Ohrmarke Nr. 62 Steinmetz Gretl DE011600639972 Rahmen: Form: Kat.- Züchter Nr. Ohrmarke Nr. 63 Steinmetz Anna DE011600562111 Rahmen: Form: Geb.Datum 02.03.13 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. 64 Steinmetz Arabella DE011600640009 Rahmen: Form: Kat.- Züchter Nr. 08.02.13 Bemuskelung: Tiername Kat.- Züchter Nr. Geb.Datum Geb.Datum 11.12.13 Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. 65 Tretter Gundi DE010971089640 Rahmen: Form: Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de Geb.Datum 05.03.14 Bemuskelung: Aussteller Tretter Gesamt:_______ Aussteller Tretter Gesamt:_______ Aussteller Tretter Gesamt:_______ Aussteller Tretter Gesamt:_______ - 53 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 54 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 55 - Das Ideal Das Ideal ist ein weltweit anerkannter Zuchtstandard für Burenziegen. Zwischenzeitlich wurde er auch in die deutsche Sprache übersetzt. Bezugsquelle: Johannes Maibom Tel.: 09101/9772 Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de Preis: 10€ - 56 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 57 - Allen unseren Inserenten danken wir recht herzlich für die freundliche Unterstützung. Es sind dies: Agrar Shop Müller Bergophor Futtermittelfabrik Cargo Trans, Mausdorf Dewa Kraftfutterwerk, Emskirchen Franka Groß- und Einzelhandel Köhler Holz- und Metallverarbeitung Landtechnik – Vertrieb Windsbach Pelzveredelung Popp, Langenzenn Rangau Motorgeräte Ansbach Raiffeisenbank Bad Windsheim Reimehof, Kirchensittenbach Fa. Reuthwind GmbH Co KG, Mausdorf Sparkasse Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Spitzer Fuhrunternehmen, Mausdorf Wahl – Agrarfachversand Ziegenhof Schober, Trautskirchen Ziegenzucht Maibom, Mausdorf Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 58 - Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur „Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V.“ Name Vorname Strasse PLZ/Wohnort Geburtsdatum Telefon Angabe ob Herdbuchzüchter (mit Rasse), bereits Mitgl. in einem anderen Landesverband? Ich bin damit einverstanden, dass der Beitragseinzug von folgendem Konto erfolgt: Konto-Nr. Bankinstitut Ort, Datum Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de BLZ Ort Unterschrift - 59 - Der Verein stellt sich vor ! Der Verein hat sich seit dem 01.07.2009 umbenannt. Bedingt durch den Zusammenschluss mit dem Bezirksverband Mittelfranken lautet der neue Name: Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V. Diese Vereinigung vertritt nun sowohl die Interessen der Herdbuchzüchter wie auch die Ziegenzüchter, die nicht dem Landesverband der Ziegenzüchter angehören. Nachdem sich die Zielsetzungen beider Vereine ergänzen ändert sich für die Einzelmitglieder wenig. Der Verein verfolgt folgende Ziele: Förderung der Ziegenzucht und Ziegenhaltung aller Rassen Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Rassen Förderung der Landesziegenzucht nach den Maßgaben des Landesverbandes Dieser Zweck wird verwirklicht durch: • Abhaltung von Lehrgängen • Fachseminare • Zuchtschauen • Ausstellungen • Lehrfahrten Zur Zeit hat der Verein ca.100 Mitglieder und freut sich über jeden Neuzugang! Die monatliche Zusammenkunft findet jeweils am letzten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr im Vereinslokal „Zum Erlengrund“ , Zum Erlengründlein 6 in 91448 Markt Emskirchen statt. Am ersten Wochenende im September führen wir unsere alljährliche Ziegenschau durch. Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 60 - Vereinsadresse: „Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V.“ Johannes Maibom Mausdorf 3 91448 Emskirchen Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 61 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 62 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 63 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 64 - Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.V . Kontakt : 09101/9772 www.ziegenfreunde-franken.de - 65 -
© Copyright 2025 ExpyDoc