Ausgabe 22 Herbst 2016 (17.09.2016 - 02.11.2016) Gemeinsam unterwegs in der Seelsorgeeinheit 9 in Sindelfingen Erntedankkrone Christus König Kirche Dagersheim von Helena Hylinski Liebe Leserinnen und Leser, heute ist es an der Zeit mich von Ihnen zu verabschieden. Am 16. Juli wurde ich zusammen mit meinem Ausbildungskurs zum Dienst als Gemeindereferentin beauftragt. Unter dem Motto: „Weil wir von dieser Sendung begeistert sind.“; wurden wir von unserem Bischof Gebhard Fürst in einem Gottesdienst zu den Menschen in unserer Diözese gesendet. Diese Sendung beinhaltet, das Wort Gottes zu leben und zu verkünden und den Dienst an den Menschen in Liebe zu tun. Ein Auftrag, den wir, im Vertrauen auf Gottes Hilfe, angenommen haben. Mein Weg führt mich nach abgeschlossener Ausbildung nun ins obere Nagoldtal. Ab dem neuen Schuljahr bin ich dort dann als fertig ausgebildete Gemeindereferentin tätig. Die zwei Jahre in Sindelfingen waren eine wichtige Station auf meinem Ausbildungs- und Lebensweg. Ich möchte mich vor allem bei allen Menschen bedanken, die ich in dieser Zeit kennen lernen durfte: Danke für die vielen Erlebnisse und Erfahrungen mit Ihnen und Euch, fürs gemeinsam unterwegs sein und Kirche gestalten! Ich wünsche Ihnen nach den Sommerferien einen guten Start ins neue Schuljahr, in die Arbeit und die Aufgaben, die anstehen. Ihnen allen alles Gute und Gottes Segen. Ihre Irena Vicic, Gemeindereferentin Mosaik-Redaktion: verantwortlich Irena Vicic [email protected] Layout: Walter Mall 2 Erntedank Innehalten nach-denken danken Gott danken für alles Gute das gewachsen ist Erntekrone Aus verschiedenen Getreidesorten Gerste – Roggen - Weizen haben Menschenhände sie kunstvoll gebunden Oben das Kreuz Zeichen unserer Erlösung wie ein großes Plus steht es über unserem Leben Gott schenkt Fülle rote Beeren rot Farbe des Blutes des Lebens der Liebe Danke für das Leben danke Gott Ingrid Wedl 3 Aktuelles aus der SE 9 bzw. gefirmt und wenn sie es sind, verlassen sie die Kirche aus vielerlei Gründen. Die Lebenswelten haben sich verändert. Was steckt hinter diesen drei Worten? „Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten.“ Kirche am Ort-Kirche an vielen Orten gestalten. In unserer Diözese wurde der Prozess Kirche am Ort- Kirche an vielen Orten gestalten in die Wege geleitet. Was steckt hinter diesen drei Worten? „Kirche am Ort“ Ist das unsere Kirche, die wir Menschen in unserem Dorf, unserer Stadt oder in unserem Stadtteil jeden Sonntag aufsuchen. Oder die Kirche, in der wir getauft oder unsere Erstkommunion bzw. unsere Firmung gefeiert haben. Oder, oder, oder….. Was steckt hinter diesen drei Worten? „Kirche am Ort“ Für viele Menschen stellt sich diese Frage nicht mehr. Wenn sie überhaupt noch wissen, in welcher Kirche sie getauft, gefirmt wurden. Viele werden überhaupt nicht mehr getauft 4 Wenn wir Jesus heute fragen könnten, was würde er uns antworten? Vielleicht würde er uns auffordern, die Augen zu öffnen, um wahrzunehmen, dass sich Kirche nicht nur auf den Einen Ort reduzieren lässt. Kirche ist mehr als ein Gebäude. Vielleicht würde ER uns auch sagen: DU bist Kirche. Dein Tun und Handeln. Deine Haltung, Deine Spiritualität als Christ ist Kirche. Was steckt hinter diesen drei Worten? „Kirche am Ort“ Gerda Ruzitschka Kirche am Ort - Perspektiven der Entwicklung Seit einigen Jahren sind sich die Verantwortlichen in der Leitung unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart bewusst, dass die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen in unserem Land auch Auswirkungen auf unsere Kirchengemeinden gehabt haben und wir die daraus entstandenen Probleme nicht einfach mehr ignorieren können. Für die Gemeinden unserer Stadt und unserer Seelsorgeeinheit 9 haben diese Umbrüche schmerzhafte Folgen: Nach dem 2.Weltkrieg entwickelte sich aus dem damals schon bestehenden kleinen Diasporakirchlein über die zur selbständigen Pfarrei erhobene Dreifaltigkeitskirche ein Netz von 8 katholischen Kirchen, verteilt auf das ganze Stadtgebiet, aufgeteilt auf die drei Seelsorgeeinheiten 9, 10 und 7 und bestehend aus den Pfarreien Dreifaltigkeit, St. Josef, St. Maria, Dagersheim/Darmsheim und Maichingen. Die Pfarreien St.Paulus und Auferstehung Christi haben in den vergangenen Jahren bereits wieder mit ihren Muttergemeinden fusioniert. 50 Jahre wirkten in der Seelsorge Salettiner der Schweizer Provinz, mit zeitweise bis zu sieben Priestern. Diese üppige Versorgung war sicher mit einer der Gründe für die zahlreichen neuerrichteten Gemeinden. Inzwischen ist die Ära der Salettiner zu Ende gegangen. Die Zahl der Katholiken hat sich in den letzten Jahrzehnten um einige tausend Mitglieder um ein gutes Drittel verringert, obwohl wir derzeit immer noch die größte Religionsgemeinschaft der Kernstadt sind. Die diözesane Personal-Vorausberechnung für das Pastorale Personal geht bis zum Jahr 2030 von folgenden Zahlen aus: Priester 2015 442 2025 348 2030 288 minus 35% PastoralreferentInnen 2015 336 2025 306 2030 250 minus 25% GemeindereferentInnen 2015 336 2025 329 3030 277 minus 17,5 % Den Verantwortlichen im Bischöflichen Ordinariat ist klar: ein „weiter wie bisher“ ist mit deutlicher weniger Personal nicht mehr möglich. Wenn wir auf unsere Seelsorgeeinheit 9 in Sindelfingen blicken, wird uns deutlich, dass auch wir diesem Wandel schon längst ausgesetzt sind. Seit dem Weggang von P. Hasler gibt es keinen eigenen Pfarrvikar mehr. Der Krankenhausseelsorger ist nur noch mit einem Teilauftrag von 20% in unserer SE tätig. Die 100% Stelle des Pastoralreferenten konnte seit dem Weggang von Hajo Remmert vor eineinhalb Jahren noch nicht nachbesetzt werden. Die 100 % Stelle der Gemeindereferentin ist mit dem Weggang von Frau Vicic im August auch unbesetzt. Ich selbst, im 68.Lebensjahr stehend, habe neben der Leitung der Seelsorgeeinheit derzeit auch noch das Amt des leitenden Pfarrers der Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen inne. Wir müssen