Ev. Tageseinrichtung für Kinder Oberrather Straße Familienzentrum Oberrather Straße Oberrather Straße 33 40472 Düsseldorf Tel 0211 65 37 52 Fax 0211 60 22 45 15 www.diakonie-duesseldorf.de/kita Spendenkonto Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN DE87 3005 0110 0010 1057 57 BIC DUSSDEDDXXX Corporate Design: Fons Hickmann m23 Design: Olaf Claussen Foto: Petra Warrass Klimaneutral gedruckt auf 100 % Altpapier Ev. Tageseinrichtung für Kinder Familienzentrum Oberrather Straße Programm Juli – Dezember 2016 Vorwort Liebe Familien in Stadtteil und Gemeinde, die erste Hälfte des Jahres 2016 ist vorbei und wie in jedem Jahr befassen wir uns in unseren Tageseinrichtungen für Kinder der Oster-Kirchengemeinde mit den Themen Abschied und Neubeginn. Jedes Jahr im Sommer beginnt für uns und viele Familien ein neuer Lebensabschnitt. Viele Kinder werden in die Schule kommen und andere das erste Mal in die Kita. Das ist nicht nur für die Kinder eine spannende Zeit, sondern auch für alle begleitenden Erwachsenen. Ihre Kirchengemeinde vor Ort, die pädagogischen Fachkräfte der Kitas und unsere Kooperationspartner werden Sie weiterhin begleiten. Darum überlegen wir schon jetzt, welche interessanten Angebote wir Ihnen auch im 2. Halbjahr anbieten können. Das Team freut sich auf Sie, nehmen Sie teil und beteiligen Sie sich an einem gelingenden Übergang von Abschied und Neubeginn. Ariane Teudeloff Leiterin des Evangelischen Familienzentrums Oberrather Straße Unser Familienzentrum auf einen Blick Unser evangelisches Familienzentrum in der OsterKirchengemeinde lädt mit vielfältigen Angeboten aus Betreuung, Bildung, Beratung und Begegnung Familien aus Gemeinde und Stadtteil ein. Für Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft fördern wir mit Angeboten und Aktionen in unseren Räumen Gemeinschaft, geben Familien Raum zur Begegnung und tragen bei zur Entwicklung einer lebendigen Partnerschaft. Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit ist, Familien bei der Erziehung ihrer Kinder und der Bewältigung ihres Familien alltags zu unterstützen, ihnen Hilfen anzubieten und zu vermitteln. Mit Aktionen am Wochenende, in Ferienzeiten und am Abend bieten wir ein Forum für gemeinsame Freizeitgestaltung, zum Wachsen nachbarschaftlicher Kontakte und Beziehungen und für generationsübergreifende Begegnungen. Ehrenamtliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung fördern, unterstützen und begleiten wir. Wir stellen Raum und Zeit zur Verfügung für eigene kreative Ideen, bieten Müttern und Vätern Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und -pflege wie auch zu Austausch und Gespräch in selbst organisierten Gruppen oder innerhalb der Angebote von Gemeinde und Familienbildung. Eltern sind uns in vielen Bereichen willkommene Erziehungspartner. Wir brauchen ihre Mithilfe ebenso wie die Kooperation mit unseren Partnern aus Gemeinde, Diakonie und Stadtteil. Mit einer Öffnungszeit von 7 Uhr bis 17 Uhr und Ferienvertretungen in Kitas und offener Ganztagsschule in Rath ermöglichen wir Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kindern unterschiedlicher Glaubens- und Herkunftsgeschichte geben wir guten Lebensraum, in dem Hoffnung, Vertrauen und Verantwortung gelebt und erfahrbar werden. Wir arbeiten für und mit Kindern. Unsere Kinder haben in ihren jeweiligen Gruppen ihre Bezugspersonen und nutzen vielfältige Angebote zum Bewegen, Werken, Experimentieren, zum gemeinsamen Ausruhen und besinnlichen Spielen. Sprachförderung im Einklang mit Ernährung und Bewegung ist ein Qualitätsmerkmal, an dem wir in der Praxis und