20 Jahre Museum im Stasi-Bunker Veranstaltungen am Samstag, den 10.09.2016 und Sonntag, den 11.09.2016 Samstag, 10. September, 14.00 Uhr, kleiner Festakt mit Sektempfang Bis 1974 errichtete die Stasi unter strengster Geheimhaltung in Machern bei Leipzig einen Bunker. Während der Friedlichen Revolution 1989 von Bürgern um Pfarrer Gottfried Süß enttarnt, kann die unterirdische Anlage auch dank des ehrenamtlichen Engagements zahlreicher Helfer seit 1996 regelmäßig besichtigt werden. Heute ist der Bunker ein authentischer Ort im Leipziger Land, der über die kommunistische Diktatur aufklärt und bereits länger ein Museum, als er Ausweichführungsstelle des Leipziger Stasi-Chefs war. Begrüßung Tobias Hollitzer Gedenkstättenleiter Grußworte Doreen Lieder Bürgermeisterin der Gemeinde Machern Henry Graichen (angefragt) Landrat des Landkreises Leipzig Roland Pohle Mitglied des Sächsischen Landtages Marian Wendt Mitglied des Deutschen Bundestages Samstag, 10. September, 15.00 Uhr, Ausstellungseröffnung Die Plakatausstellung „Der Kalte Krieg - Ursachen, Geschichte, Folgen“ der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Berlin Kolleg Kalter Krieg beleuchtet die komplexen Hintergründe des „Kalten Krieges“. Sven Felix Kellerhoff, leitender Geschichtsredakteur der Tageszeitung „Die Welt“, gibt eine Einführung und geht dabei auch der Frage nach, ob bei der Verwendung des Begriffs „Kalter Krieg“ der Konflikt der beiden Großmächte nicht fälschlich als der zweier moralisch gleichwertiger Militärblöcke wahrgenommen wird. Möglicherweise wird dabei übersehen, dass es sich um die Konfrontation von Diktatur und Demokratie, von Freiheit und Unfreiheit handelte. Sonntag, 11. September, 10.00 - 18.00 Uhr, Veranstaltungen im Museum im Stasi-Bunker Tag des offenen Denkmals Anlässlich der 975-Jahr-Feier von Machern im Juni 1991 besichtigten in einer Woche über 20.000 Besucher den StasiBunker. Aufgrund des hohen Zuspruchs bemühte sich das Bürgerkomitee um den Erhalt der Anlage. Am Tag des offenen Denkmals 1996 öffnete der Bunker erstmals als Museum, sodass wir in diesem Jahr das 20jährige Jubiläum feiern können, zu welchem wir Sie herzlich einladen. 10.00 bis 18.00 Uhr Ständig Führungen durch den Bunker Während der Führungen durch das unterirdische Museum werden Details zur Baugeschichte sowie die ausgeklügelte Versorgungs- und Nachrichtentechnik erläutert. 10.00 bis 18.00 Uhr regelmäßige Filmvorführung „Die Direktive 1/67“ Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in die Mobilmachungspläne des MfS, die die SED-Diktatur auch im Ernstfall sichern sollten und den Bau von Bunkeranlagen sowie Planungen zu Isolierungslagern für Oppositionelle umfassten. Foto: Uwe Pullwitt An beiden Tagen können Besucher das gastronomische Angebot der Gaststätte „Lübschützer Teiche“ auf dem Gelände des Museums im Stasi-Bunker nutzen. Erste offizielle Besichtigung des Bunkers mit Journalisten am 10.01.1990 Bürgerkomitee Leipzig e.V. Besucheradresse: Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche, Flurstück 439, 04827 Machern Museum im Stasi-Bunker Machern Geöffnet: letztes Wochenende im Monat, 13.00–16.00 Uhr Führungen: für Gruppen auf Anfrage Anfahrt: Dittrichring 24, 04109 Leipzig Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ in Leipzig Geöffnet: täglich 10.00-18.00 Uhr, Eintritt frei. Führungen: täglich 15.00 Uhr (ohne Voranmeldung), für Gruppen auf Anfrage (auch fremdsprachig). Anfahrt: Dittrichring 24, 04109 Leipzig 09/2016 Auflage: 2.500 i Kontakt: PF 10 03 45 04003 Leipzig Tel:0341/9612443 Fax:0341/9612499 E-Mail: [email protected] Die Arbeit des Bürgerkomitees wird gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft sowie durch den Kulturraum Leipziger Raum.
© Copyright 2025 ExpyDoc