uns darauf einstellen, dass „Rottenburg niemanden schickt“, weil sie selbst niemand haben, der auf Abruf zur Verfügung steht. Die Neuentwicklung der Strukturen und der Arbeitsfelder, die Konzentration auf den Kernauftrag der Gemeinden, die Veränderungen in den Erwartungen der Gemeindemitglieder: All das wird uns helfen, mit diesen Gegebenheiten zurechtzukommen. Das offene und dialogbereite Klima auf unserem ersten gemeinsamen Klausurtag der kath. Gesamtkirchen5 gemeinde in Ergenzingen, zusammen mit der Gemeinde DagersheimDarmsheim und unseren muttersprachlichen Gemeinden als Gästen lässt mich hoffen, dass unsere Sindelfinger Gemeinden „die Zeichen der Zeit“ verstehen und bereit sind, „lieb gewordenes“ loszulassen, ihre Erwartungen an den Gegebenheiten und den daraus resultierenden Möglichkeiten festzumachen und darauf zu vertrauen, dass wir nicht allein im Schiff sitzen, das sich Kirche nennt, sondern dass der Steuermann Jesus Christus auch heute und in Zukunft mit an Bord sein wird. Das wird uns helfen mit den Herausforderungen und Gegebenheiten zurecht zu kommen. Pfarrer P. Johannes Rathfelder OSB Fronleichnam am Klostersee leichnamsfest bei herrlichem Wetter mit einer von der Stadtkapelle begleiteten Hl. Messe auf dem Rathausvorplatz beginnen. Erstmals feierten auch offiziell die Gemeindemitglieder von Dagersheim-Darmsheim das Fronleichnamsfest mit. Unter musikalischer Begleitung der Stadtkapelle, die unter der bewährten Leitung von Markaus Nau stand, setzte sich der Prozessionszug über die Seemühlestraße in Richtung Klostersee in Bewegung. Aufgrund des auf dem Marktplatz gleichzeitig stattfindenden Fischmarkts musste Pater Johannes und sein 18-köpfiges Vorbereitungsteam in diesem Jahr kurzfristig die Pläne für den Prozessionsweg ändern. Mit der Auswahl des Standortes für den Stationsaltar am Unteren Klostersee konnte man allerdings aus der Not eine Tugend machen. Am 26. M a i konnte d i e Festgemeinde d a s Fron6 Der von Helene Zeitner und ihrem Team gestaltete Blumenteppich unter dem Motto „Pforte der Barmherzigkeit“ bildete das Zentrum des Stationsaltars am Klostersee. Pater Johannes übersetzte die Werke der Barmherzigkeit neu mit „Du gehörst dazu, ich höre dir zu, ich rede gut über dich, ich gehe ein Stück mit dir, ich teile mit dir, ich besuche dich, ich bete für dich.“ Die Prozession endete wie jedes Jahr mit der eucharistischen Anbetung in der Dreifaltigkeitskirche. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer ließ es sich nicht nehmen in der vollbesetzten Kirche den katholischen Mitbürgerinnen und Mitbürger für ihr Engagement in Kirche und Gesellschaft Dank zu sagen. Die erfolgreiche Organisation und Durchführung des Fronleichnamsfestes war erneut nur möglich, da die über 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie alle Hauptamtlichen der beiden Seelsorgeeinheiten Hand in Hand gearbeitet hatten. Firmung 2016 Vorbereitung in der SE9 Ausgangsituation Mit dem Weggang von PR H.-J. Remmert im Frühjahr 2015 entstand für die Firmung 2016 eine noch nicht gefüllte personale Lücke, die nur durch ehrenamtliche Mitarbeiter geschlossen werden konnte. Alternativ hätte die Firmung des Jahrgangs 2016 mit insgesamt 55 Jugendlichen auf später (wann?) verschoben werden müssen. In DagersheimDarmsheim hatten sich 28 Jungen und Mädchen der 8. Klasse im Alter von 14 bis 16 Jahren im Dezember 2015 zur Firmung gemeldet, 27 waren es in Sindelfingen in den Gemeinden Hl. Dreifaltigkeit und St. Maria. Ehrenamtliches Vorbereitungsteam Von Anfang an war klar, ein einzelner diese Aufgabe nicht würde schultern können. Klaus Pawlek (77), der schon mehrere Jahre bei H.-J. Remmert in der Firmvorbereitung mitgearbeitet hatte, sondierte zunächst einmal seine Möglichkeiten, nachdem das hauptamtliche pastorale Mitarbeiterteam bei ihm nach einem Lösungsvorschlag angefragt hatte. Das Ergebnis war die Zusage der Pfarrsekretärinnen für die Unterstützung bei der spezifischen Kommunikation und Verwaltungstätigkeit, die Zusage der im Herbst 2015 auf dem Goldberg gestarteten Jugendreferentin Pia Lay für die Planung und Durchführung eines Besinnungswochenendes und von der in Böblingen ebenfalls kurz zuvor eingesetzten Jugendseelsorgerin Anita Heumoos für ein spirituelles 7 Angebot an die Jugendlichen. Zusätzlich hatten sich 14 Gemeindeglieder der Pfarrei Christus König / St. Stephanus schon bereit erklärt, für je zwei Jugendliche als GesprächspartnerInnen verfügbar zu sein. Außerdem war Daniela Klaß in St. Maria (Bildungsreferentin JgdAmt Wernau) bereit, die Gruppentreffen in Sindelfingen auf dem Goldberg und die notwendige Einzelbetreuung in den beiden Sindelfinger Gemeinden zu übernehmen. Von unschätzbarer Hilfe war auch das große Engagement von Jörg Blessing (KjG und OberMini). Er unterstützte Daniela Klaß bei den Gruppentreffen und arbeitete bei allen drei Übernachtungsprojekten als männliche Begleitperson mit. Mit diesem Netzwerk unterschiedlicher Kompetenzen im Rücken übernahm K. Pawlek im Dienstgespräch am 15. Oktober 2015 dann die Aufgabe, alle Schritte einer angemessenen Firmvorbereitung zu organisieren und zu koordinieren. Themenangebot und zeitlicher Ablauf Ende Januar 2016 wurden die Jugendlichen und ihre Eltern in Dagersheim bzw. Dreifaltigkeit in zwei getrennten Abendveranstaltungen zunächst über Termine und Rahmenbedingungen der gesamten Vorbereitungsphase informiert. In der Zeit bis zur Firmung am 25. Juni sollten die Jugendlichen sich mit folgenden vier verschiedenen Bausteinen auseinandersetzen: 1.In 5 parallelen zweistündigen Gruppentreffen jeweils am ers8 ten Monatsmittwoch von Februar bis Juni in Christus König bzw. St. Maria ging es um die Themen: Sinneswahrnehmung – Sprechen / r e den(beten) – Beweggründe unseres Handelns und was (Heiliger) Geist, Seele und Verstand damit zu tun haben – Leben in Beziehung (zu Gott) 2.Fortführung dieser Themen in persönlicher Reflektion und persönlichem Austausch mit einem erwachsenen Begleiter. Dazu wurde jedem Firmbewerber ein von K. Pawlek verfasster Impulsbrief mit Anregungen am Ende der Gruppentreffen persönlich ausgehändigt. In Ermangelung entsprechender erwachsener Freiwilliger in den Gemeinden Dreifaltigkeit und St. Maria mussten die Jugendlichen sich allein unter einander austauschen. 