SULINGER LAND DONNERSTAG KURZ UND BÜNDIG DAMALS Mit Schatzsuche, Eis und Ponyreiten Vor 25 Jahren Wie erst vor einigen Tagen bekannt wurde, ist seit dem 1. April in der Stadt Sulingen ein Kulturverein existent, der am 18. Juli beim Amtsgericht Sulingen unter dem Namen „K.U.L.T. e.V.“ eingetragen wurde. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, kulturelle Veranstaltungen zu pflegen und durchzuführen, will ferner Nachwuchskünstlern ein Podium bieten. Vereinsvorsitzender ist derzeit Lutz Kordes aus Stadt. POLIZEIBERICHT Täter stehlen Automaten KIRCHDORF � Unbekannte brachen in der Nacht von Montag auf Dienstag, im Zeitraum zwischen 22 und 7.15 Uhr, einen an der Außenwand des Schützenhauses im Kirchdorfer Ortsteil Scharringhausen angebrachten Zigarettenautomaten ab und entwendeten ihn. Das teilte am Mittwoch ein Sprecher der Polizei mit. „Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Durch das Losbrechen des Automaten entstand auch Sachschaden an der Gebäudewand.“ Ein Anrufer teilte der Polizei am Dienstag gegen 17.30 Uhr mit, „dass er einen Zigarettenautomaten in Bereich Holzhausen, Hespeloh/Steinloher Damm gefunden habe. Das Gespräch brach ab, so dass die Person des Anrufers unbekannt ist. Die Suche im genannten Bereich verlief bisher negativ.“ Die Beamten des Polizeikommissariats Sulingen (Tel. 0 42 71 / 94 90) hoffen auf sachdienliche Hinweise, „insbesondere wird der Anrufer gebeten, sich nochmals bei der Polizei zu melden.“ KURZ NOTIERT Alarm im „Haus Morgensonne“ FREISTATT Die Brandmeldeanlage im „Haus Morgensonne“ im Altenpflegezentrum Freistatt in Heimstatt „rief“ am Dienstag Nachmittag gegen 15.50 Uhr die Mitglieder der Feuerwehren Freistatt und Wehrbleck zum Einsatz. Unter der Leitung von Rolf Tuche erkundeten acht Feuerwehrkameraden der Ortsfeuerwehr Freistatt das Areal – und gaben den Wehrblecker Kollegen „Entwarnung“, diese konnten zurückkehren zu ihrem Feuerwehrhaus. Im „Haus Morgensonne“ gab es, nach Angaben eines Sprechers der Feuerwehr, keinen Brand. Vermutlich habe der Wasserdampf eines Wasserkochers die Brandmeldeanlage ausgelöst. Samstag Sommerfest im Wichtelgarten SULINGEN � „Die Kinder sollen einen schönen Tag haben“ – das nennt Claudia Ehlers vom Vorstand des Vereins Wichtelgarten als Hauptanliegen der Veranstalter des Sommerfestes auf dem Gelände der Sulinger Kinderbetreuungseinrichtung Wichtelgarten an der Friedrich-Tietjen-Straße 15. Für kommenden Samstag, 27. August, 14 bis 18 Uhr, sind Kinder, Eltern, Großeltern und weitere Interessierte herzlich zu diesem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Es wird eine Menge geboten: Die kleinen Gäste können mit einer Kindereisenbahn reisen, auf den WelshPonys von Karl-Heinz Jantzon reiten, um 15 und um 16 Uhr Kaspers Abenteuer bei den Aufführungen einer PuppenDie Klimascouts aus Namibia mit ihren „Kollegen“ vom Gymnasium Sulingen beim Besuch des Rathauses; links Anja Smit und Margot Wil- bühne miterleben. Der Verein „Initiative Sulingen hilft helmi, rechts Arthur Rohlfing, hinten rechts Bürgermeister Dirk Rauschkolb. � Foto: Behling Kindern“ stellt seine Projekte vor – und hat eine Button-Maschine dabei. Zu sehen gibt es die Bewohner des „hauseigenen“ Tiergartens – vier Esel, zwei Ponys, zwei Alpakas und vier Kaninchen. Gegen 14 „Viel Grün, alles bewegt sich“ Bürgermeister empfängt Klimascouts aus Namibia im Sulinger Rathaus SULINGEN � Gäste von einem anderen Kontinent empfängt der Sulinger Bürgermeister nicht alle Tage im Rathaus: Die Klimascouts aus der Namib High School in Swakopmund, Namibia, und ihre deutschen „Kollegen“ vom Gymnasium Sulingen sind am Mittwochnachmittag zu Gast. Angesichts fast schon afrikanischer Temperaturen im Mittelzentrum erkundigt sich Dirk Rauschkolb, wie warm es wohl gerade in Swakopmund ist. „Heute wohl um die 14 Grad Celsius“, schätzt Anja Smit. „14?!