in Fortbildungen arbeiten. Eine ausgewogene Ernährung, von den Kindern mitgeplant zu einem Menü am Mittag, angereichert mit viel Obst und Rohkost, dazu ausreichende Bewegung in entsprechender Raumausgestaltung, im Außengelände und im unmittelbar angrenzenden Aaper Wald mit Sport- und Spielgeländen prägen unseren Alltag. Erzieherinnen arbeiten mit im Projekt „Haus der kleinen Forscher“, fördern Kinder mit Hilfe von Experimenten in der Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik. Regelmäßige Fortbildungen in der entwicklungspsychologischen sowie bildungspädagogischen Arbeit mit Kindern gehören zum Prozess der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards. Lage Unser Evangelisches Familienzentrum NRW liegt inmitten der Oster-Kirchengemeinde nahe dem Aaper Wald. Mit der Tageseinrichtung für Kinder, Kinderclubs und Elterntreffs sind wir ein Zentrum mit vielfältigem Raumangebot zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern unter drei bis Schuleintritt und mit Räumlichkeiten für vielfältige generationsübergreifende Begegnungen. Angeschlossen an unser Zentrum mit Angeboten sind die Evangelischen Familienzentren Neuenhofstraße 1, Graf-Recke-Straße 211 a und EugenRichter-Straße 10. Kinder 81 Kinder werden betreut in 4 Gruppen mit Kindern von unter einem Jahr bis Schuleintritt. Unser Angebot für Sie Team 10 pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder in ihren Gruppen, ergänzt von einer Berufspraktikantin (Erzieherin im Anerkennungsjahr) und einer pädagogischen Fachkraft für gruppenübergreifende Tätigkeiten. Unterstützt in der religionspädagogischen Arbeit wird das Team vom Pfarrer der Gemeinde. Beratend wirken mit bei Sprach- und Entwicklungsauffälligkeiten die für unser Familienzentrum zuständige Sprachheilpädagogin und die Erziehungs- und Familienberaterin in allen Fragen rund um Kindererziehung und Partnerschaft. Betreuung Kindergruppe zum Mitwachsen Kinder, die noch keinen Kita-Platz haben, können hier an drei Vormittagen in der Woche Gleichaltrige erleben und mit ihnen spielen. Eltern nehmen im Wechsel teil und gestalten gemeinsam mit der Kursleiterin den Vormittag. Wann 41 Termine, dienstags bis donnerstags, ab 06.09.2016, von 9 bis 12 Uhr Wo Evangelische Oster-Kirchengemeinde, Graf-Recke-Straße 211 Wer Öffnungszeiten Evangelische Familienbildung (efa), Nada Wiese Montags bis freitags, von 7 bis 17 Uhr. Die Einrichtung ist an 25 Tagen im Jahr geschlossen, davon drei Wochen in den Sommerferien. Kosten 195,90 €. Die Gebühr wird in monatlichen Teilbeträgen erhoben. Anmeldung efa, Evangelische Familienbildung, T 0211 6 00 28 20 Anmeldung Anmeldung für einen Betreuungsplatz über den Kita-Navigator der Stadt Düsseldorf. Bildung Spiel- und Kontaktgruppe Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren. Die Gruppe ermöglicht Kleinkindern soziale und emotionale Erfahrungen mit Gleichaltrigen und Müttern und/oder Vätern Erfahrungssaustausch untereinander. Wann 14 Termine, montags, ab 05.09.2016, von 9.30 bis 11 Uhr Wo Gemeindezentrum der Oster-Kirchengemeinde, Graf-Recke-Straße 211 Wer Evangelische Familienbildung (efa), Bärbel Brenczek-Höhn Kosten 74,70 € Anmeldung Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 6 00 28 20 Yoga – mit Kinderbetreuung Ökumenisches Gemeindefest in Oberrath Hatha-Yoga ist eine Möglichkeit der aktiven, bewussten Entspannung des Körpers, um körperlicher und psychischer Belastung entgegenzuwirken. Durch gezielte Bewegungsabläufe, Atemübungen und Körperhaltungen wird die Konzentrationsfähigkeit verbessert, die innere Ausgeglichenheit gefördert