3.Teilnahme an je einem von drei Projekten mit Übernachtung, das sie nach Interesse auswählen konnten, soweit dies die Kapazität zuließ. (Liturgische Nacht von Gründonnerstag bis Karfreitagmorgen/Besinnungswochenende im Jugendhaus Wernau / 24 Stunden i m Kloster Heiligenbronn). In allen Fällen ging es um das Angebot, das eigene Leben, die Wünsche und Fragen an das Leben und unseren Glauben zu überdenken und mit anderen Gleichaltrigen auszuloten. 4.Es standen ferner Projekte kürzerer Dauer zur Auswahl, von denen auch mindestens eines besucht werden musste. Hier ging es um Möglichkeiten, neue Erfahrungen in persönlich ungewohnter Situation bzw. Aufgabenstellung zu erwer- ben. Es ging um die Mitgestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten, um Mitarbeit des Projekts in St. Maria Gemeinsam Essen macht Spaß. Von fast 30 Jugendlichen war die Nachtwanderung im Darmsheimer Wald nachgefragt. Einige besuchten die Angebote Sing and Pray des Jugendspirituellen Zentrums Hotspot auf dem Goldberg. 5.Den Abschluss der Vorbereitungszeit bildete einmal die Generalprobe des Firmgottesdienstes in der jeweiligen Kirche sowie der gemeinsame Vorabendgottesdienst in St. Maria, der von Firmlingen und Verantwortlichen des Hotspot vorbereitet war. Nachlese Nach den beiden feierlichen Firmgottesdiensten am Samstag, 25. Juni, lud Klaus Pawlek alle an der Vorbereitung beteiligten Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen noch einmal zu einem Nachtreffen am Dienstag, 5. Juli nach St. Stephanus ein. In einer sog. Schreibdiskussion dokumentierten die 20 Anwesenden ihre persönlichen Erfahrungen und Anregungen, Zustimmendes und Kritisches zu den verschiedenen Punkten des Vorbereitungskonzeptes. Im Ergebnis wurde deutlich, dass das Engagement von den meisten als persönliche Bereicherung erlebt wurde. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es bei dem großen Spektrum biografischer Hintergründe äußerst schwierig ist, allen Jugendlichen mit nur einem gemeinsamen Angebot gerecht zu werden. Klaus Pawlek Der Ambulante Kinderund Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen wird 10 Jahre alt! In diesem Jahr feiert unser Kinderund Jugendhospizdienst sein 10jähriges Bestehen. Das ist ein Anlass zum Innehalten und Zurückblicken. Im Jahr 2006 fing es an. Damals gab es nur wenige ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste in Deutschland, die es sich zur Aufgabe machten, Familien mit lebensverkürzt erkrankten oder sterbenden Kindern zu begleiten. Es war Pionierarbeit, die mit unendlichem Engagement und Herzblut von einer zunächst kleinen Gruppe von Ehrenamtlichen unter damaliger Leitung und Koordination von Cornelia Gros geleistet wurde. Rasch wurde klar, dass es auch einen großen Bedarf an Begleitung von Kindern und Jugendlichen gab, deren Eltern schwerstkrank oder sterbend waren oder die den Verlust einer nahestehenden Bezugsperson zu verkraften hatten. Heute ist der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst zuständig für den gesamten Landkreis Böblingen außer Leonberg. Er ist Teil des Ökumenischen Hospizdienstes Böblingen, dessen Leitung und Koordination in Holzgerlingen ansässig ist. Die 9 Arbeit wird getragen von 30 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Jedes Jahr werden rund 30 Familien begleitet. Grundsätzlich geht es in unserer Arbeit um Da-Sein und Zeit haben. Die Ehrenamtlichen spielen mit den Kindern, machen kleine Unternehmungen und weichen schwierigen Fragen nicht aus. Zudem gibt es ein Aktivitätsangebot für trauernde Kinder. Unter dem Motto ‚Erleben Verbindet‘ können die Kinder ihren – zuweilen sehr belastenden – Alltag für ein paar Stunden hinter sich lassen. Wir feiern Geburtstag mit einem Festakt im großen Saal des Ökumenischen Zentrums in BöblingenDiezenhalde am 14.10.2016 ab 18.30 Uhr und mit einem Tag der Offenen Tür in unseren Räumen in Holzgerlingen am 15.10.2016 ab 14.00 Uhr. Weitere Informationen/Kontakt: Ökumenischer Hospizdienst Böblingen Max-Eyth-Strasse 23 71088 Holzgerlingen 07031-419519 www.hospizdienst-bb.de 1 0 Christlich-Islamischer Dialog Sindelfingen Am 4. Oktober um 19.30 lädt der Christlich-Islamische Dialog in Sindelfingen zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Religion und Staat – Woran orientieren sich Christen und Muslime?“ sehr herzlich in die Ulu-Moschee, Am Hirnach 15, Sindelfingen ein. Die Frage danach, wie das Verhältnis zwischen Religion und Staat im Christentum und Islam ist, treibt uns alle um in einer Zeit, in der die Religion in manchen Gegenden der Welt immer dominanter in den gesellschaftlichen Alltag aller Menschen eingreift. Welche Aufgaben hat denn „der“ Staat für Christen und Muslime? Sollen wir Gott mehr gehorchen als den Menschen – und bezieht sich das auch auf unseren gesellschaftlichen Alltag? Referenten für die Veranstaltung, bei der ein muslimisches und ein christliches Bittgebet den Rahmen bilden, sind der Staatsrechtler Engin Karahan und Dr. Martin Frank. Nach ihren Impulsen soll der gegenseitige Austausch im Mittelpunkt stehen. Pfr. Dr. Martin Frank Stiftstr.3 71063 Sindelfingen 07031 283465 [email protected] Kirche unterstützt Missionsprojekte—Projekt Messehalle Auch in diesem Jahr findet vom 5.