www.bme.de/bauleistungen 8. BME-Forum Einkauf von Bauleistungen 16. November 2016 | Frankfurt m Bei Buchung bis zu 30.09.2016 sparen Sie bis zu 200,- € Termin-, Qualitäts- und Kostenoptimierung im Einkauf für Bauprojekte Recht aktuell: Gesetze zur Reform des Bauvertragsrechts – Welche Änderungen stehen an? Steuerung des Einkaufsprozesses für Bauprojekte – Kosten im Griff behalten Vorbeugendes Claimmanagement – Die richtigen Mechanismen entwickeln Sinn und Zweck einer Bauprojekt-Compliance in der Beschaffung Internationale Beschaffung von Bauleistungen 2 Getrennt buchbare Workshops: Workshop A | 15. November 2016 Projektsteuerung und -controlling in Bauprojekten Workshop B | 17. November 2016 Bauvertragsgestaltung – auf Basis BGB oder VOB/B? Dienstag, Workshop a 15. November 2016 Projektsteuerung und -controlling in Bauprojekten Workshopziel Die meisten Kostenüberschreitungen in Bauprojekten sind Folge von mangelhaften Grundlagenermittlungen bzw. unvollständigem oder unpräzisem Nutzerbedarfsprogramm sowie Änderungswünschen oder geänderten Anforderungen. Im Workshop wird dargestellt wie durch eine professionelle Projektsteuerung und ein effizientes Controlling Kosten- und Terminüberschreitungen in Bauprojekten systematisch vermieden werden können. Die Teilnehmer lernen die Methoden des Projektcontrollings kennen und erfahren, wie Qualität, Termintreue und Kostensicherheit systematisch gewährleistet werden können. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Indirekter Einkauf, Einkauf Technik, Planungs- und Bauleistungen sowie Bauprojekte. Inhalte Grundlagen der Projektsteuerung in Bauprojekten ◾◾ Erstellung des Termin- und Kostenrahmens ◾◾ Vorstellung der Teilnehmer und der Erwartungen an den ◾◾ Definition der Projektstruktur in Planung, Ausführung und für die Betriebsphase Workshop ◾◾ Grundlagen des Projektmanagements – Handlungsbereiche und Leistungsphasen des Projektmanagements nach DVP/AHO ◾◾ Projektspezifische Organisationsstrukturen (Projektsteuerung, Projektleitung, Projektcontrolling) ◾◾ Eigenleistung vs. Fremdvergabe ◾◾ Auswahl der Planer ◾◾ Vergabemodelle für die Ausführung (Einzelvergabe, GU-, GÜ- bzw. PPP-Modelle) Übungsaufgabe – Auswahl Projektmanager ◾◾ Qualifikation des Büros Aufgaben der Projektsteuerung in Bauprojekten ◾◾ Qualifikation der Projektleitung ◾◾ Grundlagenermittlung/Erstellung und Abstimmung des ◾◾ Honorarmodelle und Wertungskriterien Nutzerbedarfs ◾◾ Definition der Projektziele ◾◾ Aufbau einer Wertungsmatrix Methodik Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion Workshopleiter Prof. Dipl.-Ing. Architekt Bernd Bötzel ist Vorstand und Mitgesellschafter von DU Diederichs Projektmanagement AG & Co.KG, CEO der Diederichs International, Geschäftsführender Gesellschafter der Planufaktur GmbH und seit 2011 Honorarprofessor im Fachbereich Bauingenieurwesen für Projektentwicklung und Projektmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW). Darüber hinaus ist Bernd Bötzel seit vielen Jahren als Bau- und Projektleiter, als Architekt sowie im Bereich Nachhaltigkeitsberatung, Zertifizierung und Lebenszykluskosten tätig. Workshopzeiten 09.30 – 17.00 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Einkauf von Bauleistungen | www.bme.de/bauleistungen Mittwoch, Forumstag 16. November 2016 Fachlicher Vorsitz und Moderation: Prof. Dr.