Kurs zur Qualifikation als Transfusionsbeauftragter/ Transfusionsverantwortlicher nach den Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Zielgruppen: - Transfusionsbeauftragte - Transfusionsverantwortliche - Qualitätssicherungsbeauftragte - Approbierte Ärzte, Naturwissenschaftler, die Blutdepots bzw. blutgruppenserologische Laboratorien leiten - Leitende MTA Leitung: Prof. Dr. med. H. Schrezenmeier Dr. med. C. Weinstock Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm Ort: Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm, Seminarraum, Helmholtzstraße 10, 89081 Ulm Datum: 6. und 7. Oktober 2016 Zeit: 9.00 – ca. 17.45 Uhr Teilnahmegebühr: 120 € für Ärzte (Teil A + B) 80 € für MTA inklusive Mittagessen und Seminarunterlagen Anmeldung/Auskunft: Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm Immunhämatologie und Blutgruppenserologie Sekretariat Frau A. Lima Helmholtzstraße 10, 89081 Ulm [email protected] Tel.: 0731-150-601, Fax: 0731-150-602 Kursteil A Donnerstag, 6. Oktober 2016 09.00 – 09.50 Uhr Gesetzliche Grundlagen: Transfusionsgesetz, Richtlinien Hämotherapie, Aufgaben und Stellung von Transfusionsverantwortlichen, -beauftragten und -kommission H. Schrezenmeier 9.50 – 10.40 Uhr Immunhämatologische Grundlagen Anliker 10.40 – 10.55 Kaffeepause 10.55 – 11.35 Uhr Dokumentationspflicht (patienten- und produktbezogene Nutzung) L. Maier 11.35 – 12.25 Uhr Risiken der Hämotherapie (ohne Infektionen), Meldung und Abklärung von Transfusionsreaktionen R. Lotfi 12.25 – 13.00 Uhr Meldepflichten, Meldewege, Stufenplanbeauftragter, Rückverfolgung (Look back-Verfahren) C. Weinstock Kursteil B Freitag, 7. Oktober 2016 09.00 – 10.00 Uhr Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungshandbuch, Notwendigkeit hausinterner Regelungen B. Höchsmann 10.00 – 11.00 Uhr Therapie mit Erythrozytenkonzentraten P. Reinhardt 11.00 – 11.15 Kaffeepause 11.15 – 12.00 Uhr Therapie mit Thrombozytenkonzentraten und Plasma zur therapeutischen Anwendung H. Schrezenmeier 12.00 – 13.00 Uhr Blutgruppenserologische Diagnostik vor und nach Transfusion von Blutkomponenten C. Weinstock 13.00 – 13.45 Mittagspause 13:45 - 14:15 Zelluläre Immuntherapie und Blutstammzelltransplantation S. Körper 14.15 – 15.00 Uhr Transfundieren in Notfallsituationen, Massivtransfusionen M. Rockemann 13.00 - 13.45 Mittagspause 13.45 – 14.15 Uhr Gewinnung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Blutprodukten P. Schauwecker 15.00 – 15.30 Uhr 14.15 - 15.15 Infektionssicherheit von Blutpräparaten N.N. Organisation eines blutgruppenserologischen Labors E. Hochgeladen 15.30 – 15.45 Kaffeepause 15.15 – 15.30 Kaffeepause 15.30 – 16.30 Uhr Therapie mit gerinnungsaktiven Blutkomponenten C. Langer 15.45 – 16.30 Uhr Perioperatives Transfusionskonzept (präoperative Eigenblutentnahme, perioperative blutsparende Maßnahmen) R. Lotfi 16.30 – 17.15 Uhr Warmblut im Auslandseinsatz Transfusionswesen: bundeswehrspez. Regelungen J. Kerschowski 16.30 – 17.00 Uhr Fragen und Diskussion; Aussprache über Transfusionsgesetz, Leitlinien und konkrete Umsetzungskonzepte alle Teilnehmer/innen 17.15 – 17.45 Uhr Fragen und Diskussion; Aussprache über Transfusionsgesetz, Richtlinien und konkrete Umsetzungskonzepte alle Teilnehmer/innen Ende der Veranstaltung 45. Fortbildung Klinische Transfusionsmedizin zur Qualifikation als Transfusionsverantwortliche/r und Transfusionsbeauftragte/r Liste der Referenten Dr. med. Markus ANLIKER Abteilung Blutgruppenserologie und Immunhämatologie, IKT Ulm [email protected] Eva HOCHGELADEN Leitende MTA Abteilung Blutgruppenserologie und Immunhämatologie, IKT Ulm [email protected] Dr. med. Britta HÖCHSMANN Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie, IKT Ulm FÄ für Transfusionsmedizin, Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Pallativmedizin [email protected] Dr. med. Sixten KÖRPER Leiter Blutspende, Apherese und Hämotherapie, IKT Ulm [email protected] Oberfeldarzt Jürgen KERSCHOWSKI Leiter Konsiliargruppe Transfusionsmedizin Oberarzt Sektion operative Anästhesie PD Dr. med. Christian LANGER Leiter Sektion Hämostaseologie Klinik für Innere Medizin III Universitätsklinikum Ulm [email protected] Prof. Dr. med. Ramin LOTFI Leiter der Gewebe- und Zellbank, IKT Ulm Leiter der Abt. für Innovative Zelltherapeutika [email protected] Dr. rer. nat. Ludwig MAIER Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm [email protected] Dr. med. Peter REINHARDT Leiter Apherese, IKT Ulm [email protected] PD Dr. med. Michael ROCKEMANN 1. Klinischer Oberarzt Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Ulm [email protected] Prof. Dr. med. Hubert SCHREZENMEIER Ärztlicher Direktor, IKT Ulm; Transfusionsverantwortlicher Universitätsklinikum Ulm [email protected] Dr. med. Peter SCHAUWECKER Leiter Herstellung, Sachkundige Person IKT Ulm [email protected] Prof. Dr. med. Michael SCHMIDT Bereichsleiter Spenderscreenig DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen, Institut Frankfurt [email protected] Dr. med. Christof WEINSTOCK Leiter Blutgruppenserologie und Immunhämatologie, IKT Ulm [email protected] Veranstaltungsort und Anfahrt 45. Fortbildung Klinische Transfusionsmedizin 6. und 7. Oktober 2016 Kursteil A und B Institut für Klinische Transfusionsmedizin Seminarraum Die Teilnahmegebühr werden wir nach dem Kurs erheben, die Rechnung erhalten Sie dann per Post. Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm Helmholtzstraße 10 89081 Ulm
© Copyright 2025 ExpyDoc