36 Lokale Wochenzeitung · Ausgabe vom 7.9.2016 www.rha.de Wasser marsch auf dem Bopparder Marktplatz Foto: [as/RHA] Boppard. Das 141. Feuerwehrfest und der „Verkaufsoffene Sonntag“ der Bopparder Werbegemeinschaft machten Boppard am vergangenen Sonntag wieder zur einer besonders attraktiven Adresse. Die Wehrleute, die bereits am Samstagabend mit einem zünftigen Dämmerschoppen zur Musik der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Spay ihr Fest eröffnet hatten, begeisterten einen Tag später mit interessanten Vorführungen. Besonders die zehn- bis 18-Jährigen der Jungfeuerwehr, die ihr 25. Jubiläum feierte, präsentierten sich auf dem Marktplatz mit einer tollen Übung. Auch die technischen Gerätschaften der Feuerwehr – allen voran das neue Tanklöschfahrzeug und die neue Drehleiter – beeindruckten die Besucher. Verschiedene Vorführungen und die Unterhaltung durch die Musikkapelle der Frei- willigen Feuerwehr Bad Salzig und der Musikfreunde Boppard-Weiler sorgten für Kurzweil. Die Kombination aus „Verkaufsoffenen Sonntag“ und Feuerwehrfest hat gepasst. Denn bei allem Vergnügen wurde den Besuchern wieder einmal bewusst, dass Boppard nicht nur als Einkaufsstadt Stärken hat, sondern sich im Fall des Falles auch auf eine starke Feuerwehr verlassen kann. [as] Anzeige Beratertage „Schlafen im Alter“ 07.-14.09.16 Ausführliche Schlafberatung Matratzen nach Vermessung = Linderung der Rückenleiden Ermittlung der für Sie passenden Komforthöhe für bequemes Aufstehen und zu Bett gehen Im Aktionszeitraum: 20% Rabatt auf alle Komfortbetten! Kostenlose Vermessung, Beratung & Hol- und Bringservice in der Region! Pankratiusring 25 - 56154 Boppard-Herschwiesen - Tel: 0 67 45 - 4 18 98 74 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr Samstag nach Vereinbarung www.wohnbedarf-pies.de 2 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 VGV Emmelshausen begrüßt neue Mitarbeiterin 36 Bad Salzig. Am 24. August feierten Margareta und Paul Roselt ihre Diamantene Hochzeit. Bürgermeister Dr. Walter Bersch sowie Ortsvorsteher Wolfgang Spitz und ein Vertreter der Kreisverwaltung gratulierten. [Foto: cw/rha] IMPRESSUM Rhein-Hunsrück-Anzeiger Herausgeber: Verlag und Agentur Alfred Strödicke 56154 Boppard-Buchenau Im Goldregen 19 Tel. 06742/8100001, Fax 938037 E-Mail: [email protected] Inhaber/Verleger: Alfred Strödicke [as] Redaktion: Jürgen Zanger [za]: Politik, Wirtschaft: [email protected] Stefan Richter [sr]: Satz und Layout, redakt. Blattmacher Anzeigen: Corinna Weiler Online/Social Media: Stefan Richter, Kevin Strödicke Druck: Krupp Druck OHG Kranzweiherweg 29-31 53489 Sinzig Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kostenlosen Veröffentlichungen keine Gewähr. Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2016. Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verlages oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Leserbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor. Erscheinung: wöchentlich, Nr.=KW Rhein-Hunsrück-Anzeiger in Zusammenarbeit mit starken Medienpartnern: Anzeige DEUTSCHLAND trainiert ... und jeder sollte mitmachen! DEUTSCHLAND trainiert ... und jeder sollte mitmachen! Vierwöchiges betreutes Training zum Vorzugspreis von 29 Euro. Da kam Freude auf: Die OLYMPIA Fitness-Sport-Studios in Boppard und Buchholz haben sich für eine einzigartige deutschlandweite Fitness-Aktion qualifiziert. „Bei der Kampagne, die bundesweit von Politikern, Wissenschaftlern, Medizinern und Prominenten unterstützt wird, können nur ausgewählte Studios, die bestimmte Standards erfüllen, mitmachen“, freuen sich die Betreiber Wolfgang Hirsch, Stefan Gilsbach und Pietro Putignano über den positiven Bescheid der INJOY und INLINE Studio-Verbände. Die fünf Bausteine Muskeltraining und Ausdauer, Koordination, Ernährung, Entspannung sowie eigenverantwortliches Gesundheitsmanagement bilden die Grundlage der Idee „Deutschland trainiert“. Ein aktives Leben mit gesundheitsorientiertem Muskeltraining, zeitlich flexibel in den Alltag integriert – das wird vielen Menschen immer wichtiger. Mit einer großzügigen Gutschein-Aktion für ein vierwöchiges ProbeTraining (für Freunde von Mitgliedern kostenfrei) können Neueinsteiger ab sofort ins Fitness-Training starten – zum einmaligen Vorzugspreis von 29 Euro. Mittlerweile ist bekannt, wie wichtig das Training der Muskeln ist. Die Muskeln sind nicht länger nur Befehlsempfänger. Botenstoffe, sogenannte Myokine, die von einer aktiven Muskulatur ausgeschüttet werden, können nicht nur vor Rücken- und Gelenkschmerzen schützen, sondern auch vor Herzproblemen, Diabetes, Osteoporose, Alzheimer und Depressionen. Alles, was zum Fitness-Starten benötigt wird, erfahren Sie bei der Anmeldung zum ersten Besuch unter Tel. 06742/5857 (Olympia Boppard) oder 06742/8971200 (Olympia Buchholz). Beate Slabenig-Duden ist seit dem 1. September für den Verkehrs- und Gewerbeverein Emmelshausen für Standort- und Wirtschaftsentwicklung verantwortlich. Planung, Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Region Emmelshausen steht dabei im Vordergrund. FotoMitmachAktion Der VVV plant eine Ausstellung im Foyer der Stadthalle über TÜREN, TORE und PFORTEN in Boppard und sucht Hobby-Fotografen, die sich mit ihren Fotos (Papierabzüge 20 cm x 30 cm) an der Ausstellung beteiligen. Bis 31. Oktober Fotos einreichen bei: Foto-Klein-Rump Foto-Heibel Helga Neiser (Pützgasse 11b) Weitere Infos unter www.vvv-boppard.de Machen Sie mit! Herzlich In Kooperation mit dem Rhein-Hunsrück-Anzeiger. 3 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Jakobskreuzkraut gefährdet Weidetiere In der vergangenen Woche titelten wir auf Seite 1 des RHA „Fremde Pflanzen und Tiere auf dem Vormarsch“. Ein Thema, das viele Menschen der Region beschäftigt. In eigenen Gärten und auch in Wäldern und auf Wiesen beobachten sie zunehmend Veränderungen. Bei den Pflanzen sind es aber nicht nur sogenannte Neophyten, die Probleme bereiten können, auch heimische Pflanzen können zur Gefahr werden. Werner Karbach, Ortsvorsteher von Holzfeld und bekannter Natur- und Landschaftsführer, hat im Gespräch mit dem RHA in diesem Zusammenhang auf den Vormarsch des Jakobskreuzkrauts hingewiesen. Anders als beim Bärenklau oder der Ambrosia handelt es sich beim Jakobskreuzkraut um eine heimische Pflanze. Doch seit einigen Jahren breitet sie sich extrem aus, mit fatalen Folgen vor allem für Weidetiere. „Man sieht das Jakobskreuzkraut beinahe überall an Wegrändern und in Wiesen“, sagt Werner Karbach. Begünstigt wurde die mittlerweile extreme Verbreitung durch die vielen landwirtschaftlichen Brachflächen. Die Samen, die ähnlich wie beim Löwenzahn vom Wind weit verteilt werden, haben längst auch die Weideflächen beispielsweise von Pferden, Rindern und Schafen erreicht. Und genau hier lauert ein enormes Gefahrenspotenzial. „Das Jakobskreuzkraut enthält einen Giftstoff, der für Tiere lebensgefährlich ist“, so Karbach. Eine Gefahr vor allem für Jungtiere. „Das Hauptproblem ist aber das Heu. Denn der Bitterstoff, der die Tiere auf einer Wiese noch vorm Verzehr abhält, verflüchtigt sich im Heu. Eine tödliche Futtergefahr“, so Werner Karbach. Weidetierhalter sind längst alarmiert, auch in benachbarten Bundesländern ist das Problem längst erkannt. Auch Tierhalten, die Heu kaufen, leben mit der unsichtbaren Gefahr, dass sie das Gift der Pflanze mit eingekauft haben. Die Abhilfe: Man muss verhindern, dass der Samen des Jakobskreuzkrauts zu fliegen anfängt und dass es weniger Flächen für die Pflanze gibt. „Die Politik ist da letztlich gefordert, denn ohne finanziellen Aufwand kann man das Jakobskreuzkraut nicht stoppen“, sagt Werner Karbach. „Mit intensiven Mäharbeiten und einem Brachflächen- und Wegerandmanagement könnte man sehr viel gegen die weitere Verbreitung unternehmen.“ Das Bewusstsein für die zunehmende Gefahr durch das Jakobskreuzkraut wächst derzeit noch langsamer, als die Pflanze sich verbreitet. Noch sind es vor allem die Weidetiere, die bedroht sind. Doch vielleicht wird das Jakobskreuzkraut auch gefährlich für uns Menschen, wenn der Giftstoff über die Nahrungskette in uns gelangt. Im Bienenhonig ist das Gift vereinzelt schon nachweisbar… [za] Foto: [as/RHA] Anzeige 4 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 7. sebamed Bike Day Information zu Straßensperrungen am 11. September Das Bopparder Weinfest rückt näher Bopparder Weinfest vom 23. bis 26. September und 30. September bis 2. Oktober Bopaprd. Immer Ende September startet Boppard in sein überregional bekanntes Weinfest. Das traditionsreiche Fest um den Wein wirbt für edle Tropfen, gewachsen im Bopparder Hamm. Winzer, Hoteliers und Gastronomen laden Besucher aus nah und fern zum frohen Weinmarkttreiben an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden auf den Bopparder Marktplatz ein. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Im historischen Ambiente des Marktplatzes schenken die Winzer in ihren Weinlauben edelste Weine vom Bopparder Hamm aus. Da heißt es die besten Tropfen zu verkosten. Das Programm verspricht beste Unterhaltung. Platzkonzerte der verschiedenen Vereine aus Boppard und Umgebung sorgen bereits nachmittags oder beim sonntäglichen Frühschoppen, für musikalische Unterhaltung und ausgelassene Stimmung. Abends sind erstklassige Cover-Bands wie „Take Five“, die Band „online“, „LIFT OFF“ oder „River Soul Connection“ die musikalischen Höhepunkte. Das Feuerwerk, jeweils am Samstagabend, ist bestellt. Boppard. Bereits zum siebten Mal findet am 11. Septemberin Boppard-Bad Salzig der sebamed Bike Day in Zusammenarbeit mit dem RSC Boppard statt. Die Veranstaltung lockt jährlich hunderte begeisterte Biker und Zuschauer an und überzeugt Hobbyradler wie Profis mit abwechslungsreichen Strecken. Beeinträchtigungen im Straßenverkehr • Bad Salzig: Binger Straße, Bopparder Straße, Wehrweg, L 212; Wehrweg bis Abzweig Leonorenstraße: 9.15 bis 10.15 Uhr Vollsperrung in beide Richtungen. • K 126: Abzweig Brücke Binger Straße bis Hirzenach (Alte B9): 8.30 bis 17 Uhr Vollsperrung in beide Richtungen. • K 115: Hirzenach – Rheinbay/Holzfeld: 11 bis 16 Uhr Vollsperrung in beide Richtungen • K 117: Fleckertshöhe bis Fleckertshöhe Bahnhof: 9.30 bis 11.30 Uhr zeitweise Sperrung in beide Richtungen. • L 212: Karbach – Rheinbay: 10 bis 13 Uhr zeitweise Sperrung in beide Richtungen. • L 213: Karbach – Holzfeld: 10 bis 13 Uhr zeitweise Sperrung in beide Richtungen. • L 213: Werlau – St. Goar (Bereich Schwimmbad): 11 bis 13.30 Uhr zeitweise Sperrung in beide Richtungen. • K 114: Rheinbay – Holz(Bereich feld/Hirzenach Kläranlage): 10.30 bis 13 Uhr zeitweise Sperrung in beide Richtungen. Weitere Informationen unter www.sebamedbikeday.de. 25 Jahre Städtepartnerschaft Truro – Boppard Boppard. Seit 25 Jahren pflegt die Stadt Boppard eine Städtepartnerschaft mit der englischen Stadt Truro in Cornwall. Aus diesem Anlass hielt sich nun eine kleine Delegation aus dem Freundeskreis Truro – Boppard, bestehend aus Eva-Maria Holtey, Joachim Holtey, Dr. Kurt Köther, Marica Cindric sowie Bürgermeister Dr. Walter Bersch und Ingrid Bersch, in Truro auf, wo der dortige Freundeskreis unter Vorsitz von Stuart Roden ein ansprechendes Programm gestaltet hatte. Höhepunkt war der Empfang in der City Hall bei Bürgermeister Robert Nolan. Die Initiative zur Bildung dieser Städtepartnerschaft ging vor 30 Jahren von Brenda Stone aus, die auf der großen Touristikmesse „World Travel Market“ in London dem damaligen TI-Mitarbeiter Arwed Koglin aus Boppard diese Verbindung vorschlug. Cornwall ist ein begehrtes Reiseland und so bekamen die Gäste aus Boppard auch viel zu sehen: die wunderbaren Gärten, die schöne Küstenlandschaft, den Landsitz Prideaux Place, wo die bekannten Rosamunde-PilcherFilme gedreht wurden, das UNESCO-Weltkulturerbe der ehemaligen Zinn- und Kupfergruben des 19. Jahrhunderts und Tintagel, wo der sagenumwobene König Artus seine Residenz gehabt haben soll und wo im Jahre 1243 Richard von Cornwall eine Burg errichten ließ, ebenso wie Jahre später als deutscher König in Boppard. Beim Festakt im Rathaus unterstrich Bürgermeister Dr. Walter Bersch die hohe Anzeige Bedeutung der kommunalen Städtepartnerschaften, die einen wichtigen Beitrag für Frieden und Völkerverständigung bilden. Bezeichnender Weise hat die Stadt Truro beim zurückliegenden Referendum in Abweichung zum restlichen Cornwall mit 53 Prozent mehrheitlich gegen den Brexit gestimmt. Auch Bürgermeister Robert Nolan will sich für eine Intensivierung der Beziehungen einsetzen. Soll soll im kommenden Jahr eine Fußballbegegnung zwischen Boppard und Truro in Truro stattfinden. Anzeige Kurkonzert-Saison neigt sich dem Ende zu Boppard. Von Mai bis September erfreuen die Kurkonzerte, gestaltet durch die Musikvereine der Stadt Boppard, in Boppard und Bad Salzig jeden Sonntag sowohl Bopparder, als auch Gäste und Besucher der Stadt. Wer noch einmal in den Genuss dieses musikalischen Angebots kommen möchte, hat die Gelegenheit an folgenden Tagen: Am Sonntag, 11. September, 10.30 Uhr, gestaltet der „Musikverein Rheinklang Bad Salzig in der Rheinallee (Musikpavillon) das Kurkonzert. Um 10.45 Uhr startet das Kurkonzert in Bad Salzig am Musikstand MittelrheinKlinik (Kurpark) mit dem „Akkordeon-Club Koblenz. Die letzten beiden Kurkonzerte werden dann am 18. September in Boppard und Bad Salzig die Saison beschließen. Zu hören sind dann das „Mittelrheinische Jugendblasorchester Boppard, um 10.30 Uhr am Musikpavillon in der Rheinallee sowie der Musikverein Holzfeld um 10.45 Uhr am Musikstand Mittelrhein-Klinik im Kurpark. Die Tourist Information Boppard wünscht noch einmal beschwingte Momente. 5 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Große Kompetenz zu fairen Preisen „Auto Schmidt – Service, Wartung, Reparatur“ steht auf dem Firmenschild vor dem Haus in der Henriette Sontag-Straße 6-8 in KoblenzLützel. Kunden, die die Werkstatt, die am 1. September eröffnet wurde, ansteuern, werden sofort merken, dass sie hier gebündelte Erfahrung, Know-how und Kompetenz rund um das Auto vorfinden. Kein Wunder: Das fünfköpfige Team mit dem Bopparder Oliver Schmidt verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Autogeschäft. In der neuen Werkstatt in Lützel sollen schon bald möglichst viele Stammkunden besten Service erfahren. „Mit ehrlicher und kompetenter Arbeit, Freundlichkeit und fairen Preisen werden wir hoffentlich viele Kunden in Lützel gewinnen“, nennen die Mitarbeiter unisono, worauf es Ihnen ankommt. „Auto Schmidt – Service, Wartung, Reparatur“ ist eine markenunabhängige Werkstatt – Fahrzeuge aller gängigen Hersteller werden hier gerne „unter die Fittiche“ genommen. Spezialisiert ist das Werkstattteam aber auf die Marken der Volkswagengruppe mit VW, Audi, Skoda und Seat. In der neuen Werkstatt in KoblenzLützel wird den Kunden ein Rundlos-Sorglos-Paket angeboten. Dazu gehören nicht nur faire Preise, Beratungen und professionelle Arbeiten am Fahrzeug. Dazu gehört auch, dass den Kunden im Falle eines Verkehrsunfalls beim Erledigen der Versicherungsangelegenheiten gerne geholfen wird. Anzeige HOL-UND BRING-SERVICE Eine Besonderheit ist auch der zuverlässige „Hol- und Bring-Service“, den Auto Schmidt – Service, Wartung, Reparaturen – organisiert hat. Wer sein Auto in die Werkstatt bringen muss, steht meistens vor dem Problem, wie er das Auto in die Werkstatt bringt und wie er es nach Abschluss der Arbeiten wieder zu sich nach Hause bekommt. Hier hilft der „Hol- und Bringservice“ der Werkstatt-Profis. Das Werkstatt-Team hat über den Umkreis des Standortes in Koblenz-Lützel hinaus den „Hol- und Bringservice“ auch auf Verbreitungsgebiet des RheinHunsrück-Anzeigers ausgedehnt. Ein Service, der viele RHA-Leser freuen dürfte. Kontakt: Auto Schmidt GmbH Henriette Sontag-Straße 6 – 8. Koblenz-Lützel 6 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 VVV-Boppard pflegt Streuobstwiese Boppard. Am 26. August hat die Arbeitsgruppe „Streuobstwiese“ die ersten Äpfel geerntet. Leider wird der Ge- samtertrag jedeoch weniger gut ausfallen als im vergangenen Jahr. Mit besonderer Freude wur- de als neuer Aktiver in der Gruppe, Dr. H. Hahn begrüßt. Gemeinsam wurde ein Schild aufgestellt mit dem Hinweis auf die Patenschaft des VVV für die Streuobstwiese neben dem Jugendzeltplatz auf dem Kreuzberg. Alle Bäume haben sich nach den Freischneidemaßnahmen sehr gut erholt und so soll nach der Ernte im Oktober ein Erziehungsschnitt der zwanzig Apfelbäume erfolgen. Sehr gut angewachsen sind die im Frühjahr gepflanzten Kirschbäume mit regionalen Kirschsorten. Kinderfreizeit auf europäischen Pfaden Boppard. Die Kinderfreizeit der Pfarreiengemeinschaft Boppard führte 31 Kinder und neun Betreuer zusammen mit Kaplan Keller in den südlichsten Teil von Niedersachsen. Mitten in Deutschland auf Freizeit führten die Spiele, Aktionen und Wettbewerbe die Kinder jeden Tag in ein anderes Land Europas. Stilecht mit Freizeit-Reisepass und Infos über das entsprechende Land machte man sich sozusagen jeden Tag auf die Reise. Mal stand das sportliche Können der Teams im Vordergrund, mal war viel Köpfchen und auch Gefühl gefragt, mal kam es ganz auf den Gemeinschaftssinn der Kinder an. Wie in jedem Jahr stellten die ehrenamtlichen Helfer ein tolles zehntägiges Programm zusammen. Als Betreuer, Küchenteam, pädagogische Fachleute, Animateure und vieles mehr waren die meist schon langjährigen Ehrenamtlichen für die Kinder da und opferten viel eigene Freizeit für Vorbereitung und Durchführung der Fahrt. An dieser Stelle sei dem gesamten Team ein herzliches und ausdrückli- ches Dankeschön für so viel Engagement gesagt. Nach vielen Höhepunkten wie dem Besuch des Dino-Parks Münchehagen, dem Erkunden der Altstadt Bremens, einem Disco- und einem Casinoabend und natürlich auch dem Badetag im Freibad, verging die gemeinsame Zeit wie im Fluge. Danke allen, die diese Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. VdK-Boppard am Niederwald-Denkmal Boppard. Der Jahresausflug des VdK-Ortsverbandes Boppard, führte nach Rüdesheim und dem Niederwald-Denkmal mit der überwältigenden Hauptfigur der Germania. Viele der Teilnehmer schwelgten in schönen Erinnerungen, als sie dieses Denkmal das letzte Mal besucht hatten. Die erste Vorsitzende, Michaela Schmidl, präsentierte ein buntes, abwechslungsreiches Programm. Dazu gehörte ein kleiner Imbiss vor dem Denkmal mit einem Wein-Gruß des Weingutes Ratzenberger aus Bacharach und leckeren Käsestangen des Colonial-Cafés, Boppard. Nach dem Besuch des Denkmals konnten die Teilnehmer die Drosselgasse und Altstadt von Rüdesheim erkunden. Das Weinfest „SommerRiesling“ auf dem Marktplatz an der alten Kirche war ein weiterer Höhepunkt. Jetzt wartete das „Asbach-Besucher-Center“ auf die Gruppe. Ein Film über die geschichtsträchtige Vergangenheit des Hauses mit seinen berühmten Produkten, seinen Herstellungsmethoden verbunden mit den hohen Qualitätsstandards war beeindruckend. Die Zeit war viel zu kurz. Nun ging es Richtung Heimat. Auf der Rückfahrt wurde ein letzter Halt eingelegt. Das HotelRestaurant „Tannenheim“ in Buchholz bot ein GourmetEssen nach Wahl. Anzeige kfd-Frauengemeinschaft unterwegs Bad Salzig. Am Mittwoch, 17. August, fuhren die kfdFrauen bei schönem Wetter nach Bad Kreuznach. Mit dem Stadtbähnchen fuhr die Gruppe zuerst durch das Salinental, danach durch ganz unterschiedlich angelegte Parkanlagen, kurzweilig an der Nahe entlang bis zuletzt durch die enge, verwinkel- te Altstadt. Während dieser Fahrt wurden alle Sehenswürdigkeiten und die dazugehörende Geschichte erklärt. Anschließend war gegnügend Zeit für einen Stadtbummel oder um noch mal in aller Ruhe ins Salinental gehen und die verschiedenen Formen der Inhalation ausprobieren. Mit seinen sechs neun Meter hohen Gradierwerken bildet es auf 1.100 Meter Länge, das größte natürliche Freiluftinhalatorium Europas. Sicher haben schon die Kelten aus den salzhaltigen Quellen Salz gewonnen. Im Salinental wurde mit Hilfe von Gradierwerken seit 1732 in einem aufwendigen Verfahren Salz produziert. Fanfarenzug Grün-Weiss Bad Salzig Zweiter Jugendausflug 2016 Bad Salzig. Bei weit über 30 Grad starteten die Kinder des Fanfarenzugs zum zweiten Jugendausflug. Los ging es mit einer Fahrt ins Freibad nach Kamp-Bornhofen. Im Anschluss an den Badetag ging es zurück nach Bad Salzig zum gemütlichen Grillen und anschließender Übernachtung. Nach einer recht kurzen Nacht ging der Spielund Badespaß am Morgen weiter. Ein absolut gelungener Jugendausflug. 