-Ing. Josef Kraus, Fachbereich IV Architektur und Gebäudetechnik, Beuth Hochschule für Technik 09.30 09.45 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des Forums Steuerung des Einkaufsprozesses für Bauprojekte – Kosten im Griff behalten ◾◾ Von der Bedarfsplanung bis zur Nutzung – Der Einkaufsprozess für Bauprojekte im Überblick ◾◾ Die richtige Koordination aller Einkaufsfragen mit den Projektbeteiligten ◾◾ Vorgehensweise bei der Ausschreibung von Bauleistungen ◾◾ Verhandlungsphase und Auftragsvergabe Christoph Nagel, Commodity Manager (Real Estate & FCM), Voith Global Business Services EMEA GmbH 10.30 Vorbeugendes Claimmanagement – Welche Rolle übernimmt der Einkauf hierbei? ◾◾ Identifizieren von Einflussfaktoren, Relevanz und mögliche Nachtragspotenziale ◾◾ Mechanismen zum Vorbeugen bzw. Minimieren von Nachtragsforderungen ◾◾ Konsequenzen für die Einkaufsstrategie und Vertragsgestaltung ◾◾ Umgang mit Nachträgen Raffael Junge, Fachgebietsleiter Einkauf Bauleistungen, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH 11.15 11.45 Kaffee- und Teepause Kauf- und Lieferverträge am Bau ◾◾ Wichtigste Unterschiede von Kauf- und Werkvertragsrecht in Bausachverhalten ◾◾ Hinweise zur Vertragsgestaltung ◾◾ Sicherheiten ◾◾ Verjährungsprobleme im Baurecht ◾◾ Ausgewählte Fragen internationaler Sachverhalte Daniel Hürter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Redeker Sellner Dahs und Lehrbeauftragter der Hochschule RheinMain 12.30 13.30 Gemeinsames Mittagessen Bauprojekt-Compliance ◾◾ Sinn und Zweck einer Bauprojekt-Compliance in der Beschaffung ◾◾ Bauprojekttypische Schädigungen des Auftraggebers ◾◾ Schutzmechanismen gegen Korruption, Angebotsabsprachen & Co. Dr. Lutz Nepomuck, Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB 14.15 Bauleistungen international erfolgreich beschaffen ◾◾ Besonderheiten und Vertragsgestaltung ◾◾ Aufbauorganisation als Schlüssel zum Erfolg ◾◾ Steuerung globaler Bauprojekte – aus der Sicht des Einkaufs Jochen Bucher, Director, Head of CAPEX Sourcing – EMEA, Group Procurement, Merck KGaA 15.00 15.30 Kaffee- und Teepause Recht aktuell: Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts – Welche Änderungen stehen an? ◾◾ Änderungen des allgemeinen Werkvertragsrechts ◾◾ Vorschriften für Bau- und Architektenvertrag ◾◾ Regelungsinhalt abstrakt-generelle Bestimmungen ◾◾ Abweichungen von VOB/B RA Berthold Bockamp, Mediator, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 16.30 Zusammenfassung und Gelegenheit für individuelle Fragen 16.45 Ende des Forums [email protected] | 069 30838-201 | 069 30838-299 Donnerstag, Workshop b 17. November 2016 Bauvertragsgestaltung – auf Basis BGB oder VOB/B? Workshopziel In Bauverträgen wird die VOB Teil B zwar häufig als Vertragsbestandteil aufgeführt. Doch mit ihrem Inhalt sind die Vertragsparteien meist wenig vertraut, was wiederum erhebliche Haftungsrisiken für die Baubeteiligten nach sich ziehen kann. Der Workshop vermittelt den Teilnehmern wichtige Inhalte und Besonderheiten der VOB/B gegenüber dem BGB und schafft damit eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Vertragsgestaltung. Zielgruppe Einkäufer und Mitarbeiter, die für den Abschluss und/oder die Durchführung von Bauverträgen zuständig sind. Inhalte Sind die Regelungen aus Ihren Bauverträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? Mängelansprüche nach der VOB/B ◾◾ Abgrenzung