“, entfährt es dem Bürgermeister. „Ja. Es ist Winter.“ Anja Smit begleitet die fünf Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren bei ihrem knapp zweiwöchigen Deutschlandaufenthalt. Sie unterrichtet Englisch und Mathematik an der Namib High School. „Und sie ist die Leiterin des Sonnenkinderprojektes in Namibia“, ergänzt Arthur Rohlfing, der Vorsitzende und Gründer des gleichnamigen Vereins mit Sitz in Schwaförden. Auf seine Initiative hin wurde 2014 der Austausch zwischen den beiden Schulen ins Leben gerufen, auf Sulinger Seite betreut Margot Wilhelmi die Klimascouts am Gymnasium. Gymnasiast Finn Chorus reiste 2014 zu einem Klimaworkshop nach Swakopmund, 2015 begleiteten ihn vier weitere Klimascouts dorthin. „Das ist jetzt der erste Gegenbesuch“, freut sich Rohlfing. Bei der Ankunft der jungen Afrikaner am Montag habe er in ziemlich müde Gesichter gesehen, „aber mittlerweile scheinen sie sich akklimatisiert zu haben.“ Das ist gut, denn der Bürgermeister stellt ihnen Sulingen per Powerpointpräsentation vor – auf Deutsch, das die High-School-Schüler bis zu einem gewissen Grad verstehen. Anja Smit übersetzt, wo erforderlich, ins Englische, auf das Dirk Rauschkolb zwischendurch auch zurückgreift. Er schlägt den Bogen von örtlichen Behörden und Kinderbetreuungseinrichtungen über die aktuelle Krankenhaus-Diskussion bis zu Freizeitangeboten und Einkaufsmöglichkeiten. Da empfiehlt er, augenzwinkernd, „Shopping on the Long Street“. Auch auf das Thema das Austauschs, den Klimaschutz, geht er ein. Lang sei es her, dass Sulingen den Deutschen Solarpreis gewann, aber der Slogan „Stadt voller Energie“ habe nach wie vor Bedeutung. Im Zuge des Atomausstieges passiere der Ausgleich durch die Nutzung regenerativer Energie im ländlichen Raum, im Sulinger Land seien da „markante Anlagen zu sehen“. Die Moor-Renaturierung durch Wiedervernässung nannte Rauschkolb „mit das größte Projekt, was man als Kommune im Klimaschutz leisten kann. Wir hoffen, hier im Rahmen der Flurbereinigung einiges zu erreichen.“ Eine Fahrt zu den „Moorwelten“ nach Ströhen zählt zum umfangreichen Programm der Klimascouts, die in den Familien von Gymnasiasten untergebracht sind, ebenso ein Besuch im Klimahaus in Bremerhaven, einer im Waldpädagogikzentrum Hahnhorst in Schwaförden. Was fällt in Deutschland besonders ins Auge? „Alles scheint viel größer zu sein, vor allem die Häuser in Frankfurt, wo wir gelandet sind. Und es gibt so viel Grün – bei uns ist das nicht so“, sagt Taamba Katumbo (16). Außerdem hat er festgestellt: „Jeder hier ist immer unterwegs. Alles bewegt sich – es ist wie eine Fabrik.“ Auch das Essen unterscheide sich deutlich, „vor allem das Fleisch, es schmeckt... anders. Wenn möglich nehmen wir Hühnchen, das ist dann o.k.