7 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Anzeige Rhens feiert sein 13. Stadtfest Rhens. Die Rhenser Bürger sowie die Gäste aus Nah und Fern feiern vom Freitag, 9. bis Sonntag, 11. September, das 13. Rhenser Stadtfest auf dem Marktplatz und rund um das Alte Rathaus. Das Stadtfest beginnt am Freitag und am Samstag bereits um 16 Uhr. Am Freitag gibt es um 19.30 Uhr einen Auftritt des Rhenser Männerchors. Ab 20 Uhr sorgt der Musikverein „Concordia Rhens“ für Stimmung. Vom Marktplatz aus startet am Samstag um 18 Uhr die beliebte Nachtwächterführung für Kinder in Begleitung der Eltern. Die Führung ist kostenlos. Ab 20 Uhr gibt es Live-Musik mit der Musikband „T.N.O.“ Der Sonntag startet um 11 Uhr mit dem Frühschoppen. Zur Mittagszeit öffnet die Kuchentheke der Jugendgruppe der Karnevalsgesellschaft im „Alten Rathaus“ und am Imbiss-Stand gibt es frisch gekochte Erbsensuppe. Höhepunkt ist ab 14.30 Uhr die 5. „Rhenser BaumsägeStadtmeisterschaft“. Teilnehmen können Zweier-Teams. Voraussetzung ist das Mindestalter von 16 Jahren. Kinder können sich ab 14 Uhr schminken lassen. Um 16 Uhr erfolgt eine Spendenübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Rhens. Vereine und die Rhenser Geschäftswelt haben in den vergangen Wochen Gelder für die Anschaffung eines Nass- und Trockensaugers gesammelt. Die Siegerehrung der Stadtmeisterschaft ist für 18 Uhr vorgesehen. An allen drei Tagen findet eine Verlosung von attraktiven Sachpreisen statt. Am Freitag und Samstag ist die Verlosung für 21.30 Uhr vorgesehen, am Sonntag wird die Verlosung um 17.30 Uhr durchgeführt. Die Einnahmen aus dem Losverkauf dienen der Finanzierung des Stadtfestes. 53 neue Fünftklässler an der Realschule plus Oberwesel. Die Einschulungsfeier in Oberwesel stand unter dem Motto „Steine“. In einer kleinen Andacht haben die Mädchen und Jungen, mit Pastoralreferent Friedhelm Wessling, verschiedene Steine untersucht und deren Eigenschaften mit dem Schulalltag an der neuen Schule in Zusammenhang gebracht. So stellten sie fest, dass einige Steine vom Wasser in der Natur in langer Zeit rund und glatt geschliffen wurden; genauso, wie sich die Kinder in ihrer Schulzeit verändern und entwickeln werden. Manche Steine wurden vom Mensch geformt, so wie es auch in der Schule Menschen gibt, die anleiten und begleiten. Die sechsten Klassen hatten einige unterhaltsame und abwechslungsreiche Beiträge einstudiert. „Hier trifft man sich, hat Spaß, und häufig lernt man auch noch ´was“ ist eine Liedzeile des Schulsongs, die vom Schulleiter Christoph Vickus als Ausblick auf die kommenden Jahre zu Beginn seiner Ansprache aufgegriffen wurde. Gemeinsam mit Claudia Weber, der pädagogischen Koordinatorin der kooperativen Realschule, wurde ein Schulrucksack ausgepackt, um heraus zu finden, was die Mädchen und Jungen alles im Gepäck haben: Neue Schulbücher mit spannenden Inhalten, verbunden mit der Möglichkeit, neue Interessen und Stärken zu entdecken. Eine Brotdose als Zeichen der Unterstützung und Fürsorge durch die Eltern sowie eine Grußkarte der ehemaligen Grundschullehrerin mit den besten Wünschen und einer Versicherung an die Kinder, den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein, waren auch im Rucksack zu finden. Aber auch ein Sorgenfresser war im Gepäck, der dafür stand, dass alle gemeinsam daran arbeiten, dass kleinere oder auch größere Sorgen keine dauerhaften Wegbegleiter sein werden. Am Ende der Feier haben alle Schüler von ihren neuen Klassenleitern Manuela Baab, Sarah Fraund und Peter Krämer einen kleinen Glücksstein bekommen. Während sich die Eltern in der vom Schulelternbeirat und Patric Muders organisierten Cafeteria bei Kaffee und Kuchen unterhielten, haben die Mädchen und Jungen ihre ersten Unterrichtsstunden erfolgreich bewältigt. Die 53 Fünftklässler werden zukünftig in einer klassischen Ganztagsklasse, in einer Bläserklasse mit Ganztags- und Halbtagsschülern und einer Halbtagsklasse geführt. Einladung zum Erntedank-/ Oktoberfest der St. Goarer-Senioren St. Goar. Am Freitag, 14. Oktober, 17 Uhr im Hotel „Loreleyblick“, im Ortsteil „An der Loreley“, findet erstmalig ein Herbst-Fest für alle St. Goarer-Senioren, mit ihren Partnern, aus allen Ortsteilen statt. Die Seniorenbeauftragten der Stadt St. Goar, unter der Schirmherrschaft von Stadtbürgermeister Horst Vogt, organisieren ein buntes Programm unter dem Motto „Erntedank trifft Bayern“ mit Live-Musik des „Duo Savage“ und einem reichhaltigem Buffett. Der Preis pro Person beträgt 14,90 Euro (Getränke extra). Eine kostenlose An- und Abfahrt aus allen Ortsteilen kann in Anspruch genommen werden. Dies ist bei Anmeldung anzugeben. Anmeldung, Tel. 06741/1643, Frau Opfer (Stadt St.Goar). Der Anmeldeschluss ist der 30. September. Attraktivität gesteigert – Kulturstiftung zieht positive Bilanz Oberwesel. Der Kulturstiftung Hütte Oberwesel ist es auch 2015 gelungen, ihre Attraktivität zu steigern und so zu einer festen Einrichtung in der Region zu werden. Dazu beigetragen hat maßgeblich die Renovierung, Restaurierung und der Ausbau des Minoritenklosters und die damit einhergehende Möglichkeit, attraktive Führungen in diesem verwunschenen Teil der Stadt Oberwesel anbieten zu können. Hinzu kommt, dass das kulturelle Angebot im Kulturhaus immer weiter verbessert und an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst worden ist. Zu dieser Einschätzung kam auch Bürgermeister Jürgen Port als Vorsitzender des Stiftungsrates der Kulturstiftung Hütte Oberwesel bei der gemeinsamen Jahressitzung von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand. Bei den Besuchern des Museums ist ein leichter Rückgang gegenüber 2014 zu verzeichnen. Hier gibt es nach Aussage der Leiterin des Kulturhauses, Irene Busch, immer wieder Höhen und Tiefen. Die Gründe sind bekannt. Maßgeblich ist neben dem Wetter, ob das Kulturhaus in dem betreffenden Jahr eine Sonderausstellung anbietet oder nicht. Insgesamt nutzten rund 6.000 Personen die Gelegenheit, das Stadtmuseum und die Klosteranlage zu besuchen. Aktuell präsentiert das Kulturhaus Oberwesel eine Sonderausstellung unter dem Titel „Eisenbahn am Mittelrhein“. Im Mittelpunkt steht die große Modellbahn-Anlage „Oberwesel um 1950 – vom Bahnhof zum Kammereck“. Weitere Informationen unter www.kulturhaus-oberwesel.de. 8 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Sommeraktion: Erfolgreiche Ferienbetreuung Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für Lothar Börsch v.l. Landrat Dr. Marlon Bröhr, Ortsbürgermeisterin Rita Lenz, Norbert Börsch, Lothar Börsch, Bürgermeister Peter Unkel Emmelshausen. 160 Kinder vom ersten bis sechsten Schuljahr konnten in der ersten Sommerferienwoche an der KiFA-Sommeraktion auf dem Grillplatz in Schwall teilnehmen und hatten viel Spaß beim Errichten der Holzbauwerke. Fünf Gruppen standen zur Auswahl: Unterwasserwelt, Jim Knopf, Star Wars sucht Eiskönigin, Harry Potter und Fußball. Neben zahlreichen Gruppenaktionen standen weitere Aktivitäten auf dem Programm. So konnten einige Kinder den Supermarkt Globus in Simmern besuchen oder im Backes des Agrarhistorischen Museums mit Unterstützung des Museums- und dem Gewerbeverein Brot backen. Daneben kam das Luna Theater (Gabi Mohr) und führte das Stück „Das Elfenwunder“ auf. Beim Abschlussfest zeigten die Kinder den Eltern, Großeltern und Besuchern ihre Bauwerke. Ein Dankeschön an alle Betreuer und an die AWO für die Verpflegung mit Getränken und der Essensausgabe sowie an die DRK-Ortsgruppe für den Sanitätsdienst. In der zweiten Ferienwoche nahmen 90 Kinder an der FeBA im Schulzentrum Emmelshausen teil. Die Kinder verteilten sich auf neun Gruppen und erlebten ein abwechslungsreiches Angebot zum Spielen, Werken oder Kochen. Besonders kreativ waren die Gruppen, als sie ein Motto zugeteilt bekamen, das sie bildhaft nachstellen sollten. Auch hier geht ein Dankeschön an die Betreuer. Bei der FeBA sind insbesondere die Mitarbeiter der Kinder- und Familienhilfe „Haus Niedersburg“ und vom JuZ-Emmelshausen zu erwähnen, die die Organisation übernahmen. In den Herbstferien, 17. bis 21. Oktober, startet die nächste Ferienbetreuung. Wer gerne mit Kindern umgeht, ist herzlich eingeladen als Betreuer mitzumachen. Wir zahlen eine Aufwandsentschädigung, also für Schüler und Studenten ein interessanter Ferienjob. Kreis/Halsenbach. In einer Feierstunde im Kreishaus überreichte Landrat Dr. Marlon Bröhr im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz mit Verleihungsurkunde sowie einem Glückwunschreiben des Präsidenten der ADD Trier, Thomas Linnertz, an Lothar Börsch aus Halsenbach. Seit 39 Jahren ist Lothar Börsch Ratsmitglied seiner Heimatgemeinde und hat bei der erfolgreichen Entwicklung von Halsenbach in den vergangenen Jahrzehnten mitgewirkt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Wahlperioden Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Bereits seit vielen Jahren ist er Jagdvorsteher der Jagdgenossen- schaft. 