-13. November wieder der Weihnachtsbasar statt. Für die Katholische Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen eine willkommene Gelegenheit, etwas Gutes für ihre jeweiligen sozialen Projekte in der „Einen Welt“ zu tun. Bekanntlich verkaufen die Einzelgemeinden an bestimmten Tagen Kaffee und Kuchen sowie teilweise selbst gemachte Artikel. Mit den Erlösen unterstützen die einzelnen Kirchengemeinden Missionsprojekte, zu denen sie eine besondere Beziehung haben und auch sehen, für was die Gelder eingesetzt werden. Bereits schon jetzt möchten wir Sie auf diesen Termin hinweisen. Sei es, dass Sie einen Kuchen spenden möchten, Sie mit ihrem Verzehr am Stand die Projekte unterstützen wollen oder auch etwas selbst Gebasteltes erwerben möchten. Die jeweiligen Tage, an denen Sie die „ehrenamtliche Helferinnen“ von ihrer Kirchengemeinde am Stand antreffen und etwas über die Projekte erfahren, für die gesammelt wird, können wir ihnen schon jetzt nennen: 5.-7.11.16 Gemeinde St. Joseph Schulprojekt mit Kindergarten in Mexico sowie Bau und Unterhalt von Schulen in Tansania 8.-9.11.16 Gemeinde Dreifaltigkeit Kinderprojekte in Indonesien, die durch Franziskanerinnen von Reute begleitet werden 10.-11.11. 16 Italienische Gemeinde Grundschulprojekt im Kongo 12.-13.11. 16 Kroatische Gemeinde Unterstützung einer notleidenden Familie in Kroatien Nähere Informationen über die einzelnen Projekte erhalten sie gerne von der jeweiligen Kirchengemeinde. Diese sind auch gerne bereit, Ihnen bei größeren Beträgen eine entsprechende Spendenbescheinigung zukommen zu lassen. Den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, sei es am Stand oder bei Auf- und Abbau, in der Küche sowie den vielen Kuchenspendern sagen wir jetzt schon ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Wir freuen uns schon heute auf ihren Besuch an unserem Stand zu Kaffee und Kuchen und angenehmen Gesprächen. Franz Kugler für die Kath. GKG Sindelfingen 1 1 Aktuelles aus Dreifaltigkeit Erstkommunion Am Ostermontag, 28.03. fand bei schönstem Wetter die diesjährige Erstkommunion in Dreifaltigkeit statt. 16 Kinder hatten sich mit Hilfe ihrer Gruppenleiter seit Beginn des Schuljahres darauf vorbereitet. Auch 2017 wird die Erstkommunion in Dreifaltigkeit wieder am Ostermontag stattfinden. Nähere Informationen erhalten alle Drittklässler, die zur Dreifaltigkeitskirche gehören, im September dieses Jahres. Firmung Am 25.06.2016 fand die Firmung für die Jugendlichen aus Dreifaltigkeit und St. Maria in der Dreifaltigkeitskirche statt. Ein ausführlicher Bericht findet sich im gemeinsamen Teil. Minifreizeit Vom 10. bis 12.06.2016 fand die diesjährige Ministrantenfreizeit statt. 16 Ministranten aus Dreifaltigkeit reisten mit dem Zug und einem Versorgungsauto nach Beilstein in der Nähe von Heilbronn. Im Rahmen des seit zwei Jahren praktizierten neuen Konzepts fanden zahlreiche Gemeinschaftsaktionen statt. Dies waren ein gemeinsamer Start-Nachmittag mit Segen, eine Kirchenerkundung und 7 Gruppenstunden in Kleingruppen. Außerdem gab es frei wählbare Projekte, wie z.B. eine Männer-KinderNachtwanderung, das Krippenspiel und die Sternsingeraktion. Im Freizeitheim Magdalenenkirche verbrachten sie ein Wochenende mit buntem Programm, das maßgeblich von den älteren Minis geplant und durchgeführt worden war. So gab es ein Stadtspiel, eine Wanderung zum Spielplatz, es wurden gemeinsam Spaghetti gekocht, eine Falkenflugschau auf der Burg besucht und eine Talentshow veranstaltet. Außerdem fand man sich vor dem Zubettgehen in der Hauskapelle zum gemeinsamen Abendgebet ein Kinderkirche Seit vielen Jahren schon gibt es dank dem Engagement einiger Gemeindemitglieder die Kinderkirche in der Krypta. Sie findet außer in den Schulferien und an Feiertagen i.d.R. jeden 1 2 zweiten Sonntag statt. Derzeit organisieren und leiten Monika Kaupa, Gabriele Kruppok und Susanne Rueß wechselweise die Kinderkirche. Den Kindern, die meist zwischen 3 und 10 Jahre alt sind, wird anhand der aktuellen Kinderzeitung der Diözese das jeweilige Sonntags-Evangelium al- tersgerecht nahegebracht. Dies kann sehr vielfältig aussehen. So werden z.B. Texte vorgelesen, Bilder ausgemalt oder Bild-Collagen aus Holz, Steinen und Tüchern gelegt. Oder es wird gemeinsam gesungen und getanzt, immer in Anlehnung an Evangelium oder Bibelgeschichte. Der Gruppenraum im Untergeschoss der Dreifaltigkeitskirche ist mit den erforderlichen Arbeitsmaterialien gut ausgestattet. So können auch Filme zur Bibel auf DVD angeschaut werden, wie z.B. die Ostergeschichte. Zum Vaterunser kommt die Gruppe dann gemeinsam wieder in den Gottesdienst, oft auch in den Altarraum zum gemeinsamen Vaterunser-Gebet. Die älteren Kinder haben so auch Gelegenheit, zur Kommunion zu gehen. Vor größeren Feiertagen kann es sein, dass die Kinderkirche komplett in der Krypta stattfindet, weil besondere Aktivitäten, wie das Adventsbasteln mehr Zeit erfordern. Die Kinder sind auch immer wieder in weitere Veranstaltungen eingebunden, wie Nikolausfest, Krippenspiel oder Sternsingeraktion. Im letzten Advent wurde sogar ein Ausflug zum Martinshof nach Gerlingen veranstaltet, wo die Kinder gemeinsam Kerzen ziehen konnten. Ermöglicht wurde dies durch die Einnahmen des Kinderfaschings. Die Termine der Kinderkirche sind in einem eigenen Flyer und im Mitteilungsblatt abgedruckt. Beides liegt zur Mitnahme im Kirchenfoyer aus. Die Damen der Kinderkirche würden sich über den Besuch weiterer Kinder jeden Alters sehr freuen. Auch die Kleinen, die sich noch nicht alleine trauen, sind herzlich willkommen. Dann darf auch gerne mal ein Elternteil dabei bleiben. Die nächsten Termine finden sich unter „Termine in Dreifaltigkeit“. Ute Zierlinger Termine in Dreifaltigkeit Nachmittag der Begegnung Dienstags, 13.09. und 11.10. im Markuszentrum um 14.30 Uhr. Gemeindetreff 50+ Mittwochs, 21.09. (wo man singt, da lass dich nieder) und 19.10. (Gymnastik für Ältere) jeweils im Anschluss an den geistlichen Impuls im Gemeindehaus um 14.30 Uhr. 1 3 Ökumenischer Markusschmaus Mittagstisch im Markuszentrum: Mittwoch 05.10. und 19.10. um 12.15 Uhr Bibel-Teilen-Gruppe Montag, 19.09. u.17.10. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit. Probe Bruckner-Chor Jeweils mittwochs 19.45 Uhr in Dreifaltigkeit. Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen. Kirchengemeinderatssitzung Jeweils dienstags 20.09. und 18.10. um 19.30 Uhr. Ökum. Mitmachgottesdienste Jeweils sonntags im Markuszentrum 25.09. und 23.10. um 10.30 Uhr Erntedank Am Sonntag, 09.10. wird um 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche und um 11.00 Uhr in Dreifaltigkeit Eucharistie zu Erntedank gefeiert. Anschließend Gemeindeessen im Gemeindehaus. Der Festausschuss bittet herzlich um Kuchenspenden. Bitte liefern Sie diese am 09.10. im Gemeindehaus ab. Gerne nehmen wir auch Spenden für die Gestaltung des Erntedankaltars entgegen. Zum Hl. Hubertus Sonntag, 30.10. um 11.00 Uhr in Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Hubertusmesse. Musikalische Begleitung durch die Jagdhornbläser. Im Anschluss lädt der Festausschuss, der auch für diesen Anlass um Kuchen1 4 spenden bittet, zum Gemeindeessen ein. Kuchenspenden bringen Sie bitte am 30.10. ins Gemeindehaus. Oktober Rosenkranzmonat Im Oktober wird besonders das Rosenkranzgebet gepflegt. In unserer Gemeinde findet in Dreifaltigkeit jeweils dienstags und donnerstags um 17.15 Uhr und samstags um 16.45 Uhr vor der Eucharistiefeier eine Rosenkranzandacht statt. In der Auferstehungskirche wird der Rosenkranz donnerstags um 17.30 Uhr gebetet. Kinderkirche In der Krypta der Kirche Zur Hl. Dreifaltigkeit sonntags um 11.00 Uhr am 18.09., 09.10. und 23.10.2016. Eucharistische Anbetung Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Allerheiligen Dienstag, 01.11. um 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit dem Bruckner-Chor in Dreifaltigkeit, um 14.00 Uhr Gedächtnisfeier auf dem Burghaldenfriedhof. Termine 2017 Erstkommunion: Ostermontag, 17. April 2017 um 11.00 Uhr. Firmung für St. Maria und Dreifaltigkeit in St. Maria: Samstag, 24. Juni 2017 um 15.00 Uhr Aktuelles aus St. Maria Vom Gemeindeleben müssten viele Ereignisse gewürdigt werden, insbesondere Erstkommunion und Firmung sowie die Gottesdienste zu den Festtagen. Wir freuen uns mit allen, die ein besonderes Fest hatten. Dank an alle, die mit vorbereitet haben. Ökumenisches Gemeindefest Anlässlich des Festes wurde die neue Kita Gruppe, die in den Räumen des Pfarrhauses untergebracht ist, eingeweiht. St. Maria hat diese Räume an die Stadt Sindelfingen zu diesem Zweck vermietet. So stand auch das Motto für das diesjährige ökumenische Gemeindefest unter Beteiligung der Kita Goldberg schnell fest: „Raum geben, Raum gestalten“. Stadtteilfest auf dem Goldberg Der Gottesdienst zum Thema wurde von der Kita und dem O-Ton Goldberg mit gestaltet. Vom 10. - 12. Juni wurde auf dem Berliner Platz gefeiert. Auch die Ökumene auf dem Goldberg präsentierte sich mit einem Stand am Samstag Nachmittag. Der gemeinsame Gottesdienst am Sonntag Morgen unter dem Motto „Jeder ist wertvoll“ musste wegen schlechtem Wetter zwar in der Versöhnungskirche stattfinden, doch danach ging es auf dem Berliner Platz weiter. Danach konnten die Kinder mit Pappkartons Räume gestalten, so d a s s schnell eine kleine Stadt entstand. Passend begeisterten die Kita – Kinder mit dem Stück Theater im Stadtdschungel. Ein besonderes Highlight war der mitreißende Auftritt von „ofChors“, bei dem auch unsere Pfarrsekretärin Valentina Mestrovic und ihr Mann mitgesungen haben. Beim Fest gab es Programm für Jung und Alt mit Kinderspielstraße von der KjG, dem Chor Voices-E-Motion und bolivianischer Musik. 1 5 tag mit getrenntem Programm. Während die Mädchen u.a. tanzten und bastelten, tobten sich die Jungs im Spiel lieber aus. Rückblick 1. Halbjahr KjG Gruppenstunden: Zusätzlich zu den regulären Gruppenstunden ging das KjG—Jahr sehr gut mit der Kinderspielstadt Drachental los. 50 KjGler und Freunde erarbeiteten sich wertvolle Drachentaler, mit denen sich die Kinder leckere Süßigkeiten, schönen Schmuck, Massagen und vieles weitere kaufen konnten. Mit Besucherausweis kamen zum Abschluss auch die Eltern in den Genuss von Maniküre u.ä. Liturgische Nacht In der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag waren rund 25 Jugendliche der KjG sowie Firmlinge bei der Nachtwache dabei, die an die Situation der Jünger Jesu am Ölberg erinnert. Sie hielten jeweils in kleinen Gruppen Wache in der Kirche und erlebten dabei spirituelle Momente. Jungstag / Mädchentag Kurz vor den Sommerferien e r le b t e n 15 Mädchen und ebenso viele Jungen einen schönen Sams1 6 Zum Abschluss des Schuljahres feierten KjGler mit ihren Eltern ein Sommerfest. Während sich die Kinder bei fast trockenem Wetter eine Wasserschlacht lieferten, konnten sich die Eltern beim Grillen austauschen und die KjG mit ihren Leitern näher kennenlernen. KjG-Ministranten Freizeit Nach Redaktionsschluss wird wie jedes Jahr in der letzten Woche der Sommerferien in einem netten Selbstversorgerhaus eine Freizeit stattfinden. Unter dem Motto „Märchen“ erleben dieses Jahr über 40 Personen auf dem Stillerhof bei St. Ottilien sicherlich eine zauberhafte, schöne Zeit. Ein Dank der Gemeinde an alle Leiter und Küchenfeen. Im beginnenden Schuljahr wird es noch eine zusätzliche Gruppenstunde für jüngere Kinder geben. Die Zeiten für alle Gruppen richten sich nach den Stundenplänen der Leiter und werden spätestens Ende September feststehen. Bei Fragen: Vanja: 01573822676 Informationen und Termine zum Vormerken Gemeinsam Essen macht Spaß – nicht nur der KjG Jugendliche helfen - helfen Sie mit am: 09. 10., 04.12., 08.01. Donnerstag 15.9. um 14.30 Uhr Gottesdienst mit Krankensalbung, anschließend Geburtstagskaffee für Senioren mit rundem und halbrundem Geburtstag KGR Sitzungen jeweils 19.30 Uhr am 21. 09., 26.10., 07.12. Weihnachtsmarkt in der Messehalle teilnimmt, wird am 20. November nach dem Gottesdienst ein Adventbasar stattfinden, bei dem Weihnachtsgestecke und Werke der Nähgruppen erstanden werden können. Gospelkonzert am 03. 12. mit der Gruppe „Gospel in St. Veit“ aus Waldenbuch; Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Ökumenische Einladung in die Versöhnungskirche Taizégebet mittwochs 19.00 Uhr (außer in den Schulferien) Ökumenischer Gesprächskreis „Bibel teilen“ Mittwoch 19.30 Uhr am 28. 