AGB/Individualvereinbarung ◾◾ Mängelansprüche nach der Abnahme ◾◾ Wann gelten AGB als ausgehandelt? ◾◾ Fallstricke durch unbekannte formale Anforderungen ◾◾ Mängelansprüche vor der Abnahme ◾◾ Aktuelle Rechtsprechung zur Abgrenzung Verzugsansprüche nach der VOB/B ◾◾ Wie weit gehen die Schadensersatzansprüche des Bauverträge auf Basis BGB oder VOB/B? Auftraggebers? ◾◾ Wo liegen die Vor- und Nachteile der VOB/B? ◾◾ Welche Ansprüche hat der Auftragnehmer bei bauseits ◾◾ Unterliegen die Regelungen der VOB/B der Inhaltskontrolle bedingten Behinderungen in der Ausführung? durch das AGB-Recht? ◾◾ Aktuelle Rechtsprechung zur Vertragsstrafe ◾◾ Wichtige Unterschiede zwischen BGB und VOB/B ◾◾ Wie sieht die rechtliche Situation aus, wenn die VOB/B zwar Mediationsvereinbarung im Bauvertrag vereinbart wird, aber im Bauvertrag und/oder den ergänzenden Baubedingungen wieder von ihr abgewichen wird? ◾◾ Was ist Mediation? Wie läuft sie ab? ◾◾ Vorteile der Mediation gegenüber Gerichtsverfahren ◾◾ Vereinbarung der Mediation im Bauvertrag Methodik Vortrag, Behandlung praxisnaher Fälle, Gruppendiskussion, Checkliste zur Durchführung von Bauvorhaben Workshopleiter Berthold Bockamp ist Rechtsanwalt, Mediator und Lehrbeauftragter. Der erfahrene Trainer behandelt einkaufsjuristische Fragestellungen sowie Vergabe-, Bau- und Architektenrecht. Der Co-Autor von „Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement“ engagiert sich als Prüfer bei der IHK Heilbronn und veröffentlicht Artikel zu aktuellen Rechtsthemen in der Fachzeitschrift „Beschaffung Aktuell“. Seit vielen Jahren ist Berthold Bockamp auch für die BME-Akademie tätig und hat in dieser Zeit zahlreiche Teilnehmer von mittelständischen und Großunternehmen geschult. Workshopzeiten 09.30 – 17.00 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Einkauf von Bauleistungen | www.bme.de/bauleistungen 8. BME-Forum BME-Forum Einkauf von Bauleistungen Einkauf von Bauleistungen Zum Veranstaltungsinhalt Investitionsprojekte sind vielen Einflussfaktoren ausgesetzt, die im Projektverlauf eine enorme Sprengkraft bzw. Tragweite entwickeln können. Zudem haben Unternehmen im Rahmen der Zusammenarbeit mit Baudienstleistern mit diversen Problemen und Fallstricken zu kämpfen. Dies stellt die (Projekt-)Einkäufer für Bauprojekte vor große Herausforderungen: Sie müssen den Einkaufsprozess so steuern, dass Kosten, Projektverlauf und -laufzeit in idealem Verhältnis stehen. Das diesjährige 8. BME Management-Forum „Einkauf von Bauleistungen“ fokussiert in zahlreichen Praxisberichten darauf, wie Risiken frühzeitig erkannt werden können, um die Baukosten im Griff zu behalten, Lieferanten effizient zu steuern und stellt zudem die wesentlichen Aspekte des Vertragsrechts am Bau dar, um einen möglichst reibungslosten Ablauf von Bauprojekten sicherzustellen. Wir freuen uns, Sie am 16. November 2016 in Frankfurt zu begrüßen! Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: ◾◾ Einkäufer für Bauprojekte ◾◾ Planungs- und Bauleistungen ◾◾ Technischer Einkauf ◾◾ Strategischer Einkauf Aussteller Die Lösungen der im Jahr 1997 gegründeten Futura Solutions GmbH unterstützen die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter, die an der Planung, Beschaffung und Abrechnung von Bau- und Dienstleistungen beteiligt sind. Dabei werden nicht nur der Einkauf lückenlos in den Planungs- und Abrechnungsprozess eingebunden, sondern auch Lieferanten und Dienstleister digital in die Geschäftsprozesse integriert. In der Konsequenz werden die Effizienz erhöht, Risiken minimiert und eine durchgängige Steuerung und Überwachung von Bauprojekten in Echtzeit erst möglich. Futura Solutions GmbH Hubert Schröder Kreuzberger Ring 68, 65205 Wiesbaden Tel.: +49 611 33460-420, Fax: +49 611 33460-599 E-Mail: [email protected], www.futura-solutions.de ihre Ansprechpartner beim BME Für inhaltliche Fragen: Für Anmeldungen: Für Partner/Aussteller: Bianca Bruder Tel.: 069 30838-218 E-Mail: [email protected] Melanie Baum Tel.: 069 30838-201 E-Mail: [email protected] Christoph Kunz Tel.: 069 30838-105 E-Mail: [email protected] [email protected] | 069 30838-201 | 069 30838-299 8. BME-Forum: Einkauf von Bauleistungen Fax: 069 30838-299 BME Akademie GmbH · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main Sales Informationen Termin und Ort 321611028 Ja, ich möchte am 8. BME-Forum „Einkauf von Bauleistungen“ teilnehmen Forum + 2 Workshops Forum + Workshop A Forum + Workshop B Bei Buchung bis zum F orum 30.09.2016 sparen W orkshop A Sie bis zu 200,- € W orkshop B Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 199,- € für BME-Mitglieder und 249, - € für Nicht-Mitglieder zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung). Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. BME-Mitgliedsnummer Teilnehmer 1 Name Vorname Position Abteilung Telefon Fax E-Mail Teilnehmer 2 Name Position Telefon E-Mail gleichzeitige Buchung -10 % Abteilung Fax PLZ/Ort 16. November 2016 09.30 – 16.45 Uhr Workshop B: Donnerstag 17. November 2016 09.30 – 17.00 Uhr relexa hotel Frankfurt Lurgiallee 2 60439 Frankfurt am Main Tel.: 069 95 778 0 Fax: 069 95 778 878 EZ: 117,- € inkl. Frühstück Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum 17.10.2016 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „BME“ vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühren Forum + 2 Workshops Bis zum 30.09.2016 Frühbucherrabatt von 200,- € 1.695,- € statt 1.895,- € (BME-Mitglieder) 1.795,- € statt 1.995,- € (Nicht-Mitglieder) Forum + 1 Workshop Bis zum 30.09.2016 Frühbucherrabatt von 200,- € 1.195,- € statt 1.395,- € (BME-Mitglieder) 1.295,- € statt 1.495,- € (Nicht-Mitglieder) Forum Bis zum 30.09.2016 Frühbucherrabatt von 100,- € 895,- € statt 995,- € (BME-Mitglieder) 995,- € statt 1.095,- € (Nicht-Mitglieder) 1 Workshop Bis zum 30.09.2016 Frühbucherrabatt von 100,- € 795,- € statt 895,- € (BME-Mitglieder) 895,- € statt 995,- € (Nicht-Mitglieder) Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- € zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Branche Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach PLZ/Ort FOR-BAU [email protected] | 069 30838-201 Einkauf von Gussteilen und massivumgeformten Bauteilen | 09.30 – 17.00 Uhr Referentenwechsel Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Firma Verfolgen Sie den BME in den sozialen Netzwerken: www.bme.de/social 15. November 2016 Forum: Mittwoch Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Vorname Firma Straße/Postfach Workshop A: Dienstag Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und ei gene Werbezwecke der BME Gruppe von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten Internet | 069 30838-299 | www.bme.de/guss_schmiedeteile www.bme.de/bauleistungen
© Copyright 2025 ExpyDoc