1984 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Katholischen Kirchengemeinde Halsenbach gewählt, weiterhin ist er langjähriges Mitglied des dortigen Pfarrgemeinderates und auch Mitglied des Dekanatsrates. Für die Verbandsgemeinde Emmelshausen ist er seit vielen Jahren als Wildschadenschätzer aktiv. Bei der Aushändigung der Urkunde und Anstecknadel würdigte Landrat Dr. Bröhr das breite Spektrum an ehrenamtlichem Engagement von Lothar Börsch und bedankte sich dafür. Bürgermeister Peter Unkel und Ortsbürgermeisterin Rita Lenz schlossen sich den Dankesworten des Landrats an und überreichten Weinpräsente. 9 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Anzeige www.abc-handwerk.de TopKontor® Handwerk Die Handwerkersoftware für die tägliche Büroarbeit Einfach und intuitiv bedienbar – so muss eine Software sein, wenn sie Arbeit und Zeit einsparen soll. Mit TopKontor Handwerk kann die Büroarbeit im Handwerksunternehmen auch ohne kaufmännisches Expertenwissen schnell erledigt werden. Angebote, Aufträge und Abschlags- sowie Schlussrechnungen, abgestimmt auf die Daten aus dem Kunden- , Leistungs- und Materialstamm, die Verwaltung von offenen Posten inklusive Mahnwesen, Kassenbuch und gängige Schnittstellen zum Großhandel, Architekten und dem Steuerberater (Datanorm, Eldanorm, UGL/ UGS, DATEV, GAEB, SDS, Caparol, Mareon, IDS- und SHKConnect, etc.) erleichtern den Büroalltag und decken alle Anforderungen an die Verwaltung eines Handwerksunternehmens ab. Weitere Informationen und 60 Tage DEMO-Software gibt es auf der Internetseite www.abc-handwerk.de. Seit 16 Jahren IT-Systemlösungen Die Firma icotec® aus Waldesch unterstützt Handwerksbetriebe in der Regi- on mit maßgeschneiderter Branchensoftware. „Vom Aufmaß bis zur Zeiterfassung können wir jedem Handwerksunternehmen egal ob klein, ganz klein oder groß die passende Lösung für das Büro anbieten“ so Inhaber Gerold Schmidt. Auch Kommunikationslösungen der Marke Auerswald® gehören ebenso zum Portfolio, wie die Erstausstattung oder Erweiterung der vorhandenen IT. Besonders Existenzgründer liegen Gerold Schmidt am Herzen. „Es ist wichtig, gleich von Beginn an eine gute Software einzusetzen, die auch mit den Erfolgen des Gründers wachsen kann, ohne mit viel Geld und Aufwand auf eine andere Software umsteigen zu müssen. Durch unser sehr gutes Preisleistungsverhältnis ist es für jeden möglich, unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Unsere erst Beratung ist in jedem Fall sowieso kostenlos.“ Weiterhin betreibt die Firma icotec® ein Schulungszentrum. Hier können in regelmäßigen Schulungen die vielfältigen Möglichkeiten der Handwerkersoftware erlernt werden. INFO/KONTAKT Ihr Regionalpartner für TopKontor® Handwerk und TopKontor® Zeiterfassung icotec® IT fürs Handwerk Am Gewerbepark 15 56323 Waldesch www.icotec.de · freecall: 0800 5426832 WF_Anz_KW3616_325x240.indd 1 Neuwied Blücherstraße 1-3 • by Möbel May GmbH • Tel. 02631 / 83 98 88 www.diewohnfabrik.de • [email protected] • Mo-Fr: 9 - 19 Uhr • Sa: 9 - 18 Uhr Unser 10. Jubiläum feiern wir natürlich auch mit tollen Jubiläumsangeboten für Möbel. Sehen Sie selbst auf: www.diewohnfabrik.de/10-jahre-wohnfabrik Erleben Sie Küchen mit allen Sinnen! ERLEBEN SIE EINE IN DEUTSCHLAND EINZIGARTIGE KÜCHEN-PRÄSENTATION NEUERÖFFNUNG KÜCHEN MANUFAKTUR 02.09.16 08:55 Gültig ab einem Einkaufswert von 100.-, vom 03.09.16 bis 30.09.16, für Neuaufträge, gegen Vorlage dieser Einladung. Einlösbar in unserer Boutique. Hier finden Sie trendige und hochwertige Wohnaccessoires. 30.- Eröffnungs- und Jubiläumsvorteil Teilnahmebedingungen erhalten Sie vor Ort. 4. bis 10. Preis: Einkaufs-Gutscheine von DIE WOHNFABRIK 3. Preis: WAJOS KöstlichkeitenPräsentkorb im Wert von 250.- 2. Preis: Hochwertiges 6-tlg. Topfset von RÖSLE im Wert von 400.- 1. Preis: Ein Abend bei Johann Lafer für 2 Personen mit 6 Gang-Menü und Übernachtung im Doppelzimmer Wir verlosen unter allen Kunden Eröffnungs-Gewinnspiel Backofen im Wert von 1.990.- GESCHENKT Die ersten 20 Kunden der KÜCHEN MANUFAKTUR erhalten bei Kauf einer neuen Küche ab einem Einkaufswert von 9.998.- einen Stoß Sie mit s ! So wie DIE WOHNFABRIK seit nunmehr 10 Jahren für Premium-Markenmöbel mit höchstem Designanspruch und bester Qualität steht, verkörpert DIE WOHNFABRIK KÜCHEN MANUFAKTUR außergewöhnliches Küchendesign! Erlesene Materialien, innovative Technik sowie handgefertigte Elemente aus Massivholz unterstreichen dabei die Wertigkeit im Detail! 10 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 11 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Anzeige Tag des offenen Denkmals Kreis. Am Sonntag, 11. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Gemeinsam Denkmale erhalten“. Der Tag des offenen Denkmals bietet Interessierten Gelegenheit, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen. Im Rhein-HunsrückKreis können folgende Denkmäler besichtigt werden: • Boppard: Villa Belgrano, Rheinallee 55 • Boppard-Hirzenach: Propstei Hirzenach mit Propsteigarten • Boppard-Herschwiesen: Schloss Schöneck, Schönecker Straße • Ravengiersburg: Ev. Kirche, Hauptstraße und Hunsrückdom, Hauptstraße 29 • St. Goar: Internationale Mu- sikakademie, Heerstraße 5 • Simmern: Ev. Stephanskirche, Römerberg 1 Weitere Informationen zum Denkmaltag und allen Veranstaltungen unter www. tag-des-offenen-denkmals. de oder www.gdke-rlp.de. Ansprechpartner bei der Kreisverwaltung RheinHunsrück ist Markus Adams, Tel. 06761/82-601, markus. [email protected]. „Tag des offenen Denkmals“: 125 Jahre Villa Belgrano Boppard. Bereits zum dritten Mal beteiligt sich der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz als Eigentümer der Villa Belgrano an der jährlich bundesweit stattfindenden Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Zwischen 14 und 17 Uhr sind die Türen der Villa in Boppard in der Rheinallee 55 für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet, um zu sehen, was in den vergangenen Jahren für den Erhalt des ehrwürdigen Gebäudes getan wurde. Im Jahr 1888 beauftragte Franz Mallmann seinen Schwager August Heins, angesehener Architekt in Boppard, für ihn eine Villa zu planen. Zu dieser Zeit lebte Franz als erfolgreicher Ge- schäftsmann mit seiner Familie in Argentinien. Seine Treue zur Heimat war ihm geblieben; er liebte den Rhein. Dort wollte er seiner Frau eine Sommervilla schenken, da das Klima in Argentinien zu dieser Jahreszeit der Fami- lie nicht zuträglich war. Historische Quellen belegen, dass im Oktober des Jahres 1891 – vor genau 125 Jahren das Richtfest der Villa Belgrano gefeiert wurde. Aus Anlass dieses Jubiläums organisiert die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz e.V, die die Villa als Tagungshaus nutzt, einen abwechslungsreichen Nachmittag: Um 14.30 Uhr wird Gabriele Schmidt-Emmel, eine Bopparder Verwandte des Bauherren, den Vortrag halten „Wie eine Familie das Stadtbild verändert“. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen und das „Mandolinen-Orchester Rheinhöhe Karbach“ wird den Besuchern sein Können unter Beweis stellen. Und auch für die jungen Gäste wird es interessant: Jedes Kind, das als Prinzessin, Prinz oder Gespenst verkleidet kommt oder ein Kleidungsstück aus der Kostümkiste der Villa anprobiert, erhält ein kleines Geschenk und natürlich auch ein schönes Erinnerungsfoto zum Mitnehmen. Anzeige „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ Interkulturelle Wochen: ein Schritt zur Integration Kreis. Am 17. September fällt im Rhein-Hunsrück-Kreis der Startschuss für die „Interkulturellen Wochen“ (IKW) mit ihrem VeranstaltungsMix. Wieder lautet der Slogan: „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ Und in guter Tradition hat die „bunte“ Schar von Akteuren – soziale Träger, Institutionen und Dienste, Kirchen, Vereine und Privatpersonen – den Zeitraum ausgedehnt: Bis in den Dezember hinein verheißt das vielfältige IKW-Programm unbeschwerte Momente. „Ebenso rückt das IKWMotto aber gesellschaftliche Entwicklungen und wichtiges bürgerschaftliches Engagement in den Blick“, betont Ilona Besha, Caritas-Dienststellenleiterin für Boppard und Simmern. „Als Teil des IKW-Netzwerks sind wir froh, dass überwältigend viele Menschen im Kreisgebiet die Flüchtlinge als Bereicherung begrüßen, sie als Nachbarn willkommen heißen und ihnen helfen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen“, so Besha weiter. Auch, wenn der Zustrom von Flüchtlingen zuletzt nachgelassen habe, so behalte die Thematik doch ihre soziale Relevanz, ist Besha überzeugt: „Jetzt wird es umso stärker darum gehen, den neu hierher gekommenen Menschen auf ihrem Weg zur Integration entgegenzugehen.