sowie Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. Die katholische Kirche St. Josef und die evangelische Oster-Kirchengemeinde feiern rund um den Rather Kirchplatz. Es gibt Musik, Essen und Getränke und jede Menge Unterhaltung. Wann Rather Kirchplatz 13 Termine, montags, ab 05.09.2016, von 17 bis 18.30 Uhr Wer Wo Katholische Kirchengemeinde St. Josef und evangelische Evangelisches Familienzentrum, Oberrather Straße 33 Oster-Kirchengemeinde Wer Kosten Evangelische Familienbildung (efa), Karina Schweitzer Keine Kosten Anmeldung 93,90 € Nicht erforderlich Anmeldung Über die Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 6 00 28 20 Liedergarten Für Eltern und Kinder von 2,5 bis 3,5 Jahren. Kinder erleben in diesem Kurs auf spielerische Weise gemeinsam mit Gleichaltrigen und ihren Eltern Musik. Es wird gesungen, gelauscht und getanzt. Außerdem können die Kinder verschiedene Klanginstrumente und Materialien ausprobieren. Die Eltern erfahren, wie zum Beispiel mit Tüchern, Glöckchen und Klanghölzern die Freude an der Musik und die Entwicklung des Kindes gefördert werden kann. Wann 13 Termine, mittwochs, 07.09.2016, von 15.30 bis 17 Uhr Wo Evangelisches Familienzentrum, Oberrather Straße 29–33 Wer Evangelische Familienbildung (efa), Agnes Puskas Kosten 71,50 € Anmeldung Über die Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 6 00 28 20 Wann Samstag, 03.09.2016, ab 18 Uhr und Sonntag, 04.09.2016, ab 11.30 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst Wo Zeit für Familien (Wochenendseminar) Der Natur auf der Spur Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Buden bauen im Wald, Geschichten erzählen am Lagerfeuer – das macht Eltern wie Kindern viel Spaß! An diesem Wochenende geht es vor allem darum, sich Zeit füreinander und für gemeinsames Spielen zu nehmen. Bei einem abwechslungsreichen Angebot haben Väter und Mütter mit ihren Kindern die Gelegenheit, neue Erfahrungen im Umgang miteinander zu machen. Die Eltern können ins Gespräch kommen und erhalten Impulse für ihre Familienzeit. Für Eltern und Kinder von 4 bis 6 Jahren. Dieser Tag wird für Vater und Kind ein besonderes Erlebnis. Gemeinsam geht es auf eine Entdeckungsreise in das Naturschutzgebiet „Aper Wald“. Die Walddetektive werden viele spannende Stationen finden, um die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Der Höhepunkt dieser Erlebnistour ist der gemeinsame Aufbau eines Kletterparks. Danach bleibt genügend Zeit zum Ausprobieren. Zum Abschluss wird es noch eine kleine Überraschung geben. Wann Samstag, 03.09.2016, von 10 bis 16 Uhr Freitag, 09.09.2016, 17 Uhr bis Sonntag, 11.09.2016, 15 Uhr Wo Wo Treffpunkt: Waldspielplatz Aaper Wald, Haltestelle U 72 Oberrather Jugendbildungsstätte Krahnenburg Straße, Düsseldorf-Rath Wer Wer Evangelische Familienbildung (efa), Annette Staff, Luftsprung, René Dankowski Familienzentrum Oberrather Straße, Ariane Teudeloff Kosten Kosten 5 € pro Vater-Kind-Paar 50 € Anmeldung Anmeldung Evangelisches Familienzentrum Oberrather Straße, T 0211 65 37 52, Über die Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 6 00 28 20 [email protected] oder über die Wann Aushänge in den Kitas Kratzen, Beißen, Schlagen im Kleinkindalter. Über kindliches Kontaktverhalten Wer kennt als Eltern nicht die Sorge, das eigene Kind sei entweder zu aggressiv oder zu wehrlos? Was steckt möglicherweise dahinter, wenn Kinder kratzen, beißen oder schlagen? In dieser Veranstaltung wird unterschiedlichen Erklärungsmöglichkeiten nachgegangen, um daraus Konsequenzen für den Erziehungsalltag abzuleiten. Wann Montag, 