09., 26.10., 30.11. Kinderkirche Bei der Klausurtagung im 22. Oktober wird sich der KGR mit dem Prozess „Kirche am Ort“ auseinandersetzen. Die Dankeschönfeier findet zukünftig an einem Freitag im Januar statt. Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Leute mehr Zeit als zum Jahresende und können den Termin hoffentlich besser genießen. Adventbasar Da St. Maria nicht mehr aktiv am parallel zu den Gottesdiensten in St. Maria und in der Versöhnungskirche um 9.30 Uhr am 18. 09., 25.09., Freitag , 7. Oktober: Kinder backen Brot für das Erntedankfest im Magstadter Backhaus Treffpunkt 16.00 Uhr: Erntedankfest am 9. Okt. um 10.30 Uhr in der Versöhnungskirche „Unser täglich Brot gib uns heute!“ Unter diesem Thema feiern wir Marianer das Erntedankfest gemeinsam mit der evangelischen Goldberggemeinde mit einem ökumenischen Fa1 7 miliengottesdienst. Beteiligt sind die Kitas des Goldbergs, die Kinderkirche, sowie die Konfirmandinnen und Konfirmanden. Im Anschluss lädt die KJG zum Mittagessen in den Gemeindesaal St. Maria ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeindeausflug nach Blaubeuren am Donnerstag, 13. Oktober 2016 Herzlich laden wir ein zu unserem diesjährigen Gemeindeausflug nach Blaubeuren. Wir besichtigen zunächst das ehemalige Benediktinerkloster mit gotischem Hochaltar und gehen dann zum Blautopf, einer sagenumwobenen Karstquelle. Anschließend gibt es die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken und / oder zu einem Altstadtbummel. Die Abfahrt ist um 13 Uhr an der Haltestelle Gemeinschaftsschule Goldberg in der Magdeburger Straße, die Rückkehr gegen 19 Uhr. Die Kosten für Fahrt, Eintritt und Führung betragen 25 €. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 30.09.2016 im evang. Pfarramt, Tel. 871546. Termine 2017 Erstkommunion: Sonntag, 30. April 2017 um 09.30 Uhr. Firmung für St. Maria und Dreifaltigkeit in St. Maria: Samstag, 24. Juni 2017 um 15.00 Uhr 1 8 Aktuelles aus Dagersheim und Darmsheim Kreuzweg von Erwin Würth – Ökumenische Ausstellung Angeregt von einem früheren Gemeindeausflug der evangelischen Darmsheimer Schwestergemeinde hat der Schreinermeister und Künstler Erwin Würth (Pfalz) während der Fastenzeit eine beeindruckende Kreuzwegausstellung in Darmsheim gezeigt. E. Würth hat 12 Kreuzwegstationen aus naturbelassenen Treibholzfundstücken von der Ostseeküste geschaffen. Seine Frau Petra hat dazu Meditationstexte verfasst. In Anlehnung an Sprichwörter und Redewendungen luden die Stationen zur Begegnung mit menschlichen Tiefen ein und halfen, im Kontext mit dem Leiden Christi mit neuem Blick weiterzugehen. Die ersten sechs Stationen konnten im Gemeindesaal von St. Stephanus besichtigt werden. Die Stationen sieben bis zwölf waren in der ev. Pelagius-Kirche ausgestellt. Erstkommunion 9./10. April Auch in diesem Jahr konnten 30 Kinder unserer Gemeinde zusammen mit Eltern und Angehörigen das Fest ihrer Erstkommunion feiern. Wegen der großen Zahl wurde die Gruppe halbiert und das Fest am Samstag und am Sonntag Vormittag begangen. Seit dem H e r b s t 2015 hatten Pfr. Gegö, Frau Mall, Frau Radi, sowie mehrere Gruppenmütter die Kinder unter dem Leitmotto Jesus - das Licht auf unserem Weg auf diesen Tag vorbereitet und sich mit großem Engagement und viel Phantasie für die Kinder eingesetzt. Die jugendliche Musikergruppe unter der Leitung von Frau FerkinghoffWiese hat beide Gottesdienste musikalisch gestaltet. Den beeindruckenden Blumenschmuck hatte Frau Lange-Wohlschlager gezaubert. Gemeindefest am 5. Juni Aus mehreren Gründen hatte der KGR das diesjährige Gemeindefest von den Pfingstferien in die Schulzeit danach verschoben. Leider war die Großwetterlage für das Fest sehr ungünstig. Der Aibachgrund war von Niederschlägen aufgeweicht. Die Hl. Messe fand daher trotz des heiteren Himmels in St. Stephanus statt unter der musikalischen Mitwirkung der Jugendmusikkapelle der Feuerwehrmusikkapelle Dagersheim. Die Sonne schien auch noch am Ende der Liturgie. Die Essensund Getränkeausgabe konnte daher wie vorbereitet im Kirchenvorhof starten. Die neuen Zelte mit stabilen, leicht ausklappbaren Alurahmen haben sich bei ihrem ersten Einsatz sehr gut bewährt. Gegen 14 Uhr jedoch braute sich ein Gewitterguss zusammen, wie wir ihn seit Jahrzehnten nicht erlebt hatten. Nach kurzer Zeit war klar: Das Fest muss im Gemeindesaal fortgesetzt werden. Überraschend war, wie selbstverständlich die für den Hof vorbereiteten Programmpunkte in den nun dicht gedrängten Gemeindesaal verlegt wurden. Das Improvisationstalent der jungen Akteure der „Orientalischen Tanzgruppe“ sowie der „Dance4Teenies“ des TV Darmsheim konnte die Unzulänglichkeiten der neuen Bühne voll ausgleichen und weiterhin für eine ungetrübte Stimmung sorgen. Gertraud Mall hat 28 Jahre lang Kinder auf ihre Erstkommunion vorbereitet Nun hat Gertraud Mall beschlossen, in den katechetischen Ruhestand zu gehen. Unter Pater Mäder hat sie als Erstkommunionmutter begonnen, unter P. Siegrist ist sie nach und nach in die Verantwortung hineingewachsen, die Erstkommunionvorbereitung hauptverantwortlich zu leiten. Viele Kinder, aber auch viele Mütter haben sie in dieser Zeit erlebt, wurden von ihr begleitet und unterstützt. Die Kinder haben in ihr eine begeisterte Glaubenszeugin kennengelernt, 1 9 die mit viel Liebe zu den Kindern selbst ihrer Aufgabe nachgegangen ist. Gemeinsam mit Pater Siegrist und Pastoralreferent Remmert hat sie das Modell entwickelt, die Kinder und ihre Familien in die Feier der Karwoche und des Osterfestes stärker zu integrieren – ein Modell, das bis heute erfolgreich ist und sich bewährt hat, das auch im Dekanat noch eine gewisse Einzigartigkeit ist. Mit diesem Modell haben die Kinder ein tieferes Verhältnis zur Liturgie, aber auch viele Eltern eine neue Beziehung zum Gottesdienst gefunden. Jetzt hört sie auf. Wir sagen ihr herzlich Dank für ihr großes Engagement, ihre