“ Die Interkulturellen Wochen sind dabei ein Schritt: Sie laden ein, einander näher kennenzulernen. Gelegenheiten dazu schaffen die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Im Namen aller Beteiligten ermuntert Ilona Besha deshalb abschließend alle Menschen im Kreisgebiet, an den Interkulturellen Wochen teilzuhaben. Ab Ende September liegt das IKW-Programm an vielen Stellen im Kreisgebiet aus – Infos bei Ilona Besha, Tel. 06761/9196-90 (Caritas Simmern) oder per E-Mail an [email protected]. Anzeige www.Raiffeisen-Hunsrueck.de LandGas LandStrom 08 000 345 345 12 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Heizköperlackierung: Es muss nicht weiß sein! akz-o. Noch ist es eine gute Zeit, um Heizkörper intensiv auf ihren Zustand zu überprüfen. Wenn sie vergilbt sind, der Lack abblättert oder Roststellen zu sehen sind, dann ist eine Neulackierung angezeigt. Und dafür eignen sich die warmen Tage des Jahres am besten. Denn der Heizkörper muss kühl sein. Der Grund: Auf einem warmen oder gar heißen Heizkörper trocknet der Lack zu schnell und lässt sich deshalb nicht gut verarbeiten. Zudem entsteht eine unregelmäßige und raue Oberfläche. Sorgfältige Vorarbeiten für ein glänzendes Ergebnis Die Lackierung eines Heizkörpers ist an sich recht einfach und sollte auch für einen Laien kein Problem darstellen. „Notwendig ist eine Lackierung vor allem dann, wenn Roststellen zu sehen sind. Und das hat nicht nur ästhetische Gründe“, erklärt Michael Bross vom Deutschen Lackinstitut in Frankfurt. „Denn eine Durchrostung kann zu einer verheerenden Überschwemmung durch auslaufendes Heizungswasser führen.“ Wie bei den meisten Lackierungen ist auch bei Heizkörpern die Qualität der Vorarbeiten entscheidend für ein glänzendes Lackierergebnis. Nach dem Abkleben von Thermostat und Ventil werden mit einer Drahtbürste lose Teile der Altlackierung entfernt. Roststellen müssen bis auf das Metall blank geschliffen werden. Auch an den Stellen, wo der alte Lack abgeblättert ist, sollten die Übergänge beigeschliffen werden, damit sie hinterher nicht mehr auffallen. Dann sollte die gesamte Oberfläche des Heizkörpers mit Schmirgelpapier aufgeraut werden, damit die anschließende Grundierung besser haftet. Um alle Staub- und Fettablagerungen zu entfernen, wischt man dann den Heizkörper mit Seifenlauge oder mit Salmiakgeist ab. Nach dem Trocknen folgt die Grundierung mit einer geeigneten Rostschutzfarbe. Je nach Beschaffenheit des Heizkörpers mit einem langstieligen Heizungspinsel oder mit einer Rolle. Bevor es an den eigentlichen Anstrich geht, sollte die Grundierung gut durchgetrocknet sein, die ebenfalls wieder aufgeraut und gesäubert wird. Mit farbigen Heizkörpern Akzente setzen „Für die Schlusslackierung eignet sich am besten ein Acryl-Heizungslack auf Wasserbasis“, empfiehlt Bross. „Diese Lacke enthalten nur sehr wenig Lösemittel. Als Speziallack für die Heizkörperlackierung sind sie hitzebeständig und vergilben auch bei höheren Temperaturen nicht. Das garantiert ein makelloses Aussehen für viele Jahre.“ Heizungslacke müssen übrigens nicht immer weiß sein. Im Baumarkt oder im Fachgeschäft kann man sich den Heizkörperlack in jedem beliebigen Farbton mischen lassen, um mit farbigen Heizkörpern außergewöhnliche gestalterische Akzente in der Wohnung zu setzen. Der Lack sollte dünn aufgetragen werden. Damit lassen sich nicht nur die unschönen Nasen und Läufer vermeiden. Eine zu dicke Lackschicht vermindert auch die Wärmeleitfähigkeit des Heizkörpers, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Lieber nach dem vollständig getrockneten Erstanstrich noch einmal dünn überlackieren. Foto: Deutsches Lackinstitut Anzeige 13 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Richtige Dimensionierung des Heizkessels VZ-RLP. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Heizkesseltechnik erheblich weiterentwickelt. Dies gilt es zu nutzen, wenn eine Heizungserneuerung ansteht. Im Fall eines Kesselaustauschs sollte nicht einfach die Leistung des alten Heizkessels für das neue Gerät übernommen werden, da früher häufig viel zu große Kessel eingebaut wurden. Anzeige Zwar führt bei den modernen Kesseln eine Überdimensionierung nicht mehr automatisch zu einem starken Anstieg der Energieverluste. So haben zum Beispiel Gasbrennwertkessel einen höheren Wirkungsgrad, wenn sie mit halber Leistung laufen als im Vollastbetrieb. Heizkessel mit zu großer Leistung schalten im Betrieb jedoch häufig ein und aus, was die Lebens- dauer des Gerätes verkürzen und den Schadstoffausstoß erhöhen kann. Bei einem Neubau ist die erforderliche Kesselleistung für die Beheizung inzwischen sehr niedrig aufgrund der besseren Wärmedämmung. Die Kesselleistung richtet sich dann in der Regel nach dem Warmwasserbedarf im Haus und liegt in einem neuen Einfamilienhaus in der Regel häufig zwischen 10 und 20 kW. Weitere Details zum Einbau von Heizkesseln und zu allen Fragen des Energiesparens erfährt man kostenlos und anbieterunabhängig in einem persönlichen Gespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. nach telefonischer Voranmeldung. Beratung in Boppard Der Energieberater hat in Boppard am Dienstag, den 27. September, 13 bis 16 Uhr, Sprechstunde in der Stadtverwaltung, Karmeliterstraße 2. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel. 06742/103-59 oder -56. 14 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 SCHÖNER WOHNEN HERBST MIT VERKAUFSOFFENEM DON NERSTAG 8 mbeerr epteemb SSept SONNTAG 9 Am Sonntag 11.09.16 in Mayen Verkauf von 13-18 Uhr FREITAG SAMSTAG September 10 11 SON NTAG Tipps und Tricks vom Profi: Kochvorführung mit der Marke September September Wir verwöhnen Sie in Mayen am Sonntag mit Kuchen und Kaffee! Qualität aus Deutschland Inkl. Boxspring-Sitz! Massivholz Bohlen mit Mattglasakzenten – außergewöhnliche Optik! Wohnwand Eiche massiv, 2-teilig Art. 36321 Beleuchtung und Zubehör gegen Mehrpreis 1999.- Wählen Sie aus: 10 versch. Armlehnen, 2 Sitzhöhen, 4 Sitzhärten und 4 Fußausführungen! Viele Funktionen gegen Mehrpreis! ® BoxspringWohnlandschaft Art. 34441 ab in Stoff Qutät s Dʦnd 1799.ab Diese und viele weitere Aktionsangebote auch in Ulmen und Neuwied erhältlich! KOMPLETTPREIS! Qualität aus Deutschland Inklusive Qualität aus Deutschland Kleiderschrank, Bett mit Polsterkopfteil in Lederoptik und 2 Nachtkonsolen! • Hochbau-Backofen EEK2): A SIEMENS HB10AB520 • Glaskeramik-Kochfeld SIEMENS ET645HE17 • Einbau-Kühlschrank EEK2): A+ SIEMENS KI18LV52 • Design-Dunstesse EEK2): C Silverline ZEW953SE • Edelstahl-Einbauspüle 1599.- 19% Schlafzimmer Havanna Eiche-Nachbildung/Alpinglas weiß, best. aus: Kleiderschrank, ca. 300 cm breit, Bettanlage, Liegefläche ca. 180x200 cm und 2 Nachtkonsolen Art. 36045 Beleuchtungen, Auflagen, Zubehör und Beimöbel optional erhältlich ab Einbauküche Hochglanz magnolie, inkl. SIEMENS Edelstahl-Elektrogeräte und Edelstahl-Einbauspüle, ca. 267x305 und 180 cm Geschirrspüler gegen Mehrpreis In vielen verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Planbar nach Ihren Wünschen. 1) Mehrwertsteuer geschenkt! Gültig in Mayen am verkaufsoffenen Sonntag 3998.- 0% 2) BEI BIS ZU 36 Monaten Laufzeit 1) Gültig für Neuaufträge auf die Herstellerpreise für Möbel an den Aktionstagen. Ausgenommen sind in unseren aktuellen Prospekten und Anzeigen beworbene Ware sowie bereits reduzierte Ausstellungsstücke und die Marken Casada, Ambienta, Miele, Linea, Now by Hülsta, Lattoflex und R+R-Design-Collection. Nicht kumulierbar mit anderen Vorteilen. Der Kassenbon wird aus gesetzlichen Gründen weiterhin die MwSt. ausweisen, jedoch bezieht sich diese auf einen entsprechend reduzierten Betrag. 2) Finanzierung über unsere Hausbank. Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag sowie dem Gesamtbetrag. Effektiver Jahreszins und gebundener Sollzins entsprechen 0,00% p.a. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstraße 31, 80336 München. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 3 PAngV dar. Finanzierungsbeispiel: Beispielrate: 27,75 E/Monat, Barzahlungspreis: 999.- E, Laufzeit: 36 Monate, eff. Jahreszins: 0,0%, Sollzins p.a.: 0,0%. • 3) Auf einer Energieeffizienzklassen-Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringe Effizienz) • Alle Preise Abholpreise • Zubehör und Sonderausstattung gegen Mehrpreis • Alles ohne Dekoration • Alles auf Wunsch in vielen Farben, Größen und Ausführungen erhältlich • Lassen Sie sich individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche beraten! Ulmen Industriestraße Tel. 02676 / 9 36 00 Mayen Am Wasserturm Tel. 02651 / 9 58 10 Neuwied Blücherstraße 3 Tel. 02631 / 8 39 80 WER VERGLEICHT KAUFT HIER! Möbel May GmbH, Industriegebiet, 56766 Ulmen www.moebel-may.de Seit 83 Jahren garantiert das Familienunternehmen Möbel May für beste Preise und besten Service! MM_Anz_KW3616_325x480.indd 1 31.08.16 16:11 15 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Anzeige ISOWOODHAUS von holz und raum Ökologisches Fertighaus nach individuellen Wünschen Region/Finnentrop. Gesprochen wird über Ökologie und Nachhaltigkeit sehr viel, die „holz & raum GmbH & Co. KG“ aus Finnentrop handelt. Mit dem ISOWOODHAUS bietet das Unternehmen ein Haus an, das höchste Umweltansprüche erfüllt und darüber hinaus für ein rundum gesundes Wohnklima sorgt. Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllen will, dem bieten die Beratungs- und Planungsex- perten von „holz & raum“ weitere Vorteile an: Von der Finanzierung bis zur Umsetzung der ganz individuellen Wünsche für die eigenen vier Wände stehen sie den Bauherren zur Seite. Fertighausbauweise und individuelle Planung bilden bei „holz & raum“ keinen Widerspruch. „Jedes Haus wird völlig frei geplant“, sagt Berater Stefan Pauly. „Das ISOWOODHAUS ist kein Typenhaus. Es wird immer von unseren Profis entsprechend der Kundenwünsche umgesetzt.