24.10.2016, von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr Wo Evangelisches Familienzentrum , Graf-Recke-Straße 211 a Wer Evangelische Familienbildung (efa), Annette Vollrath Kosten Keine Anmeldung Über die Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 6 00 28 20 Geistig frisch und aktiv bleiben: Gedächtnis- und Familien-Spiele-Abend Konzentrationstraining 10 Termine, donnerstags, ab 22.09.2016, von 9.30 bis 11 Uhr Spielen hält jung und viele der heutigen Brett- und Familienspiele fordern und fördern das intensive Nachdenken. Spaß und Geselligkeit, Freude und Lachen ergeben sich quasi wie von selbst. Ab 18 Uhr stehen viele Spiele zur Verfügung, um in immer neuen wechselnden Runden alte Klassiker zu spielen oder Neuheiten unter Anleitung auszuprobieren. Eigene Spiele dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Wo Wann Evangelisches Familienzentrum, Oberrather Straße 33, 1. Etage Freitag, 07.10.2016, ab 18 Uhr Wer Wo Evangelische Familienbildung (efa), Irmgard Albrecht Evangelische Oster-Kirchengemeinde, Jugendkeller Oberrather Kosten Straße 33 55,50 € Wer Anmeldung Evangelische Oster-Kirchengemeinde, Sabine Bierekoven Über die Evangelische Familienbildung (efa), T 0211 6 00 28 20 Kosten Ältere, aber auch jüngere Menschen fühlen sich verunsichert, wenn sie Namen vergessen oder sich an Gehörtes nicht mehr erinnern. Doch häufig handelt es sich nur um mangelndes Training. In diesem Kurs können Gedächtnishilfen und Methoden erlernt werden. Wann Für Verzehr von Snacks und Getränken Werwolf-Abend Anmeldung Ab 18 Uhr sind die Türen für alle potenziellen Dorfbewohner und Werwölfe geöffnet. „Wer ist was?” wird eine genauso häufig gestellte Frage sein wie „Kann ich dir überhaupt trauen?”. Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in geheime Rollen: Dorfbewohner oder Werwolf. Danach versuchen sie, ihresgleichen herauszufinden und die gegnerischen Gruppenmitglieder zu enttarnen. Doch Vorsicht: Schon die nächste Nacht im Spiel kann das Leben kosten. Menschen von 10 bis 99 Jahren, die Spaß am Verstellen und Entlarven haben, sind herzlich eingeladen. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Nicht erforderlich Wann Freitag, 11.11.2016, ab 18 Uhr Wo Jugendkeller, Oberrather Straße 33 Wer Evangelische Oster-Kirchengemeinde, Sabine Bierekoven Kosten Für Verzehr von Snacks und Getränken Anmeldung Nicht erforderlich Beratung Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen Die Evangelische Beratungsstelle der Diakonie bietet Ihnen hier im Familienzentrum Beratung und Unterstützung bei allen Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder an. Wir helfen Ihnen auch gerne bei allen weiteren Themen rund um Familie, Ehe/Partnerschaft sowie bei Fragen und Problemen, die Ihr Leben betreffen. Tagespflege Sie möchten Tagesmutter oder Tagesvater werden? Sie suchen eine Betreuung für Ihr Kind? Wir kooperieren mit der Tagespflege der Diakonie. In den Kindertagesstätten können Sie sich vorab informieren und beraten lassen, die eigentliche Vermittlung leistet die Tagespflege für Kinder der Diakonie Düsseldorf. Wann Nach Absprache Wann Wo Einmal im Monat, donnerstags, von 9 bis 11 Uhr oder dienstags, Evangelisches Familienzentrum, Oberrather Straße 33 von 14.45 bis 17 Uhr, aktuelle Termine finden Sie im Foyer des Wer Familienzentrums Evangelisches Familienzentrum Oberrather Straße, Wo Ariane Teudeloff Evangelisches Familienzentrum, Oberrather Straße 33, Kosten Besprechungsraum 1. Etage Keine Wer Anmeldung Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Evangelisches Familienzentrum Oberrather Straße, Lebensfragen, Andrea