Begeisterung, ihre vielen guten Ideen und ihre Kreativität und Phantasie. Beim Gemeindefest hat Arthur Bambe rg e r diesem Dank mit einem Geschenkkörbchen des Kirchengemeinderats auch sichtbar Ausdruck gegeben. Firmung am 25. Juni in St. Stephanus Monsignore Heinrich-Maria Burkard 2 0 spendete 28 Jugendlichen im Auftrag unseres Bischofs das Sakrament der Firmung in einem feierlichen Gottesdienst am Samstag, den 25. Juni. Msg. Burkard sprach über das Motto der diesjährigen Firmung „Ihr seid zur Freiheit berufen“. Neun der Jugendlichen waren bei den Kyrie- und Fürbittrufen aktiv beteiligt. Wie im letzten Jahr begleitete die Kiba Merklingen den Gemeindegesang mit rhythmischer Musik und untermalte die eigentliche Firmzeremonie mit meditativen Gesängen. Diakoniesonntag Der Krankenpflegeverein Dagersheim e.V. und die ev. und kath. Gemeinden von Dagersheim feierten am 26. Juni ihren traditionellen ökumenischen Gottesdienst in der Christus König Kirche. Anschließend sorgten verschiedene ehrenamtliche Gruppen für das leibliche Wohl im Gemeindesaal mit Schwäbischen Maultaschen bzw. Kaffee und Kuchen. Der Erlös kam der Ökumenischen Diakoniestation Dagersheimer Hof zugute. Stefanie Renken nach Didia / Tansania entsandt Als weiterer Erfolg des Engagements von Karl Klemme und der Afrikagruppe brach am 8. August Stefanie Renken im Auftrag unserer Gemeinde nach Tansania auf, um an der Don Bosco Secondary School in Didia ein Jahr als Freiwillige mitzuleben, mitzuarbeiten und mitzubeten. Stefanie ist die 7. in Folge, die im Rahmen unserer gemeindlichen Mis- sionsaufgabe nach Didia entsandt wurde. Zwei ihrer Vorgängerinnen hatten sie zwei Tage lang intensiv auf die örtlichen Besonderheiten vorbereitet. Mit dem Segen von Pfarrer Gegö und ihrer Eltern wurde Stefanie Renken von der Pfarrei in ihren Freiwilligendienst verabschiedet. Sommernachtskonzert am 15. Juli in Christus König Nach ihrem Debut in 2013 musizierte das Orchester Paolonia Salon erneut in unserer Gemeinde. Wetterbedingt wurde die Veranstaltung kurz vor Beginn vom Innenhof in den Kirchenraum verlegt. Unter dem Motto Orientexpress musizierte das siebenköpfige Ensemble Evergreens und weniger bekannte Musik, die man mit den Orten auf der Bahnreise mit dem Orientexpress in Verbindung bringt, wenn man von Paris startet und über München, Wien, Budapest, dem Zigeunerland bis ans Schwarze Meer fährt. In der Pause bei „Julischka in Budapest“ konnte man sich im Gemeindesaal mit lukullischen Häppchen und Getränken für den zweiten Teil der musikalischen Reise erfrischen. Die relativ kleine Zuhörerschar bedankte sich mit nachhaltigem Applaus und wurde mit drei weiteren Zugaben beschenkt. In den Schulferien mit Franz von Assisi die Wunder der Natur entdecken Unter diesem Motto gestalteten Kinder unter Leitung von Inge Bamberger, Stefanie Kaupp und Ingrid Wedl den letzten Familiengottesdienst vor der Sommerpause am 24. Juli. Drei Kinder fragten im Kyrie „Was machen wir mit unserer Zeit?“ und ein Junge, gekleidet in der braunen Kutte des Hl. Franz, machte deutlich, wie man auch ohne Smartphone in einer fesselnden Beziehung zu Gott und seiner großartigen Schöpfung leben kann. Der Hl. Franz lehrt uns, in unerschütterlichem Vertrauen auf Gott, unseren Vater, zu leben und sich nicht von der Angst zerfressen zu lassen. Diese Botschaft kündeten auch die Lieder, die die 6 Jugendlichen der Musikergruppe unter Leitung von Bärbel Ferkinghoff-Wiese fröhlich begleiteten. Konzerthinweise Der 1-Welt-Laden Dagersheim veranstaltet ein Konzert mit dem Duo Latin Flair in der Christus König Kirche am Freitag, 23.09., um 19.30. Das Duo führt Weltmusik aus 8 Ecken der Welt auf, gesungen in mehreren Sprachen. Das Stuttgarter Jade-Quartett gastiert wieder in der Christus KönigKirche in Dagersheim am Sonntag, 23. Oktober 2016 2 1 GottesdienstOrdnung Samstag, 17.09.2016 10.00 Uhr Altenheim Burghalde Wort-Gottes-Feier 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier +Franziska Polik +Fam. Engelhardt 18.45 Uhr St. Stephanus Wort-Gottes-Feier Dienstag, 20.09.2016 11.00 Uhr Christus König Ökum. Seniorentag 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Mittwoch, 21.09.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 14.30 Uhr Dreifaltigkeit Gemeindetreff 50+ 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Sonntag, 18.09.2016 Donnerstag, 22.09.2016 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Eucharistiefeier 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier +Lebende und Verstorbene der Familien Müller und Schäfer 11.00Uhr Christus König Wort-Gottes-Feier 12.15 Uhr Dreifaltigkeit Taufgottesdienst von Leonardo Atzei, Liz Fabienne Vadillo Glomb 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 15.30 Uhr DRK-Pflegeheim Wort-Gottes-Feier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 16.30 Uhr Seniorenstift Seemühle Wort-Gottes-Feier 17.00 Uhr Senioren Wohnen Darmsheim Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier Freitag, 23.09.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Samstag, 24.09.2016 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier In besonderem Anliegen 18.45 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier 2 2 Sonntag, 25.09.2016 Freitag, 30.09.2016 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Samstag, 01.10.2016 10.00 Uhr Altenheim Burghalde Wort-Gottes-Feier 15.00 Uhr Dreifaltigkeit Trauung Jörg Proß Andrea Eichinger 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Totengedenken 18.45 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Sonntag, 02.10.2016 Dienstag, 27.09.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.30 Uhr Dagersheimer Hof Ökum. Gottesdienst Mittwoch, 28.09.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier Donnerstag, 29.09.2016 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Wort-Gottes-Feier 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier zum Erntedank 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Primiz und Erteilung des Primizsegens des aus unserer Gemeinde stam menden Franziskaner P. Petar Komljenovic 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Stephanus Rosenkranzandacht 2 3 Dienstag, 04.10.2016 Sonntag, 09.10.