“ � ab � Stadtbücherei bleibt mittags zu SULINGEN � Die Stadtbücherei Sulingen ist vom kommenden Dienstag, 30. August, bis einschließlich Donnerstag, 13. Oktober, jeweils in der Mittagszeit, von 13 bis 15 Uhr, nicht geöffnet. „Aus personellen Gründen“, teilte dazu Mitarbeiterin Heike Borchers mit. KONTAKT Redaktion Sulingen (0 42 71) Carsten Schlotmann (oti) 93 71 41 Andreas Behling (ab) 93 71 42 Sylvia Wendt (sis) 93 71 44 Telefax 93 71 29 [email protected] Lindenstraße 9, 27232 Sulingen 25. AUGUST 2016 Hospiz: Laumann informiert sich Parlamentarischer Staatssekretär zu Gast im Palliativstützpunkt in Sulingen SULINGEN � Hoher Besuch im Palliativstützpunkt in Sulingen: Karl-Josef Laumann, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Bevollmächtigter der Bundesregierung für Patienten und Pflege, informierte sich bei Vorstand und Geschäftsführung des Vereins Palliativstützpunkt im Landkreis Diepholz über dessen Pläne für die Einrichtung eines stationären Hospizes in Sulingen (wir berichteten). Begleitet wurde Laumann von Bundestagsabgeordnetem Axel Knoerig, der den Besuch arrangiert hatte, den Landtagsabgeordneten KarlHeinz Klare und Volker Meyer, Kreistagsabgeordnetem Lothar Plumhof, dem Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Sulingen, Mario Pschunder sowie Stadtratsmitglied Oliver Böhm. Vorsitzende Annegret Stieglitz, die Vorstandsmitglieder Joachim von der Osten und Silke Stecker sowie Geschäftsführerin Erika Thoben stellten das Projekt vor. Zuvor erkundigte sich Annegret Stieglitz jedoch nach der generalisierten Ausbildung, mit der die Trennung von Kranken- und Altenpflegekräften aufgehoben werden soll. Laumann befürwortet sie, „das Gesetz ist allerdings schwer umstritten. Wir haben die großen Wohlfahrtsverbände auf unserer Seite, aber die starken Privaten gegen uns.“ Uhr zeigen die kleinsten Schüler der „Asia-Sport Akademie“ in Sulingen, was sie gelernt haben, kündigt Claudia Ehlers an. Es gibt außerdem kreative Spiel- und Bastelangebote – und eine Schatzsuche: „Irgendwo unter einer Rasenfläche ist der Schatz versteckt. Die Kinder malen ihren Namen auf eine Fahne und stecken sie an die Stelle, wo sie ihn vermuten“, erklärt Claudia Ehlers die Spielregeln. „Und dann schauen wir am Abend, wer am nächsten dran ist.“ Bei der Schatzsuche gibt es Gutscheine, gesponsert vom Sulinger Freizeitbad und vom Spielparadies „Ballorig“, Sachpreise von „Toys & Trains“ sowie Buchgutscheine zu gewinnen. Schönes Wetter ist angesagt – da schmeckt das Gratis-Eis für die Kinder, solange der Vorrat reicht, sicher noch besser. Getränke, Kaffee und Kuchen werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Abgesehen davon gilt: Beim Sommerfest mitzufeiern ist kostenlos. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Fußgänger und Radfahrer, die ab der Eisenbahnbrücke im Zuge der Linderner Straße/Schützenstraße dem Wegweiser zum „Wald der Ruhe“ folgen, gelangen auf dem Feldweg zum Festival-Gelände. � Fotos: Behling „Rad- und Fußweg“ zum Reload Festival Veranstalter wollen Feldweg beleuchten SULINGEN � Wer mit dem Fahrrad zum Reload Festival (am morgigen Freitag und am Samstag, 26. und 27. August) fahren möchte, vielleicht am heutigen Donnerstagabend zum – kostenlosen – „Warmup“-Konzert mit „Snoozebutton“ (ab 21 Uhr), „Unleash The Sky“ (22.15 Uhr) und „Dimple Minds“ (23.30 Uhr), der kann sich auf einen besonderen Service der „Reload“-Macher freuen: „Wir werden den Feldweg, der ab der Eisenbahnbrücke