“ Zwar können sich Bauinteressierte beispielsweise in der Musterhaussiedlung in Mülheim-Kärlich ein Haus anschauen, aber es ist eben nur ein Musterhaus. Die individuellen Wünsche und Ideen genießen bei „holz & raum“ einen ganz hohen Stellenwert. Die oberste „holz & raum“Maxime lautet aber „Gesundes Bauen“. „Kernstück bei unseren Häusern ist dabei die Dämmung“, erklärt Stefan Pauly. „In einem Isowoodhaus werden in der Hülle keine Folien, Polystyrol und Mineralfaserdämmstoffe verwendet. ISOWOOD ist ein abgestimmtes Gemisch aus unbehandelten Holz-Hobelspänen, abgebundenem Zement und Wasser.“ Diese atmungsaktive Bauweise ist der Grund dafür, warum unsere Häuser unter anderem bei Allergikern so beliebt sind. Das ISOWOODHAUS besticht durch hervorragende bauphysikalische Kenngrößen. Wärme- und Schalldämmung, Speicherfähigkeit und Brandsicherheit sind absolut überzeugend. Im Winter ist es im Haus herrlich warm und im Sommer angenehm kühl. Die optimale Dämmung schlägt sich natürlich auch im geringen Energieverbrauch und den niedrigen Kosten während der Heizperiode nieder. Auch beim Innenausbau hält „holz & raum“ an der ökologisch-effizienten und „gesunden Bauweise“ fest. „Ob zum Beispiel Lehm-Innenputz oder eine Innenverkleidung aus Gips-Karton, bei uns bestimmt der Kunde, was er in seinem Haus haben möchte“, so Pauly. „Natürlich können wir jedes Haus schlüsselfertig übergeben. Jedoch wir bieten den Bauherren auch die Möglichkeit sich mit Eigenleis- tungen beim Innenausbau einzubringen. So kann der Kunden Geld sparen ohne auf gesundes Wohnen zu verzichten.“ Zum Innenausbau bietet das ISOWOODHAUS noch ein besonderes Highligt. Jedes ISOWOODDACH ist bereits voll wärmegedämmt und ermöglicht den Bauherren eine effizinente und architektonisch reizvolle Wohnraumplanung bis unter den First. Messe „Bauen & Wohnen“ Am 10. + 11. September findet die zweite Auflage der Messe „Bauen & Wohnen“ auf dem Gelände der Musterhausausstellung Mülheim-Kärlich statt. In unserem Musterhaus können Sie sich zu unseren frei geplanten und ökologischen Häusern informieren. Auch für die kleinen Gäste haben wir etwas vorbereitet. INFO/KONTAKT Stefan Pauly, Uwe Jung Musterhausstraße 159 · 56218 Mülheim-Kärlich Tel. 026 30 / 95 69 54-0 Mi - So . 11 - 17 Uhr (oder nach Vereinb. www.isowoodhaus.de 16 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 17 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Anzeige NEUHEIT: Die Kunst der Perfektion. Loewe bild 7 mit OLED-Technologie. Sind Sie bereit für die Kunst der Perfektion? Wir sind es. Mit dem OLED-TV Loewe bild 7. Er bietet Farben, brillanter als im echten Leben. Kontraste, schärfer als je zuvor. Einen Bildschirm, dünner als ein Smartphone. Gönnen Sie sich einen echten Meister der Bildkunst. Der Loewe bild 7 ist rundum ästhetisch. Auf Wunsch verdeckt ein edler Textilrücken seine technischen Anschlüsse. Und in seinem rahmenlosen Design verbirgt sich eine raffinierte Front-Soundbar. Sie offenbart sich erst beim Anschalten. Ein absoluter Wow-Effekt, genauso wie die neu durchkomponierte Benutzeroberfläche. Sie führt unwahrscheinlich schnell und leicht durch smarte Features: AufnahmeSystem DR+, integrierte Entertainment-Apps wie Amazon Video oder TIDAL und Bluetooth-Streaming. oder 65 Zoll. Alles perfekt durchdacht. Entdecken Sie Fernsehen der nächsten Generation. Informieren Sie sich. Begeistern Sie sich. Der Loewe bild 7 wartet schon auf Sie. Für Sie heißt das grenzenloser Film- und Musikgenuss – vom Fernseher auf den Kopfhörer oder umgekehrt vom Smartphone aufs Display in 55 Loewe Galerie Fernseh Hickmann, Im Vogelsang 7-11, 56290 Beltheim-Frankweiler [email protected] Telefon 06762-5044 RHA-Tipp - Ihr Fachmann in der Nähe: „Sehnlichst habe ich den Augenblick erwartet, an dem die OLED-Technologie das Fernsehen perfektioniert. Jetzt ist es endlich soweit.“ Loewe und OLED: Der neue bild 7 präsentiert VantaVision Kronach. – Loewe lanciert sein neuestes UHD Fernsehgerät, den Loewe bild 7 mit OLED-Technologie und schafft mit VantaVision eine neue Dimension des Fernsehens. Der neue Loewe bild 7 ist das erste TV-Gerät mit OLED-Technologie aus dem Hause Loewe. Dank der strahlend hellen selbstleuchtenden Pixel im OLED-Display werden bisher unerreicht hohe Kontraste erzielt. Zudem kann der Loewe bild 7 ein deut- lich größeres Farbspektrum darstellen als gewöhnliche LCD-Fernseher. Die feinere Farbabstufung ermöglicht damit sichtbar lebensechte Bilder. Darüber hinaus liefern OLEDs einen bisher unerreichten Schwarzwert. Das neue Bilderlebnis aus OLED Technologie der neuesten Generation und softwareseitiger Bildoptimierung heißt Loewe VantaVision. Inspiriert ist dieser Begriff von der dunkelsten Substanz, die jemals von Menschenhand geschaffen wur- de. Sie heißt VantaBlack® und besteht aus röhrenförmigen Partikeln, die nahezu kein Licht reflektieren, sondern es zu über 99 Prozent absorbieren. Mit diesem maximalen Schwarz können Weltraumteleskope kalibriert und Satelliten getarnt werden. Das schwärzeste Schwarz hat zudem eine neue Dimension in der bildenden Kunst erschaffen – der Bildhauer Anish Kapoor darf als einziger Künstler damit arbeiten. VantaVision von Loewe wurde von Van- taBlack® inspiriert. Perfektion in Klang und Design Wird der Loewe bild 7 eingeschaltet, fährt das Display motorisiert nach oben und gibt die sehr schlanke und ausgesprochen leistungsstarke Soundbar frei. Mit satten 120 Watt Musikleistung aus sechs Treibern und vier passiven Bassmembranen erzeugt sie raumfüllenden, bassstarken Filmklang und perfekten Musikgenuss. Dank smarter BluetoothTechnologie können AudioInhalte einfach und komfortabel per Smartphone oder Tablet zum bild 7 gestreamt werden. Das Design des bild 7 zeichnet sich durch pures Understatement aus. Mit nur 7 mm ist das Display flacher als die meisten Smartphones und bietet dank seiner hochwertigen Materialien in jeder Hinsicht erstklassige Qualität. Ein edler Stoffbe- zug verdeckt die rückseitig angebrachten Anschlüsse und Kabel; bild 7 präsentiert sich deshalb von allen Seiten und auch mitten im Raum makellos. Das lifestyle-orientierte Design des bild 7 hält auch auf der Benutzeroberfläche Einzug. Sie wurde weiter verbessert und an die Kundenbedürfnisse angepasst. Das User Interface präsentiert sich in modernster Optik und zeichnet sich durch maximale Performance und das besondere Vergnügen ausgesprochen unkomplizierter Bedienung aus. Der neue Loewe bild 7 erscheint im September dieses Jahres in den Bildgrößen 55 Zoll und 65 Zoll zu einem Preis von 4990,- bzw. 6990,Euro. Alle TV-Geräte werden inklusive Wandhalterung ausgeliefert. Optional sind ein motorisierter Floor- oder Table-Stand sowie eine schwenkbare Wandaufhängung erhältlich 18 Termine · Kurz-Infos · Tipps Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Lesesommerabschluss in Bad Salzig Nachmittags-Kaffe beim VdK-Boppard Boppard, Tel. 06742/87860, anmelden. Bad Salzig. Der Lesesommer Rheinland-Pfalz 2016 neigt sich dem Ende zu. Auf einer kleinen Abschlussveranstaltung am 8. September, 17.30 Uhr, werden Urkunden an diejenigen Kinder verteilt, die mindestens drei Bücher gelesen haben. Alle, die zur Urkundenverleihung kommen, nehmen zusätzlich zu den offiziellen Gewinnchancen an einer Tombola teil, Treffpunkt: Bücherei Bad Salzig, In der Grundschule, Wiltbergerstraße 7. Boppard. Der VdK-Ortsverband Boppard lädt zu einem gemütlichen Treffen bei Kaffee und Kuchen am Donnerstag, 15. September, 14 Uhr, in die Räume des AWO-Gästehauses Boppard, Untere Marktstraße 3, ein. Alle VdK-Mitglieder, deren Familienangehörige, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Jahrgang 1941 Bad Salzig Anzeige Kinderfeuerwehrtag in Holzfeld Holzfeld. Der Kinderfeuerwehrtag in Holzfeld findet am Samstag, 10. September, ab 10 Uhr, statt. Die Organisatoren haben wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt: Feuerwehr-Olympiade, Vorstellung der Feuerwehrtechnik und der Feuerwehrfahrzeuge. Neu in diesem Jahr ist der Besuch der Jugendfeuerwehr Bad Salzig und der BRH- Rettungshundestaffel Soonwald sowie die spielerische Einführung in die Erste Hilfe mit einem Lehrrettungsassistent und dem DRK-Bad Salzig. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf eine zahlreiche Besucher freut sich die Feuerwehr Holzfeld. 60 Minuten Europa Kreis. Der SPD-Europaabgeordnete Norbert Neuser wird in regelmäßigen Abständen die Gesprächsrunde „60 Minuten Europa“ zu europapolitischen Themen durchführen. Die erste Veranstaltung findet am Samstag, 10. September, 11 Uhr, im Hotel „Bei Schinderhannes und Julchen“ Seminarstraße 9, in Boppard, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung dauert 60 Minuten – nicht länger, aber auch nicht kürzer. Anzeige Vorlesestunde für Kinder Boppard. Nach den Sommerferien beginnen wieder die beliebten Vorlesestunden für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren in der Stadtbücherei Boppard. Zum Auftakt zeigt die Stadtbücherei am Montag, 12. September, 15.30 Uhr, das Bilderbuchkino „Karl von der Wimmelburg“ von Daniel Acht. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zu dieser und vielen weiteren Veranstaltungen unter www. stadtbuecherei-boppard.de. Skat & Co. beim Spiele-Treff Boppard. Das „Bopparder Ehrenamtsforum“ lädt alle Generationen zum SpieleTreff in die Stadthalle ein. Am Freitag, 16. September, ab 14.30 Uhr, gibt es im kleinen Saal im Dachgeschoss (Eingang ganz rechts) Unterhaltsames und Kniffliges. Beim Spiele-Treff sind Doppelkopf und jüngere Spiele wie „Phase 10“ oder „SkipBo“ sehr beliebt. Aber auch Skatbrüder oder Menschen auf der Suche nach einem ebenbürtigen Schachpartner sollten ihr Pendant finden. Damit jeder teilnehmen kann, hat Caritas-Mitarbeiterin Irmgard Siemen vom Pflegestützpunkt Boppard/Emmelshausen einen Fahrdienst organisiert. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, möchte sich bitte bei der Caritas in Anzeigen Bad Salzig. Am Samstag, 17. September, 18 Uhr, trifft sich der Jahrgang nach der Heiligen Messe in der „Tiroler Stube“. Bewegungsbad und Sauna geschlossen Bad Salzig. In der Zeit vom 19. September bis 3. Oktober sind das Bewegungsbad und die Sauna der MittelrheinKlinik wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Ab dem 4. Oktober stehen die Anlagen wieder zur Verfügung. Jahreshauptversammlung des Geselligkeitsvereins Herschwiesen Herschwiesen. Der Geselligkeitsvereins Herschwiesen lädt am 23. September, 20 Uhr, zur Jahreshauptversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus in Herschwiesen ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Geschäftsberichte des Vorstandes, Neuwahl des Vorstandes und die Kirmes 2017. TV Bad Salzig wandert entlang der Ahr Bad Salzig. Die nächste Wanderung führt die Wandergruppe des TV Bad Salzig an die Ahr. Die Wanderfreunde treffen sich am Sonntag, 11. September, 9.30 Uhr, am Bahnhof. Mit der Bahn fährt die Gruppe nach Ahrweiler. Von hier ist die Wanderung über den Rotweinwanderweg nach Dernau vorgesehen. Alle Wanderfreunde sind eingeladen, an dieser Wanderung teilzunehmen. Klamottenkiste Bad Salzig Bad Salzig. Am Samstag 1. Oktober, 10 bis 12 Uhr, findet in den Räumen der Grundschule Bad Salzig eine Herbst-/Winter-Kinderkleiderbörse statt. Es gibt eine große Auswahl an Kinderkleidung, Spielwaren, Büchern, Fahrzeugen, Schwangerenkleidung. Infos und Anmeldung, Tel. 06742/897943. Redaktionsschluss: immer freitags 18 Uhr RHA ONLINE: www.rha.de Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 19 20 Aus der Region Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Betreuung im „Andersland“ Anzeige Demenz: Spezielle Schulungsreihe im Wohnstift Belgrano am 14. September Bopppard In Deutschland sind über eine Million Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Über 80 Prozent der Kranken werden zu Hause von Angehörigen versorgt, die selbst schon die Lebensmitte überschritten haben. Erfahrungen zeigen, dass bei Angehörigen ein großes Informationsbedürfnis besteht und dass diese sich Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen wünschen, denn häufig brechen soziale Kontakte durch die intensive und zeitaufwendige Versorgung der Demenzkranken ab. In Kooperation mit dem Wohnstift zum Heiligen Geist, Belgrano bietet Wörheide Konzepte nun eine spezielle Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Sie nennt sich „Begleitung im Andersland“. Unter der Leitung der erfahrenen Diplom-Gerontologin Reinhild Wörheide und ihres engagierten Dozententeams werden Informationen zum Verlauf der Demenz insbesondere im Hinblick auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen, zum Umgang mit den besonderen Verhaltensweisen der Demenzkranken, zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Aspekten und zu Entlastungsmöglichkeiten vermittelt. „Das Ziel der Schulungsreihe ist es, den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolation der Angehörigen entgegen zu wirken“, so Reinhild Wörheide. Bei einem unverbindlichen Informationstermin am Mittwoch, 14. September, 19 Uhr, im Wohnstift zum Heiligen Geist, Belgrano, Rheinallee 55a, in Boppard, können alle Interessierten das Programm der Schulungsreihe kennen lernen. Für die Teilnehmer ist die Schulungsreihe kostenfrei, sie wird finanziert von den Pflegekassen. Flughafen Frankfurt-Hahn gewinnt neue Frachtfluggesellschaft Hahn. Am Flughafen Frankfurt-Hahn sind zwei Flieger der lettischen Frachtfluggesellschaft RAF Avia stationiert worden. Nach einer Testphase mit einem Flieger, der vom Flughafen Magdeburg-Cochstedt an den Hahn verlagert wurde, wurde nun ein weiteres Flugzeug der RAF Avia begrüßt. Der Flughafen FrankfurtHahn hat einen neuen Kunden: Die lettische Frachtfluggesellschaft RAF Avia fliegt seit Anfang August regelmäßig über den Hahn und hat nun bereits den zweiten Frachtflieger an dem Hunsrück-Flughafen stationiert. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die RAF Avia überAnzeige zeugen konnten, zum Hahn zu kommen“, sagt Roger Scheifele, Abteilungsleiter Vertrieb. Für die Entscheidung, zunächst mit einem Flieger vom Flughafen MagdeburgCochstedt an den Flughafen Frankfurt-Hahn zu wechseln, hatten gleich mehrere Gründe gesprochen, darunter der 24-Stunden-Betrieb und die Flexibilität in der Abfertigung, aber auch die zentralere Lage in Deutschland. „Unser Service hat überzeugt“, sagt Roger Scheifele. Gleichzeitig sei das Frachtgeschäft für den neuen Kunden am Hahn sehr gut angelaufen, weswegen nun – nach einer kurzen Startphase – ein zweites Flugzeug am Hunsrück- Airport stationiert wurde. Genutzt werden die beiden Flieger vorwiegend für so genannte Ad-hoc-Charterflüge, also für kurzfristig angesetzten Frachtflüge, etwa für die Automobilindustrie. Hinzu kommen Termingeschäfte in ganz Europa – mit dem Hahn als Basis der beiden Flugzeuge. Der Flughafen FrankfurtHahn ist der sechstgrößte Frachtflughafen Deutschlands. 2015 wurden an dem Airport rund 80.000 Tonnen Fracht abgewickelt. Der Flughafen punktet mit seiner Nachtflugerlaubnis, einer flexiblen und hochqualifizierten Abfertigung sowie den kurzen Wegen von den Frachthallen bis zum Vorfeld. 1.10. TROUBADOUR Musik handgemacht 8.10. DE CORAZON Santana-Coverband 21.10. MENO! MENO! Ein Klimysterium 26.10. TIMO WOPP Moral 4.11. MICHAEL WIGGE Im Tauschrausch 5.11. LUCY Beatles unplugged 9.11. DAVE DAVIS Blacko Mio 10.11. JÜRGEN BECKER Volksbegehren 25.11. 27.11. 17.11. COMEDY-CLUB CHRISTOPH SONNTAG NIGHT FEVER Die Jubeltour Songs of the Bee Gees Café Hahn on tour 29.11. BENJAMIN TOMKINS Der Puppenflüsterer Zentrum am Park 56281 Emmelshausen | Tel.: 06747 / 93220 www.das-zap.de Kultur- und Weinbotschafter am Mittelrhein gesucht St. Goar. Im nächsten Jahr sollen die ersten Kultur- und Weinbotschafter des Mittelrheins ausgebildet werden. Eine Grundausbildung zum Gästeführer bringt den Teilnehmern Redetechniken, Methodik und Didaktik näher. In einer fundierten Zusatzausbildung werden unter anderem Fachkenntnisse zum Thema Weinanbau vermittelt. Die Arbeiten in Weinberg und Keller sowie touristische Themen des Romantischen Rheins werden auf dem Stundenplan stehen. Kenntnisse über die gesamte Weinkulturlandschaft Mittelrhein mit ihrer abwechslungsreichen Fauna, Flora und Geologie werden angeboten. Exkursionen zu Weingütern und Ausflüge in die Wingerte geben den Teilnehmern praktische Einblicke in das Thema. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum „Kultur- und Weinbotschafter Mittelrhein“. Ziel dieser Botschafter ist es, Gästen des Mittelrheins mit Freude und Fachwissen die Region und den Weinanbau näher zu bringen. Haben auch Sie Interesse ein Zertifikat zum „Kultur- und Weinbotschafter Mittelrhein“ zu erlangen? Dann melden Sie sich beim MittelrheinWein e.V., Am Hafen 2, 56329 St. Goar, E-Mail: [email protected]. Anzeige Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 röhrig-Kulturbühne: „Kultur-+ Genuss-Nacht“ Treis-Karden. In diesem Monat geht die deutschlandweit einzige „Kulturbühne im Baumarkt“ unter neuer Leitung an den Start. Die Eröffnungsveranstaltung mit dem Kabarett-Duo „Weibsbilder“ am 22. September ist zwar schon ausgebucht, sodass man sich nur auf die Warteliste setzen lassen oder Zusatztermine buchen kann, die in der Region oder im röhrig- forum stattfinden. Schnell sollte man sich die Plätze im günstigen Vorverkauf für das Comedy-Highlight am 21. Oktober sichern. Dann ist erstmals der Comedian „Kai Kramosta“ zu Gast mit dem Programm „Normal müsste dat halten- Eifel-Handwerker-Baustellen“. An diesem Abend gibt es ab 18 Uhr kulinarische Genüsse bei freiem Eintritt zur röhrig „Kultur+ Genuss-Nacht“. Mehr unter www.roehrig-forum.de. Anzeige RHA-Reisetipp: Kultur · Events 21 La Palma Wandern auf La Palma: Paradies mit Wäldern, Vulkanen und traumhafter Küste Wein-Terrassen Wanderung an der Loreley St. Goarshausen. Gehen Sie am 24. September, 10 Uhr, mit Friedel Becker von der Winzergenossenschaft Loreley Bornich auf eine spannende Wanderung rund um die Weinberglagen an der Loreley. Vom Treffpunkt Loreley Besucherzentrum aus, führt die Strecke der „Loreley-Extra-Tour“ zur Weinlage „St. Goarshäuser Burg Katz“. Zur Begrüßung wird ein Winzersekt der Winzergenossenschaft Loreley Bornich gereicht. Anschließend werden die steilen Reben-Terrassen durchquert, um einige typische Wesensmerkmale dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft zu erfahren. An markanten Stellen werden die Weine dieser Lage verkostet. Die rund vier Kilometer lange Tour geht über steile Aufstiege, schmale Pfade, Weinbergwege und Mauern. Da die Wege rutschig sein können sind festes Schuhwerk (Wanderschuhe mit guten Profilsohlen), Trittsicherheit, Schwin- delfreiheit und gute Kondition (auch beim Wein trinken) unbedingt erforderlich. Die Teilnahme kostet 19,Euro pro Person. Enthalten sind ein Sekt- und vier Weine, ein Weinprobierglas, Mineralwasser, fach- und ortskundige Führung, einmalige Ausblicke, seltene Einblicke und unvergessliche Augenblicke. Die Führung ist auch für Gruppen von 8 bis 16 Personen nach vorheriger Absprache buchbar. Anmeldung: LoreleyTouristik, Tel. 06771/910-0, [email protected]. La Palma, die grüne Insel im Nordwesten des kanarischen Archipels, ist ganzjährig ein beliebtes Reiseziel. Neben der abwechslungsreichen Landschaft und der gelebten Gastfreundschaft die komplette Schönheit dieser Insel lässt sich wandernd am besten erleben. Auf mehr als 1.000 Kilometern herrlichster Wanderwege – vom anspruchsvollen Trail bis zum leichten der Einheimischen ist vor allem das bekömmliche Frühlingsklima ein Grund für die Attraktivität der gut 700 Quadratkilometer großen Insel. Besonders Senioren schätzen das angenehme und vitalisierende Klima auf La Palma. „Spazierweg“ – lässt sich La Palma zu Fuß erkunden. Ganz besonders während der Frühjahrszeit bieten sich Wanderern auch beinahe mit jedem Schritt spektakuläre Fotomotive wegen der hervorragenden Licht- und Sichtverhältnisse. Ausgedehnte und saftiggrüne Wälder bedecken etwa Zweitdrittel der Atlantikinsel, im Süden aber begeistern die karge Vulkanlandschaft mit Kratern und Höhlen die Wanderer. 