Verein Zürcher Lehrpersonen Deutsch als Zweitsprache Auf der Flucht die Kindheit verloren Mi, 26. Oktober 2016 oder Mi, 16. November 2016 Teilnahmekosten Ablauf nach der Anmeldung FACHTAGUNG 2016 in der Alten Kaserne Winterthur VZL DaZ-Vereinsmitglieder: CHF 170.- inkl. Mittagessen, ohne Getränke CHF 150.- ohne Mittagessen CHF 100.- Halbtag, nur Workshop Nicht Mitglied bei VZL Daz: CHF 210.- inkl. Mittagessen, ohne Getränke CHF 190.- ohne Mittagessen CHF 110.- Halbtag, nur Workshop Studentinnen, Studenten und Mitglieder des Vereins HSK: CHF 100.- inkl. Mittagessen, ohne Getränke CHF 80.- ohne Mittagessen CHF 70.- Halbtag, nur Workshop Jet zt P sich lätze e rn ! • Die Rechnung wird dir in den nächsten Tagen per Post zugeschickt. • Die Zustellung der Rechnung ist die Anmeldebestätigung. • Die Rechnung ist innert 10 Tagen nach Erhalt zu begleichen. • Bei der Einzahlung ist bitte unbedingt der vollständige Name, die Adresse und der Vermerk „VZL DaZ Fachtagung 2016“ anzugeben. • Bei Einzahlungen am Bank- oder Postschalter müssen CHF 2.50 Gebühren zugezahlt werden. • Bei Absagen muss ein Unkostenbeitrag von CHF 40.- geleistet werden. • Die Workshopeinteilungen werden an der Tagung ausgehängt. • Die Platzzahl ist beschränkt. Wir berücksichtigen die Anmeldungen nach Eingangsdatum. Anmeldung unter www.vzldaz.ch/fachtagung/anmeldung Unsere Website: www.vzldaz.ch Auf der Flucht die Kindheit verloren Ist ein kindgerechter DaZ-Unterricht eine zielführende Antwort? Mi, 26. Oktober 2016 oder Mi, 16. November 2016 in der Alten Kaserne Winterthur Jetzt ern! sich e z t Plä ER EL DU NG U NT a .vzld www ANM z.ch Hauptreferentin CHRISTINA KOHLI Primarlehrerin, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen DeGPT Ausserdem 14 PRAXISORIENTIERTE WORKSHOPS Verein Zürcher Lehrpersonen Deutsch als Zweitsprache DAS HAUPTREFERAT DIE WORKSHOPS Christina Kohli, 1. Traumatisierte Flüchtlingskinder in der Schule Primarlehrerin, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen DeGPT, Leiterin Sprechstunde Psychotraumatologie des Sozialpädiatrischen Zentrums des Kantonsspital Winterthur Auf der Flucht die Kindheit verloren Knapp 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, die Hälfte von ihnen sind noch Kinder. Viele wurden in ihrer Heimat Zeugen von kriegerischer Gewalt und verloren dabei Familienangehörige. Die Erfahrungen auf der Flucht hinterlassen tiefe Spuren, welche die Entwicklung eines Kindes nachhaltig beeinflussen können. Hier angekommen, leben Flüchtlingskinder unter relativ sicheren, jedoch oft sozial isolierten Bedingungen. Damit es Lehrpersonen gelingen kann, diese Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen und zu fördern, brauchen sie entsprechendes Fach- und Hintergrundwissen. •Welches sind typische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen auf traumatische Ereignisse? •Was ist hilfreich im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien? •Wo kann fachliche Unterstützung eingeholt werden? Für Lehrpersonen aller Stufen 2. Hörkompetenz von Null auf Hundert ausgebucht Für Lehrpersonen aller Schulstufen 3. Willst du einmal DaZ König sein und anderen dein Wissen weitergeben? Für Lehrpersonen des Kindergartens 4. Darf’s ein bisschen mehr sein? - oder warum wir uns Grosszügigkeit leisten können Für Lehrpersonen aller Stufen 5. Modalsätze DaZ-it! Für Lehrpersonen des Kindergartens, der Unter- und Mittelstufe 6. DaZ- IF, Abgrenzung oder Zusammenarbeit? 26.10. ausgeb. Für Lehrpersonen aller Stufen 7. Schreiben kann und soll Spass machen Für Lehrpersonen der Unterstufe 8. Wege zur Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson und dem Schulhausteam 9. Achtung! Das Monster frisst ein Satzglied! Für Lehrpersonen der Kindergartenstufe und des Anfangsunterrichts im Kindergarten und in der 1./2. Klasse 10.Übt entlasten, damit entlastet geübt werden kann! Für DaZ-Lehrpersonen des Anfangsunterrichtes und von Auffangklassen, UST und MST 11. Schreiben ist lernbar – auch in der Oberstufe – von Anfang an und gemeinsam! Für Lehrpersonen der Oberstufe 12.Die Sprache beginnt ohne Worte – Mit dem Körper zur Sprache 26.10. ausgebucht Für Lehrpersonen aller Stufen 13.Zusammen mit dem Tandem unterwegs Für Lehrpersonen von 3. - 6. Klasse 14.Ein didaktisches Zusammenspiel zwischen DaZ- Unterricht und Regelkindergarten Für Lehrpersonen der Kindergartenstufe Für Lehrpersonen der Unter- und Mittelstufe Weitere Details zu den einzelnen Workshops auf unserer Website unter www.vzldaz.ch/fachtagung/workshops
© Copyright 2025 ExpyDoc