über die Schützenstraße/Linderner Straße parallel zu den Bahngleisen bis zum Festival-Gelände führt, auf einem Teilstück beleuchten. Hier können Radler und Fußgänger direkt zum ,After-Show‘-Festzelt auf dem Reload-Gelände gelangen“, das teilte Gunter Koop für die Festivalleitung am Mittwoch mit. Die Beleuchtung werde die ganze Nacht hindurch eingeschaltet sein. � sis Auch um die Thronfolge wird geschossen Kreisverband III der Schützen lädt Jugend ein Beim Besuch im Palliativstützpunkt in Sulingen – vorne Landtagsvizepräsident Karl-Heinz Klare, der parlamentarische Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Bundestagsabgeordneter Axel Knoerig, Joachim von der Osten (Vorstand Verein Palliativstützpunkt im Landkreis Diepholz); hinten: Stadtratsmitglied Oliver Böhm, stellvertretender Landrat Volker Meyer, die Geschäftsführerin des Palliativstützpunktes Erika Thoben, der Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Mario Pschunder, die Vorsitzende des Vereins Palliativstützpunkt Annegret Stieglitz, Kreistagsabgeordneter Lothar Plumhof und Silke Stecker vom Vereinsvorstand. � Foto: Behling Laumann hält die Generalisierung der Ausbildung für erforderlich, um mehr Menschen für den Pflegeberuf gewinnen zu können – eigentlich nicht die CDU-Linie, merkte Volker Meyer an. „Aber das Gesetz wird kommen.“ Karl-Josef Laumann macht sich außerdem für die Einrichtung einer Kammer stark, die die Interessen der in den Pflegeberufen Beschäf- tigten vertreten soll. Man habe sich im vergangenen Jahr im Verein Gedanken darüber gemacht, wie man die Palliativversorgung im Landkreis stärken und ausbauen kann, erinnerte Erika Thoben. Es entstand die Idee, ein stationäres Hospiz in Sulingen für die Versorgung Schwerstkranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase aufzubauen, dessen Einzugs- bereich auch die Landkreise Nienburg und Verden umfasst. Zu Beginn werden acht Plätze eingerichtet, mit der Möglichkeit, zu erweitern. Einzelheiten zu den Bauplänen und wann der Bau beginnen soll wurden am Mittwoch nicht genannt – mit Rücksicht darauf, dass der Sulinger Stadtrat erst am Donnerstag den Weg für den Bau per Beschluss ebnet. � ab BLOCKWINKEL � Für den Kreisjugendtag des Kreisverbandes III im Bezirksschützenverband Grafschaft Diepholz ist am Sonntag, 4. September, der Schützenverein Blockwinkel Gastgeber. Wie Pressewartin Marianne Vallan mitteilte, beginnt das Treffen der Kinder und Jugendlichen aus den Mitgliedsvereinen um 10 Uhr im Schießstand in Blockwinkel: „Gestartet wird mit einigen Spielen für die Einzel- und die Mannschaftswertung. Nach dem Mittagessen geht es weiter mit dem Schießen.“ Ein Schützenverein könne so viele Teilnehmer melden, wie er möchte, „die besten vier Einzelschützen werden dann zusammen als Mannschaft gewertet.“ Einzelstarts sind möglich. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 20 Jahren. Vallan: „Ab 13 Uhr werden die Kinder- und die Jugendmajestät des Kreisverbandes III mit dem Lichtpunkt- beziehungsweise dem Luftgewehr ermittelt. Es geht um die ,Thronfolge‘ von Lena Löhmann vom Schützenverein Mallinghausen und Lukas Goldmann vom Schützenverein Blockwinkel.“ Die Siegerehrung ist für 16.30 Uhr geplant. „Die Mitglieder des Jugendvorstandes des Kreisverbandes drei um Jugendsportleiter Jonas Ehlers hoffen auf viele Teilnehmer.“
© Copyright 2025 ExpyDoc