9. Jungentag in der JBS St. Michael in Boppard Landrat Dr. Bröhr unterstützt Jungenarbeit im Rhein-Hunsrück-Kreis Boppard. Landrat Dr. Bröhr hat die Schirmherrschaft für den 9. kreisweiten Jungentag übernommen. Für Jungen ab zehn Jahren wird vom Freitag, 16. auf Samstag, 17. September, der kreisweite „Jungentag“ veranstaltet. Alle Veranstalter des Jungentages gehören dem „Arbeitskreis Jungen“ an. Dieser eint insgesamt elf pädagogische Fachkräfte, die pädagogische Arbeit speziell für Jungen anbieten. Zum vierten Mal findet der Jungentag des Rhein-Hunsrück-Kreises in der JugendBegegnungsStätte (JBS) St. Michael in Boppard, Rheinallee 22 statt. Einen coolen Tag können Jungs ab zehn Jahren von Freitagnachmittag, 15 Uhr bis Samstagvormittag, 10 Uhr, erleben. Folgende Workshops werden angeboten: Internationales Kochen mit Verköstigung, Farbe ist cool … und Kunst ist geil!, Armbrust- schießen und Schwertkampf sowie das Fifa 16 Turnier auf zwei PS 4. Angebote an denen die Jungs immer teilnehmen können: Slack-Line, Seilrutsche, Soccer-Court, Spielmobil, Bungee-Run, Abenteuer-Erlebnis-Sport, Kicker und Billard im Jugendraum, Schach, Tischtennis, Streetball auf dem Innenhof. Gegen 18 Uhr steht Grillen auf dem Programm. Mit beginnender Dunkelheit wird im Innenhof eine PS4 mit Beamer aufgebaut und neben dem realen Fußballspiel im Soccercourt kann hier virtuell gespielt werden. Zeitgleich startet die Filmnacht im Multimedia-Raum. Um Mitternacht endet das Programm. Übernachtet wird in der Aula des Gemeindezentrums St. Michael und am Morgen schließt der Jungentag um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Die Anmeldung erfolgt über die Jugendzentren im Rhein-Hunsrück-Kreis: „Am Zug“ in Kirchberg, JuZ Sohren, Jugendcafé Römerberg in Simmern und JBS St. Michael in Boppard. Außerdem können sich die Jungs bei der Schulsozialarbeit in Oberwesel sowie an der IGS Emmelshausen und Kastellaun, der evangelischen Jugend in Simmern und der Kreisjugendförderung anmelden. Zum Teil werden von dort Fahrgelegenheiten angeboten. Wer direkt zur JBS St. Michael kommt, meldet sich bei Hermann Schmitt, Tel. 06742/2440 oder E-Mail: [email protected] oder direkt in der Rheinallee 22 direkt an. Natürlich kommen Jahr für Jahr viele, viele Badetouristen nach La Palma, doch Wanderurlaube auf La Palma sollte man von Profis planen lassen, dann steht perfekten Erlebnissen nichts mehr im Weg. 22 Kirchliche Nachrichten · Gottesdienste Pfarreiengemeinschaft St. Severus, St. Ägidius, St. Peter, St. Bartholomäus Donnerstag, 8. Sept.: Boppard: 8.30 Uhr Laudes, Karmeliterkirche; 10 Uhr Hl. Messe, Altenheim H. Mühlbad; 18.30 bis 19.30 Uhr Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung; 19 Uhr Anbetung, Fazenda (Kapelle von St. Carolus). Freitag, 9. Sept.: Boppard: 9 Uhr Hl. Messe, Krypta der Basilika, anschl. Einladung zum Frühstück im Pfarrhaus; 10 Uhr Hl. Messe, Kapelle Wohnstift zum Hl. Geist – Belgrano. Bad Salzig: 18.30 Uhr Andacht. Samstag, 10. Sept.: Boppard: 9 Uhr Hl. Messe, Kapelle Gemeindezentrum St. Michael; 15.30 Uhr Beichte, Karmeliterkirche; 18 Uhr Vorabendmesse, Karmeliterkirche. Bad Salzig: 14.30 Uhr Trauung der Brautleute Annika Bock u. Mike Biller. Hirzenach: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 11. Sept.: Boppard: 10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrei; 18.30 Uhr Hl. Messe. Bad Salzig: 10.15 Uhr Hochamt. Weiler: 9 Uhr Hl. Messe. Montag, 12. Sept.: Boppard: 9 Uhr Hl. Messe, Kapelle Krankenhaus. Hirzenach: 18.30 Uhr Abendlob, Pfarrkirche. Dienstag, 13. Sept.: Boppard: 8.30 Uhr Laudes, Karmeliterkirche; 19 Uhr Hl. Messe, Fazenda. Bad Salzig: 19 Uhr Hl. Messe. Mittwoch, 14. Sept.: Boppard: 19 Uhr Vesper u. Hl. Messe. Buchholz/Herschwiesen Donnerstag, 8. Sept.: Herschwiesen: 16 Uhr Sprechstunde; 17 Uhr Hl. Messe. Freitag, 9. Sept.: Buchholz: 17:30 Uhr stille Anbetung; 18 Uhr Hl. Messe. Samstag, 10. Sept.: Herschwiesen: 14 Uhr Brautamt der Brautleute Melanie u. Sascha Breuer. Buchholz: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 11. Sept.: Herschwiesen: 10 Uhr Hochamt. Mittwoch, 14. Sept.: Windhausen: 15 Uhr Rosenkranzgebet; 15.30 Uhr Pilgeramt; nachmittags Hauskommunion. Udenhausen Donnerstag, 8. Sept.: 9 Uhr Hl. Messe mit anschl. gemeins. Frühstück; Kollekte für die Bolivienhilfe. Pfaffenheck Mittwoch, 14. Sept.: 9 Uhr Hl. Messe. Nörtershausen Sonntag, 18. Sept.: 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, mitgest. v. Kirchenchor, anschl. Gedenken der verstorbenen Mitglieder auf dem Friedhof. Kath. Pfarreiengemeinschaft Vorderhunsrück Donnerstag, 8. Sept.: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes. Gondershsn., Beulich u. Filialen: 9 Uhr Hauskommunion. Lamscheid: 18.30 Uhr Hl. Messe. Freitag, 8. Sept.: Windhsn.: 15.30 Uhr Hl. Messe der Wallfahrer aus Gondershsn. Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes. Halsenbach, Dörth u. Filialen: 9 Uhr Hauskommunion. Quintin: 14 Uhr Wortgottesdienst mit Trauung der Brautleute Gick-Löffler. Thörlingen: 18.30 Uhr Hl. Messe. Samstag, 10. Sept.: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; 16 Uhr Gelegenheit zu Beichte u. Beichtgespräch. Altenheim: 16 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion. Bickenbach: 17.30 Uhr Vorabendmesse. Dörth: 19 Uhr Vorabendmesse. Schwall: 19 Uhr Hl. Messe. Sonntag, 11. Sept.: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; 10.30 Uhr Hochamt. Obergondershsn.: 9 Uhr Hochamt. Norath: 10.30 Uhr WortGottes-Feier mit Kommunion; 14 Uhr Tauffeier. Montag, 12. Sept.: Emmels-hsn.: 8 Uhr Laudes. Schwall: 9 Uhr Hl. Messe. Halsenbach: 18.30 Uhr Hl. Messe. Dienstag, 13. Sept.: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; 14.30 Uhr Seniorengottesdienst, anschl. Seniorentreff im Pfarrheim. Karbach: 18.30 Uhr Hl. Messe. Mittwoch 14. Sept.: Altenheim: 10.15 Uhr Ev. Gottesdienst. Quintin: 14 Uhr Hl. Messe für die Pilger aus Bruttig-Fankel. Leiningen: 18.30 Uhr Hl. Messe zum Titularfest. Ev. Kirchengem. Boppard Sonntag, 11. Sept.: Boppard: 10.30 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 13. Sept.: 16 Uhr Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 Katechumenen-Unterricht; 18 Uhr Treffen Helferkreis; 19 Uhr Probe Bläserkreis – jeweils im Ev. Gemeindezentrum Boppard. Ev. Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld Donnerstag, 8. Sept.: 17.30 Uhr Pfadfinder, Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen. 20 Uhr Gospelchor. Freitag, 9. Sept.: 16 Uhr CVJM-Jungen-Jungschar, Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen; 16.30 Uhr CVJM-MädchenJungschar (8-13 Jahre), Ev. Gemeindehaus Pfalzfeld. Samstag, 10. Sept.: 10 Uhr Frauenrunde Pfalzfeld „Hildegard-von-BingenTagestour“, Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus Pfalzfeld. Sonntag, 11. Sept.: Emmelshausen: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Buchholz: 9.30 Uhr Gottesdienst. Pfalzfeld: 9.30 Uhr Gottesdienst. Badenhard: 10.45 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 13. Sept.: 9.30 Uhr Krabbelgruppe; 18.30 Uhr CVJM-Jungenschaft (14 - 17 Jahre) – jeweils im Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen. 20 Uhr Bibelkreis Ev. Gemeindewohnzimmer Emmelshausen. Mittwoch, 14. Sept.: Emmelshausen: 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Seniorenheim „St. Hildegard“. 18 Uhr Pfadfinder; 19.30 Uhr Mütterkreis – jeweils im Ev. Gemeindezentrum Emmelshausen. Freie Ev. Gemeinde Emmelshsn. Donnerstag, 8. Sept.: Werlau: 19.30 Uhr „Sing & Pray“, Freie ev. Gemeinde Werlau. Freitag, 9. Sept.: 20 Uhr Bibelgespräch bei Fam. Link. Sonntag, 11. Sept.: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Kindergottesdienst, „Alter Bahnhof“. Mittwoch, 14. Sept.: 20 Uhr Bibelgespräch, Treffpunkt „Atempause“. Ev. Kirchengem. St. Goar Freitag, 9. Sept.: Oberwesel: 10.30 Uhr Gottesdienst Seniorenzentrum. Sonntag, 11. Sept.: St. Goar: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Werlau: 10 Uhr Kindergottesdienst. Biebernheim: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 12. Sept.: 20 Uhr Singkreis, Gemeindehaus Freien Ev. Gemeinde Werlau. Dienstag, 13. Sept.: 9 Uhr Sprechstunde des Diak. Werkes in St. Goar; 15 Uhr Krabbel- und Spielgruppe, Alte Schule Biebernheim. Mittwoch, 14. Sept.: 10 Uhr Krabbel- und Spielgruppe, Alte Schule Biebernheim. Freie Ev. Gemeinde Werlau Donnerstag, 8. Sept.: Werlau: 19.30 Uhr Lobpreis- u. Anbetungsabend „Sing & Pray“. Sonntag, 11. Sept.: Werlau: 10.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 12. Sept.: 20 Uhr Chor. Dienstag, 13. Sept.: 20 Uhr Bibelgespräch. Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016 23 24 Rhein-Hunsrück-Anzeiger · Ausgabe 36/2016
© Copyright 2025 ExpyDoc