Internet der Dinge - Joanneum Research

DIGITAL
Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge
Potenziale für die Automobilindustrie
Mag. Dr. Alexander Stocker und DI (FH) Robert Möstl
Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug
JOANNEUM RESEARCH
 Brückenfunktion zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft
 Angewandte F&E-Arbeiten
 Technologietransfer
 Förderung zukünftiger Fach- und
Führungskräfte
 Nutzen für Wirtschaft und
Gesellschaft
 Stärkung der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit
 Sicherung der Lebensqualität
 Fakten




2
Forschungseinheiten
MitarbeiterInnen
Aufwendungen
Selbstfinanzierungsgrad
5
431
36,6 M€
80%
DIGITAL – Institut für Informations- und
Kommunikationstechnologien
 Intelligente Informationssysteme










3
Informations- und Wissensmanagement
Semantic Web, Wissensrepräsentation
Web 2.0 und Social Web
Rich Internet Applications
Web Content Management
Innovative IT Lösungen
Fernerkundung und Geoinformation
Bildanalyse und Messsyteme
Weltraumtechnik und Akustik
Audivisuelle Medien
Inhalt





4
Vier Bereiche im Future Internet
Das Internet der Dinge
Basistechnologien für das Internet der Dinge
Die Rolle des Smartphones im Internet der Dinge
Anwendungen
Das Internet (in) der Zukunft
Internet der
Menschen
Web 2.0
Social Web
Internet der
Dinge
5
Internet der
Daten
Linked Data
Semantic Web
Internet der
Services
Das Future Internet: http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_2210_future_internet.html
Das Internet der Menschen
Web 2.0, Social Web
 Das (Social) Web und seine Stars
 Menschen transformieren von Konsumenten zu
Produzenten von Inhalten
 Social Networking wird zum Massenphänomen
~2.000 Millionen Nutzer
~600 Millionen Nutzer
~200 Millionen Nutzer
6
Kommunikation
Mensch zu Mensch
Das Internet der Menschen
Web 2.0, Social Web
Der Facebook
Activity Stream
Aggregator für
verschiedenste
Informationen von
Menschen,
Applikationen und
Dingen
7
Das Internet der Menschen
Web 2.0, Social Web
 Menschen werden zu Empfehlungsgebern
 40% want to receive discounts and promotions
 37% want to show support for the brand/company to
thers
 36% hope (want) to get free samples, a coupon (a.k.a.
freebies)
 34% want to stay informed about the activities of the
company
 33% want to get updates on future products
 30% want to get updates and information on future sales
 27% like to get fun and entertainment out of it
 25% want to get access to exclusive content
 22% mentioned they were referred by someone to follow
this brand/company
21% want just to learn more about the company
8
Das Internet der Daten
Linked Data, Semantic Web
 Maschinenverarbeitbare, verlinkte und offene (d.h.
ohne rechtliche Beschränkungen nutzbare) Datensätze
 z.B. Open (Government) Data
9
Linked Data: http://linkeddata.org/
Das Internet der Services
 Intelligente Computer Programme (Software-Services) am
Web (SaaS, Cloud Computing)
 Reale Dienstleistungen als Service am Web
(z.B. eConsulting)
 Vernetzung von Services miteinander (z.B. „Car as a
Service“, „Versicherungsservice“, „Kfz-Steuerservice“)
 Klassische Produkte transformieren zu Dienstleistungen –
mehr Varianten für Konsumenten
Das Future Internet: http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_2210_future_internet.html
10
Das Internet der Dinge





Dinge sind identifizierbar
Dinge sind lokalisierbar
Dinge vernetzen sich untereinander und mit dem Internet
Dinge besitzen Sensoren und sammeln Daten
Dinge besitzen Aktoren und führen Aktivitäten aus
 Die Konnektivität zum Internet wird in Zukunft verstärkt über
das Mobiltelefon hergestellt
11
Das Internet der Dinge
Die Rolle der Protokolle
 Internet Protokolle
 IPv4 (1981)
 232 eindeutige Adressen
 ≈ 4,3 Milliarden = 4,3·109
 Genug IP-Adressen „für die halbe Menschheit“
 IPv6 (1998)
 2128 eindeutige Adressen
 ≈ 340 Sextillionen = 3,4·1038
 Warum IPv6: Um auch Dinge zu adressieren („Genug
IP-Adressen für alle Dinge dieser Erde“)
12
Das Internet der Dinge
Basistechnologien