Tackenberg, Diplom-Sozialarbeiterin und Ariane Teudeloff, T 0211 65 37 52, Familienberaterin [email protected] Kosten Keine Sprachförderung und Sprachtherapie Anmeldung Frau Teudeloff berät Sie zu Sprachfördermaßnahmen und stellt bei Bedarf einen Kontakt zu Logopäden her. Die Therapie ist kostenlos und erfolgt mit ärztlicher Verordnung. Termine zum Abreißen hängen im Foyer der Kita an der Infowand aus oder können telefonisch über das Kita-Team unter 0211 65 37 52 ohne Namensangabe gebucht werden. Wann Nach Absprache Wo Evangelisches Familienzentrum, Oberrather Straße 33 Wer Evangelisches Familienzentrum, Ariane Teudeloff Praxis für Sprachtherapie und Logopädie Vogt-Kolbe, Frau Dragan Kosten Keine Anmeldung Evangelisches Familienzentrum Oberrather Straße, Ariane Teudeloff, T 0211 65 37 52, [email protected] oder in der Praxis T 0211 27 23 60 Nachbarschaft Elterncafé Jeden Mittwoch, zwischen 9 und 12 Uhr im Jugendkeller Oberrather Straße 33, sind Eltern mit oder ohne Kleinkinder aus der Kita und Nachbarschaft zum Frühstück eingeladen. Nach Bedarf wird eine kleine Umlage erhoben. Creativ – Workshop für Jung und Alt Klassische Techniken, neue Trends und eigene Ideen können umgesetzt werden. Teilnahme ohne Altersbegrenzung. Jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr mit Sabine Bierekhoven im Jugendkeller. Anmeldung unter T 0211 65 09 94 60. Töpfern für Erwachsene und Schulkinder Jeden Dienstag, von 16.15 bis 19 Uhr, mit Frau Haedecke im Töpferkeller. Anmeldung unter T 0211 65 37 52, Umlage: 2 € pro Termin Kinderclub für Grundschulkinder Donnerstags, von 16 bis 17.30 Uhr, mit Rebecca Gründer im Jugendkeller, Anmeldung unter T 0211 65 09 94 60 Jugendtreff für Kids ab 10 Jahren Montags, von 16 bis 18 Uhr, mit Rebecca Gründer im Jugendkeller, Anmeldung unter T 0211 65 09 94 60 Kindergottesdienst Ab 4 Jahren. Einmal im Monat jeweils am Samstag vor dem 3. Sonntag, von 10 bis 12 Uhr findet unser Kindergottesdienst mit gemeinsamem Frühstück in der Trinitatiskirche mit Pfarrer Alfred Geibel und dem Elternteam statt. Kindergottesdienst Jeden 1. Sonntag im Monat, von 10 bis 11 Uhr, parallel zum Gottesdienst in der Melanchthonkirche. Familienkreis Ein Treffpunkt für Eltern, Väter oder Mütter mit Gesprächen zu vorher verabredeten Themen. Jeden 3. Freitag im Monat ab 19.30 Uhr mit Kathrin Mehnert im Jugendkeller Oberrather Straße, T 0211 65 65 27. Frauengruppe Die „Frauenhilfe“ trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag von 15 bis 17 Uhr zu im Voraus verabredeten Themen und Ausflügen im Familienzentrum Oberrather Straße 33, 1. Etage. Mit Pfarrer Alfred Geibel, Anmeldung unter T 0211 65 41 1. Ihr Kontakt Evangelisches Familienzentrum NRW Oberrather Straße Oberrather Straße 33 40472 Düsseldorf T 0211 65 37 52 [email protected]. www.diakonie-duesseldorf.de Evangelische Oster-Kirchengemeinde Graf-Recke-Straße 211 40237 Düsseldorf T 0211 91 45 10 [email protected] www.osterkirchengemeinde.de Evangelisches Familienzentrum Neuenhofstraße Neuenhofstraße 1 40472 Düsseldorf T 0211 69 54 16 23 [email protected] Evangelisches Familienzentrum Graf-Recke-Straße Graf-Recke-Straße 211 a 40237 Düsseldorf T 0211 69 59 28 64 [email protected] Evangelisches Familienzentrum Eugen-Richter-Straße Eugen-Richter-Straße 10 40470 Düsseldorf T 0211 56 67 66 90 [email protected] Unsere Kooperationspartner: – Evangelische Familienbildung (efa) – Tagespflege für Kinder der Diakonie Düsseldorf – Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Kaiserswerth – Sprachtherapeutische Praxis Astrid Vogt-Kolbe
© Copyright 2025 ExpyDoc