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.30 Uhr Dagersheimer Hof Ökum. Gottesdienst 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst Mittwoch, 05.10.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Donnerstag, 06.10.2016 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 17.00 Uhr Senioren Wohnen Darmsheim Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier Freitag, 07.10.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier zu Erntedank 10.30 Uhr St. Maria Ökum. Gottesdienst zu Erntedank in der Versöhnungskirche 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier zu Erntedank 11.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier zum Erntedank 18.00 Uhr Christus König Rosenkranzandacht Samstag, 08.10.2016 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.45 Uhr Christus König Eucharistiefeier Dienstag, 11.10.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 2 4 Mittwoch, 12.10.2016 Sonntag, 16.10.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Eucharistiefeier 09.30 Uhr Auferstehung Christi Wort-Gottes-Feier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 11.00 Uhr Christus König Wort-Gottes-Feier 12.30 Uhr St. Maria Taufgottesdienst Donnerstag, 13.10.2016 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier Freitag, 14.10.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Stephanus Rosenkranzandacht Samstag, 15.10.2016 10.00 Uhr Altenheim Burghalde Eucharistiefeier 14.00 Uhr Dreifaltigkeit Trauung Manuel D‘Aleo - Hicron D‘Aleo, geb. Özkan Dienstag, 18.10.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.30 Uhr Dagersheimer Hof Ökum. Gottesdienst Mittwoch, 19.10.2016 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Krankensalbung 18.45 Uhr St. Stephanus Wort-Gottes-Feier 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 14.30 Uhr Dreifaltigkeit Gemeindetreff 50+ 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier 2 5 Donnerstag, 20.10.2016 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 15.30 Uhr DRK Pflegeheim Ev. Gottesdienst 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 16.30 Uhr Seniorenstift Seemühle Ev. Gottesdienst 17.00 Uhr Senioren Wohnen Darmsheim Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier Freitag, 21.10.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 19.00 Uhr St. Maria Hotspot Sing&Pray Sonntag, 23.10.2016 Weltmissions-Sonntag 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier +Gertrud u. Karl Wieloch +Gottfried Wieloch, +Bronislawa und Karl Wollny 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier zum Weltmissionstag 12.15 Uhr Dreifaltigkeit Taufgottesdienst 18.00 Uhr Christus König Konzert des JadeQuartetts (Stuttgart) Samstag, 22.10.2016 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.45 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Dienstag, 25.10.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 2 6 Mittwoch, 26.10.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier Donnerstag, 27.10.2016 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier Freitag, 28.10.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Dienstag, 01.11.2016 Allerheiligen 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Bruckner-Chor +P. Erich Tremp 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier 14.00 Uhr Burghalden-Friedhof Andacht mit Gräbersegnung 14.00 Uhr Friedhof Dagersheim Andacht mit Gräbersegnung 15.15 Uhr Friedhof Darmsheim Andacht mit Gräbersegnung Samstag, 29.10.2016 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Totengedenken 18.45 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Sonntag, 30.10.2016 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Hubertusmesse Mittwoch, 02.11.2016 Allerseelen 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Gedenken aller Verstorbenen 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier mit Gedenken aller Verstorbenen 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier 2 7 Pater Johannes Rathfelder (leitender Pfarrer) Bleichmühlestraße 11, 71065 Sindelfingen 07031 8195792 E-Mail: [email protected] Pfr. István Gegö Krankenhausseelsorger Sindelfingen In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Krankenhauspforte. 07031 7893168 E-Mail: [email protected] NN (Pastoralreferent) Ingrid Wedl (Pastoralreferentin) Goldbergstraße 26, 71065 Sindelfingen 07031 812086 E-Mail: [email protected] NN (Gemeindereferent/in) Katholisches Pfarramt Dreifaltigkeit Rosetta Wälde-Gabéli, Bleichmühlestraße 11, 71065 Sindelfingen 07031 814840 Fax 07031 870919 E-Mail: [email protected] Homepage: http://hldreifaltigkeit-sifi.drs.de Öffnungszeiten Di.-Fr. 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Do. 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Hausmeisterinnen Dreifaltigkeit Martha Nowak 0171 9753343 Auferstehung Christi Rodica Hubert 0151 51282946 Katholisches Pfarramt St. Maria Valentina Mestrovic, Goldbergstraße 26, 71065 Sindelfingen 07031 41059-10 Fax 07031 41059-15 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.stmaria-goldberg.de Öffnungszeiten Di. 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Do. 09.00 Uhr - 11.00 Uhr, 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Hausmeister Jochen Bald 07031 41059-13 Katholisches Pfarramt Christus König Gabi Spengler, Haigerlocher Straße 1, 71069 Sindelfingen 07031 673075 Fax 07031 673019 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.kirche-dd.de Öffnungszeiten Di. und Fr. 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Di. und Do. 16.30 Uhr - 18.30 Uhr Hausmeisterinnen St. Stephanus Pasqua Scarinci: 0160 32400687 Christus König Helena Hylinski: 07031 673670
© Copyright 2025 ExpyDoc