13
Radio Frequency Identification – RFID
Near Field Communication - NFC
Real Time Locating Systems - RTLS
Wireless Sensor Networks - WSN
Smart Objects - SMO
Das Internet der Dinge
Die Rolle der Smartphones
 Apple & Google: NFC für die breite Masse
 Smartphones als Enabler für das Internet der Dinge (Dinge
ins Web bringen)
 Google Nexus S: NFC-fähiges Telefon, erste NFCAnwendungen erscheinen (z.B. Coupons, Voting, Places)
 Apple‘s zahlreiche NFC-Patente (z.B. mobile Ticket, mobile
Payment, mobile Printing, mobile (Un)lock …)
Kommunikation
14
Ding
zu Ding
Das Internet der Dinge
Die Rolle der Smartphones
 Google‘s neue Strategie: „Mobile-first“
http://www.telegraph.co.uk/technology/google/7256103/Google-now-a-mobile-first-company.html
15
Das Internet der Dinge
Die Rolle der Smartphones
 Google NFC-Pilotprojekt im Bundesstaat Oregon
 Suchen und Finden von Orten via Google
 Unternehmen auf Google Places empfehlen (freies Business Kit
mit Marketingmaterial)
Google NFC Pilot: http://googlemobile.blogspot.com/2010/12/cross-posted-and-excerpted-from-hotpot.html
Google Nexus S: http://www.google.com/phone/detail/nexus-s
16
Google Places: http://www.google.com/places/
Das Internet der Dinge
„Sprechende Dinge“
Kommunikation
Ding zu Mensch
17
Das Internet der Dinge
„Sprechende Dinge“
Kommunikation
Ding zu Mensch
18
Das Internet der Dinge
Anwendungsideen
 Gegenstände des täglichen Alltags verbinden
Waschmaschinen wissen
was sie waschen
Stromverbrauch über PC
ablesen
Web-connected washing machines: http://venturebeat.com/2011/01/05/lg-says-smart-web-connected-washing-machines-no-longer-adumb-idea/
19
Yellometer, T3N Beitrag: http://t3n.de/news/internet-dinge-sprechenden-kuhlschranken-intelligenten-288265/
Das Internet der Dinge
Anwendungsideen
 Gegenstände des täglichen Alltags verbinden
RFID Journal: Gerry Weber: http://www.rfidjournal.com/article/view/7252
RF-iT Solutions: RDID ME: http://www.rf-it-solutions.com/produkte/rfidme.html
20
Das Internet der Dinge
Anwendungsideen
 Nokia Push Burton – Future of Snowboarding
Nokia und Burton: Push Snowboarding: http://www.pushsnowboarding.com/
21
Das Internet der Dinge
Anwendungsideen
 Ford Tool Link by Dewalt – Werkzeuge tracken
22
Think Magic: Ford Tool Link: http://www.thingmagic.com/applications-overview/toollink-by-dewalt
Das Internet der Dinge
Anwendungsideen
 Das vernetzte Auto
Sensordaten über Navi
(via ODB)
LTE Connected Car
„Open Car Data“
http://opencardata.com/about.html
Georg Holzer: Wenn das Navi mit dem Auto spricht: http://www.georgholzer.at/blog/2011/01/05/wenn-das-navi-mit-dem-auto-spricht/
LTE Connected Car: http://www.ngconnect.org/ecosystem/connected-car.htm
23
Das Internet der Dinge
Anwendungsideen
 eMobility: Tanken beim Nachbarn und korrekte
Abrechnung der Kosten
?
24
BMW Mini Steckdose: http://auto.pege.org/2008-berlin/mini-steckdose.htm
Das Internet der Dinge
Anwendungsideen
 Smart Parking (Streetline Networks)
Streetline, Inc.
http://www.streetlinenetworks.com
25
Das Internet der Dinge
Betriebswirtschaftliche Aspekte
 Mit RFID und NFC erhalten Informationssysteme
„Augen“ und „Ohren“
 Automatische Datenerfassung in Echtzeit zu einem
Bruchteil der Kosten möglich
 Wirtschaftliche Gewinnung von Daten (Integration in immer
kleinere u. weniger wertvolle Geräte)
 Steigerung der Datenqualität (häufige „Eingabe“, feinere
Granularität)
 Ermöglicht Einsparungen bei Prozessen
 z.B.: Intelligente KFZ-Versicherung
 Sensordaten im Auto -> Versicherungssystem -> Effiziente
Schadensabwicklung (Vehicle 2 Business Communication)
26
Das Internet der Dinge
Betriebswirtschaftliche Aspekte
 Anwendungsfall: Intelligente Versicherung
27
Quelle: Baecker et.al: Vehicle-to-Business Communication: The Example of Claims Assistance
in Motor Insurance, MKWI, 2010
Das Internet (in) der Zukunft
Potenziale





Zeit- und Ortsunabhängigkeit
Allgegenwärtigkeit (Ubiquität)
Interaktivität
Multimedialität
Vernetzung
 … für Menschen, Daten und
28
Dinge
Das Internet der Dinge
Fazit






29
Zahlreiche Anwendungsideen
Konkrete Anwendungsfälle noch großteils offen
Nutzen in der Praxis noch schwer absehbar
Stark durch die Forschung getrieben
Vereinzelte Pilotprojekte
Player müssen sich auf Standards einigen
Alexander Stocker
Robert Möstl
JOANNEUM RESEARCH
DIGITAL – Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien
http://www.joanneum.at/de/digital.html
30