Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenz-Training Rassistisch? - ich doch nicht! - Rassismuskritische Sensibilisierung im Hochschulkontext Datum 10. November 2016 Uhrzeit 09:00-16:30 Uhr Raum PA P22 Teilnehmerzahl 10-18 Workshopbeschreibung Trainer In vielen Medien taucht mittlerweile der Begriff Rassismus auf. Doch was versteht man darunter eigentlich genau? Was hat er vielleicht mit mir zu tun? Und inwiefern begegnet mir das Thema im Hochschulkontext? Über einen persönlichen Zugang zu dem Thema ist es möglich, sich der eigenen Prägung in Bezug auf Rassismus bewusst zu werden. Welche Bilder von „den Anderen“ habe ich erlernt und wie prägen sie mein Handeln heute? Welche Privilegien entstehen dadurch, dass ich als Weiß wahrgenommen werde bzw. wo habe ich Erfahrungen mit rassistischen Situationen gemacht? Ausgehend von diesen persönlichen Erfahrungen möchten wir Rassismus als gesellschaftliche Struktur analysieren, die auch nicht vor der Hochschule halt macht. Außerdem soll es in dem Workshop darum gehen, Ideen zu entwickeln, wie ihr damit umgehen könnt, wenn ihr euch in rassistischen Situationen innerhalb oder auch außerhalb der Hochschule wiederfindet. Im Workshop wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion vorausgesetzt. Zielgruppe: Während in den letzten Semestern Empowerment-Workshops für Studierende mit Rassismuserfahrungen angeboten wurden, richtet sich dieser Workshop primär an Weiß positionierte Studierende, also an Studierende, die selbst keine negativen Rassismuserfahrungen machen müssen und unhinterfragt als zur deutschen Gesellschaft zugehörig wahrgenommen werden. Außerdem richtet er sich an Studierende, die in der Regel zunächst als Weiß bzw. unhinterfragt deutsch wahrgenommen werden, aber trotzdem eigene Rassismuserfahrungen kennen (z.B. nachdem sie sich als zu einer bestimmten Gruppe zugehörig „outen“). Zu dieser speziellen Erfahrung wird es bei Bedarf die Möglichkeit geben, sich auszutauschen. Tahir Della Aktivist in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) Promotorenstelle für Dekolonisierung und Antirassismus (betreut von ISD und glokal e.V.), Schwerpunkt: Selbstorganisation und Vernetzung. Timo Kiesel Master in Postcolonial Studies freiberuflicher Trainer und Berater mit Schwerpunkt Rassimuskritik und Antidiskriminierung aktives Mitglied von glokal e.V. Voraussetzungen und Anrechnung Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen SchlüsselkompetenzTrainings können in den Optionalmodulen einiger Fächer angerechnet werden. Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Anrechnung erfolgt im Fach selbst. Anmeldung » Zur Anmeldung (über die Webseite) ________________________ unterstützt von
© Copyright 2025 ExpyDoc